EP2165614A2 - Verfahren zur Haarverlängerung und/oder Haarverdichtung - Google Patents

Verfahren zur Haarverlängerung und/oder Haarverdichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2165614A2
EP2165614A2 EP09167089A EP09167089A EP2165614A2 EP 2165614 A2 EP2165614 A2 EP 2165614A2 EP 09167089 A EP09167089 A EP 09167089A EP 09167089 A EP09167089 A EP 09167089A EP 2165614 A2 EP2165614 A2 EP 2165614A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hair
solvent
strand
fastener
fastening element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09167089A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2165614A3 (de
EP2165614B1 (de
Inventor
Erik Schulze Zur Wiesche
Volker Scheunemann
Petra Westphal
Dirk Kasper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP2165614A2 publication Critical patent/EP2165614A2/de
Publication of EP2165614A3 publication Critical patent/EP2165614A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2165614B1 publication Critical patent/EP2165614B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41GARTIFICIAL FLOWERS; WIGS; MASKS; FEATHERS
    • A41G5/00Hair pieces, inserts, rolls, pads, or the like; Toupées
    • A41G5/004Hair pieces
    • A41G5/0053Fastening thereof
    • A41G5/008Fastening thereof by adhesives

Definitions

  • the present invention relates to a method for hair extension and / or hair thickening.
  • the change of shape or color of the head hair to change the appearance is well known and widely used. Short-term styling through hair gels or hair sprays and longer-lasting styling such as perms as well as the coloring or bleaching are secured state of technical knowledge and can be carried out to a large extent in home use.
  • the foreign hair is thereby strands firmly connected with the own hair. This can be done by heat, ultrasound or mechanically. Another possibility is the incorporation of tresses, is worked in rows. The attachment takes place especially at the back of the head, so that sufficient own hair falls from the top of the head over the joints.
  • thermoadhesive, wax, keratin or a silicone base When modulating with heat, thermoadhesive, wax, keratin or a silicone base is used at approx. 90 - 130 ° C.
  • the keratin platelets On ultrasound, the keratin platelets (so-called bonding) are briefly heated at the molecular level; mechanical methods using plastic or metal sleeves work without heat.
  • a hair extension lasts up to 6 months, the costs vary greatly depending on the quality of the hair used and the method of incorporation used.
  • hair extension methods are from the documents JP 03152205 (Aderans Co. Ltd.) and in the ZA 93/5214 A or in the DE 196 26 107 C1 described. Methods in which an adhesive is applied to the resulting compound, for example, in US 4,934,387 (Megna). A method of attaching a self-adhesive strand of hair is in the US-A-6,135,122 disclosed.
  • the DE 202 03 301 U1 finally discloses a device and a method in which several strands of hair are present with splices on a common carrier film and can be applied simultaneously.
  • an at least hair strand is provided, which is provided with a fastening element.
  • a strand of hair consists of a hairpiece to which a fastener is attached.
  • the hairpiece consists of a plurality of natural and / or artificial fibers ("strand of hair").
  • Natural (“real") hair often comes from India or China, as hairstyles are often traditionally long. In India, the braids are partially cut off for religious reasons. Today, most human hair comes from India. Animal hairs can also be used according to the invention; buffalo belly hair, for example, has proved to be useful in this case.
  • the hair is washed, sorted by length, curled and dyed. Partially, the outer cuticle layer is removed to prevent felts.
  • Hair strands which can be used according to the invention can also be produced from synthetic hair.
  • a widely used material is synthetic fibers of poly (acrylonitrile-co-vinyl chloride) from Kanekalon. Strands in which both natural hair and synthetic fibers are present next to each other, are suitable according to the invention.
  • a fastener On the hairpiece is a fastener, which is preferably attached to one end of the hair strand. An attachment of the fastener in other places, for example in the middle of a strand of hair is also possible - but this is indeed produced by the length of the strand of hair an unnatural strands course.
  • the fastener is therefore at one end (hereinafter referred to as "upper end") of the Haarstsrähne before.
  • the fastener is preferably small and thin dimensioned so that the subsequent attachment point on the head is not noticeable.
  • Preferred fasteners have spatial dimensions in the millimeter range, for example, heights of 1 to 4 mm and lengths or widths of 5 to 80 mm, preferably from 10 to 70 mm, more preferably from 20 to 60 mm and in particular 30 to 50 mm.
  • the fastener In order to be usable in the method according to the invention, the fastener must be able to be swollen by solvents.
  • polymers have proven, which can originate for example from the groups of the natural or the synthetic polymers.
  • synthetic polymers In view of the shelf life of the strands to be applied, the resistance to atmospheric influences in the subsequent application and on the application time, synthetic polymers have proven particularly useful.
  • the fastener - based on the weight of the fastener - at least 10 wt .-%, preferably at least 25 wt .-%, more preferably at least 50 wt .-%, still more preferably at least 75% by weight and in particular at least 90% by weight of synthetic polymer (s).
  • synthetic polymers refers to plastics which can be prepared by all polyreaction polyadditions, polycondensations and polymerizations and polymer-analogous reactions customary for the synthesis of polymers.
  • the fastening element according to the invention comprises at least one polyurehane (PU) polymer.
  • PU polyurehane
  • Polyurethane is the collective name for polymers in whose macromolecules the repeating units are linked by urethane groups -NH-CO-O-.
  • Polyurethanes are generally obtained by polyaddition from dihydric or higher alcohols and isocyanates according to R 1 and R 2 may stand for low molecular weight or even already polymeric aliphatic or aromatic groups.
  • fastener - based on the weight of the fastener - at least 10 wt .-%, preferably at least 25 wt .-%, more preferably at least 50 wt .-%, even more preferably at least 75 wt. % and in particular at least 90 wt .-% polyurethane polymer (s).
  • the attachment of the previously provided strand of hair to the own hair is carried out in the process according to the invention by treating the fastener with a solvent.
  • the fastener swells and becomes so adhesive that it can be attached to a strand of hair of the own hair.
  • the solvent then evaporates and the attachment site loses its tackiness.
  • the evaporation of the solvent according to the invention can be assisted by heat (for example by a drying hood or the use of a hot air hair dryer), but this is not necessary according to the invention.
  • solvents which swell the fastening element quickly and reliably and rapidly evaporate after application of the strand.
  • Physiologically largely harmlessness is another criterion in the selection of suitable solvents.
  • Particularly preferred processes according to the invention are characterized in that the solvent is selected from acetone (DMK), isopropanol, hexane, methyl ethyl ketone (MEK) and ethyl acetate.
  • individual strands of hair are each provided with a fastening element and each strand of hair secured to the own hair by swelling the fastener by applying at least one solvent to the fastener and attaching to (each) a strand of hair of the own hair and allowing the solvent to evaporate.
  • the method according to the invention can apply a plurality of strands at the same time. This can be conveniently achieved by applying a plurality of strands with their fasteners to a substrate (e.g., a filmstrip) and then applying solvent to a plurality of fasteners located on the substrate. In this way, hair strands are attached to the own hair at different points in an application step.
  • a substrate e.g., a filmstrip
  • Such a device of hair strands which can be used according to the invention consists of a number of strands of hair, which are preferably arranged in alignment and substantially parallel, and which consist of a number of substantially predetermined hairs, which may be natural or artificial and suitably have selected colors monochrome or with highlights.
  • the strands of hair are preferably arranged at substantially equal intervals. They extend from their respective ends to the fasteners which are adapted to be connected to the hair of the head to their free ends.
  • Such a device also comprises a carrier tape on which the fastening elements are arranged.
  • the material forming the carrier tape is preferably thin and film-like. It can be removed after the evaporation of the solvent from the own hair, which, however, can cause uncomfortable "Ziepen". Preferred are carrier tapes that are so thin and inconspicuous that they can remain in the hair, without disturbing the wearer or attract attention.
  • the carrier tape consists of absorbent material.
  • the application of the solvent is facilitated and promotes the swelling of the fasteners.
  • the hair strand (s) provided with a fastening element additionally comprises / has a carrier band which consists of absorbent material.
  • the carrier tape may in this process variant have a defined length and wear only a single or a predetermined number of strands of hair, or it may have an undefined length, so that the executing person can cut off sections to obtain the desired number of strands of hair.
  • the operator may remove one or more strands of hair that are incompatible with the current application simply by cutting off a portion of the carrier tape.
  • the strands of hair may be the same length, size and color, but it is also possible to provide variations in length to produce stepped extensions, as well as color variations to create complex strands and different sizes.
  • a preferred variant of the method according to the invention is characterized in that a plurality of hair strands are provided, which are mounted in alignment and substantially parallel with their fastening elements on a carrier tape.
  • the carrier tape consists of absorbent material.
  • the carrier tape consists of absorbent paper, preferably of filter paper.
  • the required solvent is already in the fastener, ie the polymer is already in the swollen state and can be applied spontaneously.
  • this embodiment requires a special outer packaging. A blistering which is diffusion-stable with respect to the solvent is preferably used. The application of the hair strands can be made directly after removal from the outer packaging, such as the Blistering.
  • the attachment of the device according to the invention is preferably carried out close to the scalp.
  • attaching to (each) a strand of hair of the own hair at a distance of 0.5 to 2 cm, preferably from 0.75 to 1.5 cm and in particular from 0.9 to 1.1 cm from the Scalp takes place.
  • the modulating of the devices according to the invention on own hair strands is possible with the method according to the invention in a very short time.
  • the solvent is allowed to cool or evaporate over a period of from 2 to 60 minutes, preferably from 10 to 45 minutes and in particular from 20 to 30 minutes.
  • This period of time can, as already mentioned, be shortened by targeted heat application.
  • Another advantage of the method according to the invention is the reversibility of the hair extension. If the customer no longer wishes the hair extension to be removed, then the device according to the invention does not have to be removed by the hairdresser via the heating or even cut off, as is the case with conventional systems. Rather, it is possible to easily remove the devices from the own hair.
  • Another object of the present invention is therefore a method for the removal of hair extensions, in which at least one applied by a method according to the invention hair strand (device of the invention) is replaced by the action of heat and / or action of at least one solvent on the fastener of the own hair.
  • kits according to the invention comprise a common outer packaging, at least one strand of hair provided with a fastening element and a packaging containing solvents.
  • This packaging is used to store the solvent and facilitates its dosage and application.
  • Packaging preferred according to the invention are, for example, tubes, dispensers, bottles, cans, crucibles, pots, spray cans, etc. They can be made of a very wide variety of materials, for example plastic, metal, glass, Composites, etc. Packaging is widely described in the art, and depending on the means to be packaged there is a wide variety of commercial packaging in a variety of shapes and sizes.
  • kit-of-parts according to the invention are characterized in that the packaging of the solvent is formed by a dropper bottle.
  • This may be a plastic drip which releases individual drops of the solvent by pressure, but it may also be a bottle of plastic or glass provided with a closure containing a pipette containing a drop of the solvent allows.
  • the outer packaging can be made from a wide variety of materials and can take on a wide variety of shapes. For higher quality products, a tinplate can with removable lid can recommend. Also plastic boxes are possible embodiments. These outer packaging have the advantage of being appropriately decorated and used as a storage container after consumption. For products whose outer packaging is to be disposed of after use, a cardboard box is recommended. Cardboards have the advantage of low cost and easy printability. Colored and formal designs can be varied widely in these outer packaging.
  • kit according to the invention may comprise an instruction for use which gives the consumer instructions for use for the method according to the invention.
  • Instructions for use in the sense of the present application can not only be written versions in any language, but also visual representations such as pictograms.
  • the instructions for use may be permanently attached to or attached to the packaging.
  • the instructions for use may be applied to the outside of the package.
  • the instructions for use can also be applied to the inside of the outer packaging in preferred embodiments of the present invention.
  • Applied is an instruction for the purposes of the present invention to a package when it is firmly adhered to the package.
  • the instructions for use can be printed directly on the outside and / or inside of the packaging.
  • the scope of design for packaging developers is almost limitless.
  • the instructions for use can be designed as a separate sheet, which is placed in the packaging.
  • the separate instructions for use can be made on paper, cardboard, plastic, etc. in the form of sheets, sheets, cards, cards, flyers, fanfolds, etc.
  • the separate instructions for use has the advantage that the consumer can fix them in an exposed position and read repeatedly when carrying out the method. Also, such a separate instruction manual can be taken out of the packaging and read several times in changing places, without always the complete kit must be carried.
  • Kits according to the invention in which the instructions for use are designed as a separate supplement, are a further preferred embodiment of the present invention.
  • kit according to the invention mutatis mutandis applies to the method according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Haarverlängerung und/oder Haarverdichtung, das ohne den Einsatz von Wärme auskommt, umfaßt die folgenden Schritte: - Bereitstellung mindestens einer Haarsträhne, die mit einem Befestigungselement versehen ist; - Aufquellen des Befestigungselementes durch Aufbringen mindestens eines Lösungsmittels auf das Befestigungselement, - Anbringen an (jeweils) einer Haarsträhne des Eigenhaares und - Verdampfenlassen des Lösungsmittels.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Haarverlängerung und/oder Haarverdichtung.
  • Die Veränderung von Form oder Farbe des Kopfhaares zur Veränderung des Erscheinungsbildes ist allgemein bekannt und weit verbreitet. Kurzzeitiges Styling durch Haargele oder Haarsprays und länger anhaltende Stylings wie Dauerwellen sowie die Färbung oder Blondierung sind gesicherter Stand technischen Wissens und können zum großen Teil auch in Heimanwendung durchgeführt werden.
  • Ein weiteres Feld der Veränderung des Erscheinungsbildes hat sich in den letzten Jahren herausgebildet: Die Haarverlängerung. Hierbei handelt es sich um verschiedene Methoden, das Eigenhaar am Kopf durch fremde Echt- oder Kunsthaarsträhnen länger erscheinen zu lassen.
  • Das fremde Haar wird dabei strähnenweise mit den eigenen Haaren fest verbunden. Dies kann durch Wärme, Ultraschall oder mechanisch erfolgen. Eine weitere Möglichkeit ist die Einarbeitung von Tressen, bei der reihenweise gearbeitet wird. Die Befestigung findet vor allem am Hinterkopf statt, damit genügend Eigenhaar vom Oberkopf über die Verbindungsstellen fällt.
  • Hierbei existieren verschiedene Methoden:
    • Bei der Bellargo-Methode werden Strähnen aus europäischem unbehandeltem Schnitthaar mit Hilfe von winzigen Hülsen durch Wärmeeinwirkung am Eigenhaar befestigt.
    • Bei der Klebe- oder Bonding-Methode werden vorbehandelte Strähnen aus europäischem oder indischem Naturhaar an das Eigenhaar angeklebt. (unter Wärmeeinwirkung)
    • Bei der Air-Pressure-Methode werden bis zu zehn Strähnen aus Echthaar gleichzeitig befestigt.
    • Bei der Metallhülsen-Methode wird das Fremdhaar - meist indisches Naturhaar - mit einer speziellen Zange zusammengedrückt.
    • Bei der Kunsthaar-Methode werden Kunstfasern mittels eines Thermoklebers in der Nähe der Kopfhaut befestigt Kunsthaare werden auch mit Metallspangen eingeklemmt.
  • Beim Anmodulieren mit Wärme wird Thermoklebstoff, Wachs, Keratin oder eine Silikonbasis bei ca. 90 - 130 °C benutzt, bei Ultraschall werden die Keratinplättchen (so genannte Bondings) auf molekularer Ebene kurzzeitig erwärmt, mechanische Methoden mit Plastik- oder Metallhülsen arbeiten ohne Wärme.
  • Eine Haarverlängerung hält bis zu 6 Monate, die Kosten variieren stark je nach Qualität der eingesetzten Haare und der angewendeten Einarbeitungsmethode.
  • Es sind andere Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen den Haarsträhnen und dem Eigenhaar bekannt, die externe Elemente, wie Spangen, Kämme, Klemmen usw. verwenden: Diese Elemente können dazu verwendet werden, Haarsträhnen mit größeren Abmessungen an das Haar des Anwenders zu befestigen, sie haben aber den großen Nachteil, dass ihre Verbindung deutlich sichtbar und durch den Anwender fühlbar ist, der dies als störend empfinden kann.
  • Beispiele für Haarverlängerungsverfahren sind aus den Druckschriften JP 03152205 (Aderans Co. Ltd.) und in der ZA 93/5214 A oder in der DE 196 26 107 C1 beschrieben. Verfahren, bei denen ein Klebstoff auf die entstehende Verbindung aufgebracht wird, sind beispielsweise in der US 4,934,387 (Megna) beschrieben. Ein Verfahren zur Befestigung einer selbsthaftenden Haarsträhne ist in der US-A-6,135,122 offenbart. Die DE 202 03 301 U1 offenbart schließlich eine Vorrichtung und ein Verfahren, bei dem mehrere Haarsträhnen mit Klebestellen an einer gemeinsamen Trägerfolie vorliegen und so gleichzeitig appliziert werden können.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, das Gebiet der anklebbaren Haarsträhnen weiterzuentwickeln und insbesondere die Applikationszeiten zu verkürzen und das spätere Entfernen der Strähnen zu vereinfachen.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich bestimmte Vorgehensweisen besonders zur Lösung dieser Aufgabe eignen und die Applikationsmöglichkeiten deutlich erweitern, so daß nicht mehr zwingend mit Wärme gearbeitet werden muß.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist in einer ersten Ausführungsform ein Verfahren zur Haarverlängerung und/oder Haarverdichtung, umfassend die folgenden Schritte:
    • Bereitstellung mindestens einer Haarsträhne, die mit einem Befestigungslement versehen ist;
    • Aufquellen des Befestigungselementes durch Aufbringen mindestens eines Lösungsmittels auf das Befestigungselement,
    • Anbringen an (jeweils) einer Haarsträhne des Eigenhaares und
    • Verdampfenlassen des Lösungsmittels.
  • Im ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine mindestens Haarsträhne bereitgestellt, die mit einem Befestigungselement versehen ist. Eine solche Haarsträhne besteht aus einem Haarteil, an dem ein Befestigungselement angebracht ist. Das Haarteil besteht aus einer Mehrzahl von natürlichen und/oder künstlichen Fasern ("Haarsträhne"). Natürliche ("echte") Haare stammen oft aus Indien oder China, da hier Frisuren oft traditionell lang sind. In Indien werden die Zöpfe teilweise aus religiösen Motiven abgeschnitten. Heute stammen die meisten Menschenhaare aus Indien. Auch Tierhaare können erfindungsgemäß eingesetzt werden, bewährt hat sich hierbei beispielsweise Büffelbauchhaar. Die Haare werden gewaschen, nach Länge sortiert, gekraust und gefärbt. Teilweise wird auch die äußere Schuppenschicht entfernt, um ein Filzen zu verhindern.
  • Erfindungsgemäß einsetzbare Haarsträhnen können auch aus Kunsthaar hergestellt werden. Ein weit verbreitetes Material sind Kunstfasern aus Poly-(acrylnitril-co-vinylchlorid) von der Firma Kanekalon. Auch Strähnen, in denen sowohl natürliche Haare als auch Kunstfasern nebeneinander vorliegen, sind erfindungsgemäß geeignet.
  • Am Haarteil befindet sich ein Befestigungselement, das vorzugsweise an einem Ende der Haarsträhne angebracht wird. Ein Anbringen des Befestigungselementes an anderen Stellen, beispielsweise in der Mitte einer Haarsträhne ist ebenfalls möglich - hierdurch wird aber ja nach Länge der Haarsträhne ein unnatürlicher Strähnenverlauf erzeugt. Vorzugsweise liegt das Befestigungselement daher an einem Ende (nachfolgend als "oberes Ende" bezeichnet) der Haarstsrähne vor.
  • Das Befestigungselement ist vorzugsweise klein und dünn dimensioniert, damit die spätere Befestigungsstelle am Kopf nicht auffällt. Bevorzugte Befestigungselemente weisen räumliche Ausdehnungen im Millimeter-Bereich auf, beispielsweise Höhen von 1 bis 4 mm und Längen bzw. Breiten von 5 bis 80 mm, vorzugsweise von 10 bis 70 mm, besonders bevorzugt von 20 bis 60 mm und insbesondere 30 bis 50 mm.
  • Um im erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbar zu sein, muß das Befestigungselement in der Lage sein, durch Lösungsmittel gequollen werden zu können. Hier haben sich insbesondere Polymere bewährt, die beispielsweise aus den Gruppen der natürlichen oder der synthetischen Polymere stammen können. Im Hinblick auf die Lagerfähigkeit der zu applizierenden Strähnen, auf die Widerstandsfähigkeit gegen atmosphärische Einflüsse bei der späteren Anwendung und auf die Applikationszeit haben sich synthetische Polymere besonders bewährt.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Verfahren sind dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement - bezogen auf das Gewicht des Befestigungselementes - mindestens 10 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 25 Gew.-%, weiter bevorzugt mindestens 50 Gew.-%, noch weiter bevorzugt mindestens 75 Gew.-% und insbesondere mindestens 90 Gew.-% synthetische(s) Polymere(e) enthält.
  • Unter dem begriff "synthetische Polymere" werden im Rahmen der vorliegenden Anmeldung Kunststoffe verstanden, die nach allen für die Synthese von Polymeren üblichen Polyreaktionen-Polyadditionen, Polykondensationen und Polymerisationen- und Polymer-analogen Reaktionen herstellbar sind.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfaßt das Befestigungselement erfindungsgemäß mindestens ein Polyurehan (PU-)-Polymer.
  • Polyurethan ist die Sammelbezeichnung für Polymere, in deren Makromolekülen die Wiederholungseinheiten durch Urethan-Gruppierungen -NH-CO-O- verknüpft sind. Polyurethane werden im Allgemeinen erhalten durch Polyaddition aus zwei- oder höherwertigen Alkoholen und Isocyanaten gemäß
    Figure imgb0001
    R1 und R2 können dabei für niedermolekulare oder selbst schon polymere aliphatische oder aromatische Gruppen stehen. Technisch wichtige Polyurethane werden hergestellt aus Polyester- und/oder Polyetherdiolen und z.B. 2,4- bzw. 2,6-Toluoldiisocyanat (TDI, R2 = C6H3-CH3), 4,4'-Methylenbis(phenylisocyanat) (MDI, R2 = C6H4-CH2-C6H4), 4,4'-Methylendicyclohexylisocyanat (HMDI, R2 = C6H10-CH2-C6H10) od. Hexamethylendiisocyanat [HDI, R2 = (CH2)6].
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Verfahren sind dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement - bezogen auf das Gewicht des Befestigungselementes - mindestens 10 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 25 Gew.-%, weiter bevorzugt mindestens 50 Gew.-%, noch weiter bevorzugt mindestens 75 Gew.-% und insbesondere mindestens 90 Gew.-% Polyurethan-Polymer(e) enthält.
  • Das Anbringen der zuvor bereitgestellten Haarsträhne an das Eigenhaar erfolgt im erfindungsgemäßen Verfahren dadurch, daß man das Befestigungselement mit einem Lösungsmittel behandelt. Hierdurch quillt das Befestigungselement auf und wird so adhäsiv, daß es an einer Haarsträhne des Eigenhaares befestigt werden kann. Das Lösungsmittel verdampft anschließend, und die Befestigungsstelle verliert ihre Klebrigkeit. Auf diese Weise ist der aus dem Stand der Technik bekannte notwendige Einsatz von hohen Temperaturen nicht notwendig. Das erfindungsgemäße Verdampfenlassen des Lösungsmittels kann durch Wärme unterstützt werden (z.B. durch eine Trockenhaube oder den Einsatz eines Warmlufthaartrockners), dies ist aber erfindungsgemäß nicht erforderlich.
  • Bevorzugt für den Einsatz im erfindungsgemäßen Verfahren sind Lösungsmittel, die das Befestigungselement schnell und zuverlässig aufquellen und nach der Applikation der Strähne zügig verdampfen. Physiologisch weitgehende Unbedenklichkeit ist ein weiteres Kriterium bei der Auswahl geeigneter Lösungsmittel. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Verfahren sind dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel ausgewählt wird aus aus Aceton (DMK), Isopropanol, Hexan, Methylethylketon (MEK) und Ethylacetat.
  • In der einfachsten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens werden einzelne Haarsträhnen mit jeweils einem Befestigungselement bereitgestellt und jede Haarsträhne für sich durch Aufquellen des Befestigungselementes durch Aufbringen mindestens eines Lösungsmittels auf das Befestigungselement und Anbringen an (jeweils) einer Haarsträhne des Eigenhaares und Verdampfenlassen des Lösungsmittels am Eigenhaar befestigt.
  • Es ist mit dem erfindungsgemäßen Verfahren aber auch möglich, eine Mehrzahl von Strähnen gleichzeitig zu applizieren. Dies läßt sich bequem realisieren, indem mehrere Strähnen mit ihren Befestigungselementen auf ein Trägermaterial (z.B. einem Filmstreifen) aufgebracht werden und die Applikation von Lösungsmittel dann auf mehrere Befestigungselemente erfolgt, die auf dem Träger lokalisiert sind. Auf diese Weise werden in einem Applikationsschritt am Eigenhaar an verschiedenen Stellen Haarsträhnen angebracht.
  • Eine solche erfindungsgemäß einsetzbare Vorrichtung von Haarsträhnen besteht aus einer Anzahl von Haarsträhnen, die vorzugsweise fluchtend und im Wesentlichen parallel angeordnet sind, und die aus einer Anzahl von im Wesentlichen vorbestimmten Haaren bestehen, die natürlich oder künstlich sein können und geeignet ausgewählte Farben aufweisen, und zwar einfarbig oder mit Strähnchen. Die Haarsträhnen werden vorzugsweise im Wesentlichen in gleichen Abständen angeordnet. Sie erstrecken sich von ihren jeweiligen Enden mit den Befestigungselementen, die dazu ausgestaltet sind, mit dem Kopfhaar verbunden zu werden, bis hin zu ihren freien Enden.
  • Eine solche Vorrichtung umfaßt ebenfalls ein Trägerband, auf der die Befestigungselemente angeordnet sind.
  • Der Werkstoff, der das Trägerband bildet, ist vorzugsweise dünn und filmartig. Er kann nach der Verdampfung des Lösungsmittels aus dem Eigenhaar entfernt werden, was jedoch unangenehmes "Ziepen" zur Folge haben kann. Bevorzugt sind Trägerbänder, die so dünn und unauffällig sind, daß sie im Haar verbleiben können, ohne das Tragegefühl zu stören oder optisch aufzufallen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform dieser Verfahrensvariante besteht das Trägerband aus saugfähigem Material. Hierdurch wird die Applikation des Lösungsmittels erleichtert und das Aufquellen der Befestigungselemente begünstigt.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Verfahren sind dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem Befestigungselement versehene(n) Haarsträhne(n) zusätzlich ein Trägerband aufweist/aufweisen, das aus saugfähigem Material besteht.
  • Das Trägerband kann bei dieser Verfahrensvariante eine definierte Länge aufweisen und nur eine einzelne oder eine vorbestimmte Anzahl von Haarsträhnen tragen, oder es kann eine undefinierte Länge aufweisen, so dass die ausführende Person Abschnitte abschneiden kann, um die gewünschte Anzahl von Haarsträhnen zu erhalten. In allen Fällen kann die ausführende Person eine oder mehrere Haarsträhnen, die mit der aktuellen Anbringung nicht kompatibel sind, entfernen, indem sie einfach einen Teil des Trägerbands abschneidet. Auf jeder Anordnung können die Haarsträhnen die gleiche Länge, Größe und Farbe aufweisen, es ist aber auch möglich, Variationen in der Länge vorzusehen, um stufige Verlängerungen herzustellen, sowie Farbvariationen, um komplexe Strähnen und unterschiedliche Größen erzeugen zu können.
  • Eine bevorzugte Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Haarsträhnen bereitgestellt werden, die fluchtend und im Wesentlichen parallel mit ihren Befestigungselementen auf einem Trägerband angebracht sind.
  • Wie bereits erwähnt, sind auch hier Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugt, bei denen das Trägerband aus saugfähigem Material besteht.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Verfahren sind dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerband aus saugfähigem Papier, vorzugsweise aus Filterpapier, besteht.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform befindet sich das erforderliche Lösungsmittel bereits im Befestigungselement, d.h. das Polymer befindet sich bereits im gequollenen Zustand und kann spontan angewandt werden. Diese Ausführungsform erfordert jedoch eine besondere Umverpackung. Verwendet wird hierbei vorzugsweise eine Verblisterung, die gegenüber dem Lösemittel diffusionsstabil ist. Das Applizieren der Haarsträhnen kann direkt nach der Entnahme aus der Umverpackung, beispielsweise der Verblisterung, erfolgen.
  • Die Anbringung der erfindungsgemäßen Vorrichtung (Haarsträhne) erfolgt vorzugsweise dicht an der Kopfhaut. Hier sind Verfahren bevorzugt, bei denen das Anbringen an (jeweils) einer Haarsträhne des Eigenhaares im Abstand von 0,5 bis 2 cm, vorzugsweise von 0,75 bis 1,5 cm und insbesondere von 0,9 bis 1,1 cm von der Kopfhaut erfolgt.
  • Das Anmodulieren der erfindungsgemäßen Vorrichtungen an Eigenhaarsträhnen ist mit dem erfindungsgemäßen Verfahren in sehr kurzer Zeit möglich. In bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahren erfolgen Erkaltenlassen bzw. Verdampfenlassen des Lösungsmittels über einen Zeitraum von 2 bis 60 Minuten, vorzugsweise von 10 bis 45 Minuten und insbesondere von 20 bis 30 Minuten.
  • Diese Zeitspanne kann, wie bereits erwähnt, durch gezielte Wärmeanwendung verkürzt werden.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in der Reversibilität der Haarverlängerung. Wünscht die Kundin bzw. der Kunde die Haarverlängerung nicht mehr, so muß die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht - wie bei marktüblichen Systemen - durch den Friseur über die Erwärmung entfernt oder gar abgeschnitten werden,. Es ist vielmehr möglich, die Vorrichtungen problemlos aus dem Eigenhaar zu entfernen. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Entfernung von Haarverlängerungen, bei dem mindestens eine mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens angebrachte Haarsträhne (erfindungsgemäße Vorrichtung) durch Einwirkung von Wärme und/oder Einwirkung mindestens eines Lösungsmittels auf das Befestigungselement vom Eigenhaar abgelöst wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl von professionellen Friseuren als auch in der Heimanwendung durchgeführt werden. Besonders einfach gelingt das Verfahren, wenn dem Anwender alle zur Durchführung des Verfahrens nötigen Bestandteile applikationsbereit zur Verfügung gestellt werden. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Kit-of-parts, umfassend in einer gemeinsamen Umverpackung
    • mindestens eine mit Haarsträhne, die mit einem Befestigungselement versehen ist;
    • mindestens ein in einer Verpackung enthaltenes Lösungsmittel, das zum Quellen des Befestigungslementes geeignet ist.
  • Die erfindungsgemäßen Kits umfassend eine gemeinsame Umverpackung, mindestens eine mit einem Befestigungselement versehene Haarsträhne sowie eine Verpackung, die Lösungsmittel enthält. Diese Verpackung dient zur Aufbewahrung des Lösungsmittels und erleichtert seine Dosierung und Anwendung. Erfindungsgemäß bevorzugte Verpackungen sind beispielsweise Tuben, Spender, Flaschen, Dosen, Tiegel, Töpfe, Spraydosen usw.. Sie können aus den unterschiedlichsten Materialien gefertigt sein, beispielsweise Kunststoff, Metall, Glas, Verbundwerkstoffen usw.. Verpackungen sind im Stand der Technik breit beschrieben, und je nach zu verpackendem Mittel existiert eine breite Vielfalt marktüblicher Verpackungen in den unterschiedlichsten Formen und Größen.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Kit-of-parts sind dadurch gekennzeichnet, daß die Verpackung des Lösungsmittels durch eine Tropfflasche gebildet wird.
  • Dies kann eine Tropffalsche aus Kunststoff sein, die durch Drücken einzelne Tropfen des Lösungsmittels freisetzt, es kann sich aber auch um eine Flasche aus Kunststoff oder Glas handeln, die mit einem Verschluß versehen ist, in dem sich eine Pipette befindet, die ein Auftropfen des Lösungsmittels ermöglicht.
  • Die Umverpackung kann wie die Verpackung aus den unterschiedlichsten Materialien gefertigt werden und die unterschiedlichsten Formen annehmen. Für höherwertige Produkte kann sich eine Weißblechdose mit abnehmbarem Deckel empfehlen. Auch Kunststoffboxen sind mögliche Ausführungsformen. Diese Umverpackungen haben den Vorteil, entsprechend dekoriert und nach dem Verbrauch als Aufbewahrungsbehälter genutzt werden zu können. Für Produkte, deren Umverpackung nach dem Gebrauch entsorgt werden soll, empfiehlt sich eine Kartonage. Kartons besitzen den Vorteil der geringen Kosten und der leichten Bedruckbarkeit. Farbliche und formliche Ausgestaltungen können bei diesen Umverpackungen breit variiert werden.
  • Als weiteren Bestandteil kann das erfindungsgemäße Kit eine Gebrauchsanweisung umfassen, die dem Verbraucher Anwendungshinweise zu dem erfindungsgemäßen Verfahren gibt. "Gebrauchsanweisung" im Sinne der vorliegenden Anmeldung können nicht nur schriftliche Ausführungen in einer beliebigen Sprache sein, sondern auch bildliche Darstellungen wie beispielsweise Piktogramme.
  • Die Gebrauchsanweisung kann fest mit der Verpackung verbunden oder auch auf ihr angebracht sein. So kann die Gebrauchsanweisung in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung außen auf die Verpackung aufgebracht werden.
  • Die Gebrauchsanweisung kann in bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung auch auf die Innenseite der Umverpackung aufgebracht werden.
  • "Aufgebracht" ist eine Gebrauchsanweisung im Sinne der vorliegenden Erfindung auf eine Verpackung dann, wenn sie mit der Verpackung haftfest verbunden ist. Im einfachsten Fall kann die Gebrauchsanweisung direkt auf die Außen- und/oder Innenseite der Verpackung gedruckt werden. Es ist aber auch möglich und bevorzugt, separat vorgefertigte Gebrauchsanweisungen haftfest mit der Verpackung zu verbinden. Möglichkeiten hierzu bestehen unter anderem im Aufkleben von Etiketten, Aufschrumpfen von Folien, der mechanischen Befestigung von Etiketten, Papieren, Kartons, Kärtchen usw. mittels Rast-, Schnapp- oder Klemmverbindungen. Der Gestaltungsspielraum für Verpackungsentwickler ist hier nahezu grenzenlos.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, die Gebrauchsanweisung als separates Beiblatt auszugestalten, welches in die Verpackung gegeben wird. Die separate Gebrauchsanweisung kann auf Papier, Karton, Kunstoffen usw. in Form von Bögen, Blättern, Karten, Kärtchen, Flyern, Leporellos usw. gefertigt werden. Die separate Gebrauchsanweisung hat den Vorteil, daß der Verbraucher diese an exponierter Stelle befestigen und bei der Durchführung des Verfahrens wiederholt lesen kann. Auch kann eine solche separate Gebrauchsanweisung aus der Verpackung genommen und mehrfach an wechselnden Orten gelesen werden, ohne daß immer das komplette Kit mitgeführt werden muß.
  • Erfindungsgemäße Kits, bei denen die Gebrauchsanweisung als separate Beilage ausgestaltet ist, sind eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Für weitere bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kits gilt mutatis mutandis das zum erfindungsgemäßen Verfahren Gesagte.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Haarverlängerung und/oder Haarverdichtung, umfassend die folgenden Schritte:
    - Bereitstellung mindestens einer Haarsträhne, die mit einem Befestigungselement versehen ist;
    - Aufquellen des Befestigungselementes durch Aufbringen mindestens eines Lösungsmittels auf das Befestigungselement,
    - Anbringen an (jeweils) einer Haarsträhne des Eigenhaares und
    - Verdampfenlassen des Lösungsmittels.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement - bezogen auf das Gewicht des Befestigungselementes - mindestens 10 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 25 Gew.-%, weiter bevorzugt mindestens 50 Gew.-%, noch weiter bevorzugt mindestens 75 Gew.-% und insbesondere mindestens 90 Gew.-% synthetische(s) Polymere(e) enthält.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement - bezogen auf das Gewicht des Befestigungselementes - mindestens 10 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 25 Gew.-%, weiter bevorzugt mindestens 50 Gew.-%, noch weiter bevorzugt mindestens 75 Gew.-% und insbesondere mindestens 90 Gew.-% Polyurethan-Polymer(e) enthält.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem Befestigungselement versehene(n) Haarsträhne(n) zusätzlich ein Trägerband aufweist/aufweisen, das aus saugfähigem Material besteht.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Haarsträhnen bereitgestellt werden, die fluchtend und im wesentlichen parallel mit ihren Befestigungselementen auf einem Trägerband angebracht sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerband aus saugfähigem Material besteht.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerband aus saugfähigem Papier, vorzugsweise aus Filterpapier, besteht.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel ausgewählt wird aus Aceton (DMK), Isopropanol, Hexan, Methylethylketon (MEK) und Ethylacetat.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Anbringen an (jeweils) einer Haarsträhne des Eigenhaares im Abstand von 0,5 bis 2 cm, vorzugsweise von 0,75 bis 1,5 cm und insbesondere von 0,9 bis 1,1 cm von der Kopfhaut erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Verdampfenlassen des Lösungsmittels über einen Zeitraum von 10 bis 60 Minuten, vorzugsweise von 15 bis 45 Minuten und insbesondere von 20 bis 30 Minuten, erfolgt.
  11. Verfahren zur Entfernung von Haarverlängerungen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine mittels eines Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 angebrachte Haarsträhne durch Einwirkung von Wärme und/oder Einwirkung mindestens eines Lösungsmittels auf das Befestigungselement vom Eigenhaar abgelöst wird.
  12. Kit-of-parts, umfassend in einer gemeinsamen Umverpackung
    - mindestens eine mit Haarsträhne, die mit einem Befestigungselement versehen ist;
    - mindestens ein in einer Verpackung enthaltenes Lösungsmittel, das zum Quellen des Befestigungselementes geeignet ist.
  13. Kit-of-parts nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpackung des Lösungsmittels durch eine Tropfflasche gebildet wird.
EP09167089.3A 2008-09-22 2009-08-03 Verfahren zur Haarverlängerung und/oder Haarverdichtung Active EP2165614B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008048392A DE102008048392A1 (de) 2008-09-22 2008-09-22 Verfahren zur Haarverlängerung und/oder Haarverdichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2165614A2 true EP2165614A2 (de) 2010-03-24
EP2165614A3 EP2165614A3 (de) 2015-08-12
EP2165614B1 EP2165614B1 (de) 2016-06-08

Family

ID=41402289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09167089.3A Active EP2165614B1 (de) 2008-09-22 2009-08-03 Verfahren zur Haarverlängerung und/oder Haarverdichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2165614B1 (de)
DE (1) DE102008048392A1 (de)
ES (1) ES2588753T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2505093A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-03 Ofer, Gerhard Haarverlängerung und Verfahren zum Verlängern von Haaren und Haarverlängerungsset
DE102011117775A1 (de) 2011-11-04 2013-05-08 Angelika Pranzas Verfahren zur Haarverlägerung und/oder Haarverdichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4934387A (en) 1989-05-05 1990-06-19 Salvatore Megna Hair extension process
ZA935214B (en) 1993-07-19 1993-12-02 David Anthony Gold Method of lengthening and thickening human hair
DE19626107A1 (de) 1996-03-18 1997-09-25 Gold Haarbüschel zur Verlängerung und Verstärkung oder Verdichtung des menschlichen Haares
US6135122A (en) 1998-08-17 2000-10-24 Campbell; Annie L Self adhesive hair weft extension and method of securing same
JP3152205B2 (ja) 1998-06-10 2001-04-03 日本電気株式会社 論理シミュレーション装置及びその方法並びにその制御プログラムを記録した記録媒体
DE20203301U1 (de) 2001-06-07 2002-06-27 Indorata Servicos & Gestao Lda Vorrichtung zur Haarverlängerung und zur Haarverdichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2549565B2 (ja) 1989-11-08 1996-10-30 株式会社アデランス 増毛用毛髪接着方法
US6446636B1 (en) * 1999-08-16 2002-09-10 Christine M. Vittallo Method of attaching supplemental hair to human natural hair
WO2006081200A1 (en) * 2005-01-26 2006-08-03 Christopher L Gill Hair extension kit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4934387A (en) 1989-05-05 1990-06-19 Salvatore Megna Hair extension process
ZA935214B (en) 1993-07-19 1993-12-02 David Anthony Gold Method of lengthening and thickening human hair
DE19626107A1 (de) 1996-03-18 1997-09-25 Gold Haarbüschel zur Verlängerung und Verstärkung oder Verdichtung des menschlichen Haares
JP3152205B2 (ja) 1998-06-10 2001-04-03 日本電気株式会社 論理シミュレーション装置及びその方法並びにその制御プログラムを記録した記録媒体
US6135122A (en) 1998-08-17 2000-10-24 Campbell; Annie L Self adhesive hair weft extension and method of securing same
DE20203301U1 (de) 2001-06-07 2002-06-27 Indorata Servicos & Gestao Lda Vorrichtung zur Haarverlängerung und zur Haarverdichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2505093A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-03 Ofer, Gerhard Haarverlängerung und Verfahren zum Verlängern von Haaren und Haarverlängerungsset
DE102011117775A1 (de) 2011-11-04 2013-05-08 Angelika Pranzas Verfahren zur Haarverlägerung und/oder Haarverdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2165614A3 (de) 2015-08-12
EP2165614B1 (de) 2016-06-08
ES2588753T3 (es) 2016-11-04
DE102008048392A1 (de) 2010-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2266429B1 (de) Vorrichtung zur Haarergänzung sowie Verwendung dieser Vorrichtung
EP2142025B1 (de) Befestigungsvorrichtung für fremdelemente im haar
DE602005003038T2 (de) Klebbarer Applikator
AT5804U1 (de) Verfahren zur haarverlängerung und zur haarverdichtung
DE60208383T2 (de) Perrückenaufkleber und herstellungsverfahren
EP0577799B1 (de) Indikator zur ermittlung und anzeige des fett- und feuchtigkeitsgehaltes menschlicher haut
EP2165614B1 (de) Verfahren zur Haarverlängerung und/oder Haarverdichtung
DE1710469B1 (de) Haarteil,insbesondere Toupet
WO2008000363A1 (de) Haarersatz mit sicherungseinrichtungen und sicherungseinrichtung für haarersatz
DE60104080T2 (de) Spiegel zur prüfung der farbe von gefärbten haaren
EP3524077B1 (de) Vorrichtung zur unauffälligen haarergänzung und verfahren zu deren herstellung
DE102006047949A1 (de) Verfahren zur Haarverlängerung und/oder -verdichtung, Fremdhaarsträhne und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3657972B1 (de) Vorrichtung zur haarergänzung mit mehreren haarbändern
DE60219583T2 (de) Artikel zur Verwendung bei der Dekoration der Haut
DE1760411A1 (de) Haarteil
EP1878413B1 (de) Verschlussband insbesondere für einen Hygieneartikel, Bandmaterial, Windel und Herstellungsverfahren
EP2255686B1 (de) Haarersatzteil zur Anbringung auf einer Kahlstelle eines Körperteils
EP2165700B1 (de) Haarverlängerung und/oder haarverdichtungen
AT517053B1 (de) Befestigungshilfe für Haarersatzteile
DE19503012C1 (de) Haarteil, insb. Toupet
AT405710B (de) Haarersatzteil und verfahren zu seiner applikation am menschlichen kopf
EP3434125A1 (de) Vorrichtung zur unauffälligen haarergänzung
DE202020106506U1 (de) Vorrichtung zum Kennzeichnen und Markieren von Schuhwerk
AT17728U1 (de) Textillochumrandung
DE202022101076U1 (de) Textillochumrandung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090803

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A41G 5/00 20060101AFI20150708BHEP

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150728

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160108

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009012664

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 804583

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160908

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2588753

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20161104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160909

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161008

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161010

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009012664

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502009012664

Country of ref document: DE

26N No opposition filed

Effective date: 20170309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 804583

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090803

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 15