DE19921935C2 - Schienenfahrzeug, insbesondere Straßen- oder Stadtbahnwagen, mit einer Mittelpufferkupplung - Google Patents

Schienenfahrzeug, insbesondere Straßen- oder Stadtbahnwagen, mit einer Mittelpufferkupplung

Info

Publication number
DE19921935C2
DE19921935C2 DE19921935A DE19921935A DE19921935C2 DE 19921935 C2 DE19921935 C2 DE 19921935C2 DE 19921935 A DE19921935 A DE 19921935A DE 19921935 A DE19921935 A DE 19921935A DE 19921935 C2 DE19921935 C2 DE 19921935C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
coupling head
rail vehicle
central buffer
rest position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19921935A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19921935A1 (de
Inventor
Udo Bremekamp
Thomas Jochmann
Reiner Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Duewag Schienenfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Duewag Schienenfahrzeuge GmbH filed Critical Siemens Duewag Schienenfahrzeuge GmbH
Priority to DE19921935A priority Critical patent/DE19921935C2/de
Publication of DE19921935A1 publication Critical patent/DE19921935A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19921935C2 publication Critical patent/DE19921935C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G7/00Details or accessories
    • B61G7/08Adjustable coupling heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug, insbesondere einen Straßen- oder Stadtbahnwagen, mit einer Mittelpuf­ ferkupplung, deren einen Kupplungskopf tragende und am Untergestellrahmen horizontal schwenkbar gelagerte Kupp­ lungsstange in ihrer Länge derart verstellbar ausgebildet ist, daß der Kupplungskopf zwischen einer Ruhestellung und einer Kuppelstellung verschoben werden kann, wobei eine stirnseitige Verkleidung des Kupplungsbereichs eine Durchtrittsöffnung für den Kupplungskopf aufweist, die durch ein Verkleidungsteil abdeckbar ist.
Durch die EP 0 736 440 A2 gehört eine Mittelpufferkupp­ lung mit den vorgenannten Merkmalen zum Stand der Tech­ nik, bei der für die Längenverstellung der Kupplungs­ stange nach Art einer Schere zusammenwirkende Elemente vorgesehen sind. Bezüglich der Abdeckung der Durchtritts­ öffnung für den Kupplungsbolzen in der stirnseitigen Fahrzeugverkleidung ist dieser Druckschrift lediglich zu entnehmen, daß zu diesem Zweck eine geeignete Schürze oder ein Verkleidungsteil vorgesehen werden kann, wobei einsetzbare, einschwenkbare oder verschiebbare Verklei­ dungsteile, die am Fahrzeug im Regelfall stationär angeordnet sind, bekannt sind.
Der DE 40 06 811 A1 ist ein Verkleidungsteil zu entneh­ men, das ähnlich einer Türe bzw. Klappe an einem Seiten­ teil der Fahrzeugverkleidung drehbar befestigt und über einen Lenker mit einer aus zwei Teilen gebildeten, knickbaren Kupplungsstange verbunden ist. Bei dem Verschwenken des Kupplungkopfes in Kuppelstellung wird das Verkleidungsteil ebenfalls verschwenkt bis dieses sich etwa parallel zur Fahrzeuglängsachse vom Fahrzeug weg erstreckt. Diese Bauweise wird als relativ aufwendig angesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Schienenfahrzeug mit einer Mittelpufferkupplung der gattungsgemäßen Art die Durchtrittsöffnung für den Kupplungskopf auf möglichst einfache Weise freizulegen bzw. abzudecken.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Verkleidungsteil den Kupplungskopf umgreifend an diesem starr befestigt ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Im weiteren wird die Erfindung anhand eines Ausführungs­ beispiels näher beschrieben, das in der Zeichnung sche­ matisch dargestellt ist. Es zeigen
Fig. 1 die Frontpartie eines Schienenfahrzeuges im Bereich seines Untergestellrahmens mit einer Mittelpufferkupplung in Ruhestellung,
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende perspektivische Ansicht, in der sich die Mittelpufferkupplung in Kuppelstellung befindet.
Die Mittelpufferkupplung besteht im wesentlichen aus einer Kupplungsstange 1 und einem Kupplungskopf 2. Die Kupplungsstange 1 ist am Untergestellrahmen 3 des Fahr­ zeuges in einem Lagerbock 3b horizontal schwenkbar gelagert und mit Hilfe von Scherenelementen 1a in ihrer Länge verstellbar ausgebildet. Dadurch ist es möglich, den Kupplungkopf 2 zwischen einer Ruhestellung (Einzel­ betrieb des Fahrzeuges) und einer Kuppelstellung (Zugbe­ trieb) zu verschieben.
Das Fahrzeug hat im Kupplungsbereich eine stirnseitige Verkleidung 4, die zwei feststehende Seitenteile 4c und ein mittleres Verkleidungsteil 4b aufweist, das den Kupplungskopf 2 umgreift und an diesem - beispielsweise durch hier nicht dargestellte Schrauben - starr befestigt ist. Das Verkleidungsteil 4b bewegt sich zwangsläufig mit dem Kupplungskopf 2 und deckt in eingeschobener Stellung eine Durchtrittsöffnung 4a ab. Das Verkleidungsteil 4b füllt die Öffnung 4a bis auf ein stets notwendiges Spiel vollständig aus und ist bündig mit den Seitenteilen 4c angeordnet. In Kuppelstellung führen der Kupplungskopf 2 und das Verkleidungsteil 4b gemeinsam alle seitlichen Schwenkbewegungen aus.
Um während des Einschiebens des Kupplungskopfes 2 ein Kollidieren des Verkleidungsteils 4b mit den Seitenteilen 4c sicher zu vermeiden, sind der Kupplungskopf 2 und der Untergestellrahmen 3 mit Zentriermitteln zum Beispiel in Gestalt einer Führungsleiste 2a und einer Führungsnut 3a verse­ hen. Diese formschlüssig zusammenwirkenden Zentriermittel bilden auch eine seitliche Arretierung für den Kupplungskopf 2 mit Verkleidungsteil 4b in der Ruhestel­ lung.
Liste der Bezugszeichen
1
Kupplungsstange
1
a Scherenelement
2
Kupplungskopf
2
a Führungsleiste als Zentriermittel
3
Untergestellrahmen
3
a Führungsnut als Zentriermittel
3
b Lagerbock für Kupplungsstange
4
Verkleidung des Kupplungsbereichs
4
a Durchtrittsöffnung
4
b Verkleidungsteil
4
c feststehendes Seitenteil

Claims (3)

1. Schienenfahrzeug, insbesondere Straßen- oder Stadt­ bahnwagen, mit einer Mittelpufferkupplung, deren einen Kupplungskopf (2) tragende und am Untergestellrahmen (3) horizontal schwenkbar gelagerte Kupplungsstange (1) in ihrer Länge derart verstellbar ausgebildet ist, daß der Kupplungskopf (2) zwischen einer Ruhestellung und einer Kuppelstellung verschoben werden kann, wobei eine stirnseitige Verkleidung (4) des Kupplungsbereichs eine Durchtrittsöffnung (4a) für den Kupplungskopf (2) auf­ weist, die durch ein Verkleidungsteil (4b) abdeckbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verkleidungsteil (4b) den Kupplungskopf (2) umgreifend an diesem starr befestigt ist.
2. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verkleidungsteil (4b) in der Ruhestel­ lung des Kupplungskopfes (2) die Durchtrittsöffnung (4a) der stirnseitigen Verkleidung (4) ausfüllt und bündig mit feststehenden Seitenteilen (4c) der Verkleidung (4) angeordnet ist.
3. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungskopf (2) und der Unter­ gestellrahmen (3) Zentriermittel aufweisen, die während der Einschiebens des Kupplungskopfes (2) und in dessen Ruhestellung im Sinne einer Führung formschlüssig zusammenwirken.
DE19921935A 1998-07-16 1999-05-12 Schienenfahrzeug, insbesondere Straßen- oder Stadtbahnwagen, mit einer Mittelpufferkupplung Expired - Fee Related DE19921935C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19921935A DE19921935C2 (de) 1998-07-16 1999-05-12 Schienenfahrzeug, insbesondere Straßen- oder Stadtbahnwagen, mit einer Mittelpufferkupplung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29812670U DE29812670U1 (de) 1998-07-16 1998-07-16 Schienenfahrzeuge, insbesondere Straßen- oder Stadtbahnwagen, mit einer Mittelpufferkupplung
DE19921935A DE19921935C2 (de) 1998-07-16 1999-05-12 Schienenfahrzeug, insbesondere Straßen- oder Stadtbahnwagen, mit einer Mittelpufferkupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19921935A1 DE19921935A1 (de) 2000-01-20
DE19921935C2 true DE19921935C2 (de) 2000-12-21

Family

ID=8059949

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29812670U Expired - Lifetime DE29812670U1 (de) 1998-07-16 1998-07-16 Schienenfahrzeuge, insbesondere Straßen- oder Stadtbahnwagen, mit einer Mittelpufferkupplung
DE19921935A Expired - Fee Related DE19921935C2 (de) 1998-07-16 1999-05-12 Schienenfahrzeug, insbesondere Straßen- oder Stadtbahnwagen, mit einer Mittelpufferkupplung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29812670U Expired - Lifetime DE29812670U1 (de) 1998-07-16 1998-07-16 Schienenfahrzeuge, insbesondere Straßen- oder Stadtbahnwagen, mit einer Mittelpufferkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29812670U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2850930B1 (fr) * 2003-02-12 2014-03-07 Alstom Vehicule, notamment ferroviaire, comportant une extremite equipee d'un dispositif d'attelage
DE102011076866B4 (de) * 2011-06-01 2019-04-25 Siemens Mobility GmbH Schienenfahrzeug mit beweglicher Bugverkleidung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4006811A1 (de) * 1990-03-05 1991-09-12 Bergische Stahlindustrie Mittelpufferkupplung mit sicherheitseinrichtung
DE4445182C1 (de) * 1994-12-17 1995-12-21 Bergische Stahlindustrie Fahrzeug-Ende für Schienenfahrzeuge mit Mittelpufferkupplung
DE19513386A1 (de) * 1995-04-08 1996-10-10 Scharfenbergkupplung Gmbh Längenverstellbare Kupplungsstange
DE19635382A1 (de) * 1996-08-31 1998-03-05 Linke Hofmann Busch Horizontal verschwenkbare Abdeckung für eine Durchtrittsöffnung in einer Stirnseite eines Schienenfahrzeuges für eine Mittelpufferkupplung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4006811A1 (de) * 1990-03-05 1991-09-12 Bergische Stahlindustrie Mittelpufferkupplung mit sicherheitseinrichtung
DE4445182C1 (de) * 1994-12-17 1995-12-21 Bergische Stahlindustrie Fahrzeug-Ende für Schienenfahrzeuge mit Mittelpufferkupplung
DE19513386A1 (de) * 1995-04-08 1996-10-10 Scharfenbergkupplung Gmbh Längenverstellbare Kupplungsstange
DE19635382A1 (de) * 1996-08-31 1998-03-05 Linke Hofmann Busch Horizontal verschwenkbare Abdeckung für eine Durchtrittsöffnung in einer Stirnseite eines Schienenfahrzeuges für eine Mittelpufferkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19921935A1 (de) 2000-01-20
DE29812670U1 (de) 2000-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10063152B4 (de) Klappdachwagen
DE3940839C1 (de)
DE19628699A1 (de) Kraftwagen mit variablem Innenraum
EP0359962B1 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE10326241A1 (de) Führungseinrichtung für Schiebetüren im Bereich einer Fahrzeugkarosserie
DE3537304A1 (de) Aufbau fuer personenwagen
DE19921935C2 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere Straßen- oder Stadtbahnwagen, mit einer Mittelpufferkupplung
DE4026519C2 (de) Lagerung einer umklappbaren Kraftfahrzeug-Hintersitzlehne
EP0854813B1 (de) Übergang zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen fahrzeugen, z.b. reisezugwagen oder u-bahnwagen
DE19824404A1 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest einer als Schiebetür ausgebildeten Seitentür
DE102012104812B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem feststehenden Überrollbügel
EP0958981A1 (de) Übergang zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen bzw. Fahrzeugteilen, insbesondere zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Triebwagen
DE102004061567B3 (de) Schiebefenster, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10064793A1 (de) Vorrichtung zur Anordnung eines Fahrzeugsitzes, insbesondere eines Beifahrersitzes, in seiner Nichtgebrauchsstellung innerhalb eines Fahrzeuges
DE10355056B3 (de) Kraftfahrzeugsitz mit verschiebbarer Rückseitenabdeckung
EP3461710B1 (de) Fahrzeug zur personenbeförderung
DE10062125B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit Befestigungselementen
DE2913834C2 (de)
DE102019120364B4 (de) Endkappe für eine schiene sowie längseinsteller
EP3461709B1 (de) Fahrzeug zur personenbeförderung
AT413684B (de) Zugwechsel mittels frontübergang
DE4434565A1 (de) Triebwagen zur wahlweisen Verwendung als Kopfwagen und als Durchgangswagen
DE102017201077A1 (de) Fahrzeugmodul für ein Schienenfahrzeug sowie Schienenfahrzeug
DE3519181C1 (de) Fahrerkabine
DE19717528B4 (de) Haltegriff für Fahrzeuginnenräume

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee