EP2166979A2 - Zahnbürste - Google Patents

Zahnbürste

Info

Publication number
EP2166979A2
EP2166979A2 EP08759304A EP08759304A EP2166979A2 EP 2166979 A2 EP2166979 A2 EP 2166979A2 EP 08759304 A EP08759304 A EP 08759304A EP 08759304 A EP08759304 A EP 08759304A EP 2166979 A2 EP2166979 A2 EP 2166979A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
attachment
piece
handpiece
toothbrush
neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08759304A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Kressner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP2166979A2 publication Critical patent/EP2166979A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/221Control arrangements therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/222Brush body details, e.g. the shape thereof or connection to handle

Definitions

  • the present invention relates to an electric toothbrush.
  • the invention relates to a toothbrush handpiece having a coupling device for coupling an attachment, in particular an attachment brush, and a drive train part drivable by a drive motor, in particular a drive shaft, for driving the attachment.
  • the invention relates to said attachment part, which in particular can form a brush attachment, with a connection piece, which is placed on the handpiece neck of the toothbrush hand part.
  • An electric toothbrush is known from EP 0 500 537 B1, in which the attachment brush is connected, on the one hand, to a frontally projecting, shaft-shaped handpiece neck of the toothbrush handpiece and, on the other hand, to a drive shaft protruding therefrom.
  • the handpiece neck is designed approximately cylindrical frustum, so that the approximately tubular connection piece of the attachment brush can be plugged snugly on the handpiece neck.
  • the present invention seeks to provide an improved toothbrush, an improved toothbrush handle part and / or an improved attachment for such a toothbrush handpiece, avoid the disadvantages of the prior art and further develop the latter in an advantageous manner.
  • a simple and low-to-use connection between the attachment and toothbrush handpiece is to give the attachment a firm grip on the toothbrush handpiece prevents unwanted start of the toothbrush drive train and eliminates a danger from the drive train of the toothbrush handle injury risk.
  • the object is achieved by a toothbrush handpiece according to claim 1, an attachment for such a toothbrush handpiece according to claim 29 and a toothbrush according to claim 49.
  • Preferred embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.
  • a drive train part in particular the drive shaft of the toothbrush handpiece can be blocked or inhibited, so that no dangerous movement of the drive train can occur even if the drive motor is switched on unintentionally.
  • the toothbrush handpiece has releasable restraining means for inhibiting, locking and / or braking the drive train part.
  • the inhibiting means are designed such that they are actuated automatically when placing or removing the attachment on or from the toothbrush handle, in particular such that the inhibiting means are released when placing a brush attachment and spent in removing the attachment brush in its inhibitory state ,
  • the said inhibiting means can cooperate with an electronic shutdown for the drive motor.
  • a preferably electronic shut-off device can be provided, which drives the drive when inhibited the drive shaft turns off.
  • the drive motor is switched off in order to protect the motor and in particular also the batteries.
  • the detection of the Hemmsituation the drive shaft can in principle be done in various ways. For example, a position sensor could be provided which detects the position of the aforementioned arresting piece. If this is in its inhibition position, the drive motor is switched off.
  • the shutdown of the engine can also be done based on the power consumption.
  • the aforementioned switch-off device may comprise detection means for detecting the motor current and then switch off the drive motor when the motor current exceeds a predetermined motor current level. This occurs when the drive shaft is blocked.
  • the shutdown device may be designed such that it does not turn off the engine until the motor current over a predetermined time, for example, longer than 5 seconds, is above the predetermined threshold.
  • the control means is associated with a control device which controls the engagement position of the inhibiting means in dependence on the position of the coupling device, wherein the control device is advantageously designed such that the inhibiting means dissolved with attached attachment part and in uncoupled attachment are in their inhibitory position.
  • the control device is advantageously designed such that the inhibiting means dissolved with attached attachment part and in uncoupled attachment are in their inhibitory position.
  • the said inhibiting means may be designed differently, it being conceivable in principle to design the inhibiting means in terms of control or software.
  • the inhibiting means advantageously has an engagement surface on the arresting piece may engage in the non-locking position of the escapement piece with a drive shaft of the handle, in particular can be pressed onto the drive shaft.
  • the inhibiting means may comprise moveable flats on the drive shaft and the said handpiece-side arresting piece.
  • the flats can also complementary, concave and convex, for example, slightly V-shaped and complementary slightly bulging, are formed. If the escapement pushes with its flattening on a corresponding flattening of the drive shaft, the latter can not turn.
  • the abovementioned flattenings are advantageously arranged on the lateral surface side.
  • the control device for actuating the inhibiting means as a function of the coupling state of the attachment part can in principle be implemented in various ways.
  • the handpiece may have an escapement piece with at least one engagement part, which is engageable with the drive shaft for positive and / or frictional locking, inhibition or braking, wherein the escapement piece is advantageously movable in the longitudinal direction of the handpiece.
  • the escapement piece is preferably pressed axially away from the handle part of the toothbrush handle part by a spring element, so that the escapement piece is in a defined position relative to the handle part in an unsupported attachment part, in which the attachment part can be placed freely and the drive shaft is blocked or arrested.
  • the handpiece neck is formed integrally with the housing of the handpiece.
  • the inhibiting means on the handle neck work advantageously with an axial movement in the longitudinal direction of the handle as well as a transverse movement transversely to the longitudinal direction of the handle, wherein the axial movement in the longitudinal direction of the handle advantageously effects the actuation of the inhibiting means and the transverse movement causes the locking.
  • the toothbrush hand part has a handpiece longitudinally axially movable escapement piece which is mounted and / or designed such that an axial movement of the escapement piece generates a transverse movement of the engagement part of the escapement means transversely to the longitudinal direction of the handle.
  • the axial actuating movement can be advantageously generated by the attachment part during its placement or removal on or from the handle neck.
  • the attachment or removal of the attachment can be used, so to speak, to produce a transverse thereto directed locking movement or unlocking movement of the handpiece side inhibiting means.
  • the attachment part is distinguished by the fact that its connection piece which can be connected to the handpiece forms an abutment surface for the attachment piece Having axial repelling of the handpiece side escapement piece when placing the connector on the handle neck.
  • the aforementioned abutment surface on the attachment part is advantageously adapted in terms of shape and position of the handpiece-side escapement that the abutment surface captures the escapement of the toothbrush handpiece when nesting attachment and toothbrush handpiece and axially pushes back to the handle portion of the toothbrush handle portion, so that the lock so to speak automatically Attachment of the attachment is effected.
  • a spreading mechanism is preferably provided between the handpiece neck and the escapement piece of the toothbrush handpiece through which the aforesaid engaging member pushes inward or pulled transversely to the longitudinal direction of the handpiece in the axial movement of said escapement piece becomes.
  • the arresting piece itself, which is spread inwards by the said spreading mechanism with corresponding axial movement, so that said engagement part can be provided directly on the arresting piece, preferably integrally formed integrally therewith.
  • the said spreading mechanism can in principle be designed differently.
  • the transverse movement can be effected by an inclined surface pair.
  • the escapement piece can run onto an inclined surface provided on the handpiece neck, so that the escapement piece is pushed inwards away from the gripping part when being pushed back.
  • the spreading mechanism is preferably designed as a positive guide, which prevents a transverse movement of the arresting piece without axial movement of the arresting piece and / or vice versa.
  • the spreading mechanism is thus designed such that not only an outward movement of the arresting piece is ensured with a corresponding axial movement, but also an inward movement with opposite axial movement.
  • the escapement piece can be mounted by a handlebar guide on the handle neck, which has at least one handlebar, which is hinged in an advantageous embodiment with its one end pivotally on Handteilhals and with its other end pivotally mounted on the escapement, wherein the pivot axes are advantageously aligned transversely to the handle longitudinal direction ,
  • the arresting piece could be guided longitudinally displaceably on the handpiece neck at a section spaced from the engagement part, so that a total of two-stripe-type design would result.
  • the escapement piece is articulated by a Parallelogrammlenker arrangement with at least two approximately mutually parallel arms on the handle neck, so that the escapement piece can be moved in parallel on a predetermined path of the handlebars movement substantially without rotation component.
  • the Parallelogrammlenker arrangement is such that during an axial movement of the Hemmungs Swisss in Handteillticianscardi a transverse movement component is generated transversely thereto.
  • the arresting piece can also be braced by means of a sliding guide, wherein the arresting piece is advantageously forcibly guided by the sliding guide such that an axial movement of the arresting piece is forcibly converted into a radial movement.
  • the positive guidance is given in both directions, i. as the escapement moves in one direction, the escapement is forced outwardly while being forced inwardly in the opposite direction upon movement.
  • the sliding guide can be embodied, for example, in the form of a groove guide, preferably a dovetail groove guide, which advantageously guides the arresting piece so as to be displaceable on opposite sides.
  • Said sliding guide can be advantageously designed as a sliding guide, which preferably has a guide slot in the arresting piece and at least one engaging guide nose on the handle neck.
  • the arresting piece forms, so to speak, a sliding block which can be spread open over the slotted guide along a predetermined path.
  • a guide slot can be provided on the handle neck, into which the check piece engages with a guide projection.
  • the slide guide comprises a plurality of guide sections of different pitch, so that depending on the axial position of the escapement different spreading movements take place.
  • the slide guide can start and end sections with only a slight slope or advantageous way a substantially gradient-free course parallel to the handle longitudinal direction comprise, between which a guide means section is provided with a larger pitch. In this way it can be achieved that in the end sections, the arresting piece can be held substantially free of axial force by the guide sections which are only slightly or not inclined in the respective position.
  • the desired spreading movement can be achieved via the more inclined guide section.
  • the slotted guide moves on a plateau, so to speak, by means of which the respective position is held.
  • the said beginning and end sections may be slightly inclined in opposite directions to said middle section, so that, as it were, a slight overpressing of the arresting piece takes place when entering the end position and the latter remains safely in the respective end position.
  • the escapement piece can be designed as a pivotably mounted cam, which is mounted on the handpiece neck in such a way that it can pivot about a pivot axis that is preferably transverse to the toothbrush longitudinal direction. The said cam is thereby brought into engagement with the drive shaft by turning it into its restraining position, while releasing said drive shaft in the opposite direction.
  • the inhibiting means simultaneously form a coupling device for positive and / or frictional locking of the attachment part on the handle neck.
  • This dual function can advantageously be achieved in that the escapement piece simultaneously forms a coupling piece, which can be brought by movement in Handteillnaturescardi and transversely thereto with the fitting of the attachment part on Handteilhals.
  • the disengaged from the drive shaft position of the escapement at the same time form the locking position of the coupling piece, i. the escapement locks in its dissolved by the drive shaft position the attachment part.
  • the escapement piece may in this case have, in particular on its radially outer side, an engagement part, for example in the form of an engagement boss, which can be moved into an outward recess provided on an inner circumferential surface of the connection piece or of a coupling piece of the attachment part inserted therein.
  • an engagement part for example in the form of an engagement boss, which can be moved into an outward recess provided on an inner circumferential surface of the connection piece or of a coupling piece of the attachment part inserted therein.
  • a frictional Locking be provided between the escapement piece and attachment, for example, characterized in that the outer side of the escapement piece is pressed against the inner circumferential surface of the attachment part.
  • a trapping portion is provided on Handteil solution, which captures a provided on the fitting of the attachment part abutting surface when placing the attachment part on the handle neck, so that the abutting surface of the trapping section and so that the escapement piece moves axially toward the handle part of the toothbrush handle part when the attachment part is pushed onto the handle neck.
  • a transversely extending to the longitudinal direction of the handpiece or attachment longitudinal direction Stoß lakebin be provided with regard to position and alignment is adapted to each other so that the abutment surfaces when placing the attachment part on the handpiece neck forcibly engaged and effect the desired axial displacement of the handpiece side escapement piece.
  • the catching surfaces catching each other are such that not only the axial adjusting movement for the handpiece-side arresting piece is removed, but also the transverse movement of the handpiece-side arresting piece provided thereby is possible.
  • the handpiece-side arresting piece or its abutment surface can slide transversely to the longitudinal direction of the handpiece on the attachment-side abutting surface.
  • the catching, the axial adjustment movement of the escapement causing sections on handpiece and attachment part form, so to speak, a pair of sliding surfaces, which slides on each other in the axial sliding of the attachment part.
  • the two driving surfaces in the transverse direction that are dimensioned transversely to the handpiece or attachment longitudinal direction and adapted to overlap each other in the non-inhibiting position of the Hemmungs familias and abut each other, but offset in the inhibiting position of the Hemmungs familias in the transverse direction to each other are.
  • the attachment when the attachment is removed, de the axial movement of the handpiece side escapement piece disengaged to allow complete removal of the attachment part.
  • the attachment part-side abutment surface is advantageously arranged directly adjacent to the edge of the depression into which the handpiece-side arresting piece can enter.
  • said abutting surface can be flush with the recessed edge surface and / or at least partially form the latter recessed edge surface.
  • said abutment surface is located at the edge portion of the recess, which is viewed in the direction of attachment longitudinal direction at the lowest in the tubular attachment piece of the attachment.
  • said driving surfaces for carrying the Hemmungs Facultys when removing the brush attachment on the one hand from a depression edge surface of the attachment provided on the recess and on the other hand be formed by an edge surface of the locking projection on the handpiece side escapement.
  • said abutting and driving surfaces can also be provided on a detent element which is provided for latching the attachment part to the handpiece neck, wherein said detent element is also advantageous regardless of the attachment of said abutting and driving surfaces.
  • this latching element may have a latching hook, which enters the toothbrush handpiece in the interior of the hand neck when pushing the attachment on the toothbrush and there latched upon reaching the fully mounted position on a handpiece-side locking contour.
  • the said latching hook can advantageously be designed in the form of a transverse to the attachment part longitudinal direction, in particular radially, movable spring clip, which advantageously extends with its longitudinal axis substantially parallel to the attachment part longitudinal direction.
  • this spring clip carries a suitable latching contour, for example in the form of a projecting latching lug or a concave latching recess.
  • Such a latching element additionally secures the attachment part on the handle neck, which may be particularly advantageous if the restraining means are biased axially away from the handle portion of the handle by means of a biasing device so that the biasing force can be compensated by the latching.
  • the locking element such as the latching hook, and / or the Hemmungswin an inclined surface which acts as a wedge surface and solves the catch, when pulling the brush attachment, the escapement undergoes the adjustment movement described above relative to the handle neck.
  • a latching contour can also be formed on the window-like recess in the connecting piece of the attachment part, with which the arresting piece engages when it is moved into its released position from the drive shaft.
  • a pair of opposed, radially undercut latching contours may be provided, preferably in the form of latching projections, which engage with complementary latching contours on the side edges of the escapement piece, in particular a pair of detent sinks located on opposite sides of the escapement piece, particularly if the Retractor moves in the aforementioned manner in the window-like depression of the attachment of the attachment brush.
  • dirt collecting taps are provided in the Dust grains, crumbs or the like can crumble, so to speak, when the two toothbrush parts are placed one on the other, so that they do not hinder the Ankupplungsvorgang.
  • the dirt collecting troughs mentioned can be provided here in particular on the cylindrical or conical mating surfaces of the handpiece neck and the attachment part, in particular on the outer circumferential surface of the handpiece neck and the inner circumferential surface of the attachment piece of the attachment part.
  • such dirt receptacle can also be provided on the escapement piece of the toothbrush handle part and / or the attachment part and / or the engaging parts provided thereon, so that the coupling operation is not hindered.
  • it can be provided that the outer surface of the expandable arresting piece and / or the thus engageable Inner surface of the attachment is provided with such dirt receptacles, so that the spreading of the escapement piece is not hindered.
  • said dirt-collecting troughs may be designed in the form of a surface corrugation, in particular in the form of a longitudinal corrugation with substantially groove-shaped receiving troughs running in the toothbrush longitudinal direction.
  • FIG. 1 is a fragmentary plan view of an electric toothbrush according to a preferred embodiment, showing the attachment brush and part of the handpiece,
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the toothbrush of FIG. 1 along the line C-C entered therein, showing the two-part handpiece neck with the escapement piece provided thereon in its non-inhibiting position, FIG.
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through the toothbrush from FIG. 1 along the line B-B entered therein, which shows the parallelogram link guide of the handpiece-side arresting piece, FIG.
  • FIG. 4 shows a fragmentary, schematic sectional view of the toothbrush from the preceding figures, which shows the attachment piece of the attachment brush when pushed onto the handle neck, wherein the handle-side arresting piece is still in its retarding position,
  • FIGS. 4 and 5 are fragmentary, schematic sectional views of the toothbrush of the preceding figures similar to Figure 4, showing the sliding of the brush attachment in a position just before the escapement reaches and is actuated an abutment surface in the attachment of the brush attachment, 6, 7 and 8 show further positions of the handpiece-side arresting piece during further attachment of the attachment brush to the toothbrush handpiece in a fragmentary, schematic longitudinal sectional view similar to FIGS. 4 and 5,
  • FIG. 9 shows the non-inhibiting end position of the handpiece-side arresting piece in the fully pushed-on position of the attachment brush in a fragmentary, schematic longitudinal sectional view similar to the preceding FIGS. 4 to 8, FIG.
  • FIG. 10 shows a sectional longitudinal section through a toothbrush similar to FIG. 4 according to a further advantageous embodiment, according to which the arresting piece can be spread over a slotted guide, wherein said arresting piece is shown in its extended, non-restraining position, FIG.
  • FIG. 11 shows a fragmentary longitudinal section through the toothbrush of FIG. 10, wherein the arresting piece is shown in its retracted, the drive shaft inhibiting position
  • FIG. 12 is a fragmentary longitudinal section through a toothbrush similar to Figures 10 and 11 according to a further advantageous embodiment, according to which a trained as sliding block inhibitor piece is provided, which is guided by means of only one guide pin in a gate, wherein Fig. 12 which drives the shaft locking position shows
  • FIG. 13 is a fragmentary longitudinal section of the toothbrush of FIG. 12, showing the sliding block in its non-inhibiting position;
  • Fig. 14 a fragmentary longitudinal section through a toothbrush similar to Figures 10 and 11 according to a further advantageous embodiment, according to which the attachment brush has a trained as a spring clip locking hook for locking on the hand neck, the same time a plunger to actuate the guided in a slide guide escapement forms, wherein said inhibitor piece are shown in its drive shaft locking position and said latching hook in a not yet latched position, 15 is a fragmentary longitudinal sectional view of the toothbrush of FIG. 14, with the latching catch being latched and the arresting piece being shown in its non-inhibiting position, FIG.
  • FIG. 16 shows a sectional longitudinal section through a toothbrush similar to FIG. 14 according to a further advantageous embodiment, according to which the latching hook moves over the outer circumference of the handpiece neck and engages on its outer circumference, FIG.
  • Fig. 17 a fragmentary longitudinal section through a toothbrush similar to Fig. 16 according to a further advantageous embodiment, according to which provided on the attachment brush latching hook over the outer circumference of the hand neck neck and locked with the outwardly spread escapement piece to the drive shaft locking, if said Hemmungs vinegar according to 17 is in its spread, non-inhibiting position,
  • Fig. 18 a fragmentary longitudinal section through a toothbrush similar to Fig. 17 according to a further advantageous embodiment, according to which in addition to the latching locking piece with the detent locking hook on the connection piece of the attachment brush a pressure or blocking piece is provided which the retainer in its pushed back Holding position against a spring force,
  • FIG. 20 is a fragmentary, schematic longitudinal section through a toothbrush similar to the preceding figures according to a further advantageous embodiment, according to which the escapement piece is designed to inhibit the drive shaft in the form of a pivotally mounted cam, 21 shows a side view of an arresting piece displaceable in a slide guide with a locking contour undercut in the radial direction of the toothbrush handpiece for latching to the attachment brush, and FIG
  • Fig. 22 shows a cross section through the toothbrush in the region of the said detent contour of the arresting piece, which shows its lower-form design on the arresting piece and the detent contours cooperating therewith on the attachment part.
  • the toothbrush 1 shown in the figures comprises a handpiece 2 and an associated attachment in the form of a brush attachment 3.
  • the handpiece 2 only partially shown comprises in a conventional manner, a housing in which a drive motor and a power supply device, for example in the form of a battery , Are received and on which an operating switch is provided for switching on and off of the drive.
  • the housing of the handpiece 2 forms a handpiece neck 4, which, in the illustrated embodiment - as a whole - is designed in the form of a frontally projecting, frustum-shaped, substantially cylindrical connecting piece which extends possibly slightly tapered towards its free end. From the mentioned handle neck 4 enters the front side, a drive shaft 5 out, which is rotationally driven to oscillate.
  • the attachment brush 3 comprises a working head 6 with a bristle field, not shown, which is rotationally driven to oscillate in the illustrated embodiment about an approximately in the bristle longitudinal direction facing Borstenfeldachse. Said working head 6 is supported by an overall tubular connecting piece 7, which can be plugged onto the handpiece neck 4 of the toothbrush handpiece 2. Inside the said tubular connecting piece 7, the attachment brush 3 comprises a slip-on shaft 8 which can be coupled in a rotationally fixed manner to the drive-side drive shaft 5.
  • a coupling insert 9 in the form of a coupling sleeve or a coupling ring is provided in or on the tubular connecting piece 7, which is arranged in or on the tubular connecting piece 7 axially and / or radially fixed.
  • Said coupling sleeve 9 is a total - roughly speaking - cylindrical or slightly conical, so that the coupling sleeve 9 can be pushed axially on the handle neck 4, whereby a largely play-free attachment of the brush attachment to the handle 2 can be achieved.
  • the fitting 7 is structurally combined with the coupling insert 9, that is integrally formed.
  • a rib and / or approximately half-shell-shaped escapement piece 13 is provided on the handpiece neck 4 of the toothbrush handle part 2, on the one hand forms an inhibiting means 23 for blocking the drive shaft 5 and at the same time forms a coupling piece of a handpiece side coupling device 10, the can be brought into locking engagement with the attachment brush side coupling insert 9.
  • the frustoconical handle neck 4 is divided into two parts, so to speak, into a body part which is rigidly connected to the handpiece housing and forms the actual handpiece neck 4, as well as the movably mounted inhibiting and coupling piece 13, which in the starting position inhibiting the drive shaft 5, as shown for example in FIG. essentially continues the contour of the handpiece neck 4 and together with the latter forms the connecting stump, onto which the tubular connecting piece 7 can be slid.
  • the Parallelogrammlenker arrangement 17 comprises two pivotable arms 15 and 16, which are aligned parallel to each other and are articulated at one end to the handle neck 4 and at its other end to the escapement piece 13.
  • the "two" handlebars 15 and 16 may also be two pairs of arms, which are each arranged to the right and left of the drive shaft 5 and articulated about respective common pivot axis pairs, so that the escapement piece 13 is also stably supported stable against tilting transversely to the links.
  • the coupling insert 9 of the attachment brush 3 is advantageously adapted in its diameter to fit the spreading movement of the arresting piece 13 that upon over-pressing of the parallelogram link guide 17, a slightly elastic deformation occurs and / or in the area around the attachment brush 3 locking position of the arresting piece 13 a snug fit with slight radial pressure on the arresting piece 13 is achieved.
  • the attachment brush 3 is stably held on the toothbrush handle 2.
  • the attachment part-side coupling insert 9 comprises, on the inner surface side, an outwardly directed depression 25 in the form of a window in the coupling insert 9, into which a radially projecting latching lug 18 can retract accurately on the arresting piece 13.
  • Said locking lug 18 forms an engagement part 11 with which the handpiece-side coupling device 10 locks the attachment brush 3 on the handle neck 4.
  • a radially inwardly projecting actuating projection 28 is provided on the coupling insert 9, which entrains the escapement piece 3 when putting the attachment brush 3 on the handle neck 4 and pushes it into its locking position.
  • the actuating projection 28 is arranged in the illustrated embodiment in Aufsteckraum behind the aforementioned recess 25, wherein it radially further protrudes inwardly than lying in the insertion direction in front of the recess 25 portion 29 of the coupling insert 9, see. FIG. 4.
  • the actuating projection 28 directly adjoins the depression 25, so that the abutment surface 20 extending transversely to the attachment longitudinal direction merges flush with the actuating projection 28 into the depression edge surface, cf. FIG. 4.
  • the attachment brush 3 can be pushed over the arresting piece 13 until its catch nose 18 comes to rest in the region of the recess 25, as FIG. 5 shows.
  • the arresting piece 13 abuts against the abutment surface 26 on the abutment projection 28 of the coupling element with its abutment surface 20 provided at the end, which also extends transversely to the longitudinal direction of the handpiece 12.
  • the arresting piece 13 stands, so to speak, whereby it is spread outwardly by the parallelogram guide 17 on the movement path predetermined thereby, as FIGS. 6 to 8 make clear. Accordingly, the detent 18 moves into the recess 25 a.
  • the escapement piece 13 When redrawing the attachment brush 3, the escapement piece 13 is pivoted in the reverse direction back into its inhibiting the drive shaft 5 position.
  • a provided on the coupling insert 9 driving surface 27 takes a provided on the escapement piece 13 driving surface 21 and thus the escapement piece 13 in the axial direction.
  • the driving surface 21 of the escapement piece 13 is formed by the back of the detent 18 and extends substantially perpendicular to the handle longitudinal direction 12.
  • the cam surface 27 is formed by an edge surface of the recess 25.
  • the escapement piece 13 forms a control direction 22 or a part thereof, which automatically prevents unintentional starting of the toothbrush drive when connecting and disconnecting the attachment brush 3.
  • the escapement piece 13 has in this case on its inner side a flattening 24 which cooperates with a mantle surface side flattening 31 of the drive shaft 5.
  • the arresting piece 13 is seated in its restraining position with its flattening 24 on the flattening 31 of the drive shaft 5, so that the latter can not rotate.
  • the arresting piece 13 moves outwards, the drive shaft 8 is released, cf. FIG. 9.
  • the said inhibition of the drive shaft 5 may in this case be part of a travel fuse and / or battery protection device which switches off the drive motor when the drive shaft is inhibited.
  • Said control means 22 can detect by means of a suitable detection means, whether the escapement piece 13 inhibits the drive shaft 5 or not.
  • detection means 32 can be provided for this purpose, which detect the height of the motor current. If the drive shaft 5 is inhibited, the motor current rises above its normal level, so that when a predetermined motor current threshold is exceeded, Ie can be assumed that this is due to an inhibition of the drive shaft 5 and thus a withdrawn Aufsatzteii.
  • a shutdown device 33 of the control device 22 can turn off the drive motor in this case, to prevent damage to the drive motor or unwanted discharge of the battery or the battery.
  • the spreading mechanism 14 can also have a sliding guide in the form of a slide guide 34 for spreading the arresting piece 13 instead of the above-described parallelogram guide 17.
  • the Hemmungs committee 13 comprises a guide slot 35 in the form of two leksnutförmiger, stair-like angled guide grooves, engage in the two guide pins 36 whose diameter corresponds approximately to the width of the guide grooves to a substantially play-free sliding guide of the arresting piece 13.
  • the said guide slot 35 different degrees to the handle longitudinal direction 12 inclined guide portions 37, 38 and 39 include, so that the Hubimposing. Spreading the Hemmungs Kunststoffs 13 passes through several phases.
  • a steeper inclined middle guide portion 39 is provided, which opens into less inclined réellesendabête 37 and 38, see. Fig. 10.
  • the said leading end portions 37 and 38 are advantageously aligned substantially parallel to the handle longitudinal direction 12, so that when the said guide pins 36 are in the region of these mecanicsendabête 37 and 38, no lifting movement of the arresting piece 13 takes place and the latter on axialkraftok is held at the respective spread level.
  • the said leading end portions 37 and 38 also slightly opposite - compared to the inclination of the central guide portion 39 - be inclined, so that when starting the end positions, a slight overpressing takes place.
  • the inclination of the central guide portion 39 is hereby advantageously adapted to the conditions of the coupling device 10, so in particular the length of Aufsteckterrorism and the diameter of the handpiece neck and the size of the flattening of the drive shaft 5, wherein in the illustrated embodiment of FIG. 10, a pitch angle in Range of about 45 ° to 80 ° has proved advantageous.
  • the embodiment of Figures 10 and 11 substantially corresponds to the embodiment of the preceding figures, so that in this regard reference is made to the preceding description and the same reference numerals are used for the corresponding components.
  • FIGS. 10 and 11 essentially corresponds to the embodiment of the preceding figures. If the attachment brush 3 is pushed onto the handpiece neck 4, the arresting piece 13 initially remains in its inwardly driven, non-locking end position, as shown in FIG. 11 shows.
  • the coupling insert 9 has in its inlet region to the recess 25 toward a clear width radially larger than the radial dimension of the locking lug 18 of the arresting piece 13, see. Fig. 11.
  • the attachment brush 3 can be pushed over the arresting piece 13 until its catch nose 18 comes to lie in the region of the recess 25.
  • the escapement piece 13 abuts with a frontally provided abutment surface 20 which extends transversely to the handle longitudinal direction 12, against the abutment surface 26 on the actuating projection 28 of the coupling insert 9.
  • the escapement piece 13 is taken along with the further attachment of the attachment brush 3 axially , whereby the arresting piece 13 is moved in the slotted guide 34.
  • the escapement piece 13 is pressed radially outward, so that its locking lug 18 enters the window-like recess 25 of the attachment brush 3, see. Fig. 10.
  • a locking device such as a latching hook.
  • the latching hook when driving into the interior of the handpiece neck 4 there initially radially spring away and slide over a Handteilhalskontur. Upon reaching the end position of the locking hook can engage in an undercut recess and spring back.
  • the latching hook is provided with a radially projecting latching lug 40, which moves into a provided on Handteilhals 4 latching recess, see. Fig. 10.
  • dirt receiving sinks 41 are provided on the mating surfaces of the toothbrush handle and attachment, into which dust grains, dirt particles and the like can crumble, as it were, so that they do not impede the Ankuppelvorgang.
  • longitudinal groove-like corrugations 42 may be provided on the outer surface of the arresting piece 13 and / or the outer surface of the handpiece neck 4 as dirt receptacle recesses 42, cf. 10 and 11.
  • FIG. 12 A similar to Figures 10 and 11 embodiment show the figures 12 and 13, according to which the escapement piece 13 is also formed as a sliding block.
  • the arresting piece 13 is also guided in a slotted guide 34, which converts an axial movement of said arresting piece 13 into a transverse movement.
  • a guide slot 35 is likewise provided in the arresting piece 13, similar to the previously described embodiment, which is designed in the form of a stepped longitudinal groove which comprises different guide sections 37, 38 and 39 with different inclination relative to the toothbrush longitudinal axis.
  • the arresting piece 13 is guided with the said guide slot 35 only on a guide pin 36.
  • said arresting piece 13 has an abutment part 3 directed towards the abutment surface 26 which cooperates with an abutment surface 20 on a pressure piece 46 on the attachment brush 3.
  • a protruding pressure piece 46 is provided in the interior of the connection piece 7 of the attachment brush 3, which retracts into the handpiece neck 4 when the attachment brush 3 is pushed onto the handle neck 4.
  • the handpiece 2 facing abutment surface 26 comes here in abutment against the abutment surface 20 of the escapement piece 13.
  • the said pressure piece 46 pushes back the said arresting piece 13, the latter being pushed outwards via the slotted guide 34 away from the drive shaft 3, as shown in FIG.
  • the said inhibitor piece 13 is acted upon by a spring means 47 in the form of a compression spring which biases the escapement piece 13 in its inhibiting position on the drive shaft 3 and when pushed back by the pressure piece 46 of the attachment brush 3 ensures that said abutting surface pair 20 and 26 is fixed to each other, whereby said inhibitor piece 13 despite only one guide pin 36 occupies the desired orientation.
  • a spring means 47 in the form of a compression spring which biases the escapement piece 13 in its inhibiting position on the drive shaft 3 and when pushed back by the pressure piece 46 of the attachment brush 3 ensures that said abutting surface pair 20 and 26 is fixed to each other, whereby said inhibitor piece 13 despite only one guide pin 36 occupies the desired orientation.
  • FIGS. 14 and 15 basically corresponds to the embodiment according to FIGS. 10 and 11, so that the same reference numerals are assigned for the same components and reference is made to the preceding description in this respect.
  • the arresting piece 13 guided in the slotted guide 34 is actuated by a catch element 43 on the brush attachment 3, which protrudes in the interior of the connection piece 7 of the attachment brush 3 towards the handpiece 2 and against the said arresting piece 13 is fitted in such a way that it moves against the said arresting piece 13 on the face side when the attaching brush 3 is pushed onto the handpiece neck 4.
  • Said locking element 43 is provided at the end face with an abutment surface 26 which moves against the abutment surface 20 of the arresting piece 13.
  • the arresting piece 13 is thereby pushed backwards and outwards when the attachment brush 3 is pushed in the sliding guide 34 so that on the one hand the drive shaft 5 is released and on the other hand the arresting piece 13 with its radially outwardly projecting part Engaging part 11, the attachment brush 3 locked on the handle neck 4 by the said engagement member 11 enters the window-like recess 25 in the connector 7 cf. Fig. 15.
  • the attachment brush 3 is locked by means of the latching element 43 on the handle neck 4. As shown in FIG.
  • said latching element 43 which is designed in the form of a radially movable spring clip, moves into the interior of the handpiece neck 4, wherein the latching element 43 initially projects with its projecting latching lug 40 over an inner shell surface side contour of the handpiece neck 4 pushes. If the attachment brush 3 reaches the fully pushed-on position, said locking element 43 springs into an undercut of said catch contour 48 of the handpiece neck 4, whereby the attachment brush 3 is locked on the handpiece neck 4. As shown in FIG. 15, the engaging locking surfaces on the latching lug 40 and the latching contour 48 are aligned substantially perpendicular to the Aufschiebeoplasty, so that a firm engagement is ensured.
  • At least one inclined surface 49 and 50 is provided on said locking element 43 and / or the escapement piece 13, so that when pulling the pressing against the locking element escapement piece 13 on the latching hook 44 a Wedge effect unfolds, which disengages the latching hook 44 from the handpiece-side latching contour 48.
  • the said inhibiting piece 13 is in this case entrained by the driver surface 21 and the corresponding driving surface 27 provided on the depression 25 when the brush attachment 3 is pulled off the handle 2.
  • the said arresting piece 13 can in this case be biased in the manner described above by means of a spring device (not shown in greater detail in FIG. 15) into its position inhibiting the drive shaft 5.
  • a spring device not shown in greater detail in FIG. 15
  • the biasing force of the spring means is compensated so that it does not lead to an unwanted slippage of the attachment brush 3 from the handle 2.
  • FIG. 16 also provides, in a manner similar to itself, for latching between the attachment brush 3 and the handpiece 2.
  • the latching element 43 comprising the latching hook 44 is provided for latching with the handpiece neck 4 from the outer peripheral side.
  • Said locking hook 44 is designed in the form of a radially movable spring clip which extends on the inner circumference of the connecting piece 7 and continues this substantially continuously, wherein the locking element 43 extends substantially parallel to the longitudinal axis of the connecting piece 7.
  • said latching hook 44 may be provided on the coupling insert 9 in the interior of the connecting piece 7.
  • the said locking hooks 44 When sliding the attachment brush 3, the said locking hooks 44 first pushes over the outer contour of the handpiece neck 4, wherein due to the locking lug 40 of said locking hook 44 expands elastically outwards. Upon reaching the fully deferred position, said catch hooks 44 in an undercut latching contour 48 on the handle neck 4, which is formed there in the form of a recess or recess.
  • the latching lug 40 and / or the handpiece-side latching contour 48 can be contoured in a suitable manner, for example in the form of a spherical cap-shaped projection and a cup adapted thereto.
  • an inclined surface pair 49 and 50 may be provided on the latching hook 40 and the arresting piece 13, which unfolds a wedge effect when removing the attachment brush 3, which on the one hand the Hemmungswin 13 radially inwardly and on the other hand the latching hook 44 radially presses outside.
  • FIG. 17 shows a further embodiment of a toothbrush 1 with an escapement piece 13 guided in a slotted guide 34, with a latching element 43 in the form of a latching hook 44 being provided for latching the brush attachment 3 to the handpiece 2 of the toothbrush 1.
  • the latching hook 44 is also provided here on the inner circumference of the connection piece 7, the latching hook 44 extending substantially parallel to the longitudinal axis of the attachment brush 3.
  • said latching hook 44 does not lock with the handpiece neck 4 itself, but with the arresting piece 13, if this is in its outwardly spread, non-inhibiting, drive shaft 5, cf. Fig. 17.
  • the escapement piece 13 serves as a coupling piece, which holds the attachment brush 3 on Handteilhals 4, wherein said escapement piece 13 with its radially outwardly projecting engagement member 11 enters the recess 25 in the connection piece 7 of the attachment brush 3 , In the region of said recess 25, said latching hook 44 extends, which latched to the arresting piece 13 with a latching contour 48 that is undercut in this respect.
  • the latching hook 44 snaps back radially inward, so that the latching lug 40 engages in the cooperating latching contour 48 on the arresting piece 13.
  • the detent surface pair on the latching lug 40 and the latching contour 48 can form the previously described driver surfaces 21 and 27, respectively, which take along the escapement piece 13 when the brush attachment 3 is removed again.
  • the embodiment according to FIG. 17 corresponds to the embodiments of the preceding figures, so that in this respect reference is made to their description and the same reference numerals are entered.
  • a pressure piece 46 can also be provided inside the connecting piece 7 of the attachment brush 3, which is present on the arresting piece 13, cf. , In the fully raised position of the attachment brush 3, the said arresting piece 13 is likewise latched to the catch hook 44 provided on the inner circumference of the attachment piece 7 or of the coupling insert 9, as shown in FIG. 17.
  • FIG. 19 A further embodiment of the inhibiting means 23 for inhibiting or blocking the drive shaft 5 is shown in FIG. 19. Similar to the embodiments described above, an axially movable arresting piece 13 is also provided here on the handle neck 4, which is displaceably mounted in a sliding guide such that an axial movement of the Hemmungs Cultures 13 simultaneously causes a transverse movement in the radial direction. As shown in FIG. 19, the arresting piece 13 is displaceably guided in a groove guide, which is formed in the illustrated embodiment as a dovetail groove guide.
  • the slide-like guide grooves are in this case formed on the handpiece neck, wherein the arresting piece 13 can advantageously run on opposite sides in corresponding dovetail grooves.
  • the guide grooves are, as shown in FIG.
  • the escapement piece 13 is hereby prestressed axially into its restraining position by means of a spring device 47 in the form of a compression spring.
  • a push-face 26 is provided on the attachment piece 7 of the attachment brush 3, which pushes against an e-side arranged abutting face 20 on the arresting piece 13 to push back the latter, see. Fig. 19.
  • FIG. 20 An alternative embodiment of the arresting piece 13 is shown in FIG. 20, according to which the arresting piece 13 can also be designed in the form of a pivotably mounted cam.
  • the arresting piece 13 is pivotably mounted about a transverse axis 51 in the region of the wall of the handpiece neck 4, so that the cam-like arresting piece 13 is locked between an inhibiting position in which it engages with the drive shaft 5. and a non-inhibiting position in which it is disengaged from said drive shaft 5, can be pivoted back and forth.
  • the escapement 13 and its pivotal mounting are in this case designed and arranged such that the arresting piece 13 with its drive shaft 5 blocking engagement portion in the inhibiting position is approximately perpendicular to the drive shaft 5, i. an imaginary line through the pivot axis of the escapement piece 13 and the point of engagement on the drive shaft 5 are approximately perpendicular to the longitudinal axis of the drive shaft 5, cf. Fig. 20.
  • the escapement piece 13 is biased by means of a spring means 47, which may be formed as a compression spring, in said retarding position.
  • the escapement element 13 is thereby automatically brought into its non-inhibiting position when the attachment brush 3 is pushed on.
  • a plunger with an abutment surface 26 is provided on the connecting piece 7 of the attachment brush 3, which presses against the cam-shaped arresting piece 13 when pushed on, cf. Fig. 20, whereby the escapement piece 13 is pivoted back and thereby pivoted away from the drive shaft 3, under deformation of the spring means 39th
  • FIGS. 21 and 22 show a further embodiment of the latchability between the arresting piece 13 and the brush attachment 3.
  • FIG. 21 shows an arresting piece 13 which essentially corresponds to the embodiment according to FIGS. 10 and 11 and via a slotted guide 34 in FIG already described manner can be adjusted.
  • a detent contour 53 is provided on the engagement part 11 of the arresting piece 13, which can be moved into the previously described window-like recess 25 of the attachment brush 3 in order to lock it on the handle neck, which is formed undercut in the radial direction relative to the toothbrush longitudinal axis.
  • two arranged on opposite sides of the escapement piece 13 Rasteenken provided, which are formed in the form of trough-shaped depressions.
  • this comprises two mutually opposite latching contours, likewise undercut in the radial direction, in the form of latching projections 54, cf. Fig. 22.
  • the said locking contours 54 are resiliently formed so that they can move apart when the escapement piece 13 moves between said locking projections 54. As a result, the said locking projections 54 can slide over the flanks of the arresting piece 13 until they can fall into the latching recesses 53 provided there.
  • the attachment brush By means of this latching by the latching contours 53 and 54, the attachment brush can be securely held on the handle neck 4.
  • the spring bias of the arresting piece 13 can be neutralized, since the locking of the arresting piece 13 holds this, so to speak, in its extended position.
  • the latching of the said arresting piece 13 could also take place on the handle neck 4.
  • the opposing locking projections 54 shown in Fig. 22 are not provided on the connection piece 7 of the attachment brush 3, but on the handle neck 4.
  • the arresting piece 13 is locked in its extended position releasing the drive shaft 5, so that the spring The bias voltage can be neutralized.
  • a locking of the attachment brush 3 on Handteilhals 4 can be achieved, since the engagement part 11 of the escapement piece 13 in this case, so to speak, both by a window in the handle neck 4 and a window in the attachment brush 3 retract or project.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Zahnbürste. Die Erfindung betrifft dabei einerseits das Zahnbürstenhandteil mit einer Kupplungseinrichtung zum Ankuppeln eines Aufsatzteils, insbesondere einer Aufsatzbürste, sowie einem von einem Antriebsmotor antreibbaren Antriebsstrangteil, insbesondere Antriebswelle, zum Antreiben des Aufsatzteils. Andererseits betrifft die Erfindung das genannte Aufsatzteil, das insbesondere eine Aufsatzbürste bilden kann, mit einem Anschlussstück, das auf den Handteilhals des Zahnbürstenhandteils aufsetzbar ist. Das Zahnbürstenhandteil besitzt lösbare Hemmmittel zum Hemmen, Blockieren und/oder Bremsen des Antriebsstrangteils. Vorteilhafterweise werden die Hemmmittel automatisch beim Aufsetzen einer Aufsatzbürste gelöst und beim Abnehmen der Aufsatzbürste in ihren hemmenden Zustand verbracht. Bei Hemmung des Antriebsstrangteils schaltet der Antriebsmotor automatisch ab.

Description

Zahnbürste
Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Zahnbürste. Die Erfindung betrifft dabei einerseits ein Zahnbürstenhandteil mit einer Kupplungseinrichtung zum Ankuppeln eines Aufsatzteils, insbesondere einer Aufsatzbürste, sowie einem von einem Antriebsmotor antreibbaren Antriebsstrangteil, insbesondere Antriebswelle, zum Antreiben des Aufsatzteils. Andererseits betrifft die Erfindung das genannte Aufsatzteil, das insbesondere eine Aufsatzbürste bilden kann, mit einem Anschlussstück, das auf den Handteilhals des Zahnbürsten- handteils aufsetzbar ist.
Aus der EP 0 500 537 B1 ist eine elektrische Zahnbürste bekannt, bei der die Aufsatzbürste einerseits mit einem stirnseitig vorspringenden, schaftförmigen Handteilhals des Zahnbürs- tenhandteils und andererseits mit einer daraus vorspringenden Antriebswelle verbunden wird. Der Handteilhals ist dabei etwa zylinderstumpfförmig ausgebildet, so dass das etwa rohrförmige Anschlussstück der Aufsatzbürste passgenau klemmend auf den Handteilhals aufgesteckt werden kann.
Bei derartigen aufsteckbaren Aufsatzbürsten kommt es bisweilen durch die Vibrationen des Zahnbürstenantriebs und die Putzkräfte zu einem ungewollten Lösen der Aufsatzteilbefestigung, wodurch die Übertragung der Antriebsbewegung auf die Aufsatzbürste beeinträchtigt und der Antriebsstrang verstärktem Verschleiß unterworfen wird sowie bei völligem Herausrutschen sogar eine Verletzungsgefahr durch die stirnseitig herausstehende Antriebswelle entstehen kann. Um dies zu verhindern, wurde bislang häufig die Passung zwischen Handteilhals und Aufsatzbürste so streng gewählt, dass die Aufsatzbürste nur mit hohem Kraftaufwand aufgesteckt bzw. vom Handteilhals wieder gelöst werden konnte. Soweit hingegen rastschlüssige Verbindungsmittel zwischen Aufsatzbürste und Zahnbürstenhandteil vorgesehen wurden, beeinträchtigten oftmals die für ein einfaches Einrasten notwendigen Toleranzen die Spielfreiheit und Passgenauigkeit der Verbindung. Zudem bleibt die genannte Problematik des Verschleiß im Antriebstrang und der Verletzungsgefahr bestehen, wenn sich die Verbindung zwischen Aufsteckbürste und Zahnbürstenhandteil doch einmal lösen sollte.
Zum anderen ergibt sich ein Problem bei derartigen elektrischen Zahnbürsten dahingehend, dass sich diese bisweilen ungewollt einschalten. Insbesondere bei Transport in einem dicht bepackten Koffer auf Reisen kann es vorkommen, dass durch Druck auf den Schalter von den umliegenden Gegenständen her ungewollt der Motor eingeschaltet wird. Diesbezüglich sind zwar sperrbare Einschalttasten bekannt, die beispielsweise mittels eines verschiebbaren Riegeis in der Aus-Stellung fixiert werden können. Allerdings können sich eben auch die Riegel durch den Druck in einem Koffer lösen, so dass es zu einem Einschalten kommen kann. Dies kann zu einem ungewollten Entladen des Akkus führen, jedoch auch zu Beschädigungen der Bürste oder der umliegenden Gegenstände führen, wenn der Bürstenkopf oder bei abgezogener Aufsatzbürste die herausstehende Welle an den Gegenständen scheuert.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Zahnbürste, ein verbessertes Zahnbürstenhandteil und/oder ein verbessertes Aufsatzteil für ein solches Zahnbürstenhandteil zu schaffen, die Nachteile des Standes der Technik vermeiden und letzteren in vorteilhafter Weise weiterbilden. Vorzugsweise soll eine einfach und mit geringen Kräften zu bedienende Verbindung zwischen Aufsatzteil und Zahnbürstenhandteil geschaffen werden, die dem Aufsatzteil einen festen Halt auf dem Zahnbürstenhandteil gibt, ein ungewolltes Anlaufen des Zahnbürstenantriebsstrangs verhindert und eine vom Antriebsstrang des Zahnbürstenhandteils ausgehende Verletzungsgefahr beseitigt.
Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe durch ein Zahnbürstenhandteil gemäß Anspruch 1 , ein Aufsatzteil für ein solches Zahnbürstenhandteil gemäß Anspruch 29 sowie eine Zahnbürste gemäß Anspruch 49 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Es wird also vorgeschlagen, dass ein Antriebsstrangteil, insbesondere die Antriebswelle des Zahnbürstenhandteiles blockiert bzw. gehemmt werden kann, so dass auch bei einem ungewollten Einschalten des Antriebsmotors keine gefährliche Bewegung des Antriebsstrangs entstehen kann. Das Zahnbürstenhandteil besitzt lösbare Hemmmittel zum Hemmen, Blockieren und/oder Bremsen des Antriebsstrangteils.
Vorteilhafterweise sind dabei die Hemmmittel derart ausgebildet, dass sie automatisch beim Aufsetzen bzw. Abnehmen des Aufsatzteils auf das bzw. von dem Zahnbürstenhandteil betätigt werden, insbesondere derart, dass die Hemmmittel beim Aufsetzen einer Aufsatzbürste gelöst und beim Abnehmen der Aufsatzbürste in ihren hemmenden Zustand verbracht werden.
Vorteilhafterweise können hierbei die genannten Hemmmittel mit einer elektronischen Abschaltung für den Antriebsmotor zusammenwirken. Insbesondere kann eine vorzugsweise elektronische Abschaltvorrichtung vorgesehen sein, die den Antriebsmotor bei Hemmung der Antriebswelle abschaltet. Sobald die elektronische Abschaltvorrichtung merkt, dass sich die Antriebswelle der Zahnbürste nicht frei bewegen kann, erfolgt eine Abschaltung des Antriebsmotors, um den Motor und insbesondere auch die Batterien zu schonen. Die Erfassung der Hemmsituation der Antriebswelle kann hierbei grundsätzlich in verschiedener Art und Weise erfolgen. Beispielsweise könnte ein Positionssensor vorgesehen sein, der die Position des vorgenannten Hemmungsstücks erfasst. Befindet sich dieses in seiner Hemmstellung, wird der Antriebsmotor abgeschaltet. Bei einer vorteilhaften Ausführung kann die Abschaltung des Motors jedoch auch anhand dessen Leistungsaufnahme erfolgen. Insbesondere kann die vorgenannte Abschaltvorrichtung Erfassungsmittel zur Erfassung des Motorstroms umfassen und den Antriebsmotor dann abschalten, wenn der Motorstrom ein vorbestimmtes Motorstromniveau überschreitet. Dies tritt dann auf, wenn die Antriebswelle blockiert bzw. gehemmt ist. Um ein ungewolltes Abschalten schon bei kurzfristigen Strom- bzw. Spannungsspitzen zu vermeiden, kann die Abschaltvorrichtung derart ausgebildet sein, dass sie den Motor erst abschaltet, wenn der Motorstrom über eine vorbestimmte Zeit, beispielsweise länger als 5 Sekunden, über dem vorbestimmten Schwellenwert liegt.
Durch eine solche mechanische Hemmung der Antriebswelle des Zahnbürstenhandteils bei abgezogenem Aufsatzteil in Verbindung mit einer elektronischen Abschaltung des Antriebsmotors kann eine sehr einfache Reisesicherung mit Batterieschutz erzielt werden. Es braucht lediglich das Aufsatzteil vom Zahnbürstenhandteil abgezogen werden, um ein ungewollten Anschalten des Zahnbürstenhandteils zu verhindern. Auch wenn dieses lose beispielsweise in einen Koffer gelegt wird, kann sich der Akku der Zahnbürste nicht ungewollt entladen.
Um eine automatische Betätigung der Hemmmittel beim Aufsetzen und Abnehmen des Aufsatzteiles zu erreichen, ist den Hemmmitteln eine Steuereinrichtung zugeordnet, die die Eingriffsstellung der Hemmmittel in Abhängigkeit der Stellung der Kupplungseinrichtung steuert, wobei die Steuereinrichtung vorteilhafterweise derart ausgebildet ist, dass die Hemmmittel bei angekuppeltem Aufsatzteil gelöst und bei abgekuppeltem Aufsatzteil in ihrer hemmenden Stellung sind. Hierdurch kann verhindert werden, dass sich der Zahnbürstenantrieb bewegt, wenn die Aufsatzbürste nicht richtig auf dem Handteil sitzt, wodurch insbesondere eine von einer rotierenden Antriebswelle ausgehende Verletzungsgefahr unterbunden werden kann. Die genannten Hemmmittel können dabei unterschiedlich ausgebildet sein, wobei grundsätzlich denkbar wäre, die Hemmmittel steuerungs- bzw. softwaretechnisch auszubilden. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine mechanische Ausbildung der Hemmmittel vorgesehen sein, wobei vorteilhafterweise die Hemmmittel eine Eingriffsfläche an dem Hemmungsstück umfassen können, die in der Nicht-Verriegelungsstellung des Hemmungsstücks mit einer Antriebswelle des Handteils in Eingriff gelangen kann, insbesondere auf die Antriebswelle gedrückt werden kann. Insbesondere können die Hemmmittel aufeinanderfahrbare Abflachungen an der Antriebswelle und dem genannten handteilseitigen Hemmungsstück umfassen. Um einen besseren Halt in der Hemmstellung zu erreichen, können die Abflachungen auch komplementär, konkav und konvex, beispielsweise leicht V-förmig und hierzu komplementär leicht bauchig, ausgebildet werden. Drückt das Hemmungsstück mit seiner Abflachung auf eine entsprechende Abflachung der Antriebswelle, kann sich letztere nicht mehr drehen. Die genannten Abflachungen sind vorteilhafterweise mantelflächenseitig angeordnet. Die Steuereinrichtung zur Betätigung der Hemmmittel in Abhängig des Ankuppelzu- stands des Aufsatzteils kann grundsätzlich in verschiedener Weise verwirklicht sein.
Vorteilhafterweise an seinem Handteilhals kann das Handteil ein Hemmungsstück mit zumindest einem Eingriffsteil aufweisen, das zur form- und/oder reibschlüssigen Verriegelung, Hemmung oder zum Bremsen mit der Antriebswelle in Eingriff bringbar ist, wobei das Hemmungsstück vorteilhafterweise in Handteillängsrichtung bewegbar ist. Das Hemmungsstück wird vorzugsweise durch ein Federelement axial vom Griffteil des Zahnbürstenhandteils weggedrückt, so dass bei nicht aufgesetztem Aufsatzteil das Hemmungsstück sich in einer definierten Stellung relativ zum Handteil befindet, in der das Aufsatzteil ungehindert aufgesetzt werden kann und die Antriebswelle blockiert bzw. gehemmt ist. Vorzugsweise ist der Handteilhals einstückig mit dem Gehäuse des Handteils ausgebildet.
Die Hemmmittel am Handteilhals arbeiten vorteilhafterweise mit einer axialen Bewegung in Handteillängsrichtung sowie einer Querbewegung quer zur Handteillängsrichtung, wobei vorteilhafterweise die Axialbewegung in Handteillängsrichtung die Betätigung der Hemmittel und die Querbewegung die Verriegelung bewirkt. Vorteilhafterweise besitzt das Zahnbürs- tenhandteil ein in Handteillängsrichtung axial bewegbares Hemmungsstück, das derart gelagert und/oder derart ausgebildet ist, dass eine axiale Bewegung des Hemmungsstücks eine Querbewegung des Eingriffsteils der Hemmmittel quer zur Handteillängsrichtung erzeugt.
Die axiale Betätigungsbewegung kann hierbei vorteilhafterweise durch das Aufsatzteil bei dessen Aufsetzen bzw. Abziehen auf den bzw. von dem Handteilhals erzeugt werden. Das Aufstecken bzw. Abziehen des Aufsatzteils kann sozusagen dazu genutzt werden, eine quer hierzu gerichtete Verriegelungsbewegung bzw. Entriegelungsbewegung der handteilseitigen Hemmmittel zu erzeugen. Gemäß einem weiteren Aspekt zeichnet sich das Aufsatzteil dabei dadurch aus, dass sein mit dem Handteil verbindbares Anschlussstück eine Stoßfläche zum axialen Zurückstoßen des handteilseitigen Hemmungsstücks beim Aufsetzen des Anschlussstücks auf den Handteilhals aufweist. Die genannte Stoßfläche an dem Aufsatzteil ist dabei vorteilhafterweise hinsichtlich Form und Lage derart an das handteilseitige Hemmungsstück angepasst, dass die Stoßfläche das Hemmungsstück des Zahnbürstenhandteils beim Aufeinandersetzen von Aufsatzteil und Zahnbürstenhandteil einfängt und axial zum Griffteil des Zahnbürstenhandteils hin zurückschiebt, so dass die Verriegelung sozusagen automatisch beim Aufsetzen des Aufsatzteiles bewirkt wird.
Um die die Verriegelung bewirkende Querbewegung des Eingriffsteils der Hemmmittel zu bewirken, ist vorzugsweise zwischen dem Handteilhals und dem Hemmungsstück des Zahnbürstenhandteils ein Spreizmechanismus vorgesehen, durch den das vorgenannte Eingriffsteil bei axialer Bewegung des genannten Hemmungsstücks vom Griffteil weg quer zur Handteillängsrichtung nach innen drückt bzw. gezogen wird. Vorteilhafterweise ist es hierbei das Hemmungsstück selbst, das von dem genannten Spreizmechanismus bei entsprechender Axialbewegung nach innen gespreizt wird, so dass das genannte Eingriffsteil unmittelbar an dem Hemmungsstück vorgesehen, vorzugsweise integral einstückig daran angeformt sein kann.
Der genannte Spreizmechanismus kann hierbei grundsätzlich verschieden ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Querbewegung durch ein Schrägflächenpaar bewirkt werden. Beispielsweise kann das Hemmungsstück auf eine am Handteilhals vorgesehene Schrägfläche auflaufen, so dass das Hemmungsstück beim Zurückschieben vom Griffteil weg nach innen gedrückt wird.
Der Spreizmechanismus ist vorzugsweise als Zwangsführung ausgebildet, die eine Querbewegung des Hemmungsstücks ohne Axialbewegung des Hemmungsstücks und/oder umgekehrt unterbindet. Der Spreizmechanismus ist also derart ausgebildet, dass nicht nur ein nach außen Bewegen des Hemmungsstücks bei entsprechender Axialbewegung, sondern auch ein nach innen Bewegen bei entgegengesetzter Axialbewegung sichergestellt ist.
Das Hemmungsstück kann durch eine Lenkerführung an dem Handteilhals gelagert sein, die zumindest einen Lenker aufweist, welcher in vorteilhafter Ausführungsform mit seinem einen Ende schwenkbar am Handteilhals und mit seinem anderen Ende schwenkbar an dem Hemmungsstück angelenkt ist, wobei die Schwenkachsen vorteilhafterweise quer zur Handteillängsrichtung ausgerichtet sind. Grundsätzlich kann es ausreichend sein, das Hemmungsstück mit nur einem Lenker im Bereich des Eingriffsteiies anzuienken, um im Bereich des Eingriffsteils die gewünschte Auf- spreizung zu erreichen. Dabei könnte das Hemmungsstück an einem vom Eingriffsteil beab- standeten Abschnitt längsverschiebüch am Handteilhals geführt sein, so dass sich eine insgesamt zweischlagartige Ausbildung ergäbe. Vorzugsweise jedoch ist das Hemmungsstück durch eine Parallelogrammlenkerführung mit zumindest zwei etwa parallel zueinander ausgerichteten Lenkern an dem Handteilhals angelenkt, so dass das Hemmungsstück auf einer von den Lenkern vorgegebenen Bewegungsbahn im wesentlichen ohne Rotationskomponente parallel verschoben werden kann. Die Parallelogrammlenkerführung ist dabei derart beschaffen, dass bei einer Axialbewegung des Hemmungsstücks in Handteillängsrichtung eine Querbewegungskomponente quer hierzu erzeugt wird.
Alternativ zu einer solchen Schwenklenkerführung kann das Hemmungsstück auch mittels einer Schiebeführung verspreizt werden, wobei das Hemmungsstück vorteilhafterweise durch die Schiebeführung derart zwangsgeführt ist, dass eine Axialbewegung des Hemmungsstücks zwangsweise in eine Radialbewegung umgesetzt wird. Vorteilhafterweise ist dabei die Zwangsführung in beide Richtungen gegeben, d.h. bei Bewegung des Hemmungsstücks in die eine Richtung wird das Hemmungsstück nach außen gedrückt, während es bei Bewegung in die entgegengesetzte Richtung nach innen gedrückt wird.
Die Schiebeführung kann hierbei beispielsweise in Form einer Nutenführung, vorzugsweise Schwalbenschwanz-Nutenführung, ausgebildet sein, die vorteilhafterweise das Hemmungsstück auf gegenüberliegenden Seiten verschiebbar führt.
Die genannte Schiebeführung kann vorteilhafterweise als Kulissenführung ausgebildet sein, die vorzugsweise eine Führungskulisse in dem Hemmungsstück sowie zumindest eine darin eingreifende Führungsnase am Handteilhals aufweist. Das Hemmungsstück bildet hierbei sozusagen einen Kulissenstein, der über die Kulissenführung entlang einem vorgegebenen Weg aufspreizbar ist. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine Führungskulisse am Handteilhals vorgesehen sein, in die das Hemmungsstück mit einem Führungsvorsprung eingreift.
Die Stärke und Höhe der Aufspreizbewegung kann hierbei durch die Steigung der Kulissenführung gesteuert werden. Vorteilhafterweise umfasst hierbei die Kulissenführung mehrere Führungsabschnitte unterschiedlicher Steigung, so dass je nach axialer Stellung des Hemmungsstücks unterschiedliche Spreizbewegungen erfolgen. Insbesondere kann die Kulissenführung Anfangs- und Endabschnitte mit einer nur geringen Steigung bzw. vorteilhafter- weise einem im Wesentlichen steigungsfreien Verlauf parallel zur Handteillängsrichtung umfassen, zwischen denen ein Führungsmittelabschnitt mit größerer Steigung vorgesehen ist. Hierdurch kann erreicht werden, dass in den Endabschnitten das Hemmungsstück von den nur schwach oder gar nicht geneigten Führungsabschnitten in der jeweiligen Stellung im Wesentlichen axialkraftfrei gehalten werden kann. Über den stärker geneigten Führungsmittelabschnitt kann hingegen die gewünschte Spreizbewegung erzielt werden. Ist diese abgeschlossen, fährt die Kulissenführung sozusagen auf ein Plateau, mittels dessen die jeweilige Stellung gehalten wird. Ggf. können die genannten Anfangs- und Endabschnitte zum genannten Mittelabschnitt geringfügig gegenläufig geneigt sein, so dass beim Einfahren in die Endstellung sozusagen ein geringfügiges Überdrücken des Hemmungsstücks erfolgt und Letzteres sicher in der jeweiligen Endstellung verbleibt.
Alternativ zu einem in einer Schiebeführung bewegbaren Hemmungsstück kann auch ein schwenkbar gelagertes Hemmungsstück vorgesehen sein, das über eine Rotationsbewegung eine axiale Stellbewegungskomponente mit einer Querbewegungskomponente kombiniert. Insbesondere kann das Hemmungsstück als schwenkbar gelagerter Nocken ausgebildet sein, der um eine vorzugsweise zur Zahnbürstenlängsrichtung quer verlaufende Schwenkachse schwenkbar am Handteilhals gelagert ist. Der genannte Nocken wird dabei durch Verdrehen in seine hemmende Stellung mit der Antriebswelle in Eingriff gebracht, während er bei gegenläufiger Verdrehung die genannte Antriebswelle freigibt.
Vorteilhafterweise bilden die Hemmmittel gleichzeitig eine Kupplungsvorrichtung zur form- und/oder reibschlüssigen Verriegelung des Aufsatzteils am Handteilhals. Diese Doppelfunktion kann vorteilhafterweise dadurch erreicht werden, daß das Hemmungsstück gleichzeitig ein Kupplungsstück bildet, das durch Bewegung in Handteillängsrichtung und quer hierzu mit dem Anschlußstück des Aufsatzteils am Handteilhals in Eingriff bringbar ist. Insbesondere kann dabei die von der Antriebswelle gelöste Stellung des Hemmungsstücks gleichzeitig die Verriegelungsstellung des Kupplungsstücks bilden, d.h. das Hemmungsstück verriegelt in seiner von der Antriebswelle gelösten Stellung das Aufsatzteil.
Das Hemmungsstück kann hierbei insbesondere auf seiner radial außenliegenden Seite ein Eingriffsteil beispielsweise in Form eines Eingriffshöckers aufweisen, der in eine an einer Innenmantelfläche des Anschlußstücks oder eines darin eingesetzten Kupplungsstücks des Aufsatzteils vorgesehene, nach außen gerichtete Vertiefung, einfahrbar ist. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine federnde Verrastung zwischen dem Hemmungsstück und dem Aufsatzteil vorgesehen sein. Weiterhin kann alternativ oder zusätzlich eine reibschlüssige Verriegelung zwischen Hemmungsstück und Aufsatzteil vorgesehen sein, beispielsweise dadurch, daß die Außenseite des Hemmungsstücks gegen die Innenmantelfläche des Aufsatzteils gepreßt wird.
Um die axiale Aufsetzbewegung des Aufsatzteils auf den Handteilhals für die Betätigung der Hemmmittel nutzen zu können, ist am handteilseitigen Hemmungsstück ein Einfangabschnitt vorgesehen, der eine an dem Anschlussstück des Aufsatzteils vorgesehene Stoßfläche beim Aufsetzen des Aufsatzteils auf den Handteilhals einfängt, so dass die Stoßfläche den Einfangabschnitt und damit das Hemmungsstück axial auf das Griffteil des Zahnbürstenhand- teils zu bewegt, wenn das Aufsatzteil auf den Handteilhals aufgeschoben wird. Insbesondere kann an dem handteilseitigen Hemmungsstück und dem Anschlussstück des Aufsatzteils ein sich quer zur Handteillängsrichtung bzw. Aufsatzteillängsrichtung erstreckendes Stoßflächenpaar vorgesehen sein, das hinsichtlich Lage und Ausrichtung derart aneinander ange- passt ist, dass die Stoßflächen beim Aufsetzen des Aufsatzteils auf den Handteilhals zwangsweise in Eingriff geraten und die gewünschte Axialverschiebung des handteilseitigen Hemmungsstücks bewirken. Vorteilhafterweise sind dabei die einander einfangenden Stoßflächen derart beschaffen, dass nicht nur die axiale Stellbewegung für das handteilseitige Hemmungsstück abgetragen wird, sondern auch die dabei vorgesehene Querbewegung des handteilseitigen Hemmungsstücks möglich ist. Insbesondere kann das handteilseitige Hemmungsstück bzw. dessen Stoßfläche quer zur Handteillängsrichtung auf der aufsatzteilseiti- gen Stoßfläche abgleiten. Die einander einfangenden, die axiale Stellbewegung des Hemmungsstücks bewirkenden Abschnitte an Handteil und Aufsatzteil bilden sozusagen ein Gleitflächenpaar, das bei dem axialen Aufschieben des Aufsatzteils aufeinander abgleitet.
Um umgekehrt beim Abziehen des Aufsatzteils von dem Zahnbürstenhandteil ein automatisches Lösen des Hemmungsstücks zu bewirken und letzteres axial mitzunehmen, ist an dem Aufsatzteil und an dem handteilseitigen Hemmungsstück ein Mitnehmerflächenpaar vorgesehen, dass sich vorteilhafterweise quer zur Axialrichtung erstreckt und in der vorgenannten Weise ein Gleitflächenpaar bildet, um ein Abgleiten quer zur Handteil- bzw. Aufsatzteillängsrichtung und damit die Entriegelungsbewegung des Hemmungsstücks quer zur Handteillängsrichtung zu erlauben. Vorteilhafterweise sind dabei die beiden Mitnehmerflächen in Querrichtung, d.h. quer zur Handteil- bzw. Aufsatzteillängsrichtung derart bemessen und aneinander angepasst, dass sie in der nicht-hemmenden Stellung des Hemmungsstücks einander überlappen und aneinander anstehen, jedoch in der hemmenden Stellung des Hemmungsstücks in Querrichtung zueinander versetzt sind. Mit anderen Worten geraten die genannten Mitnehmerflächen beim Abziehen des Aufsatzteils spätestens gegen En- de der axialen Bewegung des handteilseitigen Hemmungsstücks außer Eingriff, um ein vollständiges Abziehen des Aufsatzteils zu ermöglichen.
Die aufsatzteilseitige Stoßfläche ist dabei vorteilhafterweise unmittelbar an den Rand der Vertiefung, in die das handteilseitige Hemmungsstück einfahren kann, angrenzend angeordnet. Insbesondere kann die genannte Stoßfläche bündig in die Vertiefungsrandfläche übergehen und/oder gleichzeitig zumindest teilweise letztere Vertiefungsrandfläche bilden. Vorteilhafterweise liegt die genannte Stoßfläche dabei an dem Randabschnitt der Vertiefung, der in Aufsatzteillängsrichtung betrachtet am tiefsten in dem rohrförmigen Aufsatzstück des Aufsatzteils liegt.
Vorteilhafterweise können die genannten Mitnehmerflächen zum Mitnehmen des Hemmungsstücks beim Abziehen der Aufsatzbürste einerseits von einer Vertiefungsrandfläche der am Aufsatzteil vorgesehenen Vertiefung und andererseits von einer Randfläche des Rastvorsprungs an dem handteilseitigen Hemmungsstück gebildet sein.
Alternativ oder zusätzlich können die genannten Stoß- und Mitnehmerflächen auch an einem Rastelement vorgesehen werden, das zur Verrastung des Aufsatzteiles an dem Handteilhals vorgesehen ist, wobei das genannte Rastelement auch unabhängig von der Anbringung der genannten Stoß- und Mitnehmerflächen vorteilhaft ist. Insbesondere kann dieses Rastelement einen Rasthaken aufweisen, der beim Aufschieben des Aufsatzteils auf das Zahnbürs- tenhandteil in den Innenraum des Handteilhalses einfährt und dort bei Erreichen der vollständig aufgesetzten Stellung an einer handteilseitigen Rastkontur verrastet.
Alternativ zu einem solchen in das Innere des Handteilhalses fahrenden Rasthaken kann jedoch auch ein Rasthaken vorteilhaft sein, der über die Außenmantelfläche des Handteilhalses fährt und an einer dort vorgesehenen Rastkontur und/oder auch an dem dort ausgefahrenen Hemmungsstück verrastet.
Der genannte Rasthaken kann hierbei vorteilhafterweise in Form eines quer zur Aufsatzteillängsrichtung, insbesondere radial, beweglichen Federbügels ausgebildet sein, der sich vorteilhafterweise mit seiner Längsachse im Wesentlichen parallel zur Aufsatzteillängsrichtung erstreckt. An seinem freien Ende trägt dieser Federbügel eine geeignete Rastkontur beispielsweise in Form einer vorspringenden Rastnase oder einer konkaven Rastausnehmung. Ein solches Rastelement sichert das Aufsatzteil zusätzlich am Handteilhals, was insbesondere vorteilhaft sein kann, wenn die Hemmmittel mittels einer Vorspannvorrichtung axial vom Griffabschnitt des Handteils weg vorgespannt sind, so dass die Vorspannkraft durch die Ver- rastung kompensiert werden kann. Um einerseits eine feste Verrastung zu ermöglichen, andererseits jedoch beim Abziehen der Aufsatzbürste ein leichtes Lösen der Verrastung zu ermöglichen, kann an dem Rastelement, beispielsweise dem Rasthaken, und/oder dem Hemmungsstück eine Schrägfläche vorgesehen sein, die als Keilfläche wirkt und die Verrastung löst, wenn beim Abziehen der Aufsatzbürste das Hemmungsstück die zuvor beschriebene Stellbewegung relativ zum Handteilhals erfährt.
Alternativ oder zusätzlich zu einem Rastelement in Form eines Rasthakens kann auch an der fensterartigen Vertiefung in dem Anschlussstück des Aufsatzteils eine Rastkontur ausgebildet sein, mit der das Hemmungsstück verrastet, wenn es in seine von der Antriebswelle gelöste Stellung bewegt wird. Vorteilhafterweise können insbesondere an dem Anschlussstück ein Paar gegenüberliegende, in radialer Richtung hinterschnittene Rastkonturen vorzugsweise in Form von Rastvorsprüngen vorgesehen sein, die mit komplementären Rastkonturen an den Seitenflanken des Hemmungsstücks, insbesondere einem Paar auf gegenüberliegenden Seiten des Hemmungsstücks angeordnete Rastsenken, in Eingriff gelangen, wenn das Hemmungsstück in der zuvor genannten Weise in die fensterartige Vertiefung des Anschlussstücks der Aufsatzbürste fährt.
Um ein passgenaues Aufsetzen und Ankuppeln des Aufsatzteiles auf den Zahnbürstenhand- teilhals auch dann zu gewährleisten, wenn sich auf den Passflächen Schmutz befindet, ist vorgesehen, dass an dem Handteilhals des Zahnbürstenhandteils und/oder an dem Anschlussstück des Aufsatzteils Schmutzaufnahmesenken vorgesehen sind, in die sich Staubkörner, Brösel oder dergleichen sozusagen verkrümeln können, wenn die beiden Zahnbürstenteile aufeinandergesetzt werden, so dass sie den Ankupplungsvorgang nicht behindern. Die genannten Schmutzaufnahmesenken können hierbei insbesondere an den zylindrischen oder konischen Passflächen von Handteilhals und Aufsatzteil vorgesehen sein, insbesondere an der Außenmantelfläche des Handteilhalses sowie der Innenmantelfläche des Anschlussstücks des Aufsatzteils. Alternativ oder zusätzlich können derartige Schmutzaufnahmesenken auch an dem Hemmungsstück des Zahnbürstenhandteils und/oder des Aufsatzteils und/oder den daran vorgesehenen Eingriffsteilen vorgesehen werden, so dass der Kupplungsvorgang nicht behindert wird. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Außenfläche des aufspreizbaren Hemmungsstücks und/oder die damit in Eingriff bringbare Innenfläche des Aufsatzteils mit derartigen Schmutzaufnahmesenken versehen ist, so dass das Aufspreizen des Hemmungsstücks nicht behindert wird.
Die genannten Schmutzaufnahmesenken können hierbei unterschiedlich ausgebildet sein. Nach einer vorteilhaften Ausführung können die genannten Schmutzaufnahmesenken in Form einer Oberflächenriffelung ausgebildet sein, insbesondere in Form einer Längsriffelung mit in Zahnbürstenlängsrichtung verlaufenden, im Wesentlichen nutförmigen Aufnahmesenken.
Diese und weitere Merkmale, die unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen für sich, in Unterkombination oder Kombination miteinander den Gegenstand der Erfindung bilden können, gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der nachfolgenden Beschreibung und den zugehörigen Zeichnungen hervor. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 : eine ausschnittsweise Draufsicht auf eine elektrische Zahnbürste nach einer bevorzugten Ausführung, die deren Aufsatzbürste und ausschnittsweise deren Handteil zeigt,
Fig. 2: einen Längsschnitt durch die Zahnbürste aus Fig. 1 entlang der dort eingetragenen Linie C-C, die den zweiteilig ausgebildeten Handteilhals mit dem daran vorgesehenen Hemmungsstück in dessen nicht-hemmender Stellung zeigt,
Fig. 3: einen Längsschnitt durch die Zahnbürste aus Fig. 1 entlang der dort eingetragenen Linie B-B, die die Parallelogrammlenkerführung des handteilseitigen Hemmungsstücks zeigt,
Fig. 4: eine ausschnittsweise, schematische Schnittansicht der Zahnbürste aus den vorhergehenden Figuren, die das Anschlussstück der Aufsatzbürste beim Aufschieben auf den Handteilhals zeigt, wobei das handteilseitige Hemmungsstück noch in seiner hemmenden Stellung ist,
Fig. 5: eine ausschnittsweise, schematische Schnittansicht der Zahnbürste aus den vorhergehenden Figuren ähnlich Fig. 4, die das Aufschieben der Aufsatzbürste in einer Stellung zeigt, kurz bevor das Hemmungsstück eine Stoßfläche im Anschlussstück der Aufsatzbürste erreicht und betätigt wird, Fig. 6, Fig. 7 und Fig. 8: weitere Stellungen des handteilseitigen Hemmungsstücks beim weiteren Aufstecken der Aufsatzbürste auf das Zahnbürsten- handteil in einer ausschnittsweisen, schematischen Längsschnittansicht ähnlich den Figuren 4 und 5,
Fig. 9: die nicht-hemmende Endstellung des handteilseitigen Hemmungsstücks in der völlig aufgeschobenen Stellung der Aufsatzbürste in einer ausschnittsweisen, schematischen Längsschnittansicht ähnlich den vorhergehenden Figuren 4 bis 8,
Fig. 10: einen ausschnittsweisen Längsschnitt durch eine Zahnbürste ähnlich Fig. 4 nach einer weiteren vorteilhaften Ausführung, gemäß der das Hemmungsstück über eine Kulissenführung spreizbar ist, wobei das genannte Hemmungsstück in seiner ausgefahrenen, nicht-hemmenden Stellung gezeigt ist,
Fig. 11 : einen ausschnittsweisen Längsschnitt durch die Zahnbürste aus Fig. 10, wobei das Hemmungsstück in seiner eingefahrenen, die Antriebswelle hemmenden Stellung gezeigt ist,
Fig. 12: einen ausschnittsweisen Längsschnitt durch eine Zahnbürste ähnlich den Figuren 10 und 11 nach einer weiteren vorteilhaften Ausführung, gemäß der ein als Kulissenstein ausgebildetes Hemmungsstück vorgesehen ist, das mittels nur eines Führungszapfens in einer Kulisse geführt ist, wobei Fig. 12 die die Antriebswelle verriegelnde Stellung zeigt,
Fig. 13: einen ausschnittsweisen Längsschnitt der Zahnbürste aus Fig. 12, wobei der Kulissenstein in seiner nicht-hemmenden Stellung gezeigt ist,
Fig. 14: einen ausschnittsweisen Längsschnitt durch eine Zahnbürste ähnlich den Figuren 10 und 11 nach einer weiteren vorteilhaften Ausführung, gemäß der die Aufsatzbürste einen als Federbügel ausgebildeten Rasthaken zur Verrastung an dem Handteilhals aufweist, der gleichzeitig einen Stößel zu Betätigung des in einer Kulissenführung geführten Hemmungsstücks bildet, wobei das genannte Hemmungsstück in seiner die Antriebswelle verriegelnden Stellung und der genannte Rasthaken in einer noch nicht verrasteten Stellung gezeigt sind, Fig. 15: einen ausschnittsweisen Längsschnitt der Zahnbürste aus Fig. 14, wobei der genannte Rasthaken verrastet und das Hemmungsstück in seiner nicht- hemmenden Stellung gezeigt sind,
Fig. 16: einen ausschnittsweisen Längsschnitt durch eine Zahnbürste ähnlich Fig. 14 nach einer weiteren vorteilhaften Ausführung, wonach der Rasthaken über den Außenumfang des Handteilhalses fährt und an dessen äußeren Umfang einrastet,
Fig. 17: einen ausschnittsweisen Längsschnitt durch eine Zahnbürste ähnlich Fig. 16 nach einer weiteren vorteilhaften Ausführung, gemäß der der an der Aufsatzbürste vorgesehene Rasthaken über den Außenumfang des Handteilhalses fährt und mit dem nach außen gespreizten Hemmungsstück zur Antriebswellenverriegelung verrastet, wenn das genannte Hemmungsstück gemäß Fig. 17 in seiner aufgespreizten, nicht-hemmenden Stellung ist,
Fig. 18: einen ausschnittsweisen Längsschnitt durch eine Zahnbürste ähnlich Fig. 17 nach einer weiteren vorteilhaften Ausführung, gemäß der zusätzlich zu dem mit dem Hemmungsstück verrastenden Rasthaken an dem Anschlussstück der Aufsatzbürste ein Druck- bzw. Blockierstück vorgesehen ist, welches das Hemmungsstück in seiner zurückgeschobenen Stellung entgegen einer Federkraft hält,
Fig. 19: einen ausschnittsweisen, schematischen Längsschnitt durch eine Zahnbürste ähnlich den vorhergehenden Figuren gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung, gemäß der das Hemmungsstück zur Hemmung der Antriebswelle in einer Schwalbenschwanz-Nutführung längsverschieblich geführt ist und mittels einer Federeinrichtung in seine hemmende Stellung vorgespannt ist,
Fig. 20: einen ausschnittsweisen, schematischen Längsschnitt durch eine Zahnbürste ähnlich den vorhergehenden Figuren nach einer weiteren vorteilhaften Ausführung, gemäß der das Hemmungsstück zur Hemmung der Antriebswelle in Form eines schwenkbar gelagerten Nockens ausgebildet ist, Fig. 21 : eine Seitenansicht eines in einer Kulissenführung verschiebbaren Hemmungsstücks mit einer in radiaier Richtung des Zahnbürstenhandteils hinterschnittenen Rastkontur zur Verrastung mit der Aufsatzbürste, und
Fig. 22: einen Querschnitt durch die Zahnbürste im Bereich der genannten Rastkontur des Hemmungsstücks, der dessen senkenförmige Ausbildung am Hemmungsstück und die damit zusammenwirkenden Rastkonturen am Aufsatzteil zeigt.
Die in den Figuren gezeigte Zahnbürste 1 umfasst ein Handteil 2 sowie ein damit verbundenes Aufsatzteil in Form einer Aufsatzbürste 3. Das nur ausschnittsweise dargestellte Handteil 2 umfasst in an sich bekannter Weise ein Gehäuse, in dem ein Antriebsmotor und eine Energieversorgungseinrichtung, beispielsweise in Form eines Akkus, aufgenommen sind und an dem ein Betätigungsschalter zum Ein- und Ausschalten des Antriebs vorgesehen ist. An dem in den Figuren 1 bis 3 gezeigten stirnseitigen Ende des Handteils 2 bildet das Gehäuse des Handteils 2 einen Handteilhals 4, der in der gezeichneten Ausführung - insgesamt betrachtet - in Form eines stirnseitig vorspringenden, stumpfförmigen, im wesentlichen zylindrischen Verbindungsstücks ausgebildet ist, das sich ggf. zu seinem freien Ende hin leicht konisch verjüngen kann. Aus dem genannten Handteilhals 4 tritt stirnseitig eine Antriebswelle 5 heraus, die rotatorisch oszillierend antreibbar ist.
Die Aufsatzbürste 3 umfasst einen Arbeitskopf 6 mit einem nicht näher dargestellten Borstenfeld, das in der gezeichneten Ausführung um eine etwa in Borstenlängsrichtung weisende Borstenfeldachse rotatorisch oszillierend antreibbar ist. Der besagte Arbeitskopf 6 wird von einem insgesamt rohrförmigen Anschlussstück 7 getragen, das auf den Handteilhals 4 des Zahnbürstenhandteils 2 aufsteckbar ist. Im Inneren des genannten rohrförmigen Anschlussstücks 7 umfasst die Aufsatzbürste 3 eine Aufsteckwelle 8, die mit der handteilseitigen Antriebswelle 5 drehfest kuppelbar ist.
Zur Befestigung der Aufsatzbürste 3 an dem Handteil 2 ist in dem oder auf dem rohrförmigen Anschlußstück 7 ein Kupplungseinsatz 9 in Form einer Kupplungshülse bzw. eines Kupplungsrings vorgesehen, die in bzw. der auf dem rohrförmigen Anschlußstück 7 axial und/oder radial festsitzend angeordnet ist. Die genannte Kupplungshülse 9 ist insgesamt - grob gesprochen - zylindrisch bzw. leicht konisch ausgebildet, so dass die Kupplungshülse 9 auf den Handteilhals 4 axial aufgeschoben werden kann, wodurch eine weitgehend spielfreie Befestigung der Aufsatzbürste an dem Handteil 2 erreicht werden kann. Bei einer ande- ren Ausführung einer Aufsteckbürste ist das Anschlußstück 7 mit dem Kupplungseinsatz 9 baulich vereinigt, d.h. einstückig ausgebildet.
Wie die Figuren 2 und 3 zeigen, ist an dem Handteilhals 4 des Zahnbürstenhandteils 2 ein rippen- und/oder etwa halbschalenförmiges Hemmungsstück 13 vorgesehen, das einerseits ein Hemmmittel 23 zur Blockierung der Antriebswelle 5 bildet und gleichzeitig ein Kupplungsstück einer handteilseitigen Kupplungseinrichtung 10 bildet, das mit dem aufsatzbürs- tenseitigen Kupplungseinsatz 9 in Verriegelungseingriff bringbar ist. Der stumpfförmige Handteilhals 4 ist dabei sozusagen zweigeteilt in ein starr mit dem Handteilgehäuse verbundenes Korpusteil, das den eigentlichen Handteilhals 4 bildet, sowie das beweglich gelagerte Hemmungs- und Kupplungsstück 13, das in der die Antriebswelle 5 hemmenden Ausgangsstellung, wie sie beispielsweise Figur 4 zeigt, im wesentlichen die Kontur des Handteilhalses 4 fortsetzt und zusammen mit diesem den Verbindungsstumpf bildet, auf den das rohrförmi- ge Anschlussstück 7 aufgeschoben werden kann.
Das handteilseitige Hemmungs- und Kupplungsstück 13, das sich mit seiner Symmetrieebene in Längsrichtung 12 des Handteils 2 erstreckt, ist an dem Handteilhals 4 durch eine Parallelogrammlenkerführung 17 beweglich angelenkt. Wie am besten Figur 3 zeigt, umfasst die Parallelogrammlenkerführung 17 zwei schwenkbare Lenker 15 und 16, die zueinander parallel ausgerichtet sind und mit ihrem einen Ende an dem Handteilhals 4 und mit ihrem anderen Ende an dem Hemmungsstück 13 angelenkt sind. Die „beiden" Lenker 15 und 16 können auch zwei Lenkerpaare sein, die jeweils rechts und links von der Antriebswelle 5 angeordnet und um jeweils gemeinsame Schwenkachsenpaare angelenkt sind, so dass das Hemmungsstück 13 auch stabil gegen Verkippen quer zu den Lenkern stabil abgestützt ist.
Wie ein Vergleich der Figuren 4 bis 9 zeigt, kann das Hemmungsstück 13 über die Parallelogrammlenkerführung 17 aus einer vorderen, am stirnseitigen Ende des Handteils liegenden, die Antriebswelle 5 blockierenden Endstellung, die sozusagen die Ausgangsstellung bildet, zum Handteil 2 hin in eine zweite Endstellung zurückgeschwenkt bzw. -gefahren werden, in der es die Aufsatzbürste am Handteilhals verriegelt. Die Parallelogrammlenkerführung 17 bildet dabei einen Spreizmechanismus 14, der das Hemmungsstück 13 beim Überführen von der vorderen Endstellung in die hintere Endstellung quer zur Zahnbürstenlängsrichtung aufspreizt, so dass das Hemmungsstück 13 in der zweiten Endstellung, wie sie Figur 9 zeigt, radial weiter nach außen steht als in der vorderen ersten Endstellung, die Figur 4 zeigt. Dabei ist vorteilhafterweise der Kupplungseinsatz 9 der Aufsatzbürste 3 in seinem Durchmesser passend an die Aufspreizbewegung des Hemmungsstücks 13 angepasst, so dass beim Überdrücken der Parallelogrammlenkerführung 17 eine leicht elastische Verformung eintritt und/oder in dem Bereich um die die Aufsatzbürste 3 verriegelnde Stellung des Hemmungsstücks 13 ein satter Passsitz mit leichtem radialen Druck auf das Hemmungsstück 13 erreicht wird. Hierdurch wird die Aufsatzbürste 3 stabil auf dem Zahnbürstenhand- teil 2 gehalten.
Wie die Figuren 4 bis 9 zeigen, umfasst der aufsatzteilseitige Kupplungseinsatz 9 innenman- telflächenseitig eine nach außen gerichtete Vertiefung 25 in Form eines Fensters in dem Kupplungseinsatz 9, in das eine radial vorspringende Rastnase 18 an dem Hemmungsstück 13 passgenau einfahren kann. Die genannte Rastnase 18 bildet dabei ein Eingriffsteil 11 , mit dem die handteilseitige Kupplungseinrichtung 10 die Aufsatzbürste 3 auf dem Handteilhals 4 verriegelt.
Vorteilhafterweise in Nachbarschaft zu der genannten Vertiefung 25 ist an dem Kupplungseinsatz 9 ein radial nach innen ragender Betätigungsvorsprung 28 vorgesehen, der beim Aufstecken der Aufsatzbürste 3 auf den Handteilhals 4 das Hemmungsstück 3 mitnimmt und in seine verriegelnde Stellung drückt. Der Betätigungsvorsprung 28 ist dabei in der gezeichneten Ausführungsform in Aufsteckrichtung hinter der vorgenannten Vertiefung 25 angeordnet, wobei er radial betrachtet weiter nach innen vorspringt als der in Einsteckrichtung vor der Vertiefung 25 liegende Abschnitt 29 des Kupplungseinsatzes 9, vgl. Figur 4. In der gezeichneten Ausführung schließt der Betätigungsvorsprung 28 unmittelbar an die Vertiefung 25 an, so dass die sich quer zur Aufsatzteillängsrichtung erstreckende Stoßfläche 20 an dem Betätigungsvorsprung 28 bündig in die Vertiefungsrandfläche übergeht, vgl. Figur 4.
Hierdurch ergibt sich folgende Funktion: Wird die Aufsatzbürste 3 auf den Handteilhals 4 aufgeschoben, verbleibt zunächst das Hemmungsstück 13 in seiner nach innen gefahrenen Endstellung, die die Antriebswelle 5 blockiert. Der Kupplungseinsatz 9 besitzt in seinem Einlaufbereich bis zur Vertiefung 25 hin eine lichte Weite, die radial betrachtet größer ist als das Radialmaß der Rastnase 18 in der eingefahrenen, nicht verriegelnden Stellung des Hemmungsstücks 13, vgl. Figur 4.
Hierdurch kann die Aufsatzbürste 3 über das Hemmungsstück 13 hinweggeschoben werden, bis dessen Rastnase 18 im Bereich der Vertiefung 25 zu liegen kommt, wie dies Figur 5 zeigt. Beim weiteren Aufschieben der Aufsatzbürste 3 stößt jedoch das Hemmungsstück 13 mit seiner stimseitig vorgesehenen Stoßfläche 20, die sich ebenfalls quer zur Handteillängsrichtung 12 erstreckt, gegen die Stoßfläche 26 am Betätigungsvorsprung 28 des Kupplungs- einsatzes 9. Hierdurch bleibt beim weiteren Einstecken des Handteilhalses das Hemmungsstück 13 sozusagen stehen, wobei es durch die Parallelogrammlenkerführung 17 auf der hierdurch vorgegebenen Bewegungsbahn nach außen gespreizt wird, wie dies die Figuren 6 bis 8 verdeutlichen. Dementsprechend fährt die Rastnase 18 in die Vertiefung 25 ein. Bei vollständigem Aufschieben der Aufsatzbürste 3 wird dabei vorteilhafterweise die in Figur 8 gezeigte senkrechte Stellung der Lenker 15 und 16 der Parallelogrammlenkerführung 17 überfahren, so dass der Totpunkt der Parallelogrammlenkerführung 17 überdrückt wird. In der vollständig verriegelten Stellung sind die Lenker 15 und 16 leicht zurück zu dem Handteil 2 hin geneigt, vgl. Figur 9.
Beim Wiederabziehen der Aufsatzbürste 3 wird das Hemmungsstück 13 in umgekehrter Richtung wieder zurück in seine die Antriebswelle 5 hemmende Stellung geschwenkt. Hierbei nimmt eine am Kupplungseinsatz 9 vorgesehene Mitnehmerfläche 27 eine am Hemmungsstück 13 vorgesehene Mitnehmerfläche 21 und damit das Hemmungsstück 13 in axialer Richtung mit. In der gezeichneten Ausführung ist die Mitnehmerfläche 21 des Hemmungsstücks 13 von der Rückseite der Rastnase 18 gebildet und erstreckt sich im wesentlichen senkrecht zur Handteillängsrichtung 12. Am Kupplungseinsatz 9 wird die Mitnehmerfläche 27 von einer Randfläche der Vertiefung 25 gebildet.
Vorteilhafterweise bildet das Hemmungsstück 13 dabei eine Steuerrichtung 22 bzw. einen Teil hiervon, die ein ungewolltes Ingangsetzen des Zahnbürstenantriebs beim An- und Abkuppeln der Aufsatzbürste 3 automatisch verhindert. Das Hemmungsstück 13 weist hierbei an seiner innenliegenden Seite eine Abflachung 24 auf, die mit einer mantelflächenseitigen Abflachung 31 der Antriebswelle 5 zusammenwirkt. Wie ein Vergleich der Figuren 4 und 9 zeigt, sitzt das Hemmungsstück 13 in seiner hemmenden Stellung mit seiner Abflachung 24 auf der Abflachung 31 der Antriebswelle 5, so dass sich letztere nicht drehen kann. Fährt hingegen das Hemmungsstück 13 nach außen, wird die Antriebswelle 8 freigegeben, vgl. Figur 9.
Die genannte Hemmung der Antriebswelle 5 kann hierbei Teil einer Reisesicherungs- und/oder Batterieschutzvorrichtung sein, die bei gehemmter Antriebswelle den Antriebsmotor abschaltet. Die genannte Steuereinrichtung 22 kann mittels einer geeigneten Erfassungseinrichtung erfassen, ob das Hemmungsstück 13 die Antriebswelle 5 hemmt oder nicht. Insbesondere können hierzu Erfassungsmittel 32 vorgesehen sein, die die Höhe des Motorstroms erfassen. Ist nämlich die Antriebswelle 5 gehemmt, steigt der Motorstrom über sein normales Niveau an, so dass bei Überschreiten einer vorgegebenen Motorstromschwel- Ie angenommen werden kann, dass dies von einer Hemmung der Antriebswelle 5 und damit einem abgezogenem Aufsatzteii herrührt. Eine Abschaltvorrichtung 33 der Steuereinrichtung 22 kann in diesem Fall den Antriebsmotor abstellen, um eine Beschädigung des Antriebsmotors oder ein ungewolltes Entladen der Batterie bzw. des Akkus zu verhindern.
Wie die Figuren 10 und 11 zeigen, kann der Spreizmechanismus 14 zum Aufspreizen des Hemmungsstücks 13 anstelle der zuvor beschriebenen Parallelogrammlenkerführung 17 auch eine Schiebeführung in Form einer Kulissenführung 34 aufweisen. In der gezeichneten Ausführungsform gemäß den Figuren 10 und 11 umfasst hierbei das Hemmungsstück 13 eine Führungskulisse 35 in Form zweier längsnutförmiger, treppenartig abgewinkelter Führungsnuten, in die zwei Führungsstifte 36 eingreifen, deren Durchmesser in etwa der Breite der Führungsnuten entspricht, um eine im Wesentlichen spielfreie Schiebeführung des Hemmungsstücks 13 zu erzielen. Anstelle der in den Figuren 10 und 11 gezeichneten zwei Führungsnuten könnte ggf. auch nur eine Führungsnut vorgesehen sein, ggf. in Verbindung mit einer weiteren Abstützung des Hemmungsstücks 13, so dass dieses beim Aufspreizen zusätzlich eine Schwenkbewegung erfahren würde. Bevorzugt ist jedoch die in den Figuren 10 und 11 gezeichneten Kulissenführung mit zwei Führungsstiften 36.
Vorteilhafterweise kann die genannte Führungskulisse 35 verschieden stark zur Handteillängsrichtung 12 geneigte Führungsabschnitte 37, 38 und 39 umfassen, so dass die Hubbzw. Spreizbewegung des Hemmungsstücks 13 mehrere Phasen durchläuft. Vorzugsweise ist hierbei ein steiler geneigter mittlerer Führungsabschnitt 39 vorgesehen, der in weniger stark geneigte Führungsendabschnitte 37 und 38 mündet, vgl. Fig. 10. Die genannten Führungsendabschnitte 37 und 38 sind dabei vorteilhafterweise im Wesentlichen parallel zur Handteillängsrichtung 12 ausgerichtet, so dass dann, wenn sich die genannten Führungsstifte 36 im Bereich dieser Führungsendabschnitte 37 und 38 befinden, keine Hubbewegung des Hemmungsstücks 13 erfolgt und Letzteres axialkraftfrei auf dem jeweiligen Spreizniveau gehalten wird. Ggf. könnten die genannten Führungsendabschnitte 37 und 38 auch geringfügig gegenläufig - im Vergleich zur Neigung des mittleren Führungsabschnitts 39 - geneigt sein, so dass beim Anfahren der Endstellungen ein leichtes Überdrücken erfolgt.
Die Neigung des mittleren Führungsabschnitts 39 ist hierbei vorteilhafterweise an die Gegebenheiten der Kupplungseinrichtung 10, so insbesondere die Länge der Aufsteckbewegung und den Durchmesser des Handteilhalses sowie die Größe der Abflachung der Antriebswelle 5 angepasst, wobei sich bei der gezeichneten Ausführungsform gemäß Fig. 10 ein Steigungswinkel im Bereich von etwa 45° bis 80° als vorteilhaft erwiesen hat. Von der Ausbildung des Spreizmechanismus 14 abgesehen entspricht die Ausführungsform der Figuren 10 und 11 im Wesentlichen der Ausführung aus den vorhergehenden Figuren, so dass diesbezüglich auf die vorangehenden Beschreibung verwiesen wird und für die entsprechenden Bauteile dieselben Bezugsziffern verwendet sind.
Auch hinsichtlich der Funktion entspricht die Ausführung der Figuren 10 und 11 im Wesentlichen der Ausführung der vorhergehenden Figuren: Wird die Aufsatzbürste 3 auf den Handteilhals 4 aufgeschoben, verbleibt zunächst das Hemmungsstück 13 in seiner nach innen gefahrenen, nicht verriegelnden Endstellung, wie sie Fig. 11 zeigt. Der Kupplungseinsatz 9 besitzt in seinem Einlaufbereich bis zur Vertiefung 25 hin eine lichte Weite, die radial betrachtet größer ist als das Radialmaß der Rastnase 18 des Hemmungsstücks 13, vgl. Fig. 11.
Hierdurch kann die Aufsatzbürste 3 über das Hemmungsstück 13 hinweggeschoben werden, bis dessen Rastnase 18 im Bereich der Vertiefung 25 zu liegen kommt. Beim weiteren Aufschieben der Aufsatzbürste 3 stößt jedoch das Hemmungsstück 13 mit einer stirnseitig vorgesehenen Stoßfläche 20, die sich quer zur Handteillängsrichtung 12 erstreckt, gegen die Stoßfläche 26 am Betätigungsvorsprung 28 des Kupplungseinsatzes 9. Hierdurch wird das Hemmungsstück 13 beim weiteren Aufstecken der Aufsatzbürste 3 axial mitgenommen, wodurch das Hemmungsstück 13 in der Kulissenführung 34 verfahren wird. Über den geneigten mittleren Führungsabschnitt 39 wird hierbei das Hemmungsstück 13 radial nach außen gedrückt, so dass seine Rastnase 18 in die fensterartige Vertiefung 25 der Aufsatzbürste 3 einfährt, vgl. Fig. 10.
Wie die Figuren 10 und 11 zeigen, ist dabei der Betätigungsvorsprung 28 der Aufsatzbürste 3, der das Hemmungsstück 13 mitnimmt, in Form eines Federbügels ausgebildet, der in der vollständig aufgeschobenen Stellung am Handteilhals 4 verrastet und insofern eine Rastvorrichtung, beispielsweise einen Rasthaken bildet. Insbesondere kann der Rasthaken beim Einfahren in den Innenraum des Handteilhalses 4 dort zunächst radial wegfedern und über eine Handteilhalskontur hinweggleiten. Bei Erreichen der Endstellung kann der Rasthaken in eine hinterschnittene Ausnehmung einrasten und zurückfedern. In der gezeichneten Ausführung ist hierbei der Rasthaken mit einer radial vorspringenden Rastnase 40 versehen, die in eine am Handteilhals 4 vorgesehene Rastausnehmung einfährt, vgl. Fig. 10. Hierdurch wird ein zusätzliches Zurückhalten der Aufsatzbürste 3 in der aufgeschobenen Stellung erzielt. Beim Wiederabziehen der Aufsatzbürste 3 wird das Hemmungsstück 13 in umgekehrter Richtung wieder zurück in seine innen liegende Stellung verfahren. Hierbei nimmt eine am Kupplungseinsatz 9 vorgesehene Mitnehmerfläche 27 die am Hemmungsstück 13 vorgesehene Mitnehmerfläche 21 und damit das Hemmungsstück 13 in axialer Richtung mit. Gleichzeitig wird der Rasthaken 28 über eine Schräge an seiner Rastnase 40 entrastet, vgl. Fig. 10. Beim weiteren Zurückziehen verfährt das Hemmungsstück 13 in der Kulissenführung 34 so weit radial nach innen, dass die Innenkontur der Aufsatzbürste 3 über die Rastnase 18 des Hemmungsstücks 13 hinweggezogen werden kann, vgl. Fig. 11. Gleichzeitig sitzt hierbei das Hemmungsstück 13 mit seiner innen liegenden Abflachung 24 auf der Abflachung 31 der Antriebswelle 5, die hierdurch blockiert wird.
Vorteilhafterweise sind an den Passflächen von Zahnbürstenhandteil und Aufsatzteil Schmutzaufnahmesenken 41 vorgesehen, in die sich Staubkörner, Schmutzpartikel und dergleichen sozusagen verkrümeln können, so dass sie den Ankuppelvorgang nicht behindern. Insbesondere können als Schmutzaufnahmesenken 42 längsnutartige Riffelungen 42 an der Außenfläche des Hemmungsstücks 13 und/oder der Außenfläche des Handteilhalses 4 vorgesehen sein, vgl. Fig. 10 und 11.
Eine den Figuren 10 und 11 ähnliche Ausführung zeigen die Figuren 12 und 13, gemäß denen das Hemmungsstück 13 ebenfalls als Kulissenstein ausgebildet ist. Wie Fig. 12 zeigt, ist das Hemmungsstück 13 dabei ebenfalls in einer Kulissenführung 34 geführt, die eine Axialbewegung des genannten Hemmungsstücks 13 in eine Querbewegung umsetzt. Dabei ist in dem Hemmungsstück 13 ähnlich der zuvor beschriebenen Ausführung ebenfalls eine Führungskulisse 35 vorgesehen, die in Form einer gestuften Längsnut ausgebildet ist, die verschiedene Führungsabschnitte 37, 38 und 39 mit unterschiedlicher Neigung gegenüber der Zahnbürstenlängsachse umfasst. Im Gegensatz zur Ausführung nach den Figuren 10 und 11 ist das Hemmungsstück 13 mit der genannten Führungskulisse 35 jedoch nur an einem Führungsstift 36 geführt.
Um dennoch ein Verkippen des genannten Hemmungsstücks 13 zu vermeiden, besitzt das genannte Hemmungsstück 13 eine zum Aufsatzteil 3 hin gerichtete Stoßfläche 26, die mit einer Stoßfläche 20 an einem Druckstück 46 an der Aufsatzbürste 3 zusammenwirkt. Wie die Figuren 12 und 13 zeigen, ist im Inneren des Anschlussstücks 7 der Aufsatzbürste 3 ein vorspringendes Druckstück 46 vorgesehen, welches beim Aufschieben der Aufsatzbürste 3 auf den Handteilhals 4 in den genannten Handteilhals 4 einfährt. Die zum Handteil 2 zugewandte Stoßfläche 26 kommt hierbei in Anlage an die Stoßfläche 20 des Hemmungsstücks 13. Beim weiteren Aufschieben der Aufsatzbürste 3 drückt das genannte Druckstück 46 dabei das genannte Hemmungsstück 13 zurück, wobei Letzteres über die Kulissenführung 34 von der Antriebswelle 3 weg nach außen gedrückt wird, wie dies Fig. 13 zeigt.
Hierbei wird das genannte Hemmungsstück 13 von einer Federeinrichtung 47 in Form einer Druckfeder beaufschlagt, die das Hemmungsstück 13 an sich in seine hemmende Stellung auf der Antriebswelle 3 vorspannt und beim Zurückschieben durch das Druckstück 46 der Aufsatzbürste 3 dafür sorgt, dass das genannte Stoßflächenpaar 20 und 26 fest aufeinander liegt, wodurch das genannte Hemmungsstück 13 trotz nur eines Führungsstifts 36 die gewünschte Ausrichtung einnimmt.
Wie ein Vergleich der Figuren 12 und 13 zeigt, wird hierdurch das Hemmungsstück 13 beim Aufstecken der Aufsatzbürste 3 über die Kulissenführung 34 von der Antriebswelle 5 abgehoben, so dass Letztere freigegeben wird. Wird die Aufsatzbürste 3 wieder abgezogen, zwingt die genannte Federeinrichtung 47 das Hemmungsstück 13 in seine hemmende Ausgangsstellung zurück, die in Fig. 12 gezeigt ist und in der die Antriebswelle 5 blockiert ist.
Die in den Figuren 14 und 15 gezeigte Ausführungsform entspricht grundsätzlich der Ausführung nach den Figuren 10 und 11 , so dass für gleiche Bauteile dieselben Bezugsziffern vergeben sind und insoweit auf die vorangehende Beschreibung verwiesen wird. Auch bei der Ausführung gemäß den Figuren 14 und 15 wird das in der Kulissenführung 34 geführte Hemmungsstück 13 über ein als Rasthaken 44 ausgebildetes Rastelement 43 an der Aufsatzbürste 3 betätigt, das im Inneren des Anschlussstücks 7 der Aufsatzbürste 3 zum Handteil 2 hin vorspringt und an das genannte Hemmungsstück 13 derart läge- und formange- passt ist, dass es stirnseitig gegen das genannte Hemmungsstück 13 fährt, wenn die Aufsatzbürste 3 auf den Handteilhals 4 aufgeschoben wird. Das genannte Rastelement 43 ist dabei stirnseitig mit einer Stoßfläche 26 versehen, die gegen die Stoßfläche 20 des Hemmungsstücks 13 fährt. In der in Verbindung mit den Figuren 10 und 11 beschriebenen Weise wird hierdurch das Hemmungsstück 13 bei Aufschieben der Aufsatzbürste 3 in der Kulissenführung 34 zurück und nach außen geschoben, so dass einerseits die Antriebswelle 5 freikommt und andererseits das Hemmungsstück 13 mit seinem radial nach außen vorspringenden Eingriffsteil 11 die Aufsatzbürste 3 auf dem Handteilhals 4 verriegelt, indem das genannte Eingriffsteil 11 in die fensterartige Vertiefung 25 im Anschlussstück 7 einfährt vgl. Fig. 15. Zusätzlich wird dabei die Aufsatzbürste 3 mittels des Rastelements 43 an dem Handteilhals 4 verriegelt. Wie Fig. 15 zeigt, fährt das genannte Rastelement 43, das in Form eines radial beweglichen Federbügels ausgebildet ist, in das Innere des Handteilhalses 4, wobei das Rastelement 43 sich dabei zunächst mit seiner vorspringenden Rastnase 40 über eine in- nenmantelflächenseitig angeordnete Kontur des Handteilhalses 4 schiebt. Erreicht die Aufsatzbürste 3 die vollständig aufgeschobene Stellung, federt das genannte Rastelement 43 in einer Hinterschneidung der genannten Rastkontur 48 des Handteilhalses 4 ein, wodurch die Aufsatzbürste 3 am Handteilhals 4 verriegelt ist. Wie Fig. 15 zeigt, sind die in Eingriff gelangenden Rastflächen an der Rastnase 40 und der Rastkontur 48 im Wesentlichen senkrecht zur Aufschieberichtung ausgerichtet, so dass ein festes Einrasten gewährleistet ist.
Um dennoch ein Lösen der Aufsatzbürste 3 vom Handteil 2 zu ermöglichen, ist an dem genannten Rastelement 43 und/oder dem Hemmungsstück 13 zumindest eine Schrägfläche 49 bzw. 50 vorgesehen, so dass beim Abziehen das gegen das Rastelement drückende Hemmungsstück 13 an dem Rasthaken 44 eine Keilwirkung entfaltet, die den Rasthaken 44 von der handteilseitigen Rastkontur 48 ausrastet. Das genannte Hemmungsstück 13 wird hierbei durch die Mitnehmerfläche 21 und die damit korrespondierende, an der Vertiefung 25 vorgesehene Mitnehmerfläche 27 mitgenommen, wenn die Aufsatzbürste 3 vom Handteil 2 abgezogen wird.
Das genannte Hemmungsstück 13 kann hierbei in der zuvor beschriebenen Weise durch eine in Fig. 15 nicht näher gezeigte Federeinrichtung in seine die Antriebswelle 5 hemmende Stellung vorgespannt sein. Durch die Verrastung der Aufsatzbürste 3 am Handteil 2 wird die Vorspannkraft der Federeinrichtung kompensiert, so dass diese nicht zu einem ungewollten Abrutschen der Aufsatzbürste 3 vom Handteil 2 führt.
Die in Fig. 16 gezeigte Ausführungsform sieht in an sich ähnlicher Weise ebenfalls eine Verrastung zwischen der Aufsatzbürste 3 und dem Handteil 2 vor. Soweit diese Ausführung mit der zuvor beschriebenen Ausführung nach den Figuren 14 und 15 übereinstimmt, wird auf deren Beschreibung verwiesen, wobei dieselben Bezugsziffern vergeben sind. Im Gegensatz zur Ausführung nach den Figuren 14 und 15 ist bei der Zahnbürste gemäß Fig. 16 das Rastelement 43 umfassend den Rasthaken 44 dazu vorgesehen, von der Außenumfangs- seite her mit dem Handteilhals 4 zu verrasten. Der genannte Rasthaken 44 ist dabei in Form eines radial beweglichen Federbügels ausgebildet, der sich am Innenumfang des Anschlussstücks 7 erstreckt und diesen im Wesentlichen stetig fortsetzt, wobei das Rastelement 43 sich im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Anschlussstücks 7 erstreckt. Insbesondere kann der genannte Rasthaken 44 an dem Kupplungseinsatz 9 im Inneren des Anschlussstücks 7 vorgesehen sein.
Beim Aufschieben der Aufsatzbürste 3 schiebt sich der genannte Rasthaken 44 zunächst über die Außenkontur des Handteilhalses 4, wobei sich aufgrund der Rastnase 40 der genannte Rasthaken 44 elastisch nach außen aufweitet. Bei Erreichen der vollständig aufgeschobenen Stellung, verrastet der genannte Rasthaken 44 in einer hinterschnittenen Rastkontur 48 am Handteilhals 4, die dort in Form einer Vertiefung bzw. Ausnehmung ausgebildet ist.
Um beim Abziehen der Aufsatzbürste 3 ein Lösen der Verrastung zu ermöglichen, kann die Rastnase 40 und/oder die handteilseitige Rastkontur 48 in geeigneter Weise konturiert sein, beispielsweise in Form eines kugelkalottenförmigen Vorsprungs und einer daran angepass- ten Pfanne. Alternativ oder zusätzlich kann ähnlich der zuvor beschriebenen Ausführungsform ein Schrägflächenpaar 49 und 50 an dem Rasthaken 40 und dem Hemmungsstück 13 vorgesehen sein, das bei Abziehen der Aufsatzbürste 3 eine Keilwirkung entfaltet, welche einerseits das Hemmungsstück 13 radial nach innen und andererseits den Rasthaken 44 radial nach außen drückt.
Eine weitere Ausführung einer Zahnbürste 1 mit einem in einer Kulissenführung 34 geführten Hemmungsstück 13 zeigt Fig. 17, wobei auch hier ein Rastelement 43 in Form eines Rasthakens 44 zur Verrastung der Aufsatzbürste 3 am Handteil 2 der Zahnbürste 1 vorgesehen ist. Ähnlich der Ausführung nach Fig. 16 ist der Rasthaken 44 auch hier am Innenumfang des Anschlussstücks 7 vorgesehen, wobei sich der Rasthaken 44 im Wesentlichen parallel zur Längsachse der Aufsatzbürste 3 erstreckt. Der genannte Rasthaken 44 verriegelt dabei jedoch im Gegensatz zur Ausführung nach Fig. 16 nicht mit dem Handteilhals 4 selbst, sondern mit dem Hemmungsstück 13, wenn sich dieses in seiner nach außen gespreizten, die Antriebswelle 5 nicht-hemmenden Stellung befindet, vgl. Fig. 17. In der zuvor beschriebenen Weise dient das Hemmungsstück 13 gleichzeitig als Kupplungsstück, welches die Aufsatzbürste 3 am Handteilhals 4 hält, wobei das genannte Hemmungsstück 13 mit seinem radial nach außen vorspringenden Eingriffsteil 11 in die Vertiefung 25 im Anschlussstück 7 der Aufsatzbürste 3 einfährt. Im Bereich der genannten Vertiefung 25 erstreckt sich dabei der genannte Rasthaken 44, der mit einer insoweit hinterschnittenen Rastkontur 48 an dem Hemmungsstück 13 verrastet. Beim Aufschieben der Aufsatzbürste 3 auf den Handteilhals 4 wird dabei zum einen in der zuvor beschriebenen Weise das Hemmungsstück 13 über die Kulissenführung 34 radial nach außen gefahren. Hierbei gleitet zunächst der genannte Rasthaken 44 über den radial außen liegenden Rücken des Hemmungsstücks 13, sobald sich dieses in die aufsatzbürs- tenseitige Vertiefung 25 hineinbewegt. Wird die vollständig aufgeschobene Stellung der Aufsatzbürste 3 erreicht, schnappt der Rasthaken 44 radial nach innen zurück, so dass die Rastnase 40 in die damit zusammenwirkende Rastkontur 48 am Hemmungsstück 13 einfällt. Beim Wiederabziehen der Aufsatzbürste 3 stellt dabei die genannte Verrastung des Rasthakens 44 sicher, dass das Hemmungsstück 13 wieder zurückgefahren wird. Insofern kann das Rastflächenpaar an der Rastnase 40 und der Rastkontur 48 die zuvor beschriebenen Mitnehmerflächen 21 bzw. 27 bilden, die das Hemmungsstück 13 beim Wiederabziehen der Aufsatzbürste 3 mitnehmen. Im Übrigen entspricht die Ausführung nach Fig. 17 den Ausführungen der vorhergehenden Figuren, so dass insoweit auf deren Beschreibung verwiesen wird und dieselben Bezugsziffern eingetragen sind.
Wie Fig. 18 zeigt, kann hierbei zur Neutralisierung der Vorspannung des Hemmungsstücks 13, die durch die zuvor beschriebenen Federeinrichtung aufgebracht werden kann, auch ein Druckstück 46 im Inneren des Anschlussstücks 7 der Aufsatzbürste 3 vorgesehen sein, das stirnseitig an dem Hemmungsstück 13 ansteht, vgl. Fig. 18. In der vollständig aufgefahrenen Stellung der Aufsatzbürste 3 ist das genannte Hemmungsstück 13 dabei ebenfalls mit dem am Innenumfang des Anschlussstücks 7 bzw. des Kupplungseinsatzes 9 vorgesehenen Rasthaken 44 verrastet, wie dies bei Fig. 17 gezeigt ist.
Eine weitere Ausführung der Hemmmittel 23 zur Hemmung bzw. Blockierung der Antriebswelle 5 zeigt Fig. 19. Ähnlich den zuvor beschriebenen Ausführungsformen ist auch hier am Handteilhals 4 ein axial bewegliches Hemmungsstück 13 vorgesehen, das in einer Schiebeführung derart verschiebbar gelagert ist, dass eine Axialbewegung des Hemmungsstücks 13 gleichzeitig eine Querbewegung in Radialrichtung bewirkt. Wie Fig. 19 zeigt, ist dabei das Hemmungsstück 13 in einer Nutführung verschiebbar geführt, die in der gezeichneten Ausführung als Schwalbenschwanz-Nutführung ausgebildet ist. Die kulissenartigen Führungsnuten sind hierbei am Handteilhals ausgebildet, wobei das Hemmungsstück 13 vorteilhafterweise auf gegenüberliegenden Seiten in entsprechenden Schwalbenschwanznuten laufen kann. Die Führungsnuten sind hierbei, wie Fig. 19 zeigt, zur Längsrichtung des Handteils 2 spitzwinklig geneigt, so dass beim Zurückschieben des Hemmungsstücks 13 auf den Griffbereich zu das Hemmungsstück 13 von der Antriebswelle 5 abgehoben wird. In der in Fig. 19 gezeichneten hemmenden Stellung sitzt das genannte Hemmungsstück 13 an sich in der zuvor beschriebenen Weise auf einer Abflachung der Antriebswelle 5, um diese zu blockieren.
Das Hemmungsstück 13 ist hierbei mittels einer Federeinrichtung 47 in Form einer Druckfeder axial in seine hemmende Stellung vorgespannt. Um beim Aufschieben der Aufsatzbürste 3 die Verriegelung der Antriebswelle 5 zu lösen, ist am Anschlussstück 7 der Aufsatzbürste 3 ein stirnseitig vorstehender Stößel mit einer Stoßfläche 26 vorgesehen, die gegen eine e- benfalls stirnseitig angeordnete Stoßfläche 20 am Hemmungsstück 13 fährt, um Letzteres zurückzuschieben, vgl. Fig. 19.
Eine alternative Ausführungsform des Hemmungsstücks 13 zeigt Fig. 20, gemäß der das Hemmungsstück 13 auch in Form eines schwenkbar gelagerten Nockens ausgebildet sein kann. Bei der in Fig. 20 gezeichneten Ausführungsform ist das Hemmungsstück 13 dabei etwa im Bereich der Wandung des Handteilhalses 4 um eine Querachse 51 schwenkbar gelagert, so dass das nockenartige Hemmungsstück 13 zwischen einer hemmenden Stellung, in der es mit der Antriebswelle 5 in Eingriff steht, und einer nicht-hemmenden Stellung, in der es mit der genannten Antriebswelle 5 außer Eingriff steht, hin und her geschwenkt werden kann.
Das Hemmungsstück 13 und seine Schwenklagerung sind hierbei derart ausgebildet und angeordnet, dass das Hemmungsstück 13 mit seinem die Antriebswelle 5 blockierenden Eingriffsabschnitt in der hemmenden Stellung etwa senkrecht zur Antriebswelle 5 steht, d.h. eine gedachte Linie durch die Schwenkachse des Hemmungsstücks 13 und den Eingriffspunkt an der Antriebswelle 5 stehen zur Längsachse der Antriebswelle 5 etwa senkrecht, vgl. Fig. 20. Das Hemmungsstück 13 ist hierbei mittels einer Federeinrichtung 47, die als Druckfeder ausgebildet sein kann, in die genannte hemmende Stellung vorgespannt.
Ähnlich den zuvor beschriebenen Ausführungen wird das Hemmungselement 13 dabei beim Aufschieben der Aufsatzbürste 3 automatisch in seine nicht-hemmende Stellung verbracht. Hierzu ist an dem Anschlussstück 7 der Aufsatzbürste 3 ein Stößel mit einer Stoßfläche 26 vorgesehen, die beim Aufschieben gegen das nockenförmige Hemmungsstück 13 drückt, vgl. Fig. 20, wodurch das Hemmungsstück 13 zurückgeschwenkt und hierdurch von der Antriebswelle 3 weggeschwenkt wird, und zwar unter Verformung der Federeinrichtung 39.
Beim Wiederabziehen der Aufsatzbürste 3 drückt die genannte Federeinrichtung 39 das Hemmungsstück 13 zurück in seine hemmende Stellung. Es versteht sich, dass auch bei dieser Ausführungsform nach Fig. 20 zusätzlich eine Verras- tung in der zuvor beschriebenen Weise zwischen der Aufsatzbürste 3 und dem Handteil 2 vorgesehen sein kann.
Eine weitere Ausbildung der Verrastbarkeit zwischen dem Hemmungsstück 13 und der Aufsatzbürste 3 zeigen die Figuren 21 und 22. In Fig. 21 ist dabei ein Hemmungsstück 13 gezeigt, das im Wesentlichen der Ausführung nach den Figuren 10 und 11 entspricht und über eine Kulissenführung 34 in der bereits beschriebenen Weise verstellt werden kann. Dabei ist an dem Eingriffsteil 11 des Hemmungsstücks 13, der in die zuvor beschriebene fensterartige Vertiefung 25 der Aufsatzbürste 3 einfahrbar ist, um diese am Handteilhals zu verriegeln, eine Rastkontur 53 vorgesehen, die in radialer Richtung bezogen auf die Zahnbürstenlängsachse hinterschnitten ausgebildet ist. Konkret sind in der gezeichneten Ausführungsform zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Hemmungsstücks 13 angeordnete Rastsenken vorgesehen, die nach Art wannenförmiger Senken ausgebildet sind.
Mittels dieser Rastkonturen auf gegenüberliegenden Seiten kann das Hemmungsstück 13 beim Zurückfahren in seine die Antriebswelle 5 freigebende Stellung an der Aufsatzbürste 3 verriegelt werden. Diese umfasst hierzu im Bereich der genannten fensterartigen Vertiefung 25 zwei einander gegenüberliegende, ebenfalls in radialer Richtung hinterschnittene Rastkonturen in Form von Rastvorsprüngen 54, vgl. Fig. 22. Die genannten Rastkonturen 54 sind dabei federnd ausgebildet, so dass sie auseinander fahren können, wenn das Hemmungsstück 13 zwischen die genannten Rastvorsprünge 54 einfährt. Hierdurch können sich die genannten Rastvorsprünge 54 über die Flanken des Hemmungsstücks 13 schieben, bis sie in die dort vorgesehenen Rastsenken 53 einfallen können.
Mittels dieser Verrastung durch die Rastkonturen 53 und 54 kann die Aufsatzbürste sicher am Handteilhals 4 gehalten werden. Zudem kann auch die Federvorspannung des Hemmungsstücks 13 neutralisiert werden, da die Verrastung des Hemmungsstücks 13 dieses sozusagen in seiner ausgefahrenen Stellung hält.
Alternativ oder zusätzlich könnte die Verrastung des genannten Hemmungsstücks 13 auch am Handteilhals 4 erfolgen. In diesem Falle sind die in Fig. 22 gezeigten, einander gegenüberliegenden Rastvorsprünge 54 nicht am Anschlussstück 7 der Aufsatzbürste 3, sondern am Handteilhals 4 vorgesehen. Auch bei dieser Ausbildung wird das Hemmungsstück 13 in seiner ausgefahrenen, die Antriebswelle 5 freigebenden Stellung verrastet, so dass die Fe- dervorspannung neutralisiert werden kann. Ggf. kann nichtsdestotrotz ebenfalls eine Verriegelung der Aufsatzbürste 3 am Handteilhals 4 erreicht werden, da das Eingriffsteil 11 des Hemmungsstücks 13 in diesem Fall sozusagen sowohl durch ein Fenster im Handteilhals 4 als auch ein Fenster in der Aufsatzbürste 3 einfahren bzw. vorspringen kann.

Claims

Patentansprüche
1. Zahnbürstenhandteil einer elektrischen Zahnbürste (1), mit einer Kupplungseinrichtung (10) zum Ankuppeln eines Aufsatzteils wie Aufsatzbürste (3) oder dgl., sowie einem von einem Antriebsmotor antreibbaren Antriebsstrangteil (5) zum Antreiben des Aufsatzteils, dadurch gekennzeichnet, daß lösbare Hemmittel zum Hemmen, Blockieren und/oder Bremsen des Antriebsstrangteils (5) vorgesehen sind.
2. Zahnbürstenhandteil nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei eine vorzugsweise elektronische Abschaltvorrichtung (33) zur Abschaltung des Antriebsmotors in Abhängigkeit einer Eingriffsstellung der Hemmittel und/oder bei Hemmung des Antriebsstrangteils (5) vorgesehen ist.
3. Zahnbürstenhandteil nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Abschaltvorrichtung (33) Erfassungsmittel (32) zur Erfassung des Motorstroms und Abschaltmittel zur Abschaltung des Antriebsmotors bei Überschreiten eines vorbestimmten Motorstroms aufweist.
4. Zahnbürstenhandteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei den Hemmit- teln (23) eine Steuereinrichtung (22) zur Steuerung der Eingriffsstellung der Hemmittel (23) in Abhängigkeit der Stellung der Kupplungseinrichtung (10) zugeordnet ist, wobei die Steuereinrichtung vorteilhafterweise derart ausgebildet ist, daß die Hemmittel (23) bei angekuppeltem Aufsatzteil gelöst und bei abgekuppeltem Aufsatzteil in ihrer hemmenden Stellung sind.
5. Zahnbürstenhandteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hemmittel (23) ein beweglich gelagertes Hemmungsstück (13) mit einem Eingriffsteil (52) zum Eingriff mit dem zu hemmenden Antriebsstrangteil (5) aufweisen.
6. Zahnbürstenhandteil nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Eingriffsteil (52) mit dem Hemmungsstück (13) starr verbunden, vorzugsweise integral einstückig an dem Hemmungsstück (13) angeformt ist.
7. Zahnbürstenhandteil nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei das Hemmungsstück (13) eine Eingriffsfläche, die mit dem Antriebsstrangteil (5) in Eingriff bringbar und an dieses formangepaßt ist, aufweist.
8. Zahnbürstenhandteii nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei eine mantelflächen- seitige Abflachung an dem Hemmungsstück (13) vorgesehen ist, die gegen eine ebenfalls mantelflächenseitig vorgesehene Abflachung der Antriebswelle des Handteils (2) fahrbar ist.
9. Zahnbürstenhandteii nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei das Hemmungsstück (13) in Handteillängsrichtung axial bewegbar ist.
10. Zahnbürstenhandteii nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Hemmungsstück derart gelagert und/oder derart ausgebildet ist, dass eine axiale Bewegung des Hemmungsstücks (13) eine Querbewegung des Eingriffsteils (52) quer zur Handteillängsrichtung (12) erzeugt.
11. Zahnbürstenhandteii nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei zwischen dem Handteilhals (4) und dem Eingriffsteil (52) ein Spreizmechanismus (14) vorgesehen ist, durch den das Eingriffsteil (52) bei axialer Bewegung des Hemmungsstücks (13) quer zur Handteillängsrichtung (12) auf den Antriebsstrangteil (5) zu nach innen spreizbar ist.
12. Zahnbürstenhandteii nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Spreizmechanismus (14) als Zwangsführung ausgebildet ist, die eine Querbewegung des Hemmungsstücks (13) ohne Axialbewegung des Hemmungsstücks (13) und/oder umgekehrt unterbindet.
13. Zahnbürstenhandteii nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei der Spreizmechanismus (14) eine Schiebeführung, vorzugsweise eine Kulissenführung (34), für das Hemmungsstück (13) umfasst, die einen zur Handteillängsrichtung (12) spitzwinklig geneigten Führungsabschnitt (39) aufweist.
14. Zahnbüstenhandteil nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Schiebeführung mehrere zur Handteillängsrichtung (12) unterschiedlich stark geneigte Führungsabschnitte (37, 38, 39) aufweist, wobei vorzugsweise zwei Führungsendabschnitte (37, 38) weniger stark geneigt als ein dazwischen liegender Führungsmittelabschnitt (39) sind.
15. Zahnbürstenhandteil nach Anspruch 11 oder 12, wobei der Spreizmechanismus (14) zumindest einen Lenker (15) aufweist, der einenends schwenkbar an dem Handteilhals (4) und anderenends schwenkbar an dem Hemmungsstück (13) angelenkt ist.
16. Zahnbürstenhandteil nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Hemmungsstück (13) durch eine Parallelogrammlenkerführung (17), die zumindest zwei etwa parallel zueinander ausgerichtete Lenker (15, 16) aufweist, an dem Handteilhals (4) angelenkt ist.
17. Zahnbürstenhandteil nach einem der Ansprüche 5 bis 11 , wobei das Hemmungsstück (13) als schwenkbar gelagerter Nocken ausgebildet ist.
18. Zahnbürstenhandteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei dem Hemmungsstück (13) eine Vorspannvorrichtung, vorzugsweise eine Federeinrichtung, zur Vorspannung in seine hemmende Stellung zugeordnet ist.
19. Zahnbürstenhandteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Hemmungsstück (13) einen an ein Gegenstück am Aufsatzteil form- und lageangepassten Einfangabschnitt (19) zum Einfangen des genannten Gegenstücks am Aufsatzteil beim Aufschieben des Aufsatzteils auf den Handteilhals (4) und zum axialen Verschieben des Hemmungsstücks (13) in seine gelöste Stellung aufweist.
20. Zahnbürstenhandteil nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Einfangabschnitt (19) eine sich quer zur Handteillängsrichtung (12) erstreckende Stoßfläche (20) aufweist.
21. Zahnbürstenhandteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an dem Hemmungsstück (13) eine Eingriffskontur vorzugsweise in Form einer Mitnehmerfläche (21) zum axialen Zurückbewegen des Hemmungsstücks (13) beim Abziehen des Aufsatzteils vom Handteilhals (4) vorgesehen ist, die derart bemessen ist, dass die genannte Eingriffskontur beim Bewegen des Hemmungsstücks (13) quer zur Handteillängsrichtung (12) nach innen auf den Handteilhals (4) zu von dem Aufsatzteil außer Eingriff gerät.
22. Zahnbürstenhandteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hemmmittel (23) eine Kupplungseinrichtung (10) zur form- und/oder reibschlüssigen Verrie- geiung des Aufsatzteils (3) an dem Handteilhals (4) des Zahnbürstenhandteils bilden und in ihrer von dem Antriebsstrangteil (5) gelösten Stellung das Aufsatzteil (3) form- und/oder reibschlüssig an dem Handteilhals (4) verriegeln.
23. Zahnbürstenhandteil nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Hemmungsstück (13) der Hemmmittel (23) ein Kupplungsstück der Kupplungseinrichtung (10) bildet, das ein Eingriffsteil (11) mit einer an ein Gegenstück des Aufsatzteils formange- passten Rastkontur, vorzugsweise eine radial vorspringende Rastnase (18), aufweist.
24. Zahnbürstenhandteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hemmmittel (23) eine Rastkontur, vorzugsweise eine in radialer Richtung hinterschnittene Rastsenke (53) zur Verrastung in der vom Antriebsstrangteil (5) gelösten Stellung am Handteilhals (4) und/oder am Aufsatzteil aufweisen.
25. Zahnbürstenhandteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kupplungsstück ein vorzugsweise rippenförmiges Schalenteil bildet, das in der Nichtverrie- gelungsstellung der Kupplungseinrichtung (10) einen Teil der Handteilhalskontur bildet, vorzugsweise die Handteilhalskontur etwa stetig fortsetzt.
26. Zahnbürstenhandteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Handteilshals (4) Schmutzaufnahmesenken (41) aufweist.
27. Zahnbürstenhandteil nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Schmutzaufnahmesenken (41) in Form einer vorzugsweise längsnutartigen Riffelung (42) der Passfläche, die mit der Passfläche des Aufsatzteils (3) in Eingriff bringbar ist, ausgebildet ist.
28. Zahnbürstenhandteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Handteilshals (4) eine vorzugsweise innen liegend angeordnete Rastkontur zur Verrastung mit einem am Aufsatzteil (3) vorgesehenen Rastelement (43), insbesondere Rasthaken (44), aufweist.
29. Aufsatzteil, insbesondere -bürste, für ein Zahnbürstenhandteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Arbeitskopf (6) sowie einem mit dem Arbeitskopf (6) verbundenen, rohrförmigen Anschlussstück (7), das auf den Handteilhals (4) des Zahnbürstenhandteils aufsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (7) eine Stoßfläche (26) zum axialen Zurückstoßen des handteilseitigen Hemmungsstücks (13) beim Aufsetzen des Anschlussstücks (7) auf den Handteilhals (4) aufweist.
30. Aufsatzteil nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Anschlussstück (7) ein Kupplungsteil (9) zur form- und/oder reibschlüssigen Verriegelung des Anschlussstücks (7) auf dem Handteilhals (4) aufweist, das an einer Innenmantelfläche eine auswärts gerichtete Vertiefung (25), in die ein Eingriffsteil (11) des handteilseitigen Hemmungsstücks (13) einfahrbar ist, aufweist.
31. Aufsatzteil nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Vertiefung (25) eine fens- terförmige Rastsenke bildet.
32. Aufsatzteil nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stoßfläche (26) in Aufsatzteillängsrichtung an die Vertiefung (25) angrenzend angeordnet ist.
33. Aufsatzteil nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Stoßfläche (26) bündig in eine Vertiefungsrandfläche übergeht und/oder zumindest teilweise eine die Vertiefung (25) begrenzende Randfläche bildet.
34. Aufsatzteil nach einem der Ansprüche 29 bis 33, wobei eine Mitnehmerfläche (27) zum axialen Mitnehmen des handteilseitigen Hemmungsstücks (13) beim Abnehmen des Anschlussstücks (7) von dem Handteilhals (4) vorgesehen ist.
35. Aufsatzteil nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Mitnehmerfläche (27) an die Vertiefung (25) in Aufsatzteillängsrichtung angrenzend angeordnet ist, insbesondere eine die Vertiefung (25) begrenzende Vertiefungsrandfläche bildet.
36. Aufsatzteil nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Stoßfläche (26) und die Mitnehmerfläche (27) an einander gegenüberliegenden Rändern der Vertiefung (25) vorgesehen sind.
37. Aufsatzteil nach einem der Ansprüche 29 bis 36, wobei das Anschlussstück (7) ein Rastelement (43) aufweist, das mit einer Rastkontur am Handteilhals (4) und/oder an den Hemmmitteln (23) in Eingriff bringbar ist.
38. Aufsatzteil nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Rastelement (43) einen in den Handteiihais (4) des Zahnbürstenhandteils (2) einfahrbaren Rasthaken (44) aufweist.
39. Aufsatzteil nach einem der Ansprüche 37 oder 38, wobei das Rastelement (43) einen über die Außenseite des Handteilhalses (4) schiebbaren Rasthaken (44) aufweist.
40. Aufsatzteil nach einem der Ansprüche 37 bis 39, wobei das Rastelement (43) einen Betätiger für die Hemmmittel (23) des Zahnbürstenhandteils bildet.
41. Aufsatzteil nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Rastelement (43) die Stoßfläche (26) zum axialen Zurückstoßen des handteilseitigen Hemmungsstücks (13) aufweist und/oder die Mitnehmerfläche (27) zum axialen Mitnehmen des handteilseitigen Hemmungsstücks (13) beim axialen Abziehen des Aufsatzteils von dem Zahnbürs- tenhandteilhals (4) aufweist.
42. Aufsatzteil nach einem der Ansprüche 29 bis 41 , wobei das Rastelement (43) einen quer zur Aufsatzteillängsrichtung beweglichen Federbügel bildet.
43. Aufsatzteil nach einem der Ansprüche 29 bis 42, wobei das Rastelement (43) eine Ausrastkontur vorzugsweise in Form einer Ausrastschräge (45) aufweist, die an das handteilseitige Hemmungsstück (13) läge- und/oder form-angepasst ist.
44. Aufsatzteil nach einem der Ansprüche 29 bis 43, wobei das Anschlussstück (7) eine Rastkontur, vorzugsweise ein Paar gegenüberliegender, in radialer Richtung hinter- schnittene Rastvorsprünge (54) zur Verrastung mit dem Hemmungsstück (13) des Zahnbürstenhandteils in dessen von dem Antriebsstrangteil (5) gelöster Stellung aufweist.
45. Aufsatzteil nach einem der Ansprüche 29 bis 43, wobei das Anschlussstück (7) Schmutzaufnahmesenken aufweist.
46. Aufsatzteil nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Schmutzaufnahmesenken in Form einer vorzugsweise längsnutartigen Riffelung der Passfläche ausgebildet ist, die mit der Passfläche des Zahnbürstenhandteilhalses (4) in Eingriff bringbar ist.
47. Aufsatzteil nach einem der Ansprüche 29 bis 46 wobei das Kupplungsteil (9) des Anschlußstücks (7) einen vom Anschlußstück (7) separaten Kupplungseinsatz, beispielsweise einen Kupplungsring oder eine Kupplungshülse aufweist.
48. Aufsatzteil nach einem der Ansprüche 29 bis 46 wobei das Kupplungsteil (9) einstückig im Anschlußstück (7) ausgebildet ist.
49. Zahnbürste mit einem Zahnbürstenhandteil nach einem der Ansprüche 1 bis 28 und einem Aufsatzteil nach einem der Ansprüche 29 bis 48.
EP08759304A 2007-06-28 2008-06-20 Zahnbürste Withdrawn EP2166979A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007029973A DE102007029973A1 (de) 2007-06-28 2007-06-28 Zahnbürste
PCT/EP2008/004978 WO2009000468A2 (de) 2007-06-28 2008-06-20 Zahnbürste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2166979A2 true EP2166979A2 (de) 2010-03-31

Family

ID=39768598

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08759303A Withdrawn EP2157935A1 (de) 2007-06-28 2008-06-20 Zahnbürste
EP08759304A Withdrawn EP2166979A2 (de) 2007-06-28 2008-06-20 Zahnbürste

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08759303A Withdrawn EP2157935A1 (de) 2007-06-28 2008-06-20 Zahnbürste

Country Status (12)

Country Link
US (2) US20100162501A1 (de)
EP (2) EP2157935A1 (de)
JP (2) JP2010531177A (de)
KR (2) KR20100024485A (de)
CN (2) CN101711136A (de)
AU (2) AU2008267406A1 (de)
BR (1) BRPI0813245A2 (de)
CA (2) CA2690548A1 (de)
DE (1) DE102007029973A1 (de)
RU (2) RU2009146898A (de)
TW (2) TW200916058A (de)
WO (2) WO2009000467A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029973A1 (de) 2007-06-28 2009-01-08 Braun Gmbh Zahnbürste
CN101676052B (zh) * 2008-09-19 2013-10-30 德昌电机(深圳)有限公司 带力度感应装置的电钻
DE102009037324A1 (de) 2009-08-14 2011-02-17 Jeanette Ludwig-Zeiler Aufsatzbürstenhalter für eine elektrische Zahnbürste
EP2335643B1 (de) * 2009-12-16 2015-11-25 Braun GmbH Oraler Reinigungsabschnitt einer oralen Reinigungsvorrichtung und orale Reinigungsvorrichtung
WO2015059660A1 (en) 2013-10-25 2015-04-30 Koninklijke Philips N.V. Attachment for an electric toothbrush handle and method of attaching
EP2881080A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-10 Braun GmbH Zahnbürstengriffteil einer elektrischen Zahnbürste
CN106659555B (zh) * 2014-07-02 2020-09-22 皇家飞利浦有限公司 自动牙刷的轴
MX2018004844A (es) 2016-08-03 2018-08-01 Koninklijke Philips Nv Unidad de tren de accionamiento para dispositivo de cuidado personal.
EP3300685B1 (de) 2016-09-28 2019-10-30 Braun GmbH Elektrisch angetriebene vorrichtung
EP3300688B1 (de) 2016-09-28 2019-08-07 Braun GmbH Elektrisch angetriebene vorrichtung
EP3300689B1 (de) 2016-09-28 2019-08-07 Braun GmbH Elektrisch angetriebene vorrichtung
EP3300686B1 (de) * 2016-09-28 2019-08-28 Braun GmbH Elektrisch angetriebene vorrichtung
EP3300687B1 (de) 2016-09-28 2019-04-24 Braun GmbH Elektrisch angetriebene vorrichtung
WO2019046545A1 (en) * 2017-08-30 2019-03-07 Nortman Scott D TOOTH BRUSH WITH ARBITRARY MOVEMENTS
USD858997S1 (en) 2017-11-17 2019-09-10 Colgate-Palmolive Company Tracking module for an oral care implement
USD893881S1 (en) 2017-11-17 2020-08-25 Colgate-Palmolive Company Oral care apparatus
USD858105S1 (en) 2017-11-17 2019-09-03 Colgate-Palmolive Company Oral care implement

Family Cites Families (100)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1420388A (en) * 1921-06-11 1922-06-20 Edward F Schworm Rotary toothbrush
US2259797A (en) * 1938-12-08 1941-10-21 Maurice M Cohen Manicuring tool holder
US2911660A (en) * 1957-09-16 1959-11-10 Klemas Seymour Power tooth brush
US3034376A (en) * 1958-02-14 1962-05-15 Gonzalez Reinaldo Multi-purpose power-driven hand tool
DE1204187B (de) * 1962-04-28 1965-11-04 Otto Huebner Angetriebene Zahnbuerste
US3195537A (en) * 1962-09-25 1965-07-20 John V Blasi Power driven tooth cleaner and gum stimulator
US3220039A (en) * 1963-07-30 1965-11-30 Dayton Motor-driven tooth brush
US3699952A (en) * 1971-02-03 1972-10-24 Sunbeam Corp Skin treating appliance
CH535042A (de) * 1971-02-26 1973-03-31 Woog Inst Rech Steckvorrichtung an einem insbesondere zur Körperpflege dienenden Handgerät zur Befestigung auswechselbarer Behandlungsinstrumente
US3927435A (en) * 1972-12-20 1975-12-23 Prod Associes Sa Toothbrush stem attachment
US3848336A (en) * 1973-07-02 1974-11-19 J Copeland Dental instrument
US3939599A (en) * 1973-07-12 1976-02-24 D & H Industries, Inc. Polishing device
DE2430921A1 (de) 1974-06-27 1976-01-08 Metzenauer & Jung Gmbh Auf einem stab oder dgl. laengsverschiebbare und in beliebiger position festspannbare feststellvorrichtung
US4156620A (en) * 1974-07-18 1979-05-29 Clemens George S Apparatus and method for cleaning teeth
US4291547A (en) * 1978-04-10 1981-09-29 Hughes Aircraft Company Screw compressor-expander cryogenic system
JPS55123075A (en) * 1979-03-15 1980-09-22 Matsushita Electric Works Ltd Hose contained electric wire
US4391547A (en) 1981-11-27 1983-07-05 Dresser Industries, Inc. Quick release downhole motor coupling
DE3510909A1 (de) 1985-03-26 1986-10-09 Fritz Alfons 7869 Schönau Rueb Zahnbuerste mit auswechselbarem borstenteil
US4827550A (en) * 1985-06-10 1989-05-09 Dental Research Corporation Removable head mechanism for automatic cleaning device
US4820152A (en) 1987-04-21 1989-04-11 Dentsply Research & Development Corp. Single multi-function handpiece for dental instruments
FR2618322A1 (fr) 1987-07-23 1989-01-27 Creps Georges Support d'instrument dentaire integrant des moyens simplifies d'entree et de sortie de donnees connectables a un systeme informatique
US4811445A (en) * 1988-01-25 1989-03-14 Lagieski Daniel P Oral hygiene system
US4827552A (en) * 1988-03-14 1989-05-09 Better Health Concepts, Inc. Rotary electric toothbrush
JPH0642661Y2 (ja) * 1988-06-14 1994-11-09 三洋電機株式会社 電動歯ブラシ
GB2220845B (en) * 1988-07-14 1992-08-05 Si Hoe Kok Soon Electric toothbrush
DE3830649A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-15 Gimelli & Co Ag Elektrische zahnbuerste
DE3936714A1 (de) 1989-11-05 1991-05-08 Guenter Petz Munddusche mit einer durch einen elektromotor antreibbaren fluessigkeitspumpe
DE3937853A1 (de) * 1989-11-14 1991-05-16 Braun Ag Elektrische zahnbuerste mit loesbarem buerstenteil
EP0435329A3 (en) 1989-12-29 1991-09-11 Staar Development Company -S.A. Tooth brush system
DE4012413A1 (de) 1990-04-19 1991-10-24 Schaiper Heinrich Elektrische zahnbuerste mit regelkreis zur sollwertsteuerung von andruckkraft in abhaengigkeit zur auflageflaeche des borstenfeldes a.d. zae.
DE9016226U1 (de) * 1990-11-29 1991-02-14 Rowenta-Werke Gmbh, 6050 Offenbach, De
GB9211338D0 (en) * 1992-05-28 1992-07-15 Ausworld Consultants Limited Toothbrush
JPH0793892B2 (ja) * 1992-08-31 1995-10-11 株式会社精工舎 電動歯ブラシ
US5337435A (en) * 1992-09-18 1994-08-16 Krasner Janet H Automatic toothbrush
DE4234764C2 (de) 1992-10-15 1994-08-18 Jovica Vukosavljevic Einrastverbindung für eine teilbare Bürste, insbesondere Zahnbürste
DE9304184U1 (de) * 1993-03-20 1993-05-27 Rowenta-Werke Gmbh, 6050 Offenbach, De
US5365627A (en) * 1993-07-22 1994-11-22 Les Produits Associes. Lpa-Broxo S.A. Stem brush with automatic insertion system
US5561881A (en) 1994-03-22 1996-10-08 U.S. Philips Corporation Electric toothbrush
DE19506129A1 (de) 1995-02-22 1996-08-29 Gimelli & Co Ag Zahnbürste
DE19508932A1 (de) 1995-03-13 1996-09-19 Finalpina Ag Elektrische Zahnbürste
US5625916A (en) * 1995-05-24 1997-05-06 Mcdougall; Greg Toothbrush
JPH099516A (ja) * 1995-06-21 1997-01-10 Kyushu Hitachi Maxell Ltd 小型電気機器
US5812065A (en) * 1995-08-14 1998-09-22 International Business Machines Corporation Modulation of the resonant frequency of a circuit using an energy field
JPH09122362A (ja) * 1995-10-30 1997-05-13 Tec Corp 回転式電気かみそり
US5943723A (en) * 1995-11-25 1999-08-31 Braun Aktiengesellschaft Electric toothbrush
DE19545324A1 (de) 1995-12-05 1997-06-12 Olaf Starke Zahnbürste
US6163258A (en) * 1997-06-19 2000-12-19 Elliot Rudell Toy that provides an indication when an end user consumes a consumable substance
DE19628574A1 (de) 1996-07-16 1997-03-27 Michael Steinle Vorrichtung zur Überwachung von Zahnputzzeiten
CH691658A5 (de) 1997-01-16 2001-09-14 Buerstenfabrik Ebnat Kappel Ag Zahnbürste.
DE19717334C1 (de) 1997-04-24 1998-07-09 Braun Ag Bürstenteil für eine elektrische Zahnbürste
GB9710467D0 (en) * 1997-05-21 1997-07-16 Starpoint Electrics Ltd Switch assemblies
DE19745876A1 (de) * 1997-10-17 1999-04-22 Braun Ag Bürstenteil für eine elektrische Zahnbürste
US6067937A (en) * 1997-11-11 2000-05-30 Boschert; Jeffrey D. Mobile aquarium
US6177870B1 (en) * 1999-01-13 2001-01-23 Sensormatic Electronics Corporation Resonant EAS marker with sideband generator
DE29913406U1 (de) * 1999-07-31 1999-11-25 Rowenta Werke Gmbh Zubehörträger für eine elektrische Zahnbürste
DE19942156A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-08 Hilti Ag Umschalteinrichtung für multifunktionale handgeführte Werkzeugmaschinen
DE29915858U1 (de) 1999-09-09 2000-01-05 Gerhards Matthias Zahnputzanimations- und Kontrollcenter
WO2001032052A1 (de) 1999-10-30 2001-05-10 KÖSE, Zeki Zahnbürste
DE10026513A1 (de) 2000-05-27 2001-05-10 Zeki Koese Zahnbürste
JP2003523952A (ja) * 1999-11-27 2003-08-12 ドン ファ ファーマシューティカル インダストリアル カンパニー リミテッド 新規な3−ニトロピリジン誘導体及び該誘導体を含む製薬組成物
US6536068B1 (en) 1999-12-29 2003-03-25 Gillette Canada Company Toothbrushing technique monitoring
JP4193089B2 (ja) * 2000-02-09 2008-12-10 株式会社安川電機 ケーブル保護バネ、ケーブル保護バネの固定方法およびケーブル保護バネを備えたロボット
US7086111B2 (en) * 2001-03-16 2006-08-08 Braun Gmbh Electric dental cleaning device
DE10135257A1 (de) 2000-08-01 2002-02-28 Heiko Gros Hygienische Geräte mit optischer oder akustischer Anzeige des mechanischen Anpressdruckes vorzugsweise Zahnbürsten
US6734795B2 (en) 2000-08-14 2004-05-11 William Raymond Price Location of lost dentures using RF transponders
DE10045067A1 (de) 2000-09-12 2002-04-04 Axel Klug System zur Unterstützung bei der Durchführung von Pflegemaßnahmen im Dentalbereich
DE10045353A1 (de) 2000-09-14 2002-03-28 Ilse A K Kann Zahnbürste mit Zeitgeber
FR2832298B1 (fr) 2000-09-20 2004-02-20 Audians Dispositif de brossage de dents
DE10101163A1 (de) 2001-01-12 2002-07-18 Meike Spiess Zahnbürste, die die Putzrichtung und die Zeit zwischen dem Zähneputzen überwacht
US6590763B2 (en) * 2001-02-13 2003-07-08 Shimano Inc. Weatherproof switch assembly
DE10112601A1 (de) * 2001-03-14 2002-09-19 Braun Gmbh Vorrichtung zur Zahnreinigung
CN1307950C (zh) * 2001-03-14 2007-04-04 布劳恩有限公司 洁齿装置
DE10159395B4 (de) * 2001-12-04 2010-11-11 Braun Gmbh Vorrichtung zur Zahnreinigung
KR100735645B1 (ko) * 2001-03-14 2007-07-06 브라운 게엠베하 치아 세정 장치 및 방법
US6581234B2 (en) * 2001-04-02 2003-06-24 Jin Po Lee Dental brush unit comprising gear connections
US6836917B2 (en) * 2001-05-07 2005-01-04 The Procter & Gamble Company Replaceable head electric toothbrush and connection structure therefor
US20020196113A1 (en) * 2001-05-16 2002-12-26 Jeffrey Rudd Non-contact ignition switch
US6792640B2 (en) * 2001-06-29 2004-09-21 Homedics, Inc. Automatic electric toothbrush
US6952855B2 (en) * 2001-06-29 2005-10-11 Homedics, Inc. Automatic electric toothbrush
CN2528406Y (zh) * 2002-02-01 2003-01-01 何长武 电动牙刷
US6954961B2 (en) * 2002-05-03 2005-10-18 Homedics, Inc. Light emitting toothbrush
US6636135B1 (en) * 2002-06-07 2003-10-21 Christopher J. Vetter Reed switch control for a garbage disposal
US7887559B2 (en) * 2002-08-08 2011-02-15 Stryker Corporation Surgical cutting accessory with encapsulated RFID chip
US6750747B2 (en) * 2002-08-29 2004-06-15 Ljm Associates, Inc. Proximity safety switch suitable for use in a hair dryer for disabling operation
JP3894082B2 (ja) * 2002-09-25 2007-03-14 マツダ株式会社 自動車のペダル支持構造
JP4218413B2 (ja) * 2003-05-16 2009-02-04 パナソニック電工株式会社 振動、ローリング駆動両用リニアアクチュエータ及びそれを用いた電動歯ブラシ
US20050053895A1 (en) * 2003-09-09 2005-03-10 The Procter & Gamble Company Attention: Chief Patent Counsel Illuminated electric toothbrushes emitting high luminous intensity toothbrush
DE10352993A1 (de) 2003-11-13 2005-06-16 Braun Gmbh Bürstenteil für eine elektrische Zahnbürste
US8317424B2 (en) * 2004-06-03 2012-11-27 The Gillette Company Oral care device
US20050271531A1 (en) * 2004-06-03 2005-12-08 Brown William R Jr Oral care device
US20050272001A1 (en) * 2004-06-03 2005-12-08 Blain Christopher C Oral care device
US7562121B2 (en) * 2004-08-04 2009-07-14 Kimberco, Inc. Computer-automated system and method of assessing the orientation, awareness and responses of a person with reduced capacity
KR20060023068A (ko) * 2004-09-08 2006-03-13 삼성전자주식회사 청소기 및 이를 이용한 청소방법
US7422582B2 (en) * 2004-09-29 2008-09-09 Stryker Corporation Control console to which powered surgical handpieces are connected, the console configured to simultaneously energize more than one and less than all of the handpieces
AU2005311629A1 (en) * 2004-12-02 2006-06-08 Smith & Nephew, Inc. Radio frequency identification for medical devices
US7431682B2 (en) * 2004-12-17 2008-10-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Smart accessories for power tools
DE102006060132A1 (de) * 2006-12-18 2008-06-19 Braun Gmbh Zahnbürste sowie Aufsatzteil hierfür
DE102006060134A1 (de) * 2006-12-18 2008-06-19 Braun Gmbh Zahnbürste sowie Aufsatzteil hierfür
DE102006060133A1 (de) * 2006-12-18 2008-06-19 Braun Gmbh Zahnbürste sowie Aufsatzteil hierfür
DE102007029973A1 (de) 2007-06-28 2009-01-08 Braun Gmbh Zahnbürste

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009000468A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2157935A1 (de) 2010-03-03
AU2008267405A1 (en) 2008-12-31
TW200911206A (en) 2009-03-16
CN101715327A (zh) 2010-05-26
US8256055B2 (en) 2012-09-04
JP2010531176A (ja) 2010-09-24
JP2010531177A (ja) 2010-09-24
CA2690548A1 (en) 2008-12-31
RU2009143986A (ru) 2011-08-10
US20100162501A1 (en) 2010-07-01
CA2690566A1 (en) 2008-12-31
AU2008267406A1 (en) 2008-12-31
KR20100024485A (ko) 2010-03-05
WO2009000467A1 (de) 2008-12-31
KR20100024497A (ko) 2010-03-05
DE102007029973A1 (de) 2009-01-08
WO2009000468A2 (de) 2008-12-31
CN101711136A (zh) 2010-05-19
BRPI0813245A2 (pt) 2014-12-23
RU2009146898A (ru) 2011-08-10
US20100170051A1 (en) 2010-07-08
TW200916058A (en) 2009-04-16
WO2009000468A3 (de) 2009-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009000468A2 (de) Zahnbürste
WO2009152996A1 (de) Elektrische zahnbürste
EP2111181B1 (de) Aufsatzteil für zahnbürste
DE1775302C3 (de) Schlauchkupplung
EP2104466B1 (de) Zahnbürste sowie aufsatzteil hierfür
DE2734117C3 (de) Schlauchkupplung
EP2287974B1 (de) Elektrischer Push-Pull-Steckverbinder
DE102006035261A1 (de) Anhängekupplung
WO2007031132A1 (de) Schraubendreher für knochenschrauben
EP1557298A1 (de) Anhängekupplung
WO2004082490A1 (de) Kupplung für ein chirurgisches drehantriebs-handstück
EP2957000A1 (de) Elektrischer rundsteckverbinder mit push-pull-verriegelung
EP0268879A1 (de) Sperrvorrichtung für Lenksäulen in Fahrzeugen
EP1961524B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Werkstück-Bearbeitungsmaschine mit einem Absaugschlauch
DE3909968C2 (de)
EP3048992B1 (de) Chirurgischer retraktor mit abnehmbarem betätigungselement
WO2014202063A1 (de) Halbschalenlager
EP1709931A2 (de) Motorelement, insbesondere dentalmedizinisches Handstück mit einer lösbaren Kupplung für einen Werkzeughalter
EP2067577A1 (de) Haltevorrichtung für Bits
DE19508932A1 (de) Elektrische Zahnbürste
DE10259959B4 (de) Kraftspannfutter und Keilstange dafür
EP3160320B1 (de) Schmutzaufnahmevorrichtung und bodenreinigungsvorrichtung mit einer schmutzaufnahmevorrichtung
DE102020115087A1 (de) Handgriffvorrichtung für eine Hand-Werkzeugmaschine
EP2710924A1 (de) Möbel und Vorrichtung für die Bewegungsbeeinflussung eines Möbelteils
EP2581174B1 (de) Wechselstiel für Gartengeräte oder Haushaltsgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130320

18W Application withdrawn

Effective date: 20130321