EP2165869A1 - Türanordnung mit mechanischer Gesperrekopplung - Google Patents

Türanordnung mit mechanischer Gesperrekopplung Download PDF

Info

Publication number
EP2165869A1
EP2165869A1 EP09170712A EP09170712A EP2165869A1 EP 2165869 A1 EP2165869 A1 EP 2165869A1 EP 09170712 A EP09170712 A EP 09170712A EP 09170712 A EP09170712 A EP 09170712A EP 2165869 A1 EP2165869 A1 EP 2165869A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
door
locking mechanism
coupling mechanism
door arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09170712A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Arend
Markus Turrey
Andreas Pellegrini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Bode GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Bode GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Bode GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Bode GmbH and Co KG
Publication of EP2165869A1 publication Critical patent/EP2165869A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0086Toggle levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/14Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
    • E05B63/143Arrangement of several locks, e.g. in parallel or series, on one or more wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • E05B83/363Locks for passenger or like doors for railway vehicles

Definitions

  • the present invention relates to a door assembly for a passenger transport vehicle, such as a vehicle for passenger transport of public or private transport, with a door opening defining door portal and at least one door, further comprising at least two with a locking pin or striker cooperating locking mechanism for locking the door leaf.
  • the locking mechanism has, for example, at least one rotary latch.
  • the catch is regularly provided with an inlet for receiving a door leaf side or door portal side mounted locking bolt or striker in the closing movement of the door leaf and for its locking in the locking position of the catch.
  • the locking mechanism for locking the catch regularly comprises a cooperating pawl which is biased in the direction of the catch and engages the locking lug in the locking position in a recess of a control edge of the catch to the pivoting of the To prevent rotary latch in the unlocking position releasing the locking pin or striker.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a door assembly with multiple locking devices with respect to the prior art reduced installation costs and / or a more flexible arrangement option and / or improved retrofitting. This task is done by a door assembly of claim 1 solved.
  • Advantageous embodiments are the subject of the dependent claims. It should be noted that the features listed individually in the claims in any technologically meaningful way, can be combined with each other and show other embodiments of the invention. The description, in particular in connection with the figures, additionally characterizes and specifies the invention.
  • the door arrangement according to the invention for a passenger transport vehicle comprises a door portal defining a manhole and at least one door opening closing the manhole.
  • the invention is not limited in terms of the nature of the storage of the door or the door wing on the door portal, it may be in the door leaf, for example, a swivel or sliding door leaf or combinations thereof. Furthermore, one or more door wings can be provided.
  • For locking the door leaf or at least two cooperating with a locking pin or striker locking mechanism are provided. It can be provided according to the invention per door more locking mechanism or at more than one door leaves per door at least one locking mechanism.
  • the arrangement according to the invention is characterized in that the locking mechanism by means of a coupling mechanism, i. a purely mechanical coupling are coupled.
  • a coupling in the sense of the invention means that the locking mechanism are coupled so that a locking movement and / or an unlocking movement is mechanically transmitted from a locking mechanism to a further locking mechanism.
  • the term locking mechanism in the context of the invention is to be interpreted broadly and means in principle a device for fixing the door leaf or a component moved with the door leaf in the closed position of the door leaf.
  • the locking mechanism comprises a locking element for locking a pivoting lever of the door leaf in the closed position of the door leaf.
  • the coupling mechanism is designed as a pull / push mechanism to achieve the coupling through as few as possible.
  • the door arrangement comprises at least one Bowden cable. This makes the coupling mechanism special be flexibly arranged and the coupling mechanism can be easily installed in Gesperren, which are arranged on different edges of the door leaf and the door portal.
  • the locking mechanism and the coupling mechanism are attached to the door portal.
  • a catch the locking bolt cooperating with the locking bolt or striker is correspondingly mounted on the door leaf. Due to the fact that the locking mechanism on the door portal, i. stationary compared to the door, are attached, the control of the locking simplified by an actuating means.
  • the coupling mechanism is coupled directly to a catch of one of the plurality of locking mechanism to be taken by its rotational movement and to transmit this, for example, on the pawl of the further locking mechanism.
  • the direct tap of the rotational movement of the rotary latch ensures that the unlocking or locking of the further locking only takes place when in fact the catch of the first locking mechanism has moved accordingly and not, for example, "only" the pawl has moved accordingly. This increases the reliability.
  • At least one of the locking mechanism is arranged on the secondary closing edge of the door leaf.
  • the secondary closing edge is the vertical edge of the door leaf facing away from the closing direction.
  • the inventively provided coupling mechanism is due to the compact design especially for the transfer to a lock on the secondary closing edge, since the installation situation present there is cramped and a mechanically designed coupling fails comparatively compact.
  • the coupling mechanism comprises an emergency release device.
  • Emergency unlocking device means a mechanism by means of which the rotary traps are manually movable into the unlocked position independently of the position of the actuating device.
  • Such emergency release device is easy to integrate into the coupling mechanism according to the invention.
  • At least one of the ratchet comprises a cooperating with a locking pin or striker catch, which is pivotable between an unlocking position releasing the striker or striker and a locking position locking the striker or striker, and a toggle mechanism.
  • the coupling mechanism for pivoting the catch acts in the unlocked position and the locking position on the toggle mechanism, wherein the pivotal movement of the catch is locked in the locked position via the toggle mechanism and the pivot point of the rotary latch is passed through the dead center of the toggle mechanism.
  • the catch of this locking mechanism is articulated via the coupling mechanism and the toggle mechanism to pivot the catch in the unlocked position and the locking position.
  • the toggle mechanism comprises, for example, two pivotable levers connected via a knee joint and, on the one hand, is pivotally supported on a door leaf side, preferably on the door portal side, lock plate and, on the other hand, is pivotably attached to the rotary catch.
  • the locking takes place so wear and low noise, since according to the invention, the pivotal movement of the catch is blocked in the locked position on the toggle mechanism.
  • the blocking in the closed position already with reaching the dead center, i. the joints of the toggle mechanism are on a connecting line adjusts, so the inventive exceeding the dead center (over-center position) by the toggle mechanism connected to the rotary latch is moved beyond the dead center to a stop, for a reliable and stable locking without it a springiness subject to fatigue needs.
  • FIG. 1 shows in one embodiment, the door assembly according to the invention 1 defined by a door portal manhole and two door leaves 2, 3, to close them.
  • FIG. 1 The door leaf 2 is lockable at its upper edge with a first locking mechanism 4 and a further locking mechanism 6 arranged at its secondary locking edge 7 in the closed position of the door leaf 2.
  • the other door 3 is locked by a locking mechanism 5 in the closed position of the door leaf 3.
  • the locking mechanism 5 differs from those of the door leaf 2 with regard to the arrangement and the design of the locking elements. This difference is merely illustrative; usually the locking mechanisms 6 and 5 will be mirror-inverted in terms of design and arrangement.
  • the locking mechanism 5 acts on a guided in a rail 12 of the door and pivotally mounted on the door portal pivot lever to lock it in the closed position.
  • the locking 6 is based on Fig. 2 detailed below.
  • the door leaves 2, 3 are moved by means of a drive 13 with angle gear.
  • This drive 13 acts simultaneously on a locking mechanism 4, that the door 2 is locked in the closed position.
  • a coupling mechanism 9, 10, 11 comprising a lever mechanism 9 and the Bowden cables 10, 11 designed for compression and tension transmission is arranged adjacent to the locking mechanism 4 in order to lock and unlock it on the locking mechanisms 5 and 6 along the upper edge and to transfer the longitudinal edges of the door portal.
  • the locking mechanism 6 of the door assembly 1 according to the invention is shown adjacent to the door portal adjacent to the secondary closing edge 7 of the door leaf 2 is appropriate.
  • the locking mechanism 6 further comprises a toggle mechanism of the over the knee joint 16c hingedly connected toggle levers 16a and 16b.
  • the knee lever 16a is pivotally mounted at one end to the rotary latch 14.
  • the toggle 16b is pivotally mounted at one end to a mounting plate. In the locking position of the rotary latch 14, this is supported via the voltage applied to the stop 17 toggle 16a, 16b.
  • the center of the knee joint 16c connects outside the line connecting the rotary latch side or door portal side pivot axes of the levers 16a, 16b, so in a Götot Vietnameselage, so that pivoting of the rotary latch 14 by force on the rotary latch 14 back in the unlocked position is not possible. Only by pivoting the toggle mechanism 16a, 16b, 16c with entrainment of the rotary latch 14 while overcoming the dead center and its pivoting in the unlocked position of the locking pin 14 is released.
  • FIG. 3 is the belonging to the door assembly 1 coupling mechanism 9, 10, 11 for coupling the locking mechanism 4 with the locking mechanism 5, 6 shown.
  • This includes, inter alia, a lever mechanism from the levers 21, 22, 25.
  • the fork lever 21 is provided with a recess into which a cam 20 of the catch of the locking mechanism 4 engages to transmit its rotational movement in the locking and unlocking movement of the fork lever 21 ,
  • This movement is transmitted via a pull and push rod 22 to a two-armed pivot lever 25, the pivoting movement by means of a first compressive and tensile forces transmitted Bowden cable 11, which is fixed by means of a clevis 23 on one of the arms of the pivot lever 25, transmitted to the locking mechanism 5 in order to carry out the locking movement or unlocking movement there almost synchronously with the locking mechanism 4 as well.
  • a second, by means of the fork mount 24 on the other arm of the pivot lever 25 mounted compressive and tensile forces transmitting Bowden cable 10 provides for the above-described, applied to the eye 18 of the locking mechanism 6 actuating force, in order to synchronize almost with the lock 4 or lock Unlocking.
  • a manually operated device 27 is provided, which acts on the lever 25 and so if necessary, a nearly synchronous unlocking all locking 4, 5, 6 can trigger.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Türanordnung (1) für ein Personenbeförderungsfahrzeug, das ein eine Einstiegsöffnung definierendes Türportal und wenigstens einen die Einstiegsöffnung schließenden Türflügel (2, 3), wenigstens zwei mit einem Schließbolzen oder Schließbügel zusammenwirkende Gesperre (4, 5, 6) zur Verriegelung des wenigstens einen Türflügels (2, 3) umfasst. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass die Gesperre (4, 5, 6) mittels einer Kopplungsmechanik (9, 10, 11) gekoppelt sind, um eine Entriegelungs- und/oder Verriegelungsbewegung eines Gesperres (4) auf wenigstens ein weiteres Gesperre (5, 6) zu übertragen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Türanordnung für ein Personenbeförderungsfahrzeug, beispielsweise ein Fahrzeug zur Personenbeförderung des öffentlichen oder privaten Nahverkehrs, mit einem eine Einstiegsöffnung definierenden Türportal und mit wenigstens einem Türflügel, ferner umfassend wenigstens zwei mit einem Schließbolzen oder Schließbügel zusammenwirkende Gesperre zur Verriegelung des Türflügels.
  • Es ist bekannt, einen Türflügel mittels eines elektrisch, pneumatisch, mechanisch oder hydraulisch betätigten Gesperres zu verriegeln. Dazu weist das Gesperre beispielsweise wenigstens eine Drehfalle auf. Die Drehfalle ist regelmäßig mit einem Einlauf für die Aufnahme eines türflügelseitig oder türportalseitig angebrachten Schließbolzens oder Schließbügels bei der Schließbewegung des Türflügels und für dessen Verriegelung in der Verriegelungsstellung der Drehfalle versehen.
  • Sofern die Drehfalle nicht mit einem selbstsperrenden Antrieb verschwenkt wird, umfasst das Gesperre zur Verriegelung der Drehfalle regelmäßig eine damit zusammenwirkenden Sperrklinke, die in Richtung der Drehfalle vorgespannt ist und deren Rastnase in der Verriegelungsstellung in eine Rastausnehmung einer Steuerkante der Drehfalle eingreift, um die Verschwenkung der Drehfalle in die den Schließbolzen oder Schließbügel freigebende Entriegelungsstellung zu verhindern.
  • Bei einer Türanordnung mit mehreren Gesperren ist vorgesehen, dass diese durch separate Betätigungsmittel ent- und/oder verriegelt werden. Der damit verbundene Montageaufwand und das dafür benötigte Einbauvolumen sind vergleichsweise hoch. Es ist kaum möglich, vorhandene Türanordnungen mit einem weiteren zusätzlichen Gesperre nachzurüsten und/oder dabei möglichst frei in der Wahl dessen Anordnungsortes zu sein.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Türanordnung mit mehreren Gesperren mit einem gegenüber dem Stand der Technik verringerten Montageaufwand und/oder einer flexibleren Anordnungsmöglichkeit und/oder einer verbesserten Nachrüstbarkeit bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch eine Türanordnung des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller, Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren, charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzlich.
  • Die erfindungsgemäße Türanordnung für ein Personenbeförderungsfahrzeug umfasst ein eine Einstiegsöffnung definierendes Türportal und wenigstens einen die Einstiegsöffnung verschließenden Türflügel. Die Erfindung ist hinsichtlich der Art der Lagerung des oder der Türflügel am Türportal nicht eingeschränkt, so kann es sich bei dem Türflügel beispielsweise um einen Schwenk- oder Schiebetürflügel oder Kombinationen daraus handeln. Ferner können ein oder mehrere Türflügel vorgesehen sein. Zur Verriegelung des oder der Türflügels sind wenigstens zwei mit einem Schließbolzen oder Schließbügel zusammenwirkende Gesperre vorgesehen. Es können erfindungsgemäß pro Türflügel mehrere Gesperre oder bei mehreren Türflügeln je Türflügel wenigstens ein Gesperre vorgesehen sein. Die erfindungsgemäße Anordnung zeichnet sich dadurch aus, dass die Gesperre mittels einer Kopplungsmechanik, d.h. einer rein mechanischen Kopplung, gekoppelt sind. Eine Kopplung im Sinne der Erfindung meint, dass die Gesperre so gekoppelt sind, dass eine Verriegelungsbewegung und/oder eine Entriegelungsbewegung mechanisch von einem Gesperre auf ein weiters Gesperre übertragen wird. Der Begriff Gesperre im Sinne der Erfindung ist weit auszulegen und meint prinzipiell eine Einrichtung zur Festlegung des Türflügels oder einer mit dem Türflügel bewegten Komponente in der geschlossenen Stellung des Türflügels. Beispielsweise umfasst das Gesperre ein Verriegelungselement zur Verriegelung eines Schwenkhebels des Türflügels in der Schließstellung des Türflügels.
  • Bevorzugt ist die Kopplungsmechanik als Zug-/Schubmechanik ausgebildet, um die Kopplung durch möglichst wenige Beuteile zu erreichen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Türanordnung wenigstens einen Bowdenzug. Dadurch kann die Kopplungsmechanik besonders flexibel angeordnet werden und die Kopplungsmechanik leicht bei Gesperren verlegt werden, die an unterschiedlichen Kanten des Türflügels bzw. des Türportals angeordnet sind.
  • Bevorzugt sind die Gesperre und die Kopplungsmechanik am Türportal angebracht. Bei einem eine Drehfalle umfassenden Gesperre ist der mit der Drehfalle zusammenwirkende Schließbolzen oder Schließbügel entsprechend am Türflügel angebracht. Dadurch, dass die Gesperre am Türportal, d.h. im Vergleich zum Türflügel stationär, angebracht sind, vereinfacht sich die Ansteuerung der Gesperre durch ein Betätigungsmittel.
  • Bevorzugt ist die Kopplungsmechanik unmittelbar an eine Drehfalle eines der mehreren Gesperre gekoppelt, um von dessen Drehbewegung mitgenommen zu werden und diese beispielsweise auf die Sperrklinke des weiteren Gesperres zu übertragen. Durch den unmittelbaren Abgriff der Drehbewegung der Drehfalle ist sichergestellt, dass die Entriegelung bzw. Verriegelung des weiteren Gesperres nur dann erfolgt, wenn sich tatsächlich die Drehfalle des ersten Gesperres entsprechend bewegt hat und nicht beispielsweise "nur" die Sperrklinke entsprechend bewegt hat. Dadurch wird die Betriebssicherheit gesteigert.
  • Bevorzugt ist wenigstens eines der Gesperre an der Nebenschließkante des Türflügels angeordnet. Die Nebenschließkante ist die der Schließrichtung abgewandte, vertikale Kante des Türflügels. Die erfindungsgemäß vorgesehene Kopplungsmechanik eignet sich aufgrund der kompakten Bauweise besonders für die Übertragung auf eine Verriegelung an der Nebenschließkante, da die dort vorliegende Einbausituation beengt ist und eine mechanisch ausgelegte Kopplung vergleichsweise kompakt ausfällt.
  • Bevorzugt umfasst die Kopplungsmechanik eine Einrichtung zur Notentriegelung. Notentriegelungseinrichtung meint eine Mechanik, mittels der die Drehfallen unabhängig von der Stellung der Betätigungsvorrichtung manuell in die Entriegelungstellung bewegbar sind. Eine derartige Notentriegelungseinrichtung ist leicht in die erfindungsgemäße Kopplungsmechanik zu integrieren.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst wenigstens eines der Gesperre eine mit einem Schließbolzen oder Schließbügel zusammenwirkende Drehfalle, die zwischen einer den Schließbolzen oder Schließbügel freigebenden Entriegelungsstellung und einer den Schließbolzen oder Schließbügel verriegelnden Verriegelungsstellung verschwenkbar ist, und einen Kniehebelmechanismus. Dabei wirkt der Kopplungsmechanismus zur Verschwenkung der Drehfalle in die Entriegelungsstellung und die Verriegelungsstellung auf den Kniehebelmechanismus ein, wobei die Schwenkbewegung der Drehfalle in der Verriegelungsstellung über den Kniehebelmechanismus blockiert ist und beim Verschwenken der Drehfalle der Totpunkt des Kniehebelmechanismus durchlaufen wird. Die Drehfalle dieses Gesperres wird über die Kopplungsmechanik und den Kniehebelmechanismus angelenkt, um die Drehfalle in die Entriegelungsstellung und die Verriegelungsstellung zu verschwenken. Der Kniehebelmechanismus umfasst beispielsweise zwei über ein Kniegelenk verbundene verschwenkbare Hebel und stützt sich einerseits verschwenkbar an einer türflügelseitigen bevorzugt türportalseitigen Schlossplatte ab und ist andererseits verschwenkbar an der Drehfalle befestigt. Die Verriegelung erfolgt so verschleißarm und geräuscharm, da erfindungsgemäß die Schwenkbewegung der Drehfalle in der Verriegelungsstellung über den Kniehebelmechanismus blockiert wird. Obwohl sich die Blockierung in der Schließstellung schon mit Erreichen der Totpunktlage, d.h. die Gelenke des Kniehebelmechanismus befinden sich auf einer Verbindungslinie, einstellt, so sorgt das erfindungsgemäße Überschreiten der Totpunktlage (Übertotpunktlage), indem der mit der Drehfalle verbundene Kniehebelmechanismus über den Totpunkt hinaus an einen Anschlag gefahren wird, für eine zuverlässige und stabile Verriegelung, ohne dass es einer Ermüdungserscheinungen unterliegenden Federbeaufschlagung bedarf.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand einer Figur näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figur eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung zeigt, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Es zeigen schematisch:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Türanordnung 1;
    • Fig. 2 eine Detailansicht eines zur erfindungsgemäßen Türanordnung 1 gehörigen und durch den Kopplungsmechanismus 9, 10, 11 betätigten Gesperres 6;
    • Fig. 3 eine Detailansicht des zur Türanordnung 1 gehörigen Kopplungsmechanismus 9, 10, 11 zur Kopplung des Gesperres 4 mit den Gesperren 5, 6.
  • Wie Fig. 1 zeigt umfasst in einer Ausgestaltung die erfindungsgemäße Türanordnung 1 eine durch ein Türportal definierte Einstiegsöffnung und zwei Türflügel 2, 3, um diese zu verschließen. Figur 1 zeigt die die Einstiegsöffnung verschließende Stellung der Türflügel 2, 3. Der Türflügel 2 ist an dessen Oberkante mit einem ersten Gesperre 4 und einem an dessen Nebenschließkante 7 angeordneten weiteren Gesperre 6 in der geschlossenen Stellung des Türflügels 2 verriegelbar. In dieser lediglich der Anschauung dienenden Ausgestaltung der Türanordnung 1 ist der andere Türflügel 3 durch ein Gesperre 5 in der geschlossenen Stellung des Türflügels 3 verriegelbar. Hier unterscheidet sich das Gesperre 5 hinsichtlich der Anordnung und der Auslegung der Verriegelungselemente von denen des Türflügels 2. Diese Unterschiedlichkeit dient lediglich der Anschauung, üblicherweise werden die Gesperre 6 und 5 hinsichtlich der Auslegung und Anordnung spiegelbildlich sein. Das Gesperre 5 wirkt auf einen in einer Schiene 12 des Türflügels geführten und an dem Türportal verschwenkbar gelagerten Schwenkhebel ein, um diesen in der Schließstellung zu verriegeln. Das Gesperre 6 wird anhand von Fig. 2 nachfolgend detailliert beschrieben.
  • Die Türflügel 2, 3 werden mittels eines Antriebs 13 mit Winkelgetriebe bewegt. Dieser Antrieb 13 wirkt gleichzeitig so auf ein Gesperre 4, dass der Türflügel 2 in der geschlossenen Stellung verriegelt wird. Ein Kopplungsmechanismus 9, 10, 11 der einen Hebelmechanismus 9 und die zur Druck- und Zugkraft-Übertragung ausgelegten Bowdenzüge 10, 11 umfasst, ist benachbart zum Gesperre 4 angeordnet, um dessen Verriegelungs- und Entriegelungsbewegung auf die Gesperre 5 und 6 entlang der Oberkante und der Längskanten des Türportals zu übertragen.
    In der Figur 2 ist das Gesperre 6 der erfindungsgemäßen Türanordnung 1 gezeigt, das am Türportal benachbart zur Nebenschließkante 7 des Türflügels 2 angebracht ist. Es umfasst eine Drehfalle 15, die in der gezeigten Verriegelungsstellung einen am Türflügel 2 angebrachten Schließbolzen 15 in ihrer Einlaufausnehmung aufnimmt, und diesen mit einem Vorsprung umgreift, so dass der Türflügel 2 in der geschlossenen Stellung verriegelt ist. Das Gesperre 6 umfasst ferner eine Kniehebelmechanik aus den über das Kniegelenk 16c gelenkig verbundenen Kniehebeln 16a und 16b. Der Kniehebel 16a ist mit einem Ende verschwenkbar an der Drehfalle 14 gelagert. Der Kniehebel 16b ist mit einem Ende verschwenkbar an einer Montageplatte gelagert. In der Verriegelungsstellung der Drehfalle 14 stützt sich diese über die an den Anschlag 17 anliegenden Kniehebel 16a, 16b ab. Wie durch die eingezeichnete Verbindungslinie der Drehpunkte angedeutet, verbindet sich der Mittelpunkt des Kniegelenks 16c außerhalb der Verbindungslinie der drehfallenseitigen beziehungsweise türportalseitigen Schwenkachsen der Hebel 16a, 16b, also in einer Übertotpunktlage, so dass ein Verschwenken der Drehfalle 14 unter Krafteinwirkung auf die Drehfalle 14 zurück in die Entriegelungsstellung so nicht möglich ist. Erst durch ein Verschwenken des Kniehebelmechanismus 16a, 16b, 16c unter Mitnahme der Drehfalle 14 unter Überwinden der Totpunktlage und deren Verschwenken in die Entriegelungsstellung wird der Schließbolzen 14 freigegeben.
  • Dies erfolgt durch eine in der Figur 2 im Wesentlichen nach unten ziehende Betätigungskraft die an der Öse 18 in der Nähe des Kniehebels 16c ansetzt. Durch eine in Figur 2 nach oben gerichtete und an der Öse 18 angreifende Betätigungskraft wird die Drehfalle 14 vom Kniehebelmechanismus 16a, 16b, 16c mitgenommen und in der durch den Anschlag 17 definierten Endlage in der Verriegelunsstellung der Drehfalle 14 verriegelt. Zur Justage des Gesperres 6 ist der Anschlag 17 um eine exzentrisch angeordnete Achse verdrehbar und in einer Stellung durch eine Klemmschraube festlegbar. Es sind zwei Schaltkontakte 19a und 19b vorgesehen, um die jeweilige Endstellung, d.h. die der Verriegelungsstellung beziehungsweise der Entriegelungsstellung der Drehfalle entsprechende Stellung, des Kniehebelmechanismus zu detektieren. Das in Figur 1 gezeigte Gesperre 4 weist prinzipiell einen ähnlichen Kniehebelmechanismus auf.
  • In Figur 3 ist der zur Türanordnung 1 gehörige Kopplungsmechanismus 9, 10, 11 zur Kopplung des Gesperres 4 mit den Gesperren 5, 6 gezeigt. Dieser umfasst u.a. eine Hebelmechanik aus den Hebeln 21, 22, 25. Der Gabelhebel 21 ist mit einer Ausnehmung versehen, in die ein Nocken 20 der Drehfalle des Gesperres 4 eingreift, um dessen Drehbewegung bei der Verriegelungs- und Entriegelungsbewegung auf den Gabelhebel 21 zu übertragen. Diese Bewegung wird über eine Zug- und Druckstange 22 auf einen zweiarmigen Schwenkhebel 25 übertragen, dessen Schwenkbewegung mittels eines ersten Druck- und Zugkräfte übertragenden Bowdenzugs 11, der mittels einer Gabelbefestigung 23 an einem der Arme des Schwenkhebels 25 befestigt ist, auf das Gesperre 5 übertragen, um auch dort nahezu synchron mit dem Gesperre 4 die Verriegelungsbewegung bzw. Entriegelungsbewegung durchzuführen.
  • Ein zweiter, mittels der Gabelbefestigung 24 am weiteren Arm des Schwenkhebels 25 befestigter Druck- und Zugkräfte übertragender Bowdenzug 10 sorgt für die zuvor beschriebene, an der Öse 18 des Gesperres 6 anliegende Betätigungskraft, um auch hier für eine nahezu mit dem Gesperre 4 synchrone Verriegelung beziehungsweise Entriegelung zu sorgen. Zur Notentriegelung ist eine manuell zu betätigende Einrichtung 27 vorgesehen, die auf den Stellhebel 25 einwirkt und so bei Bedarf eine nahezu synchrone Entriegelung aller Gesperre 4, 5, 6 auslösen kann.

Claims (9)

  1. Türanordnung (1) für ein Personenbeförderungsfahrzeug, umfassend ein eine Einstiegsöffnung definierendes Türportal und wenigstens einen die Einstiegsöffnung schließenden Türflügel (2, 3), wenigstens zwei mit einem Schließbolzen oder Schließbügel zusammenwirkende Gesperre (4, 5, 6) zur Verriegelung des wenigstens einen Türflügels (2, 3), dadurch gekennzeichnet, dass die Gesperre (4, 5, 6) mittels einer Kopplungsmechanik (9, 10, 11) gekoppelt sind, um eine Entriegelungs-und/oder Verriegelungsbewegung eines Gesperres (4) auf wenigstens ein weiteres Gesperre (5, 6) zu übertragen.
  2. Türanordnung (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsmechanik (9, 10, 11) als Zug-/Schubmechanik ausgebildet ist.
  3. Türanordnung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsmechanik (9, 10, 11) wenigstens einen Bowdenzug (10, 11) umfasst.
  4. Türanordnung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesperre (4, 5, 6) und die Kopplungsmechanik (9, 10, 11) am Türportal angebracht sind.
  5. Türanordnung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsmechanik (4, 5, 6) an eine Drehfalle wenigstens eines Gesperres (4) gekoppelt ist.
  6. Türanordnung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Gesperre (5, 6) an der Nebenschließkante (7, 8) des Türflügels (2, 3) angeordnet ist.
  7. Türanordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsmechanik (9, 10, 11) eine Betätigungseinrichtung zur Notentriegelung (27) umfasst.
  8. Türanordnung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Gesperre (6) eine mit einem Schließbolzen (15) oder Schließbügel zusammenwirkende Drehfalle (14), die zwischen einer den Schließbolzen (15) oder Schließbügel freigebenden Entriegelungsstellung und einer den Schließbolzen (15) oder Schließbügel verriegelnden Verriegelungsstellung verschwenkbar ist, und einen Kniehebelmechanismus (16a, 16b, 16c) umfasst, wobei der Kopplungsmechanismus (9, 10, 11) zur Verschwenkung der Drehfalle (14) in die Entriegelungsstellung und die Verriegelungsstellung auf den Kniehebelmechanismus (16a, 16b, 16c) einwirkt, wobei die Schwenkbewegung der Drehfalle (14) in der Verriegelungsstellung über den Kniehebelmechanismus (16a, 16b, 16c) blockiert ist und beim Verschwenken der Drehfalle (14) der Totpunkt des Kniehebelmechanismus (16a, 16b, 16c) durchlaufen wird.
  9. Personenbeförderungsfahrzeug gekennzeichnet durch eine Türanordnung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP09170712A 2008-09-19 2009-09-18 Türanordnung mit mechanischer Gesperrekopplung Withdrawn EP2165869A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820012500 DE202008012500U1 (de) 2008-09-19 2008-09-19 Türanordnung mit mechanischer Gesperrekopplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2165869A1 true EP2165869A1 (de) 2010-03-24

Family

ID=41396444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09170712A Withdrawn EP2165869A1 (de) 2008-09-19 2009-09-18 Türanordnung mit mechanischer Gesperrekopplung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2165869A1 (de)
DE (1) DE202008012500U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2578781A3 (de) * 2011-08-29 2015-08-26 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Drehfallenverriegelungseinrichtung
WO2017191330A1 (de) * 2016-05-02 2017-11-09 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Umlenkwippe zur betätigung einer drehfalle einer fahrzeugschiebetür
CN111204644A (zh) * 2020-03-12 2020-05-29 淮安市博彦土木工程科学研究院有限公司 一种带安全锁的升降平台安全门

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013111890A1 (de) 2013-09-23 2015-03-26 Knorr-Bremse Gmbh Schwenkschiebetürmodul für ein Schienenfahrzeug mit mehreren über einen Bowdenzug gekoppelten Übertotpunktverriegelungen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0612901A1 (de) * 1993-02-25 1994-08-31 ED. SCHARWÄCHTER GmbH & Co. KG Türschliesseinrichtung für Kraftwagentüren
DE19732372A1 (de) * 1996-08-08 1998-02-12 Volkswagen Ag Schließeinrichtung für eine Fahrzeugtür
EP1832701A1 (de) * 2006-03-06 2007-09-12 Meritor Technology, Inc. Verriegelungssystem
US20090033108A1 (en) * 2007-08-01 2009-02-05 International Truck Intellectual Property Company, Llc Rotating disk system for a vehicle door latch assembly

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171780B (de) * 1961-01-21 1964-06-04 Sievers Carl Treibstangenverschluss
GB2001598B (en) * 1977-07-22 1982-04-28 Metro Cammell Ltd Doors for vehicles
DE9113702U1 (de) * 1991-11-04 1992-01-30 Dmw Schwarze Gmbh & Co Industrietore Kg, 4800 Bielefeld, De
DE19755592B4 (de) * 1997-12-15 2007-09-06 Volkswagen Ag Verriegelungseinrichtung für gewölbte Deckel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0612901A1 (de) * 1993-02-25 1994-08-31 ED. SCHARWÄCHTER GmbH & Co. KG Türschliesseinrichtung für Kraftwagentüren
DE19732372A1 (de) * 1996-08-08 1998-02-12 Volkswagen Ag Schließeinrichtung für eine Fahrzeugtür
EP1832701A1 (de) * 2006-03-06 2007-09-12 Meritor Technology, Inc. Verriegelungssystem
US20090033108A1 (en) * 2007-08-01 2009-02-05 International Truck Intellectual Property Company, Llc Rotating disk system for a vehicle door latch assembly

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2578781A3 (de) * 2011-08-29 2015-08-26 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Drehfallenverriegelungseinrichtung
WO2017191330A1 (de) * 2016-05-02 2017-11-09 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Umlenkwippe zur betätigung einer drehfalle einer fahrzeugschiebetür
WO2017198254A1 (de) * 2016-05-02 2017-11-23 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Umlenkwippe zur betätigung einer drehfalle einer fahrzeugschiebetür
CN111204644A (zh) * 2020-03-12 2020-05-29 淮安市博彦土木工程科学研究院有限公司 一种带安全锁的升降平台安全门

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008012500U1 (de) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005019607B4 (de) Schiebetürverschlusssystem
EP1713712B1 (de) Vorrichtung zur betätigung und verriegelung von aufzugstüren
EP2509865B1 (de) Schloss für eine gepäckbox
EP1497217B1 (de) Vorrichtung zur betätigung und verriegelung von aufzugstüren mit mitnehmerkufen
EP2542743B1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine tür und/oder fenster mit zentraler betätigungseinrichtung der türöffner
DE102013222955A1 (de) Doppelte Haubenverriegelungsanordnung
WO2013163982A2 (de) Schloss für eine klappe oder tür
EP2165869A1 (de) Türanordnung mit mechanischer Gesperrekopplung
EP1637675A1 (de) Drehfallen-Verriegelung für Türen von Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs, insbesondere von Schienenfahrzeugen
WO2009121864A1 (de) Verriegelung für aussenschwingtür
EP1187963A1 (de) Sperrvorrichtung und damit versehene torantriebsvorrichtung für ein mittels eines motorantriebsaggregats antreibbares tor
EP3103946A1 (de) Türschlossbetätiger mit verschiedenen arten der türschlossbetätigung
EP2431558A2 (de) Ver- und Entriegelungssystem
DE202008012410U1 (de) Drehfalle mit Übertotpunktverriegelung
DE102008024341A1 (de) Türbetätigungsvorrichtung mit einer Notöffnungseinrichtung
DE19951289A1 (de) Sperrvorrichtung und damit versehene Torantriebsvorrichtung für ein mittels eines Motorantriebsaggregats antreibbares Tor
EP1970508A2 (de) Vorrichtung zur Arretierung eines schwenkbaren Bauteiles eines Kraftfahrzeuges
DE102016002614A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen Dreh-Kipp-Flügel eines Fensters oder einer Tür zum motorischen Kippen und manuellen Drehen und Kippen
EP3805496A1 (de) Drehfallen-verriegelung für ein türsystem
EP2663721B1 (de) Ausstellvorrichtung für einen dreh-kipp-flügel oder kipp-flügel eines fensters oder einer tür zum manuellen und/oder motorischen kippen
DE10359144B4 (de) Vorrichtung zur gemeinsamen elektromechanischen Steuerung mehrerer technischer Einrichtungen
DE19944050A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102011054407A1 (de) Ver- und Entriegelungssystem
EP2036751A2 (de) Türantrieb für eine Schwenkschiebetür eines Fahrzeugs
EP0499795B1 (de) Schliesskeil mit einer geschlossenen Schliessöse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100324