EP2188459A1 - Entwässerungsrinne - Google Patents

Entwässerungsrinne

Info

Publication number
EP2188459A1
EP2188459A1 EP08785309A EP08785309A EP2188459A1 EP 2188459 A1 EP2188459 A1 EP 2188459A1 EP 08785309 A EP08785309 A EP 08785309A EP 08785309 A EP08785309 A EP 08785309A EP 2188459 A1 EP2188459 A1 EP 2188459A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drainage channel
channel according
hollow body
support structures
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08785309A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2188459B1 (de
Inventor
Arne Stoltenberg
James Canney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACO Ahlmann SE and Co KG
Original Assignee
ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG filed Critical ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Priority to PL08785309T priority Critical patent/PL2188459T3/pl
Priority to SI200831694A priority patent/SI2188459T1/sl
Publication of EP2188459A1 publication Critical patent/EP2188459A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2188459B1 publication Critical patent/EP2188459B1/de
Priority to HRP20161651TT priority patent/HRP20161651T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • E03F3/046Open sewage channels

Definitions

  • the present invention relates to a drainage gutter, a road drain or similar drainage gutter which can be installed in a ground, having a bottom surface and sidewalls which have outwardly projecting support structures which support bearing surfaces for laying a cover, in particular a grate, in a vertical direction.
  • class A is for a gutter that is installed on a flat concrete bed and only has to derive a load of 15 kN.
  • classes B and C you use gutters that are designed for much higher loads.
  • a class B channel can carry up to 125 kN and a class C channel up to 250 kN without damaging it.
  • constructive measures on the gutters such as an increase in the support structure numbers, an increase of the Rinnenwandungen or a change in the material properties made to meet the high load requirements.
  • the present invention is therefore based on the object darzubieten a drainage channel of the type mentioned in such a way that it ensures both a versatile and cost-effective use and production, as well as a long service life.
  • a drainage channel, a street drain or similar drainage device which can be installed in a floor, with a bottom surface and side walls which have support structures which support the bearing surfaces for laying a cover, in particular a grate in a vertical direction, wherein at least groups of the support structures Have base portions which are higher and thus higher on the bearing surfaces are arranged as the bottom surface and the are formed such that after relining with and / or pouring in situ concrete these base sections form additional supports of the bearing surfaces.
  • the core of the invention is thus that one and the same drainage channel can achieve different load levels by forming the above-mentioned support structures and depending on the pouring and / or the relining with concrete.
  • the above-mentioned gutter can of course be used not only in conjunction with in-situ concrete but also with all other materials known from the prior art for the installation of drainage channels or similar drainage devices and also has its advantages according to the invention there.
  • the general principle of the invention thus lies in the fact that the support structures are designed such that, depending on the installation (filling of concrete) different load classes arise, with a jump-like increase in reaching the base sections is ensured by the pouring.
  • the outwardly projecting support structures such that they have pedestal sections higher than the floor surface, it is possible for the above channel to be subjected to a plurality of different load requirements depending on the pouring or relining with in-situ concrete or a paving material used instead adapt.
  • the gutter according to the invention is merely placed on a concrete bed, loads which are introduced into the gutter via the cover are discharged via the support structures to the ground surface and from there into the ground.
  • the channel is potted or lined up to the base sections, loads can be discharged into the ground via the base sections as well as over the floor surface. This leads to a significantly improved load dissipation.
  • One and the same channel can thus be adapted to different load levels as a function of the number of base sections used.
  • the base portions are formed open down such that their walls are fixed in the horizontal direction after relining or pouring.
  • This horizontal fixation significantly increases the load transferability of the above drainage channel.
  • the downwardly open cross-section also serves to improve a vertical load transfer, since the permissible compressive stress is significantly reduced by the penetration of cast-in or relined in-situ concrete in the downwardly open base sections.
  • the in-situ concrete penetrates into the downwardly open base section and reinforces it, reducing, inter alia, the buckling length, so that buckling or denting of the base sections is prevented even with very high load numbers.
  • the base portions are formed as extending in the vertical direction hollow body having a trapezoidal cross-section.
  • This trapezoidal cross section is extremely advantageous, in particular for the vertical and horizontal load introduction to be expected on the construction site. In addition, it guarantees a very effective gearing with cast-in or relining in-situ concrete.
  • other cross sections such as semi-circular cross-sections or polygonal cross-sections are feasible.
  • the support structures or base sections are formed as hollow bodies, which are formed with a part, in particular substantially half of its lower edge extending to the lower end, ie the bottom surface of the channel.
  • the support structures formed as a hollow body are formed as a trapezoidal in cross-section hollow body, wherein symmetrical surfaces of the trapezoidal hollow body with outer edges are pulled through from bottom to top to the support sections, so that they determine the outer dimensions of the channel.
  • both forces are derived from the support sections in the ground, as well as a torsional rigidity of the channel ensures, since the outer dimensions determining symmetrical surfaces of the trapezoidal hollow body effectively absorb torsional forces.
  • a narrow side of the trapezoidal hollow body to the vertical extends inwardly inclined from bottom to top. Since in the case of the above hollow body the narrow side of the trapezoid facing the channel interior is usually formed by the channel body itself, this specification usually applies to the outwardly pointing narrow side of the trapezoidal hollow body. It guarantees that at very high loads, which are derived through the cover of the channel into the ground, it does not come to buckling of the hollow body.
  • a support structure is formed with undercuts, which fixes the drainage channel after the shedding or in particular in the horizontal direction.
  • the hollow body are preferably formed as upwardly conically tapered hollow body.
  • the bearing surfaces for placing the cover on flange portions which are arranged higher than the base sections and which are formed such that after backing with and / or pouring in situ concrete these flange sections form additional supports of the bearing surfaces.
  • loads can then be discharged into the ground both via the flange sections and via the base sections and the bottom surface of the channel.
  • the support structures on horizontal, substantially parallel to the bottom surface extending bearing ribs.
  • These bearing ribs can be arranged at the lower edge of the support structures, or freely positioned between their respective upper edge and the lower edge and allow an effective load dissipation into the ground.
  • they are formed at least on a free edge of the base sections.
  • FIG. 1 is an isometric view of an imple mentation shape of the drainage channel obliquely from above.
  • FIG. 2 shows an isometric representation of the embodiment from FIG. 1 obliquely from below;
  • FIG. 3 is a bottom view of the embodiment of FIG. 1; FIG.
  • FIG. 4 is an isometric detail view of the imple mentation of Figure 1 from diagonally below.
  • - Fig. 5 is a side view of the imple mentation form of Fig. 1 in the installed state as
  • FIG. 6 is a side view of the imple mentation form of Fig. 1 in the installed state as
  • FIG. 7 is a side view of the embodiment of Fig. 1 in the installed state as
  • FIG. 8 is a side view of the imple mentation form of Fig. 1 in the installed state as
  • the drainage channel 1 comprises side walls 6, which are here partly shaped as channel bodies and serve for the discharge of precipitation water, which flows over an upper region 5 into the drainage channel 1 can occur.
  • bearing surfaces 10 are provided, which serve to receive a cover and in particular a grate (not shown).
  • the drainage channel 1 has a bottom surface 4, which closes the drainage channel downwards and moreover provides bearing surfaces for the positioning of the drainage channel 1 on a support bed and in particular a concrete surface (see FIGS. 5-8).
  • support structures 8 which serve to dissipate forces that are registered on the cover (not shown) in the bearing surfaces 10 and further into the drainage channel 1.
  • the support structures 8 are here designed as half-hexagonal support structures and in particular trapezoidal support structures. Erf ⁇ ndungsloom they have approximately at mid-height of the drainage channel 1 base sections 12, whose function is explicitly shown in Figs. 5-8.
  • the present invention designed as a hollow body support structures 8 and base sections 12 are formed open at the bottom, so that after relining or pouring the drainage channel 1 with concrete or other casting or relining material this material penetrates into the open hollow body and so both a vertical also allows a horizontal fixation of the drainage channel 1.
  • at least part of a lower edge 18, the support structures 8 formed as a hollow body runs downwards to the bottom surface 4. This facilitates inter alia the penetration of concrete during relining or pouring.
  • the base sections 12 have bearing ribs 22 up to a free edge 14 which are formed substantially parallel to the bottom surface 4. They allow not only the effective vertical load input but also a fixation of the channel against lifting of the forces.
  • Fig. 1 The imple mentation form of Fig. 1 is shown in Fig. 3 in a view of the bottom 3.
  • the bottom surface 4 is shown, which merges into side walls 6.
  • the support structures 8 project from the side walls 6 and essentially determine the outer contour of the channel 1.
  • the support structures 8 have the base sections 12, which are here designed as honeycomb-shaped and downwards, ie in the direction of the bottom surface 4 open hollow body.
  • Fig. 4 the embodiment of Fig. 1 is now shown in detail in an isometric view obliquely from below. It can be seen that the here honeycomb-shaped support structures 8, or formed in the upper portion base portions 12, trapezoidal surfaces, wherein two symmetrical trapezoidal surfaces 24 and a narrow side 28 is formed. The outer edges 26 of the symmetrical surfaces 24 are pulled through from the bottom 3 upwards 5, so that they determine the outer dimensions of the channel 1. In contrast, the narrow side 28 is inclined to the vertical (R v ), which prevents buckling of the trapezoidal support structure.
  • the bearing surface 10 is also shown here, which in this embodiment flange portions 20 which extend between the individual support portions 8 and base portions 12.
  • the flange sections also protrude outwardly from the side wall 6, so that they serve (as in FIG. 8) with a sufficient relining to the flange sections 20 of the discharge of forces.
  • the aforementioned, inclined to the inside narrow sides 28 of the trapezoidal surfaces are arranged in this embodiment, that they are guided under the flange portions 20 and thus experience an optimal application of force.
  • Fig. 5 is now a side view of the imple mentation form of Fig. 1, wherein the imple mentation form is installed here as a class A gutter.
  • the channel 1 is founded on an in-situ concrete bed 30 which is laid out on a ground 32.
  • the forces F, shown here as a point load F, which are introduced into the channel 1 via the upper side 5 of the channel 1 and in particular the bearing surfaces 10, can thus be easily transmitted via the support structures 8 to the bottom surface 4 and from there into the substrate 30, 32 be derived.
  • Fig. 6 the embodiment of Fig. 1 is now shown in its installation form as a class B-groove.
  • an in-situ concrete layer 30 has been applied to the ground 32, which is here, however, brought up to a free edge 14 of the base sections 12 of the support structures 8.
  • the base sections 12 thus rest with the bearing surfaces 22 formed on the free edge 14 on the in-situ concrete layer 30, so that forces which are introduced into the channel 1 via the upper edge 5, both via the support structures 12 and the bottom surface 4 in the underground are derivable.
  • the load capacity of one and the same channel is significantly increased.
  • the bearing ribs 22 are supported on the free edges 14 of the base sections 12 on the in-situ concrete layer 32 and thus ensure effective load transfer.
  • the in-situ concrete layer 30 is slightly increased, so that the in-situ concrete penetrates into the formed as a hollow body portions 12, one achieves not only an improved load dissipation in the vertical direction R v , but also a fixation of Enrciess mecanicsrinne 1 in the horizontal direction R H , which is shown here schematically as an orthogonal arrow to the vertical direction.
  • the in-situ concrete 32 here has been filled so that it just covers the bearing surfaces 22 of the base sections 12 and penetrates into the interior spaces of the base sections 12 that are shown in particular in FIG. 3. This leads, in addition to the fixation in the horizontal direction R 11 , to a reduction in the risk of buckling, since the bending of the walls 16 of the base sections 12 significantly reduces their buckling number.
  • FIG. 8 the embodiment of the drainage channel 1 according to the invention is now shown as a class C-groove.
  • the in-situ concrete layer 30 is guided essentially to the upper edge 5 of the drainage channel 1. More precisely, it is here brought up to the flange portions 20 of the bearing surfaces 10, which, as shown in detail in FIG. 4, project from the outside of the drainage channel 1. Due to the relining of the flange portions 20, loads that are entered via the bearing surfaces 10 in the drainage channel 1, can now be derived in the upper region of the channel in the underground.
  • the installation form illustrated in FIG. 8 therefore guarantees the discharge of very high loads, since a discharge via the flange sections 20, the base sections 12 and the bottom surface 4 can equally take place.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Entwässerungsrinne, Straßenablauf oder ähnliche in einen Boden einbaubare Entwässerungseinrichtung, mit einer Bodenfläche (4) und Seitenwänden (6), die nach außen hervorspringende Stützstrukturen (8) aufweisen, die Auflagerflächen (10) zum Auflegen einer Abdeckung, insbesondere eines Rostes, in einer Vertikalrichtung RV abstützen, wobei mindestens Gruppen der Stützstrukturen (8) Sockelabschnitte (12) aufweisen, die höher und somit näher an den Auflagerflächen (10) angeordnet sind als die Bodenflächen (4) und die derart ausgebildet sind, dass nach Unterfüttern mit und/oder Eingießen in Ortbeton (30) diese Sockelabschnitte (12) zusätzliche Abstützungen der Auflagerflächen (10) bilden.

Description

M/ACO-490-PC MB/BO/KY/eh/du
„Entwässerungsrinne"
Beschreibung
Vorliegende Erfindung betrifft eine Entwässerungsrinne, einen Straßenablauf oder eine ähnliche in einen Boden einbaubare Entwässerungsrinne, mit einer Bodenfläche und Seitenwänden, die nach außen hervorspringende Stützstrukturen aufweisen, welche Auflagerflächen zum Auflegen einer Abdeckung, insbesondere eines Rostes in einer Vertikalrichtung abstützen.
Unter Entwässerungsrinne, Straßenablauf oder ähnliche in einen Boden einbaubare Entwässerungseinrichtungen sind hier sämtliche Einrichtungen zu verstehen, die der Abführung von Oberflächenwasser oder ähnlichem Wasser, beispielsweise Niederschlagswasser, dienen. Meist sind diese Einrichtungen so verbaut, dass von einer angrenzenden Verkehrsfläche Wasser über eine Abdeckung in die Entwässerungseinrichtung eindringt und von dort über ein Rinnensystem oder ein Fallrohr abgeleitet wird. In diesem Zusammenhang sind hier also sowohl Rinnen als auch Straßenabläufe, Einlaufe und ähnliche Einrichtungen, in jeder möglichen Form und Ausgestaltung, unter den obigen Begriffen und insbesondere unter dem Begriff Entwässerungsrinne subsumiert.
Obige Entwässerungsrinnen sind aus dem Stand der Technik bekannt, wobei die genannten, nach außen hervorspringenden Stützstrukturen u.a. dem Abstützen der Auflagerflächen für die Abdeckung dienen. Insbesondere bei in Verkehrsflächen verbauten Entwässerungsrinnen ist es hier bisweilen nötig, sehr hohe Kräfte von den Auflagerflächen in den Untergrund abzuleiten. Die abzutragenden Belastungen hängen hier natürlich von der Verwendung der jeweiligen Rinne ab. So muss eine Rinne, die in nicht befahrenen Bereichen verwendet wird, sehr viel geringere Lasten abtragen als eine Rinne, die beispielswei- se zur Entwässerung von Straßenbrücken gedacht ist. Diesen Lastunterschieden wird derzeit durch die Verwendung unterschiedlich dimensionierter Rinnen Rechnung getragen, die in drei Klassen eingeteilt werden können.
So gilt Klasse A für eine Rinne, die auf einem flachen Betonbett verbaut wird und lediglich eine Belastung von 15 kN ableiten muss. In den Klassen B und C verwendet man Rinnen, die für sehr viel höhere Belastungen ausgelegt sind. So kann eine Rinne der Klasse B bis zu 125 kN und eine Rinne der Klasse C bis zu 250 kN in den Untergrund abtragen, ohne dass es zu deren Beschädigungen kommt. Hier werden gemäß dem Stand der Technik meist konstruktive Maßnahmen an den Rinnen, wie beispielsweise eine Erhöhung der Stützstrukturzahlen, eine Verstärkung der Rinnenwandungen oder eine Veränderung der Materialeigenschaften vorgenommen, um den hohen Lastanforderungen gerecht zu werden.
Durch die Verwendung unterschiedlicher Rinnen für die verschiedenen Lastanforderungen, kommt es jedoch sowohl in der Produktion als auch im Vertrieb zu hohen Kosten, die es, wenn möglich, einzusparen gilt. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass die derzeit auf dem Markt erhältlichen Rinnensysteme, die insbesondere für die Klassen B und C nötigen hohen Lastzahlen lediglich durch sehr aufwändige und insbesondere materialintensive Konstruktionen erreichen. Beschädigungen an den verwendeten Rinnen sind hier sehr häufig aufzufinden.
Vorliegender Erfindung liegt folglich die Aufgabe zu Grunde, eine Entwässerungsrinne der eingangs genannten Art derart darzubieten, dass sie sowohl eine vielseitige und kostengünstige Verwendung und Herstellung, als auch eine dauerhafte Betriebszeit gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch eine Entwässerungsrinne, einen Straßenablauf oder eine ähnliche in einen Boden einbaubare Entwässerungseinrichtung gelöst, mit einer Bodenfläche und Seitenwänden, die Stützstrukturen aufweisen, welche die Auflagerflächen zum Auflegen einer Abdeckung, insbesondere eines Rostes in einer Vertikalrichtung abstützen, wobei mindestens Gruppen der Stützstrukturen Sockelabschnitte aufweisen, die höher und somit höher an den Auflagerflächen angeordnet sind als die Bodenfläche und die derart ausgebildet sind, dass nach Unterfüttern mit und/oder Eingießen in Ortbeton diese Sockelabschnitte zusätzliche Abstützungen der Auflagerflächen bilden.
In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass alle oder nur einige in dieser Beschreibung genannten Bauteile, insbesondere die Stützstrukturen, Sockelabschnitte etc., die erfindungsgemäßen Merkmale aufweisen können, je nach dem wie es die an die obige Rinne gestellten Anforderungen erfordern.
Kern der Erfindung ist es also, dass ein und dieselbe Entwässerungsrinne durch die Ausbildung der oben genannten Stützstrukturen und in Abhängigkeit des Eingießens und/oder des Unterfütterns mit Beton unterschiedliche Laststufen erreichen kann. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass die oben genannte Rinne natürlich nicht nur im Zusammenhang mit Ortbeton, sondern auch mit allen anderen aus dem Stand der Technik bekannten Materialien zum Einbau von Entwässerungsrinnen oder ähnlichen Entwässerungseinrichtungen verwendet werden kann und auch dort ihre erfindungsgemäßen Vorteile aufweist.
Das allgemeine Erfindungsprinzip liegt also darin, dass die Stütz Strukturen derart ausgebildet sind, dass je nach Einbau (Anfüllen von Beton) verschiedene Belastungsklassen entstehen, wobei eine sprungförmige Steigerung bei Erreichen der Sockelabschnitte durch das Eingießen gewährleistet ist.
Durch die Ausbildung der nach außen hervorspringenden Stützstrukturen derart, dass sie Sockelabschnitte aufweisen, die höher liegen als die Bodenfläche, ist es möglich, obige Rinne in Abhängigkeit des Eingießens bzw. Unterfütterns mit Ortbeton oder einem statt dessen verwendeten Einbaumaterial, an mehrere, unterschiedliche Lastanforderungen zu adaptieren. Wird die erfindungsgemäße Rinne lediglich auf ein Betonbett gestellt, werden Lasten, die über die Abdeckung in die Rinne eingetragen werden, über die Stützstrukturen zur Bodenfläche und von dort in den Untergrund abgeleitet. Wird statt dessen die Rinne bis zu den Sockelabschnitten vergossen oder unterfüttert, können Lasten sowohl über die Sockelabschnitte als auch über die Bodenfläche in den Untergrund abgeleitet werden. Dies führt zu einer erheblich verbesserten Lastableitung. Wird also beispielsweise die Rinne in Klasse C eingebaut, so entsteht durch das Eingießen der Sockelabschnitte mit Beton ein zusätzlicher fester Halt für die entsprechende Stützstruktur, so dass plötzlich sehr viel höhere Belastungen ableitbar sind. Dieser Halt resultiert u.a. zum einen in vergrößerten Auflagerbereichen, zum anderen aber auch, wie im folgenden noch genauer erläutert werden wird, in einer reduzierten Knickgefahr.
Ein und dieselbe Rinne kann so also in Abhängigkeit der Anzahl der verwendeten Sockelabschnitte an unterschiedliche Laststufen adaptiert werden. Natürlich ist es möglich, nicht nur einen Sockelabschnitt an der Stützstruktur auszubilden, sondern mehrere, insbesondere in unterschiedlichen Höhen angeordnete Sockelabschnitte, so dass unterschiedliche Lastklassen erzielbar sind.
Vorzugsweise sind die Sockelabschnitte derart nach unten offen ausgebildet, dass deren Wände nach dem Unterfüttern oder Eingießen in Horizontalrichtung fixiert sind. Diese Horizontalfixierung erhöht in entscheidendem Maße die Lastableitfähigkeit der obigen Entwässerungsrinne. Darüber hinaus dient jedoch der nach unten offene Querschnitt auch der Verbesserung einer Vertikallastabtragung, da durch das Eindringen des eingegossenen oder unterfütterten Ortbetons in die nach unten offenen Sockelabschnitte die zulässige Druckspannung deutlich reduziert wird. Der Ortbeton dringt in den nach unten offenen Sockelabschnitt ein und verstärkt diesen, reduziert u.a die Knicklänge, so dass auch bei sehr hohen Lastzahlen eine Ausknicken bzw. —beulen der Sockelabschnitte verhindert wird.
Vorzugsweise sind die Sockelabschnitte als sich in Vertikalrichtung erstreckende Hohlkörper ausgebildet, die einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen. Dieser trapezförmige Querschnitt ist insbesondere bei der auf der Baustelle zu erwartenden vertikalen und horizontalen Lasteinleitung äußerst vorteilhaft. Darüber hinaus garantiert er eine sehr effektive Verzahnung mit dem eingegossenen bzw. unterfütternden Ortbeton. Neben dieser „halben hexagonalen Form" sind jedoch auch andere Querschnitte, wie beispielsweise Halbrundquerschnitte oder Vieleckquerschnitte realisierbar.
Die erfindungsgemäße Ausbildung dieser, insbesondere wabenförmigen bzw. halbhexa- gonalförmigen Sockelabschnitte garantiert also die Ausbildung einer multifunktionalen Entwässerungsrinne, bei geringem Materialbedarf und sehr hoher Lastableitfähigkeit. Vorzugsweise sind die Stützstrukturen bzw. Sockelabschnitte als Hohlkörper ausgebildet, die mit einem Teil, insbesondere im wesentlichen der Hälfte ihres unteren Randes bis zum unteren Ende, also der Bodenfläche der Rinne verlaufend ausgebildet sind. Das bedeutet, dass der untere Rand der Hohlkörper in die Bodenfläche bzw. in die Füße der Rinne so übergeht, dass sie, insbesondere bei Verwendung in Klasse A, über diese Füße abgestützt werden kann. Beim Eingießen der Rinne in Ortbeton kann dann dieser erfindungsgemäß ausgebildete Hohlkörper sehr einfach mit Ortbeton gefüllt bzw. in diesen eingegossen werden.
Vorzugsweise sind die als Hohlkörper ausgebildeten Stützstrukturen als im Querschnitt trapezförmige Hohlkörper ausgebildet, wobei symmetrische Flächen des trapezförmigen Hohlkörpers mit Außenkanten von unten nach oben bis an die Auflagerabschnitte durchgezogen sind, so dass sie die Außenmaße der Rinne bestimmen. Auf diese Weise werden sowohl Kräfte von den Auflagerabschnitten in den Untergrund abgeleitet, als auch eine Torsions Steifigkeit der Rinne gewährleistet, da die die Außenmaße bestimmenden symmetrischen Flächen des trapezförmigen Hohlkörpers Torsionskräfte effektiv aufnehmen.
Vorzugsweise verläuft eine Schmalseite des trapezförmigen Hohlkörpers zur Vertikalen nach innen geneigt von unten nach oben. Da bei obigem Hohlkörper die zum Rinnenin- nenraum weisende Schmalseite des Trapezes meist vom Rinnenkörper selber gebildet wird, trifft diese Spezifizierung meist auf die nach außen weisende Schmalseite des trapezförmigen Hohlkörpers zu. Sie garantiert, dass es bei sehr hohen Lasten, die über die Abdeckung der Rinne in den Untergrund abgeleitet werden, nicht zum Ausbeulen des Hohlkörpers kommt. Darüber hinaus wird in Kombination mit der oben erwähnten erfindungsgemäßen Ausbildung der symmetrischen Flächen des trapezförmigen Hohlkörpers derart, dass sie die Außenmaße der Rinne bestimmen, eine Stützstruktur mit Hinter- schneidungen gebildet, die die Entwässerungsrinne nach dem Vergießen bzw. Unterfüttern insbesondere in Horizontalrichtung fixiert. Eine verbesserte Lastableitung der Sockelabschnitte bzw. der Hohlkörper wird auch dadurch erreicht, dass die Hohlkörper vorzugsweise als nach oben konisch verjüngte Hohlkörper ausgebildet sind. Vorzugsweise weisen die Auflagerflächen zum Auflegen der Abdeckung Flanschabschnitte auf, die höher angeordnet sind als die Sockelabschnitte und die derart ausgebildet sind, dass nach Hinterfüttern mit und/oder Eingießen in Ortbeton diese Flanschabschnitte zusätzliche Abstützungen der Auflagerflächen bilden. Auf diese Weise ist es möglich, die Rinne beim Eingießen bis auf Höhe der Flanschabschnitte bis an eine Maximalbelas- tungsklasse heran zu führen. Erfindungsgemäß können dann Lasten sowohl über die Flanschabschnitte als auch über die Sockelabschnitte und die Bodenfläche der Rinne in den Untergrund abgeleitet werden.
Vorzugsweise weisen die Stützstrukturen horizontale, im Wesentlichen parallel zu der Bodenfläche verlaufende Lagerrippen auf. Diese Lagerrippen können am unteren Rand der Stützstrukturen, oder aber frei positioniert zwischen ihrem jeweiligen oberen Rand und dem unteren Rand angeordnet sein und erlauben eine effektive Lastableitung in den Untergrund. Vorzugsweise sind sie wenigstens an einem freien Rand der Sockelabschnitte ausgebildet.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, das durch die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert wird. Hierbei zeigt:
- Fig. 1 eine isometrische Darstellung einer Aus führungs form der Entwässerungsrinne von schräg oben;
- Fig. 2 eine isometrische Darstellung der Ausführungsform aus Fig. 1 von schräg unten;
- Fig. 3 eine Unteransicht der Ausführungsform aus Fig. 1;
- Fig. 4 eine isometrische Detailansicht der Aus führungs form aus Fig. 1 von schräg unten; - Fig. 5 eine Seitenansicht der Aus führungs form aus Fig. 1 im Einbauzustand als
Klasse A-Rinne;
- Fig. 6 eine Seitenansicht der Aus führungs form aus Fig. 1 im Einbauzustand als
Klasse B-Rinne;
- Fig. 7 eine Seitenansicht der Ausfϋhrungsform aus Fig. 1 im Einbauzustand als
Klasse B-Rinne mit verbesserter Horizontalfixierung; und
- Fig. 8 eine Seitenansicht der Aus führungs form aus Fig. 1 im Einbauzustand als
Klasse C-Rinne.
Im Folgenden werden für gleiche und gleich wirkende Bauteile dieselben Bezugsziffern verwendet.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine isometrische Darstellung einer Aus führungs form der erfindungsgemäßen Entwässerungsrinne 1. Die Entwässerungsrinne 1 umfasst Seitenwände 6, die hier teilweise als Rinnenkörper geformt sind und der Ableitung von Niederschlagswasser dienen, das über einen oberen Bereich 5 in die Entwässerungsrinne 1 eintreten kann. Am oberen Bereich 5 sind Auflagerflächen 10 vorgesehen, die der Aufnahme einer Abdeckung und insbesondere eines Rostes (nicht dargestellt) dienen. Am unteren Bereich 3 weist die Entwässerungsrinne 1 eine Bodenfläche 4 auf, die die Entwässerungsrinne nach unten abschließt und darüber hinaus Lagerflächen für die Positionierung der Entwässerungsrinne 1 auf einem Stützbett und insbesondere einer Betonfläche (siehe Fig. 5 - 8) bietet. Am unteren Bereich 3 bzw. der Bodenfläche 4 bis zum oberen Bereich 5 der Rinne 1 verlaufen Stützstrukturen 8, die der Ableitung von Kräften dienen, die über die Abdeckung (nicht dargestellt) in die Auflagerflächen 10 und weiter in die Entwässerungsrinne 1 eingetragen werden.
Die Stützstrukturen 8 sind hier als halbhexagonale Stützstrukturen und insbesondere trapezförmige Stützstrukturen ausgebildet. Erfϊndungsgemäß weisen sie in etwa auf mittlerer Höhe der Entwässerungsrinne 1 Sockelabschnitte 12 auf, deren Funktion explizit in den Fig. 5 - 8 dargestellt ist. Die erfindungsgemäß hier als Hohlkörper ausgebildeten Stützstrukturen 8 bzw. Sockelabschnitte 12 sind nach unten offen ausgebildet, so dass nach dem Unterfüttern oder Eingießen der Entwässerungsrinne 1 mit Beton oder einem anderen Guss- oder Unterfütterungsmaterial dieses Material in die offenen Hohlkörper eindringt und so sowohl eine vertikale als auch eine horizontale Fixierung der Entwässerungsrinne 1 ermöglicht. Dazu verläuft hier wenigstens ein Teil eines unteren Randes 18, der als Hohlkörper ausgebildeten Stützstrukturen 8 nach unten 3 bis zur Bodenfläche 4. Dies erleichtert u.a. das Eindringen von Beton beim Unterfüttern bzw. Eingießen.
Um die Kraftableitung in den eingegossenen oder unterfütternden Ortbeton bzw. das entsprechend verwendete Material zu verbessern, weisen die Sockelabschnitte 12 hier bis an einem freien Rand 14 Lagerrippen 22 auf, die im Wesentlichen parallel zur Bodenfläche 4 ausgebildet sind. Sie erlauben neben der effektiven Vertikallasteinleitung auch eine Fixierung der Rinne gegen Abheben der Kräfte.
Die Aus führungs form aus Fig. 1 ist in Fig. 3 in einer Ansicht der Unterseite 3 dargestellt. Hier ist die Bodenfläche 4 gezeigt, die in Seitenwände 6 übergeht. Erkennbar ist, dass die Stützstrukturen 8 aus den Seitenwänden 6 hervorspringen und im Wesentlichen die Außenkontur der Rinne 1 bestimmen. Die Stützstrukturen 8 weisen die Sockelabschnitte 12 auf, die hier als wabenförmige und nach unten, also in Richtung der Bodenfläche 4 offene Hohlkörper ausgebildet sind.
In Fig. 4 ist die Ausführungsform aus Fig. 1 nun detailliert in einer isometrischen Darstellung von schräg unten dargestellt. Erkennbar ist, dass die hier wabenförmig ausgebildeten Stützstrukturen 8, bzw. die im oberen Bereich ausgebildeten Sockelabschnitte 12, Trapezflächen aufweisen, wobei zwei symmetrische Trapezflächen 24 und eine Schmalseite 28 ausgebildet ist. Die Außenkanten 26 der symmetrischen Flächen 24 sind dabei von unten 3 nach oben 5 durchgezogen, so dass sie die Außenmaße der Rinne 1 bestimmen. Im Gegensatz dazu verläuft die Schmalseite 28 zur Vertikalen (Rv) geneigt, was ein Ausbeulen der trapezförmigen Stützstruktur verhindert. Am Oberrand 5 ist hier ebenfalls die Auflagerfläche 10 dargestellt, die bei dieser Ausführungsform Flanschabschnitte 20 aufweist, die sich zwischen den einzelnen Stützabschnitten 8 bzw. Sockelabschnitten 12 erstrecken. Die Flanschabschnitte stehen hier ebenfalls nach außen aus der Seitenwand 6 hervor, so dass sie (wie in Fig. 8) bei einer ausreichenden Unterfütterung bis an die Flanschabschnitte 20 der Ableitung von Kräften dienen. Die zuvor erwähnten, zur Innenseite geneigten Schmalseiten 28 der Trapezflächen sind bei dieser Ausführungsform so angeordnet, dass sie unter die Flanschabschnitte 20 geführt sind und so eine optimale Krafteinleitung erfahren.
In Fig. 5 ist nun eine Seitenansicht der Aus führungs form aus Fig. 1 dargestellt, wobei die Aus führungs form hier als Klasse A-Rinne verbaut wird. Dazu wird die Rinne 1 auf ein Ortbetonbett 30 gegründet, das auf einem Erdboden 32 ausgebracht ist. Die Kräfte F, hier als ein Punktlast F dargestellt, die über die Oberseite 5 der Rinne 1 und insbesondere die Auflagerflächen 10 in die Rinne 1 eingetragen werden, können so über die Stützstrukturen 8 einfach zur Bodenfläche 4 und von dort in den Untergrund 30;32 abgeleitet werden.
In Fig. 6 ist nun die Ausführungsform aus Fig. 1 in ihrer Einbauform als Klasse B-Rinne dargestellt. Dazu ist ebenfalls wieder eine Ortbetonschicht 30 auf den Erdboden 32 aufgebracht worden, die hier jedoch bis an einen freien Rand 14 der Sockelabschnitte 12 der Stützstrukturen 8 herangeführt ist. Die Sockelabschnitte 12 liegen also mit den am freien Rand 14 ausgebildeten Lagerflächen 22 auf der Ortbetonschicht 30 auf, so dass Kräfte, die über den oberen Rand 5 in die Rinne 1 eingeleitet werden, sowohl über die Stützstrukturen 12 als auch die Bodenfläche 4 in den Untergrund ableitbar sind. Auf diese Weise wird die Lastfähigkeit ein und derselben Rinne entscheidend erhöht. Dargestellt ist weiter, dass die Lagerrippen 22 an den freien Rändern 14 der Sockelabschnitte 12 auf der Ortbetonschicht 32 aufgelagert sind und so eine effektive Lasteinleitung gewährleisten.
Wird nun, wie in Fig. 7 dargestellt, die Ortbetonschicht 30 geringfügig erhöht, so dass der Ortbeton in die als Hohlkörper ausgebildeten Sockelabschnitte 12 eindringt, erzielt man nicht nur eine verbesserte Lastableitung in Vertikalrichtung Rv, sondern auch eine Fixierung der Enrwässerungsrinne 1 in Horizontalrichtung RH, die hier schematisch als orthogonaler Pfeil zur Vertikalrichtung dargestellt ist. Deutlich ist, dass der Ortbeton 32 hier so angefüllt wurde, dass er die Lagerflächen 22 der Sockelabschnitte 12 gerade überdeckt und in die insbesondere in Fig. 3 dargestellten Innenräume der Sockelabschnitte 12 eindringt. Dies führt neben der Fixierung in Horizontalrichtung R11 auch zur einer Reduzierung der Knickgefahr, da sich durch das Aussteifen der Wände 16 der Sockelanschnitte 12 deren Knickzahl deutlich reduziert.
In Fig. 8 ist nun die erfindungsgemäße Ausführungsform der Entwässerungsrinne 1 als eine Klasse C-Rinne dargestellt. Die Ortbetonschicht 30 ist im Wesentlichen bis zum Oberrand 5 der Entwässerungsrinne 1 geführt. Genauer gesagt, ist sie hier bis an die Flanschabschnitte 20 der Auflagerflächen 10 herangeführt, die, wie in der Fig. 4 im Detail dargestellt, aus der Außenseite der Entwässerungsrinne 1 hervorspringen. Durch die Unterfütterung der Flanschabschnitte 20 können Lasten, die über die Auflagerflächen 10 in die Entwässerungsrinne 1 eingetragen werden, nun bereits im oberen Bereich der Rinne in den Untergrund abgeleitet werden. Die in Fig. 8 dargestellte Einbauform garantiert also die Ableitung sehr hoher Lasten, da eine Ableitung über die Flanschabschnitte 20, die Sockelabschnitte 12 und die Bodenfläche 4 gleichermaßen erfolgen kann.
Bezueszeichen
1 Entwässerungsrinne
3 Unterer Bereich
4 Bodenfläche
5 Oberer Bereich
6 Seitenwände
8 Stützstrukturen
10 Auflagerflächen
12 Sockelabschnitt
14 Freier Rand
16 Wände der Sockelabschnitte
18 Unterer Rand
20 Flanschabschnitte
22 Lagerrippe
24 Symmetrische Flächen 26 Außenkanten
28 Schmalseite
30 Ortbeton
32 Erdboden
Rv Vertikalrichtung
R11 Horizontalrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Entwässerungsrinne, Straßenablauf oder ähnliche in einen Boden einbaubare Entwässerungseinrichtung, mit einer Bodenfläche (4) und Seitenwänden (6), die nach außen hervorspringende Stützstrukturen (8) aufweisen, die Auflagerflächen (10) zum Auflegen einer Abdeckung, insbesondere eines Rostes, in einer Vertikalrichtung Rv abstützen, dadurch gekennz eichne t, dass mindestens Gruppen der Stützstrukturen (8) Sockelabschnitte (12) aufweisen, die höher und somit näher an den Auflagerflächen (10) angeordnet sind als die Bodenflächen (4) und die derart ausgebildet sind, dass nach Unterfüttern mit und/oder Eingießen in Ortbeton (30) diese Sockelabschnitte (12) zusätzliche Abstützungen der Auflagerflächen (10) bilden.
2. Entwässerungsrinne nach Anspruch 1, dadurch gekennz eichne t, dass die Sockelabschnitte (12) in Vertikalrichtung Rv gesehen, mindestens abschnittsweise als Hohlkörper mit durchgehenden Wänden (16) zur Bildung eines Kastenquerschnittes ausgebildet sind.
3. Entwässerungsrinne nach einem der Ansprüche 1 oder 2, insbesondere nach Anspruch 2, dadurch gekennz eichn e t, dass die Sockelabschnitte (12) derart nach unten offen ausgebildet sind, dass die Wände
(16) nach dem Unterfüttern oder Eingießen in Horizontalrichtung RH fixiert sind.
4. Entwässerungsrinne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d ur c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Sockelabschnitte (12) als sich in Vertikalrichtung Rv erstreckende Hohlkörper ausgebildet sind, die einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen.
5. Entwässerungsrinne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 4, d a dur c h g e k e n n z e i c h n e t, dass symmetrische Flächen (24) der trapezförmigen Hohlkörper mit Außenkanten (26) von unten (3) nach oben (5) an die Flanschabschnitte (20) durchgezogen sind, so dass sie die Außenmaße der Rinne (1) bestimmen.
6. Entwässerungsrinne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 4, d a dur c h g e k e n n z e i c h n e t, dass eine Schmalseite (28) der trapezförmigen Hohlkörper zur Vertikalen nach innen geneigt, von unten (3) nach oben (5) verläuft.
7. Entwässerungsrinne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a dur c h ge k e n n z e ic h n e t, dass die Hohlkörper als nach oben (5) konisch verjüngte Hohlkörper ausgebildet sind.
8. Entwässerungsrinne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a dur c h g e k e n n z e ich n e t, dass die Auflagerflächen (10) zum Auflegen der Abdeckung Flanschabschnitte (20) aufweisen, die höher angeordnet sind, als die Sockelabschnitte (12) und die derart ausgebildet sind, dass nach Unterfüttern mit und/oder Eingießen in Ortbeton diese Flanschabschnitte (20) zusätzliche Abstützungen der Auflagerflächen (10) bilden.
9. Entwässerungsrinne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a dur c h g e k e n n z ei c h n e t, dass die Stützstrukturen (8) horizontale, im Wesentlichen parallel zu der Bodenfläche (4) verlaufende Lagerrippen (22) aufweisen.
10. Entwässerungsrinne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Anspruch 9, dadurch gekennz eichne t, dass die Lagerrippen (22) wenigstens an einem freien Rand (14) der Sockelabschnitte (12) ausgebildet sind.
EP08785309.9A 2007-08-17 2008-08-01 Entwässerungsrinne Active EP2188459B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08785309T PL2188459T3 (pl) 2007-08-17 2008-08-01 Rynna odwadniająca
SI200831694A SI2188459T1 (sl) 2007-08-17 2008-08-01 Žleb za odvodnjavanje
HRP20161651TT HRP20161651T1 (hr) 2007-08-17 2016-12-06 Odvodni kanal

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007038968A DE102007038968B3 (de) 2007-08-17 2007-08-17 Entwässerungsrinne
PCT/EP2008/006375 WO2009024255A1 (de) 2007-08-17 2008-08-01 Entwässerungsrinne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2188459A1 true EP2188459A1 (de) 2010-05-26
EP2188459B1 EP2188459B1 (de) 2016-10-12

Family

ID=39884814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08785309.9A Active EP2188459B1 (de) 2007-08-17 2008-08-01 Entwässerungsrinne

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP2188459B1 (de)
DE (1) DE102007038968B3 (de)
DK (1) DK2188459T3 (de)
HR (1) HRP20161651T1 (de)
HU (1) HUE032143T2 (de)
LT (1) LT2188459T (de)
PL (1) PL2188459T3 (de)
SI (1) SI2188459T1 (de)
WO (1) WO2009024255A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2555978C1 (ru) * 2014-06-23 2015-07-10 Олег Романович Дутко Водоотводной лоток из пластика
RU2557262C1 (ru) * 2014-06-25 2015-07-20 Олег Романович Дутко Водоотводный лоток из пластика
EP4194629A1 (de) 2021-12-08 2023-06-14 Hauraton GmbH & Co. KG Entwässerungsrinne mit einem aus kunststoff gefertigten rinnenkörper

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3811530B2 (ja) * 1996-09-18 2006-08-23 大和技研工業株式会社 プラスチック製u形側溝
DE19745480A1 (de) * 1997-10-15 1999-04-22 Bernhard Kessel Entwässerungsrinne
DE10143985C1 (de) * 2001-09-08 2003-01-30 Funke Kunststoffe Gmbh Rinnenabschnitt zur Herstellung einer Rinne zur Aufnahme von Oberflächenwasser
DE20307802U1 (de) * 2003-05-20 2003-09-25 Hauraton Betonwarenfabrik GmbH & Co. KG, 76437 Rastatt Kunststoffrinne
FR2861758B1 (fr) * 2003-10-31 2009-01-16 Nicoll Raccords Plastiques Element de caniveau
DE202005004634U1 (de) * 2005-03-22 2005-06-09 Hauraton Betonwarenfabrik Gmbh & Co Kg Retentionsrinnenmodul
US7866911B2 (en) * 2005-10-07 2011-01-11 Zurn Industries, Llc Slotted drain

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009024255A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
PL2188459T3 (pl) 2017-06-30
DK2188459T3 (en) 2017-01-30
WO2009024255A1 (de) 2009-02-26
SI2188459T1 (sl) 2017-01-31
HRP20161651T1 (hr) 2017-02-10
HUE032143T2 (en) 2017-08-28
EP2188459B1 (de) 2016-10-12
LT2188459T (lt) 2016-12-12
DE102007038968B3 (de) 2009-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH674231A5 (de)
EP2851477B1 (de) Entwässerungsrinne
EP3408453B1 (de) Oberflächenentwässerungseinrichtung
EP4038240B1 (de) Fundament für eine windkraftanlage
DE102006052286B4 (de) Bodengitter
EP2188459B1 (de) Entwässerungsrinne
DE202006020230U1 (de) Entwässerungseinrichtung zum Ableiten von Flüssigkeiten von Verkehrsflächen im Straßenbau
EP3075908B1 (de) Schlitzrinne
DE102007051189B4 (de) Ablaufeinrichtung
EP1123447A1 (de) Gründungsbauwerk auf gering tragfähigem baugrund
EP3369862B1 (de) Rinnenelement zur bildung einer entwässerungsrinne
DE102013104405A1 (de) Entwässerungsrinnensystem
DE202008013316U1 (de) Entwässerungssystem für Oberflächenwasser
DE102021100799A1 (de) Turm für eine Windenergieanlage sowie Adapter
DE10201346B4 (de) Ablaufvorrichtung für einen Fliesenfußboden
DE102017131351A1 (de) Trogförmiger Überbau für eine Brücke, Brücke, Fertigteil für eine Trogwange einer Brücke sowie Verfahren zur Herstellung einer Brücke
EP0860550A2 (de) Vorrichtung für die Anpflanzung von Bäumen und dergleichen
DE10109159A1 (de) Entwässerungsrinne
DE102010018811A1 (de) Holzmastegründung
EP3318675B1 (de) Muldenanordnung mit verlegehilfe
DE29609852U1 (de) Auflagervorrichtung für Abdeckungen von in Verkehrsflächen liegenden Schächten
DE102015110887A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anheben einer Schachtabdeckung insbesondere Kanaldeckel
DE202023104389U1 (de) Fußbodenaufbau mit Wannenablauf
DE202021105308U1 (de) Ins Erdreich einzubauender Schacht zur Aufnahme einer fluidführenden Einbaugarnitur
EP2365138A1 (de) Rahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100312

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140131

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160324

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 836645

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008014713

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20161651

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20170124

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20161651

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E013030

Country of ref document: EE

Effective date: 20170102

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170213

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170212

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 23195

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008014713

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E032143

Country of ref document: HU

26N No opposition filed

Effective date: 20170713

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20161651

Country of ref document: HR

Payment date: 20190724

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20161651

Country of ref document: HR

Payment date: 20200728

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: HC1A

Ref document number: E013030

Country of ref document: EE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20161651

Country of ref document: HR

Payment date: 20210722

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Payment date: 20210818

Year of fee payment: 14

Ref country code: LT

Payment date: 20210722

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Payment date: 20210819

Year of fee payment: 14

Ref country code: SK

Payment date: 20210722

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20161651

Country of ref document: HR

Payment date: 20220726

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20220722

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MM4D

Effective date: 20220801

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E013030

Country of ref document: EE

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 23195

Country of ref document: SK

Effective date: 20220801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220801

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220801

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20161651

Country of ref document: HR

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 16

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 16

Ref country code: NO

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230802

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20161651

Country of ref document: HR

Payment date: 20240729

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Payment date: 20240815

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20240820

Year of fee payment: 17

Ref country code: HR

Payment date: 20240729

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20240819

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20240822

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240822

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240823

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240719

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240819

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240722

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20240722

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240830

Year of fee payment: 17

Ref country code: SE

Payment date: 20240821

Year of fee payment: 17