EP2266429B1 - Vorrichtung zur Haarergänzung sowie Verwendung dieser Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Haarergänzung sowie Verwendung dieser Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2266429B1
EP2266429B1 EP09163621A EP09163621A EP2266429B1 EP 2266429 B1 EP2266429 B1 EP 2266429B1 EP 09163621 A EP09163621 A EP 09163621A EP 09163621 A EP09163621 A EP 09163621A EP 2266429 B1 EP2266429 B1 EP 2266429B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
hair
adhesive surface
partial lengths
hairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09163621A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2266429A1 (de
Inventor
Günter ALEX
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arcos Die Haarprofis Handels GmbH
Original Assignee
Arcos Die Haarprofis Handels GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arcos Die Haarprofis Handels GmbH filed Critical Arcos Die Haarprofis Handels GmbH
Priority to AT09163621T priority Critical patent/ATE550961T1/de
Priority to EP09163621A priority patent/EP2266429B1/de
Priority to PCT/EP2010/058862 priority patent/WO2010149677A1/de
Priority to BRPI1011454A priority patent/BRPI1011454A2/pt
Priority to CA2766454A priority patent/CA2766454C/en
Publication of EP2266429A1 publication Critical patent/EP2266429A1/de
Priority to US13/332,669 priority patent/US9241525B2/en
Application granted granted Critical
Publication of EP2266429B1 publication Critical patent/EP2266429B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41GARTIFICIAL FLOWERS; WIGS; MASKS; FEATHERS
    • A41G5/00Hair pieces, inserts, rolls, pads, or the like; Toupées
    • A41G5/004Hair pieces
    • A41G5/0053Fastening thereof
    • A41G5/008Fastening thereof by adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41GARTIFICIAL FLOWERS; WIGS; MASKS; FEATHERS
    • A41G5/00Hair pieces, inserts, rolls, pads, or the like; Toupées
    • A41G5/004Hair pieces

Definitions

  • the invention relates to a device for hair supplement with the features of the preamble of independent claim 1.
  • Such a device can be used, for example, to supplement the natural hair of a person or the hair of a wig to a different colored strand.
  • a device can also be used to supplement the existing hair in the sense of an extension.
  • a device for hair supplement which has the features of the preamble of independent claim 1.
  • the attachment of this device to the natural hair of a person is provided so that two hair-occupied portions of the band-shaped carrier are glued to each other with the interposition of a strand of natural hair of the person with their adhesive surfaces, whereby the two sections of the wearer to each other and to the natural hair to be fixed.
  • the natural hairs are hermetically enclosed between the adhesive surfaces, which ensures a permanent attachment of the two sections of the wearer to the strand.
  • this known device for hair supplementation in the attached state is very inconspicuous, as it shows hairs on both sides also in the region of the wearer, which are fastened here parallel to one another on the support and lie under a matt but transparent cover.
  • the carrier itself consists in the known device for hair supplement essentially of a double-sided adhesive tape, which forms the adhesive surface on one side, while on the other side, the hair are fixed to the tape.
  • the attachment of this known device for hair supplement is much easier than in the previously presented devices for hair supplement, but usually requires the use of specialized personnel.
  • comb clips with attached hair band sections for hair supplementation.
  • the comb clips contribute considerably and in particular do not allow the person to lie on the corresponding points of the head without the comb clips pressing uncomfortably into the scalp.
  • the invention has for its object to provide a device for hair supplement with the feature of the preamble of independent claim 1, which requires the safe and inconspicuous attachment of any specialist personnel and possibly even by the person who wishes the hair supplement, even be attached.
  • the carrier to which the hair is attached progressively plastically deformable until two partial lengths of the carrier abut each other with interposition of their shares in the adhesive surface to each other.
  • the carrier can first be brought into a form in which the two partial lengths are aligned in a V-shape relative to one another.
  • a strand of the natural hair of a person can be introduced, around which then the two partial lengths of the carrier are compressed.
  • the natural hair between the shares of the adhesive surface of the two partial lengths of the carrier are included and set the carrier and thus attached to him hair on the natural hair of the person.
  • the carrier is progressively plastically deformable means that it is deformable at least in the V-shaped arrangement of the partial lengths of the carrier and at least substantially retains this arrangement and that he also after compressing the two partial lengths of the carrier with their shares in the Adhesive surface does not tend to jump up again but preferably even a certain clamping force on the applied between the part lengths of the wearer arranged natural hair of each person.
  • a plastic deformability is most easily realized by a plastically deformable metallic insert.
  • a deformable metal wire in the form of one or more parallel tracks can be embedded in the carrier.
  • a band-shaped metallic insert is preferred. This metallic insert can form almost the entire carrier, i. H. except for the adhesive surface on one side and the material for applying the hair on the other side.
  • a band-shaped metallic insert can also be embedded in a double-sided adhesive tape as a carrier, for example, by two layers of double-sided adhesive tape are glued together with the interposition of the metallic insert.
  • plastically deformable metallic insert extends over the substantial length of the carrier in order to stabilize the carrier in all functional positions over its entire length in its desired spatial form.
  • a plastically deformable metallic insert extending over the entire length of the support also permits an adaptation of the device for supplementing the hair to curves of the head of the person interested in the hair supplement, by correspondingly plastically bending the adjoining partial lengths of the support.
  • the carrier must have only a single predetermined bending point around which it can be bent under plastic deformation. Outside this predetermined bending point, which connects the two partial lengths of the carrier in succession, the carrier may also be stiffened and, for example, consist of a plastic which forms a film hinge with the metallic insert in the region of the predetermined bending point.
  • the hair of the new device for hair extension over the entire length of the wearer can be fixed to this.
  • the hairs are fixed to the wearer only over one of the partial lengths of the wearer, while the adhesive surface also extends beyond the other, non-haired part length of the wearer.
  • the attachment of the new device for hair extension is made even easier.
  • each of the two partial lengths can make up one-half of the length of the carrier. But it is also possible, a hair-filled middle part length of the carrier with two only half lengths and each connected via a predetermined bending point with the middle part length partial lengths to combine.
  • the new device Before using the new device whose adhesive surface is preferably covered by a removable cover sheet.
  • the adhesive surface can be covered over each of the partial lengths of the carrier with a separate portion of the cover, so that the adhesive surface over the individual partial lengths is selectively exposed.
  • the wearer of the new device for hair extension can also be adhesively bonded with its adhesive surface on a goods sales carrier.
  • This merchandise sales carrier may be provided for a single device for hair extension or for several identical or different devices for hair extension.
  • the hair of the new device for hair extension are preferably as in the prior art according to the DE 20 2005 010 845 U mounted parallel to each other lying on the carrier.
  • the hair may be colored in at least one non-natural color to be used as a hair supplement in the form of a colored strand.
  • the hair of the new device can be especially for cost reasons but also to promote their secure anchoring to the wearer and easier handling by non-specialist artificial hair, which in contrast to real hair have no scales and correspondingly less prone to matting.
  • the new device for hair supplement has already been described in the context of the explanation of the device itself. It should be added at this point that the new device preferably should be attached to the person's natural hair close to the scalp of the person requesting the hair supplement in order to remain particularly inconspicuous. In particular, this is useful if the hair of the device for hair supplementation should be combed together with the natural hair of the person. If the new hair restoration device has been properly installed, which is done without great skill even by non-specialist personnel, it will easily last for several weeks. However, it can also be removed very quickly, for example, by dissolving the adhesive with alcohol.
  • the in the Fig. 1 and 2 illustrated device 1 has a band-shaped carrier 2, which on one side ( Fig. 2 ) is covered with an adhesive surface 3.
  • hairs 5 are fixed to the support 2 over a partial length 4, in which they are glued parallel to each other and transversely to the main extension direction of the support 2.
  • Fig. 1 and 2 neither the majority of the hair 5 nor its length is completely reproduced. They each extend uniformly distributed over the partial length 4 and can have a length of a few centimeters to a few decimetres.
  • a second part length 5 which is the same length as the part length 4, the carrier 2 has no protruding hair here.
  • the carrier 2 here consists essentially of two layers of a double-sided adhesive tape, between which a plastically deformable metallic insert 7 is provided which extends over the substantial length of the carrier 2.
  • the metallic insert 7 is here a band-shaped insert 8 and forms a predetermined bending point 18 of the carrier 2 between the partial lengths 4 and 6.
  • the operation of the device 1 is in connection with the FIGS. 7 and 8 yet to be explained.
  • FIG. 3 sketched carrier another embodiment of the device 1 has instead of a band-shaped a plastically deformable metal insert 7 in the form of a wire 9. Otherwise, this second embodiment of the device corresponds to that according to the Fig. 1 and 2 ,
  • the in Fig. 4 sketched carrier 2 has a base body 10 made of a plastic which is relatively stiff in the region of the partial lengths 4 and 6, but in between a film hinge eleventh as a predetermined bending point 18 is formed.
  • the metallic insert 7 in the form of a short metal band section 12 extends over this film hinge 11 into the main body 10.
  • the metallic insert 7 here ensures that a bending of the carrier 2 about the film hinge 11 is stabilized in a V-shaped spatial form, such as in connection with Fig. 7 will be explained in more detail.
  • Fig. 5 shows the embodiment of the device 1 with the carrier 2 according to Fig. 4 in a side view.
  • Fig. 6 gives a detail of this structure in enlarged longitudinal section again.
  • an adhesive layer 13 is applied to the base body 10 in order to form the adhesive surface 3, which is here still covered with a cover film 14.
  • the hairs 5 of the device 1 are set embedded in a bonding material 15.
  • Fig. 7 shows how the carrier 2 of the device 1 according to the FIGS. 1 and 2 or 5 and 6 between the partial lengths 4 and 6 is bent so V-shaped that the proportions of the adhesive surface 3 of the partial lengths 4 and 6 are opposite to each other.
  • the device 1 is compared to natural hair 16 of a person who desires a Häarertypung arranged, ie a strand 17 of these hair is introduced into the V-shaped device 1.
  • the part lengths 4 and 6 are completely pressed together, as in Fig. 8 is shown, whereby the natural hair 16 of the strand 17 between the part lengths 4 and 6 of the carrier 2 are glued. In this way, the device 1 is fixed to the strand 17.
  • the device 1 with the supplemented hairs 5 hardly bears against the natural hairs 16.
  • the carrier 2 of the device 1 can also be adapted plastically to a curvature of the head in the region of the attachment.
  • Fig. 9 shows a variant of the device 1 for hair supplement, which rejects in the following details of the embodiments described so far.
  • hairs 5 of the device 1 are provided on the support 2, which somewhat complicates the handling of the device 1 but increases the amount of hair 5 added.
  • Consistent feature of the embodiment of the device 1 of all figures is the plastic deformability of the carrier 2 in the region of at least one predetermined bending point 18th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Hair Curling (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Haarergänzung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • Eine solche Vorrichtung kann beispielsweise verwendet werden, um das natürliche Haar einer Person oder auch die Haare einer Perücke um eine andersfarbige Strähne zu ergänzen. Eine solche Vorrichtung kann aber auch eingesetzt werden, um das vorhandene Haar im Sinne einer Verlängerung zu ergänzen. Man spricht dann von Haarverlängerung oder auch im Deutschen von "Hair Extension". Wozu die Vorrichtung zur Haarergänzung eingesetzt wird, ist für die vorliegende Erfindung nicht entscheidend.
  • STAND DER TECHNIK
  • Als Vorrichtung zur Haarergänzung sind zu Bündeln zusammengefasste natürliche oder Kunsthaare bekannt, die mit einem thermoplastischen Klebstoff an den natürlichen Haaren einer Person zu befestigen sind. Das sichere und dennoch unauffällige Anbringen einer solchen Vorrichtung zur Haarergänzung ist nur durch Fachpersonal mit großem Zeitaufwand möglich.
  • Es sind auch Vorrichtungen zur Haarergänzung mit einem Träger bekannt, von dem die einzelnen Haare der Haarergänzung quer abstehen und der durch einen Näh- oder Knüpfvorgang mit den natürlichen Haaren einer Person zu verbinden ist. Auch diese Verbindung kann sicher und unauffällig nur durch Fachpersonal mit großem Zeitaufwand vorgenommen werden.
  • Ferner ist es bekannt, eine Haarergänzung dadurch vorzunehmen, dass zusätzliche Haare und natürliche Haare einer Person gemeinsam durch einen Klemmring geführt und durch Zusammenquetschen dieses Klemmrings aneinander fixiert werden. Auch diese Art der Haarergänzung erfordert zur sicheren und unauffälligen Anbringung Fachpersonal und großen Zeitaufwand.
  • Aus der DE 20 2005 010 845 U ist eine Vorrichtung zur Haarergänzung bekannt, die die Merkmale des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 1 aufweist. Dabei ist die Anbringung dieser Vorrichtung an den natürlichen Haaren einer Person so vorgesehen, dass zwei mit Haaren besetzte Abschnitte des bandförmigen Trägers unter Zwischenordnung einer Strähne des natürlichen Haars der Person mit ihren Klebeflächen gegeneinander geklebt werden, wodurch die beiden Abschnitte des Trägers aneinander und an den natürlichen Haaren fixiert werden. Insbesondere werden die natürlichen Haare dabei zwischen den Klebeflächen hermetisch eingeschlossen, was eine dauerhafte Befestigung der beiden Abschnitte des Trägers an der Strähne sicherstellt. Gleichzeitig ist diese bekannte Vorrichtung zur Haarergänzung im angebrachten Zustand sehr unauffällig, da sie beidseitig auch im Bereich des Trägers Haare zeigt, die hier parallel zueinander auf dem Träger befestigt sind und unter einer matten aber durchsichtigen Abdeckung liegen. Der Träger selbst besteht bei der bekannten Vorrichtung zur Haarergänzung im wesentlichen aus einem doppelseitigen Klebeband, das auf der einen Seite die Klebefläche ausbildet, während auf der anderen Seite die Haare an dem Klebeband festgelegt sind. Die Anbringung dieser bekannten Vorrichtung zur Haarergänzung ist deutlich einfacher als bei den zuvor vorgestellten Vorrichtungen zur Haarergänzung, verlangt aber in der Regel doch den Einsatz von Fachpersonal.
  • Der Einsatz von Fachpersonal, der nicht nur mit Kosten verbunden ist, sondern auch erfordert, dass die an einer Haarergänzung interessierte Person derartiges Fachpersonal für längere Zeit aufsucht, wird beim Einsatz so genannter Kämmchen-Clipse mit daran angebrachten Haarbandabschnitten zur Haarergänzung vermieden. Die Kämmchen-Clipse tragen aber erheblich auf und erlauben der Person insbesondere nicht das Liegen auf den entsprechenden Stellen des Kopfes, ohne dass sich die Kämmchen-Clipse unangenehm in die Kopfhaut drücken.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Haarergänzung mit dem Merkmal des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 1 aufzuzeigen, die zur sicheren und unauffälligen Anbringung keines Fachpersonals bedarf und möglichst sogar durch die Person, die die Haarergänzung wünscht, selbst angebracht werden kann.
  • LÖSUNG
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung zur Haarergänzung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Die abhängigen Patentansprüche 2 bis 14 betreffen bevorzugte Ausführungsformen der neuen Vorrichtung. Der unabhängige Anspruch 15 betrifft eine bevorzugte Verwendung der neuen Vorrichtung.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bei der neuen Vorrichtung zur Haarergänzung ist der Träger, an dem die Haare angebracht sind, fortschreitend plastisch verformbar, bis zwei Teillängen des Trägers unter Zwischenordnung ihrer Anteile an der Klebefläche flach aneinander anliegen. Dadurch kann der Träger zunächst in eine Form gebracht werden, bei der die beiden Teillängen V-förmig zueinander ausgerichtet sind. In das derart gebildete "Maul" der Vorrichtung kann eine Strähne des natürlichen Haars einer Person eingebracht werden, um die herum dann die beiden Teillängen der Trägers zusammengedrückt werden. Dabei werden die natürlichen Haare zwischen den Anteilen der Klebefläche der beiden Teillängen des Trägers eingeschlossen und der Träger und damit die an ihm befestigten Haare an den natürlichen Haaren der Person festgelegt. Diese Art des Vorgehens, die mit bekannten Vorrichtungen zur Haarergänzung nicht realisierbar ist, erfordert kein Fachpersonal und kann selbst mit wenig Geschick von der an einer Haarergänzung interessierten Person selbst ausgeführt werden.
  • Dass der Träger fortschreitend plastisch verformbar ist, bedeutet, dass er zumindest in die V-förmige Anordnung der Teillängen des Trägers verformbar ist und diese Anordnung zumindest im wesentlichen beibehält und dass er auch nach dem Zusammendrücken der beiden Teillängen des Trägers unter Zwischenordnung ihrer Anteile an der Klebefläche nicht dazu neigt, wieder aufzuspringen sondern vorzugsweise sogar eine gewisse Klemmkraft auf die zwischen den Teillängen des Trägers angeordneten natürlichen Haare der jeweiligen Person aufbringt.
  • Realisierbar ist eine derartige plastische Verformbarkeit am einfachsten durch eine plastisch verformbare metallische Einlage. So kann in den Träger ein verformbarer Metalldraht in Form einer oder mehrerer paralleler Spuren eingebettet sein. Bevorzugt ist jedoch eine bandförmige metallische Einlage. Diese metallische Einlage kann nahezu den gesamten Träger ausbilden, d. h. bis auf die Klebefläche auf der einen Seite und das Material zur Anwendung der Haare auf der anderen Seite. Auch eine bandförmige metallische Einlage kann aber in ein doppelseitiges Klebeband als Träger eingebettet sein, indem beispielsweise zwei Lagen des doppelseitigen Klebebands unter Zwischenordnung der metallischen Einlage aneinandergeklebt werden. In jedem Fall erweist es sich als vorteilhaft, wenn sich die plastisch verformbare metallische Einlage über die wesentliche Länge des Trägers erstreckt, um den Träger in allen Funktionsstellungen über seine gesamte Länge hinweg in seiner jeweils gewünschten Raumform zu stabilisieren. Zudem erlaubt eine sich über die gesamte Länge des Trägers erstreckende plastisch verformbare metallische Einlage auch eine Anpassung der Vorrichtung zur Haarergänzung an Rundungen des Kopfes der an der Haarergänzung interessierten Person, indem die aneinanderliegenden Teillängen des Trägers entsprechend plastisch gekrümmt werden.
  • Grundsätzlich muss der Träger jedoch nur eine einzige Sollbiegestelle aufweisen, um die herum er unter plastischer Verformung umbiegbar ist. Außerhalb dieser Sollbiegestelle, die die beiden Teillängen des Trägers hintereinander verbindet, kann der Träger auch ausgesteift sein und beispielsweise aus einem Kunststoff bestehen, der im Bereich der Sollbiegestelle ein Filmscharnier mit der metallischen Einlage ausbildet.
  • Grundsätzlich können die Haare der neuen Vorrichtung zur Haarverlängerung über die gesamte Länge des Trägers an diesem festgelegt sein. Vorzugsweise sind die Haare aber nur über eine der Teillängen des Trägers an dem Träger festgelegt, während die Klebefläche sich auch über die andere, nicht mit Haaren versehene Teillänge des Trägers erstreckt. Hierdurch wird das Anbringen der neuen Vorrichtung zur Haarverlängerung noch weiter erleichtert.
  • In jedem Fall kann jede der beiden Teillängen eine Hälfte der Länge des Trägers ausmachen. Es ist aber auch möglich, eine mit Haaren besetzte mittlere Teillänge des Trägers mit zwei nur halb so langen äußeren und jeweils über eine Sollbiegestelle mit der mittleren Teillänge verbundene Teillängen zu kombinieren.
  • Vor der Verwendung der neuen Vorrichtung ist deren Klebefläche vorzugsweise von einer abziehbaren Abdeckfolie abgedeckt. Dabei kann die Klebefläche über jede der Teillängen des Trägers mit einem separaten Abschnitt der Abdeckfolie abgedeckt sein, so dass die Klebefläche über den einzelnen Teillängen selektiv freilegbar ist. Der Träger der neuen Vorrichtung zur Haarverlängerung kann aber auch mit seiner Klebefläche abziehbar auf einen Warenverkaufsträger aufgeklebt sein. Dieser Warenverkaufsträger kann für eine einzelne Vorrichtung zur Haarverlängerung oder auch für mehrere gleiche oder unterschiedliche Vorrichtungen zur Haarverlängerung vorgesehen sein.
  • Die Haare der neuen Vorrichtung zur Haarverlängerung sind vorzugsweise wie nach dem Stand der Technik gemäß der DE 20 2005 010 845 U parallel nebeneinander liegend an dem Träger befestigt. Dabei können die Haare in mindestens einer nicht-natürlichen Farbe eingefärbt sein, um als Haarergänzung in Form einer farbigen Strähne eingesetzt zu werden. Die Haare der neuen Vorrichtung können insbesondere aus Kostengründen aber auch zur Förderung ihrer sicheren Verankerung an dem Träger sowie zur leichteren Handhabung durch Nicht-Fachpersonal Kunsthaare sein, die im Gegensatz zu Echthaaren keine Schuppen aufweisen und entsprechend weniger zum Verfilzen neigen. -
  • Die erfindungsgemäße Verwendung einer neuen Vorrichtung zur Haarergänzung wurde bereits im Rahmen der Erläuterung der Vorrichtung selbst beschrieben. Zu ergänzen ist an dieser Stelle, dass die neue Vorrichtung vorzugsweise nahe der Kopfhaut der Person, die die Haarergänzung wünscht, an den natürlichen Haaren der Person angebracht werden sollte, um besonders unauffällig zu bleiben. Insbesondere ist dies sinnvoll, wenn die Haare der Vorrichtung zur Haarergänzung gemeinsam mit den natürlichen Haaren der Person gekämmt werden sollen. Wenn die neue Vorrichtung zur Haarergänzung ordnungsgemäß angebracht wurde, was ohne großes Geschick auch von Nicht-Fachpersonal bewerkstelligt wird, hält sie problemlos über mehrere Wochen. Sie kann aber zum Beispiel durch Anlösen des Klebstoffs mit Alkohol auch sehr kurzfristig wieder entfernt werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibungseinleitung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Weitere Merkmale sind den Zeichnungen - insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung - zu entnehmen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die neue Vorrichtung zur Haarergänzung wird im Folgenden anhand konkreter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert und beschrieben.
  • Fig. 1
    ist eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform der neuen Vorrichtung zur Haarergänzung von der Seite, an der die Haare der Vorrichtung an deren Träger befestigt sind.
    Fig. 2
    ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 1 auf die Seite des Trägers, an der dessen Klebefläche vorgesehen ist.
    Fig. 3
    zeigt einen Träger einer anderen Ausführungsform der neuen Vorrichtung zur Haarergänzung in einer Draufsicht.
    Fig. 4
    zeigt einen Träger noch einer anderen Ausführungsform der neuen Vorrichtung zur Haarergänzung in einer Draufsicht.
    Fig. 5
    ist eine Seitenansicht der Ausführungsform der neuen Vorrichtung zur Haarergänzung mit dem Träger gemäß Fig. 4.
    Fig. 6
    ist ein vergrößertes Detail eines Längsschnitts durch die Vorrichtung gemäß Fig. 5.
    Fig. 7 und Fig. 8
    skizzieren die Verwendung der neuen Vorrichtung in der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 und 2 oder 5 und
    Fig. 9
    skizziert die Verwendung einer weiteren Ausführungsform der neuen Vorrichtung zur Haarergänzung.
    FIGURENBESCHREIBUNG
  • Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung 1 weist einen bandförmigen Träger 2 auf, der an seiner einen Seite (Fig. 2) mit einer Klebefläche 3 abgedeckt ist. Auf seiner anderen Seite (Fig. 1) sind an dem Träger 2 über eine Teillänge 4 Haare 5 befestigt, in dem sie parallel zueinander und quer zu dessen Haupterstreckungsrichtung an den Träger 2 angeklebt sind. In den Fig. 1 und 2 ist weder die Mehrzahl der Haare 5 noch deren Länge vollständig wiedergegeben. Sie erstrecken sich jeweils- gleichförmig verteilt über die Teillänge 4 und können eine Länge von einigen Zentimetern bis einigen Dezimetern aufweisen. Über eine zweite Teillänge 5, die genauso lang ist wie die Teillänge 4, weist der Träger 2 hier keine abstehenden Haare auf. Der Träger 2 besteht hier im Wesentlichen aus zwei Lagen eines doppelseitigen Klebebands, zwischen denen eine plastisch verformbare metallische Einlage 7 vorgesehen ist, die sich über die wesentliche Länge des Trägers 2 erstreckt. Die metallische Einlage 7 ist hier eine bandförmige Einlage 8 und bildet eine Sollbiegestelle 18 des Trägers 2 zwischen den Teillängen 4 und 6 aus. Die Funktionsweise der Vorrichtung 1 wird im Zusammenhang mit den Fig. 7 und 8 noch erläutert werden.
  • Der in Fig. 3 skizzierte Träger einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung 1 weist statt einer bandförmigen eine plastisch verformbare metallische Einlage 7 in Form eines Drahtes 9 auf. Ansonsten entspricht diese zweite Ausführungsform der Vorrichtung derjenigen gemäß den Fig. 1 und 2.
  • Der in Fig. 4 skizzierte Träger 2 weist einen Grundkörper 10 aus einem Kunststoff auf, der im Bereich der Teillängen 4 und 6 vergleichsweise steif ist, aber dazwischen ein Filmscharnier 11 als Sollbiegestelle 18 ausbildet. Über dieses Filmscharnier 11 hinweg erstreckt sich in den Grundkörper 10 die metallische Einlage 7 in Form eines kurzen Metallbandabschnitts 12. Die metallische Einlage 7 sorgt hier dafür, dass ein Umbiegen des Trägers 2 um das Filmscharnier 11 in eine V-förmige Raumform stabilisiert wird, wie im Zusammenhang mit Fig. 7 noch näher erläutert werden wird.
  • Fig. 5 zeigt die Ausführungsform der Vorrichtung 1 mit dem Träger 2 gemäß Fig. 4 in einer Seitenansicht.
  • Fig. 6 gibt ein Detail dieses Aufbaus in vergrößertem Längsschnitt wieder. Hier ist zu sehen, dass auf den Grundkörper 10 eine Klebeschicht 13 aufgebracht ist, um die Klebefläche 3 auszubilden, die hier noch mit einer Abdeckfolie 14 abgedeckt ist. Auf der anderen Seite des Grundkörpers 10 sind die Haare 5 der Vorrichtung 1 in ein Verbindungsmaterial 15 eingebettet festgelegt.
  • Fig. 7 zeigt, wie der Träger 2 der Vorrichtung 1 gemäß den Fig. 1 und 2 oder 5 und 6 zwischen den Teillängen 4 und 6 so V-förmig umgebogen ist, dass die Anteile der Klebefläche 3 der Teillängen 4 und 6 einander gegenüberliegen. So wird die-Vorrichtung 1 gegenüber natürlichen Haaren 16 einer Person, die eine Häarergänzung wünscht, angeordnet, d. h. eine Strähne 17 aus diesen Haaren wird in die V-förmige Vorrichtung 1 eingebracht. Dann werden die Teillängen 4 und 6 vollständig aneinandergedrückt, wie in Fig. 8 gezeigt ist, wodurch die natürlichen Haare 16 der Strähne 17 zwischen den Teillängen 4 und 6 des Trägers 2 verklebt werden. Auf diese Weise wird die Vorrichtung 1 an der Strähne 17 fixiert. Dabei trägt die Vorrichtung 1 mit den ergänzten Haaren 5 gegenüber den natürlichen Haaren 16 kaum auf. In der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 und 2 kann der Träger 2 der Vorrichtung 1 auch plastisch an eine Krümmung des Kopfes in dem Bereich der Anbringung angepasst werden.
  • Fig. 9 zeigt eine Variante der Vorrichtung 1 zur Haarergänzung, die in folgenden Details von den bisher beschriebenen Ausführungsformen abweist. Die Teillänge 6, die mit Ihrem Anteil der Klebefläche 3 gegen den Anteil der Teillänge 4 an der Klebefläche 3 geklebt wird, um die natürlichen Haare 16 einzuschließen und die Vorrichtung 1 an diesen natürlichen Haaren 16 zu fixieren, ist in zwei getrennte Teillängen 6' und 6" an beiden Enden des Trägers 2 aufgeteilt. So ergeben sich zwei Sollbiegestellen 18 zwischen den Teillängen 4, 6' und 6". Zudem sind auch im Bereich der Teillängen 6' und 6" Haare 5 der Vorrichtung 1 an dem Träger 2 vorgesehen, was die Handhabung der Vorrichtung 1 etwas erschwert aber die Menge der ergänzten Haare 5 erhöht. Übereinstimmendes Merkmal der Ausführungsform der Vorrichtung 1 aller Figuren ist die plastische Verformbarkeit des Trägers 2 im Bereich zumindest einer Sollbiegestelle 18.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Träger
    3
    Klebefläche
    4
    Teillänge
    5
    Haar
    6
    Teillänge
    7
    Einlage
    8
    bandförmige Einlage
    9
    Draht
    10
    Grundkörper
    11
    Filmscharnier
    12
    Metallbandabschnitt
    13
    Klebstoff
    14
    Abdeckfolie
    15
    Verbindungsmaterial
    16
    natürliches Haar
    17
    Strähne
    18
    Sollbiegestelle

Claims (15)

  1. Vorrichtung (1) zur Haarergänzung mit einem bandförmigen Träger (2), der auf einer Seite eine Klebefläche (3) aufweist, und mit einer Mehrzahl von Haaren (5), die jeweils mit einem Ende an der die Klebefläche (3) nicht aufweisenden anderen Seite des Trägers (2) festgelegt sind und sich quer zu diesem von diesem weg erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) fortschreitend plastisch verformbar ist, bis zwei Teillängen (4, 6) des Trägers (2) unter Zwischenordnung ihrer Anteile an der Klebefläche (3) flach aneinanderliegen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) eine plastisch verformbare metallische Einlage (7) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (7) bandförmig ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Einlage (7) über die gesamte Länge des Trägers (2) erstreckt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) außerhalb mindestens einer Sollbiegestelle (18) versteift ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur über eine (4) der Teillängen Haare an dem Träger (2) festgelegt sind, während die Klebefläche (3) auch über der anderen (6) der Teillängen vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Teillängen (4, 6) eine Hälfte der Länge des Trägers (2) ausmacht.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebefläche (3) mit einer abziehbaren Abdeckfolie (14) versehen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebefläche (3) über jeder der Teillängen (4, 6) mit einem separaten Abschnitt der Abdeckfolie (14) abgedeckt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 ist 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebefläche (3) abziehbar auf einen Warenverkaufsträger aufgeklebt ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) zusammen mit anderen gleichen oder unterschiedlichen Vorrichtungen (1) auf denselben Warenverkaufsträger aufgeklebt ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haare (5) parallel nebeneinander liegend an dem Träger (2) befestigt sind.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haare (5) in mindestens einer nicht-natürlichen Farbe eingefärbt sind.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haare (5) Kunsthaare sind.
  15. Verwendung einer Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teillängen (4, 6) unter plastischer Verformung des Trägers (2) V-förmig zueinander ausgerichtet werden, wobei die Anteile der Klebefläche (3) der beiden Teillängen (4, 6) einander gegenüber liegen, dass eine Strähne (17) aus natürlichen Haaren (16) einer Person zwischen die beiden Teillängen (4, 6) des Trägers (2) eingebracht wird und dass die beiden Teillängen (4, 6) unter Einschluss der Strähne (17) zwischen den Anteilen der Klebefläche (3) aneinander gedrückt werden.
EP09163621A 2009-06-24 2009-06-24 Vorrichtung zur Haarergänzung sowie Verwendung dieser Vorrichtung Not-in-force EP2266429B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT09163621T ATE550961T1 (de) 2009-06-24 2009-06-24 Vorrichtung zur haarergänzung sowie verwendung dieser vorrichtung
EP09163621A EP2266429B1 (de) 2009-06-24 2009-06-24 Vorrichtung zur Haarergänzung sowie Verwendung dieser Vorrichtung
PCT/EP2010/058862 WO2010149677A1 (de) 2009-06-24 2010-06-23 Vorrichtung zur haarergänzung
BRPI1011454A BRPI1011454A2 (pt) 2009-06-24 2010-06-23 dispositivo para suplementacao capilar
CA2766454A CA2766454C (en) 2009-06-24 2010-06-23 Device for hair addition
US13/332,669 US9241525B2 (en) 2009-06-24 2011-12-21 Device for hair addition

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09163621A EP2266429B1 (de) 2009-06-24 2009-06-24 Vorrichtung zur Haarergänzung sowie Verwendung dieser Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2266429A1 EP2266429A1 (de) 2010-12-29
EP2266429B1 true EP2266429B1 (de) 2012-03-28

Family

ID=41213370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09163621A Not-in-force EP2266429B1 (de) 2009-06-24 2009-06-24 Vorrichtung zur Haarergänzung sowie Verwendung dieser Vorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9241525B2 (de)
EP (1) EP2266429B1 (de)
AT (1) ATE550961T1 (de)
BR (1) BRPI1011454A2 (de)
CA (1) CA2766454C (de)
WO (1) WO2010149677A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008131747A2 (de) * 2007-04-30 2008-11-06 Karl Oeffinger Befestigungsvorrichtung für fremdelemente im haar
IT1402213B1 (it) * 2010-10-05 2013-08-28 Biase Di Estensione per capelli
ITRM20110224A1 (it) * 2011-04-29 2012-10-30 David A Gold Estensione di capigliatura e relativo metodo di infoltimento
US9161583B2 (en) * 2011-06-21 2015-10-20 Deborah Glass Methods and devices for hair weave and hair piece attachment
US8905046B2 (en) * 2013-03-15 2014-12-09 Tatiana M. Carvalho Method and apparatus for clip-in hair extensions
US20150181966A1 (en) * 2013-12-27 2015-07-02 Joshua O. MCCLENDON Hair replacement assembly
AU2015347023A1 (en) * 2014-11-11 2017-06-01 Yaron HAZAN Hair accessories and method for attaching same
US9930919B1 (en) * 2015-09-26 2018-04-03 Gladys Branker Hair extension integration system
IT201700034983A1 (it) * 2017-03-30 2018-09-30 Thomas David Gold Extensions per capelli e metodo di applicazione
US10010125B1 (en) * 2017-04-05 2018-07-03 Zip Loxx, LLC Hair extension devices
US10721982B2 (en) 2017-04-18 2020-07-28 Hairuwear Inc. Hairpiece having perimeter with pass-through openings
KR101849673B1 (ko) 2017-06-30 2018-04-19 (주)하이모 붙임머리와 붙임머리 제작방법 및 시술방법
USD870975S1 (en) * 2017-08-14 2019-12-24 Jin-Su GIL Hair extension
US10433631B2 (en) * 2017-09-28 2019-10-08 SignatureShelley, LLC Hairpiece holder
USD885674S1 (en) * 2017-11-26 2020-05-26 Qingdao Seaforest Imp. & Exp.Co.Ltd. Hair band
US20190208849A1 (en) * 2018-01-08 2019-07-11 Zip Loxx, LLC Hair accessory and method of use
US11805833B1 (en) 2019-05-10 2023-11-07 Julie Vahos Flexible hair extension with form retention capability
USD985203S1 (en) * 2022-10-20 2023-05-02 Qingdao Futesen Plastic Technology Co., Ltd Base for a set of false eyelashes
DE102023104822A1 (de) 2023-02-28 2023-05-25 Cigdem Wieczorek Vorrichtung zur Einbringung von Streifenelementen in Haare

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2545244B2 (ja) * 1987-11-04 1996-10-16 株式会社アデランス 型保持部材を有するかつら
DE202005010845U1 (de) 2005-07-09 2005-10-13 Arcos Die Haarprofis Handels-Gmbh Vorrichtung zur Haarergänzung
US7533676B2 (en) * 2005-07-11 2009-05-19 Aderans Holdings Co., Ltd. Do-it yourself removable/reusable non-chemical highlights and hair extensions

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010149677A1 (de) 2010-12-29
ATE550961T1 (de) 2012-04-15
EP2266429A1 (de) 2010-12-29
BRPI1011454A2 (pt) 2016-03-15
US9241525B2 (en) 2016-01-26
US20120125356A1 (en) 2012-05-24
CA2766454A1 (en) 2010-12-29
CA2766454C (en) 2017-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2266429B1 (de) Vorrichtung zur Haarergänzung sowie Verwendung dieser Vorrichtung
EP2242386B1 (de) Haarband
AT408823B (de) Verfahren zur herstellung eines haarstreifens
AT5804U1 (de) Verfahren zur haarverlängerung und zur haarverdichtung
DE202005010845U1 (de) Vorrichtung zur Haarergänzung
EP2034859B1 (de) Haarersatz mit sicherungseinrichtungen
DE102006047949A1 (de) Verfahren zur Haarverlängerung und/oder -verdichtung, Fremdhaarsträhne und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3524077B1 (de) Vorrichtung zur unauffälligen haarergänzung und verfahren zu deren herstellung
EP1754459B1 (de) Nagelkorrekturspange sowie Werkzeug zur Anbringung einer solchen Spange an einem Nagel, insbesondere einem Fussnagel
DE202010000513U1 (de) Haarersatz mit integrierter Sicherungseinrichtung
EP3244847B1 (de) Vorrichtung zur nagelkorrektur
DE2040582A1 (de) Vorrichtung zur Straffung der Gesichtshaut
DE102005033189A1 (de) Verfahren zum Verlängern und/oder Verdichten von Haaren
DE10164743B4 (de) Gesundheitspflegeprodukt
EP0502299B1 (de) Montur für den künstlichen Haarersatz
DE102013213826B4 (de) Verfahren zum Anbringen von künstlichen Augenwimpern an echten Wimpernhaaren
DE102023104822A1 (de) Vorrichtung zur Einbringung von Streifenelementen in Haare
DE4128850A1 (de) Montur fuer den kuenstlichen haarersatz
DE2038346C3 (de) Toupet zum Befestigen am Kopf des Trägers mittels vorhandener Resthaare
EP3434125A1 (de) Vorrichtung zur unauffälligen haarergänzung
DE202021106612U1 (de) Haarverlängerung
DE2263833C2 (de) Vorrichtung zum Präsentieren von Fasern, Fäden oder Haaren
DE1962692A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von koerperfremdem Haar
DE202019101813U1 (de) Haarteil und System zur Befestigung des Haarteils
AT517053B1 (de) Befestigungshilfe für Haarersatzteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091224

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: HAIR EXTENSION DEVICE AND USE OF THIS DEVICE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 550961

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009003131

Country of ref document: DE

Effective date: 20120516

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120628

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120629

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120730

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

BERE Be: lapsed

Owner name: ARCOS DIE HAARPROFIS HANDELS G.M.B.H.

Effective date: 20120630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

26N No opposition filed

Effective date: 20130103

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009003131

Country of ref document: DE

Effective date: 20130103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120702

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120709

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130326

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130624

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009003131

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009003131

Country of ref document: DE

Effective date: 20150101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 550961

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140624