EP2067577A1 - Haltevorrichtung für Bits - Google Patents

Haltevorrichtung für Bits Download PDF

Info

Publication number
EP2067577A1
EP2067577A1 EP08105722A EP08105722A EP2067577A1 EP 2067577 A1 EP2067577 A1 EP 2067577A1 EP 08105722 A EP08105722 A EP 08105722A EP 08105722 A EP08105722 A EP 08105722A EP 2067577 A1 EP2067577 A1 EP 2067577A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bit
receptacle
holding device
actuating element
release auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08105722A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Hecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2067577A1 publication Critical patent/EP2067577A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0007Connections or joints between tool parts
    • B25B23/0035Connection means between socket or screwdriver bit and tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/08Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation
    • B25B23/12Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using magnetic means

Definitions

  • the present invention relates to a holding device for bits for use in power tools, such as electric drills or cordless screwdrivers, etc.
  • Screwdrivers have long proven themselves as power tools.
  • cordless screwdrivers are popular because here no disturbing cable o. ⁇ . is available.
  • the known screwdrivers have a holding device for bits, in which the bits are held by magnetic force.
  • the bits are arranged in a receptacle and can be exchanged by pulling in the axial direction.
  • C-bits which have a hexagonal circumference with small recesses at the edges
  • E-bits which have a hexagonal circumference with a circumferential groove
  • the C-bits have only a short axial length.
  • the holding device according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that it additionally supports the release process when releasing the bit. As a result, at least part of the magnetic holding force can be overcome, so that removal of the bit from the holding device by hand is easily possible. This is particularly easy even if the bit is very short and accordingly projects only to a small extent from the recording of the fixture.
  • the holding device a recording with a a magnet arranged on one end of the receptacle and a locking element.
  • the locking element locks a bit inserted in the receptacle.
  • the holding device comprises an actuating element which can be actuated from the outside and actuates the locking element in order to lock or unlock the bit in the receptacle.
  • a release auxiliary is disposed at a position near an end portion of the inserted bit.
  • the release aid is engageable with the end portion of the bit when the locking member no longer locks the bit and spaces the bit from the magnet by a gap width.
  • a spring element exerts a biasing force on the actuating element and returns the actuating element to the original position after removal of the manual force for actuating the actuating element.
  • the actuating element comprises a first ramp, which cooperates with the release auxiliary element.
  • the release auxiliary element can come into contact with the ramp and press in the radial direction against an end region of the bit located in the receptacle. Since the operation of the actuating element at the same time the locking element is unlocked, a slight axial movement of the bit against the magnetic holding force can be achieved with one operation.
  • the first spring element is supported directly on the receptacle, for example on a shoulder, or on a stop arranged on the receptacle.
  • the locking element and / or the release auxiliary element of the holding device is preferably a ball or a pin or a metal sheet.
  • the locking element preferably engages in a recess in the bit and locks the bit in the receptacle.
  • the actuating element is in the starting position such that the bit is in the locked state.
  • the actuating element has a second ramp, which is in contact with the locking element. Via the second ramp, a radial movement of the locking element between the locked and unlocked state can also be achieved.
  • the holding device further comprises a separate ejection component, which is in contact with the release auxiliary element.
  • the ejection component actuates the release auxiliary element.
  • the ejection component preferably comprises a ramp, which can be brought into contact with the release auxiliary element.
  • the holding device further comprises a second spring element, which exerts a biasing force on the ejection member, when the actuating element unlocks the locking element.
  • a second spring element which exerts a biasing force on the ejection member, when the actuating element unlocks the locking element.
  • a spring force of the second spring member for biasing the release auxiliary member is equal to or greater than the magnetic force for holding the bit in the receptacle. This will ensure that the bit is removed from the magnet a little bit, so that a very easy removal of the bit by hand from the recording is guaranteed.
  • the actuating element is a slide, which is guided on the receptacle.
  • the actuating element is a sleeve, which is arranged around the receptacle and is displaceable in the axial direction.
  • the sleeve has the advantage that it is very easy to grip.
  • the holding device according to the invention is preferably used in a motor-operated tool, such as a cordless screwdriver or other power tool.
  • the holding device according to the invention ensures that, in particular, the small bits which are very successful in the market can be used without problems, without tongs or other aids being necessary for releasing the bit from the holding device.
  • the holding device 1 comprises a receptacle 2 to receive a bit 5.
  • the bit 5 is in this embodiment, a Phillips screwdriver, which has a hexagonal shaft. At the end of the bit 5, a circumferential chamfer 5a is formed. In a central region at the edges of the hexagonal base body of the bit 5 recesses 5b are formed.
  • the receptacle 2 of the holding device 1 comprises a receiving opening 2a.
  • a first radial opening 3 and a second radial opening 9 are further formed radially to the axial direction XX of the holding device.
  • a magnet 4 is arranged in the receptacle.
  • the magnet 4 has a holding function with respect to a bit 5 introduced into the receptacle 2.
  • a locking element 6 is also provided.
  • the locking element 6 is arranged in the first radial opening 3 in the receptacle 2.
  • the holding device 1 comprises an actuating element 7 with a first ramp 7a and a second ramp 7b.
  • the actuator 7 acts together with the locking element 6 to lock or release the bit 5 in the receptacle 2.
  • a first spring element 10 is provided, which is supported with one end on the actuating element 7 and is supported at its other end to a first stop 11.
  • the first stop 11 is arranged on the receptacle 2.
  • a second stop 12 defines a rest position of the actuating element 7.
  • FIG. 1 shows the locked position of the holding device 1, in which the bit is locked in the receptacle 2 by means of the locking element 6.
  • the locking element 6 engages in one of the recesses 5b of the bit 5.
  • the bit 5 is in contact with the magnet 4.
  • the first spring element 10 ensures that the actuating element 7 remains in this locked position.
  • a surface 7c directed in the axial direction XX is engaged with the locking element 6.
  • the surface 7c is arranged immediately adjacent to the second ramp bevel 7b.
  • the force of the first spring element 10 must be overcome.
  • a radially acting on the locking element 6 force of the actuating element 7 is repealed, since the surface 7b is disengaged from the locking element 6.
  • the first run-on slope 7a is brought into contact with the release auxiliary element 8 by the axial movement of the actuating element 7. Thereby, the release auxiliary member 8 is moved radially inward in the direction of the arrow B.
  • the release auxiliary element 8 comes into contact with the chamfer 5a of the bit 5, so that the bit 5 is moved away from the magnet 4 in the direction of the arrow C.
  • the first spring element 10 ensures that the actuator 7 back into the in FIG. 1 shown starting position returns.
  • the actuating element 7 is advanced in the direction of arrow A, so that the locking element 6 is freely movable in the radial direction, so that the bit 5 can be inserted.
  • the bit is further attracted by the magnet 4 and attracted by means of the magnet in the defined end position.
  • the actuating element 7 can be released again, wherein an inner side of the actuating element 7 is moved over the second bevel 7b to the surface 7c via the locking element 6.
  • the actuating element 7 of the first embodiment is designed as a slide.
  • a holding device for a power tool can be provided, which enables a secure holding of the bit 5 in the receptacle 2 and, if the bit 5 is to be replaced, after actuation of the actuating element 7, an automatic release of the bit 5 is carried by the magnet 4, so that a simple removal of the bit 5 from the receptacle 4 by hand is possible.
  • FIG. 3 a holding device 1 according to a second embodiment of the invention described in detail. Identical or functionally identical parts are denoted by the same reference numerals as in the first embodiment.
  • the second embodiment corresponds essentially to the first embodiment, in contrast to the second embodiment in the in FIG. 3 shown locked position which is formed as a ball locking element 6 is held by the second ramp 7b.
  • the locking member 6 is pressed by the second ramp 7b in the recess 5b in the bit 5, whereby the bit 5 is locked.
  • This can be dispensed with a second stop at the end of the actuating element 7, since the end position is defined by the locked position of the locking element.
  • this embodiment corresponds to the previous embodiment, so that reference can be made to the description given there.
  • FIGS. 4 and 5 show a holding device 1 according to a third embodiment of the invention, wherein identical or functionally identical parts are again denoted by the same reference numerals as in the preceding embodiments.
  • FIG. 4 shows the locked state of the bit 5, wherein the second ramp 7b on the locking member 6 in the radial direction by the biasing force of the first spring member 10 exerts a radial force, so that the locking element 6 in a recess 5b of the bit 5, the bit 5 locks.
  • the actuator 7, as in FIG. 5 shown manually displaced in the direction of the arrow A ', whereby the first spring element 10 is compressed.
  • FIG. 6 shows a holding device 1 according to a fourth embodiment of the invention.
  • the same or functionally identical parts are again denoted by the same reference numerals as in the preceding embodiments.
  • the fourth embodiment substantially corresponds to the third embodiment, wherein the release auxiliary member of the fourth embodiment is a pin 18.
  • the pin 18 is provided with rounded end portions, so that it can be securely brought into contact with the chamfer 5a at the bit 5 or the first ramp 7a on the actuating element 7, without jamming occurring.
  • the second radial opening 9 is formed according to the dimensions of the pin 18. Otherwise, this embodiment corresponds to the third embodiment, so that reference can be made to the description given there.
  • FIG. 7 shows a holding device 1 according to a fifth embodiment of the invention, again with identical or functionally identical components are denoted by the same reference numerals as in the preceding embodiments.
  • the holding device 1 additionally comprises an ejection component 14 with a ramp 14a.
  • the ejection member 14 is formed as a sleeve and the ramp 14a is engageable with the release auxiliary member 18, which is a pin in this embodiment, in contact.
  • the first spring element 10 is arranged between the ejection component 14 and the actuating element 7.
  • the actuating element 7 has a stepped shoulder 7d.
  • the first spring element 10 is supported between the shoulder 7d and the ejection component 14.
  • a stop 15 prevents the spring force of the first spring element 10 from pushing the actuating element 7 too far beyond the holding device.
  • the actuator 7 which is a sleeve in this embodiment, in the direction of the arrow A 'moves, so that an additional force by compressing the first spring member 10 on the pin 18 on the Run-on slope 14a of the ejection member 14 is exercised.
  • a stop 16 is additionally arranged on the outer circumference of the receptacle 2. Otherwise, this embodiment corresponds to the previous embodiments, so that reference can be made to the description given there.
  • FIGS. 8 and 9 a holding device 1 according to a sixth embodiment of the invention described in detail. Identical or functionally identical parts are again denoted by the same reference numerals as in the preceding embodiment.
  • the holding device 1 in contrast to the preceding embodiments, two spring elements, namely a first spring element 10 and a second spring element 20, on.
  • the second spring element 20 is arranged between a stop 11 and an ejection component 14 for the release auxiliary element 8.
  • the first spring element 10 is arranged between a further stop 15 and the actuating element 7, more precisely a shoulder 7d on the actuating element 7.
  • the first spring element 10 sets the locked position, as in FIG. 8 shown, for sure.
  • the spring force of the first spring element 10 is greater than the spring force of the second spring element 20.
  • the actuator 7 becomes, as in FIG. 9 indicated, moved in the direction of arrow A.
  • the first spring element 10 is compressed and the locking element 6 is released.
  • This can now automatically move the second spring element 20, the ejection member 14 in the direction of arrow D, so that the ramp 14a of the ejection member 14 presses against the release auxiliary element 8.
  • the release auxiliary element 8 in the radial direction, as indicated by the arrow B, pressed against the chamfer 5a on the bit 5, so that the bit 5 is spaced from the magnet 4. This creates a gap 13 between the magnet 4 and the end of the bit 5, so that the bit 5 can be easily removed by hand.
  • FIG. 10 shows a holding device 1 according to a seventh embodiment of the invention, wherein identical or functionally identical parts with the same reference numerals as in the previous embodiment are designated.
  • the seventh embodiment substantially corresponds to the sixth embodiment, wherein the release auxiliary member in the seventh embodiment is a pin 18. Otherwise, this embodiment corresponds to the sixth embodiment, so that reference can be made to the description given there.
  • FIG. 11 shows a holding device 1 according to an eighth embodiment, wherein identical or functionally identical parts are again denoted by the same reference numerals as in the preceding embodiments.
  • the eighth embodiment substantially corresponds to the sixth and seventh embodiments, in contrast to a direction of movement of the actuating element 7 is reversed for locking or unlocking.
  • the first spring element 10 is arranged between the stop 11 and the actuating element 7.
  • the second spring element 20 is arranged as in the sixth or seventh embodiment between the stop 11 and the ejection member 14.
  • the position of the shoulder 7d and the second ramp 7b is exchanged, so that the first spring element 10 rests on the shoulder 7d of the actuating element 7.
  • the direction of movement of the actuating element 7 for unlocking is in FIG. 11 indicated by the arrow A '.
  • This arrangement allows a particularly compact design, in particular in the axial length of the receptacle 2. Otherwise, this embodiment corresponds to the previous embodiments, so that reference may be made to the description given there.
  • FIG. 12 shows a ninth embodiment of a holding device 1 according to the invention, wherein identical or functionally identical parts are denoted by the same reference numerals as in the preceding embodiments.
  • the ninth embodiment substantially corresponds to the sixth embodiment, and unlike the sixth embodiment, in the ninth embodiment, the position of the ejection member 14 in the axial direction on the release auxiliary member 8 has been changed.
  • the ejection member 14 is disposed on the other side of the release auxiliary member 8 in the direction opposite to the receiving opening 2a, wherein the ramp 14a of the ejection member 14 is also in contact with the ball as a release aid.
  • the second spring element 20 is supported on the stop 12, so that it is arranged between the stop 12 and the ejection component 14.
  • the actuating direction A of the actuating element 7 is again as in the sixth embodiment. Otherwise, this embodiment corresponds to the previous embodiments, so that reference can be made to the description given there.
  • the actuating element (7) both as a slide and as a sleeve which completely surrounds the receptacle (2) may be formed.
  • the additional ejection component 14, if provided, can be provided as a sliding element or as a sleeve-like element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung zum Halten von Bits (5), umfassend eine Aufnahme (2) zum Aufnehmen eines Bits (5), wobei die Aufnahme (2) eine in Axialrichtung (X-X) liegende Aufnahmeöffnung (2a) und eine in Radialrichtung gerichtete erste Radialöffnung (3) aufweist, einen Magneten(4), welcher an einem Ende der Aufnahme (2) in Axialrichtung entgegengesetzt zur Aufnahmeöffnung (2a) angeordnet ist, um das Bit (5) in der Aufnahme (2) mittels magnetischer Kraft zu halten, ein Verriegelungselement (6), welches in der ersten Radialöffnung (3) der Aufnahme (2) angeordnet ist, um das Bit in der Aufnahme (2) zu verriegeln, ein Betätigungselement (7), welches das Verriegelungselement (6) betätigt, um das Bit in der Aufnahme zu verriegeln, ein Freigabehilfselement (8; 18) zum Freigeben des Bits (5), welches in einer in Radialrichtung in der Aufnahme (2) gebildeten zweiten Radialöffnung (9) angeordnet ist und im freigegebenen Zustand des Verriegelungselements (6) mit einem Endbereich (5a) des Bits (5) in Kontakt bringbar ist, um das Bit (5) vom Magneten (4) zu bcabstandcn, und ein erstes Federelement (10), welches auf das Betätigungselement (7) eine Vorspannkraft ausübt und das Betätigungselement (7) in eine Ausgangsposition zurückstellt.

Description

    Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für Bits zur Verwendung in Elektrowerkzeugen, wie beispielsweise elektrischen Bohrmaschinen oder Akkuschraubern usw.
  • Motorisch angetriebene Schrauber haben sich seit längerem als Elektrowerkzeuge bewährt. Hierbei sind insbesondere Akkuschrauber beliebt, da hier beim Arbeiten kein störendes Kabel o.Ä. vorhanden ist. Die bekannten Schrauber weisen eine Haltevorrichtung für Bits auf, in welcher die Bits mittels Magnetkraft gehalten werden. Die Bits sind dabei in einer Aufnahme angeordnet und können durch Ziehen in Axialrichtung ausgetauscht werden. Am Markt haben sich hierbei so genannte C-Bits, welche einen Sechskantumfang mit kleinen Ausnehmungen an den Kanten aufweisen, und so genannte E-Bits, welche einen Sechskantumfang mit umlaufender Nut aufweisen, durchgesetzt. Insbesondere die C-Bits weisen jedoch nur eine kurze axiale Länge auf. Ein Austauschen derartiger Bits von Hand ist dabei häufig sehr schwierig, da das Bit schlecht mit den Fingern gegriffen werden kann und die Magnetkraft zum Halten des Bits relativ hoch ist. Insofern ist es häufig notwendig, dass zum Austausch der Bits eine Zange oder ein anderes Werkzeug verwendet wird, mit welcher der vorstehende Kopf des Bits gegriffen wird und gegen die Magnetkraft herausgezogen wird. Somit ist ein Austauschen eines Bits relativ umständlich und zeitaufwendig.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass sie beim Freigeben des Bits den Freigabevorgang zusätzlich unterstützt. Dadurch kann zumindest ein Teil der Magnethaltekraft überwunden werden, so dass ein Entnehmen des Bits aus der Haltevorrichtung per Hand einfach möglich ist. Dies ist insbesondere auch dann einfach möglich, wenn das Bit sehr kurz ist und dementsprechend nur in einem geringen Umfang aus der Aufnahme der Haltevorrichtung vorsteht. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Haltevorrichtung eine Aufnahme mit einem an einem Ende der Aufnahme angeordneten Magneten und ein Verriegelungselement umfasst. Das Verriegelungselement verriegelt ein in die Aufnahme eingestecktes Bit. Ferner umfasst die Haltevorrichtung ein Betätigungselement, welches von außen betätigbar ist und das Verriegelungselement betätigt, um das Bit in der Aufnahme zu verriegeln bzw. zu entriegeln. Ein Freigabehilfselement ist an einer Position nahe einem Endbereich des eingeführten Bits angeordnet. Das Freigabehilfselement ist mit dem Endbereich des Bits in Kontakt bringbar, wenn das Verriegelungselement das Bit nicht mehr verriegelt, und beabstandet das Bit vom Magneten um eine Spaltbreite. Dadurch wird zwischen dem Bit und dem Magneten ein Spalt erzeugt, so dass die Magnetkraft auf das Bit signifikant abnimmt. Ein Federelement übt auf das Betätigungselement eine Vorspannkraft aus und stellt das Betätigungselement nach Wegnahme der manuellen Kraft zur Betätigung des Betätigungselements in die ursprüngliche Position zurück. Somit kann erfindungsgemäß eine Haltevorrichtung bereitgestellt werden, welche ein Freigeben des Bits automatisch unterstützt, um die Magnethaltekraft leichter zu überwinden. Das Bit kann dann einfach manuell herausgezogen werden.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Vorzugsweise umfasst das Betätigungselement eine erste Auflaufschräge, welche mit dem Freigabehilfselement zusammenwirkt. Dadurch kann durch manuelles Betätigen des Betätigungselements das Freigabehilfselement mit der Auflaufschräge in Kontakt kommen und in Radialrichtung gegen einen Endbereich des sich in der Aufnahme befindlichen Bits drücken. Da durch die Betätigung des Betätigungselements gleichzeitig auch das Verriegelungselement entsperrt wird, kann mit einem Vorgang eine leichte Axialbewegung des Bits gegen die Magnethaltekraft erreicht werden.
  • Um einen möglichst kompakten und kleinbauenden Aufbau zu erreichen, stützt sich das erste Federelement unmittelbar an der Aufnahme, beispielsweise an einem Absatz, oder an einem an der Aufnahme angeordneten Anschlag ab.
  • Das Verriegelungselement und/oder das Freigabehilfselement der Haltevorrichtung ist vorzugsweise eine Kugel oder ein Stift oder ein Blech. Das Verriegelungselement greift dabei vorzugsweise in eine Ausnehmung im Bit ein und verriegelt das Bit in der Aufnahme. Das Betätigungselement ist dabei in der Ausgangslage derart, dass das Bit sich im verriegelten Zustand befindet.
  • Weiter bevorzugt weist das Betätigungselement eine zweite Auflaufschräge auf, welche mit dem Verriegelungselement in Kontakt ist. Über die zweite Auflaufschräge kann ebenfalls eine radiale Bewegung des Verriegelungselements zwischen dem verriegelten und dem entriegelten Zustand erreicht werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfasst die Haltevorrichtung ferner ein separates Auswurfbauteil, welches mit dem Freigabehilfselement in Kontakt ist. Das Auswurfbauteil betätigt dabei das Freigabehilfselement. Das Auswurfbauteil umfasst vorzugsweise eine Auflaufschräge, welche mit dem Freigabehilfselement in Kontakt bringbar ist.
  • Weiter bevorzugt umfasst die Haltevorrichtung ferner ein zweites Federelement, welches eine Vorspannkraft auf das Auswurfbauteil ausübt, wenn das Betätigungselement das Verriegelungselement entriegelt. Somit werden das Betätigungselement und das Auswurfbauteil gleichzeitig betätigt, wobei das Verriegelungselement das Bit freigibt und das Freigabehilfselement zumindest einen Teil der Magnethaltekraft überwindet.
  • Vorzugsweise ist eine Federkraft des zweiten Federelements zum Vorspannen des Freigabehilfselements gleich oder größer als die Magnetkraft zum Halten des Bits in der Aufnahme. Dadurch wird sichergestellt, dass das Bit etwas vom Magneten entfernt wird, so dass ein sehr leichtes Entnehmen des Bits von Hand aus der Aufnahme gewährleistet ist.
  • Vorzugsweise ist das Betätigungselement ein Schieber, welcher auf der Aufnahme geführt ist. Alternativ ist das Betätigungselement eine Hülse, welche um die Aufnahme herum angeordnet ist und in Axialrichtung verschiebbar ist. Die Hülse hat den Vorteil, dass diese sehr einfach zu greifen ist.
  • Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung wird vorzugsweise in einem motorisch betriebenen Werkzeug, wie beispielsweise einem Akkuschrauber oder einem anderen Elektrowerkzeug, verwendet. Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung stellt dabei sicher, dass insbesondere die im Markt sehr erfolgreichen kleinen Bits problemlos verwendet werden können, ohne dass zum Lösen des Bits aus der Haltevorrichtung eine Zange oder ein anderes Hilfsmittel notwendig wäre.
  • Zeichnung
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
  • Figuren 1 und 2
    eine schematische Schnittansicht einer Haltevorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung in unterschiedlichen Verriegelungszuständen,
    Figur 3
    eine schematische Schnittansicht einer Haltevorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Figuren 4 und 5
    schematische Schnittansichten einer Haltevorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung in unterschiedlichen Verriegelungszuständen,
    Figur 6
    eine schematische Schnittansicht einer Haltevorrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Figur 7
    eine schematische Schnittansicht einer Haltevorrichtung gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Figuren 8 und 9
    schematische Schnittansichten einer Haltevorrichtung gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung in unterschiedlichen Verriegelungszuständen,
    Figur 10
    eine schematische Schnittansicht einer Haltevorrichtung gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Figur 11
    eine schematische Schnittansicht einer Haltevorrichtung gemäß einem achten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
    Figur 12
    eine schematische Schnittansicht einer Haltevorrichtung gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 eine Haltevorrichtung 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben.
  • Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, umfasst die Haltevorrichtung 1 eine Aufnahme 2, um ein Bit 5 aufzunehmen. Das Bit 5 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Kreuzschlitzschraubendreher, welcher einen sechseckigen Schaft aufweist. Am Ende des Bits 5 ist eine umlaufende Fase 5a gebildet. In einem mittleren Bereich an den Kanten des sechseckigen Grundkörpers des Bits 5 sind Ausnehmungen 5b gebildet. Die Aufnahme 2 der Haltevorrichtung 1 umfasst eine Aufnahmeöffnung 2a. In der Aufnahme 2 ist ferner eine erste Radialöffnung 3 und eine zweite Radialöffnung 9 radial zur Axialrichtung X-X der Haltevorrichtung gebildet.
  • Am Ende der Aufnahme 2 ist ein Magnet 4 in der Aufnahme angeordnet. Der Magnet 4 hat eine Haltefunktion gegenüber einem in die Aufnahme 2 eingeführten Bit 5. Um das Bit 5 sicher zu halten, ist ferner ein Verriegelungselement 6 vorgesehen. Das Verriegelungselement 6 ist in der ersten Radialöffnung 3 in der Aufnahme 2 angeordnet. Weiter umfasst die Haltevorrichtung 1 ein Betätigungselement 7 mit einer ersten Auflaufschräge 7a und einer zweiten Auflaufschräge 7b. Das Betätigungselement 7 wirkt dabei mit dem Verriegelungselement 6 zusammen, um das Bit 5 in der Aufnahme 2 zu verriegeln bzw. freizugeben. Weiter ist ein erstes Federelement 10 vorgesehen, welches sich mit einem Ende am Betätigungselement 7 abstützt und sich mit seinem anderen Ende an einem ersten Anschlag 11 abstützt. Der erste Anschlag 11 ist dabei an der Aufnahme 2 angeordnet. Ein zweiter Anschlag 12 definiert dabei eine Ruheposition des Betätigungselements 7.
  • Figur 1 zeigt dabei die verriegelte Position der Haltevorrichtung 1, in welcher das Bit in der Aufnahme 2 mittels des Verriegelungselements 6 verriegelt ist. Dabei greift das Verriegelungselement 6 in eine der Ausnehmungen 5b des Bits 5 ein. Ferner befindet sich das Bit 5 mit dem Magneten 4 in Kontakt. Somit ist in der verriegelten Stellung das Bit 5 einmal durch die Magnetkraft des Magneten 4 und mittels des Verriegelungselements 6 fixiert. Das erste Federelement 10 stellt dabei sicher, dass das Betätigungselement 7 in dieser verriegelten Position verbleibt. Im verriegelten Zustand befindet sich eine in Axialrichtung X-X gerichtete Fläche 7c mit dem Verriegelungselement 6 in Eingriff. Die Fläche 7c ist dabei unmittelbar anschließend an die zweite Auflaufschräge 7b angeordnet.
  • Um das Bit 5 aus der Aufnahme 2 zu entnehmen, wird das Betätigungselement 7, wie in Figur 2 durch den Pfeil A angedeutet, linear in Richtung der Aufnahmeöffnung 2a der Aufnahme 2 bewegt. Hierbei muss die Kraft des ersten Federelements 10 überwunden werden. Durch die Bewegung des Betätigungselements 7 wird eine radial auf das Verriegelungselement 6 wirkende Kraft des Betätigungselements 7 aufgehoben, da die Fläche 7b außer Eingriff vom Verriegelungselement 6 kommt. Weiter wird durch die axiale Bewegung des Betätigungselements 7 die erste Auflaufschräge 7a mit dem Freigabehilfselement 8 in Kontakt gebracht. Dadurch wird das Freigabehilfselement 8 radial nach innen in Richtung des Pfeils B bewegt. Dadurch kommt das Freigabehilfselement 8 mit der Fase 5a des Bits 5 in Kontakt, so dass das Bit 5 in Richtung des Pfeils C vom Magneten 4 weg bewegt wird. Dadurch entsteht ein Spalt 13 zwischen dem Ende des Bits 5 und dem Magneten 4. Hierdurch ist die magnetische Anziehungskraft des Magneten signifikant reduziert, so dass das Bit 5 leicht von Hand aus der Aufnahme 2 entnommen werden kann, auch wenn nur ein kurzes Stück des Bits 5 über die Aufnahmeöffnung 2 vorsteht.
  • Sobald das Betätigungselement 7 losgelassen wird, stellt das erste Federelement 10 sicher, dass das Betätigungselement 7 wieder in die in Figur 1 gezeigte Ausgangsposition zurückkehrt.
  • Zum Einführen eines anderen Bits in die Aufnahme 2 wird das Betätigungselement 7 in Richtung des Pfeils A vorgeschoben, so dass das Verriegelungselement 6 in Radialrichtung frei bewegbar ist, so dass das Bit 5 eingeschoben werden kann. Wenn das Bit eingeschoben wird, wird das Bit ferner durch den Magnet 4 angezogen und mittels des Magneten in die definierte Endlage angezogen. Dann kann das Betätigungselement 7 wieder losgelassen werden, wobei eine Innenseite des Betätigungselements 7 über die zweite Auflaufschräge 7b bis zur Fläche 7c über das Verriegelungselement 6 bewegt wird.
  • Es sei ferner angemerkt, dass am radial inneren Bereich der ersten radialen Öffnung 3 und der zweiten Radialöffnung 9 Verengungen der Öffnungsdurchmesser vorgesehen sind, um zu vermeiden, dass das jeweils als Kugel ausgebildete Verriegelungselement 6 bzw. Freigabehilfselement 8 ins Innere der Öffnung 2 fallen. Das Betätigungselement 7 des ersten Ausführungsbeispiels ist dabei als Schieber ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß kann somit eine Haltevorrichtung für ein Elektrowerkzeug bereitgestellt werden, welche ein sicheres Halten des Bits 5 in der Aufnahme 2 ermöglicht und, wenn das Bit 5 ausgetauscht werden soll, nach Betätigung des Betätigungselements 7 ein automatisches Lösen des Bits 5 vom Magneten 4 erfolgt, so dass ein einfaches Entnehmen des Bits 5 aus der Aufnahme 4 per Hand möglich ist.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Figur 3 eine Haltevorrichtung 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben. Gleiche bzw. funktional gleiche Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen wie im ersten Ausführungsbeispiel bezeichnet.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel, wobei im Unterschied dazu beim zweiten Ausführungsbeispiel in der in Figur 3 gezeigten verriegelten Position das als Kugel ausgebildete Verriegelungselement 6 durch die zweite Auflaufschräge 7b gehalten wird. Somit wird das Verriegelungselement 6 durch die zweite Auflaufschräge 7b in die Ausnehmung 5b im Bit 5 gedrückt, wodurch das Bit 5 verriegelt wird. Dadurch kann auch auf einen zweiten Anschlag am Ende des Betätigungselements 7 verzichtet werden, da die Endposition durch die verriegelte Position des Verriegelungselements definiert wird. Ansonsten entspricht dieses Ausführungsbeispiel dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel, so dass auf die dort gegebene Beschreibung verwiesen werden kann.
  • Figuren 4 und 5 zeigen eine Haltevorrichtung 1 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei gleiche bzw. funktional gleiche Teile wieder mit den gleichen Bezugszeichen wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen bezeichnet sind.
  • Im Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen ist die Bewegungsrichtung des Betätigungselements 7 zum Öffnen bzw. Verriegeln des Bits 5 umgekehrt. Daher sind auch die erste und zweite Auflaufschräge 7a und 7b für das Freigabehilfselement 8 bzw. das Verriegelungselement 6 entgegengesetzt zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen ausgerichtet. Figur 4 zeigt dabei den verriegelten Zustand des Bits 5, wobei die zweite Auflaufschräge 7b auf das Verriegelungselement 6 in Radialrichtung durch die Vorspannkraft des ersten Federelements 10 eine Radialkraft ausübt, so dass das Verriegelungselement 6 in einer Ausnehmung 5b des Bits 5 das Bit 5 verriegelt. Zum Öffnen der Verriegelung wird das Betätigungselement 7, wie in Figur 5 gezeigt, in Richtung des Pfeils A' manuell verschoben, wodurch das erste Federelement 10 zusammengedrückt wird. Durch das Verschieben des Betätigungselements 7 kommt die erste Auflaufschräge 7a mit dem Freigabehilfselement 8 in Kontakt und bewegt das Freigabehilfselement 8 radial nach innen, wie durch den Pfeil B in Figur 5 angedeutet. Dadurch kommt das Freigabehilfselement 8 wieder mit der Fase 5a des Bits 5 in Kontakt, so dass ein Spalt 13 zwischen dem Magneten 4 und dem Bit 5 entsteht. Da das Verriegelungselement 6 nun nicht mehr über das Betätigungselement 7 radial nach innen gedrückt wird, kann das Bit 5 einfach aus der Aufnahme 2 herausgezogen werden. Ansonsten entspricht dieses Ausführungsbeispiel den vorhergehenden Ausführungsbeispielen, so dass auf die dort gegebene Beschreibung verwiesen werden kann.
  • Figur 6 zeigt eine Haltevorrichtung 1 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hierbei sind gleiche bzw. funktional gleiche Teile wiederum mit den gleichen Bezugszeichen wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen bezeichnet.
  • Das vierte Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem dritten Ausführungsbeispiel, wobei das Freigabehilfselement des vierten Ausführungsbeispiels ein Stift 18 ist. Der Stift 18 ist mit abgerundeten Endbereichen versehen, so dass er sicher mit der Fase 5a am Bit 5 bzw. der ersten Auflaufschräge 7a am Betätigungselement 7 in Kontakt bringbar ist, ohne dass eine Verkantung auftreten kann. Die zweite Radialöffnung 9 ist dabei entsprechend den Abmessungen des Stifts 18 gebildet. Ansonsten entspricht dieses Ausführungsbeispiel dem dritten Ausführungsbeispiel, so dass auf die dort gegebene Beschreibung verwiesen werden kann.
  • Figur 7 zeigt eine Haltevorrichtung 1 gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei wiederum gleiche bzw. funktional gleiche Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen bezeichnet sind.
  • Wie aus Figur 7 ersichtlich ist, umfasst die Haltevorrichtung 1 zusätzlich ein Auswurfbauteil 14 mit einer Auflaufschräge 14a. Das Auswurfbauteil 14 ist dabei als Hülse ausgebildet und die Auflaufschräge 14a ist mit dem Freigabehilfselement 18, welches in diesem Ausführungsbeispiel ein Stift ist, in Kontakt bringbar. Das erste Federelement 10 ist dabei zwischen dem Auswurfbauteil 14 und dem Betätigungselements 7 angeordnet. Hierbei weist das Betätigungselement 7 einen stufenförmigen Absatz 7d auf. Wie aus Figur 7 ersichtlich ist, stützt sich das erste Federelement 10 dabei zwischen dem Absatz 7d und dem Auswurfbauteil 14 ab. Ein Anschlag 15 verhindert dabei, dass die Federkraft des ersten Federelements 10 das Betätigungselement 7 zu weit über die Haltevorrichtung hinausdrückt. Figur 7 zeigt dabei wieder den verriegelten Zustand, wobei die Fläche 7c mit dem Verriegelungselement 6 in Kontakt ist und das Verriegelungselement 6 im verriegelten Zustand mit dem Bit 5 gehalten wird. Die Auflaufschräge 14a des Auswurfbauteils 14 liegt dabei am Stift 18 an, wobei die Federkraft des ersten Federelements 10 derart gewählt ist, dass im verriegelten Zustand die auf den Stift 18 wirkende Kraft nicht groß genug ist, um das Bit 5 vom Magneten 4 zu trennen. Wenn das Bit 5 aus der Aufnahme 2 entnommen werden soll, wird das Betätigungselement 7, welches in diesem Ausführungsbeispiel eine Hülse ist, in Richtung des Pfeils A' bewegt, so dass eine zusätzliche Kraft durch Zusammendrücken des ersten Federelements 10 auf den Stift 18 über die Auflaufschräge 14a des Auswurfbauteils 14 ausgeübt wird. Durch die Bewegung des Betätigungselements 7 wird das Verriegelungselement 6 freigegeben und dann kann das Auswurfbauteil 14 den Stift 18 in radialer Richtung B gegen die Fase 5a am Bit 5 drücken. Dadurch wird das Bit 5 vom Magneten 4 entfernt und kann einfach entnommen werden. Um ein Herausfallen des Auswurfbauteils 14 beim Entriegeln unter Bewegung des Betätigungselements 7 in Richtung des Pfeils A zu verhindern, ist zusätzlich noch ein Anschlag 16 am Außenumfang der Aufnahme 2 angeordnet. Ansonsten entspricht dieses Ausführungsbeispiel den vorhergehenden Ausführungsbeispielen, so dass auf die dort gegebene Beschreibung verwiesen werden kann.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahmen auf die Figuren 8 und 9 eine Haltevorrichtung 1 gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben. Gleiche bzw. funktional gleiche Teile sind wieder mit den gleichen Bezugszeichen wie im vorhergehenden Ausführungsbeispiel bezeichnet.
  • Im Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen weist die Haltevorrichtung 1 gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel zwei Federelemente, nämlich ein erstes Federelement 10 und ein zweites Federelement 20, auf. Das zweite Federelement 20 ist zwischen einem Anschlag 11 und einem Auswurfbauteil 14 für das Freigabehilfselement 8 angeordnet. Das erste Federelement 10 ist zwischen einem weiteren Anschlag 15 und dem Betätigungselement 7, genauer einem Absatz 7d am Betätigungselement 7, angeordnet. Das erste Federelement 10 stellt dabei die verriegelte Position, wie in Figur 8 gezeigt, sicher. Die Federkraft des ersten Federelements 10 ist dabei größer als die Federkraft des zweiten Federelements 20.
  • Wenn das Bit 5 entriegelt werden soll, wird das Betätigungselement 7, wie in Figur 9 angedeutet, in Richtung des Pfeils A bewegt. Dadurch wird das erste Federelement 10 zusammengedrückt und das Verriegelungselement 6 wird freigegeben. Dadurch kann nun automatisch das zweite Federelement 20 das Auswurfbauteil 14 in Richtung des Pfeils D bewegen, so dass die Auflaufschräge 14a des Auswurfbauteils 14 gegen das Freigabehilfselement 8 drückt. Dadurch wird das Freigabehilfselement 8 in radialer Richtung, wie durch den Pfeil B angedeutet, gegen die Fase 5a am Bit 5 gedrückt, so dass das Bit 5 vom Magneten 4 beabstandet wird. Dadurch entsteht ein Spalt 13 zwischen dem Magnet 4 und dem Ende des Bits 5, so dass das Bit 5 einfach von Hand entnommen werden kann. Wenn das Betätigungselement 7 wieder losgelassen wird, stellt das erste Federelement 10 das Betätigungselement 7 wieder in die in Figur 8 gezeigte Ausgangsposition, wobei sichergestellt ist, dass wenn kein Bit in der Aufnahme 2 eingeschoben ist, das Verriegelungselement 6 und das Freigabehilfselement 8 nicht in die sechskantförmige Ausnehmung der Aufnahme 2 fallen können. Zum Einschieben eines neuen Bits wird dann das Betätigungselement 7 wieder in Richtung des Pfeils A bewegt, um ein Blockieren des Einschubwegs für das Bit in der Aufnahme 2 durch das Verriegelungselement 6 zu vermeiden. Das eingeschobene Bit 5 rückt dann das Verriegelungselement 6 in radialer Richtung nach außen und kann dann vollständig eingeschoben werden, wobei gegen Ende des Einschubwegs der Magnet 4 automatisch das Bit 5 anzieht. Ansonsten entspricht dieses Ausführungsbeispiel den vorhergehenden Ausführungsbeispielen, so dass auf die dort gegebene Beschreibung verwiesen werden kann.
  • Figur 10 zeigt eine Haltevorrichtung 1 gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei gleiche bzw. funktional gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie im vorhergehenden Ausführungsbeispiel bezeichnet sind. Das siebte Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem sechsten Ausführungsbeispiel, wobei das Freigabehilfselement beim siebten Ausführungsbeispiel ein Stift 18 ist. Ansonsten entspricht dieses Ausführungsbeispiel dem sechsten Ausführungsbeispiel, so dass auf die dort gegebene Beschreibung verwiesen werden kann.
  • Figur 11 zeigt eine Haltevorrichtung 1 gemäß einem achten Ausführungsbeispiel, wobei gleiche bzw. funktional gleiche Teile wieder mit den gleichen Bezugszeichen wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen bezeichnet sind.
  • Das achte Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem sechsten bzw. siebten Ausführungsbeispiel, wobei im Unterschied dazu eine Bewegungsrichtung des Betätigungselements 7 zum Verriegeln bzw. Entriegeln umgekehrt ist. Hierzu ist das erste Federelement 10 zwischen dem Anschlag 11 und dem Betätigungselement 7 angeordnet. Das zweite Federelement 20 ist wie im sechsten bzw. siebten Ausführungsbeispiel zwischen dem Anschlag 11 und dem Auswurfbauteil 14 angeordnet. Am Betätigungselement 7 ist auch die Position des Absatzes 7d und der zweiten Auflaufschräge 7b ausgetauscht, so dass das erste Federelement 10 am Absatz 7d des Betätigungselements 7 anliegt. Die Bewegungsrichtung des Betätigungselements 7 zum Entriegeln ist in Figur 11 durch den Pfeil A' gekennzeichnet. Diese Anordnung ermöglicht einen besonders kompakten Aufbau insbesondere in axialer Länge der Aufnahme 2. Ansonsten entspricht dieses Ausführungsbeispiel den vorhergehenden Ausführungsbeispielen, so dass auf die dort gegebene Beschreibung verwiesen werden kann.
  • Figur 12 zeigt ein neuntes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung 1, wobei gleiche bzw. funktional gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen bezeichnet sind. Das neunte Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem sechsten Ausführungsbeispiel, wobei im Unterschied zum sechsten Ausführungsbeispiel beim neunten Ausführungsbeispiel die Position des Auswurfbauteils 14 in axialer Richtung am Freigabehilfselement 8 geändert wurde. Wie aus Figur 12 ersichtlich ist, ist das Auswurfbauteil 14 an der anderen Seite des Freigabehilfselements 8 in Richtung entgegen der Aufnahmeöffnung 2a angeordnet, wobei die Auflaufschräge 14a des Auswurfbauteils 14 ebenfalls mit dem als Kugel ausgebildeten Freigabehilfselement in Kontakt steht. Das zweite Federelement 20 stützt sich dabei am Anschlag 12 ab, so dass es zwischen dem Anschlag 12 und dem Auswurfbauteil 14 angeordnet ist. Die Betätigungsrichtung A des Betätigungselements 7 ist wieder wie im sechsten Ausführungsbeispiel. Ansonsten entspricht dieses Ausführungsbeispiel den vorhergehenden Ausführungsbeispielen, so dass auf die dort gegebene Beschreibung verwiesen werden kann.
  • Zu allen beschriebenen Ausführungsbeispielen sei angemerkt, dass das Betätigungselement (7) sowohl als Schieber als auch als Hülse, welche die Aufnahme (2) vollständig umgibt, ausgebildet sein kann. Ebenso kann das zusätzliche Auswurfbauteil 14, falls vorgesehen, als Schiebeelement oder als hülsenartiges Element vorgesehen werden.

Claims (10)

  1. Haltevorrichtung zum Halten von Bits (5), umfassend
    - eine Aufnahme (2) zum Aufnehmen eines Bits (5), wobei die Aufnahme (2) eine in Axialrichtung (X-X) liegende Aufnahmeöffnung (2a) und eine in Radialrichtung gerichtete erste Radialöffnung (3) aufweist,
    - einen Magneten (4), welcher an einem Ende der Aufnahme (2) in Axialrichtung entgegengesetzt zur Aufnahmeöffnung (2a) angeordnet ist, um das Bit (5) in der Aufnahme (2) mittels magnetischer Kraft zu halten,
    - ein Verriegelungselement (6), welches in der ersten Radialöffnung (3) der Aufnahme (2) angeordnet ist, um das Bit in der Aufnahme (2) zu verriegeln,
    - ein Betätigungselement (7), welches das Verriegelungselement (6) betätigt, um das Bit in der Aufnahme zu verriegeln,
    - ein Freigabehilfselement (8; 18) zum Freigeben des Bits (5), welches in einer in Radialrichtung in der Aufnahme (2) gebildeten zweiten Radialöffnung (9) angeordnet ist und im freigegebenen Zustand des Verriegelungselements (6) mit einem Endbereich (5a) des Bits (5) in Kontakt bringbar ist, um das Bit (5) vom Magneten (4) zu beabstanden, und
    - ein erstes Federelement (10), welches auf das Betätigungselement (7) eine Vorspannkraft ausübt und das Betätigungselement (7) in eine Ausgangsposition zurückstellt.
  2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (7) eine erste Auflaufschräge (7a) aufweist, welche mit dem Freigabehilfselement (8) zusammenwirkt.
  3. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Federelement (10) sich an der Aufnahme (2) oder einem an der Aufnahme (2) gebildeten Anschlag (11) abstützt.
  4. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (6) eine Kugel oder ein Stift oder ein Blech ist und das Freigabehilfselement (8) eine Kugel oder ein Stift oder ein Blech ist.
  5. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (7) eine zweite Auflaufschräge (7b) aufweist, welche im verriegelten Zustand mit dem Verriegelungselement (6) in Kontakt ist.
  6. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend ein separates Auswurfbauteil (14), welches mit dem Freigabehilfselement (8) in Kontakt bringbar ist, um das Freigabehilfselement (8) zu betätigen.
  7. Haltevorrichtung nach Anspruch 6, ferner umfassend ein zweites Federelement (20), welches eine Vorspannkraft auf das Auswurfbauteil (14) ausübt.
  8. Haltevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Federkraft des zweiten Federelements (20) zum Vorspannen des Auswurfbauteils (14) gleich oder größer ist als eine Magnetkraft des Magneten (4) zum Halten des Bits (5) in der Aufnahme (2).
  9. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (7) ein Schieber oder eine Hülse ist.
  10. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswurfbauteil (14) ein Schieber oder eine Hülse mit einer Anlaufschräge (14a) ist.
EP08105722A 2007-12-05 2008-11-03 Haltevorrichtung für Bits Withdrawn EP2067577A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710058522 DE102007058522A1 (de) 2007-12-05 2007-12-05 Haltevorrichtung für Bits

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2067577A1 true EP2067577A1 (de) 2009-06-10

Family

ID=40352238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08105722A Withdrawn EP2067577A1 (de) 2007-12-05 2008-11-03 Haltevorrichtung für Bits

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2067577A1 (de)
CN (1) CN101450480B (de)
DE (1) DE102007058522A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8381830B2 (en) 2009-05-05 2013-02-26 Black & Decker Inc. Power tool with integrated bit retention device
US8622401B2 (en) 2009-02-27 2014-01-07 Black & Decker Inc. Bit retention device
US8800999B2 (en) 2009-02-27 2014-08-12 Black & Decker Inc. Bit retention device
EP2937181A1 (de) * 2014-04-22 2015-10-28 HILTI Aktiengesellschaft Werkzeughalter
US11065744B2 (en) 2018-07-20 2021-07-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool bit holder

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002352B4 (de) * 2010-02-25 2021-03-18 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102015121287A1 (de) * 2015-12-07 2017-06-08 Dürr Assembly Products GmbH Vorrichtung zum automatisierten An- und Abkoppeln eines Werkzeugaufsatzes sowie Verfahren zum automatisierten Verbinden wenigstens zweier Werkstücke
TWI669194B (zh) * 2017-12-14 2019-08-21 薪螢企業有限公司 套筒

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000037220A1 (de) * 1998-12-19 2000-06-29 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Spannfutter für auswechselbare werkzeugeinsätze
WO2000066329A1 (en) * 1999-05-03 2000-11-09 Maxtech Manufacturing Inc. Quick-connect mechanism
WO2003103901A2 (de) * 2002-06-10 2003-12-18 Wera Werk Futter zur aufnahme von durch drehen um ihre achse verwendbare werkzeuge
US20040164503A1 (en) * 2003-02-21 2004-08-26 Wei-Chuan Fan-Chiang Bit quick-release device
WO2007120893A2 (en) * 2006-04-13 2007-10-25 Insty-Bit, Inc. Automatic tool-bit holder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000037220A1 (de) * 1998-12-19 2000-06-29 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Spannfutter für auswechselbare werkzeugeinsätze
WO2000066329A1 (en) * 1999-05-03 2000-11-09 Maxtech Manufacturing Inc. Quick-connect mechanism
WO2003103901A2 (de) * 2002-06-10 2003-12-18 Wera Werk Futter zur aufnahme von durch drehen um ihre achse verwendbare werkzeuge
US20040164503A1 (en) * 2003-02-21 2004-08-26 Wei-Chuan Fan-Chiang Bit quick-release device
WO2007120893A2 (en) * 2006-04-13 2007-10-25 Insty-Bit, Inc. Automatic tool-bit holder

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8622401B2 (en) 2009-02-27 2014-01-07 Black & Decker Inc. Bit retention device
US8800999B2 (en) 2009-02-27 2014-08-12 Black & Decker Inc. Bit retention device
US9067266B2 (en) 2009-02-27 2015-06-30 Black & Decker Inc. Bit retention device
US8381830B2 (en) 2009-05-05 2013-02-26 Black & Decker Inc. Power tool with integrated bit retention device
EP2937181A1 (de) * 2014-04-22 2015-10-28 HILTI Aktiengesellschaft Werkzeughalter
WO2015162109A1 (de) * 2014-04-22 2015-10-29 Hilti Aktiengesellschaft Werkzeughalter
US10112239B2 (en) 2014-04-22 2018-10-30 Hilti Aktiengesellschaft Tool holder
US11065744B2 (en) 2018-07-20 2021-07-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool bit holder

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007058522A1 (de) 2009-06-10
CN101450480B (zh) 2011-08-03
CN101450480A (zh) 2009-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2067577A1 (de) Haltevorrichtung für Bits
EP1506843B1 (de) Spanneinrichtung für Sechskantbits
EP1513653B1 (de) Futter zur aufnahme von durch drehen um ihre achse verwendbare werkzeuge
EP1922004B1 (de) Schraubendreher für knochenschrauben
EP1605837B1 (de) Kupplung für ein chirurgisches drehantriebs-handstück
EP1537829B1 (de) Medizinisches Instrument mit Instrumenteneinsatz und Mittel zur Blockierung des beweglichen Griffteils
EP1371455B1 (de) Kupplungsvorrichtung zum Verriegeln von Steckverbindungen bei Werkzeugen
DE102012111408B3 (de) Verriegelungsmechanismus für Steckverbinder
EP1709931B1 (de) Motorelement, insbesondere dentalmedizinisches Handstück mit einer lösbaren Kupplung für einen Werkzeughalter
DE102015223479A1 (de) Handhabungsinstrument für eine Knochenschraube
DE102010010522A1 (de) Steckverbinder für Medienleitungen
EP2843279B1 (de) Absperrorgan
DE102007045177A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1752256A1 (de) Schraubendreher
EP1709930A1 (de) Motorelement, insbesondere medizinisches Handstück mit einer Spannzange
DE202010008707U1 (de) Antriebsanordnung mit Verriegelungsfunktion
EP2033266A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE2551363A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen eines elastischen rings in die umfangsnut einer bohrung
DE102019102768A1 (de) Drehverschluss
DE102011078888A1 (de) Futter für einen Schraubendreher-Einsatz
DE202010005245U1 (de) Positionierung eines teleskopischen Schraubenziehers
DE10254339A1 (de) Futter zur Aufnahme von durch Drehen um ihre Achse verwendbare Werkzeuge
EP1122032B1 (de) Spannfutter für Schaftenden von Werkzeugseinsatzstücken, insbesondere Schraubendreherbits
DE102010064070A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Festlegen eines Federtellers an einem Stößel
DE10043619A1 (de) Schnellkupplung zum Verbinden vonn Leitungsenden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091210

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100226

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161005