EP2174850A1 - Sessel für Sessellift - Google Patents

Sessel für Sessellift Download PDF

Info

Publication number
EP2174850A1
EP2174850A1 EP09450167A EP09450167A EP2174850A1 EP 2174850 A1 EP2174850 A1 EP 2174850A1 EP 09450167 A EP09450167 A EP 09450167A EP 09450167 A EP09450167 A EP 09450167A EP 2174850 A1 EP2174850 A1 EP 2174850A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
backrest
seat part
armchair
graphic design
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09450167A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Sutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innova Patent GmbH
Original Assignee
Innova Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innova Patent GmbH filed Critical Innova Patent GmbH
Publication of EP2174850A1 publication Critical patent/EP2174850A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B11/00Ski lift, sleigh lift or like trackless systems with guided towing cables only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/02Suspension of the load; Guiding means, e.g. wheels; Attaching traction cables
    • B61B12/022Vehicle receiving and dispatching devices

Definitions

  • the invention relates to a chairlift with at least two stations with a Eintiegs- and an exit area, between the stations with a rope connected armchair with at least two seats are movable and wherein at the bottom of the boarding area tracks are arranged below and according to the trajectory of the seats of a chair.
  • the invention relates to a chair of a chairlift with at least two seats with a seat part and a backrest.
  • Chair lifts have in one station an exit and an entry area for the passengers to be transported. When an armchair enters a station, it first passes through the exit area and then the boarding area. If necessary, a deflection area can be provided between the exit and entry areas in order to change the direction of travel of the chair.
  • Armchairs for chairlifts have at least one seat, usually up to eight or more, for example, ten, side by side seats.
  • a passenger will not position himself correctly on the chair when sitting down and, at least for now, bet on a transition area from one seat to another.
  • the problem is that the adjacent passenger can not properly position himself.
  • This problem is particularly critical when a passenger wants to sit on an outer (edge) seat of the chair and he / she is no longer sufficient seating available.
  • the chairlift is in operation, a chair once again approaches, which leads to a renewed danger situation if a fallen person lies in the roadway of the chair on the ground.
  • the invention is based on the object to provide a chairlift and a chair for such a chairlift, with which a correct positioning of a passenger is supported when sitting down on the chair and dangers when entering the chair are reduced.
  • the chairlift according to the invention is characterized in that a path differs in terms of graphic design from an adjacently arranged path.
  • a path differs in terms of graphic design from an adjacently arranged path.
  • Correct positioning of the passenger on the chair is an important aspect of safety in the station's entry area and throughout the journey from one station to another, as the manufacturer's safety measures are oriented towards a proper seating position or are most effective when properly seated Act.
  • the chairlift according to the invention not only avoids the above-mentioned dangers in the boarding area, but also dangers which can occur when the guardrail is closed following the boarding area due to an incorrect seating position.
  • a risk for example, that a protective shield arranged on the guard, which should be located in the closed position of the guard between the thighs of the passenger, presses on closing a thigh on a thigh.
  • the chair according to the invention is provided with separating elements between the seat parts and optionally on the outer edge of an outer seat, which protrude above the top of the seat parts, so the color coding of the webs offers the further advantage that already when sitting down on a seat a collision with the separating elements can be avoided.
  • the graphically different tracks are substantially the same width as the corresponding seats.
  • the webs have an additional median strip.
  • the webs can be conveyor belts.
  • a graphic design which differs from an adjacently arranged web extends over the entire surface of the web over the entire area.
  • graphic designs may also be provided which extend only partially, for example centrally, over a certain length of a web.
  • the web is made in one color whereas the adjacent web is made in a different, sufficiently different color.
  • webs having multicolor patterns extending entirely (e.g., a solid checker) or only partially (e.g., a preferably centrally located graphic) across the face of a web.
  • graphics such as images, symbols, patterns, logos, e.g. Company logos, mascots, cartoon characters, or the like provided.
  • the seat part and / or the backrest differs in terms of graphic design from an adjacently arranged seat part and / or from an adjacently arranged backrest.
  • the passengers, especially children, the seating arrangement on the armchair illustrates.
  • the graphic design of a seat is unitary, i. the graphic design of the seat part and the backrest of the seat are the same.
  • the graphic designs of the seat and back of a seat may be similar or mutually assignable.
  • on the seat part and on the backrest of a seat are similar or related graphics such as pictures, symbols, patterns, logos, e.g. Company logos, mascots, cartoon characters, or the like provided.
  • Corresponding graphics that are mutually assignable but not the same or similar for example, two comic characters that are visually different, but which are associated with each other.
  • the graphic design of the web is the same as the graphic design of the seat part and / or the backrest of the corresponding seat, the effect of the chair according to the invention is now enhanced by the unique optical association of the track and the seat. This can also be achieved by the graphic designs of a track and the seat part and / or the backrest of a seat are similar or mutually assignable.
  • a graphic design of a seat portion and / or a backrest and / or a panel may be disposed on a support that is releasably or permanently connected to the seat portion and / or the backrest and / or the panel, such as a seat belt. glued, is.
  • a graphic design may also be applied directly through the seat portion and / or the backrest and / or the panel, e.g. be formed by a surface structure which is distinguishable from the surface structure of the adjoining seat part and / or the backrest and / or the web.
  • the armchair according to the invention can be designed with or without protective hood.
  • At least one seat part has a central area in the region of its front edge graphic design of the laterally arranged adjacent areas.
  • Fig. 1 an embodiment of a chair according to the invention and Fig. 2 the armchair off Fig. 1 in an entry area.
  • Fig. 1 is a chair 1 of a chairlift with a guard 2 with shields 3 shown, which can be carried out as usual in the art. It is therefore only mentioned in general that the guard 2 is arranged on a frame 4, which is connected via a hinge to a support rod, at the upper end of a clamping device for attaching the chair 1 is attached to a hoisting rope.
  • the invention is independently applicable to other types of armchairs, in particular detachable armchair.
  • the chair 1 at least two seats 4, in the embodiment according to Fig. 1 has eight seats, with a seat part 5 and a backrest 6.
  • the protective covers 3 are in the closed position of the guard 2 in the central region of the seat parts 5 in the region of its front edge and in the correct position of a passenger between the thighs.
  • the chair 1 With the help of a closed and revolving hoisting rope the chair 1 by a valley station, not shown in the drawings, optionally via one or more intermediate stations, promoted to a mountain station and back again.
  • the chair 1 can be uncoupled either with a clamping device in the stations of the hoist rope and be coupled to this again. But it is also possible to clamp the chair 1 fixed to the hoisting rope.
  • the seats 4, the respective seat part 5 and the respective backrest 6 differ in terms of their graphic design from an adjacently arranged seat 4.
  • the graphic design of the seat part 5 and the backrest 6 of a seat 4 is the same in each case.
  • the seats 4 are alternately patterned and not patterned. As color contrasts enhance the optical discrimination of the seats 4, the seats 4 are alternately light and dark.
  • separating elements 7 are arranged between the seat parts 5.
  • the separating elements 7 protrude beyond the upper side of the seat parts 5. Thus, not only do they visually separate the seat parts 5 but also cause a passenger to feel it sitting on a transitional area from one seat 4 to another.
  • Fig. 2 is the chair 1 off Fig. 1 in the entry area of a chairlift station.
  • tracks 8 are arranged, which run below and according to the movement path of the seats 4 of the chair 1.
  • the webs 8 are optically delimited webs 8 which are substantially the same width as the corresponding seats 4.
  • the graphic design of each web 8 corresponds to the graphic design of the Corresponding seat 4. In this embodiment, it is particularly well recognizable for a passenger, where you have to position yourself in the boarding area to properly seated on a seat 4 to come.
  • the webs 8 are mounted on a conveyor belt.
  • the seat part 5 and / or the backrest 6 of a Seat 4 differs in terms of graphic design of the seat part 5 and / or backrest 6 of a seat arranged adjacent 4.
  • the passengers, especially children illustrates how the seat division on the chair 1 is intended manufacturer and where you must position yourself in the boarding area in order to properly sit on an approaching seat 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Abstract

Am Boden des Einstiegsbereichs einer Station des Sesselliftes sind Bahnen (8) angeordnet, die unterhalb und gemäß der Bewegungsbahn der Sitze (4) des Sessels (1) verlaufen und die im Wesentlichen gleich breit sind, wie die korrespondierenden Sitze (4). Der Sitzteil (5) und/oder die Rückenlehne (6) eines Sitzes (4) unterscheidet sich hinsichtlich der graphischen Gestaltung von dem Sitzteil (5) und/oder Rückenlehne (6) eines benachbart angeordneten Sitzes (4). Somit wird den Fahrgästen, insbesondere Kindern, verdeutlicht, wie die Sitzeinteilung am Sessel (1) herstellerseitig gedacht ist und wo man sich im Einstiegsbereich positionieren muss, um richtig auf einem herannahenden Sitz (4) zum Sitzen zu kommen. Wenn die graphische Gestaltung der Bahnen (8) gleich ist wie die graphische Gestaltung des korrespondierenden Sitzes (4), so wird der Effekt des erfindungsgemäßen Sessels (1) nun durch die eindeutige optische Zuordnung von Bahn (8) und Sitz (4) verstärkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sessellift mit wenigstens zwei Stationen mit einem Eintiegs- und einem Ausstiegsbereich, wobei zwischen den Stationen mit einem Seil verbundene Sessel mit wenigstens zwei Sitzen fahrbar sind und wobei am Boden des Einstiegsbereiches Bahnen angeordnet sind, die unterhalb und gemäß der Bewegungsbahn der Sitze eines Sessels verlaufen.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Sessel eines Sesselliftes mit wenigstens zwei Sitzen mit einem Sitzteil und einer Rückenlehne.
  • Sessellifte weisen in einer Station einen Ausstiegs- und einen Einstiegsbereich für die zu transportierenden Fahrgäste auf. Wenn ein Sessel in eine Station einfährt, durchfährt er zuerst den Ausstiegsbereich und danach den Einstiegsbereich. Zwischen Ausstiegs- und Einstiegsbereich kann gegebenenfalls ein Umlenkbereich vorgesehen sein, um die Fahrtrichtung des Sessels zu ändern.
  • Es ist bekannt, im Einstiegsbereich wenigstens ein Förderband vorzusehen, das in Fahrtrichtung des Sessels angetrieben ist.
  • Sessel für Sessellifte weisen mindestens einen Sitz, meist bis zu acht oder mehr, beispielsweise zehn, nebeneinander liegende Sitze auf. Beim Einstiegsbereich besteht die Gefahr, dass sich ein Fahrgast beim Hinsetzen nicht richtig auf dem Sessel positioniert und sich zumindest vorerst auf einen Übergangsbereich von einem Sitz zu einem anderen setzt. Problematisch ist dabei einerseits, dass sich der benachbarte Fahrgast dann auch nicht richtig positionieren kann. Dieses Problem ist insbesondere dann kritisch, wenn ein Fahrgast sich auf einem äußeren (Rand-)Sitz des Sessels setzen will und ihm/ihr keine ausreichende Sitzfläche mehr zur Verfügung steht. Problematisch ist anderseits auch, dass bei unkorrekter Sitzposition eben diese korrigiert werden muss. Dieses Problem ist insbesondere dann kritisch, wenn der Fahrgast erneut aufsteht und sein Gewicht nach vorne verlagert. In den genannten Fällen kann es zu Stürzen oder anderen Unfällen kommen. Neben der direkten Verletzungsgefahr ist auch zu beachten, dass bei laufendem Betrieb des Sesselliftes erneut ein Sessel herannaht, was zu einer erneuten Gefahrensituation führt, wenn eine gestürzte Person in der Fahrbahn des Sessels am Boden liegt.
  • Aus der DE 101 34 180 A1 sind Sessellifte bekannt, bei denen am Boden des Einstiegsbereiches Bahnen angeordnet sind, die unterhalb und gemäß der Bewegungsbahn der Sitze eines Sessels verlaufen und durch Streifen optisch voneinander abgegrenzt sind. Weiters sind Bahnen im Einstiegsbereich von Sesselliften bekannt, die einen Mittelstreifen aufweisen. Nachteilig bei derartigen Bahnen ist, dass sie ein hohes Risiko mit sich bringen, falsch interpretiert zu werden, da nicht eindeutig hervorgeht, welche Information dem Fahrgast übermittelt werden soll. Für einen Fahrgast ist es nicht ersichtlich, ob ein Streifen ein zwischen seinen Füßen verlaufender Mittelstreifen sein soll oder ob der Streifen eine Bahn optisch abgegrenzt, innerhalb derer sich der Fahrgast befinden soll.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Sessellift und einen Sessel für einen solchen Sessellift zur Verfügung zu stellen, mit denen ein korrektes Positionieren eines Fahrgastes beim Hinsetzen auf dem Sessel unterstützt wird und Gefahren beim Einsteigen in den Sessel verringert werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit einem Sessellift, welcher die Merkmale des Anspruches 1 aufweist.
  • Weiters wird diese Aufgabe mit einem Sessel gelöst, welcher die Merkmale des Anspruches 7 aufweist.
  • Bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der erfindungsgemäße Sessellift ist dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Bahn hinsichtlich der graphischen Gestaltung von einer benachbart angeordneten Bahn unterscheidet. Somit wird den Fahrgästen, insbesondere Kindern, eindeutig verdeutlicht, wie die Sitzeinteilung am Sessel herstellerseitig gedacht ist und wo man sich im Einstiegsbereich positionieren muss, um richtig auf einem herannahenden Sitz zum Sitzen zu kommen. Die Gefahr der Falschinterpretation der im Einstiegsbereich vorgesehenen Streifen ist behoben. Diese gesteigerte Erkennbarkeit ist vor allem deshalb von Vorteil, da sie ein Hinsetzen in die richtige Position auf einem Sitz des Sessels unterstützt. Der Vorteil solcher Bahnen ist also, dass dem Fahrgast im Einstiegsbereich am Boden eindeutig angezeigt wird, ob er in Bezug auf einen herannahenden Sitz richtig steht.
  • Die korrekte Positionierung des Fahrgastes auf dem Sessel ist ein wichtiger Aspekt für die Sicherheit im Einstiegsbereich der Station und während der gesamten Fahrt von einer Station in eine andere, da die herstellerseitig vorgesehenen Sicherheitsmaßnahmen auf eine ordnungsgemäße Sitzposition hin ausgerichtet sind bzw. bei ordnungsgemäßer Sitzposition am effektivsten wirken.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Sessellift werden nicht nur die eingangs genannten Gefahren im Einstiegsbereich vermieden, sondern ebenfalls Gefahren, die beim Schließen des Schutzbügels im Anschluss an den Einstiegsbereich auf Grund von unkorrekter Sitzposition auftreten können. Eine derartige Gefahr ist beispielsweise, dass eine am Schutzbügel angeordnete Schutzblende, die sich in geschlossener Position des Schutzbügels zwischen den Oberschenkeln des Fahrgastes befinden sollte, beim Schließen des Schutzbügels auf einen Oberschenkel drückt.
  • Außerdem besteht unabhängig davon, ob eine Schutzblende vorhanden ist oder nicht, die Gefahr, dass sein Bein von einem Trägerrohr einer Fußstütze eingeklemmt wird, das sich zwischen den Beinen eines Fahrgastes oder zwischen zwei Sitzen nach unten erstreckt. Wenn der erfindungsgemäße Sessel mit Trennelementen zwischen den Sitzteilen und gegebenenfalls am äußeren Rand eines außen liegenden Sitzes ausgestattet ist, die über die Oberseite der Sitzteile ragen, so bietet die farbliche Kennzeichnung der Bahnen den weiteren Vorteil, dass bereits beim Hinsetzen auf einen Sitz eine Kollision mit den Trennelementen vermieden werden kann.
  • Das Vermeiden von Gefahrensituationen an sich für Fahrgäste ist im Einsatzgebiet der Erfindung von besonderer Wichtigkeit. Dies gilt umso mehr, wenn Kinder transportiert werden, da (potentielle) Gefahrensituationen insbesondere bei Kindern zu unvorhersehbaren Reaktionen führen können. Mit dem erfindungsgemäßen Sessel und dem erfindungsgemäßen Sessellift können Kinder mit oder ohne (erwachsene) Begleitperson sicher transportiert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die graphisch unterschiedlichen Bahnen im Wesentlichen gleich breit wie die korrespondierenden Sitze.
  • Im Rahmen der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Bahnen einen zusätzlichen Mittelstreifen aufweisen.
  • Im Rahmen der Erfindung können die Bahnen Förderbänder sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich eine von einer benachbart angeordneten Bahn unterscheidende graphische Gestaltung vollflächig über die Oberseite der Bahn. Alternativ oder zusätzlich dazu können auch graphische Gestaltungen vorgesehen sein, die sich nur teilweise, beispielsweise mittig angeordnet, über eine gewisse Länge einer Bahn erstrecken.
  • In einer einfachen Ausführungsform der Erfindung ist die Bahn in einer Farbe ausgeführt, wogegen die benachbarte Bahn in einer anderen, ausreichend unterschiedlichen Farbe ausgeführt ist. Alternativ oder zusätzlich dazu können auch Bahnen vorgesehen sein, die mehrfarbige Muster aufweisen, die sich ganz (z.B. ein vollflächiges Karomuster) oder nur teilweise (z.B. eine vorzugsweise mittig angeordnete Graphik) über die Fläche einer Bahn erstrecken. Beispielsweise sind auf den Bahnen Graphiken, wie Bilder, Symbole, Muster, Logos, z.B. Firmenlogos, Maskottchen, Comic-Figuren, oder dergleichen, vorgesehen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform unterscheidet sich der Sitzteil und/oder die Rückenlehne hinsichtlich der graphischen Gestaltung von einem benachbart angeordneten Sitzteil und/oder von einer benachbart angeordneten Rückenlehne. Somit wird den Fahrgästen, insbesondere Kindern, die Sitzeinteilung am Sessel verdeutlicht.
  • Vorzugsweise ist die graphische Gestaltung eines Sitzes einheitlich, d.h. die graphische Gestaltung des Sitzteils und der Rückenlehne des Sitzes sind gleich. Alternativ oder zusätzlich dazu können die graphischen Gestaltungen von Sitzteil und Rückenlehne eines Sitzes ähnlich oder einander zuordenbar sein. Beispielsweise sind auf dem Sitzteil und auf der Rückenlehne eines Sitzes ähnliche oder zusammengehörende Graphiken, wie Bilder, Symbole, Muster, Logos, z.B. Firmenlogos, Maskottchen, Comic-Figuren, oder dergleichen, vorgesehen. Zusammengehörende Graphiken, die einander zuordenbar aber weder gleich noch ähnlich sind, können beispielsweise zwei Comicfiguren sein, die sich zwar optisch unterscheiden, die jedoch miteinander in Verbindung gebracht werden.
  • Wenn die graphische Ausgestaltung der Bahn, gleich ist wie die graphische Gestaltung des Sitzteils und/oder der Rückenlehne des korrespondierenden Sitzes, so wird der Effekt des erfindungsgemäßen Sessels nun durch die eindeutige optische Zuordnung von Bahn und Sitz verstärkt. Dies kann auch erreicht werden, indem die graphischen Gestaltungen einer Bahn und des Sitzteils und/oder der Rückenlehne eines Sitzes ähnlich oder einander zuordenbar sind.
  • Eine graphische Gestaltung eines Sitzteils und/oder einer Rückenlehne und/oder einer Bahn kann auf einem Träger angeordnet sein, der lösbar oder unlösbar mit dem Sitzteil und/oder der Rückenlehne und/oder der Bahn verbunden, wie z.B. verklebt, ist. Eine graphische Gestaltung kann alternativ dazu auch direkt durch den Sitzteil und/oder der Rückenlehne und/oder der Bahn, z.B. durch eine Oberflächenstruktur, die sich erkennbar von der Oberflächenstruktur des daneben angeordneten Sitzteils und/oder der Rückenlehne und/oder der Bahn unterscheidet, gebildet sein.
  • Der erfindungsgemäße Sessel kann mit oder ohne Schutzhaube ausgeführt sein.
  • Um insbesondere Kindern einen Anreiz zu bieten, sich auf einem Sitz derart hinzusetzen, dass ein Sicherungsteil zwischen den Oberschenkeln positioniert werden kann, ist in einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass wenigstens ein Sitzteil im Bereich seiner Vorderkante einen mittigen Bereich aufweist, der sich hinsichtlich seiner graphischen Gestaltung von den seitlich daneben angeordneten Bereichen unterscheidet.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die angeschlossenen Zeichnungen, in welchen eine bevorzugte Ausführungsform dargestellt ist.
  • Es zeigt: Fig. 1 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sessels und Fig. 2 den Sessel aus Fig. 1 in einem Einstiegsbereich.
  • In der Fig. 1 ist ein Sessel 1 eines Sesselliftes mit einem Schutzbügel 2 mit Schutzblenden 3 dargestellt, der an sich wie im Stand der Technik üblich ausgeführt sein kann. Es wird daher nur allgemein erwähnt, dass der Schutzbügel 2 an einem Rahmen 4 angeordnet ist, der über ein Gelenk mit einer Tragstange verbunden ist, an deren oberen Ende eine Klemmeinrichtung zum Befestigen des Sessels 1 an ein Förderseil angebracht ist. Die Erfindung ist unabhängig davon auch für andere Bauformen von Sesseln, insbesondere kuppelbare Sessel, verwendbar.
  • Weiters wird allgemein erwähnt, dass der Sessel 1 wenigstens zwei Sitze 4, in der Ausführungsform gemäß Fig. 1 acht Sitze, mit einem Sitzteil 5 und einer Rückenlehne 6 aufweist. Die Schutzblenden 3 befinden sich in geschlossener Position des Schutzbügels 2 im mittigen Bereich der Sitzteile 5 im Bereich ihrer Vorderkante und bei korrekter Position eines Fahrgastes zwischen den Oberschenkeln.
  • Mit Hilfe eines geschlossenen und umlaufenden Förderseils werden die Sessel 1 von einer in den Zeichnungen nicht dargestellten Talstation, gegebenenfalls über eine oder mehrere Zwischenstationen, zu einer Bergstation und wieder zurück gefördert. Die Sessel 1 können dabei entweder mit einer Klemmvorrichtung in den Stationen vom Förderseil abgekuppelt und wieder an dieses angekuppelt werden. Es ist aber auch möglich, die Sessel 1 fix an das Förderseil zu klemmen.
  • In der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform unterscheiden sich die Sitze 4, der jeweilige Sitzteil 5 und die jeweilige Rückenlehne 6, hinsichtlich ihrer graphischen Gestaltung von einem benachbart angeordneten Sitz 4. Die graphische Gestaltung des Sitzteils 5 und der Rückenlehne 6 eines Sitzes 4 ist dabei jeweils gleich. In dem gezeigten Sessel 1 sind die Sitze 4 jeweils abwechselnd gemustert und nicht gemustert. Da Farbkontraste das optische Unterscheiden der Sitze 4 verstärkt sind die Sitze 4 jeweils abwechselnd hell und dunkel.
  • Zur weiteren Unterstützung einer ordnungsgemäßen Sitzposition sind Trennelemente 7 zwischen den Sitzteilen 5 angeordnet. Die Trennelemente 7 ragen über die Oberseite der Sitzteile 5 hinaus. Somit trennen sie die Sitzteile 5 nicht nur optisch voneinander sondern bewirken ebenfalls, dass ein Fahrgast es spürt, wenn er/sie auf einem Übergangsbereich von einem Sitz 4 zu einem anderen sitzt.
  • In Fig. 2 ist der Sessel 1 aus Fig. 1 im Einstiegsbereich einer Station eines Sesselliftes ersichtlich. Am Boden des Einstiegsbereiches sind Bahnen 8 angeordnet, die unterhalb und gemäß der Bewegungsbahn der Sitze 4 des Sessels 1 verlaufen. Die Bahnen 8 sind optisch voneinander abgegrenzte Bahnen 8, die im Wesentlichen gleich breit sind, wie die korrespondierenden Sitze 4. Die graphische Gestaltung jeder Bahn 8 entspricht der graphischen Gestaltung des korrespondierenden Sitzes 4. Bei dieser Ausführungsform ist es für einen Fahrgast besonders gut erkennbar, wo man sich im Einstiegsbereich positionieren muss, um richtig auf einem Sitz 4 zum Sitzen zu kommen. Bevorzugt sind die Bahnen 8 auf einem Förderband angebracht.
  • Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt beschrieben werden:
  • Am Boden des Einstiegsbereichs einer Station des Sesselliftes sind Bahnen 8 angeordnet, die unterhalb und gemäß der Bewegungsbahn der Sitze 4 des Sessels 1 verlaufen und die im Wesentlichen gleich breit sind, wie die korrespondierenden Sitze 4. Der Sitzteil 5 und/oder die Rückenlehne 6 eines Sitzes 4 unterscheidet sich hinsichtlich der graphischen Gestaltung von dem Sitzteil 5 und/oder Rückenlehne 6 eines benachbart angeordneten Sitzes 4. Somit wird den Fahrgästen, insbesondere Kindern, verdeutlicht, wie die Sitzeinteilung am Sessel 1 herstellerseitig gedacht ist und wo man sich im Einstiegsbereich positionieren muss, um richtig auf einem herannahenden Sitz 4 zum Sitzen zu kommen.
  • Wenn die graphische Gestaltung der Bahnen 8 gleich ist wie die graphische Gestaltung des korrespondierenden Sitzes 4, so wird der Effekt des erfindungsgemäßen Sessels 1 nun durch die eindeutige optische Zuordnung von Bahn 8 und Sitz 4 verstärkt.

Claims (16)

  1. Sessellift mit wenigstens zwei Stationen mit einem Eintiegs- und einem Ausstiegsbereich, wobei zwischen den Stationen mit einem Seil verbundene Sessel (1) mit wenigstens zwei Sitzen (4) fahrbar sind und wobei am Boden des Einstiegsbereiches Bahnen (8) angeordnet sind, die unterhalb und gemäß der Bewegungsbahn der Sitze (4) eines Sessels (1) verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Bahn (8) hinsichtlich der graphischen Gestaltung von einer benachbart angeordneten Bahn (8) unterscheidet.
  2. Sessellift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnen (8) im Wesentlichen gleich breit sind, wie die korrespondierenden Sitze (4).
  3. Sessellift nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnen (8) einen Mittelstreifen aufweisen.
  4. Sessellift nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnen (8) Förderbänder sind.
  5. Sessellift nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine von einer benachbart angeordneten Bahn (8) unterscheidende graphische Gestaltung wenigstens teilweise über die Oberseite der Bahn (8) erstreckt.
  6. Sessellift nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich hinsichtlich der graphischen Gestaltung von einer benachbart angeordneten Bahn (8) unterscheidende Bahnen (8) unterschiedliche Oberflächenstrukturen aufweisen.
  7. Sessel eines Sesselliftes nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit wenigstens zwei Sitzen (4) mit einem Sitzteil (5) und einer Rückenlehne (6), dadurch gekennzeichnet, dass sich der Sitzteil (5) und/oder die Rückenlehne (6) hinsichtlich der graphischen Gestaltung von einem benachbart angeordneten Sitzteil (5) und/oder Rückenlehne (6) unterscheidet.
  8. Sessel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine von einem benachbart angeordneten Sitzteil (5) und/oder Rückenlehne (6) unterscheidende graphische Gestaltung wenigstens teilweise über die Oberseite des Sitzteils (5) und/oder der Rückenlehne (6) erstreckt.
  9. Sessel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die graphische Gestaltung des Sitzteils (5) und der Rückenlehne (6) eines Sitzes (4) gleich ist.
  10. Sessel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die graphischen Gestaltungen des Sitzteils (5) und der Rückenlehne (6) eines Sitzes (4) ähnlich oder einander zuordenbar sind.
  11. Sessel nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die graphische Ausgestaltung des Sitzteils (5) und/oder der Rückenlehne (6) des Sitzes (4) und der korrespondierenden Bahn (8) gleich ist.
  12. Sessel nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die graphischen Gestaltungen des Sitzteils (5) und/oder der Rückenlehne (6) eines Sitzes (4) und einer korrespondierenden Bahn (8) ähnlich oder einander zuordenbar sind.
  13. Sessel nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Sessel (1) einen Schutzbügel (2) aufweist, an dem Sicherungsteile, insbesondere Schutzblenden (3), angeordnet sind, die sich in der geschlossenen Position des Schutzbügels (2) in Richtung zur Mitte der Vorderkante des jeweiligen Sitzteils (5) hin erstrecken.
  14. Sessel nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Fußstütze aufweist, die mittels eines Trägerrohres am Schutzbügel (2) angeordnet ist, wobei sich das Trägerrohr im Mittelbereich vor dem Sitz (4) vom Schutzbügel (2) nach unten zur Fußstütze erstreckt.
  15. Sessel nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Sitzteilen (5) über die Oberseite der Sitzteile (5) ragende Trennelemente (7) angeordnet sind.
  16. Sessel nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzteil (5) im Bereich seiner Vorderkante einen mittigen Bereich aufweist, der sich hinsichtlich seiner graphischen Gestaltung von den seitlich daneben angeordneten Bereichen unterscheidet.
EP09450167A 2008-10-09 2009-09-10 Sessel für Sessellift Withdrawn EP2174850A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0158908A AT507310B1 (de) 2008-10-09 2008-10-09 Sessel für sessellift

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2174850A1 true EP2174850A1 (de) 2010-04-14

Family

ID=41351531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09450167A Withdrawn EP2174850A1 (de) 2008-10-09 2009-09-10 Sessel für Sessellift

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8015926B2 (de)
EP (1) EP2174850A1 (de)
CN (1) CN101716933A (de)
AT (1) AT507310B1 (de)
CA (1) CA2679624A1 (de)
RU (1) RU2009137065A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT507311B1 (de) * 2008-10-02 2010-09-15 Innova Patent Gmbh Sitzverschwenkung
AT507313B1 (de) * 2008-10-09 2010-09-15 Innova Patent Gmbh Sessel für sessellift
AT507310B1 (de) * 2008-10-09 2010-10-15 Innova Patent Gmbh Sessel für sessellift
AT507379B1 (de) * 2008-10-09 2010-09-15 Innova Patent Gmbh Sessel für sessellift
AT507380B1 (de) * 2008-10-09 2010-09-15 Innova Patent Gmbh Sessel für sessellift
AT507314B1 (de) * 2008-10-09 2010-09-15 Innova Patent Gmbh Sessel für sessellift
AT507312B1 (de) * 2008-10-09 2010-08-15 Innova Patent Gmbh Sessel für sessellift
JP6376925B2 (ja) * 2014-09-29 2018-08-22 日本ケーブル株式会社 チェアリフト搬器用落下防止器
CN112550316A (zh) * 2020-12-18 2021-03-26 中车唐山机车车辆有限公司 悬挂交通车辆及悬挂交通系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1451552A (fr) * 1965-07-22 1966-09-02 Neyrpic Ets Dispositif d'embarquement et de débarquement d'un télésiège
US3339496A (en) * 1965-09-27 1967-09-05 William R Sneller Apparatus for loading passengers on a ski tow
DE9405017U1 (de) * 1994-03-24 1994-06-01 Riedling Wolfgang Dr Seilschwebebahn
DE10134180A1 (de) 2001-07-13 2003-01-23 Manfred Huber Gmbh & Co Kg Sessellift
WO2006077474A1 (de) * 2005-01-11 2006-07-27 High Technology Investments B.V. Seilbahnfahrmittel, insbesondere sessel einer sesselbahn
DE202008002698U1 (de) * 2008-02-26 2009-07-23 ChairkiD Fördertechnik GmbH Skilift mit Hilfsförderboden

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1074773A (en) * 1963-07-15 1967-07-05 Big Rock Mountain Corp Aerial tramway system
US3548753A (en) * 1968-06-18 1970-12-22 Edward M Thurston Loading means for chair lift
US3602361A (en) * 1969-06-27 1971-08-31 Arthur G Cheronis Ski tow
US3702034A (en) * 1970-09-04 1972-11-07 Seat Marker Inc Seat marker
FR2702186B1 (fr) * 1993-03-05 1995-05-05 Pomagalski Sa Télésiège à tapis roulant d'embarquement.
US5664499A (en) * 1996-08-28 1997-09-09 Kingsmill; William Gault Ski lift loader and unloader
US6287211B1 (en) * 1999-01-11 2001-09-11 Bolliger & Mabillard Ingenieurs Conseils S.A. Installation for amusement park
AT408873B (de) * 2000-04-25 2002-03-25 Innova Patent Gmbh Sessel für eine seilbahnanlage
AT409253B (de) * 2000-07-20 2002-07-25 Innova Patent Gmbh Anlage zur beförderung von personen und verfahren zum betrieb einer derartigen anlage
ES2257391T3 (es) * 2000-12-13 2006-08-01 BOLLIGER & MABILLARD, INGENIEURS CONSEILS S.A. Dispositivo de bloqueo de las piernas de un pasajero en un asiento.
JP2003062024A (ja) * 2001-06-15 2003-03-04 Daito Denki Kogyo Kk フットレスト付き椅子
AT411523B (de) * 2002-01-24 2004-02-25 Innova Patent Gmbh Sessel für eine seilbahnanlage
AT500573B1 (de) * 2002-09-03 2007-01-15 Innova Patent Gmbh Seilbahnanlage mit einem trag- und förderseil und mit einer vielzahl von an dieses ankuppelbaren sesseln
US6840179B2 (en) * 2002-11-26 2005-01-11 Ride Tek Engineering S.R.L. Amusement devices, such as roller-coasters
AT501824B1 (de) * 2005-04-14 2007-01-15 Innova Patent Gmbh Einrichtung zum schutz der fahrgäste auf den sesseln eines sesselliftes
AT502754A3 (de) * 2005-10-28 2008-11-15 Innova Patent Gmbh Seilbahn mit einer sicherungseinrichtung
AT503502A3 (de) * 2006-03-23 2010-07-15 Innova Patent Gmbh Verfahren zum betrieb einer seilbahnanlage und seilbahnanlage
AT504614B1 (de) * 2006-12-04 2009-02-15 Innova Patent Gmbh Schliessbügel eines sessels eines sesselliftes
US7255396B1 (en) * 2007-01-19 2007-08-14 Sergey Anikin Ergonomic thigh support and method of uniformly distributing pressure on the thigh surface of a seated person
DE202007001485U1 (de) * 2007-01-26 2007-03-29 Zierer Karussell- Und Spezialmaschinenbau Gmbh Fahrgastrückhaltevorrichtung für Fahrgeschäfte
AT505696A3 (de) * 2007-08-30 2011-06-15 Innova Patent Gmbh Fahrbetriebsmittel eines sesselliftes oder einer seilbahnanlage
EP2072367A1 (de) * 2007-12-17 2009-06-24 Innova Patent GmbH Seilbahnanlage mit einem Trag- bzw. Förderseil
ATE518714T1 (de) * 2008-07-24 2011-08-15 Innova Patent Gmbh Seilbahnanlage
AT507380B1 (de) * 2008-10-09 2010-09-15 Innova Patent Gmbh Sessel für sessellift
AT507379B1 (de) * 2008-10-09 2010-09-15 Innova Patent Gmbh Sessel für sessellift
AT507314B1 (de) * 2008-10-09 2010-09-15 Innova Patent Gmbh Sessel für sessellift
AT507310B1 (de) * 2008-10-09 2010-10-15 Innova Patent Gmbh Sessel für sessellift
AT507313B1 (de) * 2008-10-09 2010-09-15 Innova Patent Gmbh Sessel für sessellift
AT507312B1 (de) * 2008-10-09 2010-08-15 Innova Patent Gmbh Sessel für sessellift

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1451552A (fr) * 1965-07-22 1966-09-02 Neyrpic Ets Dispositif d'embarquement et de débarquement d'un télésiège
US3339496A (en) * 1965-09-27 1967-09-05 William R Sneller Apparatus for loading passengers on a ski tow
DE9405017U1 (de) * 1994-03-24 1994-06-01 Riedling Wolfgang Dr Seilschwebebahn
DE10134180A1 (de) 2001-07-13 2003-01-23 Manfred Huber Gmbh & Co Kg Sessellift
WO2006077474A1 (de) * 2005-01-11 2006-07-27 High Technology Investments B.V. Seilbahnfahrmittel, insbesondere sessel einer sesselbahn
DE202008002698U1 (de) * 2008-02-26 2009-07-23 ChairkiD Fördertechnik GmbH Skilift mit Hilfsförderboden

Also Published As

Publication number Publication date
US20100089279A1 (en) 2010-04-15
CN101716933A (zh) 2010-06-02
AT507310B1 (de) 2010-10-15
US8015926B2 (en) 2011-09-13
RU2009137065A (ru) 2011-04-20
AT507310A1 (de) 2010-04-15
CA2679624A1 (en) 2010-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507310B1 (de) Sessel für sessellift
EP2174855B1 (de) Sessel für Sessellift
AT507379B1 (de) Sessel für sessellift
AT507314B1 (de) Sessel für sessellift
EP2174851B1 (de) Sessel für Sessellift
EP1462363A1 (de) Anordnung zur Positionierung der Schultergurte eines Sicherheitsgurts in Längsrichtung der Schenkel eines U-förmigen Schulterjochs
DE102010017068A1 (de) Sesselbahnbügel-Verriegelungsanordnung
EP1808352B1 (de) Schienenfahrzeug mit wenigstens einem Ein-/Ausstiegsbereich und einem modularen Fußbodenaufbau
DE10394102B4 (de) Balustradenbefestigungsanordnung
DE60018680T2 (de) Geländer für Fahrtreppe
DE4400934C1 (de) Kraftwagen
DE102008059828A1 (de) Fahrzeugsitz mit integriertem Kindersitz
DE102016216327A1 (de) Sitzanlage für einen Kraftwagen
DE102007062577A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung in einem Innenraum eines Kraftwagens
DE102019124701A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE3219710A1 (de) Fahrzeugsitz fuer wenigstens zwei personen
EP3737598B1 (de) Fahrzeugbrückenkasten und ein mehrgliedriges schienenfahrzeug
EP3461710B1 (de) Fahrzeug zur personenbeförderung
EP1892151B1 (de) Schiebetritt zum Einbau in ein Fahrzeug des öffentlichen Personenverkehrs mit einer geneigten Fußbodenfläche
EP1174325A2 (de) Fahrwerk für das Fahrbetriebsmittel einer Seilbahnanlage
EP4110717A1 (de) Personentransportanlage und verfahren zum betrieb einer personentransportanlage
DE19921935C2 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere Straßen- oder Stadtbahnwagen, mit einer Mittelpufferkupplung
DE102004022155B3 (de) Rückenlehne mit höhenverstellbarer Kopfstütze
DE60118213T2 (de) Aufzugstür mit schiebeelement
WO1994005584A1 (de) Handlaufeinlaufteil für den handlauf einer rolltreppe eines rollsteiges oder dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100819

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110406

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: INNOVA PATENT GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180228