EP4194629A1 - Entwässerungsrinne mit einem aus kunststoff gefertigten rinnenkörper - Google Patents

Entwässerungsrinne mit einem aus kunststoff gefertigten rinnenkörper Download PDF

Info

Publication number
EP4194629A1
EP4194629A1 EP21213249.2A EP21213249A EP4194629A1 EP 4194629 A1 EP4194629 A1 EP 4194629A1 EP 21213249 A EP21213249 A EP 21213249A EP 4194629 A1 EP4194629 A1 EP 4194629A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
ribs
drainage channel
rib
channel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21213249.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Radimersky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hauraton GmbH and Co KG
Original Assignee
Hauraton GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauraton GmbH and Co KG filed Critical Hauraton GmbH and Co KG
Priority to EP21213249.2A priority Critical patent/EP4194629A1/de
Publication of EP4194629A1 publication Critical patent/EP4194629A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • E03F3/046Open sewage channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/224Surface drainage of streets
    • E01C11/227Gutters; Channels ; Roof drainage discharge ducts set in sidewalks

Definitions

  • the present invention relates to a drainage channel with a channel body made of plastic, which has two channel walls that flank a channel bottom on both sides and each form a support for a cover, the channel body having ribs that are continuous on the outside of a first support along a first channel wall , run over the bottom of the channel and a second channel wall to a second support.
  • Such drainage channels are already widely known from the prior art. So is already out of JPH 1088650A a drainage channel with a channel body is known, which has continuous external ribs, starting with an approximately central, horizontal side strut, additional bottom ribs are provided. However, these floor ribs starting in the middle cannot derive any loads acting on the supports and thus the cover, since they are only connected to the supports via the continuous ribs via the side brace. However, there is practically no load transfer from top to bottom via horizontal side braces.
  • channels have the task of collecting surface water and discharging it into the sewage system.
  • the requirements for these products are specified in regulated by EN 1433. In particular, specifications are made here for load capacity and tightness.
  • channel bodies made of plastic can be made very thin-walled in terms of production technology and at the same time offer complete tightness.
  • such thin-walled components can absorb neither high compressive forces nor high lateral compressive forces.
  • these channels are given a back support made of concrete during installation and are subsequently supported by their bedding material during later operation, these parts can quickly deform during installation, especially when vibrating or tamping the foundation concrete, so that it is impossible to insert the covers in such a case becomes.
  • Proper load transfer from top to bottom i.e. essentially orthogonal to the longitudinal axis of the channel, is also no longer possible with a deformed channel body.
  • channel bodies made of plastic are often designed with thicker walls than would be necessary for the subsequent function.
  • the aim is for such a plastic channel body to have almost the same wall thickness ratios everywhere in order to achieve uniform filling of the mold and avoid defects in the end product.
  • the channel walls are primarily additionally reinforced with stable ribbing so that they cannot be bent inwards. The ribbing also diverts part of the compressive forces acting from above, i.e. essentially orthogonally to the longitudinal axis of the channel, downwards into the foundation.
  • these ribs are usually running continuously vertically and orthogonally to the longitudinal axis of the channel, such as in EP 0 542 701 A1 and in the same way in the DE 10 2006 026 243 A1 and the DE 298 08 197 U1 shown.
  • the ribs described in the prior art run on the outside from support to support and in this respect cannot solve the problem described. So that the ribs cannot buckle to the side under load, these structural elements are also designed with comparatively thick walls.
  • the prior art also has hollow chamber structures that ensure adequate reinforcement of the channel walls and the required load transfer. These are about from the scriptures EP 1 528 154 A1 , FR 2 791 715 A1 , WO 2009/024255 A1 or WO 2014/037555 A1 known.
  • the present invention is based on the object of creating a drainage channel with a channel body made of plastic, which at the same time requires a reduced use of material, but is consistently resilient.
  • a drainage channel is provided with a channel body made of plastic, which has two channel walls which flank a channel bottom on both sides and each form a support for a cover, the channel body having ribs which are each continuous on the outside of a first support along a first channel wall, run over the bottom of the channel and a second channel wall to a second support, with the ribs each forming a first side rib, starting from the first support and running at least in sections perpendicularly to a first branching point, which branches there into first rib legs that run diverging downwards, each transition into initially vertical bottom ribs which then run around the bottom of the channel and are brought together again via second rib legs at a second branching point, from which a second side rib runs perpendicularly to the second support.
  • This branching structure also serves as a buoyancy safeguard when installing the channel body. There is no need for constructive pockets, which would necessitate the cost-intensive use of side shifters in tool construction.
  • the invention also provides that the side limbs, in pairs or in groups, proceed downwards from the supports towards the branching point.
  • a plurality of side struts preferably run perpendicularly along a first portion and then converge obliquely towards the branch point from which they then diverge in turn as described above.
  • an X-shape, a star or the like can also be provided.
  • An additional shape in the center of the branching point is also conceivable here and is also included in the term branching point, ie the branching point is designed as a ring of material, a triangle or the like, for example.
  • Such a drainage channel can specifically provide that the side ribs enclose an angle of at least 120° with the associated rib legs. This results in at least the same force dissipation downwards as to the side, whereas the angle can preferably be 150° and a branching into exactly two rib legs is preferably provided in the branching points. From this it follows that each rib leg encloses an angle of 60° in both directions with the neighboring rib leg. A structure in the form of an inverted Y is created.
  • the drainage channel can have the side ribs in the branching points branch into more than two rib legs. These do not necessarily have to run in a straight line between the branching points either, but can also have other, such as wavy, courses.
  • the wall thickness of the channel walls and the channel bottom can preferably be at least approximately the same as the wall thickness of the ribs.
  • it is of great advantage if the same wall thickness is used throughout the workpiece. Since the injection mold is set up for a certain wall thickness in terms of pressure and temperature, it is helpful if different wall thicknesses are avoided in the same workpiece. However, in crossing and branching points as well as in angles, a slight increase in wall thickness is often unavoidable.
  • the branching points are at least approximately halfway up the channel walls. This means that the branch is provided in an area where the trough has to withstand the greatest side load.
  • the branching structure and its surroundings have a particularly stabilizing effect, similar to what is known in the case of a honeycomb structure, even if a comparatively thin wall thickness is selected. Below the junction, in the area where the lateral ribs merge into the bottom ribs, begins the area in which the loads are to be transferred to the foundation and thus allow a strong load transfer.
  • the adjacent ribs are spaced from each other, preferably with the side ribs of adjacent ribs being spaced at most twice as far as the bottom ribs of a rib or adjacent ribs.
  • the ribs are discrete and not connected to one another. A lateral dissipation of the force from one rib to the next is not provided, since the preferred direction of force dissipation is downwards, i.e. in the direction of the bottom of the channel.
  • At least one, preferably two, side struts, in particular above the branching point, can run transversely to the ribs, these side struts preferably being less raised above the channel walls than the side ribs.
  • These horizontal side braces are intended to help prevent buckling, even with thinner-walled designs.
  • the support of the channel body can be detachably assigned a cover, preferably with a frame interposed, and fixed with a toggle connected to the channel walls.
  • a cover preferably with a frame interposed, and fixed with a toggle connected to the channel walls.
  • Such covers form both the privacy screen and protection against objects falling into the channel. If heavy loads are driven on, the covers can also be moved or lifted out in borderline cases, so that attachment seems sensible.
  • the loads acting on the covers are introduced into the side walls of the drainage channel due to their bearing on the lateral supports and are dissipated into the foundation via the ribbed structure.
  • the toggle is attached to the side walls. When installed, it runs across the drainage channel and ensures that the cover can be screwed on at one point.
  • the toggle can be held with two ends in both side walls in a receiving trough, which on the one hand is limited by a flat stop and on the other hand can be accessible via a feed arch, the feed arches of opposite receiving troughs being arranged in opposite directions and their arched walls together a circle around a vertical axis of rotation of the toggle.
  • This allows the toggle to be easily inserted, which simply has to be held between the side walls at the level of the receiving recesses and is introduced by rotating the ends into the receiving recesses. Since the receiving troughs are deep in the side walls, a feed arc is required, the toggle when screwing runs through with its ends and which opens on the one hand into the drainage channel and on the other hand into the receiving trough.
  • the toggle can also be held in the receiving recesses with a releasable blocking element in each case, which prevents the ends of the toggle from twisting into the feed bend. Since the toggle can turn out again over time when driving over the cover over the feed bend, such a blocking element makes sense in order to prevent this turning from the outset.
  • the blocking element can be a clamp, preferably held in a press fit, which runs transversely across the feed arc.
  • This can, like its clamping seat itself, be manufactured inexpensively with simple means and is nevertheless effective.
  • connection means for connection to a connection adapter which delimit a preferably optionally openable floor drain and preferably include an undercut annular groove in which peripheral latching means of the connection adapter can be accommodated in a non-positive and positive manner.
  • a connection adapter enables the connection to different pipelines running specifically below the channel body; lateral connections can also be present, which allow a pipe or a channel to cross the channel body.
  • figure 1 shows a drainage channel 1 with a channel body 2 made of plastic, which encloses a channel bottom 5 between a first channel wall 3 and a second channel wall 4 and thereby forms a trough-shaped channel.
  • This channel body 2 is reinforced and stiffened with a large number of ribs 8 on its outside.
  • the individual ribs 8 run without touching each other from a first support 6 on the outside around the channel body 2 to a second support 7, so that a force is applied to the supports 6 and 7, for example due to a load on the supports 6 and 7 mounted cover 18 as in figure 5 shown, can be done on the ribs 8 in a below the channel body 2 to be formed foundation.
  • the ribs 8 as shown in FIG figure 2 is explained in more detail, starting from the first support 6 there is a first side rib 9 which runs straight down the first channel wall 3 to the area of the middle of the wall and meets the first branching point 11 there.
  • first branching point 11 in addition to the first side rib 9 coming from above, two first rib legs 13 coming from obliquely below meet, so that the shape of a three-pointed star is formed.
  • the two first rib legs 13 enclose an angle of 60°
  • the first rib limbs 13 and the first side rib 9 each enclose an angle of 150°.
  • the two first rib legs 13 diverge further from the first branching point 13 in a straight line and finally, mirror-symmetrical to one another at the level of the first side rib 9, again form an angle 16 with a width of 150° with the ultimately adjoining bottom ribs 15 .
  • the channel body 2 has a vertical line 25 on the first channel wall 3 for the installation of a back support. It supports the user when installing the channel body 2 and also ensures that no more foundation concrete is used than is necessary for a secure hold.
  • the entire course of a rib 8 around the outside of the drainage channel 1 can be traced.
  • the first side rib 9 attaches below the first support 6 of the first channel wall 3 and merges via the first branching point 11 into the first rib leg 13 .
  • the bottom rib 15 is again parallel to the first side rib 9 and runs under the channel bottom 5 to the second channel wall 4.
  • the course is essentially a mirror image of the first channel wall 3, coming from below Consequently, the rib 8 runs further from the bottom rib 15 over an angle 16 in the second rib leg 14, which obliquely upwards to second branching point 12, where it meets another second rib leg 14 and these merge together into a second side rib 10, which finally contacts the second support 7 from the underside and supports it. Furthermore, the two channel walls 3 and 4 have receiving depressions 21, of which only a section with the feed bend 23 is visible in the first channel wall 3 due to the position of the cross section.
  • figure 4 shows the second channel wall 4 viewed from the inside of the drainage channel 1 so that the view of the receiving trough 21 is clear.
  • the channel body 2 When the channel body 2 is in use, it is provided with covers 18 in the upper part, mostly made of cast iron, occasionally also made of plastic.
  • covers 18 In order to prevent the covers 18 from being unintentionally taken out and removed, they are secured via a toggle 19, which is figure 5 shown, screwed.
  • a toggle 19 In contrast to a four-point screw connection directly on the frame, when using a toggle 19 to secure the cover 18 with a one-point screw connection, there is a risk that the toggle 19 can independently unscrew laterally due to vibrations and dynamic loads. To prevent this, the toggle can be secured by a simple clip 24, as again in figure 5 is shown.
  • the toggle 19 In order to use the toggle 19, it is held between the first channel wall 3 and the second channel wall 4 at the level of the receiving trough 21 and rotated towards it.
  • the ends of the toggle 19 are introduced into feed bends 23, which form the opposite receiving troughs 21 in opposite directions.
  • the opposite feed curves 23 lie on a common circle, so that turning the toggle 19 causes the toggles 19 to rotate over the feed curves 23 into the receiving troughs 21 .
  • a clamp 24 is positioned with a force fit next to the toggle 19 so that it can no longer escape into the feed bend 23 .
  • the side of the receiving troughs 21 opposite the feed sheet each form a straight stop 22, so that the toggle 19 is then fixed.
  • covers 18 can then be fixed with a screw 20 which is rotated through toggle 19.
  • the brackets 24 hold the toggles 19 in position, so that the covers 18 can only be detached by loosening the screws 20 .
  • the channel body is designed in such a way that various connection options can be provided without any problems. This relates in particular to the 90-degree connection of a channel run laterally to a side connection 28 of the first channel wall 3, the option of connecting a connection adapter 27 to the channel bottom 5, which is held in position positively and non-positively via locking elements. A further connection to a tubing can take place via further side connections 28 .
  • channel bodies 2 are connected to one another via a known tongue and groove connection, which offers the optional possibility of being able to seal the channel joint using additional sealants if required.
  • injection-molded end walls 26 can also be adapted in these areas. With all accessories, apart from the covers that are accessible later, it is important that they are made of one type of recycled plastic, which has a positive effect on the ecological balance, in addition to some other aspects such as weight, tightness, corrosion resistance and others.
  • figure 6 shows a cross-sectional representation of the connection of the channel body 2 of the drainage channel 1 with the connection adapter 27.
  • This has an edge which has a wedge-shaped edge contour in cross section, which in turn can easily be inserted into an annular groove of the channel body 2.
  • a floor drain is provided for this purpose, which interrupts the floor ribs 15 and is encompassed by the mentioned groove, preferably in the form of a circular or oval annular groove.
  • a drainage channel is thus described above with a channel body made of plastic, which requires a reduced use of material, but is nevertheless consistently resilient.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Entwässerungsrinne aus Kunststoff. Derartige Rinnen sind bekannt und stellen eine sinnvolle Alternative zu Beton- und Stahlrinnen dar. Um eine ausreichende Druckfestigkeit beim Einbau zu erhalten erfolgt bereits seit Langem eine außenliegende Verrippung, welche zusätzlich eine innige Verbindung mit dem Verlegegrund herstellt. Fertigungstechnisch ist es jedoch sinnvoll, wenn die Rippen und die Rinnenwandung in gleicher Dicke hergestellt werden, was dazu führt, dass im Stand der Technik die Rinnen mit vergleichsweise dicken Wandstärken gefertigt werden.Die Erfindung sieht eine zusätzliche Verstärkung vor, indem die Rippen an einem Verzweigungspunkt in mehrere Rippenstränge verzweigt werden. Hierdurch kann an den kritischen Punkten eine Verstärkung stattfinden, während die Wanddicke insgesamt hierdurch geringer gewählt werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Entwässerungsrinne mit einem aus Kunststoff gefertigten Rinnenkörper, welcher zwei Rinnenwandungen aufweist, die eine Rinnensohle beidseits flankieren und jeweils ein Auflager für eine Abdeckung ausbilden, wobei der Rinnenkörper Rippen aufweist, welche jeweils durchgehend außenseitig von einem ersten Auflager entlang einer ersten Rinnenwandung, über die Rinnensohle und eine zweite Rinnenwandung bis zu einem zweiten Auflager verlaufen.
  • Derartige Entwässerungsrinnen sind bereits vielfältig aus dem Stand der Technik bekannt. So ist bereits aus der JPH 1088650 A eine Entwässerungsrinne mit einem Rinnenkörper bekannt, der durchgehende außenliegende Rippen aufweist, wobei beginnend mit einer etwa mittigen, horizontalen Seitenstrebe zusätzliche Bodenrippen vorgesehen werden. Diese mittig beginnenden Bodenrippen können jedoch keine auf die Auflager und damit die Abdeckung wirkenden Lasten ableiten, da sie nur über die durchgehenden Rippen auf dem Umweg über die Seitenstrebe mit den Auflagern in Verbindung stehen. Ein Lastabtrag von oben nach unten findet aber über horizontale Seitenstreben praktisch nicht statt.
  • Allgemein haben Rinnen die Aufgabe, Oberflächenwasser zu sammeln und in die Kanalisation abzuführen. Die Anforderungen an diese Produkte werden in der EN 1433 geregelt. Hier werden insbesondere Vorgaben zur Belastungsfähigkeit und zur Dichtheit gemacht.
  • Bei Rinnenkörpern aus Beton oder Polymerbeton besteht im Allgemeinen eine hohe Belastbarkeit, da sowohl Beton als auch Polymerbeton hohe Druckkräfte aufnehmen können. Die Wandstärke dieser Rinnen wird in aller Regel durch den Fertigungsprozess vorgegeben.
  • Anders verhält es sich jedoch bei Rinnenkörpern aus Kunststoff. Diese können fertigungstechnisch sehr dünnwandig ausgeführt werden und bieten gleichzeitig eine vollständige Dichtheit. Jedoch können derart dünnwandige Bauteile weder hohe Druckkräfte noch hohe Seitendruckkräfte aufnehmen. Zwar erhalten diese Rinnen beim Einbau eine Rückenstütze aus Beton und werden im späteren Betrieb durch ihr Bettungsmaterial gestützt, beim Einbau, insbesondere beim Einrütteln oder Stampfen des Fundamentbetons, können sich diese Teile jedoch schnell verformen, so dass in einem solchen Fall ein Einlegen der Abdeckungen unmöglich wird. Auch ein ordnungsgemäßer Lastabtrag von oben nach unten, also im Wesentlichen orthogonal zur Rinnenlängsachse, ist bei einem verformten Rinnenkörper nicht mehr möglich.
  • Aus diesem Grund werden Rinnenkörper aus Kunststoff oftmals dickwandiger ausgeführt, als es für die spätere Funktion notwendig wäre. Fertigungstechnisch wird angestrebt, dass ein solcher Rinnenkörper aus Kunststoff überall nahezu gleiche Wandstärkenverhältnisse aufweist, um eine gleichmäßige Formfüllung zu erreichen und Fehlstellen im Endprodukt zu vermeiden. Um eine ausreichende Stabilität der Rinnenkörper zu erreichen, werden vorrangig die Rinnenwandungen zusätzlich durch eine stabile Verrippung verstärkt, so dass diese nicht nach innen weggebogen werden können. Durch die Verrippung wird außerdem ein Teil der von oben, also im Wesentlichen orthogonal zur Rinnenlängsachse, wirkenden Druckkräfte nach unten in das Fundament abgeleitet.
  • Im Stand der Technik werden diese Rippen meist durchlaufend vertikal und orthogonal zur Rinnenlängsachse verlaufend ausgeführt, wie etwa in der EP 0 542 701 A1 und in gleicher Weise in der DE 10 2006 026 243 A1 und der DE 298 08 197 U1 gezeigt. Die im Stand der Technik beschriebenen Rippen verlaufen außenseitig von Auflager zu Auflager und können insoweit das geschilderte Problem nicht lösen. Damit die Rippen bei einer Belastung nicht zur Seite wegknicken können, werden auch diese Strukturelemente vergleichsweise dickwandig ausgeführt.
  • Die aus Stabilitätsgründen erforderliche Dickwandigkeit des Rinnenkörpers, einschließlich der Verrippung, führt zu einem unverhältnismäßig hohen Ressourceneinsatz, der sowohl ökonomische wie auch ökologische Nachteile mit sich bringt.
  • Alternativ zu der beschriebenen Rippenverstärkung weist der Stand der Technik auch Hohlkammerstrukturen auf, die für eine ausreichende Aussteifung der Rinnenwandungen und für den erforderlichen Lastabtrag sorgen. Diese sind etwa aus den Schriften EP 1 528 154 A1 , FR 2 791 715 A1 , WO 2009/024255 A1 oder WO 2014/037555 A1 bekannt.
  • Auch hierbei wird allerdings die erforderliche Rinnenstabilität durch einen erhöhten Materialeinsatz in Form der zusätzlichen Hohlkammerstrukturen erkauft. Je nach Ausgestaltung der Hohlkörpergeometrie können im Einbau weitere Probleme entstehen, da der umgebende Beton diese Hohlkammern nicht ausreichend hinterfüllen kann und dadurch undefinierte Lastabtragungsbereiche entstehen können. Ebenso können Lufteinschlüsse entstehen, in denen sich auch Wasser ansammeln und zu Frostschäden führen kann.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Entwässerungsrinne mit einem aus Kunststoff gefertigten Rinnenkörper zu schaffen, welcher gleichzeitig einen reduzierten Materialeinsatz erfordert, aber gleichbleibend belastungsfähig ist.
  • Dies gelingt durch eine Entwässerungsrinne gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1. Weitere sinnvolle Ausgestaltungen einer solchen Entwässerungsrinne können den sich anschließenden abhängigen Ansprüchen entnommen werden.
  • Erfindungsgemäß ist eine Entwässerungsrinne mit einem aus Kunststoff gefertigten Rinnenkörper vorgesehen, welcher zwei Rinnenwandungen aufweist, die eine Rinnensohle beidseits flankieren und jeweils ein Auflager für eine Abdeckung ausbilden, wobei der Rinnenkörper Rippen aufweist, welche jeweils durchgehend außenseitig von einem ersten Auflager entlang einer ersten Rinnenwandung, über die Rinnensohle und eine zweite Rinnenwandung bis zu einem zweiten Auflager verlaufen, wobei die Rippen jeweils eine von dem ersten Auflager ausgehend zumindest abschnittsweise senkrecht bis zu einem ersten Verzweigungspunkt verlaufende erste Seitenrippe ausbilden, welche sich dort in divergierend abwärts verlaufende erste Rippenschenkel verzweigt, die jeweils in zunächst senkrechte und im weiteren Verlauf um die Rinnensohle herumgeführte Bodenrippen übergehen und über zweite Rippenschenkel in einem zweiten Verzweigungspunkt wieder zusammengeführt werden, von welchem aus jeweils eine zweite Seitenrippe senkrecht bis zu dem zweiten Auflager verläuft.
  • Hierdurch ergibt sich zunächst eine durchgehende Verrippung von einem Auflager bis zum anderen, wie diese aus dem Stand der Technik bekannt sind, so dass auf eine Abdeckung wirkende Lasten über die Rippen in das Fundament abgeleitet werden. Im Unterschied zum Stand der Technik sorgt hierbei jedoch die Verzweigung an den Verzweigungspunkten für eine Verteilung der Kraft aus ursprünglich einer in mehrere Rippen, wobei im Gegensatz zum Stand der Technik die Lasten aufgrund der abschüssigen Rippenschenkel letztlich auf alle Bodenrippen wirken, nicht lediglich auf einzelne davon. Zudem wird in den Verzweigungspunkten die Stabilität deutlich verstärkt, während aufgrund des vom Verzweigungspunkt aus abschüssigen Verlaufs der Rippenschenkel gleichfalls eine stetige Weiterleitung der Kraft erfolgt und eine Hinterfüllung der schräg verlaufenden Kanten bis hin zu dem Verzweigungspunkt selbst erleichtert ist.
  • Diese Verzweigungsstruktur dient hierbei auch gleichzeitig als Auftriebssicherung beim Einbauen der Rinnenkörper. Es müssen keine konstruktiven Taschen, die im Werkzeugbau die kostenintensive Verwendung von Seitenschiebern erforderlich machen würden, vorgesehen werden.
  • Die Erfindung sieht hierbei jedoch auch vor, dass die Seitenschenkel paarweise oder zu mehreren von den Auflagern ausgehend abwärts verlaufend auf den Verzeweigungspunkt zustreben. Mehrere Seitenstreben verlaufen vorzugsweise entlang eines ersten Abschnitts senkrecht und konvergieren dann schräg auf den Verzweigungspunkt hin, von wo aus sie dann, wie vorstehend beschrieben, wiederum divergieren. Neben einer Ypsilon-Form mit einer Seitenrippe, welche in zwei Rippenschenkel divergiert, kann auch eine X-Form, ein Stern oder dergleichen mehr vorgesehen werden. Auch eine zusätzliche Form im Zentrum des Verzweigungspunkts ist hierbei denkbar und von dem Begriff des Verzweigungspunkts mit umfasst, also dass beispielsweise der Verzeigungspunkt als ein Materialring, ein Dreieck oder dergleichen mehr ausgeführt ist.
  • Eine derartige Entwässerungsrinne kann konkret vorsehen, dass die Seitenrippen mit den zugehörigen Rippenschenkeln einen Winkel von wenigstens 120° einschließen. Hierdurch erfolgt wenigstens die gleiche Kraftableitung nach unten wie zur Seite, wohingegen bevorzugtermaßen der Winkel bei 150° liegen kann und vorzugsweise in den Verzweigungspunkten eine Verzweigung in genau zwei Rippenschenkel vorgesehen ist. Hieraus ergibt sich, dass jeder Rippenschenkel in beide Richtungen einen Winkel von 60° mit dem benachbarten Rippenschenkel einschließt. Es entsteht eine Struktur in Form eines umgekehrten Ypsilon.
  • Alternativ zu der reinen Ypsilon-Struktur kann bei der Entwässerungsrinne vorgesehen sein, dass sich die Seitenrippen in den Verzweigungspunkten jeweils in mehr als zwei Rippenschenkel verzweigen. Diese müssen auch zwischen den Verzweigungspunkten nicht notwendigerweise geradlinig verlaufen, sondern können auch andere, wie etwa gewellte Verläufe aufweisen.
  • Bevorzugtermaßen kann die Wandstärke der Rinnenwandungen und der Rinnensohle zumindest näherungsweise gleich sein wie die Wandstärke der Rippen. Bei der Herstellung des Rinnenkörpers ist es von großem Vorteil, wenn in dem gesamten Werkstück die gleiche Wanddicke verwendet wird. Da das Spritzgießwerkzeug im Hinblick auf Druck und Temperatur auf eine bestimmte Wanddicke eingerichtet wird, ist es hilfreich, wenn unterschiedliche Wanddicken im gleichen Werkstück vermieden werden. In Kreuzungs- und Verzweigungspunkten sowie in Winkeln ist eine geringfügige Vergrößerung der Wandstärke jedoch häufig nicht zu vermeiden.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass die Verzweigungspunkte zumindest näherungsweise auf halber Höhe der Rinnenwandungen liegen. Dies bedeutet, dass die Verzweigung in einem Bereich vorgesehen wird, in dem die Rinne die größte Seitenlast aushalten muss. Die Verzweigungsstruktur und ihre Umgebung wirkt, ähnlich wie dies bei einer Wabenstruktur bekannt ist, besonders stabilisierend, auch wenn eine vergleichsweise dünne Wandstärke gewählt wird. Unterhalb der Verzweigung beginnt in dem Bereich, in dem die seitlichen Rippen in die Bodenrippen übergehen, der Bereich, in dem die Lasten in das Fundament abgegeben werden sollen und erlauben so einen starken Lastabtrag.
  • Mit einigem Vorteil sind die benachbarten Rippen voneinander beabstandet, wobei vorzugsweise die Seitenrippen benachbarter Rippen höchstens doppelt so weit beabstandet sind wie die Bodenrippen einer Rippe oder benachbarter Rippen. Es handelt sich in diesem Fall also um diskrete und untereinander nicht verbundene Rippen. Eine seitliche Ableitung der Kraft von einer Rippe zur nächsten ist nicht vorgesehen, da die Vorzugsrichtung der Kraftableitung nach unten, also in Richtung des Rinnenbodens, weist.
  • Dennoch kann mit einigem Vorteil wenigstens eine, vorzugsweise zwei, Seitenstreben, insbesondere oberhalb des Verzweigungspunkts, quer zu den Rippen verlaufen, wobei diese Seitenstreben vorzugsweise weniger über die Rinnenwandungen erhaben sind als die Seitenrippen. Diese horizontalen Seitenstreben sollen ein Wegknicken auch bei dünnwandigeren Ausführungen zusätzlich verhindern helfen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung kann dem Auflager des Rinnenkörpers eine Abdeckung, vorzugsweise unter Zwischenlage einer Zarge, lösbar zugeordnet und mit einem mit den Rinnenwandungen verbundenen Knebel fixiert sein. Solche Abdeckungen bilden sowohl den Sichtschutz als auch einen Schutz vor einem Einfallen von Gegenständen in die Rinne. Durch eine Befahrung mit schweren Lasten können die Abdeckungen im Grenzfall auch verschoben oder herausgehoben werden, so dass eine Befestigung sinnvoll erscheint. Die auf die Abdeckungen wirkenden Lasten werden aufgrund deren Auflagerung auf den seitlichen Auflagern in die Seitenwandungen der Entwässerungsrinne eingeleitet und über die Rippenstruktur in das Fundament abgeleitet. Der Knebel wird an den Seitenwandungen befestigt. Er verläuft im Einbauzustand quer über die Entwässerungsrinne und sorgt dafür, dass eine Einpunktverschraubung der Abdeckung möglich ist.
  • Mit besonderem Vorteil kann der Knebel mit zwei Enden in beiden Seitenwandungen in jeweils einer Aufnahmemulde gehalten sein, welche einerseits von einem flachen Anschlag begrenzt und andererseits über einen Zuführbogen zugänglich sein kann, wobei die Zuführbögen gegenüberliegender Aufnahmemulden in entgegengesetzter Richtung angeordnet sein und deren Bogenwandungen gemeinsam auf einem Kreis um eine senkrechte Drehachse des Knebels liegen können. Dies erlaubt ein einfaches Einsetzen des Knebels, der lediglich in Höhe der Aufnahmemulden zwischen den Seitenwandungen gehalten werden muss und durch eine Drehung mit den Enden in die Aufnahmemulden eingebracht wird. Da die Aufnahmemulden tief in die Seitenwandungen eingebracht sind, wird ein Zuführbogen erfordert, den der Knebel beim Eindrehen mit seinen Enden durchläuft und der einerseits in die Entwässerungsrinne und andererseits in die Aufnahmemulde mündet.
  • In sinnvoller Weiterbildung kann darüber hinaus der Knebel in den Aufnahmemulden mit jeweils einem lösbaren Blockierelement gehalten sein, welches ein Verdrehen der Enden des Knebels in den Zuführbogen hinein verhindert. Da der Knebel sich mit der Zeit beim Befahren der Abdeckung über den Zuführbogen wieder herausdrehen kann, ist ein solches Blockierelement sinnvoll, um diese Drehung von vornherein zu verhindern.
  • Konkret kann es sich bei dem Blockierelement um eine, vorzugsweise im Klemmsitz gehaltene, Klammer handeln, welche quer über den Zuführbogen verläuft. Diese kann, wie auch ihr Klemmsitz selbst, mit einfachen Mitteln kostengünstig hergestellt werden und ist dennoch effektiv.
  • Schließlich kann es vorgesehen sein, dass der Rinnensohle Anschlussmittel zur Verbindung mit einem Anschlussadapter zugeordnet sind, welche einen, vorzugsweise optional eröffenbaren Bodenablauf eingrenzen und vorzugsweise eine hinterschnittene Ringnut umfassen, in welcher umlaufende Rastmittel des Anschlussadapters kraft- und formschlüssig aufnehmbar sind. Ein solcher Anschlussadapter ermöglicht die Verbindung mit unterschiedlichen, konkret unterhalb des Rinnenkörpers verlaufenden Rohrleitungen, ferner können auch seitliche Anschlüsse vorhanden sein, welche eine Querung des Rinnenkörpers mit einem Rohr oder einer Rinne erlauben.
  • Die vorstehend beschriebene Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Figur 1
    eine erfindungsgemäße Entwässerungsrinne mit einem aus Kunststoff gefertigten Rinnenkörper mit sich verzweigenden Rippen in perspektivischer Darstellung,
    Figur 2
    die Entwässerungsrinne gemäß Figur 1 in seitlicher Draufsicht,
    Figur 3
    die Entwässerungsrinne gemäß Figur 1 in dem in Figur 2 vermerkten Querschnitt,
    Figur 4
    die Entwässerungsrinne gemäß Figur 1 in einem Längsschnitt,
    Figur 5
    die Entwässerungsrinne gemäß Figur 1 mit zusätzlichen Zubehörteilen in perspektivischer Explosionsdarstellung, sowie
    Figur 6
    die Entwässerungsrinne gemäß Figur 5 in einer seitlichen Querschnittsdarstellung durch einen mit der Entwässerungsrinne verbundenen Anschlussadapter.
  • Figur 1 zeigt eine Entwässerungsrinne 1 mit einem aus Kunststoff gefertigten Rinnenkörper 2, welcher zwischen einer ersten Rinnenwandung 3 und einer zweiten Rinnenwandung 4 eine Rinnensohle 5 einschließt und hierdurch eine trogförmige Rinne bildet. An seiner Außenseite ist dieser Rinnenkörper 2 mit einer Vielzahl von Rippen 8 verstärkt und ausgesteift. Hierbei verlaufen die einzelnen Rippen 8 ohne sich gegenseitig zu berühren von einem ersten Auflager 6 außenseitig um den Rinnenkörper 2 bis zu einem zweiten Auflager 7, so dass ein Krafteintrag auf die Auflager 6 und 7, etwa aufgrund einer Belastung einer auf den Auflagern 6 und 7 gelagerten Abdeckung 18 wie in Figur 5 gezeigt, über die Rippen 8 in ein unterhalb des Rinnenkörpers 2 zu bildendes Fundament erfolgen kann.
  • Im Vergleich zu bekannten Rippenanordnungen aus dem Stand der Technik sehen die Rippen 8, wie in Figur 2 näher ausgeführt ist, ausgehend von dem ersten Auflager 6 eine erste Seitenrippe 9 vor, welche gerade abwärts die erste Rinnenwandung 3 entlang bis in den Bereich der Wandungsmitte verläuft und dort auf den ersten Verzweigungspunkt 11 trifft. In dem ersten Verzweigungspunkt 11 treffen neben der von oben kommenden ersten Seitenrippe 9 noch zwei erste Rippenschenkel 13 von schräg unten kommend aufeinander, so dass die Form eines dreizackigen Sterns entsteht. Hierbei schließen die beiden ersten Rippenschenkel 13 einen Winkel von 60° ein, während die ersten Rippenschenkel 13 mit der ersten Seitenrippe 9 jeweils einen Winkel von 150° einschließen. Die beiden ersten Rippenschenkel 13 divergieren von dem ersten Verzweigungspunkt 13 in gerader Linie weiter und bilden schließlich, zueinander spiegelsymmetrisch an der Ebene der ersten Seitenrippe 9, mit den sich letztlich anschließenden Bodenrippen 15 erneut einen Winkel 16 mit einer Weite von 150°.
  • Für den Einbau einer Rückenstütze weist der Rinnenkörper 2 eine Höhenriss-Linie 25 an der ersten Rinnenwandung 3 auf. Sie unterstützt den Anwender beim Einbau des Rinnenkörpers 2 und stellt zudem sicher, dass nicht mehr Fundamentbeton als für einen sicheren Halt notwendig verbraucht wird.
  • Anhand des Querschnitts in Figur 3 kann der gesamte Verlauf einer Rippe 8 um die Außenseite der Entwässerungsrinne 1 nachvollzogen werden. Unter dem ersten Auflager 6 der ersten Rinnenwandung 3 setzt die erste Seitenrippe 9 an und geht über den ersten Verzweigungspunkt 11 in den ersten Rippenschenkel 13 über. Dieser bildet mit der Bodenrippe 15 einen Winkel 16. Die Bodenrippe 15 ist hierdurch wieder parallel zu der ersten Seitenrippe 9 und verläuft unter der Rinnensohle 5 hindurch bis zur zweiten Rinnenwandung 4. Dort ist der Verlauf im Wesentlichen spiegelbildlich zur ersten Rinnenwandung 3, von unten kommend läuft folglich die Rippe 8 weiter von der Bodenrippe 15 über einen Winkel 16 in die zweiten Rippenschenkel 14, welcher schräg aufwärts bis zum zweiten Verzweigungspunkt 12 verläuft und dort auf einen weiteren zweiten Rippenschenkel 14 trifft und diese gemeinsam in eine zweite Seitenrippe 10 übergehen, die schließlich das zweite Auflager 7 von der Unterseite her kontaktiert und dieses abstützt. Weiter weisen die beiden Rinnenwandungen 3 und 4 Aufnahmemulden 21 auf, von denen in der ersten Rinnenwandung 3 jedoch aufgrund der Lage des Querschnitts nur ein Abschnitt mit dem Zuführbogen 23 sichtbar ist.
  • Figur 4 zeigt die zweite Rinnenwandung 4 von der Innenseite der Entwässerungsrinne 1 her betrachtet, so dass der Blick auf die Aufnahmemulde 21 frei ist. In der Gebrauchsphase des Rinnenkörpers 2 ist dieser im oberen Teil mit Abdeckungen 18, zumeist aus Guss, vereinzelt auch aus Kunststoff, versehen. Um ein ungewolltes Herausnehmen und Entfernen der Abdeckungen 18 zu verhindern, werden diese über einen Knebel 19, der in Figur 5 gezeigt ist, verschraubt. Im Gegensatz zu einer Vierpunktverschraubung direkt an den Zargen, besteht bei der Verwendung eines Knebels 19 zur Sicherung der Abdeckung 18 mit einer Einpunktverschraubung die Gefahr, dass sich der Knebel 19 durch Vibrationen und dynamische Belastungen eigenständig seitlich herausdrehen kann. Um dies zu verhindern, kann der Knebel durch eine einfache Klammer 24 gesichert werden, wie wiederum in Figur 5 gezeigt ist. Um den Knebel 19 einzusetzen, wird dieser zwischen die erste Rinnenwandung 3 und die zweite Rinnenwandung 4 auf Höhe der Aufnahmemulde 21 gehalten und auf diese zu gedreht. Hierbei werden die Enden des Knebels 19 in Zuführbögen 23 eingeführt, welche die gegenüberliegenden Aufnahmemulden 21 in jeweils entgegengesetzte Richtungen ausbilden. Die gegenüberliegenden Zuführbögen 23 liegen auf einem gemeinsamen Kreis, so dass ein Drehen des Knebels 19 bewirkt, dass sich die Knebel 19 über die Zuführbögen 23 in die Aufnahmemulden 21 hineindrehen. Um ein Herausdrehen in dieser Position zu verhindern, wird eine Klammer 24 im Klemmsitz neben dem positionierten Knebel 19 positioniert, so dass dieser nicht mehr in den Zuführbogen 23 ausweichen kann. Die dem Zuführbogen gegenüberliegende Seite der Aufnahmemulden 21 bilden jeweils einen geraden Anschlag 22, so dass der Knebel 19 dann fixiert ist.
  • Wie in Figur 5 gezeigt, können Abdeckungen 18 sodann mit einer Schraube 20, welche durch den Knebel 19 gedreht wird, fixiert werden. Die Klammern 24 halten die Knebel 19 in Position, so dass ein Lösen der Abdeckungen 18 nur durch ein Lösen der Schrauben 20 möglich ist. Darüber hinaus ist der Rinnenkörper so konzipiert, dass problemlos diverse Anschlussmöglichkeiten vorgehalten werden. Dies betrifft insbesondere die 90-Grad Anbindung eines Rinnenstrangs seitlich an einem Seitenanschluss 28 der ersten Rinnenwandung 3, die Option zur Anbindung eines Anschlussadapters 27 an der Rinnensohle 5, welcher über Rastelemente form- und kraftschlüssig in Position gehalten wird. Eine weitere Verbindung mit einer Verrohrung kann über weitere Seitenanschlüsse 28 erfolgen.
  • Eine Verbindung mehrerer Rinnenkörper 2 untereinander erfolgt über eine bekannte Nut- und Federverbindung, welche die optionale Möglichkeit bietet, den Rinnenstoß bei Bedarf über zusätzliche Dichtmittel abdichten zu können. In diesen Bereichen können zudem auch spritzgegossene Stirnwände 26 adaptiert werden. Bei allen Zubehörteilen, außer den später zugänglichen Abdeckungen, wird darauf Wert gelegt, dass diese sortenrein, aus recyceltem Kunststoff hergestellt werden, was die Ökobilanz, neben einigen anderen Aspekten wie dem Gewicht, der Dichtigkeit, der Korrosionsfestigkeit und weiteren positiv beeinflusst.
  • Figur 6 zeigt in einer Querschnittsdarstellung die Verbindung des Rinnenkörpers 2 der Entwässerungsrinne 1 mit dem Anschlussadapter 27. Dieser weist einen Rand auf, welcher eine im Querschnitt keilförmige Randkontur besitzt, die wiederum leicht in eine Ringnut des Rinnenkörpers 2 eingeführt werden kann. Im Bereich der Rinnensohle 5 ist hierfür ein Bodenablauf vorgesehen, welcher die Bodenrippen 15 unterbricht und der von der genannten Nut, vorzugsweise in Form einer kreisrunden oder ovalen Ringnut, umfangen ist. Es handelt sich hierbei um einen Doppelrand, der rings um den Bodenablauf gebildet ist, wobei einer der Doppelränder im Querschnitt ein Rastmittel, etwa in Form einer Stufe, ausbildet, in welche ein Rastmittel des Anschlussadapters 27 eingreifen und den Anschlussadapter hierdurch mit dem Rinnenkörper 2 kraft- und formschlüssig verbinden kann.
  • Vorstehend beschrieben ist somit eine Entwässerungsrinne mit einem aus Kunststoff gefertigten Rinnenkörper, welcher einen reduzierten Materialeinsatz erfordert, aber dennoch gleichbleibend belastungsfähig ist.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Entwässerungsrinne
    2
    Rinnenkörper
    3
    erste Rinnenwandung
    4
    zweite Rinnenwandung
    5
    Rinnensohle
    6
    erstes Auflager
    7
    zweites Auflager
    8
    Rippe
    9
    erste Seitenrippe
    10
    zweite Seitenrippe
    11
    erster Verzweigungspunkt
    12
    zweiter Verzweigungspunkt
    13
    erster Rippenschenkel
    14
    zweiter Rippenschenkel
    15
    Bodenrippe
    16
    Winkel
    17
    Seitenstrebe
    18
    Abdeckung
    19
    Knebel
    20
    Schraube
    21
    Aufnahmemulde
    22
    Anschlag
    23
    Zuführbogen
    24
    Klammer
    25
    Höhenriss-Linie
    26
    Stirnwand
    27
    Anschlussadapter
    28
    Seitenanschluss
    29
    Ringnut
    30
    Rastelement

Claims (15)

  1. Entwässerungsrinne mit einem aus Kunststoff gefertigten Rinnenkörper (2), welcher zwei Rinnenwandungen (3, 4) aufweist, die eine Rinnensohle (5) beidseits flankieren und jeweils ein Auflager (6, 7) für eine Abdeckung (18) ausbilden, wobei der Rinnenkörper (2) Rippen (8) aufweist, welche jeweils durchgehend außenseitig von einem ersten Auflager (6) entlang einer ersten Rinnenwandung (3), über die Rinnensohle (5) und eine zweite Rinnenwandung (4) bis zu einem zweiten Auflager (7) verlaufen,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (8) jeweils zumindest eine von dem ersten Auflager (6) ausgehend zumindest abschnittsweise senkrecht bis zu einem ersten Verzweigungspunkt (11) verlaufende erste Seitenrippe (9) ausbilden, welche sich dort in divergierend abwärts verlaufende erste Rippenschenkel (13) verzweigt, die jeweils in zunächst senkrechte und im weiteren Verlauf um die Rinnensohle (5) herumgeführte Bodenrippen (15) übergehen und über zweite Rippenschenkel (14) in einem zweiten Verzweigungspunkt (12) wieder zusammengeführt werden, von welchem aus jeweils eine zweite Seitenrippe (10) senkrecht bis zu dem zweiten Auflager (7) verläuft.
  2. Entwässerungsrinne gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenrippen (9, 10) mit den zugehörigen Rippenschenkeln (13, 14) einen Winkel (16) von wenigstens 120° einschließen.
  3. Entwässerungsrinne gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Seitenrippen (9, 10) in den Verzweigungspunkten (11, 12) jeweils in genau zwei Rippenschenkel (13, 14) verzweigen.
  4. Entwässerungsrinne gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Rippenschenkel (13, 14) zwischen sich einen Winkel von zumindest näherungsweise 60° einschließen.
  5. Entwässerungsrinne gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Seitenrippen (9, 10) in den Verzweigungspunkten (11, 12) jeweils in mehr als zwei Rippenschenkel (13, 14) verzweigen.
  6. Entwässerungsrinne gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke der Rinnenwandungen (3, 4) und der Rinnensohle (5) zumindest näherungsweise gleich ist wie die Wandstärke der Rippen (8).
  7. Entwässerungsrinne gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke der Rippen (8) außerhalb von Verzweigungspunkten (11, 12) und Winkeln (16) zumindest näherungsweise konstant ist.
  8. Entwässerungsrinne gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzweigungspunkte (11, 12) zumindest näherungsweise auf halber Höhe der Rinnenwandungen (3, 4) liegen.
  9. Entwässerungsrinne gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarte Rippen (8) voneinander beabstandet sind, vorzugsweise die Seitenrippen (9, 10) benachbarter Rippen (8) doppelt so weit beabstandet sind wie die Bodenrippen (15) einer Rippe (8) oder benachbarter Rippen (8).
  10. Entwässerungsrinne gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Seitenstrebe (17), vorzugsweise oberhalb der Verzweigungspunkte (11, 12), quer zu den Rippen (8) verläuft, wobei die Seitenstrebe (17) vorzugsweise weniger über die Rinnenwandungen (3, 4) erhaben ist als die Seitenrippen (9, 10).
  11. Entwässerungsrinne gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den Auflagern (6, 7) des Rinnenkörpers (2) eine Abdeckung (18), vorzugsweise unter Zwischenlage einer Zarge, lösbar zugeordnet und mit einem mit den Rinnenwandungen (3, 4) verbundenen Knebel (19) fixiert ist.
  12. Entwässerungsrinne gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Knebel (19) mit zwei Enden in beiden Rinnenwandungen (3, 4) in jeweils einer Aufnahmemulde (21) gehalten ist, welche einerseits von einem flachen Anschlag (22) begrenzt und andererseits über einen Zuführbogen (23) zugänglich ist, wobei die Zuführbögen (23) gegenüberliegender Aufnahmemulden (21) in entgegengesetzter Richtung angeordnet sind und deren Bogenwandungen auf einem gemeinsamen Kreis um eine senkrechte Drehachse des Knebels (19) liegen.
  13. Entwässerungsrinne gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Knebel (19) in den Aufnahmemulden (21) mit jeweils einem lösbaren Blockierelement gehalten ist, welches ein Verdrehen der Enden des Knebels (19) in die Zuführbögen (23) hinein verhindert.
  14. Entwässerungsrinne gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Blockierelement jeweils um eine, vorzugsweise im Klemmsitz gehaltene, Klammer (24) handelt, welche quer über den Zuführbogen (23) verläuft.
  15. Entwässerungsrinne gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rinnensohle (5) Anschlussmittel zur Verbindung mit einem Anschlussadapter (27) zugeordnet sind, welche einen, vorzugsweise optional eröffenbaren Bodenablauf eingrenzen und vorzugsweise eine hinterschnittene Ringnut umfassen, in welcher umlaufende Rastmittel des Anschlussadapters (27) kraft- und formschlüssig aufnehmbar sind.
EP21213249.2A 2021-12-08 2021-12-08 Entwässerungsrinne mit einem aus kunststoff gefertigten rinnenkörper Pending EP4194629A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21213249.2A EP4194629A1 (de) 2021-12-08 2021-12-08 Entwässerungsrinne mit einem aus kunststoff gefertigten rinnenkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21213249.2A EP4194629A1 (de) 2021-12-08 2021-12-08 Entwässerungsrinne mit einem aus kunststoff gefertigten rinnenkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4194629A1 true EP4194629A1 (de) 2023-06-14

Family

ID=78827577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21213249.2A Pending EP4194629A1 (de) 2021-12-08 2021-12-08 Entwässerungsrinne mit einem aus kunststoff gefertigten rinnenkörper

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4194629A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0542701A1 (de) 1991-11-11 1993-05-19 FIRST PLAST S.r.l. Modulares Kanalelement für Entwässerungsrinnen
DE29808197U1 (de) 1998-05-07 1998-08-20 Hauraton Betonwarenfabrik GmbH & Co KG, 76437 Rastatt Entwässerungsrinne
US5971662A (en) * 1995-12-29 1999-10-26 Zurn Industries, Inc. Trench drain
FR2791715A1 (fr) 1999-03-31 2000-10-06 Nicoll Raccords Plastiques Procede de fixation d'une grille de surface sur un caniveau extrude annele
EP1528154A1 (de) 2003-10-31 2005-05-04 Aliaxis R&D Rinnenelement
DE102005012146A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-21 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Rinnenkörper
DE102006026243A1 (de) 2006-06-06 2007-12-20 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Entwässerungsrinne, Verfahren zu deren Herstellung und Zarge für eine Entwässerungsrinne
EP1881118A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-23 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Ablaufrinnenvorrichtung
WO2009024255A1 (de) 2007-08-17 2009-02-26 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Entwässerungsrinne
WO2014037555A1 (de) 2012-09-10 2014-03-13 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Entwässerungsrinne mit einem rinnenkörper und einer abdeckung
EP3550088A2 (de) * 2018-03-13 2019-10-09 Seaqual (Pty) Ltd Abflusselement

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0542701A1 (de) 1991-11-11 1993-05-19 FIRST PLAST S.r.l. Modulares Kanalelement für Entwässerungsrinnen
US5971662A (en) * 1995-12-29 1999-10-26 Zurn Industries, Inc. Trench drain
DE29808197U1 (de) 1998-05-07 1998-08-20 Hauraton Betonwarenfabrik GmbH & Co KG, 76437 Rastatt Entwässerungsrinne
FR2791715A1 (fr) 1999-03-31 2000-10-06 Nicoll Raccords Plastiques Procede de fixation d'une grille de surface sur un caniveau extrude annele
EP1528154A1 (de) 2003-10-31 2005-05-04 Aliaxis R&D Rinnenelement
DE102005012146A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-21 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Rinnenkörper
DE102006026243A1 (de) 2006-06-06 2007-12-20 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Entwässerungsrinne, Verfahren zu deren Herstellung und Zarge für eine Entwässerungsrinne
EP1881118A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-23 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Ablaufrinnenvorrichtung
WO2009024255A1 (de) 2007-08-17 2009-02-26 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Entwässerungsrinne
WO2014037555A1 (de) 2012-09-10 2014-03-13 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Entwässerungsrinne mit einem rinnenkörper und einer abdeckung
EP3550088A2 (de) * 2018-03-13 2019-10-09 Seaqual (Pty) Ltd Abflusselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222409C2 (de)
DE202005006528U1 (de) Befestigungsprofil
DE2209596B2 (de) Rundbau aus vorgefertigten ebenen, trapezförmigen Segmentplatten
EP0238783A1 (de) Grabenverbau-Einheit
DE60038254T2 (de) Modulare gekrümmte schalung mit variablem radius
EP0694659B1 (de) Traggerüst
DE3127812C2 (de) Ausbauelement für den untertägigen Streckenausbau
WO2019076978A1 (de) Becken, gerüst sowie seitensegment
DE2426708A1 (de) Grossflaechenschalung
EP4194629A1 (de) Entwässerungsrinne mit einem aus kunststoff gefertigten rinnenkörper
EP3071757B1 (de) Anordnung mit einer montagevorrichtung und ein an der montagevorrichtung montierter sanitärartikel
DE10200527C2 (de) Balkon
EP3527734B1 (de) Entwässerungsrinne mit aufsteckzarge
DE202014102310U1 (de) Sockel für mindestens ein Montagemodul
EP0443111B1 (de) Verbindungselement zum Verbinden einer Säule mit einer rohrförmigen Strebe, zu verbindende Säule und Gestell mit wenigstens einer Säule und einer Strebe
DE3017428A1 (de) Streckenausbau des berg- und tunnelbaus
EP0112861A1 (de) Innenschalung für rotationssymmetrische Bauten.
CH685303A5 (de) Schalelement für eine im Durchmesser verstellbare Grossflächenschalung aus Stahl für zylindrische Betonbauten.
DE102008064551B4 (de) Verbindungsvorrichtung für Schaltafeln
DE3871960T2 (de) Bodenstruktur fuer gebaeude.
DE102010020447B4 (de) Rohrhalter zur Fixierung eines Rohres, insbesondere Wärmetauscherrohres, sowie Verbindungsanordnung für den Installationsbereich
DE8912497U1 (de) Rost
DE2446927A1 (de) Grossflaechenschalung
DE3233562C1 (de) Rohrverbolzung für Streckenausbauprofile
DE4337791A1 (de) Verbaurahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230618

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240610

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED