EP2171738A1 - Spulenanordnung mit einem spulenträger eines elektromagnetischen antriebs - Google Patents

Spulenanordnung mit einem spulenträger eines elektromagnetischen antriebs

Info

Publication number
EP2171738A1
EP2171738A1 EP07787743A EP07787743A EP2171738A1 EP 2171738 A1 EP2171738 A1 EP 2171738A1 EP 07787743 A EP07787743 A EP 07787743A EP 07787743 A EP07787743 A EP 07787743A EP 2171738 A1 EP2171738 A1 EP 2171738A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
pull
coil
holding
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07787743A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2171738B1 (de
Inventor
Hartmut Wanner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2171738A1 publication Critical patent/EP2171738A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2171738B1 publication Critical patent/EP2171738B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/02Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay
    • H01H47/04Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for holding armature in attracted position, e.g. when initial energising circuit is interrupted; for maintaining armature in attracted position, e.g. with reduced energising current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/067Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement the starter comprising an electro-magnetically actuated lever
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/082Devices for guiding or positioning the winding material on the former
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/02Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/121Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position
    • H01F7/123Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position by ancillary coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/06Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
    • H01H51/065Relays having a pair of normally open contacts rigidly fixed to a magnetic core movable along the axis of a solenoid, e.g. relays for starting automobiles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1805Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current

Definitions

  • the invention relates to a coil arrangement with a tubular coil carrier of an electromagnetic drive, in particular a two-stage engagement relay, wherein the coil arrangement has a Garwicklu ⁇ g and a pull-in winding, and wherein the coil support at one end has a first and at its other end a second boundary, between which the Garwicklu ⁇ g is arranged.
  • Spulenanordnu ⁇ gen of the type mentioned are known.
  • the engagement relay serves to push a drive pinion of the starter in a ring gear of a transmission or the internal combustion engine.
  • single-stage apply relays which cause only an axial displacement of the pinion, occur a high proportion of tooth-on-tooth positions, which are solved by a high spring force of a Einspurfeder and by means of a high drive torque of the starter, causing a high mechanical wear Pinion and ring gear is created.
  • two-stage apply relays are preferably used. These not only cause an axial displacement of the pinion, but also a rotation of the pinion during insertion by a relatively small Vermosstrom, so that the likelihood that teeth of the pinion mesh in the gaps of the ring gear from the transmission is increased.
  • a control relay switches a switching device, so that the pull-in winding and the holding winding of the contactor are energized, the Einzugswicklu ⁇ g simultaneously via its very low-resistance winding the starter motor provides a Verwindstrom. A relatively small current thus ensures a twisting of the pinion during toe-in.
  • Vorspurvorga ⁇ g also a switch is operated by the starter motor with the Span ⁇ u ⁇ gsttle is directly connected so that it turns on with full torque and thus switches the intake winding almost de-energized.
  • the number of turns of the holding winding must be almost equal to the number of turns of the pull-in winding so that the magnetic fields of the two windings cancel each other almost. Switching off the starter is otherwise not possible.
  • Reverse winding is assigned, so that a remindbestromung can be interrupted via the pull-in winding on the holding winding. Since the approximate number of turns is no longer required, the designs of the windings can be optimized for their respective purpose.
  • DE 10 2004 032373 A1 in this case provides a tubular coil carrier which has a first boundary at one end and a second boundary at the other end, wherein a holding winding is wound between the two boundaries, and between one of the boundaries and a pull-in winding boundary between the other two Limits is arranged, a pull-in winding is wound, so that a clear position is defined for the pull-in winding and this no longer changes their position with the Einspule ⁇ or winding the holding winding.
  • the first boundary of the tubular coil carrier of the coil arrangement on its side facing away from the second boundary on a Axialaussparu ⁇ g for receiving the pull-in winding.
  • Coil carriers are arranged.
  • the pull-in winding is not wound or wound on the bobbin as in the prior art. Instead, the pull-in winding is formed in a previous step and then inserted into the axial recess of the first boundary, the pull-in winding is thus independent of the holding winding attached to the bobbin, resulting in advantages in the manufacture and assembly.
  • the number of layers of the turns of the pull-in winding is straight, so that the wire ends point only to one side of the pull-in winding. This allows the Ei ⁇ zugswicklung be contacted in a simple manner electrically.
  • the number of layers is thus preferably a plurality of two.
  • the pull-in winding has two turns. Due to a rated voltage of 12 volts for the drive, inter alia, an approximately twice the amount of torsional current through the pull-in winding as a design condition, as compared to a drive with one Rated voltage of 24 volts. A wire with which the pull-in winding is created must be enlarged accordingly in cross-section. Also, the number of turns of the pull-in winding must be reduced, so that a very small number of turns is used, whereby here a number of two turns has been found to be optimum
  • a cover for fixing the pull-in winding in the axial recess is provided at the one end of the bobbin, to which the first boundary is arranged.
  • the axial recess has at least one shoulder, which serves as a support surface for the cover, so that the cover can be positioned on and / or in the recess and / or fixed.
  • the cover has an opening through which a movable bobbin can be guided, which pushes a drive pinion on a ring gear operatively connected to the engine when using the coil assembly in a two-stage apply relay of a starter / starter of an internal combustion engine.
  • the cover is annular, so that it is completely inserted into the axial recess.
  • a Radialaussparu ⁇ g is formed in the first boundary.
  • At least a part of the holding winding is arranged in the radial cutout.
  • the first turns are wound in the radial recess, wherein the diameter of the bottom surface of the circumferentially formed radial recess is larger than the diameter of the tubular coil carrier, so that the wire of the Retention winding is preferably guided over a ramp channel to the smaller diameter of the bobbin.
  • the radial recesses and / or axial recess are formed so that the pull-in winding and the holding winding are axially or axially and radially adjacent.
  • the holding winding is formed axially and radially adjacent to the pull-in winding, it is possible to create a large number of holding winding windings, without having to increase the overall length of the bobbin.
  • the pull-in winding is designed so that it acts in the same direction with the holding winding.
  • the magnetic fields of the holding winding and the pull-in winding complement each other.
  • the pull-in winding is designed such that it acts in the opposite direction to the holding winding.
  • the entire magnetic field is weakened during Einspurvorgang, whereby this takes longer with constant Vermosstrom.
  • the Verwarwi ⁇ kel the Ant ⁇ ebsritzels during the Einspurvorgangs is about twice as large, whereby the Bauliebelastu ⁇ g of pinion and ring gear is reduced, since the probability that a tooth tip a tooth of the pinion meets a tooth tip of a tooth of the gear is greatly reduced.
  • a device for moving a drive element by means of an electromagnetic drive with a
  • the second Switch allows a power supply of a main drive, which is provided for driving the drive element.
  • the first switch is a mechanical or electronic switch.
  • FIG. 1 shows an embodiment according to the invention
  • Figure 2 shows an inventive arrangement of a
  • FIGS. 3 a and b show an embodiment according to the invention of the pull-in winding
  • Figure 4 shows the bobbin with an inventive
  • FIGS. 5 to 11 show a stepwise creation of a holding winding on the coil carrier
  • Figure 12 is a block diagram of the switching of a device for shifting a
  • FIG. 13 shows a block diagram of the interconnection in a second embodiment
  • Figure 14 is a diagram illustrating the temporal
  • FIG. 15 shows a block diagram of the interconnection according to a third exemplary embodiment
  • FIG. 16 is a diagram showing the timing of the electromagnetic flooding according to the third embodiment.
  • FIG. 17 is a block diagram of the circuit of FIG.
  • the bobbin 1 shows a sectional view of an embodiment of a cylindrical bobbin 1 according to the invention, of which only the upper part is shown.
  • the bobbin 1 has at its left end 2, a first boundary 3 and at its right end 4, a second boundary 5, wherein the boundaries 3, 5 are formed integrally with the bobbin 1.
  • the boundary 3 has at its the boundary of the fifth opposite side ⁇ an axial recess 7 having a first region 8 with a height 9 and a second region 10 with a height 11, wherein the height 11 of the outer region 10 is greater than the height 9 of the inner region 8.
  • the boundary 3 also has a radial recess 16, wherein the radial recess 16 is partially disposed over the axial recess 7.
  • the radial recess 16 delimiting webs 17, 18 are formed differently, wherein the right web 18 has a lower height to the bottom surface 19 of the radial recess 16 as the web 17th
  • a chamber 20 for a holding winding and through the recess 7 a chamber 21 is formed for a Ei ⁇ zugswicklung.
  • FIG. 2 likewise shows the sectional view
  • a pull-in winding 22 is arranged, which consists of two windings 23, 24, which are arranged one above the other in two layers.
  • the pull-in winding 22 is axially in the assembly during assembly
  • the separate arrangement of the pull-in winding 22 in the chamber 21 eliminates a complicated isolation between the Ei ⁇ zugswicklung 22 and the holding winding.
  • the holding coil and the pull-in coil 22 can be attached to the coil carrier 1 independently of each other, resulting in advantages in the manufacturing process. Also in the maintenance of a drive to which the coil assembly consisting of the bobbin 1 Ei ⁇ zugswicklung 22 and the Holding winding (not shown here) heard, there are advantages.
  • the insulation of the pull-in winding 22 is achieved for example by a lacquer insulation or Ba ⁇ dagêt of the wire used and / or by an air gap insulation. Due to a high Verwindstroms, which is used to rotate a drive pinion of the
  • the wire 25 of the windings 23, 24 has a correspondingly large cross-section and only two turns.
  • the turns 23 and 24 are arranged one above the other in a plane. At the same time, this arrangement allows the largest possible winding space or the largest possible winding chamber 20 for the holding winding.
  • FIG. 3a shows an embodiment of the pull-in winding 22 in a side view, with wire ends 26 and 27 of the two layers of turns projecting perpendicularly from the plane of the turns.
  • the same pull-in winding 22 is shown in a plan view, wherein the two windings 23, 24 are arranged in two layers one above the other.
  • different values result for the same voltage, with the torsional current increasing with increasing cross-section.
  • the pull-in winding 22 is thus first brought into the desired shape and only then inserted into the axial recess 7.
  • FIG. 4 shows the bobbin 1 of Figures 1 and 2 also a sectional view in which only the upper part of the bobbin is shown.
  • a cover 28 is arranged, which rests with its inwardly facing surface 29 on the contact surfaces 14 and 15 of the shoulders 12 and 13.
  • the cover 28 is designed to be outwardly EO facing surface 30 flush with the side 6 of the boundary 3 concludes-
  • the cover 28 serves to fix the pull-in winding 22 with the windings 23 and 24 in the axial recess 7 and the chamber 21.
  • the cover 28 has openings for the wire ends 26, 27 (not shown here), so that they can be electrically contacted
  • FIG. 5 shows the first three windings 31 of the retaining winding 32, which are wound or wound away from the web 17 in the direction of the arrow 33.
  • the total width of the three windings 31 corresponds to the width of the radial recess 16, wherein the wire 34 used has a smaller cross-sectional area than the wire 25 of the Ei ⁇ zugswicklung 22nd
  • step of producing the holding winding 32 of the wire 34 is guided via a ramp channel 35 in the direction of arrow 36 to an inner winding diameter 37 of the chamber 20.
  • FIG. 7 shows how, in the next step, a first layer of turns of the holding winding is wound or wound along the arrow 38 onto the coil carrier 1 up to the boundary 5, so that the first layer on the inner angle diameter 37 has, for example, a number of 26 turns 31 having only 16 turns are shown in the drawings.
  • a second layer of turns of the retaining coil 32 is rewound along the arrow 38 'over the first layer, wherein the two layers have the same number of turns.
  • three further layers each having 26 turns of the holding winding 32 are produced in the manner described, wherein the uppermost layer has the same winding diameter as the first three turns 31 in the radial recess 16.
  • an uppermost layer of turns along the arrow 39 is wound over the five layers wound on the inner angular diameter and the first three turns 31 in the radial recess 16 so that the uppermost layer is formed across the entire width of the chamber 20 and 29 turns (as shown in FIG. 10).
  • a Fixierbandage 40 wound over the uppermost layer of turns of the holding winding 32, wherein the
  • a fixing tape can be used, for example, a crepe tape.
  • the bobbin 1 can be made of plastic, as shown in Figures 1, 2 and 4 to 11, as well as made of metal.
  • FIG. 12 shows a block diagram of a circuit 41 of a device for displacing an A ⁇ triebselements or drive pinion from the prior art.
  • a control relay 42 which is connected to the voltage source 43 and via a line 44 to the node 45.
  • a mass 46 which is represented by, for example, a housing connection.
  • a line 47 leads to a holding winding 48, from which a connection 49 leads to a node 50.
  • a line 51 leads to a switch 52, which is actuated by the control relay 42.
  • a further line 53 leads to a node 54, from which a line 55 leads to a voltage source 56.
  • From the junction 54 leads a further line 57 to a switch 58, from which a line 59 leads to a node 60.
  • a line 61 leads to a motor 62, which is connected to the node 45 via a coil 63, by means of which the motor 62 is electromagnetically excitable.
  • a line 64 leads to a pull-in winding 65, which is connected via a line 66 to the node 60.
  • both the holding coil 48 and the pull-in coil 65 are electromagnetically energized.
  • the pull-in winding 65 and the holding winding 48 which are arranged on a coil carrier, set a spool core in motion, whereby the drive pinion is pushed onto a ring gear of a transmission, for example a drive device of a motor vehicle.
  • the motor 62 is operated via the pull-in winding 65 with a low Verwindstrom, so that the drive pinion is additionally rotated during the Einschubvorga ⁇ gs, so that the probability that a tooth of the pinion meets a tooth of the ring gear, is reduced.
  • the movement of the spool core also closes the switch 58, whereby the motor 62 is directly connected to the voltage source 56, so that the motor 62 starts, for example, with full torque. If the switch 52 is opened by the control relay 42, a return current from the pull-in winding 65 to the holding winding 48 can take place. Thus, the two magnetic fields of the coils almost cancel each other, they must have the almost same Windungsa ⁇ baum to allow a shutdown of the motor 62.
  • FIG. 13 shows the block diagram of FIG. 12 with the difference that a switch 67 is provided between the pull-in winding 65 and the node 50 in the line 64.
  • the switch 67 is arranged so that it also through the Movement of the spool core is actuated.
  • a vombestromen of the holding winding 48 can be prevented via the pull-in winding 65, and the pull-in winding 65 and the holding winding 48 need not have the same Windungsa ⁇ earrings.
  • a coil carrier according to the invention can be used advantageously.
  • FIG. 14 shows a diagram which schematically illustrates the flow over time, the time t being plotted on the abscissa and the flux ⁇ being plotted on the ordinate.
  • a flooding ⁇ j the holding winding 48 is supplemented with a flooding of the feed lap 65 to a total flux ⁇ 2 .
  • Ti breaks the magnetic field of the pull-in winding 65 together by opening the switch 67, so that until the closing of the switch 58 at time T 2 and ultimately until the final opening of the switch 52 at time T 3, only the holding winding 48 remains energized.
  • Figure 15 shows schematically the interconnection of Figure 13 with the difference that the holding winding 48 and the pull-in winding 65 are formed so that they act in opposite directions. This is reflected in the graph of Figure 16, which illustrates the flux through the holding winding 48 and the pull-in winding 65 over time.
  • the diagram is constructed like the diagram of Figure 14, so that the time t is on the abscissa and the flooding of the magnetic field ⁇ are plotted on the ordinate.
  • FIG. 17 shows the interconnection of FIG. 18 with the oppositely acting windings 48, 65 and with the difference that instead of the switch 67 an electronic switch 68 is provided which has an actual semiconductor switch 69, a resistor 70 and a capacitor 71.
  • an electronic switch 68 By closing the switch 52, the series circuit of resistor 70 and capacitor 71 is connected to the voltage source.
  • the electronic semiconductor switch 69 is conductive and turns off only after a certain time, and that when the capacitor 71 is charged.
  • Bipolar- Transistore ⁇ As electronic switching elements are also conceivable: Bipolar- Transistore ⁇ , various FET types, an IGBT (Insulated Gate Bipolar Transistor), an IGCT (Integrated Gate Commulated Thyristor), a GTO thyristor and / or an MCT (Mos Co ⁇ trolled thyristor).
  • IGBT Insulated Gate Bipolar Transistor
  • IGCT Integrated Gate Commulated Thyristor
  • GTO thyristor a GTO thyristor
  • MCT Mos Co ⁇ trolled thyristor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

Spulenanordnung mit einem Spulenträger eines elektromagnetischen Antriebs
Die Erfindung betrifft eine Spulenanordnung mit einem rohrförmigen Spulenträger eines elektromagnetischen Antriebs, insbesondere ein zweistufiges Einrückrelais, wobei die Spulenanordnung eine Haltewickluπg und eine Einzugswicklung aufweist, und wobei der Spulenträger an seinem einen Ende eine erste und an seinem anderen Ende eine zweite Begrenzung aufweist, zwischen denen die Haltewickluπg angeordnet ist.
Stand der Technik
Spulenanordnuπgen der eingangs genannten Art sind bekannt. So gibt es gattungsgemäße Spulenanordnungen von zweistufigen Eiπrückrelais von Verbrennungsmotor-Startern, die eine hohe Leistung beziehungsweise hohe Anforderungen an die Lebensdauer stellen. Das Einrückrelais dient dazu, ein Antriebs ritzel des Starters in einen Zahnkranz eines Getriebes beziehungsweise des Verbrennungsmotors zu schieben. Bei einstufigen Einrückrelais, die lediglich eine axiale Verschiebung des Ritzels bewirken, treten ein hoher Anteil von Zahn-auf-Zahn-Stellungen auf, die mittels einer hohen Federkraft einer Einspurfeder und mittels eines hohen Antriebmoments des Starters gelöst werden, wodurch ein hoher mechanischer Verschleiß an Ritzel und Zahnkranz entsteht. Aus diesem Grund werden zweistufige Einrückrelais bevorzugt verwendet. Diese bewirken nicht nur eine axiale Verschiebung des Ritzels, sondern auch ein Verdrehen des Ritzels während des Einschiebens durch einen relativ geringen Verdrehstrom, sodass die Wahrscheinlichkeit, dass Zähne des Ritzels in die Lücken des Zahnkranzes vom Getriebe einspuren, erhöht wird.
In einer bekannten Ausführungsform schaltet ein Steuerrelais eine Schalteinrichtung, sodass die Einzugswicklung und die Haltewicklung des Einrückrelais bestromt werden, wobei die Einzugswickluπg gleichzeitig über seine sehr niederohmige Wicklung dem Startermotor einen Verdrehstrom stellt. Ein relativ kleiner Strom sorgt dabei also für ein Verdrehen des Ritzels beim Vorspuren. Durch den Vorspurvorgaπg wird außerdem ein Schalter betätigt, durch den der Startermotor mit der Spanπuπgsquelle direkt verbunden wird, sodass er mit vollem Drehmoment andreht und damit die Einzugswicklung nahezu stromlos schaltet. Da beim Trennen des Startermotors von der Spanπungsquelle eine Rückbestromung über die Einzugswicklung auf die Haltewicklung stattfindet, muss die Anzahl der Windungen der Haltewicklung nahezu gleich der Anzahl der Windungen der Einzugswicklung sein, damit die Magnetfelder der beiden Wicklungen sich gegenseitig nahezu aufheben. Ein Abschalten des Starters ist sonst nicht möglich.
Durch eine niederohmige Auslegung der Einzugswicklung zur Bereitstellung des Verdrehstroms und durch die Vorgabe der Windungszahlgleichheit von Einzugswicklung und Haltewickluπg, sind die Auslegungsmöglichketten in Bezug auf dynamisches Verhalten und maximale zulässige Eiπschaltdauer stark begrenzt. Es können dabei nur Haltewicklungen mit sehr hoher Stromdichte eingesetzt werden, wodurch nur eine sehr kurze Einschaltdauer realisiert werden kann.
Die Offenlegungsschrift DE 1020Q4 032373 A1 beschreibt ein zweistufiges Einrückrelais, bei dem eine Schalteiπrichtuπg der
Einzugswicklung zugeordnet ist, sodass eine Rückbestromung über die Einzugswicklung auf die Haltewicklung unterbrochen werden kann. Da nun die annähernde Windungszahlgleichheit nicht mehr gefordert ist, können die Auslegungen der Wicklungen für ihren jeweiligen Zweck optimiert werden. Die DE 10 2004 032373 A1 sieht dabei einen rohrförmigen Spulenträger vor, der an einem Ende eine erste und am anderen Ende eine zweite Begrenzung aufweist, wobei zwischen den beiden Begrenzungen eine Haltewicklung aufgespult ist, und zwischen einer der Begrenzungen und einer Einzugswicklung- Begrenzung, die zwischen den beiden anderen Begrenzungen angeordnet ist, eine Einzugswicklung aufgespult ist, sodass für die Einzugswicklung eine klare Position definiert ist und diese ihre Position mit dem Einspuleπ beziehungsweise Aufwickeln der Haltewicklung nicht mehr verändert.
Offenbarung der Erfindung
Erfindungsgemäß weist die erste Begrenzung des rohrförmigen Spulenträgers der Spulenanordnung auf ihrer zur zweiten Begrenzung abgewandten Seite eine Axialaussparuπg zur Aufnahme der Einzugswicklung auf. Die so ausgeführten Begrenzungen, die vorteilhafterweise einstückig mit dem rohrförmigen Spulenträger ausgebildet sind, ermöglichen einen einfachen und kostengünstigen Aufbau der Spulenaπordnung, bei dem die Einzugswicklung und die Haltewicklung in zwei unterschiedlichen Kammern an dem
Spulenträger angeordnet sind. Die Einzugswicklung wird dabei nicht, wie im Stand der Technik, auf den Spulenträger aufgewickelt beziehungsweise gespult. Stattdessen wird die Einzugswicklung in einem vorhergehenden Schritt geformt und anschließend in die Axialausnehmung der ersten Begrenzung eingeschoben, Die Einzugswicklung wird also unabhängig von der Haltewicklung an dem Spulenträger angebracht, wodurch sich Vorteile bei der Herstellung und Montage ergeben.
Vorteilhafterweise ist die Anzahl von Lagen der Windungen der Einzugswicklung gerade, sodass die Drahtenden nur zu einer Seite der Einzugswicklung zeigen. Dadurch kann die Eiπzugswicklung auf einfache Art und Weise elektrisch kontaktiert werden. Die Anzahl der Lagen ist also vorzugsweise eine Vielzahl von Zwei.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Einzugswicklung zwei Windungen auf. Aufgrund einer Nennspannung von 12 Volt für den Antrieb ergibt sich unter anderem ein ungefähr doppelt so großer Verdrehstrom durch die Einzugswicklung als eine Auslegungsbedingung, im Vergleich zu einem Antrieb mit einer Nennspannung vom 24 Volt. Ein Draht, mit dem die Einzugswicklung erstellt wird, muss entsprechend im Querschnitt vergrößert werden. Auch muss die Windungszahl der Einzugswicklung reduziert werden, sodass eine sehr kleine Anzahl von Windungen verwendet wird, wobei sich hier eine Anzahl von zwei Windungen als Optimum herausgestellt hat
Durch die optimale Windungsanzahl von zwei Windungen der Einzugswicklung ergibt sich mit der Gestaltung der Lagen der Windungen eine Forderung nach zwei Windungen und zwei Lagen, die nach einer Weiterbildung der Erfindung dadurch erfüllt wird, dass die Windungen beziehungsweise die Drähte der Wicklungen nicht (axial) nebeneinander, sondern (radial) übereinander angeordnet werden, sodass die Windungen der Einzugswicklung in einer gemeinsamen Ebene liegen. Durch diese platzsparende Anordnung ergibt sich gleichzeitig ausreichend Raum für die Windungen der Haltewicklung-
Zweckmäßigerweise ist an dem einen Ende des Spulenträgers, an denn die erste Begrenzung angeordnet ist, eine Abdeckung zum Fixieren der Einzugswicklung in der Axialaussparung vorgesehen. Vorteilhafterweise weist dazu die Axialaussparung mindestens eine Schulter auf, die als Auflagefläche für die Abdeckung dient, sodass die Abdeckung an und/oder in der Aussparung positioniert und/oder befestigt werden kann. Zweckmäßigerweise weist die Abdeckung eine Öffnung auf, durch die ein beweglicher Spulenkern geführt werden kann, der bei Verwendung der Spulenanordnung in einem zwei-stufigen Einrückrelais eines Starters/Anlassers eines Verbrennungsmotors ein Antriebsritzel auf einen mit dem Verbrennungsmotor wirkverbundenen Zahnkranz schiebt.
Vorteilhafterweise ist die Abdeckung ringförmig ausgebildet, sodass sie vollständig in die Axialaussparung eingesetzt wird. Natürlich weisen dabei die Abdeckung und/oder die erste Begrenzung Öffnungen beziehungsweise Durchgänge auf, durch die die Drahtenden der Einzugswickluπg geführt werden können. Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist in der ersten Begrenzung eine Radialaussparuπg ausgebildet.
Vorteilhafterweise ist zumindest ein Teil der Haltewicklung in der Radialaussparung angeordnet. Bei der Erstellung der Haltewicklung, die zwischen der ersten und der zweiten Begrenzung angeordnet ist, werden vorzugsweise die ersten Windungen in der Radialaussparung gewickelt, wobei der Durchmesser der Bodenfläche der umfänglich ausgebildeten Radialaussparung größer ist, als der Durchmesser des rohrförmigen Spulenträgers, sodass der Draht der Haltewicklung vorzugsweise über einen Rampenkanal auf den kleineren Durchmesser des Spulenträgers geführt wird.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Radialaussparungen und/oder Axialaussparung so ausgebildet, dass die Einzugswicklung und die Haltewicklung axial oder axial und radial benachbart sind. Dadurch, dass die Haltewicklung axial und radial benachbart zur Einzugswicklung ausgebildet ist, ist es möglich, eine große Anzahl von Haltewicklungs-Windungen zu erstellen, ohne dabei die Gesamtlänge des Spulenträgers vergrößern zu müssen.
Vorteilhafterweise ist die Einzugswicklung so ausgebildet, dass sie gleichsinnig mit der Haltewicklung wirkt. Dadurch ergänzen sich die Magnetfelder der Haltewicklung und der Einzugswicklung.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Einzugswicklung so ausgebildet, dass sie gegensinnig zur Haltewicklung wirkt. Dadurch wird das gesamte Magnetfeld beim Einspurvorgang geschwächt, wodurch dieser bei gleichbleibendem Verdrehstrom länger dauert. Als Folge davon ist der Verdrehwiπkel des Antπebsritzels während des Einspurvorgangs ungefähr doppelt so groß, wodurch die Bauteilebelastuπg von Ritzel und Zahnkranz verringert wird, da die Wahrscheinlichkeit, dass eine Zahnspitze eines Zahns des Ritzels auf eine Zahnspitze eines Zahn des Zahnrades trifft, stark verringert wird.
Ferner ist eine Vorrichtung zum Verschieben eines Antriebselements mittels eines elektromagnetischen Antriebs, mit einer
Spulenaπordnuπg wie sie oben beschrieben wurde, vorgesehen, wobei durch Verschiebung des beweglichen Spulenkerns, der durch die Spulenanordnuπg erregbar ist, ein erster Schalter zu öffnen und dadurch zunächst ein Stromfluss durch die Einzugswickluπg zu unterbrechen ist und anschließend ein zweiter Schalter schließbar ist, wobei der zweite Schalter eine Stromzufuhr eines Hauptantriebs ermöglicht, welcher für den Antrieb des Antriebselements vorgesehen ist.
Vorteilhafterweise ist der erste Schalter ein mechanischer oder elektronischer Schalter.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert werden. Dazu zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines
Spulenträgers,
Figur 2 eine erfinduπgsgemäße Anordnung einer
Einzugswicklung auf dem Spulenträger,
Figur 3a und b eine erfindungsgemäße Ausführungsform der Einzugswicklung,
Figur 4 den Spulenträger mit einer erfindungsgemäßen
Abdeckung, Figuren 5 bis 11 eine schrittweise Erstellung einer Haltewicklung auf dem Spulenträger,
Figur 12 ein Blockschaltbild derVerschaltung einer Vorrichtung zum Verschieben eines
Antriebselements aus dem Stand der Technik nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
Figur 13 ein Blockschaltbild der Verschaltung in einer zweiten Ausführungsform,
Figur 14 ein Diagramm zur Darstellung des zeitlichen
Verlaufs der elektromagnetischen Durchflutung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel,
Figur 15 ein Blockschaltbild der Verschaltung nach einem dritten Ausführungsbeispiel,
Figur 16 ein Diagramm zur Darstellung des zeitlichen Verlaufs der elektromagnetischen Durchflutung nach dem dritten Ausführungsbeispiel,
Figur 17 ein Blockschaltbild derVerschaltung aus dem
Stand der Technik nach einem vierten Ausführungsbeispiel.
Ausführungsform(en) der Erfindung
Die Figur 1 zeigt eine Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen zylinderförmigen Spulenträgers 1, von dem nur der obere Teil dargestellt ist. Der Spulenträger 1 weist an seinem linken Ende 2 eine erste Begrenzung 3 und an seinem rechten Ende 4 eine zweite Begrenzung 5 auf, wobei die Begrenzungen 3, 5 einstückig mit dem Spulenträger 1 ausgebildet sind. Die Begrenzung 3 weist an ihrer der Begrenzung 5 abgewandten Seite β eine Axialaussparung 7 mit einem ersten Bereich 8 mit einer Höhe 9 und einem zweiten Bereich 10 mit einer Höhe 11 auf, wobei die Höhe 11 des außen liegenden Bereichs 10 größer ist als die Höhe 9 des innen liegenden Bereichs 8. Durch die unterschiedlichen Höhen 9, 11 sind in der Aussparung 7 zwei Schultern 12 und 13 gebildet, die jeweils eine Anlagefläche 14, 15 aufweisen.
Die Begrenzung 3 weist außerdem eine Radialaussparung 16 auf, wobei die Radialaussparung 16 teilweise über der Axialaussparung 7 angeordnet ist. Die die Radialaussparung 16 begrenzenden Stege 17, 18 sind unterschiedlich ausgebildet, wobei der rechte Steg 18 eine geringere Höhe zur Bodenfläche 19 der Radialaussparung 16 aufweist als der Steg 17.
Durch den Spulenträger 1 und die Begrenzungen 3 und 5 wird eine Kammer 20 für eine Haltewicklung und durch die Aussparung 7 eine Kammer 21 für eine Eiπzugswicklung gebildet.
Die Figur 2 zeigt ebenfalls in einer Schnittdarstellung den
Spulenträger 1 aus der Figur 1, wobei gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeicheπ versehen sind. In der Aussparung 7 ist eine Einzugswicklung 22 angeordnet, die aus zwei Windungen 23, 24 besteht, welche in zwei Lagen übereinander angeordnet sind. Die Einzugswicklung 22 wird bei der Montage axial in die
Axialaussparuπg 7 geschoben, und nicht -wie üblicherweise im Stand der Technik - um einen Bereich des Spuleπträgers 1 gewickelt beziehungsweise gespult. Durch die separate Anordnung der Einzugswicklung 22 in der Kammer 21 entfällt eine aufwendige Isolation zwischen der Eiπzugswicklung 22 und der Haltewicklung. Darüber hinaus können die Haltewicklung und die Einzugswicklung 22 unabhängig voneinander an dem Spulenträger 1 angebracht werden, wodurch sich Vorteile im Herstellungsprozess ergeben. Auch bei der Wartung eines Antriebs, zu dem die Spulenanordnung bestehend aus dem Spulenträger 1 der Eiπzugswicklung 22 und der Haltewicklung (hier nicht dargestellt) gehört, ergeben sich Vorteile. Die Isolation der Einzugswicklung 22 wird zum Beispiel durch eine Lackisolierung oder Baπdagierung des verwendeten Drahtes und/oder durch eine Luftspaltisolation erreicht. Aufgrund eines hohen Verdrehstroms, der zum Verdrehen eines Antriebsritzels der
Antriebseinheit genutzt wird, weist der Draht 25 der Windungen 23, 24 einen entsprechend groEen Querschnitt und nur zwei Windungen auf. Da außerdem gefordert ist, dass die Anzahl der Lagen eine gerade Anzahl ist, damit die Einzugswicklung 22 Drahtenden vorteilhafterweise nur an einer Seite ein- und ausführt, sind die Windungen 23 und 24 übereinander in einer Ebene angeordnet. Gleichzeitig ermöglicht diese Anordnung einen möglichst großen Wickelraum beziehungsweise eine möglichst große Wickelkammer 20 für die Haltewicklung.
Die Figur 3a zeigt ein Ausführungsbeispiel der Einzugswicklung 22 in einer Seitenansicht, wobei Drahtenden 26 und 27 der zwei Lagen von Windungen senkrecht von der Ebene der Windungen abstehen. In der Figur 3b ist dieselbe Einzugswicklung 22 dargestellt in einer Draufsicht, wobei die zwei Windungen 23, 24 in zwei Lagen übereinander angeordnet sind. Je nach verwendetem Widerstandsmaterial und je nach Größe der Querschπittsfläche des (lackisolierteπ) Drahts 25 ergeben sich bei gleichbleibender Spannung unterschiedliche Werte, wobei der Verdrehstrom mit zunehmendem Querschnitt zunimmt.
Die Einzugswicklung 22 wird also zunächst in die gewünschte Form gebracht und erst anschließend in die Axialaussparung 7 eingesteckt.
Die Figur 4 zeigt den Spulenträger 1 aus den Figuren 1 und 2 ebenfalls ein einer Schnittdarstellung, bei der nur der obere Teil des Spulenträgers dargestellt ist. In der Aussparung 7 im Bereich 10 ist eine Abdeckung 28 angeordnet, die mit ihrer nach innen weisenden Oberfläche 29 an den Anlageflächen 14 und 15 der Schultern 12 und 13 anliegt. Die Abdeckung 28 ist EO gestaltet, dass ihre nach außen weisende Oberfläche 30 bündig mit der Seite 6 der Begrenzung 3 abschließt- Die Abdeckung 28 dient dazu, die Einzugswicklung 22 mit den Windungen 23 und 24 in der Axialaussparung 7 beziehungsweise der Kammer 21 zu fixieren. Natürlich weist die Abdeckung 28 Öffnungen für die Drahtenden 26, 27 (hier nicht gezeichnet) auf, damit diese elektrisch kontaktiert werden können
Die Figuren 5 bis 11 zeigen die Anordnung aus der Figur 4 in derselben Schnittdarstellung, wobei schrittweise gezeigt wird, wie die Haltewickluπg erstellt wird. Figur 5 zeigt die ersten drei Windungen 31 der Haltewicklung 32, die in Richtung des Pfeils 33 von dem Steg 17 weg aufgespult beziehungsweise gewickelt werden. Die Gesamtbreite der drei Windungen 31 entspricht dabei der Breite der Radialaussparung 16, wobei der verwendete Draht 34 eine kleinere Querschnittsfläche aufweist als der Draht 25 der Eiπzugswicklung 22.
Im folgenden, in Figur 6 dargestellten Schritt der Herstellung der Haltewicklung 32 wird der Draht 34 über einen Rampenkanal 35 in Richtung des Pfeils 36 auf einen inneren Wickeldurchmesser 37 der Kammer 20 geführt.
In Figur 7 ist dargestellt, wie im nächsten Schritt eine erste Lage von Windungen der Haltewicklung entlang des Pfeils 38 auf den Spulenträger 1 bis zur Begrenzung 5 gespult beziehungsweise gewickelt wird, sodass die erste Lage auf dem inneren Winkeldurchmesser 37 beispielsweise eine Anzahl von 26 Windungen 31 aufweist, wobei in den Zeichnungen nur 16 Windungen dargestellt sind.
Im nächsten Schritt, dargestellt in Figur 8, wird eine zweite Lage von Windungen der Haltewickluπg 32 entlang des Pfeils 38' über der ersten Lage zurückgespult, wobei die beiden Lagen die gleiche Anzahl von Windungen aufweisen. Anschließend werden, wie in Figur 9 dargestellt, noch drei weitere Lagen mit je 26 Windungen der Haltewicklung 32 auf die beschriebene Art und Weise erstellt, wobei die oberste Lage den gleichen Wickeldurchmesser aufweist wie die ersten drei Windungen 31 in der Radialaussparung 16,
Zum Schluss wird eine oberste Lage von Windungen entlang des Pfeils 39 über die fünf Lagen, die auf dem inneren Winkeldurchmesser aufgespult sind, und die ersten drei Windungen 31 in der Radialaussparung 16 gewickelt, sodass die oberste Lage über die gesamte Breite der Kammer 20 ausgebildet ist und 29 Windungen aufweist (wie in Figur 10 dargestellt). Um die Haltewicklung 32 auf dem Spulenträger 1 zu fixieren, wird wie in Figur 11 dargestellt eine Fixierbandage 40 über die oberste Lage von Windungen der Haltewicklung 32 gewickelt, wobei sich die
Windungen des Fixierbandes zumindest teilweise überlappen. Als Fixierband kann dabei zum Beispiel ein Krepp-Klebeband verwendet werden.
Der Spulenträger 1 kann sowohl aus Kunststoff, wie in den Figuren 1 ,2 und 4 bis 11 dargestellt, als auch aus Metall gefertigt sein.
Die Figur 12 zeigt ein Blockschaltbild einer Verschaltuπg 41 einer Vorrichtung zum Verschieben eines Aπtriebselements beziehungsweise Antriebsritzels aus dem Stand der Technik.
Dargestellt ist ein Steuerrelais 42, welches mit der Spannungsquelle 43 und über eine Leitung 44 mit dem Knotenpunkt 45 verbunden ist. Mit dem Knotenpunkt 45 ist außerdem eine Masse 46 verbunden, die zum Beispiel durch eine Gehäuseverbindung dargestellt wird. Von dem Knotenpunkt 45 führt eine Leitung 47 zu einer Haltewicklung 48, von der eine Verbindung 49 zu einem Knotenpunkt 50 führt. Von einem Knotenpunkt 50 führt eine Leitung 51 zu einem Schalter 52, der von dem Steuerrelais 42 betätigt wird. Von dem Schalter 52 führt eine weitere Leitung 53 zu einem Knotenpunkt 54, von dem eine Leitung 55 zu einer Spannungsquelle 56 führt. Von dem Knotenpunkt 54 führt eine weitere Leitung 57 zu einem Schalter 58, von dem eine Leitung 59 zu einem Knotenpunkt 60 führt. Von diesem führt eine Leitung 61 zu einem Motor 62, der über eine Spule 63, mittels derer der Motor 62 elektromagnetisch erregbar ist, mit dem Knotenpunkt 45 verbunden. Von dem Knotenpunkt 50 führt eine Leitung 64 zu einer Einzugswicklung 65, die über eine Leitung 66 mit dem Knotenpunkt 60 verbunden ist.
Wird der Schalter 52 durch das Steuerrelais 42 geschlossen, werden sowohl die Haltewicklung 48 als auch die Einzugswicklung 65 elektromagnetisch erregt. Die Einzugswicklung 65 und die Haltewicklung 48, die an einem Spulenträger angeordnet sind, setzen einen Spulenkern in Bewegung, wodurch das Antriebsritzel auf einen Zahnkranz eines Getriebes, zum Beispiel einer Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, geschoben wird. Gleichzeitig wird der Motor 62 über die Einzugswicklung 65 mit einem geringen Verdrehstrom betrieben, sodass das Antriebs ritzel während des Einschubvorgaπgs zusätzlich verdreht wird, sodass die Wahrscheinlichkeit, dass ein Zahn des Ritzels auf einen Zahn des Zahnkranzes trifft, verringert wird.
Durch die Bewegung des Spulenkerns wird außerdem der Schalter 58 geschlossen, wodurch der Motor 62 direkt mit der Spannungsquelle 56 verbunden wird, sodass der Motor 62 beispielsweise mit vollem Drehmoment anläuft. Wird der Schalter 52 durch das Steuerrelais 42 geöffnet, so kann eine Rückbestromung von der Einzugswicklung 65 auf die Haltewicklung 48 stattfinden. Damit sich die beiden Magnetfelder der Spulen gegenseitig nahezu aufheben, müssen diese die nahezu gleiche Windungsaπzahl aufweisen, um ein Abschalten des Motors 62 zu ermöglichen.
Die Figur 13 zeigt das Blockschaltbild der Figur 12 mit dem Unterschied, dass zwischen der Einzugswicklung 65 und dem Knotenpunkt 50 in der Leitung 64 ein Schalter 67 vorgesehen ist. Der Schalter 67 ist dabei so angeordnet, dass er ebenfalls durch die Bewegung des Spulenkerns betätigt wird. Dadurch kann ein Rückbestromen der Haltewicklung 48 über die Einzugswicklung 65 verhindert werden, und die Einzugswicklung 65 und die Haltewicklung 48 müssen nicht die gleiche Windungsaπzahl aufweisen. Dies hat den Vorteil, dass die Wicklungen 48, 65 jeweils optimal für ihre Aufgaben ausgelegt werden können.
Somit kann ein erfindungsgemäßer Spulenträger vorteilhaft verwendet werden.
Die Wicklungen 48, 65 der Figuren 13 und 12 sind gleichsinnig ausgebildet, sodass sich ihre Magnetfelder ergänzen. In der Figur 14 ist ein Diagramm dargestellt, dass schematisch die Durchflutung Über die Zeit darstellt, wobei die Zeit t auf der Abszisse und die Durchflutung Θ auf der Ordinate aufgetragen sind. Zu einem Zeitpunkt To werden sowohl die Haltewickluπg 48 als auch die Ejnzugswickluπg 65 bestromt, wobei eine Durchflutung Θj der Haltewicklung 48 mit einer Durchflutung der Einzugawicklung 65 zu einer Gesamtdurchflutung Θ2 ergänzt wird. Zu einem späteren Zeitpunkt Ti bricht das Magnetfeld der Einzugswicklung 65 durch Öffnen des Schalters 67 zusammen, sodass bis zum Schließen des Schalters 58 zum Zeitpunkt T2 und letztlich auch bis zum abschließenden Öffnen des Schalters 52 zum Zeitpunkt T3 lediglich die Haltewicklung 48 bestromt bleibt.
Figur 15 zeigt schematisch die Verschaltung aus der Figur 13 mit dem Unterschied, dass die Haltewicklung 48 und die Einzugswicklung 65 so ausgebildet sind, dass sie gegensinnig wirken. Dies wird in dem Diagramm der Figur 16, welches die Durchflutung der Haltewicklung 48 und der Einzugswicklung 65 über die Zeit darstellt, wiedergespiegelt- Das Diagramm ist aufgebaut wie das Diagramm der Figur 14, sodass die Zeit t auf der Abszisse und die Durchflutung beziehungsweise die Stärke des Magnetfeldes Θ auf der Ordinate aufgetragen sind. Vom Zeitpunkt T0, an dem der Schalter 52 geschlossen wird, bis zu dem Zeitpunkt Ti, an dem der Schalter 67 geöffnet wird (durch die Bewegung des Spulenkerns) wirkt das Magnetfeld der Einzugswickluπg 65 gegen das Magnetfeld der Haltewicklung 48, sodass eine Gesamtdurchflutung Θ3 geringer ausfällt als die Durchflutung Q1 der Haltewickluπg 48. Durch das geschwächte Magnetfeld bewegt sich der Spulenkern langsamer, wodurch der Einspurvorgang um die Zeit ΔT verlängert und damit der Zeitpunkt Ti, im Vergleich zu dem Beispiel aus Figur 13, nach später verschoben wird, wodurch das Antriebsritzel weiter verdreht wird. Mit öffnen des Schalters 67 zum Zeitpunkt Ti bricht das Magnetfeld der Einzugswicklung 65 zusammen, sodass nunmehr das ungeschwächte Magnetfeld der Haltewicklung 48 am Spulenkern 30 wirkt. Durch Schließen des Schalters 58 zum Zeitpunkt T2 wird das durch den Spulenkern eingeschobene Ritzel durch den nunmehr eingeschalteten Motor 62 angetrieben. Durch Öffnen des Schalters 52 zum Zeitpunkt Tz wird die Haltewicklung 48 abgeregt, der Spulenkern durch eine entsprechende Rückstellfeder in seine ursprüngliche Lage geschoben und somit der Schalter 58 wieder geöffnet.
Die Figur 17 zeigt die Verschaltung der Figur 18 mit den gegensiπnig wirkenden Wicklungen 48, 65 und mit dem Unterschied, dass anstelle des Schalters 67 ein elektronischer Schalter 68 vorgesehen ist, der einen eigentlichen Halbleiterschalter 69, einen Widerstand 70 und einen Kondensator 71 aufweist. Durch Schließen des Schalters 52 wird die Reihenschaltung aus Widerstand 70 und Kondensator 71 an die Spannungsquelle gelegt. Der elektronische Halbleiterschalter 69 ist leitend und schaltet erst nach einer gewissen Zeit ab, und zwar dann, wenn der Kondensator 71 geladen ist.
Als elektronische Schaltelemente sind ebenfalls denkbar: Bipolar- Transistoreπ, verschiedene FET-Typen, ein IGBT (Insulated Gate Bipolar Transistor), ein IGCT (Iπtegrated Gate Commulated Thyristor), ein GTO-Thyristor und/oder ein MCT (Mos Coπtrolled Thyristor). Natürlich kann die Verschattung gemäß der Figur 17 auch mit einer Einzugswicklung 65 und einer HaJtewickluπg 48 verwendet werden, die gleichsinnig wirken. Die Blockschaltbilder 13, 15 und 17 ..eigen also eine Vorrichtung, die zum Beispiel als Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen verwendet werden können. Die Anordnung aus dem erfindungsgemäßen Spulenträger 1 , der Haltewicklung 48, der Einzugswicklung 65 und dem davon bewegbaren Spulenkern nimmt dabei die Position des üblichen Einrückrelais ein.

Claims

Ansprüche
1. Spuleπanordπung mit einem rohrförmigeπ Spulenträger eines elektromagnetischen Antriebs, insbesondere ein zweistufiges Eiπrückrelais, wobei die Spulenanordnung eine Haltewicklung und eine Einzugswicklung aufweist, und wobei der Spulenträger an seinem einen Ende eine erste und an seinem anderen Ende eine zweite Begrenzung aufweist, zwischen denen die Haltewicklung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Begrenzung (3) auf ihrer zur zweiten Begrenzung (5) abgewandten Seite (6) eine Axialaussparung (7) zur Aufnahme der Einzugswicklung (22) aufweist.
2. Spulenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl von Lagen von Windungen der Einzugswicklung (22) gerade ist.
3. Spulenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzugswicklung (22) zwei Windungen (23,24) aufweist.
4. Spulenanordnυng nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Windungen (23,24) der Einzugswicklung (22) in einer gemeinsamen Ebene liegen.
5. Spulenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem einen Ende (2) des Spulenträgers (1) eine Abdeckung (28) zum Fixieren der Einzugswicklung (22) in der Axialaussparung (7) vorgesehen ist.
6. Spulenanordπuπg nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Begrenzung (3) eine Radialaussparung (16) ausgebildet ist.
7. Spulenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Haltewicklung (32) in der Radialaussparung (16) angeordnet ist.
8. Spulenanordπuπg nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialaussparung (16) und/oder die Axialaussparuπg (7) so ausgebildet sind, dass die Einzugswicklung (22) und die Haltewicklung (32) axial oder axial und radial benachbart sind.
9. Spulenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzugswicklung (22) so ausgebildet ist, dass sie gleichsinnig mit der Haltewicklung (32) wirkt.
10. Spυlenanordnuπg nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzugswicklung (22) so ausgebildet ist» dass sie gegensinnig zur Haltewicklung (32) wirkt.
11. Vorrichtung zum Verschieben eines Antriebselements mittels eines elektromagnetischen Antriebs mit einer Spulenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch Verschiebung eines beweglichen Spulenkerns, der durch die Spulenanordπung erregbar ist, ein erster Schalter (67) zu öffnen und dadurch zunächst ein Stromfluss durch die Einzugswicklung (65) zu unterbrechen ist und anschließend ein zweiter Schalter (58) schließbar ist, wobei der zweite Schalter (58) eine Stromzufuhr eines Hauptantriebs (62) ermöglicht, welcher für den Antrieb des Antriebselements vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schalter (67) ein mechanischer oder elektronischer Schalter ist.
EP07787743A 2006-07-18 2007-07-19 Spulenanordnung mit einem spulenträger eines elektromagnetischen antriebs Active EP2171738B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006033174A DE102006033174A1 (de) 2006-07-18 2006-07-18 Spulenanordnung mit einem Spulenträger eines elektromagnetischen Antriebs
PCT/EP2007/057487 WO2008009731A1 (de) 2006-07-18 2007-07-19 Spulenanordnung mit einem spulenträger eines elektromagnetischen antriebs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2171738A1 true EP2171738A1 (de) 2010-04-07
EP2171738B1 EP2171738B1 (de) 2011-01-05

Family

ID=38521814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07787743A Active EP2171738B1 (de) 2006-07-18 2007-07-19 Spulenanordnung mit einem spulenträger eines elektromagnetischen antriebs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8004378B2 (de)
EP (1) EP2171738B1 (de)
AT (1) ATE494624T1 (de)
DE (2) DE102006033174A1 (de)
WO (1) WO2008009731A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007077B4 (de) * 2008-01-31 2017-08-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Startvorrichtung sowie Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102008001750A1 (de) * 2008-05-14 2009-11-19 Robert Bosch Gmbh Starter für eine Brennkraftmaschine
DE102010003485A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-06 Robert Bosch Gmbh Schaltvorrichtung, Startvorrichtung und Verfahren einer elektromagnetischen Schaltvorrichtung
US8362862B2 (en) * 2010-09-21 2013-01-29 Remy Technologies, Llc Starter motor assembly with soft start solenoid
DE102010062535A1 (de) 2010-12-07 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung für eine elektrische Maschine, Verfahren einer Schaltungsanordnung, Startvorrichtung
CN102290288B (zh) * 2011-06-28 2014-12-03 上海法雷奥汽车电器系统有限公司 电磁操纵机构及使用该电磁操纵机构的起动机
DE102011080471A1 (de) 2011-08-05 2013-02-07 Robert Bosch Gmbh 8Elektrischer Hubmagnet, Andrehvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Hubmagneten
CN102386020A (zh) * 2011-11-02 2012-03-21 上海法雷奥汽车电器系统有限公司 电磁开关及使用该电磁开关的起动机
DE102012209804B4 (de) * 2012-06-12 2021-03-18 Seg Automotive Germany Gmbh Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102012223430A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisches Stellglied
DE102013212311A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Hubmagnet, elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung eines Hubmagneten
JP5998110B2 (ja) * 2013-08-02 2016-09-28 Ckd株式会社 電磁コイル、電磁コイルの製造方法、及び電磁アクチュエータ
JP6360288B2 (ja) 2013-09-04 2018-07-18 Ckd株式会社 電磁コイルの冷却構造、及び電磁アクチュエータ
DE102014224584A1 (de) * 2014-12-02 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisches Relais, insbesondere Starterrelais für eine Startvorrichtung
DE102014224581A1 (de) 2014-12-02 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisches Relais, insbesondere Starterrelais für eine Startvorrichtung
JP6352791B2 (ja) 2014-12-11 2018-07-04 Ckd株式会社 コイル用シート、コイル、及びコイルの製造方法
JP6247629B2 (ja) 2014-12-11 2017-12-13 Ckd株式会社 コイル用シートの製造方法、及びコイルの製造方法
EP3131101A1 (de) * 2015-08-12 2017-02-15 Mahle International GmbH Spulenkörper für eine elektrische spule, elektrische spule mit solch einem spulenkörper
DE102017223106A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-19 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1464817B2 (de) * 1964-09-28 1972-11-23 Binder Magnete Kg, 7730 Villingen Spulenkoerper
US3363210A (en) 1965-07-06 1968-01-09 Heinemann Electric Co Coil and spool and an improved method of making a coil
DE7105454U (de) * 1971-02-13 1971-10-14 Diehl Zugentlastung fuer isolierte anschlusslitzen
US4122425A (en) * 1977-08-31 1978-10-24 Amp Incorporated Electrical connections for extremely fine wires
DE2754124A1 (de) * 1977-12-05 1979-06-07 Ebe Elektro Bau Elemente Gmbh Kunststoffummantelte induktionsspule
US4720126A (en) * 1986-09-18 1988-01-19 Facet Enterprises, Inc. Integrated power relay for electric starter motor
JP2604044B2 (ja) 1989-12-29 1997-04-23 株式会社 大和電機製作所 コイルボビン
DE10041999A1 (de) * 2000-08-26 2002-03-07 Bosch Gmbh Robert Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen
GB0127477D0 (en) * 2001-11-16 2002-01-09 Coils Uk Ltd Improvements in or relating to a proportional solenoid actuator device
DE102004032373B4 (de) * 2004-06-30 2018-05-24 Seg Automotive Germany Gmbh Elektromagnetischer Hilfsantrieb und Vorrichtung zur Verschiebung eines Antriebselements mit einem solchen elektromagnetischen Hilfsantrieb
ITTO20040462A1 (it) * 2004-07-07 2004-10-07 Eltek Spa Procedimento per la produzione di bobine elettriche, attrezzature di stampaggio utilizzate per tale procedimento, e bobine elettriche e loro componenti realizzati tramite tale procedimento

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008009731A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007006223D1 (de) 2011-02-17
US8004378B2 (en) 2011-08-23
DE102006033174A1 (de) 2008-01-31
EP2171738B1 (de) 2011-01-05
ATE494624T1 (de) 2011-01-15
WO2008009731A1 (de) 2008-01-24
US20100127808A1 (en) 2010-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2171738B1 (de) Spulenanordnung mit einem spulenträger eines elektromagnetischen antriebs
EP0960276B1 (de) Schaltungsanordnung für ein einrückrelais
DE19920127C2 (de) Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung eines Stators
DE2211184C3 (de) Scheibenanker
DE4117242C1 (de)
EP2756586B1 (de) Verschlussvorrichtung für ein gehäuse
DE112012005541T5 (de) Doppelt synchronisierte Startermotoren
EP1165960B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102011080471A1 (de) 8Elektrischer Hubmagnet, Andrehvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Hubmagneten
DE102008007077B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Startvorrichtung sowie Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102004032373B4 (de) Elektromagnetischer Hilfsantrieb und Vorrichtung zur Verschiebung eines Antriebselements mit einem solchen elektromagnetischen Hilfsantrieb
EP2286429A1 (de) Einrückrelais für starter von brennkraftmaschinen
DE3101423C2 (de) Elektrische Maschine
EP1732088B1 (de) Elektromagnetischer Stellantrieb
EP1781940B1 (de) Startervorrichtung zum andrehen von brennkraftmaschinen
WO2019057597A1 (de) Elektrische maschine
DE2843984C2 (de)
DE19509058C1 (de) Elektromagnetisches Einrückrelais
WO2019121003A1 (de) Startvorrichtung für brennkraftmaschinen sowie verfahren zum betrieb einer solchen
DE102005031879A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE19712153A1 (de) Stellantrieb
EP1003271B1 (de) Einrichtung zum Schalten von Strömen in einer Statorwicklung einer Generator-Elektromotor-Kombination
DE10310210B4 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung
DE102019201877A1 (de) Magnetspule und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102015225267A1 (de) Spulenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090609

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007006223

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110217

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007006223

Country of ref document: DE

Effective date: 20110217

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110105

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E010580

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110505

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110505

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110416

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

26N No opposition filed

Effective date: 20111006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20110731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007006223

Country of ref document: DE

Effective date: 20111006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110719

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 494624

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007006223

Country of ref document: DE

Owner name: SEG AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: FH1C

Free format text: FORMER REPRESENTATIVE(S): DR. KOETELES ZOLTAN, S.B.G. & K. SZABADALMI UEGYVIVOEI IRODA, HU

Representative=s name: SBGK SZABADALMI UEGYVIVOEI IRODA, HU

Ref country code: HU

Ref legal event code: GB9C

Owner name: SEG AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER(S): ROBERT BOSCH GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: SEG AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007006223

Country of ref document: DE

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007006223

Country of ref document: DE

Representative=s name: DEHNS GERMANY PARTNERSCHAFT MBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 17