EP3900575A1 - Verstellbarer arbeits- oder montagetisch - Google Patents

Verstellbarer arbeits- oder montagetisch Download PDF

Info

Publication number
EP3900575A1
EP3900575A1 EP21154838.3A EP21154838A EP3900575A1 EP 3900575 A1 EP3900575 A1 EP 3900575A1 EP 21154838 A EP21154838 A EP 21154838A EP 3900575 A1 EP3900575 A1 EP 3900575A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lateral guide
assembly table
deflection roller
adjustment
guide element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21154838.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3900575B1 (de
Inventor
Reinhold Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reinhold Beck Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Reinhold Beck Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinhold Beck Maschinenbau GmbH filed Critical Reinhold Beck Maschinenbau GmbH
Publication of EP3900575A1 publication Critical patent/EP3900575A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3900575B1 publication Critical patent/EP3900575B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/10Tables with tops of variable height with vertically-acting fluid cylinder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/12Tables with tops of variable height with flexible height-adjusting means, e.g. rope, chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/20Telescopic guides

Definitions

  • the present invention relates to an adjustable work or assembly table with a support structure to which a worktop can be or is attached.
  • "adjustable” is to be understood in particular as a height-adjustable work or assembly table, which is consequently adjustable in the vertical direction, although horizontal adjustability should not be excluded, for example if the work or assembly table is attached to a vertically extending wall .
  • Such work or assembly tables are for example in the DE 297 18 221 U1 , the DE 15 29 723 A1 , the DE 298 06 637 U1 and the EP 2 308 344 A1 known.
  • the height adjustability of work or assembly tables is, from an ergonomic point of view, a very important point for the health and concentration of the people concerned, as they can do the work in a particularly back-friendly position.
  • the height-adjustable work or assembly tables disclosed in the above-mentioned documents have a support structure with two side supports which comprise two side guide elements, in each of which an adjustment element is mounted telescopically and can be adjusted with a drive device along the adjustment axis, which usually coincides with the vertical axis.
  • Drive devices can be, for example, pneumatic cylinders, hydraulic cylinders or an electric drive. In relation to the force that is required to adjust the height of the work or assembly table, in most cases a drive device that moves one of the two adjustment elements is sufficient.
  • the translational movement of the two adjusting elements is thereby positively coupled, so that it is sufficient to move only one of the two adjusting elements with a drive device without the risk of jamming occurring. Even if each of the two adjusting elements is moved with its own drive device, a usually very complex synchronization of the two drive units is not necessary due to the forced coupling of the two adjusting elements.
  • the synchronizer shaft must have a certain distance from the ground. This distance typically corresponds to at least this maximum adjustment path by which the adjustment elements and the worktop are to be moved. Typical adjustment ranges are at least between 40 and 60 cm. Since the synchromesh shaft runs between the two side girders in a manner comparable to a cross member, the synchromesh shaft represents an obstacle in the following respects: On the one hand, the space below the worktop cannot be used, or only to a limited extent, for storage facilities such as tool cabinets or tool racks because of the synchronizer shaft.
  • the object of an embodiment of the present invention is to provide a work or assembly table with which it is possible with simple and inexpensive means to make the space below the worktop as free of obstacles as possible in order to use it for storage facilities and / or the worktop to a large extent to be able to rotate freely from limitations.
  • An essential feature is that there are two pulleys per side support, which interact with one another by means of a force transmission element.
  • the force transmission element can, for example, comprise one or more gearwheels.
  • a toothed rack can be used as the coupling element.
  • a linear movement of the adjusting element can be converted into a rotary movement of the deflection rollers.
  • the primary deflection rollers are at a greater distance from the respective fastening points than the secondary deflection rollers.
  • the synchronizer shaft is connected to the primary pulleys in a rotationally fixed manner.
  • the distance between the primary pulleys and the secondary pulleys can be chosen largely freely, taking into account a corresponding design of the force transmission element within the respective side support.
  • the synchronizer shaft can therefore be arranged in such a way that the space below the worktop is not or hardly influenced by the synchronizer shaft. In this respect, it is possible to use the space, for example, for storage facilities such as tool cabinets or shelves. It is also possible to rotate the worktop through 360 °.
  • the work or assembly table can therefore be used particularly ergonomically.
  • the power transmission elements and the drive device can be concealed and therefore arranged in the side support in a protected manner.
  • the first force transmission element and / or the second force transmission element are designed as a closed chain or as a closed belt.
  • a primary pulley and a secondary pulley are wrapped around by the chain or the belt.
  • the force transmission element can be made particularly simple and inexpensive without the need for additional bearings.
  • a second drive device can be provided with which the second adjusting element can be moved relative to the first lateral guide element.
  • the provision of a second drive device offers when the object to be assembled is particularly heavy. In this case, it is therefore possible to use two comparatively small-dimensioned drive devices instead of a single, correspondingly larger-dimensioned drive device. It is not necessary to synchronize the two drive devices with one another, since the two adjusting elements are positively coupled to the synchronizer shaft.
  • the first drive device and / or the second drive device can be designed as a linear drive.
  • the linear drives can be designed, for example, as ball screws or roller screws. Spindle drives are also possible.
  • the drive device can comprise an electric motor.
  • the linear drive can only apply the corresponding force for adjusting the adjusting elements in one direction.
  • the linear drive does not have to be able to reset the adjustment elements.
  • the linear drive can be designed much more simply than a linear drive that can be operated bidirectionally.
  • the resetting of the adjustment elements is carried out by means of the Biasing device causes.
  • the pretensioning device is tensioned.
  • the linear drive works against the pretensioning force of the pretensioning device. If the linear drive is released, the adjustment elements are reset by the preload force.
  • the work or assembly table is usually placed on a base such as a hall floor and the worktop is raised by means of the drive device.
  • the lowering of the worktop is supported by the weight acting on the worktop and possibly on objects that are placed on the worktop.
  • the pretensioning force that has to be provided by the pretensioning device can therefore be comparatively small.
  • the pretensioning device can also be omitted.
  • a further developed embodiment is characterized in that the linear drive is designed as a hydraulic cylinder or as a pneumatic cylinder which can be actuated with an actuating device. Hydraulic cylinders or pneumatic cylinders can provide large forces with a comparatively small installation space.
  • the actuating device comprises a hand or foot pedal unit.
  • the person using the work or assembly table can generate the required energy themselves.
  • the labor or assembly table can be used very flexibly and largely independent of location.
  • the pretensioning device is designed as a spring which is firmly connected to the first lateral guide element and the first adjusting element or to the second lateral guide element and the second adjusting element. Since springs are a mass product, the pretensioning device in this embodiment can be provided in a particularly cost-effective manner. Basically, two pretensioning devices can be provided, a first pretensioning device being connected to the first lateral guide element and the first adjusting element and a second pretensioning device being connected to the second lateral guide element and the second adjusting element. Due to the already mentioned forced coupling of the two adjusting elements, however, one pretensioning device is generally sufficient.
  • the work or assembly table is typically placed on a surface such as a floor and is adjusted in height.
  • the weight force supports the pretensioning device when resetting the adjustment elements.
  • the work or assembly table is also attached to a vertical wall. In this case, the supporting effect of the weight force when resetting the adjustment elements does not apply. It can be useful here to provide two prestressing elements.
  • first attachment point comprises a first pivot bearing and the second attachment point comprises a second pivot bearing for the rotatable attachment of the worktop.
  • first attachment point comprises a first pivot bearing
  • second attachment point comprises a second pivot bearing for the rotatable attachment of the worktop.
  • the first primary deflecting roller, the second primary deflecting roller, the first secondary deflecting roller and the second secondary deflecting roller can delimit a space in which a storage device is arranged.
  • the storage device can be designed, for example, as a shelf or a tool cabinet.
  • the space below the worktop is largely free of obstacles.
  • the carrier structure has at least one cross member to which the first lateral guide element and the second lateral guide element are attached.
  • the cross members increase the stability of the support structure so that the work or assembly table can also be used for the assembly of heavy objects. It is advisable to arrange the cross member approximately adjacent to the synchronizer shaft in order not to obstruct the space below the worktop.
  • support plates and / or support wheels are attached to the support structure.
  • the support plates serve to place the work or assembly table in a stable manner on a base, in particular a hall floor.
  • the support plates can also be designed as fastening plates which have through bores with which the work or assembly table can be fastened to a vertical wall, in particular with screws.
  • the work or assembly table can be moved particularly easily from one location to another. This allows the work or assembly table to be used very flexibly at different locations.
  • Figure 1A shows a first embodiment of a proposed work or assembly table 10 1 on the basis of a first perspective illustration.
  • the work or assembly table 10 1 has a support structure 12 to which a work surface 14, which is only shown here approximately, can be attached.
  • the carrier structure 12 comprises a first side carrier 16 and a second side carrier 18, which are connected to two cross members 20.
  • the first side support 16 has a first base part 22 and the second side support 18 has a second base part 24, each of which is equipped with two protruding sections 26.
  • the support plates 28 can be attached to the protruding sections 26 in a height-adjustable manner in order to be able to compensate for unevenness in the base.
  • the first side support 16 comprises a first lateral guide element 30 and a first adjustment element 32, which is mounted in the first lateral guide element 30 such that it can move along an adjustment axis V.
  • the adjustment axis V coincides with the vertical.
  • the first lateral guide element 30 points in a horizontal sectional plane has an approximately C-shaped cross section, so that the first lateral guide element 30 engages around the first adjusting element 32.
  • the first adjusting element 32 has a first fastening point 34 with which the worktop 14 can be connected to the first adjusting element 32.
  • the first fastening point 34 comprises a first pivot bearing 36, with which the worktop 14 can be rotatably connected to the first adjusting element 32.
  • a first drive device 38 is attached to the first side support 16.
  • the first drive device 38 is designed as a linear drive 40 which is able to move the first adjustment element 32 along the adjustment axis V relative to the first lateral guide element 30.
  • the linear drive 40 is designed as a pneumatic cylinder or as a hydraulic cylinder 42.
  • the linear drive 40 is supported on the first base part 22 and is fastened with its piston 44 to the first adjusting element 32.
  • the linear drive 40 can be actuated by means of an actuating device 46 which, in the exemplary embodiment shown, comprises a hand or foot pedal unit 48 (cf. Figure 1B ).
  • a first primary deflection roller 50 and a first secondary deflection roller 52 are rotatably attached to the first lateral guide element 30.
  • the first secondary deflecting roller 52 is arranged above the first primary deflecting roller 50.
  • the first primary deflecting roller 50 is at a greater distance from the first fastening point 34 than the first secondary deflecting roller 52.
  • the first primary deflecting pulley 50 and the first secondary deflecting pulley 52 interact by means of a first force transmission element 54.
  • the first force transmission element 54 is designed as a closed chain 56 or as a closed belt, which interacts positively and / or frictionally with the first primary deflection roller 50 and the first secondary deflection roller 52 and wraps around them.
  • a first coupling element 58 is attached to the first force transmission element 54 and to the first adjustment element 32 ( Figure 1A ).
  • the first coupling element 58 comprises a first rod 60, which is fastened at its first end to a first connection unit 62 on the first force transmission element 54 (see in particular Figure 1E ). At its second end, the first rod 60 is fastened to the first adjusting element 32 by means of a bracket-like first fastening element 64.
  • FIG. 1B shows a second perspective view of the first embodiment of the proposed work or assembly table 10 1 .
  • the second side support 18 comprises a second lateral guide element 66 and a second adjustment element 68, which is mounted in the second lateral guide element 66 such that it can move along the adjustment axis V.
  • the second lateral guide element 66 has an approximately C-shaped cross section in a horizontal sectional plane, so that the second lateral guide element 66 engages around the second adjusting element 68.
  • the second adjusting element 68 has a second fastening point 70 with which the worktop 14 can be connected to the second adjusting element 68.
  • the second fastening element comprises a second pivot bearing 72, with which the worktop 14 can be rotatably connected to the second adjusting element 68.
  • a second primary deflection roller 74 and a second secondary deflection roller 76 are attached to the second lateral guide element 66.
  • the second secondary deflection roller 76 is arranged above the second primary deflection roller 74.
  • the second primary deflection roller 74 is at a greater distance from the second fastening point 70 than the second secondary deflection roller 76.
  • the second primary deflection roller 74 and the second secondary deflection roller 76 interact by means of a second force transmission element 78.
  • the second force transmission element 78 is designed as a closed chain 56 or as a closed belt, which interacts positively and / or frictionally with the second primary deflection roller 74 and the second secondary deflection roller 76.
  • a second coupling element 80 is attached to the second force transmission element 78 and to the second adjustment element 68.
  • the second coupling element 80 comprises a second rod 82 which is fastened at its second end to a second connection unit 84 on the second force transmission element 78. At its second end, the rod 82 is fastened to the second adjusting element 68 by means of a bracket-like second fastening element 86.
  • a pretensioning device 88 is provided, which at a first end on the second lateral guide element 66 or is attached to the second base element 24 and at a second end to the second adjustment element 68.
  • the pretensioning device 88 is designed as a spring 89, here as a tension spring.
  • a second drive device can be provided on the second side support 18 and a further pretensioning device, not shown, can be provided on the first side support 16.
  • a synchronizer shaft 90 with the first primary deflecting roller 50 and the second primary deflecting roller 74 is each fastened in a rotationally fixed manner and is arranged at a correspondingly large distance from the first fastening point 34 and from the second fastening point 70 close to the ground.
  • the procedure is as follows: In the Figures 1C and 1D the work or assembly table 10 1 is in a first end position, which is the lower end position in relation to the representation selected in these figures. If the worktop 14 is now to be raised, the first drive device 38 is actuated by the person using the work or assembly table 10 1 by means of the actuating device 46 ( Figure 1B ). In the illustrated embodiment, the person uses the hand or foot pedal unit 48.
  • the hand or foot pedal unit 48 comprises two pedals, one of the pedals for Actuate and the other of the pedals is used to release the first drive device 38.
  • the first adjustment element 32 is moved upwards along the adjustment axis V.
  • the second coupling element 80 transmits the movement of the second force transmission element 78 to the second adjustment element 68, which is raised synchronously with the first adjustment element 32 along the adjustment axis V.
  • the first adjusting element 32 and the second adjusting element 68 are consequently positively coupled.
  • the first adjusting element 32 and the second adjusting element 68 can be raised until they have reached the second end position, in this case the upper end position. Of course, any intermediate positions can be taken.
  • the first drive device 38 is designed in such a way that it maintains the selected position as long as it is not released.
  • the pretensioning device 88 is tensioned. Should the first adjusting element 32 and If the second adjusting element 68 is moved back into the lower end position or in the direction of the lower end position and the worktop 14 is lowered, the user of the work or assembly table 10 1 again actuates the hand or foot pedal unit 48 in such a way that the first drive device 38 is released . Due to the weight of the worktop 14 and the pre-tensioning force of the pre-tensioning device 88, the second adjusting element 68 is moved in the direction of the lower end position. As a result of the above-described forced coupling between the first adjusting element 32 and the second adjusting element 68, the first adjusting element 68 is also moved synchronously with the second adjusting element 32 towards the lower end position.
  • the first primary pulley 50, the first secondary pulley 52, the second primary pulley 74 and the second secondary pulley 76 define a space 92 below the worktop 14. Due to the fact that the synchronizer shaft 90 rotatably with the first primary pulley 50 and the second primary deflection roller 74 is connected, each having the greater distance to the first attachment point 34 and the second attachment point 70 than the first secondary deflection roller 52 and the second secondary deflection roller 76, and due to the fact that the cross member 20 is approximately on the same At the same height as the synchronizer shaft 90 are arranged close to the ground, the space 92 is largely free of obstacles. As a result, the worktop 14 can be rotated through 360 °, provided it does not exceed a certain depth.
  • a second embodiment of the proposed work or assembly table 10 2 is shown on the basis of a perspective illustration or a top view.
  • the basic structure of the work or assembly table 10 2 according to the second exemplary embodiment largely corresponds to that of the work or assembly table 10 1 according to the first exemplary embodiment, which is why only the essential differences are discussed below.
  • the worktop 14 of the work or assembly table 10 2 according to the second exemplary embodiment is non-rotatably attached to the first adjusting element 32 and to the second adjusting element 68.
  • a storage device 94 which is designed as a tool cabinet 96 in the exemplary embodiment shown.
  • the work or assembly table 10 2 according to the second exemplary embodiment has support wheels 98, so that the work or assembly table 10 2 can be moved from one location to another in a simple manner.

Landscapes

  • Machine Tool Units (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen verstellbaren Arbeits- oder Montagetisch (10) mit einer Trägerstruktur (12), an welcher eine Arbeitsplatte (14) befestigbar oder befestigt ist, wobei die Trägerstruktur (12) umfasst:- einen ersten Seitenträger (16),- einen zweiten Seitenträger (18),- eine erste Antriebseinrichtung (38), mit welcher das erste Verstellelement (32) relativ zum ersten Seitenführungselement (30) bewegbar ist, und- eine Synchronwelle (90), welche drehfest mit der ersten primären Umlenkrolle (50) und drehfest mit der zweiten primären Umlenkrolle (74) verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen verstellbarer Arbeits- oder Montagetisch mit einer Trägerstruktur, an welcher eine Arbeitsplatte befestigbar oder befestigt ist. Im Folgenden soll unter "verstellbar" insbesondere ein höhenverstellbarer Arbeits- oder Montagetisch verstanden werden, der folglich in vertikaler Richtung verstellbar ist, allerdings soll eine horizontale Verstellbarkeit nicht ausgeschlossen werden, beispielsweise dann, wenn der Arbeits- oder Montagetisch an einer vertikal verlaufenden Wand befestigt ist.
  • Derartige Arbeits- oder Montagetische sind beispielsweise in der DE 297 18 221 U1 , der DE 15 29 723 A1 , der DE 298 06 637 U1 und der EP 2 308 344 A1 bekannt.
  • Die Höhenverstellbarkeit von Arbeits- oder Montagetischen ist aus ergonomischer Sicht ein sehr wichtiger Punkt für die Gesundheit und die Konzentration der betreffenden Personen, da diese die Arbeiten in einer insbesondere rückenfreundlichen Haltung erledigen können. Die in den oben genannten Dokumenten offenbarten höhenverstellbaren Arbeits- oder Montagetische weisen eine Trägerstruktur mit zwei Seitenträgern auf, die zwei Seitenführungselemente umfassen, in welchen jeweils ein Verstellelement teleskopartig gelagert und mit einer Antriebseinrichtung entlang der Verstellachse, welche üblicherweise mit der Hochachse zusammenfällt, verstellbar sind. Antriebseinrichtungen können beispielsweise Pneumatikzylinder, Hydraulikzylinder oder ein elektrischer Antrieb sein. Bezogen auf die Kraft, die zum Höhenverstellen des Arbeits- oder Montagetisches benötigt wird, genügt in den meisten Fällen eine Antriebseinrichtung, welche eines der beiden Verstellelemente verschiebt. Aber auch dann, wenn auf jeder Seite eine Antriebseinrichtung vorgesehen ist, kann es zu einem Verklemmen der Verstellelemente in den jeweiligen Seitenführungselementen kommen, da eine ausreichend gleichlaufende Verstellung nicht gewährleistet werden kann. Dieser Nachteil kann beispielsweise mit einem Scheren-Hubmechanismus beseitigt werden, der aber konstruktiv aufwendig ist und viel Bauraum benötigt.
  • Darüber hinaus ist es beispielsweise aus der EP 2 308 344 A1 bekannt, eine Synchronisierungseinrichtung vorzusehen, bei welcher die lineare Bewegung eines ersten Verstellelements eines ersten Seitenträgers mittels einer ersten Kettenanordnung in eine rotatorische Bewegung eines ersten Kettenrads umgewandelt wird. Dieses erste Kettenrad ist drehfest mit einer Synchronwelle verbunden, die wiederum mit einem zweiten Kettenrad am gegenüberliegenden Ende drehfest verbunden ist. Auch dort ist eine zweite Kettenanordnung vorgesehen, welche wiederum die rotatorische Bewegung der Synchronwelle und der beiden Kettenräder in eine translatorische Bewegung eines zweiten Verstellelements eines zweiten Seitenträgers umwandelt. Die translatorische Bewegung der beiden Verstellelemente wird hierdurch zwangsgekoppelt, so dass es genügt, nur eines der beiden Verstellelemente mit einer Antriebseinrichtung zu verschieben, ohne dass die Gefahr eines Verklemmens auftritt. Auch wenn jedes der beiden Verstellelemente mit einer eigenen Antriebseinrichtung bewegt wird, ist eine üblicherweise sehr aufwendige Synchronisierung der beiden Antriebseinheiten aufgrund der Zwangskopplung der beiden Verstellelemente nicht notwendig.
  • Auch wenn sich die Synchronisierungseinheit der EP 2 308 344 A1 bewährt hat, hat sie prinzipbedingt den Nachteil, dass die Synchronwelle einen bestimmten Abstand zum Boden aufweisen muss. Dieser Abstand entspricht typischerweise mindestens dem maximalen Verstellweg, um welchen die Verstellelemente und die Arbeitsplatte verschoben werden sollen. Typische Verstellwege betragen mindestens zwischen 40 und 60 cm. Da die Synchronwelle vergleichbar mit einem Querträger zwischen den beiden Seitenträgern verläuft, stellt die Synchronwelle in folgender Hinsicht ein Hindernis dar: Einerseits kann der Raum unterhalb der Arbeitsplatte wegen der Synchronwelle nicht oder nur sehr bedingt für Ablageeinrichtungen wie Werkzeugschränke oder Werkzeugregale verwendet werden. Andererseits besteht aus ergonomischer Sicht das Bedürfnis, die Arbeitsplatte möglichst frei von Limitierungen drehen zu können. Bei dem in der EP 2 308 344 A1 offenbarten Arbeits- oder Montagetisch kann die Arbeitsplatte zwar gedreht werden, allerdings nur maximal soweit, bis sie an die Synchronwelle anstößt. Der Drehwinkel ist daher stark begrenzt.
  • Aufgabe einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es, ein Arbeits- oder Montagetisch anzugeben, mit welchem es mit einfachen und kostengünstigen Mitteln möglich ist, den Raum unterhalb der Arbeitsplatte möglichst frei von Hindernissen zu gestalten, um diesen für Ablageeinrichtungen nutzen und/oder die Arbeitsplatte weitgehend frei von Limitierungen drehen zu können.
  • Diese Aufgabe wird mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung betrifft einen verstellbaren Arbeits- oder Montagetisch mit einer Trägerstruktur, an welcher eine Arbeitsplatte befestigbar oder befestigt ist, wobei die Trägerstruktur umfasst:
    • einen ersten Seitenträger mit
      • ∘ einem ersten Seitenführungselement,
      • ∘ einem im oder am ersten Seitenführungselement entlang einer Verstellachse bewegbar gelagerten ersten Verstellelement, welches zumindest einen ersten Befestigungspunkt für die Arbeitsplatte aufweist,
      • ∘ einer am ersten Seitenführungselement drehbar befestigten ersten primären Umlenkrolle,
      • ∘ einer am ersten Seitenführungselement drehbar befestigten ersten sekundären Umlenkrolle, wobei
      • ∘ die erste primäre Umlenkrolle bezogen auf die Verstellachse einen größeren Abstand zum ersten Befestigungspunkt aufweist als die erste sekundäre Umlenkrolle,
      • ∘ einem ersten Kraftübertragungselement, welches mit der ersten primären Umlenkrolle und der ersten sekundären Umlenkrolle reibschlüssig und/oder formschlüssig zusammenwirkt, und
      • ∘ einem am ersten Kraftübertragungselement und am ersten Verstellelement befestigten ersten Kopplungselement, mit welchem die Bewegung des ersten Kraftübertragungselements auf das erste Verstellelement und umgekehrt übertragbar ist,
    • einen zweiten Seitenträger mit
      • ∘ einem zweiten Seitenführungselement,
      • ∘ einem im oder am zweiten Seitenführungselement entlang der Verstellachse bewegbar gelagerten zweiten Verstellelement, welches zumindest einen zweiten Befestigungspunkt für die Arbeitsplatte aufweist,
      • ∘ einer am zweiten Seitenführungselement drehbar befestigten zweiten primären Umlenkrolle,
      • ∘ einer am zweiten Seitenführungselement drehbar befestigten zweiten sekundären Umlenkrolle, wobei
      • ∘ die zweite primäre Umlenkrolle bezogen auf die Verstellachse einen größeren Abstand zum zweiten Befestigungspunkt aufweist als die zweite sekundäre Umlenkrolle,
      • ∘ einem zweiten Kraftübertragungselement, welches mit der zweiten primären Umlenkrolle und der zweiten sekundären Umlenkrolle reibschlüssig und/oder formschlüssig zusammenwirkt, und
      • ∘ einem am zweiten Kraftübertragungselement und am zweiten Verstellelement befestigten zweiten Kopplungselement, mit welchem die Bewegung des zweiten Kraftübertragungselements auf das zweite Verstellelement und umgekehrt übertragbar ist,
    • eine erste Antriebseinrichtung, mit welcher das erste Verstellelement relativ zum ersten Seitenführungselement bewegbar ist, und
    • eine Synchronwelle, welche drehfest mit der ersten primären Umlenkrolle und drehfest mit der zweiten primären Umlenkrolle verbunden ist.
  • Ein wesentliches Merkmal ist, dass pro Seitenträger jeweils zwei Umlenkrollen vorhanden sind, die mittels jeweils eines Kraftübertragungselements miteinander zusammenwirken. Das Kraftübertragungselement kann beispielsweise ein oder mehrere Zahnräder umfassen. Folglich lässt sich auch eine Über- oder Untersetzung realisieren, sofern dies gewünscht ist. Als Kopplungselement kann eine Zahnstange verwendet werden. Hierdurch kann eine lineare Bewegung des Verstellelements in eine rotatorische Bewegng der Umlenkrollen umwandeln. Dabei weisen die primären Umlenkrollen einen größeren Abstand zu den jeweiligen Befestigungspunkten auf als die sekundären Umlenkrollen. Die Synchronwelle ist jeweils drehfest mit den primären Umlenkrollen verbunden. Der Abstand zwischen den primären Umlenkrollen und den sekundären Umlenkrollen kann unter Berücksichtigung einer entsprechenden Gestaltung des Kraftübertragungselements innerhalb der jeweiligen Seitenträger weitgehend frei gewählt werden. Hieraus ergibt sich die Möglichkeit, die Synchronwelle deutlich weiter beabstandet von den Befestigungspunkten der Verstellelemente angeordnet werden als es beispielsweise in der EP 2 308 344 B1 der Fall ist. Die Synchronwelle kann daher so angeordnet werden, dass der Raum unterhalb der Arbeitsplatte nicht oder kaum von der Synchronwelle beeinflusst wird. Insofern ist es möglich, den Raum beispielsweise für Ablageeinrichtungen wie Werkzeugschränke oder Regale zu verwenden. Darüber hinaus ist es möglich, die Arbeitsplatte um 360° zu drehen. Der Arbeits- oder Montagetisch kann daher besonders ergonomisch benutzt werden.
  • Dabei können die Kraftübertragungselemente und die Antriebseinrichtung verdeckt und daher geschützt im Seitenträger angeordnet werden.
  • Nach Maßgabe einer weiteren Ausführungsform sind das erste Kraftübertragungselement und/oder das zweite Kraftübertragungselement als eine geschlossene Kette oder als ein geschlossener Riemen ausgestaltet. Jeweils eine primäre Umlenkrolle und eine sekundäre Umlenkrolle werden dabei von der Kette oder vom Riemen umschlungen. In dieser Ausführungsform kann das Kraftübertragungselement besonders einfach und kostengünstig ausgeführt werden, ohne dass zusätzliche Lagerungen notwendig sind.
  • In einer weitergebildeten Ausführungsform kann eine zweite Antriebseinrichtung vorgesehen sein, mit welcher das zweite Verstellelement relativ zum ersten Seitenführungselement bewegbar ist. Das Vorsehen einer zweiten Antriebseinrichtung bietet sich dann an, wenn der zu montierende Gegenstand besonders schwer ist. In diesem Fall ist es daher möglich, zwei vergleichsweise kleindimensionierte Antriebseinrichtungen anstelle einer einzigen entsprechend größer dimensionierten Antriebseinrichtung zu verwenden. Dabei ist es nicht notwendig, die beiden Antriebseinrichtungen miteinander zu synchronisieren, da die beiden Verstellelemente mit der Synchronwelle zwangsgekoppelt sind.
  • Bei einer weitergebildeten Ausführungsform können die erste Antriebseinrichtung und/oder die zweite Antriebseinrichtung als ein Linearantrieb ausgestaltet sein. Die Linearantriebe können beispielsweise als Kugelgewindetriebe oder Rollengewindetriebe ausgeführt sein. Auch Spindelantriebe sind möglich. In dieser Ausgestaltung kann die Antriebseinrichtung einen Elektromotor umfassen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann
    • der Linearantrieb so ausgestaltet sein, dass er das erste Verstellelement und/oder das zweite Verstellelement in eine erste Verstellrichtung entlang der Verstellachse bewegen kann, wobei
    • der Arbeits- oder Montagetisch eine Vorspanneinrichtung aufweist, welche beim Bewegen entlang der ersten Verstellrichtung gespannt wird.
  • In dieser Ausführungsform genügt es, wenn der Linearantrieb die entsprechende Kraft zum Verstellen der Verstellelemente nur in eine Richtung aufbringen kann. Der Linearantrieb muss nicht in der Lage sein, die Verstellelemente wieder zurückzustellen. Hierdurch kann der Linearantrieb deutlich einfacher ausgeführt werden als ein bidirektional betreibbarer Linearantrieb. Das Zurückstellen der Verstellelemente wird mittels der Vorspanneinrichtung bewirkt. Wenn die Verstellelemente mittels des Linearantriebs entlang der ersten Verstellrichtung bewegt werden, wird die Vorspanneinrichtung gespannt. Der Linearantrieb arbeitet damit gegen die Vorspannkraft der Vorspanneinrichtung. Wird der Linearantrieb gelöst, werden die Verstellelemente von der Vorspannkraft zurück gestellt.
  • Üblicherweise wird der Arbeits- oder Montagetisch auf einer Unterlage wie einem Hallenboden abgestellt und die Arbeitsplatte mittels der Antriebseinrichtung angehoben. In diesem Fall wird das Absenken der Arbeitsplatte von der auf die Arbeitsplatte und eventuell auf Gegenstände, die auf der Arbeitsplatte abgelegt sind, wirkende Gewichtskraft unterstützt. Die Vorspannkraft, die von der Vorspanneinrichtung bereitgestellt werden muss, kann daher vergleichsweise gering sein. Insbesondere für den Fall, dass die Arbeitsplatte ein hohes Eigengewicht aufweist, kann die Vorspanneinrichtung auch weggelassen werden.
  • Eine weitergebildete Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der Linearantrieb als ein Hydraulikzylinder oder als ein Pneumatikzylinder ausgestaltet ist, der mit einer Betätigungseinrichtung betätigt werden kann. Hydraulikzylinder oder Pneumatikzylinder können mit vergleichsweise geringem Bauraum große Kräfte bereitstellen.
  • Nach Maßgabe einer weiteren Ausführungsform umfasst die Betätigungseinrichtung eine Hand- oder Fußpedaleinheit. In dieser Ausführungsform ist es nicht notwendig, beispielsweise ein Druckluft- oder Hydrauliksystem bereitzustellen, um den Arbeits- oder Montagetisch betätigen zu können. Vielmehr kann die Person, welche den Arbeits- oder Montagetisch verwendet, die benötigte Energie selbst aufbringen. Insofern kann der Arbeits- oder Montagetisch sehr flexibel und weitgehend ortsungebunden eingesetzt werden.
  • Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Vorspanneinrichtung als eine Feder ausgestaltet ist, die mit dem ersten Seitenführungselement und dem ersten Verstellelement oder mit dem zweiten Seitenführungselement und dem zweiten Verstellelement fest verbunden ist. Da Federn ein Massenprodukt darstellen, kann die Vorspanneinrichtung in dieser Ausführungsform besonders kostengünstig bereitgestellt werden. Grundsätzlich können zwei Vorspanneinrichtungen vorgesehen sein, wobei eine erste Vorspanneinrichtung mit dem ersten Seitenführungselement und dem ersten Verstellelement und eine zweite Vorspanneinrichtung mit dem zweiten Seitenführungselement und dem zweiten Verstellelement verbunden sind. Aufgrund der bereits erwähnten Zwangskopplung der beiden Verstellelemente genügt im Allgemeinen jedoch eine Vorspanneinrichtung. Darüber hinaus ist zu beachten, dass typischerweise der Arbeits- oder Montagetisch auf einer Unterlage wie einem Boden abgestellt ist und in der Höhe verstellt wird. Die Gewichtskraft unterstützt dabei die Vorspanneinrichtung beim Zurückstellen der Verstellelemente. Allerdings ist es nicht ausgeschlossen, dass der Arbeits- oder Montagetisch auch an einer senkrecht verlaufenden Wand befestigt ist. In diesem Fall entfällt die unterstützende Wirkung der Gewichtskraft beim Zurückstellen der Verstellelemente. Es kann sich hier anbieten, zwei Vorspannelemente vorzusehen.
  • Eine weitere Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der erste Befestigungspunkt ein erstes Drehlager und der zweite Befestigungspunkt ein zweites Drehlager zur drehbaren Befestigung der Arbeitsplatte umfassen. Wie bereits erwähnt, ist es aus ergonomischen Gründen vorteilhaft, wenn die Arbeitsplatte gedreht werden kann. Die Person, welche den Arbeits- oder Montagetisch verwendet, kann die Arbeitsplatte so drehen, dass der zu montierende Gegenstand besonders gut zugänglich ist. Aufgrund der Tatsache, dass der Raum unter der Arbeitsplatte aufgrund der vorschlagsgemäßen Anordnung der Synchronwelle frei von Hindernissen ist, lässt sich die Arbeitsplatte weitgehend frei von Limitierungen drehen. Dabei ist auch eine Drehung um 360° möglich.
  • In einer weiteren Ausführungsform können die erste primäre Umlenkrolle, die zweite primäre Umlenkrolle, die erste sekundäre Umlenkrolle und die zweite sekundäre Umlenkrolle einen Raum begrenzen, in welchem eine Ablageeinrichtung angeordnet ist. Die Ablageeinrichtung kann beispielsweise als ein Regal oder ein Werkzeugschrank ausgebildet sein. Wie bereits erwähnt, ist aufgrund der vorschlagsgemäßen Anordnung der Synchronwelle der Raum unterhalb der Arbeitsplatte weitgehend frei von Hindernissen. Entsprechend viel Platz ist für die Ablageeinrichtung vorhanden. Somit lässt sich das Werkzeug platzsparend und direkt dort, wo es benötigt wird, lagern.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist die Trägerstruktur zumindest einen Querträger auf, an welchem das erste Seitenführungselement und das zweite Seitenführungselement befestigt sind. Die Querträger steigern die Stabilität der Trägerstruktur, so dass der Arbeits- oder Montagetisch auch für die Montage von schweren Gegenständen verwendet werden kann. Dabei bietet es sich an, den Querträger in etwa benachbart zur Synchronwelle anzuordnen, um den Raum unterhalb der Arbeitsplatte nicht zu verbauen.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind Abstützplatten und/oder Abstützräder an der Trägerstruktur befestigt. Die Abstützplatten dienen dazu, den Arbeits- oder Montagetisch stabil auf eine Unterlage, insbesondere einen Hallenboden, abzustellen. Dabei können die Abstützplatten auch als Befestigungsplatten ausgeführt sein, welche Durchgangsbohrungen aufweisen, mit denen der Arbeits- oder Montagetisch an einer senkrecht verlaufenden Wand insbesondere mit Schrauben befestigt werden kann. Für den Fall, dass Abstützräder an der Trägerstruktur befestigt sind, lässt sich der Arbeits- oder Montagetisch besonders einfach von einem Ort zu einem anderen Ort bewegen. Hierdurch lässt sich der Arbeits- oder Montagetisch sehr flexibel an verschiedenen Orten einsetzen.
  • Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • Figur 1A
    eine erste perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines vorschlagsgemäßen Arbeits- oder Montagetisches,
    Figur 1B
    eine zweite perspektivische Darstellung des vorschlagsgemäßen Arbeits- oder Montagetisches gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
    Figur 1C
    eine separate Seitenansicht eines ersten Seitenträgers,
    Figur 1D
    eine separate Seitenansicht eines zweiten Seitenträgers,
    Figur 1E
    eine vergrößerte Darstellung des in Figur 1C gekennzeichneten Ausschnitts A,
    Figur 2A
    eine perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels des vorschlagsgemäßen Arbeits- oder Montagetisches, und
    Figur 2B
    eine Draufsicht auf das in Figur 2A dargestellte zweite Ausführungsbeispiel des vorschlagsgemäßen Arbeits- oder Montagetisches.
  • Figur 1A zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines vorschlagsgemäßen Arbeits- oder Montagetischs 101 anhand einer ersten perspektivischen Darstellung. Der Arbeits- oder Montagetisch 101 weist eine Trägerstruktur 12 auf, an welche eine hier nur annäherungsweise dargestellte Arbeitsplatte 14 befestigt werden kann. Die Trägerstruktur 12 umfasst einen ersten Seitenträger 16 und einen zweiten Seitenträger 18, welche mit zwei Querträgern 20 verbunden sind.
  • Der erste Seitenträger 16 weist ein erstes Bodenteil 22 und der zweite Seitenträger 18 ein zweites Bodenteil 24 auf, welche mit jeweils zwei vorstehenden Abschnitten 26 ausgestattet sind. An diesen Abschnitten 26 ist jeweils eine Abstützplatte 28 befestigt, mit welchen der Arbeits- oder Montagetisch 101 auf eine Unterlage, beispielsweise einen Hallenboden abgestellt werden kann. Die Abstützplatten 28 können höhenverstellbar an den vorstehenden Abschnitten 26 befestigt sein, um Unebenheiten der Unterlage ausgleichen zu können.
  • Der erste Seitenträger 16 umfasst ein erstes Seitenführungselement 30 und ein erstes Verstellelement 32, welches entlang einer Verstellachse V bewegbar im ersten Seitenführungselement 30 gelagert ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel fällt die Verstellachse V mit der Vertikalen zusammen. Das erste Seitenführungselement 30 weist in einer horizontalen Schnittebene einen annäherungsweise C-förmigen Querschnitt auf, so dass das erste Seitenführungselement 30 das erste Verstellelement 32 umgreift. Das erste Verstellelement 32 weist einen ersten Befestigungspunkt 34 auf, mit welchem die Arbeitsplatte 14 mit dem ersten Verstellelement 32 verbunden werden kann. Der erste Befestigungspunkt 34 umfasst ein erstes Drehlager 36, mit welchem die Arbeitsplatte 14 drehbar mit dem ersten Verstellelement 32 verbunden werden kann.
  • Darüber hinaus ist eine erste Antriebseinrichtung 38 am ersten Seitenträger 16 befestigt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die erste Antriebseinrichtung 38 als ein Linearantrieb 40 ausgeführt, der in der Lage ist, das erste Verstellelement 32 entlang der Verstellachse V relativ zum ersten Seitenführungselement 30 zu verschieben. Dabei ist der Linearantrieb 40 als ein Pneumatikzylinder oder als ein Hydraulikzylinder 42 ausgeführt. Der Linearantrieb 40 stützt sich im dargestellten Ausführungsbeispiel auf dem ersten Bodenteil 22 ab und ist mit seinem Kolben 44 am ersten Verstellelement 32 befestigt. Der Linearantrieb 40 kann mittels einer Betätigungseinrichtung 46 betätigt werden, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Hand- oder Fußpedaleinheit 48 umfasst (vgl. Figur 1B).
  • Wie insbesondere aus der Figur 1C hervorgeht, sind am ersten Seitenführungselement 30 eine erste primäre Umlenkrolle 50 und eine erste sekundäre Umlenkrolle 52 drehbar befestigt. Bezogen auf die in den Figuren 1A und 1C gewählte Darstellung ist die erste sekundäre Umlenkrolle 52 oberhalb der ersten primären Umlenkrolle 50 angeordnet. Dies hat zur Folge, dass die erste primäre Umlenkrolle 50 einen größeren Abstand zum ersten Befestigungspunkt 34 aufweist als die erste sekundäre Umlenkrolle 52.
  • Die erste primäre Umlenkrolle 50 und die erste sekundäre Umlenkrolle 52 wirken mittels eines ersten Kraftübertragungselements 54 zusammen. Wie insbesondere aus der Figur 1C hervorgeht, ist das erste Kraftübertragungselement 54 als eine geschlossene Kette 56 oder als ein geschlossener Riemen ausgeführt, die bzw. der formschlüssig und/oder reibschlüssig mit der ersten primären Umlenkrolle 50 und der ersten sekundären Umlenkrolle 52 zusammenwirkt und diese umschlingt.
  • Darüber hinaus ist am ersten Kraftübertragungselement 54 und am ersten Verstellelement 32 ein erstes Kopplungselement 58 befestigt (Figur 1A). Das erste Kopplungselement 58 umfasst einen ersten Stab 60, der an seinem ersten Ende mit einer ersten Anbindungseinheit 62 am ersten Kraftübertragungselement 54 befestigt ist (siehe insbesondere Figur 1E). An seinem zweiten Ende ist der erste Stab 60 mittels eines bügelartigen ersten Befestigungselements 64 am ersten Verstellelement 32 befestigt.
  • Figur 1B zeigt eine zweite perspektivische Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels des vorschlagsgemäßen Arbeits- oder Montagetischs 101. Der zweite Seitenträger 18 umfasst ein zweites Seitenführungselement 66 und ein zweites Verstellelement 68, welches entlang der Verstellachse V bewegbar im zweiten Seitenführungselement 66 gelagert ist. Das zweite Seitenführungselement 66 weist in einer horizontalen Schnittebene einen annäherungsweise C-förmigen Querschnitt auf, so dass das zweite Seitenführungselement 66 das zweite Verstellelement 68 umgreift. Das zweite Verstellelement 68 weist einen zweiten Befestigungspunkt 70 auf, mit welchem die Arbeitsplatte 14 mit dem zweiten Verstellelement 68 verbunden werden kann. Das zweite Befestigungselement umfasst ein zweites Drehlager 72, mit welchem die Arbeitsplatte 14 drehbar mit dem zweiten Verstellelement 68 verbunden werden kann.
  • Wie insbesondere aus der Figur 1D hervorgeht, sind am zweiten Seitenführungselement 66 eine zweite primäre Umlenkrolle 74 und eine zweite sekundäre Umlenkrolle 76 befestigt. Bezogen auf die in den Figuren 1B und 1D gewählte Darstellung ist die zweite sekundäre Umlenkrolle 76 oberhalb der zweiten primären Umlenkrolle 74 angeordnet. Dies hat zur Folge, dass die zweite primäre Umlenkrolle 74 einen größeren Abstand zum zweiten Befestigungspunkt 70 aufweist als die zweite sekundäre Umlenkrolle 76.
  • Die zweite primäre Umlenkrolle 74 und die zweite sekundäre Umlenkrolle 76 wirken mittels eines zweiten Kraftübertragungselements 78 zusammen. Wie insbesondere aus der Figur 1D hervorgeht, ist das zweite Kraftübertragungselement 78 als eine geschlossene Kette 56 oder als ein geschlossener Riemen ausgeführt, die bzw. der formschlüssig und/oder reibschlüssig mit der zweiten primären Umlenkrolle 74 und der zweiten sekundären Umlenkrolle 76 zusammenwirkt.
  • Darüber hinaus ist am zweiten Kraftübertragungselement 78 und am zweiten Verstellelement 68 ein zweites Kopplungselement 80 befestigt. Das zweite Kopplungselement 80 umfasst einen zweiten Stab 82, der an seinem zweiten Ende mit einer zweiten Anbindungseinheit 84 am zweiten Kraftübertragungselement 78 befestigt ist. An seinem zweiten Ende ist der Stab 82 mittels eines bügelartigen zweiten Befestigungselements 86 am zweiten Verstellelement 68 befestigt.
  • Des Weiteren ist eine Vorspanneinrichtung 88 vorgesehen, welche an einem ersten Ende am zweiten Seitenführungselement 66 oder am zweiten Bodenelement 24 und an einem zweiten Ende am zweiten Verstellelement 68 befestigt ist. Die Vorspanneinrichtung 88 ist dabei als eine Feder 89, hier als eine Zugfeder, ausgestaltet.
  • An dieser Stelle soll angemerkt werden, dass eine nicht gezeigte zweite Antriebseinrichtung am zweiten Seitenträger 18 und eine nicht gezeigte weitere Vorspanneinrichtung am ersten Seitenträger 16 vorgesehen sein können.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 1A und 1B hervorgeht, ist eine Synchronwelle 90 mit der ersten primären Umlenkrolle 50 und der zweiten primären Umlenkrolle 74 jeweils drehfest befestigt und entsprechend weit beabstandet vom ersten Befestigungspunkt 34 und vom zweiten Befestigungspunkt 70 bodennah angeordnet.
  • Ebenfalls aus den Figuren 1A und 1B erkennbar ist die Tatsache, dass insbesondere die erste Antriebseinrichtung 38, das erste Kraftübertragungselement 54, die Umlenkrollen 50, 52, 74, 76 und die Vorspanneinrichtung 88 geschützt innerhalb der jeweiligen Seitenträger 16, 18 angeordnet sind.
  • Um dem Arbeits- oder Montagetisch 101 zu verstellen, wird wie folgt vorgegangen: In den Figuren 1C und 1D befindet sich der Arbeits- oder Montagetisch 101 in einer ersten Endstellung, welche in Bezug auf die in diesen Figuren gewählte Darstellung die untere Endstellung ist. Soll nun die Arbeitsplatte 14 angehoben werden, wird die erste Antriebseinrichtung 38 von derjenigen Person, welche den Arbeits- oder Montagetisch 101 benutzt, mittels der Betätigungseinrichtung 46 betätigt (Figur 1B). Im dargestellten Ausführungsbeispiel verwendet die Person dabei die Hand- oder Fußpedaleinheit 48. Die Hand- oder Fußpedaleinheit 48 umfasst zwei Pedale, wobei eines der Pedale zum Betätigen und das andere der Pedale zum Lösen der ersten Antriebseinrichtung 38 dient. Infolge der Betätigung der ersten Antriebseinrichtung 38 wird das erste Verstellelement 32 entlang der Verstellachse V nach oben bewegt. Diese lineare Bewegung wird mittels des ersten Kopplungselements 58 auf das erste Kraftübertragungselement 54 übertragen. Infolgedessen drehen sich die erste primäre Umlenkrolle 50 und die erste sekundäre Umlenkrolle 52 (Figur 1C). Aufgrund der Tatsache, dass die Synchronwelle 90 drehfest mit der ersten primären Umlenkrolle 50 verbunden ist, dreht sich auch die Synchronwelle 90. Da auch die zweite primäre Umlenkrolle 74 drehfest mit der Synchronwelle 90 verbunden ist, dreht sich die zweite primäre Umlenkrolle 74 entsprechend, wodurch auch das zweite Kraftübertragungselement 78 und die zweite sekundäre Umlenkrolle 76 linear bzw. rotatorisch bewegt werden (Figur 1D). Das zweite Kopplungselement 80 überträgt dabei die Bewegung des zweiten Kraftübertragungselements 78 auf das zweite Verstellelement 68, das synchron mit dem ersten Verstellelement 32 entlang der Verstellachse V angehoben wird. Das erste Verstellelement 32 und das zweite Verstellelement 68 sind folglich zwangsgekoppelt.
  • Das erste Verstellelement 32 und das zweite Verstellelement 68 können solange angehoben werden, bis sie die zweite Endstellung, in diesem Fall die obere Endstellung, erreicht haben. Selbstverständlich können beliebige Zwischenstellungen eingenommen werden. Die erste Antriebseinrichtung 38 ist derart ausgestaltet, dass sie die gewählte Stellung beibehält, solange sie nicht gelöst wird.
  • Aufgrund der Tatsache, dass das zweite Verstellelement 68 entlang der Verstellachse V angehoben wird, wird die Vorspanneinrichtung 88 gespannt. Sollen das erste Verstellelement 32 und das zweite Verstellelement 68 wieder zurück in die untere Endstellung oder in Richtung der unteren Endstellung bewegt und die Arbeitsplatte 14 abgesenkt werden, betätigt der Benutzer des Arbeits- oder Montagetischs 101 wiederum die Hand- oder Fußpedaleinheit 48 derart, dass die erste Antriebseinrichtung 38 gelöst wird. Aufgrund der Gewichtskraft der Arbeitsplatte 14 und der Vorspannkraft der Vorspanneinrichtung 88 wird das zweite Verstellelement 68 in Richtung der unteren Endstellung bewegt. Infolge der oben beschriebenen Zwangskopplung zwischen dem ersten Verstellelement 32 und dem zweiten Verstellelement 68 wird auch das erste Verstellelement 68 synchron mit dem zweiten Verstellelement 32 zur unteren Endstellung hin bewegt.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 1A und 1B hervorgeht, definieren die erste primäre Umlenkrolle 50, die erste sekundäre Umlenkrolle 52, die zweite primäre Umlenkrolle 74 und die zweite sekundäre Umlenkrolle 76 einen Raum 92 unterhalb der Arbeitsplatte 14. Aufgrund der Tatsache, dass die Synchronwelle 90 drehfest mit der ersten primären Umlenkrolle 50 und der zweiten primären Umlenkrolle 74 verbunden ist, die jeweils den größeren Abstand zur dem ersten Befestigungspunkt 34 und dem zweiten Befestigungspunkt 70 aufweisen als die erste sekundäre Umlenkrolle 52 und die zweite sekundäre Umlenkrolle 76, und aufgrund der Tatsache, dass die Querträger 20 in etwa auf derselben Höhe wie die Synchronwelle 90 bodennah angeordnet sind, ist der Raum 92 weitgehend frei von Hindernissen. Folglich lässt sich die Arbeitsplatte 14 um 360° drehen, sofern sie nicht eine bestimmte Tiefe überschreitet.
  • In den Figuren 2A und 2B ist ein zweites Ausführungsbeispiel des vorschlagsgemäßen Arbeits- oder Montagetischs 102 anhand einer perspektivischen Darstellung bzw. einer Draufsicht gezeigt. Der grundsätzliche Aufbau des Arbeits- oder Montagetischs 102 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel entspricht weitgehend demjenigen des Arbeits- oder Montagetischs 101 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, weshalb im Folgenden nur auf die wesentlichen Unterschiede eingegangen wird. Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel ist die Arbeitsplatte 14 des Arbeits- oder Montagetischs 102 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel nicht drehbar am ersten Verstellelement 32 und am zweiten Verstellelement 68 befestigt. Im Raum 92 unterhalb der Arbeitsplatte 14 ist eine Ablageeinrichtung 94 angeordnet, die im dargestellten Ausführungsbeispiel als ein Werkzeugschrank 96 ausgeführt ist. Darüber hinaus weist der Arbeits- oder Montagetisch 102 nach dem zweiten Ausführungsbeispiel Abstützräder 98 auf, so dass der Arbeits- oder Montagetisch 102 auf einfache Weise von einem Ort zu einem anderen Ort bewegt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Arbeits- oder Montagetisch
    101, 102
    Arbeits- oder Montagetisch
    12
    Trägerstruktur
    14
    Arbeitsplatte
    16
    erster Seitenträger
    18
    zweiter Seitenträger
    20
    Querträger
    22
    erstes Bodenteil
    24
    zweites Bodenteil
    26
    Abschnitt
    28
    Abstützplatte
    30
    erstes Seitenführungselement
    32
    erstes Verstellelement
    34
    erster Befestigungspunkt
    36
    erstes Drehlager
    38
    erste Antriebseinrichtung
    40
    Linearantrieb
    42
    Hydraulikzylinder, Pneumatikzylinder
    44
    Kolben
    46
    Betätigungseinrichtung
    48
    Hand- oder Fußpedaleinheit
    50
    erste primäre Umlenkrolle
    52
    erste sekundäre Umlenkrolle
    54
    erstes Kraftübertragungselement
    56
    Kette, Riemen
    58
    erstes Kopplungselement
    60
    erster Stab
    62
    erste Anbindungseinheit
    64
    erstes Befestigungselement
    66
    zweites Seitenführungselement
    68
    zweites Verstellelement
    70
    zweiter Befestigungspunkt
    72
    zweites Drehlager
    74
    zweite primäre Umlenkrolle
    76
    zweite sekundäre Umlenkrolle
    78
    zweites Kraftübertragungselement
    80
    zweites Kopplungselement
    82
    zweiter Stab
    84
    zweite Anbindungseinheit
    86
    zweites Befestigungselement
    88
    Vorspanneinrichtung
    89
    Feder
    90
    Synchronwelle
    92
    Raum
    94
    Ablageeinrichtung
    96
    Werkzeugschrank
    98
    Abstützrad
    V
    Verschiebeachse

Claims (12)

  1. Verstellbarer Arbeits- oder Montagetisch (10) mit einer Trägerstruktur (12), an welcher eine Arbeitsplatte (14) befestigbar oder befestigt ist, wobei die Trägerstruktur (12) umfasst:
    - einen ersten Seitenträger (16) mit
    o einem ersten Seitenführungselement (30),
    o einem im oder am ersten Seitenführungselement (30) entlang einer Verstellachse (V) bewegbar gelagerten ersten Verstellelement (32), welches zumindest einen ersten Befestigungspunkt (34) für die Arbeitsplatte (14) aufweist,
    ∘ einer am ersten Seitenführungselement (30) drehbar befestigten ersten primären Umlenkrolle (50),
    ∘ einer am ersten Seitenführungselement (30) drehbar befestigten ersten sekundären Umlenkrolle (52), wobei
    die erste primäre Umlenkrolle (50) bezogen auf die Verstellachse (V) einen größeren Abstand zum ersten Befestigungspunkt (34) aufweist als die erste sekundäre Umlenkrolle (52),
    ∘ einem ersten Kraftübertragungselement (54), welches mit der ersten primären Umlenkrolle (50) und der ersten sekundären Umlenkrolle (52) reibschlüssig und/oder formschlüssig zusammenwirkt, und
    ∘ einem am ersten Kraftübertragungselement (54) und am ersten Verstellelement (32) befestigten ersten Kopplungselement (58), mit welchem die Bewegung des ersten Kraftübertragungselements (54) auf das erste Verstellelement (32) und umgekehrt übertragbar ist,
    - einen zweiten Seitenträger (18) mit
    ∘ einem zweiten Seitenführungselement (66),
    ∘ einem im oder am zweiten Seitenführungselement (66) entlang der Verstellachse (V) bewegbar gelagerten zweiten Verstellelement (68), welches zumindest einen zweiten Befestigungspunkt (70) für die Arbeitsplatte (14) aufweist,
    ∘ einer am zweiten Seitenführungselement (66) drehbar befestigten zweiten primären Umlenkrolle (74),
    ∘ einer am zweiten Seitenführungselement (66) drehbar befestigten zweiten sekundären Umlenkrolle (76), wobei
    die zweite primäre Umlenkrolle (74) bezogen auf die Verstellachse (V) einen größeren Abstand zum zweiten Befestigungspunkt (70) aufweist als die zweite sekundäre Umlenkrolle (76),
    ∘ einem zweiten Kraftübertragungselement (78), welches mit der zweiten primären Umlenkrolle (74) und der zweiten sekundären Umlenkrolle (76) reibschlüssig und/oder formschlüssig zusammenwirkt, und
    ∘ einem am zweiten Kraftübertragungselement (78) und am zweiten Verstellelement (68) befestigten zweiten Kopplungselement (80), mit welchem die Bewegung des zweiten Kraftübertragungselements (78) auf das zweite Verstellelement (68) und umgekehrt übertragbar ist,
    - eine erste Antriebseinrichtung (38), mit welcher das erste Verstellelement (32) relativ zum ersten Seitenführungselement (30) bewegbar ist, und
    - eine Synchronwelle (90), welche drehfest mit der ersten primären Umlenkrolle (50) und drehfest mit der zweiten primären Umlenkrolle (74) verbunden ist.
  2. Verstellbarer Arbeits- oder Montagetisch (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kraftübertragungselement (78) und/oder das zweite Kraftübertragungselement (78) als eine geschlossene Kette (56) oder als ein geschlossener Riemen ausgestaltet sind.
  3. Verstellbarer Arbeits- oder Montagetisch (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    gekennzeichnet durch eine zweite Antriebseinrichtung, mit welcher das zweite Verstellelement (68) relativ zum ersten Seitenführungselement (30) bewegbar ist.
  4. Verstellbarer Arbeits- oder Montagetisch (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Antriebseinrichtung (38) und/oder die zweite Antriebseinrichtung als ein Linearantrieb (40) ausgestaltet ist.
  5. Verstellbarer Arbeits- oder Montagetisch (10) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Linearantrieb (40) so ausgestaltet ist, dass er das erste Verstellelement (32) und/oder das zweite Verstellelement (68) in eine erste Verstellrichtung entlang der Verstellachse (V) bewegen kann, und
    - der Arbeits- oder Montagetisch (10) eine Vorspanneinrichtung (88) aufweist, welche beim Bewegen entlang der ersten Verstellrichtung gespannt wird.
  6. Verstellbarer Arbeits- oder Montagetisch (10) nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb (40) als ein Hydraulikzylinder oder als ein Pneumatikzylinder (42) ausgestaltet ist, der mit einer Betätigungseinrichtung (46) betätigt werden kann.
  7. Verstellbarer Arbeits- oder Montagetisch (10) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (46) eine Hand- oder Fußpedaleinheit (48) umfasst.
  8. Verstellbarer Arbeits- oder Montagetisch (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspanneinrichtung (88) als eine Feder (89) ausgestaltet ist, die mit dem ersten Seitenführungselement (30) und dem ersten Verstellelement (32) oder mit dem zweiten Seitenführungselement (66) und dem zweiten Verstellelement (68) fest verbunden ist.
  9. Verstellbarer Arbeits- oder Montagetisch (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Befestigungspunkt (34) ein erstes Drehlager (36) und der zweite Befestigungspunkt (70) ein zweites Drehlager (72) zur drehbaren Befestigung der Arbeitsplatte (14) umfassen.
  10. Verstellbarer Arbeits- oder Montagetisch (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste primäre Umlenkrolle (50), die zweite primäre Umlenkrolle (74), die erste sekundäre Umlenkrolle (52) und die zweite sekundäre Umlenkrolle (76) einen Raum (92) begrenzen, in welchem eine Ablageeinrichtung (94) angeordnet ist.
  11. Verstellbarer Arbeits- oder Montagetisch (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerstruktur (12) zumindest einen Querträger (20) aufweist, an welchem das erste Seitenführungselement (30) und das zweite Seitenführungselement (66) befestigt sind.
  12. Verstellbarer Arbeits- oder Montagetisch (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass Abstützplatten (28) und/oder Abstützräder (98) an der Trägerstruktur (12) befestigt sind.
EP21154838.3A 2020-04-25 2021-02-02 Verstellbarer arbeits- oder montagetisch Active EP3900575B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020111319.6A DE102020111319A1 (de) 2020-04-25 2020-04-25 Verstellbarer Arbeits- oder Montagetisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3900575A1 true EP3900575A1 (de) 2021-10-27
EP3900575B1 EP3900575B1 (de) 2022-12-14

Family

ID=74550439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21154838.3A Active EP3900575B1 (de) 2020-04-25 2021-02-02 Verstellbarer arbeits- oder montagetisch

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3900575B1 (de)
DE (1) DE102020111319A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023107248U1 (de) 2022-12-23 2024-01-31 Gebr. Born Werkzeugfabrikation GmbH Untergestell für einen Arbeits- oder Montagetisch

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1529723A1 (de) 1966-12-02 1970-01-02 Bilstein August Fa Federbein fuer hoehenverstellbare Moebelteile
DE29718221U1 (de) 1997-10-14 1998-02-19 Zelenka Stahlbau GmbH, 82205 Gilching Höhenverstellbares Arbeitstischsystem
DE29806637U1 (de) 1998-04-11 1998-07-02 Reiss Büromöbel und Zeichentechnik GmbH, 04924 Bad Liebenwerda Tisch mit mindestens einer höhenverstellbaren Tischplatte
EP2308344A1 (de) 2009-10-12 2011-04-13 Reinhold Beck Maschinenbau GmbH Höhenverstellbarer Arbeits- und Montagetisch
US10561233B1 (en) * 2018-12-14 2020-02-18 Hi-Max Innovation Co., Ltd. Workstation with pneumatic height adjustable desk

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010060153B3 (de) 2010-10-25 2012-02-02 Veyhl Gmbh Drehwellenanordnung sowie Stützeinrichtung mit einer solchen
DE102018130786A1 (de) 2017-12-06 2019-06-06 Gulfstream Aerospace Corporation Layout-Tisch eines Kabelgeschirrs mit drehbaren Arbeitsoberflächen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1529723A1 (de) 1966-12-02 1970-01-02 Bilstein August Fa Federbein fuer hoehenverstellbare Moebelteile
DE29718221U1 (de) 1997-10-14 1998-02-19 Zelenka Stahlbau GmbH, 82205 Gilching Höhenverstellbares Arbeitstischsystem
DE29806637U1 (de) 1998-04-11 1998-07-02 Reiss Büromöbel und Zeichentechnik GmbH, 04924 Bad Liebenwerda Tisch mit mindestens einer höhenverstellbaren Tischplatte
EP2308344A1 (de) 2009-10-12 2011-04-13 Reinhold Beck Maschinenbau GmbH Höhenverstellbarer Arbeits- und Montagetisch
EP2308344B1 (de) 2009-10-12 2017-03-08 Reinhold Beck Maschinenbau GmbH Höhenverstellbarer Arbeits- und Montagetisch
US10561233B1 (en) * 2018-12-14 2020-02-18 Hi-Max Innovation Co., Ltd. Workstation with pneumatic height adjustable desk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023107248U1 (de) 2022-12-23 2024-01-31 Gebr. Born Werkzeugfabrikation GmbH Untergestell für einen Arbeits- oder Montagetisch

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020111319A1 (de) 2021-10-28
EP3900575B1 (de) 2022-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2873344B1 (de) Möbel mit höhenverstellbarem Bein
EP3183996B1 (de) Schubladenführung
DE102009007125B4 (de) Möbelunterbau
EP1637053A1 (de) Möbel, insbesondere Arbeitstisch
EP3900575B1 (de) Verstellbarer arbeits- oder montagetisch
DE2716215A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von runden metallischen stangen und rohren
EP1584264B1 (de) Höhenverstellbarer Antrieb, insbesondere für Möbel
DE202013009631U1 (de) Verkaufs- und Transportbehälter zur Warenpräsentation
EP2737828B1 (de) Auszugführung für Sanitärmodul und Sanitärmodul mit Auszugführung
EP2345343A2 (de) Tisch mit horizontal verstellbarer Tischplatte
EP2581669A1 (de) Haushaltsvorrichtung und Höhenverstellmodul für Haushaltsgerät
DE102004063580A1 (de) Möbelstück mit bewegbarem Möbelsegment
WO2016138993A1 (de) Kombinierte höhen- und neigungsverstellung für schubladenausziehführungen
DE3613530A1 (de) An einer senkrechten wand montierbares schrank- und/oder tischmoebel, dessen positionen in der hoehe veraenderbar sind
DE4241612C2 (de) Beschlag für einen Eckschrank
EP0242811B1 (de) An einer senkrechten Wand montierbares Schrank- und/oder Tischmöbel
WO2018099941A1 (de) Eckschrankbeschlag zur zahnradgesteuerten beweglichen lagerung eines tablars in einem eckschrank
DE202005021004U1 (de) Höhenverstellbarer Antrieb, insbesondere für Möbel
EP2941148B1 (de) Korpuspositionierung bei einem möbelmodul
AT507063B1 (de) Anordnung mit teleskopierbaren rohren
DE19517656C2 (de) Hebe- und Senkvorrichtung für Möbelelemente
EP1374727A1 (de) Schrägstellvorrichtung für Möbelstücke
EP0683996B1 (de) Beschlag für einen Eckschrank
DE8529320U1 (de) Begrenzungssockel für Fahrtreppen oder Fahrsteige
DE8705232U1 (de) Hubvorrichtung für Geräte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20210716

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220413

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220823

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021000306

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1537148

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230314

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230315

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230414

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230414

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502021000306

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230202

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

26N No opposition filed

Effective date: 20230915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 4

Ref country code: BE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 4