EP1752256A1 - Schraubendreher - Google Patents

Schraubendreher Download PDF

Info

Publication number
EP1752256A1
EP1752256A1 EP05017193A EP05017193A EP1752256A1 EP 1752256 A1 EP1752256 A1 EP 1752256A1 EP 05017193 A EP05017193 A EP 05017193A EP 05017193 A EP05017193 A EP 05017193A EP 1752256 A1 EP1752256 A1 EP 1752256A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
functional part
movement
latching
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05017193A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Zachau
Horst Holland-Letz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felo Werkzeugfabrik Holland Letz GmbH
Original Assignee
Felo Werkzeugfabrik Holland Letz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felo Werkzeugfabrik Holland Letz GmbH filed Critical Felo Werkzeugfabrik Holland Letz GmbH
Priority to EP05017193A priority Critical patent/EP1752256A1/de
Publication of EP1752256A1 publication Critical patent/EP1752256A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/02Socket, tang, or like fixings
    • B25G3/12Locking and securing devices
    • B25G3/26Locking and securing devices comprising nails, screws, bolts, or pins traversing or entering the socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/001Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/001Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit
    • B25B15/002Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit characterised by material used or surface finishing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/02Screwdrivers operated by rotating the handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0007Connections or joints between tool parts
    • B25B23/0042Connection means between screwdriver handle and screwdriver shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/02Socket, tang, or like fixings
    • B25G3/10Socket, tang, or like fixings with elastic, taper, or other self-grip socket or tang
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/02Socket, tang, or like fixings
    • B25G3/12Locking and securing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/02Socket, tang, or like fixings
    • B25G3/12Locking and securing devices
    • B25G3/18Locking and securing devices comprising catches or pawls

Definitions

  • the invention relates to a screwdriver with a handle and a replaceable functional part according to the preamble of patent claim 1. Furthermore, the invention relates to a screwdriver with a handle and a replaceable functional part according to the preamble of claim 14.
  • a screwdriver with a handle which is designed in several parts and has a storage chamber for screwdriver bits.
  • the storage chamber can be opened by relative axial displacement of two handle parts, wherein the closed state of the two handle parts is secured by a detent.
  • a release of the detent is possible by pressing a push button, which is arranged on a side opposite to a functional part of the screwdriver front side of the screwdriver.
  • a handle part has a latching projection which cooperates in the closed state with a latching step of the other handle part.
  • a handle part has a stepped blind bore on transverse to the longitudinal axis of the blind hole and the handle oriented annular transverse surfaces on which an axial support of a support surface of the functional part.
  • the handle may be arranged as a blade or interchangeable functional part.
  • US 2002/0170394 A1 also relates to a screwdriver with a two-part handle, which forms a storage chamber for a screwdriver bit.
  • a screwdriver is known in which a replaceable functional part in the end region facing the handle has an end piece which has a cone-shaped support surface, with which the functional part is supported in the direction of the handle on a likewise conical counter surface of the handle.
  • a holding device which is inserted radially into a groove of the end piece and can be solved by radial actuation of an integrated handle in the handle button.
  • US 1,473,186 relates to a screwdriver in which also the functional part is not detachably connected to the handle, wherein, however, a pivoting of the functional part about an axis oriented transversely to the longitudinal axis of the screwdriver relative to the handle is possible.
  • Screwdrivers are for example DE-GM 7 135 254 .
  • the functional part has a support surface with which the functional part is supported in the direction of the handle on a counter surface of the handle.
  • Support surface and counter surface ensure this reliable support, which by design of the shape and size of the support surface and counter surface targeted support can be influenced.
  • the effective surface pressure can be predetermined by exerting a normal force on the functional part on the size of the aforementioned surfaces.
  • an elastic behavior of the screwdriver in the longitudinal direction can be intentionally predetermined or avoided.
  • a movement element is provided in the handle, which is displaceable in a longitudinal direction of the handle.
  • the handle is usually adapted to the length of a hand, sufficient space is available in the handle to provide such a longitudinally displaceable motion element.
  • Such a movement element is preferably suitable for receiving and / or transmitting forces applied by the user to the functional part and / or an actuating element of the handle.
  • the movement element may be arranged with radial play in the handle or be guided relative to the handle in its movement in the longitudinal direction.
  • the invention provides in the handle a locking or locking element, which secures the functional part against movement out of the handle.
  • a latching element is understood, for example, as an element which secures a securing of the functional part up to an application of a limiting force by the user, while reversing the limiting force without destroying the latching element reversibly eliminates the securing effect. Possibly releasing the locking element is accompanied by an elastic deformation of components of the locking element. In this case, the locking effect can be produced by a form or frictional connection.
  • a blocking element for example, an element can be subsumed in which the securing effect is independent of applied by the user on the functional part forces up to a destruction of the blocking element, while a release of the blocking element only by special measures, such as the operation of an actuator, possible is.
  • the blocking element is provided with a positive connection, which can only be solved by actuation of the actuating member.
  • the invention proposes that the movement of the movement element in the longitudinal direction of the handle is coupled with a movement of the latching or blocking element in the radial direction of the handle.
  • a coupling can take place via any transmission mechanism, a geared connection, intermediary transmission elements or the like.
  • the user exerts forces in the longitudinal direction of the handle, whether by acting on the functional part or by acting on an actuator, or influences its position or movement, this can be converted according to the invention into a desired movement of the latching or locking element.
  • the functional part has an insulating jacket, for example, the arranged in the handle end portion of the functional part and an immediately adjoining, from the handle encloses protruding part of the functional part, but leaves a functional tip.
  • a small required installation space may result if in the screwdriver according to the invention only a latching or locking element is provided which enters into operative connection with the functional part. Furthermore, by using only one locking or locking element u. U. a multiple fit of several such locking or locking elements are avoided, which would require the provision of additional elasticity or increased manufacturing accuracy.
  • two locking or locking elements are provided, which come into operative connection on opposite sides with the functional part.
  • the latching or locking elements can act in opposite radial directions, which also means that the forces acting on the latching or locking elements can compensate (as far as possible).
  • the movement element and the latching or blocking element are integrally formed by a securing element.
  • the movement of the locking element in the radial direction is accompanied by an elastic deformation of the securing element.
  • the movement of the moving element on one and the same part, namely the securing element is converted into an elastic formation for effecting the movement of the locking element in the radial direction.
  • the securing element is formed with a rigid or elastic pivot lever.
  • the pivot lever is pivotable about an axis oriented substantially transverse to the longitudinal axis of the handle.
  • One end region of the pivot lever forms the movement element and the other end region of the pivot lever forms a latching or blocking element.
  • moving element and locking or blocking element can move on circular paths of the same or different diameter about the axis, wherein a tangent to the circular path of the moving element substantially corresponds to the longitudinal axis of the handle and a tangent to the circular path of the locking or locking element approximately corresponds to a radial orientation.
  • the securing element may be formed with an angled lever.
  • a transformation of the movement and forces of the moving element and the latching or locking element can take place in accordance with the selected lever ratios.
  • a short stroke of the actuator can be generated or a small required actuating force for the actuator can be brought about.
  • the pivot lever or lever overlapping axis u. U. given a good guide the movement of the fuse element.
  • the releasing movement of the same can be brought about by the functional part of the user forces, so that the functional part can be released from the handle, without, for example, actuators must be provided in the region of the handle, which is additionally actuated Need to become.
  • actuators must be provided in the region of the handle, which is additionally actuated Need to become.
  • the movement of the locking or locking element and the movement element by a front-side actuator such as a push button, be brought about.
  • the actuating member can be actuated in the longitudinal direction of the handle, so that the movement of the actuating member and acting on this forces can be transferred in a simple manner to the moving element and thus to the locking or locking element.
  • the arrangement of the actuator in the region of an end face of the handle has the advantage that during the application of moments on the screwdriver this end face is not necessarily acted upon, whereby u. U. unintentional release of the functional part is avoided.
  • the invention extends in the handle at least one spring arm in the longitudinal direction of the handle.
  • the spring arm is radially elastic, wherein the radial elasticity can be used on the one hand for generating a latching or locking force and on the other hand can ensure that in an operating position in which the functional part is secured against movement out of the handle, the Latching or blocking element comes radially into engagement with a groove of the functional part.
  • this embodiment of the invention uses in the longitudinal direction of the handle sufficiently existing space. On the material properties of the spring arm, in particular the rigidity, the extension of the spring arm in the radial direction and the length of the spring arm, the locking or locking behavior can be easily defined constructively.
  • the spring arm extends in the direction of the end facing away from the functional part. Accordingly, a particular simple interaction between the spring arm or the latching or locking element can be brought about with an optionally arranged in the region of the front side Betjansorgang. Even without such an operation with a fixed end face can be separated in this way on the one hand, a first functional area with the support surface for supporting acting on functional parts and handle pressure forces and on the other hand, a second functional area to achieve a holding effect in different portions of the handle.
  • Spring arm and locking or locking element may be formed separately from other components of the handle, for example, be materially connected to this.
  • spring arm and locking or locking elements are integrally formed by a further handle part, such as a core or an outer elastic sheath.
  • An increase in the securing effect and / or a certain symmetry of the forces acting can be achieved according to the invention in that a plurality of uniformly or non-uniformly distributed over the circumference spring arms are provided, each having a locking or locking element.
  • an approximately hollow-cylindrical cavity is provided radially on the outside of the latching or blocking elements. Basically, a cavity is required so that the latching or locking elements can be deformed radially outward under elastic deformation of the spring arms.
  • An approximately hollow cylindrical cavity fulfills this function and is particularly easy to manufacture, for example by means of a hollow cylindrical core in an injection molding process or via an introduction of an annular cutout in a handle.
  • a simple manufacture of the screwdriver according to the invention may result if the inner boundary of the spring arms is part of the recess or bore for the functional part, since in this case the inner boundary can be manufactured together with the recess or bore for the functional part.
  • the spring arms are separated in the circumferential direction by slots or gaps of each other, these slots or spaces can be made by suitable cutouts or cores during injection molding of the handle.
  • a screwdriver 1 has a handle 2 into which a longitudinally oriented recess 4 is made from an end face 3.
  • a replaceable functional part 5 for example, a blade or a holder for use, is used.
  • the handle 2 is preferably an injection-molded part made of plastic, which has a hard core 6 and at least partially a casing 7 having.
  • the outer surface of the handle 2 is ergonomically shaped and the materials for the core 6 and the sheath 7 are suitably selected for cooperation with a user's hand.
  • the sheath 7 is made of an elastic material.
  • the recess 4 has a front region 8, a central region 9 and an end region 10, wherein the end region 10 may be introduced from the front side 3 opposite end face 11 in the handle 2.
  • the front region 8 is cone-shaped with an opening angle of the cone in the direction of the end face 3.
  • the recess 4 is approximately cylindrical in the central region 9.
  • the cone-shaped front region 8 forms a counter-surface 12.
  • the functional part 5 has an end piece 13, which is formed in the operating position shown in FIG. 1 in longitudinal and cross-section substantially corresponding to the front region 8 and the central region 9, so that a support surface 14 of the end piece 13 comes to bear against the mating surface 12, while a central region 15 is received or guided in the region of the central region 9 of the handle to form a small clearance.
  • FIGS. 2 and 3 show ways of configuring the cross sections of the recess 4 and the cross section of the support surface 14 of the functional part 5 in the front region 8.
  • a support surface 14 can be used with hexagonal cross section, while in FIG Circular cross-section-shaped support surface 14 is shown with ribs 16.
  • a torque is transmitted between the handle 3 and the functional part 5.
  • the functional part 5 has a conical taper 17, a cylindrical portion 18, a cross-sectional widening 19 and an end-side taper 20 in the order mentioned.
  • the circumferential groove 21 formed with the taper 17, the cylindrical portion 18 and the cross-sectional widening 19 engages in the operating position shown in Fig. 1 on both sides in each case a latching or locking element 22, for example in the form of a kind of latch, a.
  • the locking or blocking element 22 according to FIG.
  • the latching or blocking elements 22 are respectively connected via spring arms 26 to a base 27 such that the spring arms 26 and the base 27 are approximately U-shaped in the longitudinal section shown in FIG. 1 and "embrace" the inner end region of the functional part 5.
  • the base 27 has a rectangular cross-section and the end portion 10 of the recess 4 is formed in the form of a slot 28 in which the base 27 with the spring arms 26 and the locking or locking elements 22 axially displaceable is guided in the direction of the longitudinal axis 12-12.
  • the slot 28 has a radial clearance 29 to allow resilient deformation of the spring arms 26 radially outward from the position shown in FIG.
  • In the region of the end face 11 of the slot 28 opens into a cylindrical recess 30 into which an actuating member 31 is inserted, which is fixedly connected to the base 27 via an actuating pin 32.
  • the taper 20 With an insertion of the functional part 5 in the handle 2, the taper 20 comes to rest on the slope 23. With further pushing the functional part 5 into the handle 2, the taper 20 slides along the bevels 23, resulting in elastic deformation of the spring arms 26 and a radial outward movement of the locking or locking elements 22 is accompanied. comes the support surface 14 for engagement with the mating surface 12, snap the locking or locking elements 22 in the groove 21 a. As a result, the functional part 5 is secured in the operating position of the screwdriver 1 shown in FIG.
  • the user can exert oriented forces on the actuating member 31 in the direction of the longitudinal axis 12-12, which results in a movement of the actuating bolt 32, Spring arms 26 and the locking or locking elements 22 in the direction of the end face 3 of the handle 2 is accompanied.
  • the slopes 23 slide along the slopes 36, which is accompanied by a radial expansion of the locking or locking elements 22. With sufficient expansion of the locking or locking elements 22, for which the sections 24 have a greater distance than the diameter of the cross-sectional widening 19, the functional part 5 can be removed from the handle 2.
  • the actuator 31 has a cap 37 which is fixedly connected to the actuating bolt 32. Between cap 37 and bottom of the recess 31, a compression spring 38 is interposed.
  • the base 27 relative to the actuating pin 32 have a oriented in the direction of the longitudinal axis game, which may be, for example, by the connection via the pin 33 and the slot 35 predetermined.
  • the base is pushed in the direction of the end face 3 until the compression spring 38 goes to block. This is followed by a radial widening of the latching or blocking elements 22.
  • FIG. 5 shows a slightly modified embodiment of the screwdriver 1 according to the invention according to FIG. 1 with latching or blocking elements 22 arranged in the groove 21 in the upper half longitudinal section and latching or blocking elements 22 released in the lower half longitudinal section.
  • two latching or blocking elements 22 are each part of a securing element 41 designed as a pivoting lever 40.
  • the pivoting levers 40 each have two legs 42, 43 which are oriented approximately at right angles to one another and in their connecting area relative to the core 6 or a fixed insert 44 are mounted pivotably about a vertical axis oriented to the drawing plane Schenkachse.
  • the pivot axes of the opposite end portions of the legs 42 form the locking or locking elements 22.
  • the pivot axes of the pivot lever 40 opposite end portions of the legs 43 are in a plane lying in the plane and oriented transversely to the longitudinal axis 12-12 through hole 45 of the actuating bolt 32 to ensure a Displacement in the direction of the through hole 45 out.
  • suitable sliding elements or rollers may be provided in order to facilitate a relative movement of the leg 43 along the through-bore 45.
  • the insert 44 is positively, materially or frictionally received in the recess 30 or the end portion 10 and leads in the region of a central bore or recess 46, the actuator 31 with the actuating pin 32. If the actuator 31 is moved in the direction of the interior of the handle 2, moves the end portion of the leg 43 which abuts the through hole 45, in the direction of the longitudinal axis 12-12, whereby the pivot lever 40 with the legs 42 and the locking or locking elements 22 are pivoted radially outwards, so that the latch or Locking elements 22 come out of engagement with the groove 21. With sufficient pivoting, the functional part 5 can be removed from the handle 2. An insertion of the functional part 5 in the handle 2 is analogous to the embodiment of FIG. 1, wherein the pivot lever 40 are pivoted radially outwards by the sliding movement of the taper 20 with the slope 23 of the locking or locking element 22.
  • a pivot lever 40 is used, which is mounted in a region arranged in the connecting portion of the leg area, but a lever with two approximately right-angled legs, with a storage rather takes place in an outer end portion of a leg, while the other outer end region of the other leg forms the latching or blocking element 22.
  • the moving element 39 which is moved to release the locking or locking element 22 in the direction of the longitudinal axis 12-12, with the actuating bolt 32 contacting or connected to this end portion of the leg 43 and u. U. formed with the actuating pin 32 and the actuator 31.
  • a connection of the actuating bolt 32 to the securing element 41 can take place by abutment of the end face of the actuating bolt 32 or by additional connecting elements.
  • the securing element 41 is acted upon by an additional spring element in the secured position of the latching or locking element 22. Unlike an additional spring element and an inherent elasticity of an already existing device such as the fuse element 41 may be used.
  • the actuating bolt 32 has a bevelled or conical end surface 50 in the end region opposite the cap 37.
  • Holding elements are distributed around the circumference around the end region of the functional part 5 and the end region of the actuating bolt 32 51, which are received without significant degree of freedom in the direction of the longitudinal axis 12-12, but with radial mobility, between an insert 44 and a shoulder 58 between the transition from the end region 10 to the central region 9.
  • the holding elements 51 are pressed radially inwards by elastic rings 52, 53 which are received in suitable grooves of the holding elements 51, so that according to the upper half-longitudinal section according to FIG.
  • latching or blocking elements 22 of the holding elements 51 are pressed into the groove 21 of the functional part 5.
  • rings 52, 53 can also be sprayed or injected elastomer rings are used.
  • Fig. 9 shows a particular embodiment of a screwdriver 1. Accordingly has the functional part 5 instead of the taper 17, of the cylindrical portion 18, the cross-sectional widening 19 and the taper 20 only a peripheral circumferential groove 55.
  • the groove 55 has a groove geometry, the correlated with the contour of a radially elastically acted upon inwardly locking element 56 which is inserted into a radial bore 59 which opens into the recess 4.
  • the locking element 56 can be pressed by means of an end-side phase or a cone 57 so outward that further insertion of the functional part 5 is possible until the locking element 56 "snaps" into the groove 55.
  • a detent position is given, which can be solved by exerting a tensile force on the functional part again.
  • an actuating member 31 may be provided in the region of the front side 11, which abuts with the inwardly facing end face of the actuating bolt 32 on the end face of the functional part 5, so that instead of or in addition to the application of tensile forces on the functional part 5, the removal of the functional part 5 from the handle 2 can be brought about or facilitated that forces are exerted on the actuator 31 by the user.
  • a snap ring 61 in the recess 30 or bore of the handle 2 prevents the movement element 39 from falling out or sliding.
  • the base 27 is cup-shaped in this case and there are at least two, but also three or four spring arms 26 are arranged distributed to this base 27 evenly in the circumferential direction. With a collar-shaped projection 62, the base 27 is guided in the recess 30. The approach 62 is acted upon by the spring 38. On the opposite side of the spring 38, the base 27 has a cylindrical projection 63, which is connected by a snap connection with the cap 37. A snap ring 61 is inserted into a suitable groove 64 of the recess 30 of the handle 2. The cap 37 and the base 27 with the spring arms 26 are mounted outside of the handle 2. Then the spring 38 is inserted into the handle 2.
  • the preassembled parts are pressed into the recess 30, wherein the snap ring 61 radially yields and on the cap 37 facing side of the projection 62 comes to rest, so that the moving member 39 can no longer fall out of the recess 30.
  • the snap ring 61 and single cam or circumferential cam could be formed on the recess bounding wall 30 and the approach 62 may be designed axially somewhat yielding, z. B. by a plurality of slots, so that the approach 62 comes to rest as a stop against the cams after assembly, if no functional part 5 is inserted into the handle 2.
  • the base 27 is inserted, then the snap ring 61 is brought into position and finally the cap 37 is connected via the snap connection with the base 27, wherein preferably the movement of the moving member 39 through a is blocked in the recess of the end face 3 inserted auxiliary tool.
  • recesses, bevels o. ⁇ . Shape technology can be produced during injection molding of the handle or other components of the screwdriver.
  • any number of locking or locking elements 22 may be used, for example, one, two or four locking or locking element (s) 22nd

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schraubendreher (1) mit einem auswechselbaren Funktionsteil (5).
Erfindungsgemäß ist das Funktionsteil (5) in einer Betriebsstellung einerseits durch eine konusförmige Abstützfläche (14) an einer Gegenfläche (12) des Griffs (2) abgestützt. Eine Sicherung des Funktionsteils (5) gegenüber einem unerwünschten Entfernen aus dem Griff (2) erfolgt durch Rast- oder Sperrelemente (22), die in eine Nut (21) eingreifen können und deren radiale Bewegung mit der axialen Bewegung beispielsweise des Betätigungsbolzens (32) gekoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schraubendreher mit einem Griff und einem auswechselbaren Funktionsteil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Schraubendreher mit einem Griff und einem auswechselbaren Funktionsteil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 14.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus DE 10 2004 011 892 A1 ist ein Schraubendreher mit einem Griff bekannt, der mehrteilig ausgebildet ist und eine Aufbewahrungskammer für Schraubendrehereinsätze aufweist. Die Aufbewahrungskammer kann durch relative axiale Verschiebung von zwei Griffteilen geöffnet werden, wobei der geschlossene Zustand der beiden Griffteile durch eine Rastierung gesichert ist. Ein Lösen der Rastierung ist durch Betätigung eines Druckknopfs möglich, der an einer einem Funktionsteil des Schraubendrehers gegenüberliegenden Stirnseite des Schraubendrehers angeordnet ist. Hierzu besitzt ein Griffteil einen Rastvorsprung, der in geschlossenem Zustand mit einer Raststufe des anderen Griffteils zusammenwirkt. Der Rastvorsprung ist an einem in radialer Richtung elastischen Federarm angeordnet, der über eine Schräge mit dem Druckknopf derart in Wirkverbindung tritt, dass zum Lösen der Rastierung eine axiale Bewegung des Druckknopfs in eine radiale Bewegung des Federarms und damit des Rastvorsprungs umgewandelt wird. Zur Aufnahme eines Funktionsteils weist ein Griffteil eine abgestufte Sacklochbohrung auf mit quer zur Längsachse der Sacklochbohrung und des Griffs orientierten kreisringförmigen Querflächen, an denen eine axiale Abstützung einer Abstützfläche des Funktionsteiles erfolgt. In dem Griff kann ein als Klinge oder Wechselschaft ausgebildetes Funktionsteil angeordnet sein.
  • US 2002/0170394 A1 betrifft ebenfalls einen Schraubendreher mit einem zweiteiligen Griff, welcher eine Aufbewahrungskammer für einen Schraubendrehereinsatz bildet.
  • Aus der Druckschrift DE 20 2004 002 440 U1 und den nicht vorveröffentlichten Anmeldungen DE 10 2004 010 794.7 , DE 10 2004 035 384.0 und DE 10 2004 037 429.5 ist ein Schraubendreher bekannt, bei dem ein auswechselbares Funktionsteil in dem dem Griff zugewandten Endbereich ein Endstück aufweist, welches eine konusförmige Abstützfläche besitzt, mit der sich das Funktionsteil in Richtung des Griffs an einer ebenfalls konusförmigen Gegenfläche des Griffs abstützt. Zur Sicherung des Funktionsteils gegenüber einem Lösen aus dem Griff besitzt der Schraubendreher eine Haltevorrichtung, die radial in eine Nut des Endstücks eingesetzt ist und durch radiale Betätigung eines in den Griff integrierten Betätigungsknopfs gelöst werden kann.
  • Aus US 6,363,820 B1 ist es bekannt, zwischen einen Griff und ein Funktionsteil, hier einen Schraubendreher-Einsatz, in einer Höhlung des Griffs ein in radialer Richtung elastisches Halteelement anzuordnen, welches mit dem Einsetzen des Funktionsteils radial verpresst wird und somit reibschlüssig sowohl mit dem Griff als auch mit dem Funktionsteil verbunden ist.
  • Aus Wera - Der Schraubwerkzeugkatalog, Ausgabe 1993, Seiten 26-29 sowie 38-43 und DE 44 47 503 C2 sind Schraubendreher bekannt, bei denen das Funktionsteil unlösbar mit dem Griff verbunden ist.
  • US 1,473,186 betrifft einen Schraubendreher, bei dem ebenfalls das Funktionsteil nicht lösbar mit dem Griff verbunden ist, wobei allerdings eine Verschwenkung des Funktionsteils um eine quer zur Längsachse des Schraubendrehers orientierte Achse gegenüber dem Griff möglich ist.
  • Aus DE-GM 1 861 500 ist ein Schraubendreher mit einem auswechselbaren Funktionsteil bekannt, bei dem das Funktionsteil über eine radial betätigbare Haltevorrichtung axial gegenüber dem Griff gesichert ist.
  • Weitere Schraubendreher sind beispielsweise aus DE-GM 7 135 254 , US 5,957,014 bekannt.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine alternative oder verbesserte Ausgestaltung für einen Schraubendreher vorzuschlagen, bei der
    • einer Abstützung der auf das Funktionsteil wirkenden Kräfte an dem Griff,
    • einer Sicherung des Funktionsteils gegenüber dem Griff,
    • den Fertigungsanforderungen und -kosten und/oder
    • einer Bedienung des Schraubendrehers bei einem Auswechseln des Funktionsteils besonderes Augenmerk gewidmet ist.
    LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungsformen der Erfindung ergeben sich entsprechend den abhängigen Patentansprüchen 2-13.
  • Eine weitere Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ist gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 14 gegeben. Weitere Ausgestaltungsformen dieser Lösung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen 15-20.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt zunächst die Erkenntnis zugrunde, dass eine Verbindung zwischen Griff und Funktionsteil bei einem Schraubendreher mehrere Funktionen erfüllen muss:
    1. a) Das Funktionsteil muss gegenüber einem Herausfallen aus dem Griff in eine Längsrichtung des Schraubendrehers gesichert sein.
    2. b) In die Längsrichtung entgegengesetzt zur Längsrichtung gemäß a) muss eine zuverlässige Abstützung des Funktionsteils gegenüber dem Griff gewährleistet sein, damit von einem Benutzer große Normalkräfte aufgebracht werden, die im Bereich einer Funktionsspitze des Funktionsteils auf eine Schraube o. ä. übertragen werden können, damit ohne eine Beschädigung der Schraube große Drehmomente durch den Schraubendreher übertragen werden können.
  • Für ein Sichern des Funktionsteils gegenüber einem Herausfallen gemäß a) sind nur geringe Haltekräfte zwischen Griff und Funktionsteil erforderlich. Hingegen sind die in die entgegengesetzte Längsrichtung des Schraubendrehers zu übertragenden Kräfte gemäß b) verhältnismäßig groß. Diesem Sachverhalt wird erfindungsgemäß dadurch Rechnung getragen, dass das Funktionsteil eine Abstützfläche aufweist, mit der sich das Funktionsteil in Richtung des Griffs an einer Gegenfläche des Griffs abstützt. Abstützfläche und Gegenfläche gewährleisten hierbei eine zuverlässige Abstützung, wobei durch Gestaltung der Form und Größe von Abstützfläche und Gegenfläche gezielt die Abstützung beeinflusst werden kann. Beispielsweise kann über die Größe der vorgenannten Flächen die wirkende Flächenpressung bei Ausübung einer Normalkraft auf das Funktionsteil vorgegeben werden. Weiterhin kann durch Vorgabe der Elastizitäten von Abstützfläche und Gegenfläche ein elastisches Verhalten des Schraubendrehers in Längsrichtung gezielt vorgegeben oder vermieden werden.
  • In die entgegengesetzte Richtung erfolgt erfindungsgemäß eine andere Abstützung, bei der gezielt den Erfordernissen für ein Sichern gegenüber einem Herausfallen und ggf. einer geeigneten Betätigung durch den Benutzer Rechnung getragen werden kann. Hierzu ist in dem Griff ein Bewegungselement vorgesehen, welches in eine Längsrichtung des Griffs verschieblich ist. Dadurch, dass der Griff üblicherweise der Länge einer Hand angepasst ist, ist in dem Griff hinreichender Bauraum vorhanden, um ein derartiges in Längsrichtung verschiebliches Bewegungselement vorzusehen. Ein derartiges Bewegungselement eignet sich vorzugsweise dazu, vom Benutzer aufgebrachte Kräfte auf das Funktionsteil und/oder ein Betätigungselement des Griffs aufzunehmen und/oder zu übertragen. Das Bewegungselement kann mit radialem Spiel in dem Griff angeordnet sein oder aber gegenüber dem Griff in seiner Bewegung in Längsrichtung geführt sein.
  • Weiterhin sieht die Erfindung in dem Griff ein Rast- oder Sperrelement vor, welches das Funktionsteil gegenüber einer Bewegung aus dem Griff heraus sichert.
  • Unter einem Rastelement wird beispielsweise ein Element verstanden, welches eine Sicherung des Funktionsteils bis zu einem Aufbringen einer Grenzkraft durch den Benutzer sichert, während mit einem Überschreiten der Grenzkraft ohne eine Zerstörung des Rastelements reversibel die Sicherungswirkung entfällt. Möglicherweise geht ein Lösen des Rastelements mit einer elastischen Verformung von Bestandteilen des Rastelements einher. Hierbei kann die Rastwirkung durch einen Form oder Reibschluss hergestellt sein.
  • Unter ein Sperrelement kann beispielsweise ein Element subsumiert werden, bei dem die Sicherungswirkung unabhängig von durch den Benutzer auf das Funktionsteil aufgebrachten Kräften bis zu einer Zerstörung des Sperrelements gegeben ist, während ein Lösen des Sperrelements nur durch besondere Maßnahmen, beispielsweise die Betätigung eines Betätigungsorgans, möglich ist. Insbesondere ist das Sperrelement mit einer formschlüssigen Verbindung versehen, die nur durch Betätigung des Betätigungsorgans zu lösen ist.
  • Weiterhin schlägt die Erfindung vor, dass die Bewegung des Bewegungselements in die Längsrichtung des Griffs mit einer Bewegung des Rast- oder Sperrelements in radialer Richtung des Griffs gekoppelt ist. Eine derartige Kopplung kann über einen beliebigen Übertragungsmechanismus, eine getriebliche Verbindung, zwischengeschaltete Übertragungselemente o. ä. erfolgen. Für den Fall, dass der Benutzer in Längsrichtung des Griffs, sei es durch Einwirkung auf das Funktionsteil oder durch Einwirkung auf ein Betätigungsorgan, Kräfte ausübt oder dessen Lage oder Bewegung beeinflusst, kann dieses erfindungsgemäß in eine gewünschte Bewegung des Rast- oder Sperrelements umgewandelt werden.
  • Entsprechend einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schraubendrehers sind die Abstützfläche und die Gegenfläche konusförmig ausgebildet. Demgemäß kann als zusätzliche Funktion zu den angeführten Funktionen a) und b) eine "Führung" des Funktionsteils in dem Griff erfolgen:
    • Die konusförmige Abstützfläche und Gegenfläche erzeugt automatisch eine Zentrierwirkung, die eine schnelle und Fehler vermeidende Montage des Funktionsteils in dem Griff unterstützen kann.
    • Gleichzeitig kann in einer Betriebsstellung eine exakte radiale Ausrichtung des Funktionsteils gegenüber dem Griff gewährleistet werden.
    • Im Falle gleicher Konuswinkel von Abstützfläche und Gegenfläche wird durch diese Flächen u. U. die Orientierung des Funktionsteils gegenüber dem Griff vorgegeben, so dass ein Fluchten der Längsachsen von Griff und Funktionsteil gewährleistet ist.
    • Weiterhin kann durch den Öffnungswinkel der konusförmigen Abstützfläche und Gegenfläche eine gewisse Klemmwirkung erzeugt werden, so dass mit einer Vergrößerung einer Anpressung des Schraubendrehers an eine Schraube sowohl die axiale Abstützkraft als auch eine radiale Führungskraft im Bereich von Abstützfläche und Gegenfläche vergrößert werden. Damit kann mit zunehmender Belastung des Schraubendrehers eine Anbindung zwischen Funktionsteil und Griff verstärkt werden. Die konusförmigen Abstützfläche und Gegenfläche können hierbei im Querschnitt kreisförmig ausgebildet sein, wobei in diesem Fall über zusätzliche Flächen oder Abstützungen einer Übertragung des Drehmoments Rechnung getragen werden kann. Ebenfalls möglich ist eine Gestaltung der Abstützfläche und Gegenfläche mit einem nicht runden Querschnitt, so dass neben den zuvor erwähnten Funktionalitäten Abstützfläche und Gegenfläche eine formschlüssige Übertragung des Drehmoments zwischen Griff und Funktionsteil ermöglicht wird. Alternativ oder zusätzlich ist ebenfalls eine reibschlüssige Abstützung von Kräften oder Momenten im Bereich von Abstützfläche und Gegenfläche möglich.
  • Für den Fall, dass der Schraubendreher für einen Einsatzbereich mit einem Arbeiten an elektrischen Anlagen angepasst sein soll, ist es vorteilhaft, wenn das Funktionsteil einen Isoliermantel aufweist, der beispielsweise den in dem Griff angeordneten Endbereich des Funktionsteils sowie einen unmittelbar hieran anschließenden, aus dem Griff herausstehenden Teilbereich des Funktionsteils umschließt, aber eine Funktionsspitze freilässt.
  • Ein kleiner erforderlicher Einbauraum kann sich ergeben, wenn in dem erfindungsgemäßen Schraubendreher lediglich ein Rast- oder Sperrelement vorgesehen ist, welches mit dem Funktionsteil in Wirkverbindung tritt. Weiterhin kann durch Einsatz lediglich eines Rast- oder Sperrelements u. U. eine Mehrfachpassung mehrerer derartiger Rast- oder Sperrelemente vermieden werden, was das Vorsehen von zusätzlichen Elastizitäten oder erhöhte Fertigungsgenauigkeiten bedingen würde.
  • Entsprechend einer alternativen Ausgestaltung sind zwei Rast- oder Sperrelemente vorgesehen, die auf gegenüberliegenden Seiten mit dem Funktionsteil in Wirkverbindung treten.
  • Hierbei können die Rast- oder Sperrelemente in entgegengesetzte radiale Richtungen wirken, was auch bedeutet, dass sich die auf die Rast- oder Sperrelemente wirkenden Kräfte (weitestgehend) kompensieren können.
  • Entsprechend einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind das Bewegungselement und das Rast- oder Sperrelement einstückig von einem Sicherungselement gebildet. Hierdurch kann die Zahl der Bauelemente des Schraubendrehers reduziert werden, wodurch sich die Fertigungskosten und der Fertigungsaufwand, der Montageaufwand und/oder eine Anfälligkeit des Schraubendrehers gegenüber Schäden reduzieren kann.
  • Beispielsweise geht die Bewegung des Rastelements in radialer Richtung mit einer elastischen Verformung des Sicherungselements einher. In diesem Fall wird die Bewegung des Bewegungselements an einem und demselben Teil, nämlich dem Sicherungselement, in eine elastische Formung zur Herbeiführung der Bewegung des Rastelements in radialer Richtung umgewandelt.
  • In alternativer Ausgestaltung ist das Sicherungselement mit einem starren oder elastischen Schwenkhebel gebildet. Der Schwenkhebel ist um eine im Wesentlichen quer zur Längsachse des Griffs orientierte Achse verschwenkbar. Ein Endbereich des Schwenkhebels bildet das Bewegungselement und der andere Endbereich des Schwenkhebels bildet ein Rast- oder Sperrelement. In einem derartigen Fall können sich Bewegungselement und Rast- oder Sperrelement auf Kreisbahnen gleicher oder unterschiedlicher Durchmesser um die Achse bewegen, wobei eine Tangente an die Kreisbahn des Bewegungselements im Wesentlichen der Längsachse des Griffs entspricht und eine Tangente an die Kreisbahn des Rast- oder Sperrelements ungefähr einer radialen Orientierung entspricht. In alternativer Ausgestaltung kann das Sicherungselement mit einem abgewinkelten Hebel gebildet sein. Für eine Ausgestaltung eines Sicherungselements mit einem Schwenkhebel oder abgewinkelten Hebel kann entsprechend den gewählten Hebelverhältnissen eine Transformation der Bewegung und Kräfte des Bewegungselements und des Rast- oder Sperrelements erfolgen. Hierdurch kann bspw. ein kurzer Hub des Betätigungsorgans erzeugt oder eine kleine erforderliche Betätigungskraft für das Betätigungsorgan herbeigeführt werden. Weiterhin ist über die den Schwenkhebel oder Hebel lagernde Achse u. U. eine gute Führung der Bewegung des Sicherungselements gegeben.
  • Für den Fall eines Einsatzes mindestens eines Rastelements kann die lösende Bewegung desselben durch auf das Funktionsteil aufgebrachte Kräfte des Benutzers herbeigeführt werden, so dass das Funktionsteil aus dem Griff gelöst werden kann, ohne dass beispielsweise Betätigungsorgane im Bereich des Griffs vorgesehen werden müssen, die zusätzlich betätigt werden müssen. Hierdurch ist eine robuste Gestaltung der äußeren Mantelfläche des Griffs möglich.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Bewegung des Rast- oder Sperrelements und des Bewegungselements durch ein stirnseitiges Betätigungsorgan, beispielsweise einen Druckknopf, herbeigeführt werden. Hierbei kann das Betätigungsorgan in Längsrichtung des Griffs betätigt werden, so dass die Bewegung des Betätigungsorgans und auf dieses einwirkende Kräfte auf einfache Weise an das Bewegungselement und damit an das Rast- oder Sperrelement übergeben werden können. Die Anordnung des Betätigungsorgans im Bereich einer Stirnseite des Griffs hat den Vorteil, dass während der Aufbringung von Momenten auf den Schraubendreher diese Stirnseite nicht zwingend beaufschlagt ist, wodurch u. U. ein unbeabsichtigtes Lösen des Funktionsteils vermieden ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es ebenfalls möglich, dass die Bewegungen des Rast- oder Sperrelements und des Bewegungselements unter Zwischenschaltung des Funktionsteils miteinander gekoppelt sind.
  • Gemäß einer weiteren Lösung entsprechend der Erfindung erstreckt sich in dem Griff mindestens ein Federarm in die Längsrichtung des Griffes. Der Federarm ist radial elastisch, wobei die radiale Elastizität einerseits für eine Erzeugung von einer Rast- oder Sperrkraft genutzt werden kann und andererseits dafür Sorge tragen kann, dass in einer Betriebsstellung, in der das Funktionsteil gegenüber einer Bewegung aus dem Griff heraus gesichert ist, das Rast- oder Sperrelement radial in Eingriff mit einer Nut des Funktionsteils kommt. Vorteilhaft nutzt diese Ausgestaltung der Erfindung in Längsrichtung des Griffes hinreichend vorhandenen Bauraum aus. Über die Materialeigenschaften des Federarmes, insbesondere die Steifigkeit, die Erstreckung des Federarmes in radialer Richtung und die Länge des Federarmes kann das Rast- oder Sperrverhalten auf einfache Weise konstruktiv vorgegeben werden.
  • Entsprechend einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung erstreckt sich der Federarm in Richtung der dem Funktionsteil abgewandten Stirnseite. Demgemäß kann eine besonders einfache Wechselwirkung zwischen dem Federarm bzw. dem Rast- oder Sperrelement mit einem ggf. im Bereich der Stirnseite angeordneten Betätigungsorgang herbeigeführt werden. Auch ohne ein derartiges Betätigungsorgang mit fester Stirnseite können auf diese Weise einerseits ein erster Funktionsbereich mit der Abstützfläche zur Abstützung von auf Funktionsteile und Griff wirkenden Druckkräften und andererseits ein zweiter Funktionsbereich zur Erzielung einer Haltewirkung in unterschiedlichen Teilbereichen des Griffes von einander getrennt werden.
  • Federarm und Rast- oder Sperrelement können separat von weiteren Bauteilen des Griffes ausgebildet sein, beispielsweise stoffschlüssig an diese angebunden sein. Bei einem weiteren erfindungsgemäßen Schraubendreher sind Federarm und Rast- oder Sperrelemente einstückig von einem weiteren Griffteil ausgebildet, beispielsweise einem Kern oder einem äußerem elastischen Mantel.
  • Eine Erhöhung der Sicherungswirkung und/oder eine gewisse Symmetrie der wirkenden Kräfte kann erfindungsgemäß dadurch erzielt werden, dass mehrere gleichmäßig oder ungleichmäßig über den Umfang verteilte Federarme vorgesehen sind, die jeweils ein Rast- oder Sperrelement aufweisen.
  • Entsprechend einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Schraubendrehers ist radial außenliegend von den Rast- oder Sperrelementen ein ungefähr hohlzylinderförmiger Hohlraum vorgesehen. Grundsätzlich ist ein Hohlraum erforderlich, damit die Rast- oder Sperrelemente unter elastischer Verformung der Federarme radial nach außen verformt werden können. Ein ungefähr hohlzylinderförmiger Hohlraum erfüllt diese Funktion und ist besonders einfach herzustellen, beispielsweise mittels eines hohlzylinderförmigen Kernes in einem Spritzgussverfahren oder über ein Einbringen einer kreisringförmigen Ausfräsung in einen Griff.
  • Eine einfache Fertigung des erfindungsgemäßen Schraubendrehers kann sich ergeben, wenn die innere Begrenzung der Federarme Teil der Ausnehmung oder Bohrung für das Funktionsteil ist, da in diesem Fall die innere Begrenzung gemeinsam mit der Ausnehmung oder Bohrung für das Funktionsteil gefertigt werden kann.
  • Entsprechend einer weiteren Ausgestaltung sind die Federarme in Umfangsrichtung durch Schlitze oder Zwischenräume von einander getrennt, wobei diese Schlitze oder Zwischenräume durch geeignete Ausfräsungen oder über Kerne während eines Spritzgießens des Griffes hergestellt werden können.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen und der gesamten Beschreibung. Weitere Merkmale sind den Zeichnungen - insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung - zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche abweichend von den gewählten Rückbeziehungen ist ebenfalls möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungsfiguren dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
  • Fig. 1
    zeigt eine erste Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Schraubendrehers im Teillängsschnitt.
    Fig. 2
    zeigt einen Querschnitt II-II durch den Schraubendreher gemäß Fig. 1.
    Fig. 3
    zeigt eine alternative Ausgestaltung eines Querschnitts gemäß II-II.
    Fig. 4
    zeigt einen Querschnitt IV-IV durch den Schraubendreher gemäß Fig. 1.
    Fig. 5
    zeigt eine zweite Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Schraubendrehers im Teillängsschnitt, wobei im oberen Halbschnitt ein Rast- oder Sperrelement wirksam ist und im unteren Halbschnitt das Rast- oder Sperrelement gelöst ist.
    Fig. 6
    zeigt eine dritte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Schraubendrehers im Teillängsschnitt mit zwei sich im Längsschnitt gegenüberliegenden Rast- oder Sperrelementen.
    Fig. 7
    zeigt eine vierte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Schraubendrehers im Teillängsschnitt mit lediglich einem Rast- oder Sperrelement.
    Fig. 8
    zeigt eine fünfte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Schraubendrehers im Teillängsschnitt, wobei im oberen Halbschnitt ein Rast- oder Sperrelement wirksam ist und im unteren Halbschnitt das Rast- oder Sperrelement gelöst ist.
    Fig. 9
    zeigt eine sechste Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Schraubendrehers im Teillängsschnitt.
    Fig. 10
    zeigt als eine siebte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Schraubendrehers eine Weiterbildung des Schraubendrehers gemäß Fig. 9 mit einem zusätzlichen stirnseitigen Betätigungsorgan im Teillängsschnitt.
    Fig. 11
    zeigt eine achte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Schraubendrehers im Teillängsschnitt.
    Fig. 12
    zeigt eine neunte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Schraubendrehers im Teillängsschnitt.
    FIGURENBESCHREIBUNG
  • In den Figuren sind insbesondere hinsichtlich der Funktion vergleichbare Bauelemente für unterschiedliche Ausführungsbeispiele mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Gemäß Fig. 1 weist ein Schraubendreher 1 einen Griff 2 auf, in den von einer Stirnseite 3 eine in Längsrichtung orientierte Ausnehmung 4 eingebracht ist. In die Ausnehmung 4 ist von der Stirnseite 3 ein auswechselbares Funktionsteil 5, beispielsweise eine Klinge oder ein Halter für einen Einsatz, eingesetzt ist. Bei dem Griff 2 handelt es sich vorzugsweise um ein Spritzgussteil aus Kunststoff, welches einen harten Kern 6 und zumindest teilweise eine Ummantelung 7 aufweist. Die äußere Mantelfläche des Griffs 2 ist ergonomisch geformt und die Materialien für den Kern 6 und die Ummantelung 7 sind geeignet für ein Zusammenwirken mit der Hand eines Benutzers ausgewählt. Beispielsweise besteht die Ummantelung 7 aus einem elastischen Material.
  • Die Ausnehmung 4 besitzt einen vorderen Bereich 8, einen mittleren Bereich 9 und einen endseitigen Bereich 10, wobei der endseitige Bereich 10 von der der Stirnseite 3 gegenüberliegenden Stirnseite 11 in den Griff 2 eingebracht sein kann.
  • Der vordere Bereich 8 ist konusförmig ausgebildet mit einem Öffnungswinkel des Konus in Richtung der Stirnseite 3. Die Ausnehmung 4 ist im mittleren Bereich 9 ungefähr zylinderförmig ausgebildet. Der konusförmige vordere Bereich 8 bildet eine Gegenfläche 12. Das Funktionsteil 5 besitzt ein Endstück 13, welches in der in Fig. 1 dargestellten Betriebsstellung im Längs- und Querschnitt im Wesentlichen korrespondierend zu dem vorderen Bereich 8 und dem mittleren Bereich 9 ausgebildet ist, so dass eine Abstützfläche 14 des Endstücks 13 zur Anlage an der Gegenfläche 12 kommt, während ein Mittenbereich 15 im Bereich des mittleren Bereichs 9 des Griffs unter Ausbildung eines geringen Spiels aufgenommen ist oder geführt ist.
  • Fig. 2 und 3 zeigen Möglichkeiten einer Gestaltung der Querschnitte der Ausnehmung 4 sowie des Querschnitts der Abstützfläche 14 des Funktionsteils 5 im vorderen Bereich 8. Gemäß Fig. 2 kann eine Abstützfläche 14 mit hexagonalem Querschnitt Einsatz finden, während in Fig. 3 beispielhaft eine grundsätzlich kreisquerschnittsförmige Abstützfläche 14 dargestellt ist mit Rippen 16. Im Bereich von Ecken des sechseckförmigen Querschnitts gemäß Fig. 2 bzw. im Bereich der Rippen 16 gemäß Fig. 3 erfolgt eine Übertragung eines Drehmoments zwischen dem Griff 3 und dem Funktionsteil 5.
  • In dem in den Griff hineinragenden Endbereich besitzt das Funktionsteil 5 in der genannten Reihenfolge eine konusförmige Verjüngung 17, einen zylindrischen Teilbereich 18, eine Querschnittserweiterung 19 sowie eine endseitige Verjüngung 20. In die mit Verjüngung 17, zylindrischem Teilbereich 18 und Querschnittserweiterung 19 gebildete umlaufende Nut 21 greift in der in Fig. 1 dargestellten Betriebsstellung beidseitig jeweils ein Rast- oder Sperrelement 22, beispielsweise in Form einer Art Klinke, ein. Das Rast- oder Sperrelement 22 gemäß Fig. 1 besitzt eine Schräge 23, deren Neigung der Neigung der Verjüngung 17 entspricht, einen geradlinigen Abschnitt 24, der radial innenliegend an dem zylindrischen Teilbereich 18 anliegt, und eine Querfläche 25, die zur Sicherung der axialen Position des Funktionsteils 5 gegenüber dem Griff 2 an der Querschnittserweiterung 19 anliegt. Die Rast- oder Sperrelemente 22 sind jeweils über Federarme 26 mit einer Basis 27 derart verbunden, dass die Federarme 26 und die Basis 27 in dem in Fig. 1 dargestellten Längsschnitt ungefähr U-förmig ausgebildet sind und den innenliegenden Endbereich des Funktionsteiles 5 "umgreifen".
  • In Fig. 4 ist zu erkennen, dass die Basis 27 einen rechteckförmigen Querschnitt besitzt und der endseitige Bereich 10 der Ausnehmung 4 in Form eines Schlitzes 28 ausgebildet ist, in dem die Basis 27 mit den Federarmen 26 und den Rast- oder Sperrelementen 22 axial verschieblich in Richtung der Längsachse 12-12 geführt ist. Der Schlitz 28 weist ein radiales Spiel 29 auf, um eine elastische Verformung der Federarme 26 radial nach außen von der in Fig. 1 dargestellten Stellung zu ermöglichen. Im Bereich der Stirnseite 11 mündet der Schlitz 28 in eine zylinderförmige Ausnehmung 30, in die ein Betätigungsorgan 31 eingesetzt ist, welches mit der Basis 27 fest über einen Betätigungsbolzen 32 verbunden ist. Das Ausmaß der gemeinsamen axialen Verschieblichkeit des Betätigungsorgans 31, des Betätigungsbolzens 32, der Basis 27, der Federarme 26 und der Rast- oder Sperrelemente 22 in Richtung des Inneren des Griffs 2 sowie die in Fig. 1 dargestellte Endlage des Betätigungsorgans 31 ist durch einen Stift 33 vorgegeben, der zum Einen fest in einer Querbohrung 34 des Kerns 6 gehalten ist und sich zum Anderen durch ein in Richtung der Längsachse 12-12 orientiertes Langloch 35 des Betätigungsbolzens 32 und/oder der Basis 27 erstreckt, wobei die Länge des Langlochs 35 mit der maximalen Verschieblichkeit des Betätigungsorgans 31 übereinstimmt. In dem der Stirnseite 11 gegenüberliegenden Endbereich des Schlitzes 28 sind angrenzend an die Ausnehmung im mittleren Bereich 9 Schrägen 36 vorgesehen, deren Neigung der Neigung der Schrägen 23 und der Verjüngung 17 entspricht. Die Basis 27, u. U. unter Ergänzung durch Betätigungsbolzen 32 und eine Kappe 37, bildet ein Bewegungselement 39, das in Richtung der Längsachse 12-12 verschieblich ist. In Fig. 4 ist zu erkennen, dass die Basis 27 in einem Schlitz des Betätigungsbolzens 32 aufgenommen ist, wobei eine Verbindung der beiden vorgenannten Teile durch den Stift 33 erfolgen kann.
  • Mit einem Einstecken des Funktionsteils 5 in den Griff 2 kommt die Verjüngung 20 zur Anlage an die Schräge 23. Mit weiterem Hineindrücken des Funktionsteils 5 in den Griff 2 gleitet die Verjüngung 20 entlang der Schrägen 23, was mit einer elastischen Verformung der Federarme 26 und einer radialen Auswärtsbewegung der Rast- oder Sperrelemente 22 einhergeht. Kommt die Abstützfläche 14 zur Anlage an die Gegenfläche 12, schnappen die Rast- oder Sperrelemente 22 in die Nut 21 ein. Hierdurch ist das Funktionsteil 5 in der in Fig. 1 dargestellten Betriebsstellung des Schraubendrehers 1 gesichert. Soll das Funktionsteil 5 aus dem Griff 2 gelöst werden, beispielsweise um ein anderes Funktionsteil in den Griff 2 einzusetzen, so kann der Benutzer in Richtung der Längsachse 12-12 orientierte Kräfte auf das Betätigungsorgan 31 ausüben, was mit einer Bewegung des Betätigungsbolzens 32, der Federarme 26 und der Rast- oder Sperrelemente 22 in Richtung der Stirnseite 3 des Griffs 2 einhergeht. Die Schrägen 23 gleiten entlang der Schrägen 36, was mit einer radialen Aufweitung der Rast- oder Sperrelemente 22 einhergeht. Mit hinreichender Aufweitung der Rast- oder Sperrelemente 22, für die die Abschnitte 24 einen größeren Abstand haben als der Durchmesser der Querschnittserweiterung 19, kann das Funktionsteil 5 aus dem Griff 2 entfernt werden.
  • Das Betätigungsorgan 31 weist eine Kappe 37 auf, die fest mit dem Betätigungsbolzen 32 verbunden ist. Zwischen Kappe 37 und Grund der Ausnehmung 31 ist eine Druckfeder 38 zwischengeschaltet.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass bei Ausübung einer ausreichenden Zugkraft auf das Funktionsteil 5 ebenfalls eine Bewegung der Schrägen 23 der Rast- oder Sperrelemente 22 entlang der Schrägen 36 erfolgen kann, so dass das Funktionsteil 5 auch aus dem Griff 2 gelöst werden kann, ohne dass das Betätigungsorgan 31 von dem Benutzer betätigt wird. Gemäß einer Abwandlung der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist es daher auch denkbar, dass kein Betätigungsorgan 31 vorgesehen ist, sondern vielmehr ohne Betätigungsbolzen 32 die Basis 27 über eine Feder 38 gegenüber einer fest mit dem Griff 2 verbundenen Kappe 37 abgestützt ist.
  • Zur Vermeidung eines Eindringens von Feuchtigkeit in den Griff 2 kann es vorteilhaft sein, wenn zwischen die Kappe 37 und die Ausnehmung 30 ein geeignetes Dichtmittel eingesetzt ist.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann die Basis 27 gegenüber dem Betätigungsbolzen 32 ein in Richtung der Längsachse orientiertes Spiel aufweisen, welches bspw. durch die Verbindung über den Stift 33 und das Langloch 35 vorgegeben sein kann. In diesem Fall wird mit dem Einschieben des Funktionsteils 5 in den Griff 2 die Basis in Richtung der Stirnseite 3 geschoben, bis die Druckfeder 38 auf Block geht. Erst hieran anschließend erfolgt eine radiale Aufweitung der Rast- oder Sperrelemente 22.
  • Fig. 5 zeigt eine geringfügig abgewandelte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schraubendrehers 1 gemäß Fig. 1 mit in dem oberen Halblängsschnitt in der Nut 21 angeordneten Rast- oder Sperrelementen 22 sowie in dem unteren Halblängsschnitt gelösten Rast- oder Sperrelementen 22.
  • Gemäß Fig. 6 sind zwei Rast- oder Sperrelemente 22 jeweils Teil eines als Schwenkhebel 40 ausgebildeten Sicherungselements 41. Die Schwenkhebel 40 besitzen jeweils zwei Schenkel 42, 43, die ungefähr rechtwinklig zueinander orientiert sind und in ihrem Verbindungsbereich gegenüber dem Kern 6 oder einem festen Einsatz 44 um eine vertikal zur Zeichenebene orientierte Schenkachse verschwenkbar gelagert sind. Die den Schwenkachsen gegenüberliegenden Endbereiche der Schenkel 42 bilden die Rast- oder Sperrelemente 22. Die den Schwenkachsen der Schwenkhebel 40 gegenüberliegenden Endbereiche der Schenkel 43 sind in einer in der Zeichenebene liegenden und quer zur Längsachse 12-12 orientierten Durchgangsbohrung 45 des Betätigungsbolzens 32 unter Gewährleistung einer Verschieblichkeit in Richtung der Durchgangsbohrung 45 geführt. Im Kontaktbereich zwischen Durchgangsbohrung 45 und dem das Bewegungselement 39 bildenden Endbereich des Schenkels 43 können geeignete Gleitelemente oder Rollen vorgesehen sein, um eine Relativbewegung des Schenkels 43 entlang der Durchgangsbohrung 45 zu vereinfachen.
  • Der Einsatz 44 ist formschlüssig, stoffschlüssig oder reibschlüssig in der Ausnehmung 30 oder dem endseitigen Bereich 10 aufgenommen und führt im Bereich einer zentrischen Bohrung oder Ausnehmung 46 das Betätigungsorgan 31 mit dem Betätigungsbolzen 32. Wird das Betätigungsorgan 31 in Richtung des Inneren des Griffs 2 bewegt, bewegt sich der Endbereich des Schenkels 43, der an der Durchgangsbohrung 45 anliegt, in Richtung der Längsachse 12-12, wodurch die Schwenkhebel 40 mit den Schenkeln 42 und den Rast- oder Sperrelementen 22 radial nach außen geschwenkt werden, so dass die Rast- oder Sperrelemente 22 außer Eingriff mit der Nut 21 kommen. Bei hinreichender Verschwenkung kann das Funktionsteil 5 aus dem Griff 2 entfernt werden. Ein Einstecken des Funktionsteils 5 in den Griff 2 erfolgt analog zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1, wobei durch die gleitende Bewegung der Verjüngung 20 mit der Schräge 23 des Rast- oder Sperrelements 22 die Schwenkhebel 40 radial nach außen verschwenkt werden.
  • Zwischen Einsatz 44 und die Kappe 37 des Betätigungsorgans 31 ist eine Druckfeder 38 zwischengeschaltet.
  • Abweichend zu der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform kann auch lediglich ein Schwenkhebel 40 Einsatz finden, vgl. Fig. 7.
  • In einer nicht dargestellten weiteren Abwandlung kann nicht ein Schwenkhebel 40 Einsatz finden, der in einem im Verbindungsbereich der Schenkel angeordneten Bereich gelagert ist, sondern ein Hebel mit zwei ungefähr rechtwinklig angeordneten Schenkeln, wobei eine Lagerung vielmehr in einem außen liegenden Endbereich eines Schenkels erfolgt, während der andere außenliegende Endbereich des anderen Schenkels das Rast- oder Sperrelement 22 bildet.
  • Für die zuvor erläuterten Ausführungsformen ist das Bewegungselement 39, welches zum Lösen des Rast- oder Sperrelements 22 in Richtung der Längsachse 12-12 bewegt wird, mit dem den Betätigungsbolzen 32 kontaktierenden oder mit diesem verbundenen Endbereich des Schenkels 43 und u. U. mit dem Betätigungsbolzen 32 sowie dem Betätigungsorgan 31 gebildet. Gemäß Fig. 7 kann eine Anbindung des Betätigungsbolzens 32 an das Sicherungselement 41 durch eine Anlage der Stirnfläche des Betätigungsbolzens 32 erfolgen oder durch zusätzliche Verbindungselemente. Es ist weiterhin möglich, dass für die dargestellten Ausführungsformen das Sicherungselement 41 durch ein zusätzliches Federelement in die gesicherte Stellung des Rast- oder Sperrelements 22 beaufschlagt ist. Abweichend zu einem zusätzlichen Federelement kann auch eine Eigenelastizität eines ohnehin vorhandenen Bauelements wie das Sicherungselement 41 verwendet werden.
  • Für eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung des Schraubendrehers 1 besitzt gemäß Fig. 8 der Betätigungsbolzen 32 in dem der Kappe 37 gegenüberliegenden Endbereich eine abgeschrägte oder konusförmige Endfläche 50. Über den Umfang verteilt sind um den Endbereich des Funktionsteils 5 sowie den Endbereich des Betätigungsbolzens 32 herum verteilt Halteelemente 51 angeordnet, die ohne wesentlichen Freiheitsgrad in Richtung der Längsachse 12-12, aber bei radialer Bewegbarkeit, zwischen einem Einsatz 44 und einem Absatz 58 zwischen dem Übergang vom endseitigen Bereich 10 zum mittleren Bereich 9 aufgenommen sind. In ihren gegenüberliegenden Endbereichen werden die Halteelemente 51 durch elastische Ringe 52, 53, die in geeigneten Nuten der Halteelemente 51 Aufnahme finden, radial nach innen gepresst, so dass gemäß dem oberen Halblängsschnitt gemäß Fig. 8 in der Betriebsstellung Rast- oder Sperrelemente 22 der Halteelemente 51 in die Nut 21 des Funktionsteils 5 gedrückt werden. Anstelle der Ringe 52, 53 können auch aufgespritzte oder eingespritzte Elastomer-Ringe eingesetzt werden. Bei Überführung des Betätigungsorgans 31 in die in der unteren Halblängsebene dargestellte Stellung gleitet die abgeschrägte oder konusförmige Endfläche 50 entlang radial innen liegender Schrägen 54 der Halteelemente 51, womit eine Bewegung der Rast- oder Sperrelemente 22 der Halteelemente 51 radial nach außen einhergeht, bis das Funktionsteil 5 aus dem Griff 2 entfernt werden kann.
  • Fig. 9 zeigt eine besondere Ausgestaltung eines Schraubendrehers 1. Demgemäß besitzt das Funktionsteil 5 anstelle der Verjüngung 17, des zylindrischen Teilbereichs 18, der Querschnittserweiterung 19 und der Verjüngung 20 lediglich eine in Umfangsrichtung umlaufende Nut 55. Die Nut 55 verfügt über eine Nutgeometrie, die mit der Kontur eines radial elastisch nach innen beaufschlagten Rastelements 56 korreliert, das in eine radiale Bohrung 59, die in die Ausnehmung 4 einmündet, eingesetzt ist. Mit dem Einstecken des Funktionsteils 5 in den Griff 2 kann das Rastelement 56 mittels einer endseitigen Phase oder eines Konus 57 derart nach außen gedrückt werden, dass ein weiteres Einschieben des Funktionsteils 5 ermöglicht ist, bis das Rastelement 56 in die Nut 55 "einschnappt". In der in Fig. 9 dargestellten Stellung ist eine Raststellung gegeben, die durch Ausübung einer Zugkraft auf das Funktionsteil wieder gelöst werden kann.
  • Ergänzend kann gemäß Fig. 10 für die in Fig. 9 dargestellte Ausführungsform ein Betätigungsorgan 31 im Bereich der Stirnseite 11 vorgesehen sein, welches mit der nach innen weisenden Stirnseite des Betätigungsbolzens 32 an der Stirnfläche des Funktionsteils 5 anliegt, so dass anstelle oder ergänzend zur Aufbringung von Zugkräften auf das Funktionsteil 5 das Entfernen des Funktionsteils 5 aus dem Griff 2 dadurch herbeigeführt oder erleichtert werden kann, dass Kräfte auf das Betätigungsorgan 31 vom Benutzer ausgeübt werden.
  • Gemäß Fig. 11 erstrecken sich in dem Kern 6 einstückig von diesem ausgebildete Federarme 26 in Richtung der Stirnseite 11, die jeweils in einem Endbereich Rast- oder Sperrelemente 22 aufweisen, die mit einem Einschieben des Funktionsteils 5 infolge der Verjüngung 20 radial nach außen elastisch verformt werden und in der in Fig. 11 skizzierten Betriebsstellung in die Nut 21 des Funktionsteils 5 eingreifen. Die Querschnittserweiterung 19 und/oder die Querfläche 25 sind derart geneigt, dass mit einer Ausübung einer Zugkraft auf das Funktionsteil 5 die Federarme 26 radial nach außen derart elastisch verformt werden, dass die Rast- oder Sperrelemente 22 außer Eingriff mit der Nut 21 kommen, so dass ein Entfernen des Funktionsteils 5 ermöglicht ist. Für das in Fig. 11 dargestellte Ausführungsbeispiel ist kein Betätigungsorgan 31 vorgesehen. Vielmehr ist der endseitige Bereich 10, in dem die Federarme 26 mit den Rast- oder Sperrelementen 22 angeordnet sind, mit einer unlösbar mit dem Kern 6 verbundenen Kappe 37 verschlossen.
  • Zur Vermeidung einer Querbohrung im Griff für eine Aufnahme des Stiftes 33 kann gemäß Fig. 12 ein Sprengring 61 in der Ausnehmung 30 oder Bohrung des Griffes 2 das Herausfallen oder -schieben des Bewegungselementes 39 verhindert.
  • Die Basis 27 ist in diesem Fall topfförmig gestaltet und es sind mindestens zwei, aber auch drei oder vier Federarme 26 an dieser Basis 27 gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilt angeordnet. Mit einem kragenförmigen Ansatz 62 ist die Basis 27 in der Ausnehmung 30 geführt. Der Ansatz 62 wird von der Feder 38 beaufschlagt. Auf der der Feder 38 gegenüberliegenden Seite weist die Basis 27 einen zylindrischen Ansatz 63 auf, der durch eine Schnappverbindung mit der Kappe 37 verbunden ist. Ein Sprengring 61 ist in eine geeignete Nut 64 der Ausnehmung 30 des Griffes 2 einsetzt. Die Kappe 37 und die Basis 27 mit den Federarmen 26 werden außerhalb des Griffes 2 montiert. Dann wird die Feder 38 in den Griff 2 eingesetzt. Anschließend werden die vormontierten Teile in die Ausnehmung 30 eingedrückt, wobei der Sprengring 61 radial nachgibt und auf der der Kappe 37 zugewandten Seite des Ansatzes 62 zu liegen kommt, so dass das Bewegungselement 39 nicht mehr aus der Ausnehmung 30 fallen kann. Statt des Sprengringes 61 könnten auch einzelne oder umlaufende Nocken an die die Ausnehmung begrenzende 30 Wandung angeformt sein und der Ansatz 62 kann axial etwas nachgiebig gestaltet sein, z. B. durch mehrere Schlitze, so dass der Ansatz 62 nach der Montage gegen die Nocken als Anschlag zu liegen kommt, wenn kein Funktionsteil 5 in den Griff 2 eingesetzt ist. Alternativ zu der vorgenannten Montagereihenfolge ist es ebenfalls möglich, dass zunächst die Basis 27 eingesetzt wird, dann der Sprengring 61 in Position gebracht wird und schließlich die Kappe 37 über die Schnappverbindung mit der Basis 27 verbunden wird, wobei vorzugsweise die Bewegung des Bewegungselementes 39 durch ein in die Ausnehmung von der Stirnseite 3 eingesetztes Hilfswerkzeug blockiert wird.
  • Für sämtliche Ausführungsformen können Ausnehmungen, Schrägen o. ä. formtechnisch beim Spritzgießen des Griffs oder anderer Bestandteile des Schraubendrehers hergestellt werden.
  • Für den Fall, dass in eine Querbohrung 34 des Kerns 6 ein Stift 33 eingesetzt werden muss, ist es vorteilhaft, wenn die Querbohrung 34 und der Stift 33 durch eine später aufzubringende Ummantelung 7 abgedeckt sind. In diesem Fall kann die Ummantelung 7 auch ein Herausfallen des Stifts 33 aus der Querbohrung 34 vermeiden.
  • In an sich bekannter Weise können über die Kontaktgeometrien zwischen Rast- oder Sperrelementen 22 und der Nut 21
    • die Sicherungswirkung,
    • die Betätigungskräfte und
    • erforderlichen Betätigungswege des Betätigungsorgans
    vorgegeben werden. Weiterhin kann bei einer radialen Vorspannung des Rast- oder Sperrelementes 22 gegen eine Begrenzung der Nut 21 in der Betriebsstellung eine nach innen in den Griff 2 gerichtete Vorspannung des Funktionsteiles 5 erzielt werden, wodurch u. U. ein axiales Spiel zwischen Funktionsteil 5 und Griff 2 vermieden werden kann. Hierzu ist es erforderlich, dass die Kontaktflächen infolge dieser radialen Vorspannung gegenüber der Längsachse 12-12 geneigt sind.
  • Für die dargestellten Ausführungsbeispiele kann eine beliebige Zahl von Rast- oder Sperrelementen 22 zum Einsatz kommen, beispielsweise ein, zwei oder vier Rast- oder Sperrelement(e) 22.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Schraubendreher
    2
    Griff
    3
    Stirnseite
    4
    Ausnehmung
    5
    Funktionsteil
    6
    Kern
    7
    Ummantelung
    8
    vorderer Bereich
    9
    mittlerer Bereich
    10
    endseitiger Bereich
    11
    Stirnseite
    12
    Gegenfläche
    13
    Endstück
    14
    Abstützfläche
    15
    Mittenbereich
    16
    Rippen
    17
    Verjüngung
    18
    zylindrischer Teilbereich
    19
    Querschnittserweiterung
    20
    Verjüngung
    21
    Nut
    22
    Rast- oder Sperrelement
    23
    Schräge
    24
    Abschnitt
    25
    Querfläche
    26
    Federarm
    27
    Basis
    28
    Schlitz
    29
    Spiel
    30
    Ausnehmung
    31
    Betätigungsorgan
    32
    Betätigungsbolzen
    33
    Stift
    34
    Querbohrung
    35
    Langloch
    36
    Schräge
    37
    Kappe
    38
    Druckfeder
    39
    Bewegungselement
    40
    Schwenkhebel
    41
    Sicherungselement
    42
    Schenkel
    43
    Schenkel
    44
    Einsatz
    45
    Durchgangsbohrung
    46
    Bohrung
    47
    Hebel
    48
    Schenkel
    49
    Schenkel
    50
    Endfläche
    51
    Halteelemente
    52
    Ring
    53
    Ring
    54
    Schräge
    55
    Nut
    56
    Rastelement
    57
    Konus
    58
    Absatz
    59
    Bohrung
    60
    Hohlraum
    61
    Sprengring
    62
    kragenförmiger Ansatz
    63
    zylinderförmiger Ansatz
    64
    Nut

Claims (20)

  1. Schraubendreher (1) mit einem Griff (2) und einem auswechselbaren Funktionsteil (5), wobei das Funktionsteil (5) eine Abstützfläche (14) aufweist, mit der sich das Funktionsteil (5) in Richtung des Griffs (2) an einer Gegenfläche (12) des Griffs (2) abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) in dem Griff (1) ein Bewegungselement (39) vorgesehen ist, welches in eine Längsrichtung (12-12) des Griffs (2) verschieblich ist,
    b) in dem Griff (2) ein Rast- oder Sperrelement (22) vorgesehen ist, welches in einer Betriebsstellung das Funktionsteil (5) gegenüber einer Bewegung aus dem Griff (2) heraus sichert, und
    c) die Bewegung des Bewegungselements (39) in die Längsrichtung des Griffs (2) mit einer Bewegung des Rast- oder Sperrelements (22) in radialer Richtung des Griffs (2) gekoppelt ist.
  2. Schraubendreher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützfläche (14) und die Gegenfläche (12) konusförmig ausgebildet sind.
  3. Schraubendreher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsteil (5) einen Isoliermantel aufweist.
  4. Schraubendreher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich ein Rast- oder Sperrelement (22) vorgesehen ist, welches mit dem Funktionsteil (5) in Wirkverbindung tritt.
  5. Schraubendreher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Rast- oder Sperrelemente (22) vorgesehen sind, die auf gegenüberliegenden Seiten mit dem Funktionsteil (5) in Wirkverbindung treten.
  6. Schraubendreher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungselement (39) und das Rast- oder Sperrelement (22) einstückig von einem Sicherungselement (41) gebildet sind.
  7. Schraubendreher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Rastelements (22) in radialer Richtung mit einer elastischen Verformung des Sicherungselements (41) einhergeht.
  8. Schraubendreher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (41) mit einem Schwenkhebel (40) gebildet ist, der um eine im Wesentlichen quer zur Längsachse (12-12) des Griffs (2) orientierte Achse verschwenkbar ist, wobei ein Endbereich des Schwenkhebels (40) das Bewegungselement (39) bildet und der andere Endbereich des Schwenkhebels (40) das Rast- oder Sperrelement (22) bildet.
  9. Schraubendreher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (41) mit einem abgewinkelten Hebel gebildet ist, der um eine im Wesentlichen quer zur Längsachse (12-12) des Griffs (2) orientierte Achse verschwenkbar ist, wobei ein Schenkel des abgewinkelten Hebels das Bewegungselement (39) bildet und ein anderer Schenkel des abgewinkelten Hebels das Rast- oder Sperrelement (22) bildet.
  10. Schraubendreher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Rastelements (22) und des Bewegungselements (39) durch auf das Funktionsteil (5) aufgebrachte Kräfte des Benutzers herbeiführbar ist.
  11. Schraubendreher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Rast- oder Sperrelements (22) und des Bewegungselements (39) durch ein stirnseitiges Betätigungsorgan (31) herbeiführbar ist.
  12. Schraubendreher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Bewegungen des Rast- oder Sperrelements (22) und des Bewegungselements (39) unter Zwischenschaltung des Funktionsteils (5) miteinander gekoppelt sind.
  13. Schraubendreher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungselements (39) von der Stirnseite (11) in die Ausnehmung (30) eingesetzt ist und über mindestens einen Nocken oder einen Sprengring (61) gegenüber einem Wiederaustritt aus der Ausnehmung (30) gesichert ist.
  14. Schraubendreher (1) mit einem Griff (2) und einem auswechselbaren Funktionsteil (5), wobei das Funktionsteil (5) eine Abstützfläche (14) aufweist, mit der sich das Funktionsteil (5) in Richtung des Griffs (2) an einer Gegenfläche (12) des Griffs (2) abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass sich in dem Griff (2) mindestens ein radial elastischer Federarm (26) in Längsrichtung (12-12) erstreckt mit einem in einem Endbereich des Federarmes (26) angeordneten Rast- oder Sperrelement (22), welches in einer Betriebsstellung zur Sicherung des Funktionsteils (5) gegenüber einer Bewegung aus dem Griff (2) heraus radial in Eingriff mit einer Nut des Funktionsteiles (5) kommt.
  15. Schraubendreher nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Federarm (26) in Richtung der dem Funktionsteil (5) abgewandten Stirnseite (11) erstreckt.
  16. Schraubendreher nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass Federarm (26) und Rast- oder Sperrelement (22) einstückig von einem weiteren Griffteil (Kern 6) ausgebildet sind.
  17. Schraubendreher nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere über den Umfang verteilte Federarme (26) vorgesehen sind, die jeweils ein Rast- oder Sperrelement (22) aufweisen.
  18. Schraubendreher nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass radial außenliegend von den Rast- oder Sperrelementen (22) ein ungefähr hohlzylinderförmiger Hohlraum (60) vorgesehen ist.
  19. Schraubendreher nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Begrenzung der Federarme (26) Teil der Ausnehmung (4) oder Bohrung für das Funktionsteil (5) ist.
  20. Schraubendreher nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Federarme (26) in Umfangsrichtung durch Schlitze oder Zwischenräume voneinander getrennt sind.
EP05017193A 2005-08-08 2005-08-08 Schraubendreher Withdrawn EP1752256A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05017193A EP1752256A1 (de) 2005-08-08 2005-08-08 Schraubendreher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05017193A EP1752256A1 (de) 2005-08-08 2005-08-08 Schraubendreher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1752256A1 true EP1752256A1 (de) 2007-02-14

Family

ID=35510902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05017193A Withdrawn EP1752256A1 (de) 2005-08-08 2005-08-08 Schraubendreher

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1752256A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012100893A1 (de) * 2011-01-25 2012-08-02 Robert Bosch Gmbh Werkzeugspannvorrichtung
EP2608937A1 (de) * 2010-05-28 2013-07-03 David Wilkinson Wendefähiges handwerkzeug
EP2623266A1 (de) * 2012-02-02 2013-08-07 SNA Europe Industries Iberia, S.A. Griff für einen elektrisch isolierten Ratschenschrauber und Schrauber mit austauschbarem axialen Schaft mit einem solchen Griff
EP2878412A1 (de) * 2013-11-27 2015-06-03 Roche Diagnostics GmbH Handgriff für ein Analysegerät
FR3017815A1 (fr) * 2014-02-24 2015-08-28 Esprit Metal Couverts de table ou ustensiles de cuisine autonomes pouvant integrer sur leurs manches des facades amovibles decoratives
WO2018149517A1 (en) * 2017-02-15 2018-08-23 Husqvarna Ab Locking element for detachably coupling a work implement to a handle of a tool
CN109247982A (zh) * 2018-09-07 2019-01-22 上海锐植医疗器械有限公司 一种螺钉打入装置
DE102021214919A1 (de) 2021-12-22 2023-06-22 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Handwerkzeugmaschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1705205A (en) * 1926-04-17 1929-03-12 George W Reams Hand tool
FR2152292A5 (de) * 1971-10-18 1973-04-20 Fassbender Hufa Rollen
CH563847A5 (en) * 1974-03-08 1975-07-15 Aebi Hans Holder or grip for handtools - has hand grip enclosing clamping sleeve with coaxial adjusting cone and tension spring
DE19707839A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-03 Werner Hermann Wera Werke Griff für Einsteckwerkzeuge
US6669397B1 (en) * 2001-10-19 2003-12-30 Woodson Christion Quick disconnect tool apparatus
DE202004002440U1 (de) * 2004-02-16 2004-09-30 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Schraubendreher mit auswechselbaren Funktionsteilen für Arbeiten an unter elektrischer Spannung stehenden Anlagen und daraus zusammengestellte Schraubendreher-Sätze
DE102004011892A1 (de) * 2003-07-10 2005-01-27 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Schraubendrehergriff mit Aufbewahrungskammer für Schraubendrehereinsätze

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1705205A (en) * 1926-04-17 1929-03-12 George W Reams Hand tool
FR2152292A5 (de) * 1971-10-18 1973-04-20 Fassbender Hufa Rollen
CH563847A5 (en) * 1974-03-08 1975-07-15 Aebi Hans Holder or grip for handtools - has hand grip enclosing clamping sleeve with coaxial adjusting cone and tension spring
DE19707839A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-03 Werner Hermann Wera Werke Griff für Einsteckwerkzeuge
US6669397B1 (en) * 2001-10-19 2003-12-30 Woodson Christion Quick disconnect tool apparatus
DE102004011892A1 (de) * 2003-07-10 2005-01-27 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Schraubendrehergriff mit Aufbewahrungskammer für Schraubendrehereinsätze
DE202004002440U1 (de) * 2004-02-16 2004-09-30 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Schraubendreher mit auswechselbaren Funktionsteilen für Arbeiten an unter elektrischer Spannung stehenden Anlagen und daraus zusammengestellte Schraubendreher-Sätze

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2608937A4 (de) * 2010-05-28 2014-10-29 David Wilkinson Wendefähiges handwerkzeug
EP2608937A1 (de) * 2010-05-28 2013-07-03 David Wilkinson Wendefähiges handwerkzeug
US9486887B2 (en) 2011-01-25 2016-11-08 Robert Bosch Gmbh Tool chucking device
CN103338713A (zh) * 2011-01-25 2013-10-02 罗伯特·博世有限公司 刀具夹紧装置
CN103338713B (zh) * 2011-01-25 2016-06-22 罗伯特·博世有限公司 刀具夹紧装置
RU2596541C2 (ru) * 2011-01-25 2016-09-10 Роберт Бош Гмбх Переносная технологическая машина с зажимным устройством для закрепления рабочего инструмента
WO2012100893A1 (de) * 2011-01-25 2012-08-02 Robert Bosch Gmbh Werkzeugspannvorrichtung
EP2623266A1 (de) * 2012-02-02 2013-08-07 SNA Europe Industries Iberia, S.A. Griff für einen elektrisch isolierten Ratschenschrauber und Schrauber mit austauschbarem axialen Schaft mit einem solchen Griff
EP2878412A1 (de) * 2013-11-27 2015-06-03 Roche Diagnostics GmbH Handgriff für ein Analysegerät
FR3017815A1 (fr) * 2014-02-24 2015-08-28 Esprit Metal Couverts de table ou ustensiles de cuisine autonomes pouvant integrer sur leurs manches des facades amovibles decoratives
WO2018149517A1 (en) * 2017-02-15 2018-08-23 Husqvarna Ab Locking element for detachably coupling a work implement to a handle of a tool
CN109247982A (zh) * 2018-09-07 2019-01-22 上海锐植医疗器械有限公司 一种螺钉打入装置
DE102021214919A1 (de) 2021-12-22 2023-06-22 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Handwerkzeugmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2715201B1 (de) Kombination aus einem kunststoffschlauch für laborgeräte und einem schraubelement
EP1752256A1 (de) Schraubendreher
EP3380026B1 (de) Handhabungsinstrument für eine knochenschraube
DE102007003507B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für Steckverbindungseinheit
DE102007022186A1 (de) Adapter zum Betreiben einer Lochsäge an einer Antriebsmaschine
EP1709931B1 (de) Motorelement, insbesondere dentalmedizinisches Handstück mit einer lösbaren Kupplung für einen Werkzeughalter
EP2476500B1 (de) Schweißdrahtfördervorrichtung
EP3318368A1 (de) Lösbare stielbefestigungskupplung für arbeitsgeräte
EP3140511A2 (de) Schaftmeissel bzw. befestigungsanordnung für einen schaftmeissel
DE102007058522A1 (de) Haltevorrichtung für Bits
EP0615478B1 (de) Werkzeugkupplung, die eine radial elastisch aufspreizbare anschlusshülse und einen schaft mit einem spannkörper aufweist
DE19941794A1 (de) Anordnung eines Druckstückes in einer Synchronisiereinrichtung
DE102012112610A1 (de) Rastbolzen
DE202008010206U1 (de) Steckschlüssel
DE102019102768B4 (de) Drehverschluss
DE102020115021A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier röhrenförmiger Objekte
DE102014224561B3 (de) Spannfutter
EP2852774B1 (de) Schwingungsdämpfer, insbesondere ein kolbenstangendämpfer für ein kraftfahrzeug
DE202004021537U1 (de) Multifunktionales Funktionsteil für einen Schraubendreher
EP3224510B1 (de) Ventilanordnung
DE202012101417U1 (de) Schnellwechselbithalter
EP1122032B1 (de) Spannfutter für Schaftenden von Werkzeugseinsatzstücken, insbesondere Schraubendreherbits
DE3219011C2 (de)
DE10357104A1 (de) Medizinisches Instrument
EP3421181B9 (de) Schraubendreher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566