EP2187419B1 - Relais-Schalter - Google Patents

Relais-Schalter Download PDF

Info

Publication number
EP2187419B1
EP2187419B1 EP09014290.2A EP09014290A EP2187419B1 EP 2187419 B1 EP2187419 B1 EP 2187419B1 EP 09014290 A EP09014290 A EP 09014290A EP 2187419 B1 EP2187419 B1 EP 2187419B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rocker
relay switch
lever arm
button
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09014290.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2187419A2 (de
EP2187419A3 (de
Inventor
Chunkai Zheng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZHENG, CHUNKAI
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CN2008101809075A external-priority patent/CN101740268B/zh
Priority claimed from CNU2008201403743U external-priority patent/CN201289823Y/zh
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL09014290T priority Critical patent/PL2187419T3/pl
Publication of EP2187419A2 publication Critical patent/EP2187419A2/de
Publication of EP2187419A3 publication Critical patent/EP2187419A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2187419B1 publication Critical patent/EP2187419B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/32Latching movable parts mechanically
    • H01H50/326Latching movable parts mechanically with manual intervention, e.g. for testing, resetting or mode selection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H89/00Combinations of two or more different basic types of electric switches, relays, selectors and emergency protective devices, not covered by any single one of the other main groups of this subclass
    • H01H89/06Combination of a manual reset circuit with a contactor, i.e. the same circuit controlled by both a protective and a remote control device
    • H01H89/08Combination of a manual reset circuit with a contactor, i.e. the same circuit controlled by both a protective and a remote control device with both devices using the same contact pair
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/58Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by push-button, pull-knob, or slide

Definitions

  • the invention relates to a relay switch, a use of such a relay switch and a method for generating and interrupting a contact using such a relay switch.
  • Relay switches are known from the prior art, which have a rocking mechanism, on the one hand causes a corresponding contact pressure between two contact elements for closing a circuit and the other can be solved.
  • Out DE 197 25 202 A1 is a relay switch with an on button and with an off button for actuating a rocking device known, the rocker device presses upon actuation of the on button at least one contact element of a movable switching member against a corresponding mating contact element and wherein the rocker device upon actuation the off button triggers the contact between the contact element and the mating contact element
  • the invention has for its object to further develop such a relay switch and to improve.
  • a relay switch is proposed for closing and opening a circuit.
  • the relay switch comprises an on-button and an off-button for actuating a rocker device and a rocker device, which presses at least one contact element of a movable switching member against a corresponding mating contact element to close the circuit upon actuation of the on button.
  • On actuation of the off button triggers or interrupts the rocker device previously effected contact between the contact element and the mating contact element, whereby the circuit is interrupted.
  • the rocker device comprises a locking device for generating and maintaining a defined contact pressure between the contact elements.
  • the locking device is designed in such a way that it uses the on button when the rocker device is actuated.
  • the rocker device has a first rocker element and a second rocker element, which are pivotable relative to one another and which form a positive connection in a locking position of the rocker device, which prevents a pivoting of the rocker elements.
  • a contact pressure between at least two contact elements is not effected via an energization of a bobbin to a magnetic Anziehungs- and Holding force to exercise a rocking element of a rocking device.
  • the contact pressure is generated according to the invention rather purely mechanically by means of the locking device and maintained until the locking device is released or unlocked.
  • the bobbin only serves to trigger or unlock the locking device as soon as the energization of the bobbin is eliminated. This advantageously reduces a corresponding dimensioning of the bobbin to a minimum and, consequently, also a correspondingly required installation space for the bobbin.
  • connection between the first rocker element and the second rocker element is made to be designed as a form-locking latching or snap-in connection.
  • the first rocker element has a first lever arm and a second lever arm, wherein the first lever arm cooperates with the on-button and the second lever arm with the switching part.
  • the second rocker element also has a first lever arm and a second lever arm, wherein the first lever arm cooperates with an armature of a bobbin and the second lever arm with the off key.
  • the two rocker elements each have a geometry which forms the form-locking connection according to the invention with the geometry of the respective other rocker element in an on or off state of the relay switch.
  • the rocker device further comprises at least one tracking spring, which is arranged between a rocker frame of the rocker device and the second rocker element and thereby presses the second rocker element against the first rocker element. This ensures that, in the on state or off state of the relay switch, the two rocker elements engage in one another in a form-fitting manner.
  • the spring may preferably be formed as a torsion spring or coil spring.
  • At least one locking means is further provided, which presses in an off state of the relay switch against a lug.
  • at least one substantially hollow-cylindrical pressure body is provided as latching means, in which a spring is arranged, which presses the pressure body against a formed on the first rocking lug approach, to overcome it upon actuation of the on button against the spring action requires a minimum effort that ensures safe operation of the relay switch.
  • At least two balls may be provided as latching means, which are preferably arranged between the on-button and the first lever arm of the first rocker element.
  • the balls are preferably arranged diametrically opposite to each other, wherein between the balls, a spring is arranged, preferably a coil spring which presses the balls against a lug, to overcome it upon actuation of the on button against the spring action of a Requires minimum effort that ensures safe operation of the relay switch.
  • the switching part is preferably designed with at least one contact bridge, which cooperates with corresponding mating contacts. Preferably, however, two or four contact bridges are provided on the switching part.
  • a method for generating and interrupting a contact using a relay switch of the type described above is proposed.
  • a contact pressure between two contact elements is generated and maintained until the locking device is unlocked either by pressing an off button or by interrupting a circuit of a bobbin in a energized state exerts a magnetic holding force on an anchor.
  • the armature is spring-actuated pressed against a rocker element of the rocker device in a loss of holding force, whereby the locking device is unlocked.
  • the in the Fig. 1 to 4 illustrated relay switch 2 preferably comprises a first housing part 4 and a second housing part 6, which is preferably anchored via corresponding locking elements 8 in the first housing part 4 and with this housing part 4 is a substantially box-shaped structure.
  • the second housing part 6 further comprises an on button 8 and an off button 10, each representing an integral part of the second housing part 6.
  • a rocking device 14 Between these two housing parts 4, 6, a rocking device 14, a switching part 16 and a bobbin 18 are arranged.
  • the Fig. 21 to 23 is based, the relay switch 2 comprises a first, second and third housing part 4a, 4b, 6th
  • the rocker 14 cooperates with both the on button 10 and the off button 12.
  • the rocker device 14 also cooperates with the switching member 16, which is preferably in the vertical direction Z or in the longitudinal direction of the two keys 8, 10 movable.
  • the rocker device 14 comprises a preferably substantially box-shaped frame part 20 and a first rocker element 22 and a second rocker element 24, each in an associated bearing portion 25a, 25b of the frame part 20 by means of a corresponding bolt 26a, 26b are mounted relative to each other and to the frame part 20 pivotally.
  • the first rocker element 22 has a first lever arm 22a and a second lever arm 22b, wherein the first lever arm 22a cooperates with the on-key 10 and the second lever arm 22b with the switching member 16.
  • the second lever arm 22b extends with its end 22c in a corresponding recess 16a of the switching member 16 and acts as a driver element with respect to the switching member 16.
  • the second rocker element 24 has a first lever arm 24a and a second lever arm 24b, wherein the first lever arm 24a with an armature 18a of the bobbin 18 and the second lever arm 24b with the off button 12 cooperates.
  • a torsion spring 28 is arranged, which acts on the one hand with one of its two legs, which acts as a resting leg 28a against a frame bottom portion 20a and on the other hand with the other leg 28b against the second lever arm 24b of the second Wippen element 24 is supported and thus the second rocker element 24 presses against the first rocker element 22.
  • a helical spring can also be provided, in which a nose-shaped section of the second lever arm 24b engages (cf., for example, FIG 17 to 19 ).
  • the two rocker elements 22, 24 each have a geometry that forms a positive connection with the geometry of the respective other rocker element 24, 22 in an on or off state of the relay switch 2.
  • a claw or nose-shaped section 30a, 30b which engages either on the first rocker element 22 (cf. Fig. 3 . 5 . 7 ) or on the second rocker element 24 (see. Fig. 4 . 8th . 6 ) may be formed, a corresponding counter portion of the respective corresponding rocker element.
  • This can preferably also be a latching or snap-in form-fitting connection.
  • the second lever arm 24b of the second rocker element 24 preferably has at its end a preferably transversely extending portion 24c which acts as a driver with respect to the second lever arm 22b of the first rocker element 22 and preferably forms an integral part of the second lever arm 24b.
  • the switching part 16 is arranged guided between two opposite wall portions 4 c of the first housing part 4 and is preferably provided with two switching bridges 32 which are pressed by means of the second lever arm 22 b of the first rocker element 22 against corresponding mating contacts 34.
  • the mating contacts 34 are fixedly connected to the second housing part 4 and each have a preferably downwardly below the first housing part 4 extending contact lug 30.
  • the switching member 16 cooperates both on its upper side and on its underside with preferably two coil springs 36a, 36b, wherein the two upper springs 36a bear against the second housing part 6 and the two lower springs 36b against the first housing part 4.
  • the switching member 16 acts only with a single resetting acting coil spring 36 together.
  • a total of four contact bridges 32 are provided on the switching part 16, wherein the corresponding corresponding mating contacts 34 each have a contact lug, which preferably extends laterally from a housing part 4a.
  • the rocker 14 is further provided with a latching mechanism 40, on the one hand provides a tactile feedback on an operation of the first lever arm 22 a of the first rocker element 22 and on the other hand ensures safe operation of the relay switch 2 via the on button 10, since it at the Operation of the ON button 10 to overcome the locking mechanism of a defined force required.
  • the latching mechanism 40 preferably comprises a substantially hollow cylindrical pressure body 42, which acts as a latching means and in which a coil spring 44 extends.
  • the coil spring 44 is arranged with the pressure body 42 in a blind hole 38 of the frame part 20.
  • the coil spring 44 supports itself against the frame part 20 and presses in the off state of the relay switch 2, a hemispherical end of the pressure body 42 against a projection 23 of the first lever arm 22a of the first rocker element 22.
  • This approach 23 must be at an actuation of the first lever arm 22 a are overcome against the action of the coil spring 44 to ensure the safe operation of the relay switch 2 via the on button 10.
  • a defined minimum effort is required.
  • the latching mechanism 40 as with reference to FIGS Fig. 14 to 16 represented, too be arranged between the on button 10 and the first lever arm 22a of the first rocker element 22 and preferably have two balls 48 as a locking means.
  • These balls 48 are diametrically opposed to each other, wherein between the balls 48, a coil spring 50 is arranged, which presses the balls 48 against a formed between the on button 10 and the first lever arm 22a of the first rocker element 22 approach 51.
  • Upon actuation of the ON button 10 it takes to overcome this approach 51 against the action of the spring 50 of a defined minimum effort, which ensures safe operation of the relay switch 2.
  • the contact pressure generated in this way upon actuation of the on button 10 between the contact elements 32, 34 is further maintained by the locking action until the positive connection between the claw or nose-shaped portion 30 a, 30 b and the corresponding counter portion is released.
  • a load circuit is closed, which in turn feeds a coil circuit, which is associated with the bobbin 18.
  • the armature 18b remains pivoted against the bobbin 18 until either the load circuit is interrupted, so that the force exerted by the bobbin 18 on the armature 18a attraction disappears or the off button 12 is actuated.
  • the armature 18a is pivoted away from the bobbin 18 to its original position, which corresponds to the off-state of the relay switch.
  • the armature 18a presses against the first Lever arm 24a of the second rocker 24, so that this lever arm 24a is pivoted relative to the first lever arm 22a of the first rocker element 22, whereby the locking effect of the positive connection is released.
  • the driver element 24c presses against the second lever arm 22b of the first rocker element 22, so that the first rocker element 22 is also pivoted, whereby the switching element 16 moves downward and the contact closure is thus interrupted.
  • the off button 12 presses against the second lever arm 24b of the second rocker element 24 via a corresponding foot element, which then, as described above, presses against the second lever arm 22b of the first rocker element 22 via the driver element 24c and thus the pivoting of the rocker element first rocker element 22 causes, whereby the previous contact closure is equally interrupted.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Relais-Schalter, eine Verwendung eines derartigen Relais-Schalters und ein Verfahren zur Erzeugung und Unterbrechung eines Kontakts unter Verwendung eines derartigen Relais-Schalters.
  • Aus dem Stand der Technik sind Relais-Schalter bekannt, die einen Wippmechanismus aufweisen, über den zum einen ein entsprechender Kontaktdruck zwischen zwei Kontaktelementen zur Schließung eines Stromkreises bewirkt und zum anderen gelöst werden kann.
  • Aus DE 197 25 202 A1 ist ein Relais-Schalter mit einer Ein-Taste und mit einer Aus-Taste zur Betätigung einer Wippvorrichtung bekannt, wobei die Wippvorrichtung bei einer Betätigung der Ein-Taste mindestens ein Kontaktelement eines beweglichen Schaltteils gegen ein korrespondierendes Gegenkontaktelement drückt und wobei die Wippvorrichtung bei einer Betätigung der Aus-Taste den Kontakt zwischen dem Kontaktelement und dem Gegenkontaktelement löst
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen derartigen Relais-Schalter weiter zu entwickeln und zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Relais-Schalter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die in den Unteransprüchen angegebenen Merkmale sind Gegenstand von bevorzugten Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lösung.
  • Es wird ein Relais-Schalter zum Schließen und Öffnen eines Stromkreises vorgeschlagen. Der Relais-Schalter umfasst eine Ein-Taste und eine Aus-Taste zur Betätigung einer Wippvorrichtung und eine Wippvorrichtung, die bei einer Betätigung der Ein-Taste mindestens ein Kontaktelement eines beweglichen Schaltteils gegen ein korrespondierendes Gegenkontaktelement drückt, um den Stromkreis zu schließen. Bei einer Betätigung der Aus-Taste hingegen löst bzw. unterbricht die Wippvorrichtung den zuvor bewirkten Kontakt zwischen dem Kontaktelement und dem Gegenkontaktelement, wodurch der Stromkreis unterbrochen wird.
  • Die Wippvorrichtung umfasst erfindungsgemäß eine Verriegelungseinrichtung zur Erzeugung und Aufrechterhaltung eines definierten Kontaktdrucks zwischen den Kontaktelementen. Die Verriegelungseinrichtung ist dabei derart ausgestaltet, dass sie bei einer Betätigung der Wippvorrichtung über die Ein-Taste einsetzt. Die Wippvorrichtung weist ein erstes Wippelement und ein zweites Wippelement auf, die relativ zueinander verschwenkbar sind und die in einer Verriegelungsposition der Wippvorrichtung eine formschlüssige Verbindung bilden, die eine Verschwenkung der Wippelemente verhindert.
  • Im Unterschied zu den aus dem Stand der Technik bekannten Relais-Schaltern der gattungsgemäßen Art wird nach der Erfindung ein Kontaktdruck zwischen mindestens zwei Kontaktelementen nicht über eine Bestromung eines Spulenkörpers bewirkt, um eine magnetische Anziehungs- und Haltekraft auf ein Wippelement einer Wippvorrichtung auszuüben. Nach dem Stand der Technik erfordert ein entsprechend gewünschter hoher Kontaktdruck, der bei einem hohen Schaltstrom zu gewährleisten ist, eine entsprechende Dimensionierung des Spulenkörpers. Der Kontaktdruck wird erfindungsgemäß vielmehr rein mechanisch mittels der Verriegelungseinrichtung erzeugt und solange aufrechterhalten, bis die Verriegelungseinrichtung gelöst bzw. entriegelt wird. Der Spulenköper dient dabei lediglich der Auslösung bzw. Entriegelung der Verriegelungseinrichtung, sobald die Bestromung des Spulenkörpers wegfällt. Dadurch reduziert sich vorteilhafterweise eine entsprechende Dimensionierung des Spulenkörpers auf ein Minimum und damit einhergehend auch ein entsprechend erforderlicher Bauraum für den Spulenkörper.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Verbindung zwischen dem ersten Wippelement und dem zweiten Wippelement als eine formschlüssig einrastende bzw. einschnappende Verbindung ausgebildet ist.
  • Das erste Wippelement weist einen ersten Hebelarm und einen zweiten Hebelarm auf, wobei der erste Hebelarm mit der Ein-Taste und der zweite Hebelarm mit dem Schaltteil zusammenwirkt. Das zweite Wippelement weist ebenfalls einen ersten Hebelarm und einen zweiten Hebelarm auf, wobei der erste Hebelarm mit einem Anker eines Spulenkörpers und der zweite Hebelarm mit der Aus-Taste zusammenwirkt. Die beiden Wippelemente weisen dabei je eine Geometrie auf, die mit der Geometrie des jeweils anderen Wippelements in einem Ein- oder Aus-Zustand des Relais-Schalters die erfindungsgemäß formschlüssige Verbindung bildet.
  • Die Wippvorrichtung umfasst ferner mindestens eine nachführend wirkende Feder, die zwischen einem Wippgestell der Wippvorrichtung und dem zweiten Wippelement angeordnet ist und dabei das zweite Wippelement gegen das erste Wippelement drückt. Dadurch ist gewährleistet, dass in dem Ein-Zustand oder Aus-Zustand des Relais-Schalters die beiden Wippelemente formschlüssig ineinander greifen. Die Feder kann dabei vorzugsweise als Drehfeder oder Schraubenfeder ausgebildet sein.
  • Zur Gewährleistung einer sicheren Betätigung des Relais-Schalters ist ferner mindestens ein Rastmittel vorgesehen, das in einem Aus-Zustand des Relais-Schalters gegen einen Ansatz drückt. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist als Rastmittel mindestens ein im Wesentlichen hohlzylinderförmiger Druckkörper vorgesehen, in dem eine Feder angeordnet ist, die den Druckkörper gegen einen am ersten Wippelement ausgebildeten Ansatz drückt, zu dessen Überwindung es bei der Betätigung der Ein-Taste entgegen der Federwirkung eines Mindestkraftaufwandes bedarf, der eine sichere Betätigung des Relais-Schalters gewährleistet.
  • Alternativ dazu können auch vorzugsweise mindestens zwei Kugeln als Rastmittel vorgesehen sein, die vorzugsweise zwischen der Ein-Taste und dem ersten Hebelarm des ersten Wippelements angeordnet sind. Die Kugeln sind dabei vorzugsweise diametral gegenüberliegend zueinander angeordnet, wobei zwischen den Kugeln eine Feder angeordnet ist, vorzugsweise eine Schraubenfeder, welche die Kugeln gegen einen Ansatz drückt, zu dessen Überwindung es bei der Betätigung der Ein-Taste entgegen der Federwirkung eines Mindestkraftaufwandes bedarf, der eine sichere Betätigung des Relais-Schalters gewährleistet.
  • Das Schaltteil ist vorzugsweise mit mindestens einer Kontaktbrücke ausgeführt, die mit entsprechenden Gegenkontakten zusammenwirkt. Vorzugsweise sind jedoch zwei oder vier Kontaktbrücken an dem Schaltteil vorgesehen.
  • Es wird ferner eine Verwendung des zuvor beschriebenen Relais-Schalters für Vorrichtungen jedweder Art vorgeschlagen, die eine Ein-Aus-Funktion und/oder eine Nullspannungsauslösung aufweisen.
  • Ferner wird ein Verfahren zum Erzeugen und Unterbrechen eines Kontakts unter Verwendung eines Relais-Schalters der zuvor beschriebenen Art vorgeschlagen. Bei dem Verfahren wird durch Drücken einer Ein-Taste über eine Wippvorrichtung mittels einer Verriegelungseinrichtung ein Kontaktdruck zwischen zwei Kontaktelementen erzeugt und solange aufrechterhalten wird, bis die Verriegelungseinrichtung entweder durch Drücken einer Aus-Taste oder durch Unterbrechen eines Stromkreises eines Spulenkörpers entriegelt wird, der in einem bestromten Zustand eine magnetische Haltekraft auf einen Anker ausübt. Der Anker wird dabei bei einem Wegfall der Haltekraft federbetätigt gegen ein Wippelement der Wippvorrichtung gedrückt, wodurch die Verriegelungseinrichtung entriegelt wird.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen eingehend erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine räumliche Darstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Relais-Schalters,
    • Fig. 2 eine räumliche Explosionsdarstellung des in der Fig. 1 gezeigten Relais-Schalters,
    • Fig. 3 eine erste räumliche Schnittdarstellung des in der Fig. 1 gezeigten Relais-Schalters,
    • Fig. 4 eine zweite räumliche Schnittdarstellung des in der Fig. 1 gezeigten Relais-Schalters,
    • Fig. 5 eine räumliche Darstellung einer Wippvorrichtung nach einer ersten Ausführungsform,
    • Fig. 6 eine räumliche Darstellung einer Wippvorrichtung nach einer zweiten Ausführungsform,
    • Fig. 7 eine räumliche Schnittdarstellung der in der Fig. 5 gezeigten Wippvorrichtung,
    • Fig. 8 eine räumliche Schnittdarstellung der in der Fig. 6 gezeigten Wippvorrichtung,
    • Fig. 9 eine räumliche Explosionsdarstellung der in der Fig. 5 gezeigten Wippvorrichtung,
    • Fig. 10 eine räumliche Darstellung eines Betätigungsteils mit einer Ein- und Austaste,
    • Fig. 11 eine räumliche Darstellung eines Spulenkörpers mit einem Anker,
    • Fig. 12 eine räumliche Explosionsdarstellung eines Schaltteils,
    • Fig. 13 eine räumliche Explosionsdarstellung des in der Fig. 1 gezeigten Relais-Schalters mit einer alternativen Ausgestaltung einer Wippvorrichtung,
    • Fig. 14 eine ebene Schnittdarstellung des in der Fig. 13 gezeigten Relais-Schalters,
    • Fig. 15 eine weitere ebene Schnittdarstellung des in der Fig. 13 gezeigten Relais-Schalters,
    • Fig. 16 eine räumliche Darstellung des in den Fig. 13 bis 15 gezeigten Relais-Schalters,
    • Fig. 17 eine räumliche Explosionsdarstellung der in den Fig. 13 bis 15 gezeigten Wippvorrichtung,
    • Fig. 18 eine räumliche Darstellung der in der Fig. 17 gezeigten Wippvorrichtung,
    • Fig. 19 eine weitere räumliche Darstellung der in der Fig. 17 gezeigten Wippvorrichtung,
    • Fig. 20 eine räumliche Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Relais-Schalters,
    • Fig. 21 eine räumliche Explosionsdarstellung des in der Fig. 20 gezeigten Relais-Schalters und
    • Fig. 22 eine Schnittdarstellung des in der Fig. 20 gezeigten Relais-Schalters.
  • Gleiche Bezugszeichen beziehen sich nachfolgend auf gleiche oder gleichartige Bauteile.
  • Der in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Relais-Schalter 2 umfasst vorzugsweise ein erstes Gehäuseteil 4 und ein zweites Gehäuseteil 6, das vorzugsweise über entsprechende Rastelemente 8 in dem ersten Gehäuseteil 4 verankert ist und mit diesem Gehäuseteil 4 ein im Wesentlichen kastenförmiges Gebilde darstellt. Der zweite Gehäuseteil 6 umfasst ferner eine Ein-Taste 8 und eine Aus-Taste 10, die je einen integralen Bestandteil des zweiten Gehäuseteils 6 darstellen. Zwischen diesen beiden Gehäuseteilen 4, 6 sind eine Wippvorrichtung 14, ein Schaltteil 16 und ein Spulenkörper 18 angeordnet. Nach einer alternativen Ausgestaltung, die den Fig. 21 bis 23 zugrunde liegt, umfasst der Relais-Schalter 2 ein erstes, zweites und drittes Gehäuseteil 4a, 4b, 6.
  • Die Wippvorrichtung 14 wirkt dabei sowohl mit der Ein-Taste 10 als auch mit der Aus-Taste 12 zusammen. Die Wippvorrichtung 14 wirkt ferner mit dem Schaltteil 16 zusammen, das vorzugsweise in vertikaler Richtung Z bzw. in Längsrichtung der beiden Tasten 8, 10 beweglich ist.
  • Die Wippvorrichtung 14 umfasst ein vorzugsweise im Wesentlichen kastenförmiges Gestellteil 20 sowie ein erstes Wippelement 22 und ein zweites Wippelement 24, die jeweils in einem zugeordneten Lagerabschnitt 25a, 25b des Gestellteils 20 mittels eines entsprechenden Bolzens 26a, 26b relativ zueinander und zu dem Gestellteil 20 verschwenkbar gelagert sind. Das erste Wippelement 22 weist dabei einen ersten Hebelarm 22a und einen zweiten Hebelarm 22b auf, wobei der erste Hebelarm 22a mit der Ein-Taste 10 und der zweite Hebelarm 22b mit dem Schaltteil 16 zusammenwirkt. Der zweite Hebelarm 22b erstreckt sich dabei mit seinem Ende 22c in eine entsprechende Aussparung 16a des Schaltteils 16 und fungiert dabei als ein Mitnehmerelement in Bezug auf das Schaltteil 16. Das zweite Wippelement 24 weist einen ersten Hebelarm 24a und einen zweiten Hebelarm 24b auf, wobei der erste Hebelarm 24a mit einem Anker 18a des Spulenkörpers 18 und der zweite Hebelarm 24b mit der Aus-Taste 12 zusammenwirkt.
  • Vorzugsweise ist auf dem dem ersten Wippelement 22 zugeordneten Bolzen 26a eine Drehfeder 28 angeordnet, die sich einerseits mit einem ihrer beiden Schenkeln, der als ruhender Schenkel 28a fungiert, gegen einen Gestellbodenabschnitt 20a und andererseits mit dem anderen Schenkel 28b gegen den zweiten Hebelarm 24b des zweiten Wippelements 24 abstützt und somit das zweite Wippelement 24 gegen das erste Wippelement 22 drückt. Alternativ zur Drehfeder 28 kann auch eine Schraubenfeder vorgesehen sein, in die ein nasenförmiger Abschnitt des zweiten Hebelarms 24b eingreift (vgl. z.B. Fig. 17 bis 19).
  • Die beiden Wippelemente 22, 24 weisen dabei je eine Geometrie auf, die mit der Geometrie des jeweils anderen Wippelements 24, 22 in einem Ein- oder Aus-Zustand des Relais-Schalters 2 eine formschlüssige Verbindung bildet. Dabei hintergreift ein klauen- bzw. nasenförmiger Abschnitt 30a, 30b, der entweder an dem ersten Wippelement 22 (vgl. Fig. 3, 5, 7) oder aber an dem zweiten Wippelement 24 (vgl. Fig. 4, 8, 6) ausgebildet sein kann, einen entsprechenden Gegenabschnitt des jeweils korrespondierenden Wippelements. Dabei kann es sich vorzugsweise auch um eine einrastend bzw. einschnappend formschlüssig ausgebildete Verbindung handeln.
  • Der zweite Hebelarm 24b des zweiten Wippelements 24 weist vorzugsweise an seinem Ende einen sich vorzugsweise quer erstreckenden Abschnitt 24c auf, der als ein Mitnehmer in Bezug auf den zweiten Hebelarm 22b des ersten Wippelements 22 fungiert und vorzugsweise einen integralen Bestandteil des zweiten Hebelarms 24b bildet.
  • Das Schaltteil 16 ist zwischen zwei gegenüberliegenden Wandabschnitten 4c des ersten Gehäuseteils 4 geführt angeordnet und ist dabei vorzugsweise mit zwei Schaltbrücken 32 versehen, die mittels des zweiten Hebelarms 22b des ersten Wippelements 22 gegen entsprechende Gegenkontakte 34 andrückbar sind. Die Gegenkontakte 34 sind mit dem zweiten Gehäuseteil 4 fest verbunden und weisen jeweils eine sich vorzugsweise nach unten unter das erste Gehäuseteil 4 erstreckende Kontaktfahne 30 auf. Das Schaltteil 16 wirkt sowohl auf seiner Oberseite als auch auf seiner Unterseite mit vorzugsweise je zwei Schraubenfedern 36a, 36b zusammen, wobei sich die beiden oberen Federn 36a gegen das zweite Gehäuseteil 6 und die beiden unteren Federn 36b gegen das erste Gehäuseteil 4 abstützen.
  • In der alternativen Ausgestaltung nach den Fig. 20 bis 23 wirkt das Schaltteil 16 lediglich mit einer einzigen rückstellend wirkenden Schraubenfeder 36 zusammen. Nach dieser Ausgestaltung sind vorzugsweise insgesamt vier Kontaktbrücken 32 an dem Schaltteil 16 vorgesehen, wobei die entsprechend korrespondierenden Gegenkontakte 34 je eine Kontaktfahne aufweisen, die sich vorzugsweise seitlich aus einem Gehäuseteil 4a erstreckt.
  • Die Wippvorrichtung 14 ist ferner mit einem Rastmechanismus 40 versehen, der einerseits eine taktile Rückmeldung über eine Betätigung des ersten Hebelarms 22a des ersten Wippelements 22 liefert und andererseits eine sichere Betätigung des Relais-Schalters 2 über die Ein-Taste 10 gewährleistet, da es bei der Betätigung der Ein-Taste 10 zur Überwindung des Rastmechanismus eines definierten Kraftaufwandes bedarf. Der Rastmechanismus 40 umfasst dabei vorzugsweise einen im Wesentlichen hohlzylinderförmigen Druckkörper 42, der als ein Rastmittel fungiert und in den sich eine Schraubenfeder 44 erstreckt. Die Schraubenfeder 44 ist dabei mit dem Druckkörper 42 in einem Sackloch 38 des Gestellteils 20 angeordnet. Die Schraubenfeder 44 stütz sich dabei gegen das Gestellteil 20 ab und drückt in dem Aus-Zustand des Relais-Schalters 2 ein halbkugelförmiges Ende des Druckkörpers 42 gegen einen Ansatz 23 des ersten Hebelarms 22a des ersten Wippelements 22. Dieser Ansatz 23 muss bei einer Betätigung des ersten Hebelarms 22a gegen die Wirkung der Schraubenfeder 44 überwunden werden, um die sichere Betätigung des Relais-Schalters 2 über die Ein-Taste 10 zu gewährleisten. Dabei ist ein definierter Mindestkraftaufwand zu erbringen.
  • Alternativ dazu kann der Rastmechanismus 40, wie etwa unter Bezugnahme auf die Fig. 14 bis 16 dargestellt, auch zwischen der Ein-Taste 10 und dem ersten Hebelarm 22a des ersten Wippelements 22 angeordnet sein und vorzugsweise zwei Kugeln 48 als Rastmittel aufweisen. Diese Kugeln 48 sind dabei diametral gegenüberliegend zueinander angeordnet, wobei zwischen den Kugeln 48 eine Schraubenfeder 50 angeordnet ist, welche die Kugeln 48 gegen einen zwischen der Ein-Taste 10 und dem ersten Hebelarm 22a des ersten Wippelements 22 ausgebildeten Ansatz 51 drückt. Bei der Betätigung der Ein-Taste 10 bedarf es zur Überwindung dieses Ansatzes 51 gegen die Wirkung der Feder 50 eines definierten Mindestkraftaufwandes, der eine sichere Betätigung des Relais-Schalters 2 sicherstellt.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise des zuvor beschrieben Relais-Schalters 2 unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 19 erläutert.
  • Bei einer Betätigung der Ein-Taste 10 drückt diese über ein entsprechendes Fußelement gegen das Ende des ersten Hebelarms 22a des ersten Wippelements 22. Daraufhin wird das erste Wippelement 22 relativ zu dem zweiten Wippelement 24 verschwenkt. Dabei löst sich die formschlüssige Verbindung zwischen dem klauen- bzw. nasenförmigen Abschnitt 30a, 30b und dem entsprechenden Gegenabschnitt. Infolge der Verschwenkung des ersten Wippelements 22 bewegt dessen zweiter Hebelarm 22b das Schaltteil 16 nach oben und drückt dessen Kontaktbrücken 32 gegen die korrespondierenden Gegenkontakte 34 des ersten Gehäuseteils 4. Die zwischen dem zweiten Hebelarm 24b des zweiten Wippelements 24 und dem Gestellteil 20 angeordnete Drehfeder 28 führt dabei das zweite Wippelement 24 dem ersten Wippelement 22 nach und sorgt dafür, dass im Ein-Zustand des Relais-Schalters 2 die formschlüssige Verbindung zwischen den beiden Wippelementen 22, 24 wieder zustande kommt, die dann eine Verriegelungswirkung ausübt, durch die eine Verschwenkung der beiden Wippelementen 22, 24 zueinander unterbunden wird. Der auf diese Weise bei der Betätigung der Ein-Taste 10 zwischen den Kontaktelementen 32, 34 erzeugte Kontaktdruck wird ferner durch die Verriegelungswirkung aufrechterhalten, bis die formschlüssige Verbindung zwischen dem klauen- bzw. nasenförmigen Abschnitt 30a, 30b und dem entsprechenden Gegenabschnitt gelöst wird.
  • Durch die zuvor beschriebene Kontaktschließung wird ein Laststromkreis geschlossen, der wiederum einen Spulenstromkreis speist, dem der Spulenkörper 18 zugeordnet ist. Durch die Bestromung des Spulenkörpers 18 zieht dieser einen Anker 18a an, der an dem Spulenkörper 18 relativ verschwenkbar zu diesem angeordnet ist, gegen die Wirkung vorzugsweise dreier Schraubenfedern 19 an, bis der Anker 18a auf dem Spulenkörper 18 aufliegt. Der Anker 18b bleibt dabei solange gegen den Spulenköper 18 verschwenkt, bis entweder der Laststromkreis unterbrochen wird, so dass die von dem Spulenkörper 18 auf den Anker 18a ausgeübte Anziehungskraft wegfällt oder aber die Aus-Taste 12 betätigt wird.
  • In dem ersteren der beiden Fälle wird der Anker 18a aufgrund der rückstellenden Wirkung der Federn 19 von dem Spulenkörper 18 weg in seine ursprüngliche Stellung verschwenkt, die zu dem Aus-Zustand des Relais-Schalters korrespondiert. Dabei drückt der Anker 18a gegen den ersten Hebelarm 24a des zweiten Wippelements 24, so dass dieser Hebelarm 24a relativ zum ersten Hebelarm 22a des ersten Wippelements 22 verschwenkt wird, wodurch die Verriegelungswirkung der formschlüssigen Verbindung aufgehoben wird. Bei der Verschwenkung des zweiten Wippelements 24 drückt das Mitnehmerelement 24c gegen den zweiten Hebelarm 22b des ersten Wippelements 22, so dass auch das erste Wippelement 22 verschwenkt wird, wodurch das Schaltteil 16 nach unten bewegt und die Kontaktschließung somit unterbrochen wird.
  • In dem letzteren Fall drückt die Aus-Taste 12 über ein entsprechendes Fußelement gegen den zweiten Hebelarm 24b des zweiten Wippelements 24, der dann, wie zuvor beschrieben, über das Mitnehmerelement 24c gegen den zweiten Hebelarm 22b des ersten Wippelements 22 drückt und somit die Verschwenkung des ersten Wippelements 22 bewirkt, wodurch die vorherige Kontaktschließung gleichermaßen unterbrochen wird.

Claims (13)

  1. Relais-Schalter (2) mit einer Ein-Taste (10) und mit einer Aus-Taste (12) zur Betätigung einer Wippvorrichtung (20), die bei einer Betätigung der Ein-Taste (10) mindestens ein Kontaktelement (32) eines beweglichen Schaltteils (16) gegen ein korrespondierendes Gegenkontaktelement (34) drückt und die bei einer Betätigung der Aus-Taste (12) den Kontakt zwischen dem Kontaktelement (32) und dem Gegenkontaktelement (34) löst, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippvorrichtung (20) ein erstes Wippelement (22) und ein zweites Wippelement (24) aufweist, wobei das erste Wippelement (22) und das zweite Wippelement (24) schwenkbar miteinander verbunden sind und wobei das erste Wippelement (22) und das zweite Wippelement (24) in einer Verriegelungsposition der Wippvorrichtung (20) formschlüssig miteinander in Eingriff stehen, so dass eine weitere Verschwenkung der Wippelemente (22, 24) verhindert ist, wodurch die Wippvorrichtung (20) in der Verriegelungsposition einen Kontaktdruck zwischen den Kontaktelementen (32, 34) herstellt und durch die formschlüssige Verbindung aufrecht erhält, wobei die formschlüssige Verbindung als eine formschlüssig einrastende bzw. einschnappende Verbindung ausgebildet ist.
  2. Relais-Schalter (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Wippelement (22) einen ersten Hebelarm (22a) und einen zweiten Hebelarm (22b) aufweist, wobei der erste Hebelarm (22a) mit der Ein-Taste (10) und der zweite Hebelarm (22b) mit dem Schaltteil (16) zusammenwirkt.
  3. Relais-Schalter (2) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Wippelement (24) einen ersten Hebelarm (24a) und einen zweiten Hebelarm (24b) aufweist, wobei der erste Hebelarm (24a) mit einem Anker (18a) eines Spulenkörpers (18) und der zweite Hebelarm (24b) mit der Aus-Taste (12) zusammenwirkt.
  4. Relais-Schalter (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippvorrichtung (20) mindestens eine nachführend wirkende Feder (28) aufweist, die zwischen einem Wippgestell (20a) der Wippvorrichtung (20) und dem zweiten Wippelement (24) angeordnet ist und dabei das zweite Wippelement (24) gegen das erste Wippelement (22) drückt.
  5. Relais-Schalter (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (28) als Drehfeder oder Schraubenfeder ausgebildet ist.
  6. Relais-Schalter (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Relais-Schalter (2) mit mindestens einem Rastmittel versehen ist, das in einem Aus-Zustand des Relais-Schalters (2) gegen einen Ansatz (23) drückt und bei dem Einschalten des Relais-Schalters (2) gegen eine Rückstellkraft verlagert werden muss.
  7. Relais-Schalter (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Rastmittel mindestens ein im Wesentlichen hohlzylinderförmiger Druckkörper (42) vorgesehen ist, in dem eine Feder (44) angeordnet ist, die den Druckkörper (42) gegen einen am ersten Wippelement (22) ausgebildeten Ansatz (23) drückt.
  8. Relais-Schalter (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Rastmittel mindestens zwei Kugeln (48) vorgesehen sind, zwischen denen eine Feder (50) angeordnet ist, welche die Kugeln (48) gegen einen zwischen der Ein-Taste (10) und dem ersten Hebelarm (22a) des ersten Wippelements (22) ausgebildeten Ansatz (51) drückt.
  9. Relais-Schalter (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltteil (16) mit mindestens einer Kontaktbrücke (32) versehen ist.
  10. Relais-Schalter (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltteil (16) mit zwei oder vier Kontaktbrücken (32) versehen ist.
  11. Verwendung eines Relais-Schalters nach einem der Ansprüchen 1 bis 10 für Vorrichtungen jedweder Art mit einer Ein-Aus-Funktion und/oder einer Nullspannungsauslösung.
  12. Verfahren zum Erzeugen und Unterbrechen eines Kontakts unter Verwendung eines Relais-Schalters (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem durch Drücken einer Ein-Taste (10) über eine Wippvorrichtung (20) ein Kontaktdruck zwischen zwei Kontaktelementen (32, 34) erzeugt und solange aufrechterhalten wird, bis die Wippvorrichtung (20) entweder durch Drücken einer Aus-Taste (12) oder durch Unterbrechen eines Stromkreises eines Spulenkörpers (18) entriegelt wird, der in einem bestromten Zustand eine magnetische Anziehungs- und Haltekraft auf einen Anker (18a) ausübt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (18a) bei einem Wegfall der Haltekraft federbetätigt gegen ein Wippelement (24) der Wippvorrichtung (20) gedrückt wird, wodurch die Wippvorrichtung (20) entriegelt wird.
EP09014290.2A 2008-11-14 2009-11-16 Relais-Schalter Active EP2187419B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09014290T PL2187419T3 (pl) 2008-11-14 2009-11-16 Przełącznik przekaźnikowy

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2008101809075A CN101740268B (zh) 2008-11-14 2008-11-14 一种带有锁定机构的电磁继电器
CNU2008201403743U CN201289823Y (zh) 2008-11-14 2008-11-14 一种带有锁定机构的电磁继电器

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2187419A2 EP2187419A2 (de) 2010-05-19
EP2187419A3 EP2187419A3 (de) 2013-06-05
EP2187419B1 true EP2187419B1 (de) 2019-05-08

Family

ID=41718634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09014290.2A Active EP2187419B1 (de) 2008-11-14 2009-11-16 Relais-Schalter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2187419B1 (de)
ES (1) ES2738528T3 (de)
HU (1) HUE045550T2 (de)
PL (1) PL2187419T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102568934B (zh) * 2012-02-21 2014-09-03 山东卓尔电气有限公司 中心锁扣式直运行交流接触器
CN103050308B (zh) * 2012-12-11 2014-10-01 科都电气有限公司 一种具有突跳功能的调速开关
CN103545146B (zh) * 2013-10-28 2016-01-27 山东卓尔电气有限公司 中心锁扣式直运行交流接触器
CN103531377B (zh) * 2013-11-06 2015-09-23 科都电气有限公司 一种带断电保护的开关
CN103560029B (zh) * 2013-11-12 2015-07-22 科都电气有限公司 一种具有断电保护功能的开关
DE102017115382A1 (de) * 2017-07-10 2019-01-10 Berker Gmbh & Co. Kg Mechanischer Schalter
US11545311B2 (en) 2019-09-11 2023-01-03 Kedu Electric Co., Ltd. Electromagnetic switch
US20230238192A1 (en) * 2020-06-10 2023-07-27 Avan Tech Innovations Private Limited Compact electromagnetic push switch assembly

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8908125U1 (de) * 1989-07-04 1989-08-24 Tripus-Kunststoffteile Gmbh, 8870 Guenzburg, De
DE19725202A1 (de) * 1997-06-14 1998-12-17 Klinger & Born Gmbh Schützschalter
DE202007015207U1 (de) * 2007-11-02 2008-01-31 Moeller Gmbh Betätigungselement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2738528T3 (es) 2020-01-23
HUE045550T2 (hu) 2020-01-28
PL2187419T3 (pl) 2019-12-31
EP2187419A2 (de) 2010-05-19
EP2187419A3 (de) 2013-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2187419B1 (de) Relais-Schalter
DE3520905C2 (de)
DE2224555C3 (de) Schaltwerk mit Sprungmechanik für Schalter und elektrische Singalgeber
EP1282907B1 (de) Elektromechanischer fernschalter
EP2766915B1 (de) Verriegelungsmechanismus für einen einschaltknopf eines leistungsschalters
DE102009043105A1 (de) Elektrisches Überlastrelais mit einer Kontaktbrücke
EP0955692A2 (de) Anschlussklemme mit Kniehebelbetätigung
EP2290672A1 (de) Kontaktanordnung für elektromechanische Hilfsschalter
EP3534389B1 (de) Temperaturgesteuerte vorrichtung zum abschalten einer heizeinrichtung
DE1960733A1 (de) Elektrischer Schalter
AT404771B (de) Schaltschloss für einen fehlerstromschutzschalter
CH681752A5 (de)
DE102010024988B4 (de) Sicherheitsabschalter für einen Wassererhitzer und Wassererhitzer mit einem Sicherheitsabschalter
AT403227B (de) Einrichtung zum sprunghaften einschalten von beweglich gelagerten kontakthebeln, insbesondere für einen zweipoligen fehlerstromschutzschalter
DE102006051424B4 (de) Schlossmechanismus für elektrisches Gerät
EP2913562A1 (de) Lenkradschaltvorrichtung zur Auslösung von Schaltvorgängen in einem Fahrzeug
WO2007016885A1 (de) Einschaltenergiespeichervorrichtung
DE19527093C2 (de) Tastenanordnung
DE10317118B3 (de) Schrittschaltwerk
EP1440455A2 (de) Elektrischer schalter
EP4014244B1 (de) Elektrischer tastschalter
EP2755222B1 (de) Schaltschloss für Niederspannungsschutzgeräte
DE102012110130B3 (de) Elektrisches Installationsgerät
EP0562389A1 (de) Hubverlängerungselement für Folientastaturen
DE3717733C1 (en) Mechanism for automatic circuit breakers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 50/32 20060101AFI20130502BHEP

Ipc: H01H 89/08 20060101ALI20130502BHEP

Ipc: H01H 1/50 20060101ALI20130502BHEP

Ipc: H01H 71/58 20060101ALN20130502BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20131205

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160229

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 89/08 20060101ALI20181015BHEP

Ipc: H01H 50/32 20060101AFI20181015BHEP

Ipc: H01H 71/58 20060101ALN20181015BHEP

Ipc: H01H 1/50 20060101ALI20181015BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181112

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ZHENG, CHUNKAI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ZHENG, CHUNKAI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1131511

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009015765

Country of ref document: DE

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190908

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190808

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190808

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190809

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2738528

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200123

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E045550

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009015765

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

26N No opposition filed

Effective date: 20200211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191116

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1131511

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009015765

Country of ref document: DE

Owner name: KEDU ELECTRIC CO., LTD., YUEQING CITY, CN

Free format text: FORMER OWNER: ZHENG, CHUNKAI, YUEQING CITY, ZHEJIANG PROVINCE, CN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: GB9C

Owner name: KEDU ELECTRIC CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER(S): ZHENG, CHUNKAI, CN

Ref country code: HU

Ref legal event code: FH1C

Free format text: FORMER REPRESENTATIVE(S): SBGK SZABADALMI UEGYVIVOEI IRODA, HU

Representative=s name: SBGK SZABADALMI UEGYVIVOEI IRODA, HU

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 15

Ref country code: HU

Payment date: 20231113

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231103

Year of fee payment: 15