EP2192213A1 - Serviceaggregat zum Versorgen der Arbeitsstellen einer Offenend-Spinnmaschine - Google Patents
Serviceaggregat zum Versorgen der Arbeitsstellen einer Offenend-Spinnmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP2192213A1 EP2192213A1 EP09011573A EP09011573A EP2192213A1 EP 2192213 A1 EP2192213 A1 EP 2192213A1 EP 09011573 A EP09011573 A EP 09011573A EP 09011573 A EP09011573 A EP 09011573A EP 2192213 A1 EP2192213 A1 EP 2192213A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- thread
- empty tube
- winding
- yarn
- auxiliary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007383 open-end spinning Methods 0.000 title claims description 11
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 33
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 13
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 description 10
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 240000002129 Malva sylvestris Species 0.000 description 3
- 235000006770 Malva sylvestris Nutrition 0.000 description 3
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 3
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 241000239290 Araneae Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H15/00—Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing
- D01H15/013—Carriages travelling along the machines
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H15/00—Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H4/00—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
- D01H4/48—Piecing arrangements; Control therefor
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H4/00—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
- D01H4/48—Piecing arrangements; Control therefor
- D01H4/50—Piecing arrangements; Control therefor for rotor spinning
Definitions
- the invention relates to a service unit according to the preamble of claim 1.
- Open-end spinning machines are known to have a plurality of identical, juxtaposed jobs, each having a spinning device for producing a thread and a winding device for producing a cross-wound bobbin.
- the jobs of such open-end spinning machines are usually supplied by automatically operating service units that intervene when an operating case occurs at one of the jobs.
- Such an operating case is, for example, at a yarn breakage or when at one of the jobs the cross-wound bobbin has reached its prescribed diameter and must be replaced with a new empty tube. That is, for example in the DE 44 43 818 A1
- the service units described above can not only eliminate "normal" thread breaks, but also carry out automatic cross-bobbin / empty tube changes.
- the service units have various facilities. They are equipped, for example, with an auxiliary thread delivery device for providing the auxiliary thread required for rewinding after a cheese / empty tube change, and a thread laying device for fixing the new thread to the empty tube held in the bobbin frame of the winding device between sleeve plates and for creating a so-called thread reserve winding.
- the service units have, for example, a thread laying device with a pivotally mounted yarn guide plate, which moves the new thread in the region of a sleeve plate of the creel that a sleeve plate arranged on the circumferential thread catching device capture the spun yarn, pull in a driving groove and more or less can fix securely. Subsequently, an initial reserve winding is created by means of the Fadenleitbleches in the region of the sleeve foot of the empty tube.
- the invention is based on the above-mentioned prior art, the object to provide a service unit, the yarn laying device is modified so that not only a proper setting of the new spun yarn is held on the empty frame held in the bobbin empty machine, but that during the subsequent creation a Fadenreservewicklung is ensured that the Fadenreservewicklung is always stored properly on the sleeve foot of the empty tube.
- a service unit whose thread laying device is equipped with a second, separately controllable drive for the thread guide and reversing lever has the advantage that the pivotally mounted Faden operations- and lever is temporarily positioned in a so-called Schrägzug too.
- the Faden operations- and reversing lever clamped between the sleeve plate of the winding device and the front side of an empty spider filament is acted upon with an obliquely directed to the regular yarn direction force component, which ensures that the spun yarn is immediately returned to the empty tube. That is, by the positioned in the Schrägzug ein Faden operations- and lever is reliably avoided that the spun yarn lingers too long in the empty tube / sleeve plate and the thread reserve is thereby accidentally wound next to the empty tube.
- the second drive is designed as a pneumatic cylinder whose piston rod corresponds during extension with a arranged on the thread guide and reversing lever switching plate.
- a pneumatic cylinder whose piston rod corresponds during extension with a arranged on the thread guide and reversing lever switching plate.
- pneumatic cylinders are proven, cost-effective mass-produced components, which are characterized by a long life and high reliability.
- the Faden arrangements- and reversing lever is also acted upon by a spring element, which ensures that the Faden arrangements- and deflection wire, when the pneumatic cylinder is depressurized, is automatically reset from the Schrägzug too in the winding position, the position of the Thread reserve winding on the empty tube pretends.
- the retrieved onto the empty tube thread is then guided by the positioned in the winding position Faden operations- and reversing lever that a proper Fadenreservewicklung is created on the sleeve foot of the holder frame rotatably supported Erten empty tube. That is, a thread reserve winding, on the one hand during the winding process and the subsequent transport operations safely in its predetermined position, on the other hand, if necessary, but easily accessible and easily solvable.
- FIG. 1 One half of a known open-end spinning machine 1 is shown.
- Such open-end spinning machines 1 have a plurality of in series next to each other, identical work stations 2, which are each equipped with a spinning device 3 and a winding device 4.
- the spinning devices 3 the sliver 5 presented in sliver cans 6 is spun into filaments 7, which are wound on the winding devices 4 to cheeses 8.
- the winding devices 4 are each equipped with a creel 9 for rotatably supporting an empty tube 10 or a cheese 8 and a winding drum 11 for driving the cheese.
- the work stations 2 each have a thread-changing device 18, a working-own suction nozzle 14 as well as a work-station-own piecing element 20. That is, the jobs 2 are equipped so that they can fix thread breaks automatically if necessary.
- the open-end spinning machine 1 also has a bobbin transport device 12 for disposing of the cheeses 8 finished on the winding devices 4.
- a service unit 16 On or on the open-end spinning machine 1, movably mounted on a guide rail 13 and a support rail 15, a service unit 16 is arranged. Such service units 16 patrol along the workstations 2 of the open-end spinning machine 1 and engage automatically when a need for action arises at one of the workstations 2. Such a need for action exists, for example, if at one of the workstations 2 a full cross-wound bobbin 8 is exchanged for a new empty tube 10 and the workstation 2 subsequently has to be rewound again.
- the service unit 16 has for this purpose, as is known, numerous facilities that allow a proper cheeses / Leerhülsencic. Of these numerous facilities are in Fig. 1 only one auxiliary thread supply device 21 with associated delivery tube and the thread laying device 23 are shown. Auxiliary thread supply devices 21 and thread laying device 23 are known per se and for example in the DE 101 39 072 A1 described in relative detail.
- the thread laying device 23, the in Fig. 2 is shown in a larger scale, is limited rotatably mounted and can be pivoted to pass a thread from the service unit 16 out in the range of a coil in the frame 9 a work 2 rotatably mounted empty tube 10.
- the thread laying device 23 consists essentially of a support arm 39, which is mounted in an intermediate wall of the service unit 16 with respect to its pivot axis 42 both limited rotation, and axially displaceable.
- a head element 40 is fixed end, as shown in the Figures 2 and 3 can be seen, connected via a pivot axis 44 to the support arm 39 and can be pivoted about a pneumatic cylinder 45 slightly laterally.
- a Fadenanlegerkopf 47 is articulated, the various functional elements, such as a yarn brake 35, a Faden Operationss- and lever 34, a thread cutting device 31 and a Fadenumlenkrolle 33 carries.
- the Fadenanlegerkopf 47 is limited relative to the head member 40 by means of a pneumatic cylinder 48 about the pivot axis 46 rotatably.
- a pneumatic cylinder 49 is provided, which controls the aforementioned functional elements via a linkage 54.
- the head member 40 further includes a stopper pin 25 for the Faden Operationss- and lever 34 and a sleeve plate 32, which can be applied to one of the sleeve plate 30 of the coil frame 9, that between the sleeve plate 30 and the end face 27 of the empty tube 10, a gap arises, in the new thread 7 can be inserted and fixed.
- the Faden Operations- and lever 34 has a switching element 26, which corresponds to the pivoting of the acted upon by the pneumatic cylinder 48 Fadenanlegerkopfes 47 with a arranged on the head element 40 stop pin 25.
- Fadenanlegerkopf 47 is further a separate drive 19, preferably a pneumatic cylinder, arranged, the piston rod when extending to a on Faden Operationss- and Shift lever 34 arranged shift plate 29 presses while the Faden Operationss- and lever 34 in a so-called Schrägzug too II ( Fig. 4B ) presses.
- the service unit 16 is ordered to the relevant job 2 and there automatically changes the full cheese 8 against a new empty tube 10. That is, after the ejection of the full cheese 8 from the creel 9 is by appropriate (not shown) handling facilities of the service unit 16 first placed a new empty tube 10 between the tube plate 30 of the creel 9 of the relevant job 2 and then to re-spinning the spinning device 3 of Job 2 by the auxiliary yarn supply device 21 of the service unit 16 an auxiliary thread provided.
- the thread laying device 23 is at this time in the in Fig. 1 indicated detent position.
- the delivery tube of the auxiliary thread supply device 21 is pivoted into the upper operating position, being replenished by the auxiliary thread supply device 21 according to auxiliary thread.
- the pivoting of the delivery tube in the upper operating position of the auxiliary thread is pulled over the guide roller 33 of the thread laying device 23, which is still positioned in its locked position at this time.
- the thrust piston 41 is driven so that the thread laying device 23 in their, in Fig. 2 shown working position pivots forward.
- the auxiliary thread is thereby threaded into the arranged on the thread laying device 23 thread cutting device 31 and the yarn brake 35.
- the suction nozzle 14, which pneumatically fixes the thread beginning of the auxiliary thread pivots downward and passes the auxiliary thread to the Anspinnorgan 20 of the job. 2
- a corresponding yarn preparation device of Anspinnorgans 20 preferably a known, pneumatically acted preparation tube, the thread end of the auxiliary thread is prepared for the subsequent piecing process and the auxiliary thread for the piecing process held.
- the now free suction nozzle 14 pivots back into the thread receiving position already described above, in which also the delivery tube pivots on.
- the delivery tube of the auxiliary thread is in a thread withdrawal device of the service unit 16 inserted, which is formed, for example, as a mechanically working roller supply plant.
- the auxiliary thread is now separated by a thread cutting device arranged within the auxiliary thread delivery device 21, emerges from the mouth of the delivery tube due to prevailing within the auxiliary thread delivery device 21 and is immediately into the suction nozzle 14 by the negative pressure prevailing in the region of the suction opening of the suction nozzle 14 sucked. That is, the auxiliary thread is now held between the Anspinnorganen 20 of the job 2 and the workstation's own suction nozzle 14 and runs through the thread laying device 23, the thread withdrawal device 56 of the job 2 and a thread withdrawal device of the service unit 16th
- the thread laying device 23 is then acted upon by the thrust piston gear axially to the pivot axis 42 and positioned with a (not shown) stop element on the housing of the winding device. 4 Subsequently, the head member 40 is pivoted about the pivot axis 44 by a pneumatic cylinder 45 and presses with a head member 40 attached to the sleeve plate plate 32 one of the sleeve plate 30 of the coil frame 9 slightly outward.
- the auxiliary thread which is then connected via a so-called piecing with the new spun yarn 7, on the in Fig. 1 indicated thread withdrawal device 56 of the job 2 and the approximately synchronously running thread withdrawal device of the service unit 16 withdrawn from the spinning device and disposed of by the suction nozzle 14 of the job 2. This disposal continues until the piecer passes a sensor device (not shown). If the piecing is detected, the actual application of the spun yarn 7 to the empty tube 10 and the winding of the thread reserve 28 takes place on the empty tube 10th
- the new filament 7 is cut by the thread cutting device 31 just above the empty tube 10 and disposed of the cut thread piece on the suction nozzle 14 immediately.
- the new spun yarn 7 is fixed by the yarn brake 35, which is positioned in the yarn running direction shortly before the empty tube 10.
- the thread separation is closed by pivoting back of the head member 40 about the pivot axis 44 of the sleeve plate 30 and the filament 7 between the empty tube 10 and end face 27 of the empty tube 10 securely clamped.
- the winding drum 11 is started and accelerates the over-frictional resting empty tube 10 to winding speed.
- the spinning device 3 continuously produces filament 7 from the start, it can both during the fixing of the spun yarn 7 in the gap sleeve plate 30 / empty tube 10, in which the filament 7 comes to a brief halt, as well as when winding the spooling drum 11 at winding speed to a Thread excess come, which can be temporarily stored in a (not shown) storage nozzle of the job 2 for a short time.
- the winding drum 11 is already accelerated to a predetermined winding speed before the empty tube 10th with the clamped between the empty tube 10 and sleeve plate 30 spun yarn 7 is placed on the winding drum. In this way, the amount of spun yarn 7 to be stored temporarily in the course of re-spinning can be significantly reduced.
- the thread cutting device 31 and the thread brake 35 are opened by appropriate control of the thrust piston 49 and the pneumatic cylinder 19 in the direction of "piston rod extended” driven.
- the Faden Resultss- and lever 34 is first spring loaded pivoted in the winding position III and then by the extending piston rod of the pneumatic cylinder 19, which corresponds to a shift plate 29 on the thread guide and lever 34 from the in Fig. 4C shown winding position temporarily displaced III in the oblique position II, as shown in Fig. 4B is shown.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Serviceaggregat gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Offenend-Spinnmaschinen weisen bekanntlich eine Vielzahl identischer, nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen auf, die jeweils über eine Spinnvorrichtung zur Fertigung eines Fadens sowie über eine Spulvorrichtung zur Herstellung einer Kreuzspule verfügen.
Die Arbeitsstellen derartiger Offenend-Spinnmaschinen werden in der Regel durch selbsttätig arbeitende Serviceaggregate versorgt, die eingreifen, wenn an einer der Arbeitsstellen ein Bedienfall auftritt.
Ein solcher Bedienfall liegt beispielsweise vor bei einem Fadenbruch oder wenn an einer der Arbeitsstellen die Kreuzspule ihren vorgeschriebenen Durchmesser erreicht hat und gegen eine neue Leerhülse ausgetauscht werden muss.
Das heißt, derartige, beispielsweise in derDE 44 43 818 A1 beschriebene Serviceaggregate können nicht nur "normale" Fadenbrüche beheben, sondern führen auch selbsttätig Kreuzspulen-/Leerhülsenwechsel durch.
Im Falle eines Kreuzspulen-/Leerhülsenwechsels wird die volle Kreuzspule aus dem Spulenrahmen der betreffenden Arbeitsstelle genommen und auf eine spinnmaschineneigene Transporteinrichtung überführt.
Anschließend wird eine neue Leerhülse in den Spulenrahmen der Arbeitsstelle eingelegt, die Offenend-Spinnvorrichtung mittels eines sogenannten Hilfsfadens neu angesponnen und der neue Faden an der vorher in den Spulenrahmen eingewechselten Leerhülse festgelegt. - Zur Durchführung dieser Arbeiten verfügen die Serviceaggregate über verschiedene Einrichtungen.
Sie sind beispielsweise mit einer Hilfsfaden-Liefereinrichtung zum Bereitstellen des nach einem Kreuzspulen-/Leerhülsenwechsel zum Wiederanspinnen benötigten Hilfsfadens sowie einer Fadenverlegevorrichtung zum Festlegen des neuen Fadens an der im Spulenrahmen der Spulvorrichtung zwischen Hülsentellern gehalterten Leerhülse und zum Erstellen einer so genannten Fadenreservewicklung ausgestattet.
Die Serviceaggregate weisen zum Beispiel eine Fadenverlegeeinrichtung mit einem schwenkbar gelagerten Fadenleitblech auf, das den neuen Faden so in den Bereich eines der Hülsenteller des Spulenrahmens verlagert, dass eine am Hülsenteller angeordnete, umlaufende Fadenfangeinrichtung den Spinnfaden erfassen, in eine Mitnahmenut ziehen und dabei mehr oder weniger sicher fixieren kann.
Anschließend wird mittels des Fadenleitbleches im Bereich des Hülsenfußes der Leerhülse eine Anfangsreservewicklung erstellt. - Als nachteilig bei derartigen Serviceaggregaten hat sich allerdings die Art der Übergabe des neuen Fadens von der Fadenverlegeeinrichtung an die im Spulenrahmen rotierbar gelagerte Leerhülse erwiesen.
Das heißt, das Festlegen des neuen Spinnfadens an der im Bereich des Hülsentellers angeordneten, umlaufenden Fadenfangeinrichtung erweist sich oft als etwas problematisch. - Es ist daher bereits vorgeschlagen worden, die Serviceaggregate dahingehend zu modifizieren, dass der neue Spinnfaden bei der Fadenübergabe nicht an eine umlaufende Fadenfangeinrichtung übergeben wird, sondern dass der neue Faden bei der Fadenübergabe zwischen einem der Hülsenteller des Spulenrahmens und einer der Stirnseiten einer neuen Leerhülse geklemmt wird.
- Serviceaggregate, die mit Einrichtungen ausgestattet sind, die es ermöglichen, einen neuen Spinnfaden zwischen einem Hülsenteller und einer Stirnseite der Leerhülse zu klemmen, sind beispielsweise in der
DE 101 39 072 A1 beschrieben.
Diese bekannten Serviceaggregate weisen eine in den Bereich der Spulvorrichtung verlagerbare Fadenverlegeeinrichtung auf, die mit einem Hülsentellersteller ausgestattet ist, durch den einer der Hülsenteller etwas gekippt und auf diese Weise zwischen dem Hülsenteller und einer der Stirnseiten der Leerhülse ein Spalt geschaffen werden kann, in den der neue Faden eingelegt und beim Zurückkippen des Hülsentellers fixiert werden kann.
In der Praxis hat sich allerdings herausgestellt, dass bei solchermaßen ausgebildeten Serviceaggregaten der neue Faden zwar in der Regel sicher im Spalt zwischen dem Hülsenteller und der Leerhülsenstirnseite geklemmt wird, dass aber die Gefahr besteht, dass der Spinnfaden anschließend trotz eines an der Fadenverlegeeinrichtung angeordneten, schwenkbar gelagerten Fadenführungselementes nicht sofort wieder auf die Leerhülse zurückgeführt wird, mit der Folge, dass die Fadenreservewicklung neben die Leerhülse gewickelt wird und damit in der Regel unbrauchbar ist. - Der Erfindung liegt ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, ein Serviceaggregat zu schaffen, dessen Fadenverlegeeinrichtung so modifiziert ist, dass nicht nur ein ordnungsgemäßes Festlegen des neuen Spinnfadens an der im Spulenrahmen einer Spulvorrichtung gehaltenen Leerhülse gewährleistet ist, sondern dass auch beim anschließenden Erstellen einer Fadenreservewicklung sichergestellt ist, dass die Fadenreservewicklung stets ordnungsgemäß auf dem Hülsenfuß der Leerhülse abgelegt wird.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Serviceaggregat gelöst, das die im Anspruch 1 beschriebenen Merkmale aufweist.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Ein Serviceaggregat, dessen Fadenverlegeeinrichtung mit einem zweiten, separat ansteuerbaren Antrieb für den Fadenführungs- und Umlenkhebel ausgestattet ist, weist den Vorteil auf, dass der schwenkbar gelagerte Fadenführungs- und Umlenkhebel temporär in einer so genannten Schrägzugstellung positionierbar ist.
In dieser Schrägzugstellung des Fadenführungs- und Umlenkhebels wird der zwischen dem Hülsenteller der Spulvorrichtung und der Stirnseite einer Leerhülse geklemmte Spinnfaden mit einer schräg zur regulären Fadenlaufrichtung gerichteten Kraftkomponente beaufschlagt, die dafür sorgt, dass der Spinnfaden sofort wieder auf die Leerhülse zurückgeführt wird.
Das heißt, durch den in der Schrägzugstellung positionierten Fadenführungs- und Umlenkhebel wird zuverlässig vermieden, dass der Spinnfaden zu lange im Bereich Leerhülse/Hülsenteller verweilt und die Fadenreserve dadurch versehentlich neben die Leerhülse gewickelt wird. - Gemäß Anspruch 2 ist in vorteilhafter Ausführungsform vorgesehen, dass der zweite Antrieb als Pneumatikzylinder ausgebildet ist, dessen Kolbenstange beim Ausfahren mit einem am Fadenführungs- und Umlenkhebel angeordneten Schaltblech korrespondiert.
Eine solche Konstruktion ist zuverlässig und unempfindlich und kann kostengünstig realisiert werden.
Solche Pneumatikzylinder weisen beispielsweise den Vorteil auf, dass die Endpunkte einer Verlagerung auf einfache Weise, insbesondere ohne zusätzliche Sensoreinrichtungen oder dgl., jederzeit reproduzierbar angefahren werden können. - Außerdem stellen Pneumatikzylinder bewährte, kostengünstige Großserienbauteile dar, die sich durch eine lange Lebensdauer sowie eine hohe Zuverlässigkeit auszeichnen.
- Wie im Anspruch 3 beschrieben, wird der Fadenführungs- und Umlenkhebel außerdem durch ein Federelement beaufschlagt, das dafür sorgt, dass der Fadenführungs- und Umlenkdraht, wenn der Pneumatikzylinder drucklos geschaltet wird, automatisch aus der Schrägzugstellung in die Wickelstellung zurückgestellt wird, die die Lage der Fadenreservewicklung auf der Leerhülse vorgibt.
Der auf die Leerhülse zurückgeholte Faden wird durch den in der Wickelstellung positionierten Fadenführungs- und Umlenkhebel dann so geführt, dass auf dem Hülsenfuß der im Spulenrahmen rotierbar gehalterten Leerhülse eine ordnungsgemäße Fadenreservewicklung erstellt wird.
Das heißt, eine Fadenreservewicklung, die einerseits während des Spulprozesses sowie den nachfolgenden Transportvorgängen sicher in ihrer vorgegebenen Lage bleibt, die anderseits im Bedarfsfall aber gut zugängig und leicht lösbar ist. - Weitere Einzelheiten der Erfindung sind nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
- Es zeigt:
- Fig. 1
- schematisch in Seitenansicht eine Arbeitsstelle einer Offenend-Spinnmaschine sowie ein Serviceaggregat, das eine Fadenverlegeeinrichtung mit einem erfindungsgemäß ansteuerbaren Fadenführungs- und Umlenkhebel aufweist,
- Fig. 2
- eine Fadenverlegeeinrichtung mit einem erfindungsgemäßen Fadenführungs- und Umlenkhebel, in einem größeren Maßstab,
- Fig. 3
- die Fadenverlegeeinrichtung gemäß
Fig. 2 in Rückansicht, - Fig. 4A - 4C
- den erfindungsgemäßen Fadenführungs- und Umlenkhebel in verschiedenen Betriebsstellungen.
- In
Figur 1 ist eine Hälfte einer an sich bekannten Offenend-Spinnmaschine 1 dargestellt.
Derartige Offenend-Spinnmaschinen 1 weisen eine Vielzahl von in Reihe nebeneinander angeordneten, identischen Arbeitsstellen 2 auf, die jeweils mit einer Spinnvorrichtung 3 sowie einer Spuleinrichtung 4 ausgerüstet sind.
In den Spinnvorrichtungen 3 wird das in Spinnkannen 5 vorgelegte Faserband 6 zu Spinnfäden 7 gesponnen, die auf den Spuleinrichtungen 4 zu Kreuzspulen 8 aufgewickelt werden.
Wie angedeutet, sind die Spuleinrichtungen 4 jeweils mit einem Spulenrahmen 9 zum drehbaren Haltern einer Leerhülse 10 beziehungsweise einer Kreuzspule 8 und einer Spultrommel 11 zum Antreiben der Kreuzspule ausgestattet.
Des Weiteren verfügen die Arbeitsstellen 2 jeweils über eine Fadenchangiereinrichtung 18, eine arbeitsstelleneigene Saugdüse 14 sowie ein arbeitsstelleneigenes Anspinnorgan 20.
Das heißt, die Arbeitsstellen 2 sind so ausgerüstet, dass sie im Bedarfsfall Fadenbrüche selbsttätig beheben können. - Die Offenend-Spinnmaschine 1 weist außerdem eine Spulentransporteinrichtung 12 zum Entsorgen der auf den Spuleinrichtungen 4 fertig gestellten Kreuzspulen 8 auf.
- An beziehungsweise auf der Offenend-Spinnmaschine 1 ist, an einer Führungsschiene 13 sowie einer Stützschiene 15 verfahrbar gelagert, ein Serviceaggregat 16 angeordnet.
Derartige Serviceaggregate 16 patrouillieren entlang der Arbeitsstellen 2 der Offenend-Spinnmaschine 1 und greifen selbsttätig ein, wenn an einer der Arbeitsstellen 2 ein Handlungsbedarf entsteht.
Ein solcher Handlungsbedarf liegt beispielsweise vor, wenn an einer der Arbeitsstellen 2 eine volle Kreuzspule 8 gegen eine neue Leerhülse 10 getauscht und die Arbeitsstelle 2 anschließend wieder neu angesponnen werden muss. - Das Serviceaggregat 16 verfügt zu diesem Zweck, wie bekannt, über zahlreiche Einrichtungen, die einen ordnungsgemäßen Kreuzspulen-/Leerhülsenwechsel ermöglichen.
Von diesen zahlreichen Einrichtungen sind inFig. 1 lediglich eine Hilfsfadenliefereinrichtung 21 mit zugehörigem Lieferrohr sowie die Fadenverlegeeinrichtung 23 dargestellt. Hilfsfadenliefereinrichtungen 21 und Fadenverlegeeinrichtung 23 sind an sich bekannt und beispielsweise in derDE 101 39 072 A1 relativ ausführlich beschrieben.
Die Fadenverlegeeinrichtung 23, die inFig. 2 in einem größeren Maßstab dargestellt ist, ist begrenzt drehbar gelagert und kann zum Übergeben eines Fadens aus dem Serviceaggregat 16 heraus in den Bereich einer im Spulenrahmen 9 einer Arbeitsstelle 2 rotierbar gelagerte Leerhülse 10 geschwenkt werden.
Die Fadenverlegeeinrichtung 23 besteht im Wesentlichen aus einem Tragarm 39, der in einer Zwischenwandung des Serviceaggregates 16 bezüglich seiner Schwenkachse 42 sowohl begrenzt drehbar, als auch axial verschiebbar gelagert ist. - Das Verschwenken des Tragarmes 39 zwischen der in
Fig. 1 dargestellten Raststellung und der inFig. 2 dargestellten Arbeitsstellung erfolgt über einen Pneumatikzylinder 41. - Am Tragarm 39 ist endseitig ein Kopfelement 40 festgelegt, das wie aus den
Figuren 2 und3 ersichtlich, über eine Schwenkachse 44 an den Tragarm 39 angeschlossen ist und über einen Pneumatikzylinder 45 etwas seitlich geschwenkt werden kann.
Am Kopfelement 40 ist seinerseits ein Fadenanlegerkopf 47 angelenkt, der verschiedene Funktionselemente, wie eine Fadenbremse 35, einen Fadenführungs- und Umlenkhebel 34, eine Fadenschneideinrichtung 31 sowie eine Fadenumlenkrolle 33 trägt. Der Fadenanlegerkopf 47 ist dabei bezüglich des Kopfelements 40 mittels eines Pneumatikzylinders 48 um die Schwenkachse 46 begrenzt drehbar.
Zur Betätigung der Fadenschneideinrichtung 31 sowie der Fadenbremse 35 ist ein Pneumatikzylinder 49 vorgesehen, der die vorgenannten Funktionselemente über ein Gestänge 54 ansteuert. Das Kopfelement 40 weist des Weiteren einen Anschlagzapfen 25 für den Fadenführungs- und Umlenkhebel 34 sowie einen Hülsentellersteller 32 auf, der so an einen der Hülsenteller 30 des Spulenrahmens 9 angelegt werden kann, dass zwischen dem Hülsenteller 30 und der Stirnseite 27 der Leerhülse 10 ein Spalt entsteht, in den der neue Faden 7 eingelegt und festgelegt werden kann. - Wie insbesondere aus
Figur 3 ersichtlich, ist auf dem Gestänge 54 im Bereich der Fadenbremse 35 der Fadenführungs- und Umlenkhebel 34 gelagert, der durch ein Federelement 24 in einer Einfädelstellung I (Fig. 4A ) gehalten ist.
Der Fadenführungs- und Umlenkhebel 34 weist ein Schaltelement 26 auf, das beim Einschwenken des durch den Pneumatikzylinder 48 beaufschlagten Fadenanlegerkopfes 47 mit einem am Kopfelement 40 angeordneten Anschlagzapfen 25 korrespondiert.
Am Fadenanlegerkopf 47 ist des Weiteren ein separater Antrieb 19, vorzugsweise ein Pneumatikzylinder, angeordnet, dessen Kolbenstange beim Ausfahren auf ein am Fadenführungs- und Umlenkhebel 34 angeordnetes Schaltblech 29 drückt und dabei den Fadenführungs- und Umlenkhebel 34 in eine so genannte Schrägzugstellung II (Fig. 4B ) drückt. - Funktion der Fadenverlegeeinrichtung 23 insbesondere des erfindungsgemäß ansteuerbaren Fadenführungs- und Umlenkhebels 34:
- Wenn an einer der Arbeitsstellen 2 eine Kreuzspule 8 ihren vorgegebenen Durchmesser erreicht hat, wird das Serviceaggregat 16 an die betreffende Arbeitsstelle 2 beordert und wechselt dort selbsttätig die volle Kreuzspule 8 gegen eine neue Leerhülse 10 aus.
Das heißt, nach dem Ausstoßen der vollen Kreuzspule 8 aus dem Spulenrahmen 9 wird durch entsprechende (nicht dargestellte) Handhabungseinrichtungen des Serviceaggregates 16 zunächst eine neue Leerhülse 10 zwischen die Hülsenteller 30 des Spulenrahmens 9 der betreffenden Arbeitsstelle 2 gelegt und anschließend zum Wiederanspinnen der Spinnvorrichtung 3 der Arbeitsstelle 2 durch die Hilfsfadenliefereinrichtung 21 des Serviceaggregates 16 ein Hilfsfaden bereitgestellt. - Das heißt, zum Wiederanspinnen der Arbeitsstelle 2 wird, wie beispielsweise in der
DE 101 39 072 A1 beschrieben, zunächst die arbeitsstelleneigene Saugdüse 14 in eine Fadenaufnahmestellung geschwenkt und gleichzeitig das Lieferrohr der Hilfsfadenliefereinrichtung 21 des Serviceaggregates 16 so gedreht, dass die Mündung des Lieferrohres vor der Ansaugöffnung der Saugdüse 14 positioniert ist.
Der über das Lieferrohr angelieferte Hilfsfaden wird durch die unterdruckbeaufschlagte Saugdüse 14 der Arbeitsstelle 2 angesaugt und dabei fixiert. - Die Fadenverlegeeinrichtung 23 ist zu diesem Zeitpunkt in der in
Fig. 1 angedeuteten Raststellung positioniert. - Anschließend wird das Lieferrohr der Hilfsfadenliefereinrichtung 21 in die obere Betriebsstellung verschwenkt, wobei durch die Hilfsfadenliefereinrichtung 21 entsprechend Hilfsfaden nachgeliefert wird.
Während des Einschwenkens des Lieferrohres in die obere Betriebsstellung wird der Hilfsfaden über die Umlenkrolle 33 der Fadenverlegeeinrichtung 23 gezogen, die zu diesem Zeitpunkt noch in ihrer Raststellung positioniert ist. - Im nächsten Schritt wird das Schubkolbengetriebe 41 so angesteuert, dass die Fadenverlegeeinrichtung 23 in ihre, in
Fig. 2 dargestellte Arbeitsstellung nach vorne schwenkt.
Der Hilfsfaden wird dabei in die an der Fadenverlegeeinrichtung 23 angeordnete Fadenschneideinrichtung 31 sowie die Fadenbremse 35 eingefädelt.
Gleichzeitig wird auch die Saugdüse 14, die den Fadenanfang des Hilfsfadens pneumatisch fixiert, nach unten geschwenkt und übergibt den Hilfsfaden an das Anspinnorgan 20 der Arbeitsstelle 2.
In einer entsprechenden Fadenvorbereitungseinrichtung des Anspinnorgans 20, vorzugsweise einem an sich bekannten, pneumatisch beaufschlagbaren Vorbereitungsröhrchen, wird das Fadenende des Hilfsfadens für den nachfolgenden Anspinnprozess vorbereitet und der Hilfsfaden für den Anspinnprozess bereitgehalten.
Anschließend schwenkt die jetzt freie Saugdüse 14 wieder in die bereits vorstehend beschriebene Fadenaufnahmestellung, in die auch das Lieferrohr weiterschwenkt.
Im Zuge der Schwenkbewegung des Lieferrohres wird der Hilfsfaden in eine Fadenabzugseinrichtung des Serviceaggregates 16 eingelegt, die beispielsweise als mechanisch arbeitendes Walzenlieferwerk ausgebildet ist. - Bei den einzelnen Schwenkbewegungen des Lieferrohres in seine verschiedenen Betriebsstellungen wird außerdem über ein z.B. eingangsseitig der Hilfsfadenliefereinrichtung 21 angeordnetes Fadenlieferwerk stets eine entsprechend abgestimmte Hilfsfadenlänge nachgeliefert.
- Der Hilfsfaden wird jetzt durch eine innerhalb der Hilfsfaden-Liefereinrichtung 21 angeordnete Fadenschneideinrichtung getrennt, tritt aufgrund innerhalb der Hilfsfaden-Liefereinrichtung 21 herrschenden Blasströmung aus der Mündung des Lieferrohres aus und wird durch den im Bereich der Ansaugöffnung der Saugdüse 14 anstehenden Unterdruck sofort in die Saugdüse 14 eingesaugt.
Das heißt, der Hilfsfaden ist jetzt zwischen den Anspinnorganen 20 der Arbeitsstelle 2 sowie der arbeitsstelleneigenen Saugdüse 14 gehalten und läuft dabei durch die Fadenverlegeeinrichtung 23, die Fadenabzugseinrichtung 56 der Arbeitsstelle 2 und eine Fadenabzugseinrichtung des Serviceaggregates 16. - Die Fadenverlegeeinrichtung 23 wird dann durch das Schubkolbengetriebe axial zur Schwenkachse 42 beaufschlagt und positioniert sich mit einem (nicht dargestellten) Anschlagelement am Gehäuse der Spulvorrichtung 4.
Im Anschluss wird durch einen Pneumatikzylinder 45 das Kopfelement 40 um die Schwenkachse 44 geschwenkt und drückt dabei mit einem am Kopfelement 40 befestigten Hülsentellersteller 32 einen der Hülsenteller 30 des Spulenrahmens 9 etwas nach außen. - Zwischen dem Hülsenteller 30 und der Stirnseite 27 des Hülsenfußes der im Spulenrahmen 9 gehaltenen Leerhülse 10 entsteht dabei ein keilförmiger Spalt, in den anschließend durch eine nach unten gerichtete Schwenkbewegung des Fadenanlegerkopfes 47 eine Fadensehne des Hilfsfadens eingelegt wird.
Das heißt, mittels des Schubkolbengetriebes 48 wird der Fadenanlegerkopf 47 um die Schwenkachse 46 nach vorne geschwenkt, so dass der Hilfsfaden vor der Stirnseite 27 des Hülsenfußes der Leerhülse 10 eine Fadensehne bildet.
Die Fadensehne läuft dabei durch die Fadenschneideinrichtung 31 sowie die Fadenbremse 35.
Beim Einschwenken des Fadenanlegerkopfes 47 wurde außerdem der durch ein Federelement 24 beaufschlagte Fadenführungs- und Umlenkhebel 34 in einer Einfädelstellung I positioniert. - Zum Wiederanspinnen der Spinnvorrichtung 3 wird das vorbereitete durch die Anspinnorgane 20 der Arbeitsstelle 2 bereitgehaltene Fadenende des Hilfsfadens, wie bekannt, zunächst kurz in die Spinnvorrichtung 3 zurückgespeist.
Anschließend wird der Hilfsfaden, der dann über einen sogenannten Anspinner mit dem neuen Spinnfaden 7 verbunden ist, über die inFig. 1 angedeutete Fadenabzugseinrichtung 56 der Arbeitsstelle 2 sowie die etwa synchron laufende Fadenabzugseinrichtung des Serviceaggregates 16 aus der Spinnvorrichtung abgezogen und durch die Saugdüse 14 der Arbeitsstelle 2 entsorgt.
Diese Entsorgung läuft so lange, bis der Anspinner eine (nicht dargestellte) Sensoreinrichtung passiert.
Wenn der Anspinner detektiert wird, erfolgt das eigentliche Anlegen des Spinnfadens 7 an die Leerhülse 10 sowie das Wickeln der Fadenreserve 28 auf die Leerhülse 10. - Im Einzelnen ergibt sich für das Klemmen des neuen Spinnfadens 7 zwischen der Stirnseite 27 der Leerhülse 20 und dem Hülsenteller 30 und sowie für die Erstellung der Fadenreserve 28 auf dem Fuß der Leerhülse 10 folgender Verfahrensablauf:
- Der neue Spinnfaden 7 wird durch die Fadenschneideinrichtung 31 kurz oberhalb der Leerhülse 10 geschnitten und das abgeschnittene Fadenstück über die Saugdüse 14 sofort entsorgt. Gleichzeitig wird der neue Spinnfaden 7 von der Fadenbremse 35, die in Fadenlaufrichtung kurz vor der Leerhülse 10 positioniert ist, fixiert.
Unmittelbar nach bzw. gleichzeitig mit der Fadentrennung wird durch Rückschwenken des Kopfelementes 40 um die Schwenkachse 44 der Hülsenteller 30 geschlossen und der Spinnfaden 7 zwischen Leerhülse 10 und Stirnfläche 27 der Leerhülse 10 sicher geklemmt. - Anschließend wird die Spultrommel 11 gestartet und beschleunigt die über Reibschluss aufliegende Leerhülse 10 auf Wickelgeschwindigkeit.
- Da die Spinnvorrichtung 3 vom Start weg kontinuierlich Spinnfaden 7 produziert, kann es sowohl während des Festlegens des Spinnfadens 7 im Spalt Hülsenteller 30/ Leerhülse 10, bei dem der Spinnfaden 7 kurz zum Stillstand kommt, als auch beim Hochlaufen der Spultrommel 11 auf Wickelgeschwindigkeit zu einem Fadenüberschuss kommen, der kurzzeitig in einer (nicht dargestellten ) Speicherdüse der Arbeitsstelle 2 zwischengespeichert werden kann.
- Insbesondere bei recht hohen Fadenabzugsgeschwindigkeiten kann in alternativer Ausführungsform allerdings auch vorgesehen sein, dass die Spultrommel 11 bereits auf eine vorbestimmte Wickelgeschwindigkeit beschleunigt ist, bevor die Leerhülse 10 mit dem zwischen Leerhülse 10 und Hülsenteller 30 geklemmten Spinnfaden 7 auf die Spultrommel aufgesetzt wird.
Auf diese Weise kann die Menge des im Zuge des Wiederanspinnens temporär zu speichernden Spinnfadens 7 deutlich reduziert werden. - Gleichzeitig mit dem Start des Rotierens der Leerhülse 10 werden durch entsprechende Ansteuerung des Schubkolbengetriebes 49 die Fadenschneideinrichtung 31 und die Fadenbremse 35 geöffnet und der Pneumatikzylinder 19 im Sinne "Kolbenstange ausfahren" angesteuert.
Der Fadenführungs- und Umlenkhebel 34 wird dabei zunächst federbeaufschlagt in die Wickelstellung III geschwenkt und dann durch die ausfahrende Kolbenstange des Pneumatikzylinders 19, die mit einem Schaltblech 29 am Fadenführungs- und Umlenkhebel 34 korrespondiert, aus der inFig. 4C dargestellten Wickelstellung III temporär in die Schrägzustellung II verlagert, wie dies inFig. 4B dargestellt ist. - In dieser Schrägzugstellung II wird der Spinnfaden 7 mit einer Kraftkomponente beaufschlagt, die schräg zum "regulären" Fadenlauf wirksam ist und die dafür sorgt, dass der Spinnfaden 7 sofort wieder auf den Fuß der Leerhülse 10 zurückgeführt wird.
- Anschließend fährt die Kolbenstange des Pneumatikzylinders 19 wieder ein, was dazu führt, dass der Fadenführungs- und Umlenkhebel 34, durch das Federelement 24 beaufschlagt, in die Wickelstellung III zurückschwenkt, in der der Spinnfaden 7 im Bereich des Hülsenfußes auf die Leerhülse 10 aufläuft und dabei eine Fadenreservewicklung 28 bildet.
- Nach Fertigstellung der Fadenreservewicklung 28 wird durch Zurückschwenken der Fadenverlegeeinrichtung 23 der Spinnfaden 7 freigegeben und kann von der Fadenchangiereinrichtung 18 der Arbeitsstelle 2 übernommen werden.
Claims (3)
- Serviceaggregat zum Versorgen der Arbeitsstellen einer Offenend-Spinnmaschine, mit einer Hilfsfaden-Liefereinrichtung zum Bereitstellen eines Hilfsfadens und einer Fadenverlegevorrichtung zum Festlegen eines neuen Spinnfadens an einer in einem Spulenrahmen der Spulvorrichtung gehalterten Leerhülse sowie zum Erstellen einer Fadenreservewicklung, wobei die Fadenverlegeeinrichtung einen Fadenführungs- und Umlenkhebel aufweist, der mittels eines ersten Antriebs wahlweise in einer Einfädelstellung oder einer Wickelstellung positionierbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fadenverlegeeinrichtung (23) einen zweiten, separat ansteuerbaren Antrieb (19) für den Fadenführungs- und Umlenkhebel (34) aufweist, durch den der Fadenführungs- und Umlenkhebel (34) temporär in einer Schrägzugstellung (II) positionierbar ist. - Serviceaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Antrieb (19) als Pneumatikzylinder ausgebildet ist, dessen ausfahrbare Kolbenstange mit einem Schaltblech (29) am Fadenführungs- und Umlenkhebel (34) korrespondiert.
- Serviceaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenführungs- und Umlenkhebel (34) bei Drucklosschaltung des Pneumatikzylinders (19) durch ein Federelement (24) aus der Schrägzugstellung (II) in eine definierte Wickelstellung (III), die die Lage der Fadenreservewicklung (28) auf der Leerhülse (10) vorgibt, zurückstellbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810055965 DE102008055965A1 (de) | 2008-11-05 | 2008-11-05 | Serviceaggregat zum Versorgen der Arbeitsstellen einer Offenend-Spinnmaschine |
Related Parent Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008055965 Previously-Filed-Application | 2008-11-05 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2192213A1 true EP2192213A1 (de) | 2010-06-02 |
EP2192213B1 EP2192213B1 (de) | 2012-07-18 |
Family
ID=42063089
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20090011573 Active EP2192213B1 (de) | 2008-11-05 | 2009-09-10 | Serviceaggregat zum Versorgen der Arbeitsstellen einer Offenend-Spinnmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2192213B1 (de) |
CN (1) | CN101736454B (de) |
BR (1) | BRPI0904256A2 (de) |
DE (1) | DE102008055965A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009049374A1 (de) * | 2009-10-14 | 2011-04-21 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Serviceaggregat zum Durchführen eines Kreuzspulen-/Leerhülsenwechsels |
JP2012086925A (ja) * | 2010-10-18 | 2012-05-10 | Murata Machinery Ltd | ボビンセット装置及びそれを備える糸巻取機 |
DE102015013486A1 (de) * | 2015-10-16 | 2017-04-20 | Saurer Germany Gmbh & Co. Kg | Textilmaschine mit einem entlang der Arbeitsstellen verfahrbaren Serviceaggregat und Verfahren zur Positionierung eines Serviceaggregats vor einer Arbeitsstelle |
CN109797464B (zh) * | 2017-11-17 | 2022-04-19 | 拉克施米机械制造有限公司 | 用于支撑纺织机器的拼接单元的平台和相关方法 |
CN109161994A (zh) * | 2018-09-30 | 2019-01-08 | 苏州多道自动化科技有限公司 | 一种转杯自清洁驱动机构 |
DE102019129499A1 (de) * | 2019-10-31 | 2021-05-06 | Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg | Offenend-Spinnmaschine sowie Verfahren und Steuereinrichtung zum Betreiben einer solchen Offenend-Spinnmaschine |
DE102020127007A1 (de) | 2020-10-14 | 2022-04-14 | Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschine und Spinnmaschine |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4231730A1 (de) * | 1991-09-23 | 1993-04-01 | Elitex Usti Nad Orlici | Verfahren und vorrichtung zum anspinnen in einer offen-end-spinnmaschine |
US5246178A (en) * | 1989-12-12 | 1993-09-21 | Savio S.P.A. | Device for anchoring thread to the surface of a winding bobbin |
DE4432702A1 (de) * | 1994-09-14 | 1996-03-21 | Schlafhorst & Co W | Serviceeinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine |
EP0716169A2 (de) * | 1994-12-09 | 1996-06-12 | W. SCHLAFHORST AG & CO. | Kreuzspulen herstellende Textilmaschine |
EP1284313A1 (de) * | 2001-08-09 | 2003-02-19 | W. SCHLAFHORST AG & CO. | Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen einer Offenend-Spinnmaschine nach Spulenwechsel |
DE10139072A1 (de) | 2001-08-09 | 2003-02-20 | Schlafhorst & Co W | Serviceaggregat zum Wiederanspinnen von Arbeitsstellen einer Offenend-Spinnmaschine |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3522518A1 (de) * | 1985-06-24 | 1987-01-02 | Schubert & Salzer Maschinen | Verfahren und vorrichtung zum anspinnen einer offenend-friktionsspinnvorrichtung |
-
2008
- 2008-11-05 DE DE200810055965 patent/DE102008055965A1/de not_active Withdrawn
-
2009
- 2009-09-10 EP EP20090011573 patent/EP2192213B1/de active Active
- 2009-10-28 CN CN 200910207640 patent/CN101736454B/zh active Active
- 2009-10-30 BR BRPI0904256 patent/BRPI0904256A2/pt not_active Application Discontinuation
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5246178A (en) * | 1989-12-12 | 1993-09-21 | Savio S.P.A. | Device for anchoring thread to the surface of a winding bobbin |
DE4231730A1 (de) * | 1991-09-23 | 1993-04-01 | Elitex Usti Nad Orlici | Verfahren und vorrichtung zum anspinnen in einer offen-end-spinnmaschine |
DE4432702A1 (de) * | 1994-09-14 | 1996-03-21 | Schlafhorst & Co W | Serviceeinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine |
EP0716169A2 (de) * | 1994-12-09 | 1996-06-12 | W. SCHLAFHORST AG & CO. | Kreuzspulen herstellende Textilmaschine |
DE4443818A1 (de) | 1994-12-09 | 1996-06-13 | Schlafhorst & Co W | Kreuzspulen herstellende Textilmaschine |
EP1284313A1 (de) * | 2001-08-09 | 2003-02-19 | W. SCHLAFHORST AG & CO. | Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen einer Offenend-Spinnmaschine nach Spulenwechsel |
DE10139072A1 (de) | 2001-08-09 | 2003-02-20 | Schlafhorst & Co W | Serviceaggregat zum Wiederanspinnen von Arbeitsstellen einer Offenend-Spinnmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BRPI0904256A2 (pt) | 2010-09-14 |
CN101736454A (zh) | 2010-06-16 |
CN101736454B (zh) | 2013-04-24 |
DE102008055965A1 (de) | 2010-05-06 |
EP2192213B1 (de) | 2012-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1749906B1 (de) | Anspinneinrichtung für Offenend-Rotorspinnmaschine | |
DE10139072B4 (de) | Serviceaggregat zum Wiederanspinnen von Arbeitsstellen einer Offenend-Spinnmaschine | |
EP2192213B1 (de) | Serviceaggregat zum Versorgen der Arbeitsstellen einer Offenend-Spinnmaschine | |
EP1284313B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen einer Offenend-Spinnmaschine nach Spulenwechsel | |
DE3808957C2 (de) | ||
DE4432702B4 (de) | Serviceeinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine | |
DE3123494C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufwinden eines neu angesponnenen Fadens auf eine in eine Spulvorrichtung eingelegte Leerhülse | |
DE4443818B4 (de) | Kreuzspulen herstellende Textilmaschine | |
DE102012016853A1 (de) | Verfahren zum Verbinden eines Ober- und Unterfadens an einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine und Arbeitsstelle einer Spulmaschine | |
DE3338833A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines garnes an einem spinnaggregat einer oe-friktions-spinnmaschine | |
DE19917968B4 (de) | Serviceaggregat für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine | |
EP1828040B1 (de) | Arbeitsstelle einer spulmaschine | |
DE2312609A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auswechseln einer vollen kreuzspule gegen eine leere huelse | |
DE3817493A1 (de) | Spinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten zum erzeugen von als vorlagespulen fuer ein zwirnen dienenden spulen | |
DE2620428A1 (de) | Offenend-spinnmaschine mit einer verfahrbaren vorrichtung zum entnehmen von vollen spulen und zum einsetzen von zu bespulenden huelsen | |
EP0365472B1 (de) | Vorrichtung zum Einfädeln eines Fadens in einer Webmaschine | |
EP3511275B1 (de) | Verfahren zum automatischen ansetzen eines fadens an einer arbeitsstelle einer textilmaschine sowie textilmaschine | |
DE102015010844A1 (de) | Verfahren zum Verbinden eines Ober- und eines Unterfadens an einer Spulstelle einer Spulmaschine und Spulstelle einer Spulmaschine | |
DE4104863A1 (de) | Vorrichtung zum zwischenspeichern eines fadens | |
DE10007950A1 (de) | Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine | |
DE2051311B2 (de) | Vorrichtung zur automatischen Verlegung einer Fadenreserve auf eine Spulenhülse außerhalb des Spulbereiches | |
DE2330961C3 (de) | Vorrichtung zur Bildung einer Fadenreserve auf einer Aufwickelspule mit wilder Wicklung an schnellaufenden Spulmaschinen | |
DE10201533A1 (de) | Offenend-Rotorspinnmaschine | |
EP1182284A2 (de) | Offenend-Spinnvorrichtung sowie Verfahren zur vorübergehenden Aufnahme eines Fadens mit Hilfe einer derartigen Offenend-Spinnvorrichtung | |
EP0521816A1 (de) | Verfahren zur Übergabe des Fadens von einer vollen Spule an eine leere Hülse und eine Spulmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20101202 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 567058 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009004110 Country of ref document: DE Effective date: 20120913 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20120718 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D Effective date: 20120718 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121018 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120718 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120718 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121118 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120718 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120718 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121119 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120718 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120718 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121019 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120718 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120718 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120718 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: OERLIKON TEXTILE G.M.B.H. & CO. KG Effective date: 20120930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120930 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121029 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120718 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120718 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120718 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120718 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20130419 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20130531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120910 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121018 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009004110 Country of ref document: DE Effective date: 20130419 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502009004110 Country of ref document: DE Owner name: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE Effective date: 20130918 Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502009004110 Country of ref document: DE Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE Effective date: 20130918 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120718 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120718 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130910 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120718 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120910 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130930 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130910 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130930 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090910 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120718 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 567058 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140910 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140910 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502009004110 Country of ref document: DE Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20230830 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20230927 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240919 Year of fee payment: 16 |