EP2201860B1 - Anordnung mit teleskopierbaren Rohren - Google Patents

Anordnung mit teleskopierbaren Rohren Download PDF

Info

Publication number
EP2201860B1
EP2201860B1 EP20090450234 EP09450234A EP2201860B1 EP 2201860 B1 EP2201860 B1 EP 2201860B1 EP 20090450234 EP20090450234 EP 20090450234 EP 09450234 A EP09450234 A EP 09450234A EP 2201860 B1 EP2201860 B1 EP 2201860B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
outer tube
arrangement according
tubes
guide pulley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20090450234
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2201860A1 (de
Inventor
Roland Klug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Svoboda Entwicklungs & Co KG GmbH
Original Assignee
Svoboda Entwicklungs & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svoboda Entwicklungs & Co KG GmbH filed Critical Svoboda Entwicklungs & Co KG GmbH
Publication of EP2201860A1 publication Critical patent/EP2201860A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2201860B1 publication Critical patent/EP2201860B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/12Tables with tops of variable height with flexible height-adjusting means, e.g. rope, chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height

Definitions

  • the invention relates to an arrangement with telescopic tubes having the features of the introductory part of claim 1.
  • Telescopic pipe arrangements are widely used and serve, for example, as height-adjustable supports, especially as legs for tables.
  • Embodiments are also known in which the telescopically inserted tubes are secured in the desired relative position relative to one another (height of the table) by latching connections.
  • the DE 29 49 166 B1 relates to a display device for displaying the height of a work table with an adjustment mechanism for height adjustment and with a scale band which is to indicate the respective height of the table.
  • a self-contained, endless drawstring is used for height adjustment, ie for adjusting the relative position of the parts of the leg of the table.
  • the self-contained band is attached with a strand to the inner tube of a table leg and is guided over a deflection roller which is mounted on the outer tube of the table leg.
  • the DE 298 11 310 U1 shows a table leg of two mutually movable parts. These parts are guided in fixed parts. In addition, pulleys are provided between the parts. The ends of a rope placed over the rollers are attached to one of the fixed parts. In addition, the other end of the rope via a coil spring should also be attached to a fixed part. By pressing one of the rollers, the moving parts are adjusted relative to the fixed parts.
  • a table leg known, which is adjustable with respect to the table by means of a rope.
  • the free end of the rope is attached to the table leg.
  • the rope is led over a roll, which fix at a table mounted component is stored.
  • the component is guided in the hollow table leg.
  • the rope leading part is not a shell of a Bowden cable, but a "pipe bend".
  • the document EP 1 987 734 A1 relates to a height-adjustable table, in which two symmetrically arranged steel bands are provided, which are guided over rollers, whereby a synchronous lifting and lowering should be possible.
  • AU 629100 B From the document AU 629100 B is a table with two legs each with outer tube and inner tube known. To adjust Bowden cables with sheath and rope are operated by means of a drive with a crank. The free end of the rope is attached to the inner tube. The shell is supported from outside on the outer tube. The rope runs over an upper deflection roller, which is mounted on the outer tube. In addition, a support is provided which is rigidly connected to the outer tube. The support carries a pulley. At the in Fig. 3 shown embodiment causes a pull on the rope lifting the table (extension of the leg).
  • the invention has for its object to present a simple structure arrangement with telescopic tubes, in which a stepless change of the position of the tubes to each other, so changing the length of the arrangement is possible with simple means.
  • the telescopically telescoping tubes which are displaceable relative to one another are coupled together by means of a cable
  • the desired relative position of the tubes relative to one another ie the length of the arrangement, can be adjusted by lengthening and shortening the effective length of the cable. Only small forces are required because the inventive arrangement of rope and rollers acts like a pulley.
  • the invention makes it possible to actuate a plurality of arrangements with telescopically telescoped tubes at the same time, so that, for example, a table with four legs can be adjusted by a single operation to the desired height. This is simply possible because joint operation of more than one rope is readily feasible.
  • An embodiment of the arrangement according to the invention with a guided over rollers rope has the advantage that the lifting and lowering of the table or other component, which is supported on the telescopically nested tubes of the arrangement, with less effort is possible (pulley effect).
  • the invention allows the holder for the roller, over which the cable of the cable is laid, are simultaneously used as a guide for the inner tube in the outer tube.
  • the rope is the soul of a Bowden cable, so that a simple operation of the arrangement with telescopically telescoped tubes is possible.
  • Fig. 1 a table with four legs in the form of the arrangement according to the invention with two telescoping tubes
  • Fig. 2 in a simplified representation of an arrangement according to the invention with telescopically telescoped tubes (the inner tube is only partially shown)
  • Fig. 3 the pipes of the arrangement Fig. 2 pulled apart
  • Fig. 4 a horizontal section through an inner tube
  • Fig. 5 a horizontal section through the nested tubes
  • Fig. 6 on an enlarged scale
  • Fig. 7 the cable pull mechanism in front view
  • Fig. 8 the pulley mechanics seen from above
  • Fig. 9 a side view of the cable mechanism Fig. 7 ,
  • two telescopically nested, substantially tubular components 3, 5 are provided, in the example an outer tube 3 and an inner tube guided in this 5.
  • the two relatively adjustable parts are coupled together by a cable 7.
  • a Bowden cable mechanism 11 is attached to a side wall 9 of the outer tube 3, wherein the Bowden cable mechanism 11 has a support 13 for the cladding tube 15 of a Bowden cable 17 and a freely rotatably mounted guide roller 19 around which the cable 21 of the Bowden cable 17 is guided ,
  • the Bowden cable mechanism 11 (or “cable mechanism"), which is fixed to the one wall 4 of the outer tube 3, consists of a base plate 25 attached to the outer tube 3, wherein for fastening a bolt 27 is provided with nut 29 and to secure the position (against rotation ) at least two, preferably a plurality of tongue-shaped punched-31 of the base plate 25 engage positively in a recess in the wall 4 of the outer tube 3.
  • a support 13 is provided for the Bowden cable 17, which is formed in the embodiment as a U-bracket.
  • the U-bracket engages the sheath 15 of the Bowden cable 17, whereas by the lower leg (only) the rope 21 engages, so that the sheath 15 of the Bowden cable 17 is supported on the lower leg of the U-shaped support 13.
  • a freely rotatable deflection roller 19 is received in a U-shaped bent on itself part 33 of the cable pull mechanism 11 and rotatably supported there.
  • a counter-roller 41 is freely rotatably mounted on the inner tube 5 (in Fig. 2 shown only with its upper end!).
  • the guided over the pulley 19 of the Bowden cable mechanism 11 rope 21 of the Bowden cable 17 is placed over the counter-roller 41 on the inner tube 5 around and fixed with its free end on the outer tube 3, in particular on the Bowden cable mechanism 11.
  • the counter-roller 41 is associated with a tongue 43 which extends from the inner tube 5 and prevents the rope 21 from running out of the counter-roller 41, and at the same time can define a limitation of the relative movement of the tubes 3 and 5.
  • the inner tube 5 regardless of the connected to the side wall 4 of the outer tube 3 Bowden cable mechanism 11 (with support 13 for the Bowden cable 17, the attachment point for the free end of the cable 21 and the freely rotatable pulley 19) can move, is in the Bowden cable mechanics 11 facing wall of the inner tube 5 is provided a corresponding (elongated) recess or the inner tube 5 is formed in cross-section U- or C-shaped.
  • the arrangement of the two telescopically telescoping tubes in a table leg 1 realized.
  • all four table legs 1 formed as an inventive arrangement, ie equipped with a cable it is possible to make the operation of all four cables 21 together, so that a synchronous changing the relative position between the telescoping nested tubes 3, 5 and thus a height adjustment the table is possible.
  • Adjusting devices, for example adjusting screws for the fine adjustment of the effective length of the cables 21 of the Bowden cables 17, can be provided in the drive 51, wherein preferably each cable 21 is assigned an adjusting screw.
  • the counter-roller 41 of Inner tube 5 may be mounted on a separate, to be connected to this, for example, substantially U-shaped carrier.
  • the adjusting rod can be assigned to the free end of the cable 21, with which the effective length of the rope 21 emerging from the Bowden cable 17 can be adjusted.
  • This embodiment is important when the inventive arrangement with two telescopically telescoped tubes (outer tube and inner tube) is realized on table legs 1 to align the table or another component (furniture) horizontally.
  • An arrangement 1 of two telescopically nested and relatively displaceably guided tubes 3, 5 has an outer tube 3 and an inner tube 5.
  • a cable assembly 11 is fixed with a guide roller 19.
  • the cable 21 of a Bowden cable 17 is guided, the sheath 15 is supported on a support 13 of the cable assembly 11.
  • a counter-roller 41 is freely rotatably mounted, the rope 21, after it has been guided over the deflection roller 19 of the outer tube 3, passed over the counter-roller 41 on the inner tube 5 and then back to the cable pull arrangement 11 guided and fastened there.
  • the relative position of the tubes 3, 5 is changed to each other, so that the length of the assembly 1 is changed.

Landscapes

  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit teleskopierbaren Rohren mit den Merkmalen des einleitenden Teils von Anspruch 1.
  • Teleskopierbare Rohranordnungen werden vielfach verwendet und dienen beispielsweise als höhenverstellbare Stützen, insbesondere als Beine für Tische.
  • Für das Ändern der wirksamen Länge (z.B. beim Höhenverstellen eines Tisches), also das Verändern der Lage der teleskopartig ineinander geschobenen Rohre zueinander, sind verschiedene Konstruktionen bekannt. Die meisten arbeiten mit Getrieben, die mit Hilfe von Kurbeln oder Ähnlichem betätigt werden.
  • Es sind auch Ausführungsformen bekannt, bei welchen die teleskopartig ineinander geschobenen Rohre in der gewünschten Relativlage zueinander (Höhe des Tisches) durch Rastverbindungen gesichert werden.
  • Die DE 29 49 166 B1 betrifft eine Anzeigevorrichtung zur Anzeige der Höhe eines Arbeitstisches mit einer Verstellmechanik zur Höhenverstellung und mit einem Skalenband, das die jeweilige Höhe des Tisches anzeigen soll. Bei der in Fig. 3 und 4 der DE 29 49 166 B1 gezeigten Ausführungsform wird zur Höhenverstellung, also zum Verstellen der Relativlage der Teile des Tischbeins, ein in sich geschlossenes, endloses Zugband verwendet. Das in sich geschlossene Band ist mit einem Trum an dem inneren Rohr eines Tischbeins befestigt und wird über eine Umlenkrolle geführt, die am äußeren Rohr des Tischbeins gelagert ist.
  • Aus der DE 90 06 486 U1 ist ein Arbeitstisch bekannt, bei dem zum Höhenverstellen ein Spindel-Mutter-Antrieb vorgesehen ist. Seile dienen dazu sicherzustellen, dass alle Tischbeine gleichzeitig und im gleichen Ausmaß bewegt werden. Hiezu sind die Seife mit ihren Enden an unterschiedlichen Tischbeinen befestigt bzw. über unterschiedliche, an verschiedenen Tischbeinen vorgesehene Umlenkrollen geführt.
  • Die DE 298 11 310 U1 zeigt ein Tischbein aus zwei gegeneinander beweglichen Teilen. Diese Teile sind in feststehenden Teilen geführt. Zusätzlich sind zwischen den Teilen Seilrollen vorgesehen. Die Enden eines Seils, das über die Rollen gelegt ist, sind an einem der feststehenden Teile befestigt. Zusätzlich soll das andere Ende des Seils über eine Spiralfeder ebenfalls an einem feststehenden Teil befestigt sein. Durch Betätigen einer der Rollen werden die beweglichen Teile gegenüber den feststehenden Teilen verstellt.
  • Aus dem Dokument DE 1 951 252 U ist durch Fig. 5 ein Tischbein bekannt, das gegenüber dem Tisch mit Hilfe eines Seiles verstellbar ist. Hierzu ist das freie Ende des Seiles am Tischbein befestigt. Das Seil wird über eine Rolle geführt, die an einem am Tisch fix befestigten Bauteil gelagert ist. Der Bauteil ist im hohlen Tischbein geführt. Der das Seil führende Teil ist keine Hülle eines Bowdenzuges, sondern ein "Rohrkrümmer".
  • Das Dokument EP 1 987 734 A1 betrifft einen höheverstellbaren Tisch, bei dem zwei symmetrisch angeordnete Stahlbänder vorgesehen sind, die über Rollen geführt sind, wodurch ein synchrones Heben und Absenken möglich sein soll.
  • Aus dem Dokument AU 629100 B ist ein Tisch mit zwei Tischbeinen jeweils mit Außenrohr und Innenrohr bekannt. Zum Verstellen werden Bowdenzüge mit Hülle und Seil mit Hilfe eines Antriebes mit einer Kurbel betätigt. Das freie Ende des Seils ist am Innenrohr befestigt. Die Hülle ist von außen am Außenrohr abgestützt. Das Seil läuft über eine obere Umlenkrolle, die am Außenrohr gelagert ist. Zusätzlich ist eine Abstützung vorgesehen, die mit dem Außenrohr starr verbunden ist. Die Abstützung trägt eine Umlenkrolle. Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform bewirkt ein Zug am Seil ein Anheben des Tisches (Verlängerung des Beines).
  • Problematisch bei den bekannten Konstruktionen ist es, dass sie entweder aufwendig konstruiert sind oder eine nur begrenzte Verstellmöglichkeit besitzen und oft nicht einfach zu bedienen sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach aufgebaute Anordnung mit teleskopierbaren Rohren vorzustellen, bei der ein stufenloses Verändern der Lage der Rohre zueinander, also das Verändern der Länge der Anordnung, mit einfachen Mitteln möglich ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit einer Anordnung, welche die Merkmale von Anspruch 1 aufweist.
  • Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Dadurch, dass bei der erfindungsgemäßen Anordnung die relativ zueinander verstellbaren, teleskopartig ineinander geschobenen Rohre miteinander mit Hilfe eines Seilzuges gekuppelt sind, kann durch Verlängern und Verkürzen der wirksamen Länge des Seils die gewünschte Relativlage der Rohre zueinander, also die Länge der Anordnung, eingestellt werden. Dabei sind nur geringe Kräfte erforderlich, weil die erfindungsgemäße Anordnung aus Seil und Rollen wie ein Flaschenzug wirkt.
  • In einer Ausführungsform erlaubt es die Erfindung, mehrere Anordnungen mit teleskopartig ineinander geschobenen Rohren gleichzeitig zu betätigen, so dass beispielsweise ein Tisch mit vier Beinen durch einen einzigen Betätigungsvorgang auf die gewünschte Höhe eingestellt werden kann. Dies ist deswegen einfach möglich, weil eine gemeinsame Betätigung von mehr als einem Seil ohne weiteres machbar ist.
  • Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung mit einem über Rollen geführten Seil hat den Vorteil, dass das Heben und Senken des Tisches oder des sonstigen Bauteils, der über die teleskopartig ineinander geschobenen Rohre der Anordnung abgestützt ist, mit geringerem Kraftaufwand möglich ist (Flaschenzug-Effekt).
  • In einer Ausführungsform erlaubt es die Erfindung, dass die Halterung für die Rolle, über welche das Seil des Seilzuges gelegt ist, gleichzeitig als Führung für das Innenrohr im Außenrohr herangezogen werden.
  • Bei der Erfindung ist das Seil die Seele eines Bowdenzuges, so dass eine einfache Bedienung der Anordnung mit teleskopartig ineinander geschobenen Rohren möglich ist.
  • Um die Einstellung justieren zu können - dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn mehrere teleskopartige Anordnungen gleichzeitig betätigt werden sollen, beispielsweise um einen Tisch oder Ähnliches waagrecht zu stellen - kann das freie Ende des Seils, über das die teleskopartig ineinander geschobenen Rohre miteinander gekuppelt sind, justierbar in einem der beiden Rohre, bevorzugt am Außenrohr, oder einem in diesem befestigten Bauteil (Umlenkrollenträger) befestigt sein.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen.
  • Es zeigt: Fig. 1 einen Tisch mit vier Tischbeinen in Form der erfindungsgemäßen Anordnung mit je zwei ineinander geschobenen Rohren, Fig. 2 in vereinfachter Darstellung eine Anordnung gemäß der Erfindung mit teleskopartig ineinander geschobenen Rohren (wobei das Innenrohr nur teilweise dargestellt ist), Fig. 3 die Rohre der Anordnung aus Fig. 2 auseinandergezogen, Fig. 4 einen Horizontalschnitt durch ein Innenrohr, Fig. 5 einen Horizontalschnitt durch die ineinandergesteckten Rohre, Fig. 6 in vergrößertem Maßstab die im Außenrohr befestigte Seilzugmechanik mit Umlenkrolle, Fig. 7 die Seilzugmechanik in Vorderansicht, Fig. 8 die Seilzugmechanik von oben gesehen und Fig. 9 eine Seitenansicht der Seilzugmechanik aus Fig. 7.
  • In einer beispielsweise als Tischbein 1 ausgebildeten Anordnung sind zwei teleskopartig ineinander geschobene, im Wesentlichen rohrförmige Bauteile 3, 5 vorgesehen, im Beispiel ein Außenrohr 3 und ein in diesem geführtes Innenrohr 5. Die beiden relativ zueinander verstellbaren Teile sind miteinander durch einen Seilzug 7 gekuppelt.
  • Im Einzelnen ist an einer Seitenwand 9 des Außenrohres 3 eine Bowdenzugmechanik 11 befestigt, wobei die Bowdenzugmechanik 11 eine Abstützung 13 für das Hüllrohr 15 eines Bowdenzuges 17 aufweist und eine frei drehbar gelagerte Umlenkrolle 19 aufweist, um die herum das Seil 21 des Bowdenzuges 17 geführt ist.
  • Die Bowdenzugmechanik 11 (oder "Seilzugmechanik"), die an der einen Wand 4 des Außenrohres 3 befestigt ist, besteht aus einer an dem Außenrohr 3 befestigten Grundplatte 25, wobei zum Befestigen ein Bolzen 27 mit Mutter 29 vorgesehen ist und zur Lagesicherung (gegen Verdrehen) wenigstens zwei, vorzugsweise mehrere, zungenförmige Ausstanzungen 31 der Grundplatte 25 in eine Ausnehmung in der Wand 4 des Außenrohres 3 formschlüssig eingreifen.
  • An der Grundplatte 25 ist eine Abstützung 13 für den Bowdenzug 17 vorgesehen, die im Ausführungsbeispiel als U-Bügel ausgebildet ist. Durch den oberen Schenkel des U-Bügels greift die Hülle 15 des Bowdenzuges 17, wogegen durch den unteren Schenkel (nur) das Seil 21 greift, so dass die Hülle 15 des Bowdenzuges 17 am unteren Schenkel der U-förmigen Abstützung 13 abgestützt ist.
  • Eine frei drehbare Umlenkrolle 19 ist in einen U-förmig auf sich selbst umgebogenen Teil 33 der Seilzugmechanik 11 aufgenommen und dort drehbar gelagert.
  • Am Innenrohr 5 (in Fig. 2 nur mit seinem oberen Ende dargestellt!), insbesondere an einem Ende desselben, ist eine Gegenrolle 41 frei drehbar gelagert. Das über die Umlenkrolle 19 der Bowdenzugmechanik 11 geführte Seil 21 des Bowdenzuges 17 ist über die Gegenrolle 41 am inneren Rohr 5 herum gelegt und mit seinem freien Ende am äußeren Rohr 3, insbesondere an der Bowdenzugmechanik 11, befestigt.
  • Der Gegenrolle 41 ist eine Zunge 43 zugeordnet, die vom Innenrohr 5 ausgeht und verhindert, dass das Seil 21 aus der Gegenrolle 41 läuft, und die gleichzeitig eine Begrenzung der Relativbewegung der Rohre 3 und 5 definieren kann.
  • Damit sich das Innenrohr 5 ungeachtet der mit der Seitenwand 4 des Außenrohres 3 verbundenen Bowdenzugmechanik 11 (mit Abstützung 13 für den Bowdenzug 17, dem Befestigungspunkt für das freie Ende des Seiles 21 und der frei drehbaren Umlenkrolle 19) bewegen kann, ist in der der Bowdenzugmechanik 11 zugekehrten Wand des Innenrohres 5 eine entsprechende (langgestreckte) Ausnehmung vorgesehen oder das Innenrohr 5 ist im Querschnitt U- bzw. C-förmig ausgebildet.
  • Durch Betätigen des Bowdenzuges 17, also Verkürzen oder Verlängern des aus diesem heraustretenden Seils 21, kann die Relativlage zwischen dem Außenrohr 3 und dem Innenrohr 5 verändert werden. Wird das Seil 21 in den Bowdenzug 17 hineingezogen, bewegt sich das Innenrohr 5 aus dem Außenrohr 3 heraus und umgekehrt.
  • Beispielsweise ist die Anordnung aus den zwei teleskopartig ineinanderschiebbaren Rohren in einem Tischbein 1 (vgl. Fig. 1) verwirklicht. Wenn alle vier Tischbeine 1 als erfindungsgemäße Anordnung ausgebildet, also mit einem Seilzug ausgestattet sind, besteht die Möglichkeit, die Betätigung aller vier Seile 21 gemeinsam vorzunehmen, so dass ein synchrones Verändern der Relativlage zwischen den teleskopartigen ineinander gesteckten Rohren 3, 5 und damit ein Höhenverstellen des Tisches möglich ist. Das Betätigen des wenigstens einen Bowdenzuges 17, bevorzugt aber die Betätigung mehrerer Bowdenzüge 17 (beispielsweise vier Bowdenzüge 17 für einen Tisch mit vier Beinen 1) erfolgt über einen Antrieb 51, beispielsweise mechanisch, mit einer Handkurbel 53 oder mit einem Elektromotor, kann aber auch pneumatisch oder hydraulisch erfolgen. In dem Antrieb 51 können Einstellvorrichtungen, beispielsweise Stellschrauben für das Feinjustieren der wirksamen Länge der Seile 21 der Bowdenzüge 17, vorgesehen sein, wobei bevorzugt jedem Seil 21 eine Stellschraube zugeordnet ist.
  • In Abänderung der beschriebenen Ausführungsform kann die Gegenrolle 41 des Innenrohres 5 an einem gesonderten, mit diesem zu verbindenden, beispielsweise im Wesentlichen U-förmigen Träger gelagert sein.
  • Ebenfalls in Abänderung der gezeigten Ausführungsform ist eine Ausführungsform in Betracht gezogen, bei welcher das freie Ende des Seils 21 nicht an der Bowdenzugmechanik 11 befestigt ist, sondern an einer anderen Stelle des Außenrohres 3.
  • In jedem Fall kann das freie Ende des Seils 21 an der Seilzugmechanik 11 oder einer anderen Stelle gegenüber dem Außenrohr 3 ortsfest, jedoch justierbar, befestigt sein. Beispielsweise kann dem freien Ende des Seils 21 eine Stellschraube zugeordnet sein, mit welcher die wirksame Länge des aus dem Bowdenzug 17 heraustretenden Seils 21 eingestellt werden kann. Diese Ausführungsform hat Bedeutung, wenn die erfindungsgemäße Anordnung mit zwei teleskopartig ineinander geschobenen Rohren (Außenrohr und Innenrohr) an Tischbeinen 1 verwirklicht ist, um den Tisch oder einen anderen Bauteil (Möbel) horizontal auszurichten.
  • Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt beschrieben werden:
  • Eine Anordnung 1 aus zwei teleskopartig ineinander gesteckten und relativ zueinander verschiebbar geführten Rohren 3, 5 besitzt ein Außenrohr 3 und ein Innenrohr 5. An dem Außenrohr 3 ist eine Seilzuganordnung 11 mit einer Umlenkrolle 19 befestigt. Über die Umlenkrolle 19 ist das Seil 21 eines Bowdenzuges 17 geführt, dessen Hülle 15 an einer Abstützung 13 der Seilzuganordnung 11 abgestützt ist. An dem oberen Ende des Innenrohres 5 ist frei drehbar eine Gegenrolle 41 gelagert, das Seil 21 wird, nachdem es über die Umlenkrolle 19 des äußeren Rohres 3 geführt worden ist, über die Gegenrolle 41 am inneren Rohr 5 geführt und dann wieder zu der Seilzuganordnung 11 geführt und dort befestigt. Durch Betätigen des Seiles 21 wird die Relativlage der Rohre 3, 5 zueinander verändert, sodass auch die Länge der Anordnung 1 verändert wird.

Claims (12)

  1. Anordnung (1) mit zwei teleskopartig ineinander gesteckten Rohren (3, 5), nämlich einem Außenrohr (3) und einem Innenrohr (5), sowie mit einer Einrichtung, um die Relativlage der Rohre (3, 5) zueinander verändern und fixieren zu können, wobei die Einrichtung ein Seil (21) ist, über das die Rohre (3, 5) gekuppelt sind, wobei das Seil (21) an einem der Rohre (3, 5) festgelegt und über Rollen (19, 41) geführt ist, wobei das Seil (21) die Seele eines Bowdenzuges (17) ist, und die Außenhülle (15) des Bowdenzuges (17) an dem Außenrohr (3) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das aus dem Bowdenzug (17) heraustretende Seil (21) über eine Umlenkrolle (19), die am Außenrohr (3) gelagert ist, gelegt und zu einer Gegenrolle (41), die am Innenrohr (5) gelagert ist, geführt ist, und dass das freie Ende des Seils (21) an dem Außenrohr (3), das die Umlenkrolle (19) trägt, festgelegt ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bowdenzug (17) in das Innere der Rohre (3, 5) geführt ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrolle (19) und die Gegenrolle (41), über die das Seil (21) gelegt ist, frei drehbar gelagert sind.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des Seils (21) an einem Träger (11) für die Umlenkrolle (19), der in dem Außenrohr (3) angeordnet ist, fixiert ist.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des Seils (21) einstellbar festgelegt ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (11) für die Umlenkrolle (19) im Inneren des Außenrohres (3) befestigt ist.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (11) für die Umlenkrolle (19) eine Abstützung (13) für die Hülle (15) des Bowdenzuges (17) aufweist.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis7, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (11) für die Umlenkrolle (19) mit Hilfe einer Schraube (27, 29) am Außenrohr (3) befestigt ist.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Träger (11) für die Umlenkrolle (19) wenigstens zwei freigestanzte Zungen (31) vorgesehen sind, die in eine Ausnehmung im Außenrohr (3) formschlüssig eingreifen.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Seile (21) von wenigstens zwei Anordnungen (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 zu einer gemeinsamen Betätigungsvorrichtung (51) geführt sind.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Betätigungsvorrichtung (51) eine Kurbel (53) aufweist.
  12. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Betätigungsvorrichtung (51) durch einen Elektromotor, pneumatisch oder hydraulisch betätigbar ist.
EP20090450234 2008-12-22 2009-12-10 Anordnung mit teleskopierbaren Rohren Not-in-force EP2201860B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20022008A AT507063B1 (de) 2008-12-22 2008-12-22 Anordnung mit teleskopierbaren rohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2201860A1 EP2201860A1 (de) 2010-06-30
EP2201860B1 true EP2201860B1 (de) 2012-08-29

Family

ID=41664425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090450234 Not-in-force EP2201860B1 (de) 2008-12-22 2009-12-10 Anordnung mit teleskopierbaren Rohren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2201860B1 (de)
AT (1) AT507063B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160037904A1 (en) * 2014-04-03 2016-02-11 Timotion Technology Co., Ltd. Collapsible power-driven table stand

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114165027B (zh) * 2021-12-15 2023-11-24 福建联政信息技术有限公司 一种建筑内墙涂布机构

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1951252U (de) 1965-04-14 1966-12-08 Fleischer Metallwarenfab W Hoehenverstellbares moebel mit mindestens zwei beinen.
DE2949166C2 (de) 1979-12-06 1981-04-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anzeigeeinrichtung zur Anzeige z.B. der Höhe eines höhenverstellbaren Arbeitstisches
AU629100B2 (en) 1990-02-15 1992-09-24 Payco Products Pty Ltd Adjustable height work station
DE9006486U1 (de) 1990-06-08 1990-10-04 Landmark B.V., Rotterdam, Nl
DE29811310U1 (de) 1998-06-25 1998-10-08 Reiss Bueromoebel Und Zeichent Höhenverstellbare Tischbeine
ATE492185T1 (de) 2007-04-30 2011-01-15 Kesseboehmer Produktions Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur bewegungssynchronisierung von stützelementen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160037904A1 (en) * 2014-04-03 2016-02-11 Timotion Technology Co., Ltd. Collapsible power-driven table stand
US9427080B2 (en) * 2014-04-03 2016-08-30 Timotion Technology Co., Ltd. Collapsible power-driven table stand

Also Published As

Publication number Publication date
EP2201860A1 (de) 2010-06-30
AT507063A4 (de) 2010-02-15
AT507063B1 (de) 2010-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2873344B1 (de) Möbel mit höhenverstellbarem Bein
EP1987734B1 (de) Vorrichtung zur Bewegungssynchronisierung von Stützelementen
WO2008135015A2 (de) Teleskopierbarer schirm
DE102009007125B4 (de) Möbelunterbau
EP1584264B1 (de) Höhenverstellbarer Antrieb, insbesondere für Möbel
EP2201860B1 (de) Anordnung mit teleskopierbaren Rohren
DE60308868T2 (de) Möbelstück mit einem antrieb zur relativen gegenseitigen bewegung von teilprofilen mittels eines biegsamen materialstreifens, sowie eines längenveränderlichen gehäuses
EP0991875B1 (de) Gleitverbindung
DE202010002230U1 (de) Beschlag für einen Eckschrank und Eckschrank
DE202010002232U1 (de) Beschlaganordnung für einen Eckschrank
EP0006230A1 (de) Gestell für Tische, fahrbare Bürowagen und dergleichen
DE102015207351B4 (de) Höhenverstellbares Tischgestell sowie Tisch
DE102004063580A1 (de) Möbelstück mit bewegbarem Möbelsegment
DE202005021004U1 (de) Höhenverstellbarer Antrieb, insbesondere für Möbel
DE20311574U1 (de) Teleskopsäule, insbesondere in Form eines längenverstellbaren Tischbeines
DE202004001528U1 (de) Reflektoreinrichtung für den Einsatz in der Fotografie
EP2716180B1 (de) Höhenverstellbarer Bürotisch für insbesondere Bildschirm-Arbeitsplätze
EP3900575A1 (de) Verstellbarer arbeits- oder montagetisch
EP1543744B1 (de) Hubvorrichtung für Betten
CH707352B1 (de) Teleskopierbarer Spindelantrieb und ein Tischmöbel mit einem teleskopierbaren Spindelantrieb.
DE102005007363B4 (de) Teleskopartig ineinander verfahrbare Trag- oder Rohrkonstuktion, insbesondere für eine Höhenverstelleinerichtung für Möbel
DE19626854B4 (de) Traggestell für einen höhenverstellbaren Tisch
EP3409156B1 (de) Möbelvorrichtung mit einem höhenverstellbaren möbelelement
AT392565B (de) Hebevorrichtung fuer vegetationsheizungsschlaeuche oder -rohre
DE19539466B4 (de) Kranken- oder Pflegebett

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101216

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110126

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502009004533

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0009120000

Ipc: A47B0009000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 9/00 20060101AFI20120130BHEP

Ipc: A47B 9/12 20060101ALI20120130BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 572566

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009004533

Country of ref document: DE

Effective date: 20121025

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RENTSCH PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121229

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121129

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121231

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121210

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

BERE Be: lapsed

Owner name: SVOBODA ENTWICKLUNGS GMBH & CO. KG

Effective date: 20121231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121129

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

26N No opposition filed

Effective date: 20130530

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009004533

Country of ref document: DE

Effective date: 20130530

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20131219

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20131216

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091210

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131210

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 572566

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190228

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009004533

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701