EP2161356A1 - Spinnmaschine mit einer pneumatischen Verdichtungseinrichtung - Google Patents

Spinnmaschine mit einer pneumatischen Verdichtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2161356A1
EP2161356A1 EP08015531A EP08015531A EP2161356A1 EP 2161356 A1 EP2161356 A1 EP 2161356A1 EP 08015531 A EP08015531 A EP 08015531A EP 08015531 A EP08015531 A EP 08015531A EP 2161356 A1 EP2161356 A1 EP 2161356A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
negative pressure
induced draft
suction
display element
spinning machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08015531A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2161356B1 (de
Inventor
Gabriel Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Priority to EP20080015531 priority Critical patent/EP2161356B1/de
Priority to CN200910168979A priority patent/CN101666000A/zh
Publication of EP2161356A1 publication Critical patent/EP2161356A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2161356B1 publication Critical patent/EP2161356B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements

Definitions

  • the invention relates to a spinning machine comprising a plurality of spinning stations, each having a drafting device, a pneumatic compacting device and a swirl generating device for at least one fiber strand, wherein a plurality of such devices are arranged side by side in the spinning machine, and the compacting means an evacuated compacting surface for compacting over the compacting surface guided fiber strand and a suction device, via which the suction air flowing through the evacuated compression surface into the suction device is discharged.
  • Spinning machines in particular ring spinning machines, with pneumatic compression devices are known from the prior art.
  • the pneumatic compression device serves the purpose of compressing a stretched fiber structure, wherein edge fibers protruding from the fiber structure by exerting an induced draft are guided towards the fiber structure and the fiber structure is generally compacted. Thanks to the pneumatic compaction process, a fine yarn of low hairiness can be produced.
  • the suction insert is connected to a suction line, via which an induced by a vacuum source induced suction is applied.
  • the compaction effect is achieved by ambient air through the openings in the outer circumference of the screen drum and the suction slot of the underlying suction insert is sucked into the suction line.
  • Object of the present invention is therefore to propose a device by means of which a reduced or absent suction at the compression surface of the compacting device easily detected and can be corrected quickly, so that the quality of the yarn produced is impaired as little as possible.
  • the suction device are associated with negative pressure indicating means for optically displaying a negative pressure or induced draft at the respective spinning station and thereby reduced compression suction power
  • the negative pressure indicating means comprise a display element and return means acting on the display element, wherein the negative pressure the display element exerts a force, and the restoring means exert a negative pressure on the display element, and the negative pressure and the return means cooperate with each other such that when the negative pressure or the induced draft or when a negative pressure threshold or induced draft, the display element changes its position and / or shape due to the restoring force of the return means.
  • the vacuum indicating means comprise a hollow body, wherein the indicating means is a sliding body movably guided in the hollow body, on which a induced draft is exerted, by means of which the displacement body is guided and held in a certain position within the hollow body.
  • the shape, nature and arrangement of the hollow body to the suction device and the shape, nature and arrangement of the sliding body in the hollow body are such that upon decrease of the negative pressure or the induced draft or falls below a threshold value for the negative pressure or the induced draft of the sliding body due the force acting on this gravity changes its position within the hollow body. That the displacement body moves due to gravity into another, suitably lower lying area of the hollow body.
  • Gravity acts in this case as a return means.
  • the restoring force can also be exerted by means of a return element on the sliding body.
  • the restoring element can be designed according to one of the embodiments described below (see third embodiment of the vacuum gauge).
  • the change in the position of the displacement body is such that it can be perceived by an external operator, so that a malfunction of the compression device can be derived for the operator.
  • the displacement body is preferably a rolling body, in particular a spherical body.
  • the hollow body is in the form of an elongated hollow cylinder, in which the sliding body is displaceably guided.
  • the hollow body preferably has an inclination, wherein the highest point of the hollow body is closer to the connection point to the suction device than the lowest point.
  • the sliding body is inclined by gravity, at the deepest Position the hollow body to position.
  • the inclination is only so strong that the normal operation on the sliding body acting suction train may shift the sliding body in the hollow body in the inclination up to the suction device.
  • the hollow body is preferably transparent, so that the displacement body is visible in the hollow body from the outside.
  • the hollow body preferably has air inlet openings, via which the air volume discharged through the induced draft can be replaced.
  • the sliding body can be colored with a signal color.
  • the displacement body is preferably designed in such a way that it occupies as completely as possible the cross section of the hollow body, without, however, causing it to be displaceable, e.g. B. by jamming, is impaired.
  • the indicating means comprise a deformable body on which a suction or negative pressure is exerted, which causes a change in the shape or the size of the body.
  • the body or parts thereof have a resilience, which counteracts the induced draft or negative pressure, so that when the negative pressure or the induced draft decreases, the shape of the body is continuously or abruptly changed due to the restoring forces acting on the body.
  • the body or parts thereof consists of a flexible material with resilience.
  • the body is dimensionally stable under atmospheric pressure conditions and variable in its form or size when exerting a suction or negative pressure.
  • the flexible material may, for. B. rubber-elastic or elastic properties have, which exert a counter to the negative pressure or the induced draft restoring force on the shape-changeable body.
  • the display means comprise a shape-variable hollow body which is attached to the suction device, such that in the cavity of a suction is applied, by means of which the shape or size of the hollow body is changed.
  • the nature of the hollow body is such that when the negative pressure or the induced draft, the shape of the hollow body is changed due to the restoring forces acting on the hollow body.
  • the change in shape is preferably in an expansion, bulging or unfolding of the hollow body walls, ie in an increase in the volume of the body due to the restoring forces acting on the body.
  • the hollow body is preferably dimensionally stable under prevailing atmospheric pressure conditions inside and outside the hollow body.
  • the hollow body is preferably in the form of a cylindrical bellows whose Faltenbalg Vietnamese has a resilience.
  • the bellows folds together reducing its volume.
  • the bellows unfolds under volume increase due to the acting restoring forces in Zylinderachsraum. In this way, a malfunction is visually displayed in the area of the compression area.
  • the hollow body may also be a balloon-shaped body, the shell of which has a resilience, which counteracts the negative pressure or the induced draft, so that upon removal of the negative pressure or the induced draft, the balloon envelope unfolds or bulges outwards.
  • the display element is in the form of a dome-shaped membrane which has a resilience counteracting the negative pressure or the induced draft, so that the membrane is everted when the pressure falls below a limit value for the negative pressure or for the induced draft ,
  • the resilience is justified by an axial bias of the membrane.
  • the membrane has at its triggered by changing the negative pressure or the induced draft change a Umspringtician or Umschlagtician ("mechanical dead center”), in which the membrane jumps from a concave shape into a convex shape.
  • the membrane is designed and arranged on the suction device, that it is formed concave inward when the induced draft from the outside and absent or too low suction convex outwards. While an outside observer scarcely perceives the concave curvature of the membrane, it immediately catches the convexly outwardly convex membrane when the induced draft disappears.
  • the perception can be enhanced by a coloring of the membrane by a striking signal color.
  • a display element is connected to a return element in the form of a spring or a resilient body, which counteract the negative pressure or the induced draft, so that when the negative pressure or the induced draft, the position of the display element due to the return action of the spring or the elastic body is changeable.
  • the spring can z. B. be a spiral or coil spring.
  • the elastic body can z. B. spring steel or a plastic with resilient properties.
  • the compacting device may include a rotatable compacting drum having a preferably annular cavity and a peripheral surface forming the compacting surface and provided with apertures.
  • the suction device comprises a suction insert with suction opening, which is introduced into the cavity of the compression drum and stored therein stationary.
  • the vacuum indicating means are mounted on the suction insert, wherein the display element is arranged laterally outside the compression drum.
  • the compression device comprises a circumferential, perforated Verdichtungsriemchen whose peripheral surface forms the compression surface.
  • the suction device comprises a stationary mounted suction insert with suction opening, over which the Verdichtungsriemchen is guided.
  • the vacuum indicating means are mounted on the suction insert, wherein the display element is arranged laterally outside the circulation area of the compacting belt.
  • the negative pressure indicating means are preferably arranged in a front end section of the suction insert, viewed in the direction of flow of the fiber structure.
  • the invention further relates to a suction device for a pneumatic compression device of a spinning machine.
  • the suction device comprises negative pressure indicating means for optically displaying a negative pressure or induced draft at the respective spinning station and thereby reduced suction power, the negative pressure indicating means including a display element and return means acting on the display element, the negative pressure acting on the display element exerts a force, and the restoring means exert a, the negative pressure opposing force on the display element, and the negative pressure and the return means cooperate with each other such that upon decrease of the negative pressure or the induced draft or falls below a threshold value for the vacuum or induced draft, the display element changes its position and / or shape due to the restoring force of the return means.
  • the invention also relates to a negative pressure indicating means for the suction device of a pneumatic compression device of a spinning machine for optically displaying a falling at the spinning station vacuum or induced draft and thereby reduced Verdichtungssaug
  • the negative pressure indicating means comprise a display element and acting on the display element return means which the negative pressure counteract the suction, wherein the negative pressure on the display element exerts a force, and the return means exert a, the vacuum counteracting force on the display element, and the negative pressure and the return means cooperate with each other such that upon decrease of the negative pressure or the induced draft or falls below a threshold value for the negative pressure or induced draft, the display element due to the restoring force of the return means changes its position and / or shape.
  • the spinning machine may be a ring spinning, funnel spinning, bell spinning or pot spinning machine.
  • FIG. 1a shows a suction device 9 with a suction insert 1 and a subsequent to the suction insert 1 suction line 11 for a pneumatic compression device.
  • the suction insert 1 has a suction slot 2 through which the air extracted from the compression area (not shown) (arrow 6) is removed. The air is fed through the suction insert 1 and the suction line 11 to a suction channel (arrow 7).
  • vacuum indicating means 10 are mounted with a laterally arranged, cylindrical bellows 5.
  • the bellows is connected via connecting means 3, 4 with the suction insert 1.
  • the connecting means 3, 4 comprise an attachment 3, which is applied to the suction insert 1 and connected via a snap connection or adhesive bond thereto.
  • the attachment 3 contains a connection interface 4, to which the bellows 5 is attached to the attachment 3.
  • the attachment 3 is part of the vacuum indicating means 10.
  • the connection interface 4 has a passage from the suction insert 1 to the display means 5 for the suction air 8.
  • an attachment is dispensed with; instead, the attachment 3 and the connection interface 4 for the negative pressure display means 10 are integrated into the suction insert 1.
  • FIG. 1b shows an arrangement according to FIG. 1a , in which, however, no or only a reduced negative pressure or induced draft in the suction insert 1 prevails.
  • the bellows 5 is therefore unfolded due to the force acting on the bellows structure against the induced return force in the axial direction under increasing the volume.
  • FIG. 2 shows the arrangement according to FIG. 1 a and 1 b at the compression device 21 a twin spinning station.
  • the compacting device 21 comprises, per spinning station, a screen drum 26a, 26b mounted on a driven lower cylinder 23.
  • the screen drum 26a, 26b has a rotating jacket surface 90 (see also FIG Fig. 7 ), which form the compression surface 27a, 27b.
  • the lateral surface 90 is provided with openings 28a, 28b, through which the compression surface 27a, 27b is sucked.
  • the suction insert 1 a, 1 b (dashed) is laterally inserted into an annular recess 91 in the screen drum 26 a, 26 b, wherein the lateral surface 90 forms the outer boundary of the annular recess.
  • the suction insert 1 lies with its suction opening 2a, 2b) directly under the lateral surface 90th
  • the fiber bundle 29a, 29b to be compacted is conveyed in the fiber flow direction 17 out of the drafting system (not shown) through the nip line formed by the screen drum 26a, 26b and a drafting head top roller 25a, 25b onto the compacting surface 27a, 27b.
  • the fiber bundle 29a, 29b to be compacted is guided onto the compacting surface 27a, 27b, pneumatically compacted and leaves the compacting device 21 via the rotational locking gap formed by the rotary locking roller 30a, 30b and the screen drum 26a, 26b in the direction of a swirl-producing member (not shown).
  • the swirl-producing member causes the sliver to turn into a yarn. This happens with ring spinning machines z. Example by means of a ring-traveler system, which cooperates with a rotating spindle.
  • the anti-rotation rollers 30a, 30b and delivery rollers 25a, 25b are supported in a known manner by a guide arm 22, 24 which supports the upper rollers 30a, 30b; 25a, 25b press on the underlying screening drum 26a, 26b.
  • each spinning station output Drehsperrspalt in a known manner a Fadenabsaugrohr 31 a, 31 b assigned.
  • the suction inserts 1 a, 1 b are laterally inserted into the screen drum 26 a, 26 b.
  • the bellows 5 a, 5 b is arranged laterally on the suction insert 1 a, 1 b in the direction of the lateral screen drum opening, so that the bellows 5 a protrudes in the unfolded state laterally of the screen drum 26 a, 26 b.
  • the unfolded state of the bellows 5 a is triggered by the compression device 21 in the case of missing or defective suction power.
  • FIG. 2 which is the compression device 21 in front view, ie from the perspective of the operator, can be seen, a poor suction at the spinning station immediately on the protruding bellows 5a recognizable.
  • the bellows 5b is folded by the suction and therefore optically not or only badly noticeable.
  • FIG. 2 Incidentally, on the embodiments according to the Figures 3 . 4 . 5 and 6 hold true.
  • the embodiments according to the Figures 3 . 4 . 5 and 6 also show negative pressure indicating means 16, 49, 59, 79 with an attachment 13, 43, 53, 73 and corresponding connection interfaces 14, 44, 54, 74.
  • the connection interfaces 14, 44, 54, 74 have passages from the suction insert (not shown) to the indicating element 15, 46, 55, 75 for the suction air 18, 48, 58, 78 on.
  • the embodiment according to the FIGS. 3a, 3b comprises a balloon-shaped display element 15 with a flexible shell, which has a counteracting the induced draft recovery. Thanks to the resilience of the balloon body is in accordance with prevailing ambient pressure in its cavity in its unfolded size FIG. 3b in front. If an induced draft 18 is now created inside the balloon body 15, as happens during the compression process, a negative pressure arising in relation to the ambient pressure in the interior of the cavity causes the balloon wall to bulge inward or fold and the cavity to be reduced (FIG. Fig. 3a ). As soon as the induced draft disappears or is reduced, the balloon envelope folds or bulges due to the restoring forces, increasing the void volume and thus becomes visible to the operating personnel. The resilience is achieved here by flexible and possibly elastic embodiment of the balloon envelope.
  • the balloon body 55, 55a, 55b according to Figure 5a-c arranged in a sleeve-shaped guide body 56 with a recess 57.
  • the induced draft 18 inside the balloon body 55b causes the balloon wall to bulge inward and reduce the cavity (FIG. FIG. 5c ), so that the balloon body 55b is hardly or not visible in the recess.
  • the balloon envelope 55a folds outward and outwardly enlarging the cavity volume and occupies the place in the recess 57 of the sleeve-shaped body 56.
  • FIG. 5b ).
  • the recess 57 and the sleeve body 56 is arranged at the spinning station or on the suction insert that the operator looks at the control of the spinning unit laterally to the recess 57, which then as a U, C or V-shaped recess on the sleeve body 56 is perceptible ( Figure 5b, 5c ).
  • the recess may also be present as a laterally perceptible one-sided or continuous opening in the sleeve body, which is arranged so that the operator looks at them head-on (not shown).
  • the embodiment according to the FIGS. 4a and 4b shows a freely movable in a cylindrical tube 45, spherical roller 46 according to the first embodiment.
  • the cylindrical tube 45 is a closed hollow body, which is connected via a connection interface 44 and a cap 43 to the suction insert (not shown).
  • the cavity of the cylindrical tube 45 and the suction insert are communicatively connected to each other via an air passage.
  • the tube 45 may further have at its free end an air passage 47 to the atmospheric environment.
  • the tube 45 rises from its free end to the connection interface 44, so that the sliding body 46 is inclined to roll down to the free end of the tube 45 due to the force of gravity acting on it.
  • the roller 46 In trouble-free operation, however, the roller 46 is pulled towards the connection interface 44 by the induced against the force of gravity suction 48. However, if the induced draft 48 fails or falls below a certain threshold value, then the rolling element 46 shifts in the direction of the free end of the tube 45 and indicates in this way the presence of a compaction disturbance.
  • the embodiment according to the Figures 6a and 6b shows a display element 75 in the form of a dome-shaped membrane, which is connected via a connection interface 74 and a cap 73 with a suction insert (not shown).
  • the membrane 75 is flexible and separates the evacuated cavity of the absorbent insert from the atmospheric environment.
  • the membrane 75 has a resilience, which makes them bulge outwards in atmospheric conditions on both sides. This resilience counteracts the induced draft 78, which pulls the membrane inwards toward the suction insert. Between these two positions, the membrane has a Umspringddling over which the membrane jumps from one layer to the other. If the induced draft 78 now stops or falls below a certain threshold value, then the membrane jumps outward and bulges accordingly. In this way, the spinning staff is notified of the presence of a compaction disturbance.
  • FIG. 7 shows the screen drum 26a, 26b according to FIG. 2 in a side view.
  • the sieve drum is open to the view side. This corresponds to FIG. 2 the to Loading arm 22, 24 facing side at the spinning station pairing.
  • the vacuum display element 5a, 5b is arranged at this side opening at the lower end portion of the suction insert 1a, 1b and extends in unfolded or expanded state, ie in the presence of a compression disorder laterally outside the screen drum 26a, 26b.
  • the suction line 11 is arranged at the upper end portion of the suction insert 1 a, 1 b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spinnmaschine mit einer pneumatischen Verdichtungseinrichtung (21), welche eine besaugte Verdichtungsfläche (27a, 27b) zum Verdichten eines über die Verdichtungsfläche (27a, 27b) geführten Faserverbandes (29a, 29b) sowie eine Saugeinrichtung (9) enthält, durch welche die von der besaugten Verdichtungsfläche (27a, 27b) einströmende Saugluft in einen Absaugkanal abgeführt wird. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Saugeinrichtung (9) Unterdruckanzeigemittel (10, 16, 49, 59, 79) zur optischen Anzeige eines an der Spinnstelle abfallenden Unterdruckes (8, 18, 48, 58, 78) zugeordnet sind, wobei die Unterdruckanzeigemittel (10, 16, 49, 59, 79) ein Anzeigeelement (5, 15, 46, 55, 75) und auf das Anzeigeelement wirkende Rückstellmittel enthalten, welche dem Unterdruck (8, 18, 48, 58, 78) entgegenwirken, wobei der Unterdruck auf das Anzeigeelement (5, 15, 46, 55, 75) wirkt und das Anzeigeelement, der Unterdruck und die Rückstellmittel derart miteinander zusammenwirken, dass bei Abnahme des Unterdrucks das Anzeigeelement (5, 15, 46, 55, 75) aufgrund der Rückstellkraft der Rückstellmittel seine Position und/oder Form ändert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spinnmaschine enthaltend eine Mehrzahl von Spinnstellen mit jeweils einem Streckwerk, einer pneumatischen Verdichtungseinrichtung und einer Drallerzeugungseinrichtung für jeweils mindestens einen Faserverband, wobei mehrere solche Einrichtungen nebeneinander in der Spinnmaschine angeordnet sind, und die Verdichtungseinrichtung eine besaugte Verdichtungsfläche zum Verdichten des über die Verdichtungsfläche geführten Faserverbandes und eine Saugeinrichtung enthält, über welche die durch die besaugte Verdichtungsfläche in die Saugeinrichtung strömende Saugluft abgeführt wird.
  • Spinnmaschinen, insbesondere Ringspinnmaschinen, mit pneumatischen Verdichtungseinrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Die pneumatische Verdichtungseinrichtung dient dem Zweck des Verdichtens eines verstreckten Faserverbandes, wobei durch Ausüben eines Saugzuges auf den Faserverband abstehende Randfasern zum Faserverband hin geführt werden und der Faserverband ganz allgemein kompaktiert wird. Dank dem pneumatischen Verdichtungsprozess lässt sich ein feines Garn von geringer Haarigkeit herstellen.
  • Es sind verschiedene Ausführungsformen von pneumatischen Verdichtungseinrichtungen aus dem Stand der Technik bekannt. So wird z. B. in der DE-A-198 19 019 (OBJ 2745) und der DE-A-196 37 828 eine pneumatischen Verdichtungseinrichtung offenbart, die eine Verdichtungstrommel in Ausführung einer Siebtrommel und einen in die Siebtrommel einführbaren Saugeinsatz mit Schlitzöffnung beschreiben. Die Siebtrommel weist eine drehbare und mit Durchbrüchen durchsetzte Umfangsfläche auf, welche die Verdichtungsfläche ausbildet, über die das zu verdichtende Faserband geführt wird. Zur Aufnahme des Saugeinsatzes weist die Siebtrommel einen ringförmigen Hohlraum aus, welcher in Achsrichtung der Trommel zu einer Seite hin offen ist. Durch diese seitliche Öffnung ist der Saugeinsatz eingeschoben und stationär unterhalb der mit Durchbrüchen durchsetzen Umfangsfläche gelagert. Der Saugeinsatz ist an eine Saugleitung angeschlossen, über welche ein von einer Unterdruckquelle erzeugter Saugzug angelegt wird. Die Verdichtungswirkung wird dadurch erreicht, indem Umgebungsluft durch die Durchbrüche im Aussenumfang der Siebtrommel und den Saugschlitz des darunter liegenden Saugeinsatzes in die Saugleitung abgesaugt wird.
  • Fällt nun die Saugwirkung aus oder wird diese reduziert, so verschlechtert sich entsprechend die Verdichtungswirkung oder bleibt gänzlich aus, wodurch die Haarigkeit des Garnes zunimmt. Es kann nun vorkommen, dass es im Inneren der Saugeinrichtung, insbesondere im Inneren des Saugeinsatzes, zu einer Verstopfung augrund einer Ansammlung von angesaugtem Faserflug und anderem Schmutz kommt. Diese Verstopfung führt zu einer Reduktion oder zu einem Ausbleiben der Saugleistung an der Verdichtungsfläche und somit zu einer Verschlechterung der Garnqualität. Durch die Herausnahme und Reinigung des Saugeinsatzes können solche Verstopfungen relativ schnell und ohne grossen Aufwand beseitigt werden.
  • Das Problem liegt jedoch darin, dass eine solche Verstopfung bzw. das Ausbleiben des Saugzuges an der Verdichtungsfläche von Auge kaum erkennbar ist. Die Störung wird erst spät, nämlich bei der Feststellung der schlechten Garnqualität erkannt.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es daher, eine Einrichtung vorzuschlagen, mittels welcher eine verminderte oder ausbleibende Saugleistung an der Verdichtungsfläche der Verdichtungseinrichtung leicht erkannt und entsprechend schnell behoben werden kann, so dass die Qualität des produzierten Garnes möglichst wenig beeinträchtigt wird.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Saugeinrichtung Unterdruckanzeigemittel zur optischen Anzeige eines an der betreffenden Spinnstelle ab- oder ausfallenden Unterdruckes bzw. Saugzuges und dadurch verminderten Verdichtungssaugleistung zugeordnet sind, wobei die Unterdruckanzeigemittel ein Anzeigeelement und auf das Anzeigeelement wirkende Rückstellmittel enthalten, wobei der Unterdruck auf das Anzeigeelement eine Kraft ausübt, und die Rückstellmittel eine, dem Unterdruck entgegen gerichtete Kraft auf das Anzeigeelement ausüben, und der Unterdruck und die Rückstellmittel derart miteinander zusammenwirken, dass bei Abnahme des Unterdrucks bzw. des Saugzuges oder bei Unterschreitung eines Schwellenwertes für den Unterdruck bzw. Saugzug, das Anzeigeelement aufgrund der Rückstellkraft der Rückstellmittel seine Position und/oder Form ändert.
  • Gemäss einer ersten Ausführungsform der Erfindung beinhalten die Unterdruckanzeigemittel einen Hohlkörper, wobei das Anzeigemittel ein im Hohlkörper beweglich geführter Verschiebekörper ist, auf welchen ein Saugzug ausgeübt wird, mittels welchem der Verschiebekörper in einer bestimmte Position innerhalb des Hohlkörpers geführt und gehalten wird. Die Form, Beschaffenheit und Anordnung des Hohlkörpers an der Saugeinrichtung sowie die Form, Beschaffenheit und Anordnung des Verschiebekörper im Hohlkörper sind dabei dergestalt, dass bei Abnahme des Unterdruckes bzw. des Saugzuges oder bei Unterschreitung eines Schwellenwertes für den Unterdruck bzw. den Saugzug der Verschiebekörpers aufgrund der auf diesen wirkenden Schwerkraft seine Position innerhalb des Hohlkörpers verändert. D.h. der Verschiebekörper bewegt sich aufgrund der Schwerkraft in einen anderen, zweckmässig tiefer liegenden Bereich des Hohlkörpers.
  • Die Schwerkraft wirkt in diesem Fall als Rückstellmittel. Anstelle der Schwerkraft kann die Rückstellkraft jedoch auch mittels eines Rückstellelementes auf den Verschiebekörper ausgeübt werden. Das Rückstellelement kann nach einer der weiter unten beschriebenen Ausführungsformen (siehe dritte Ausführungsform der Unterdruckanzeige) ausgestaltet sein.
  • Die Veränderung der Position des Verschiebkörpers ist derart, dass diese von einer aussen stehenden Bedienperson wahrnehmbar, so dass sich daraus für die Bedienperson eine Funktionsstörung der Verdichtungseinrichtung ableiten lässt. Der Verschiebkörper ist bevorzugt ein Rollkörper, insbesondere ein kugelförmiger Körper.
  • Gemäss einer Weiterentwicklung dieser ersten Ausführungsform liegt der Hohlkörper in Form eines länglichen Hohlzylinders vor, in welchem der Verschiebkörper verschiebbar geführt ist. Der Hohlkörper weist bevorzugt eine Neigung aus, wobei der höchste Punkt des Hohlkörpers näher an der Verbindungsstelle zur Saugeinrichtung liegt als der tiefste Punkt. Der Verschiebekörper ist aufgrund der Schwerkraft geneigt, sich an der tiefsten Stelle des Hohlkörpers zu positionieren. Die Neigung ist jedoch nur so stark, dass der im Normalbetrieb auf den Verschiebekörper wirkende Saugzug den Verschiebkörper im Hohlkörper in der Neigung aufwärts zur Saugeinrichtung hin verschieben mag.
  • Der Hohlkörper ist bevorzugt transparent ausgebildet, so dass der Verschiebkörper im Hohlkörper von aussen sichtbar ist. Der Hohlkörper weist bevorzugt Lufteinlassöffnungen auf, über welche das durch den Saugzug abgeführte Luftvolumen ersetzbar ist. Der Verschiebkörper kann mit einer Signalfarbe eingefärbt sein. Der Verschiebkörper ist bezüglich Grösse und Geometrie bevorzugt derart ausgebildet, dass dieser möglichst vollständig den Querschnitt des Hohlkörpers einnimmt, ohne dass dadurch jedoch seine Verschiebbarkeit, z. B. durch Verklemmen, beeinträchtigt wird.
  • Gemäss einer zweiten Ausführungsform der Erfindung beinhalten die Anzeigemittel einen formveränderbaren Körper, auf welchen ein Saugzug bzw. Unterdruck ausgeübt wird, der eine Änderung der Form bzw. der Grösse des Körpers bewirkt. Der Körper oder Teile davon verfügen über ein Rückstellvermögen, welches dem Saugzug bzw. Unterdruck entgegenwirkt, so dass bei Abnahme des Unterdrucks bzw. des Saugzuges die Form des Körpers aufgrund der auf den Körper wirkenden Rückstellkräften kontinuierlich oder sprunghaft verändert wird.
  • Gemäss einer Weiterentwicklung der zweiten Ausführungsform besteht der Körper oder Teile davon aus einem flexiblen Material mit Rückstellvermögen. Der Körper ist unter atmosphärischen Druckbedingungen formstabil und bei Ausüben eines Saugzuges bzw. Unterdruck in seiner Form bzw. Grösse veränderbar. Das flexible Material kann z. B. gummielastische oder federelastische Eigenschaften haben, welche eine entgegen des Unterdruckes bzw. des Saugzuges wirkende Rückstellkraft auf den formveränderbaren Körper ausüben.
  • Gemäss einer ersten Variante der zweiten Ausführungsform beinhalten die Anzeigemittel einen formveränderbaren Hohlkörper, welcher an die Saugeinrichtung angebracht ist, derart dass in dessen Hohlraum ein Saugzug ausgeübt wird, mittels welchem die Form bzw. Grösse des Hohlkörpers verändert wird. Die Beschaffenheit des Hohlkörpers ist dergestalt, dass bei Abnahme des Unterdrucks bzw. des Saugzuges die Form des Hohlkörpers aufgrund der auf den Hohlkörper wirkenden Rückstellkräften verändert wird. Die Formveränderung liegt bevorzugt in einer Ausdehnung, Auswölbung oder Entfaltung der Hohlkörperwände, d.h. in einer Volumenvergrösserung des Körpers aufgrund der auf den Körper wirkenden Rückstellkräfte. Der Hohlkörper ist bevorzugt formstabil bei herrschenden atmosphärischen Druckbedingungen innerhalb und ausserhalb des Hohlkörpers.
  • Der Hohlkörper liegt bevorzugt in der Form eines zylinderförmigen Faltenbalges vor, dessen Faltenbalgstruktur über ein Rückstellvermögen verfügt. Bei der Anwendung eines bestimmten Unterdruckes bzw. Saugzuges faltet sich der Faltenbalg unter Verkleinerung seines Volumens zusammen. Bei Abnahme des Unterdruckes bzw. des Saugzuges entfaltet sich der Faltenbalg unter Volumenzunahme aufgrund der wirkenden Rückstellkräfte in Zylinderachsrichtung. Auf diese Weise wird optisch eine Funktionsstörung im Bereich der Verdichtungsfläche angezeigt.
  • Der Hohlkörper kann auch ein ballonförmiger Körper sein, dessen Hülle über ein Rückstellvermögen verfügt, welches dem Unterdruck bzw. dem Saugzug entgegenwirkt, so dass sich bei Abnahme des Unterdrucks bzw. des Saugzuges die Ballonhülle nach aussen entfaltet bzw. wölbt.
  • Gemäss einer zweiten Variante der zweiten Ausführungsform liegt das Anzeigeelement in Form einer kalottenförmigen Membran vor, welche über ein Rückstellvermögen verfügt, das dem Unterdruck bzw. dem Saugzug entgegenwirkt, so dass bei Unterschreiten eines Grenzwertes für den Unterdruck bzw. für den Saugzug die Membran umgestülpt wird. Das Rückstellvermögen wird durch eine axiale Vorspannung der Membran begründet. Die Membran weist dazu bei ihrer durch Veränderung des Unterdruckes bzw. des Saugzuges ausgelösten Formänderung einen Umspringpunkt oder Umschlagpunkt ("mechanischer Totpunkt") auf, bei welchem die Membran sprungartig von einer konkaven Form in eine konvexe Form umspringt. Die Membran ist so beschaffen und an der Saugeinrichtung angeordnet, dass diese bei herrschendem Saugzug von aussen betrachtet konkav nach innen geformt ist und bei fehlendem oder zu geringem Saugzug konvex nach aussen geformt ist. Während ein aussen stehender Betrachter die konkave Einwölbung der Membran kaum wahrnimmt, sticht diesem die konvex nach aussen gewölbte Membran bei Nachlassen des Saugzuges sofort ins Auge. Die Wahrnehmung kann noch mittels einer Einfärbung der Membran durch eine auffällige Signalfarbe verstärkt werden.
  • Gemäss einer dritten Ausführungsform der Erfindung ist ein Anzeigeelement mit einem Rückstellelement in Form einer Feder oder eines federelastischen Körpers verbunden, die dem Unterdruck bzw. dem Saugzug entgegenwirken, so dass bei Abnahme des Unterdrucks bzw. des Saugzuges die Position des Anzeigeelements aufgrund der Rückstellwirkung der Feder oder des elastischen Körpers veränderbar ist. Eine aussen stehende Person kann aufgrund der Position des Anzeigelementes eine Funktionsstörung an der Verdichtungseinrichtung feststellen. Die Feder kann z. B. eine Spiral- oder Schraubenfeder sein. Der federelastische Körper kann z. B. aus Federstahl oder einem Kunststoff mit federelastischen Eigenschaften sein.
  • Die Verdichtungseinrichtung kann eine drehbare Verdichtungstrommel mit einem, vorzugsweise ringförmigen, Hohlraum sowie mit einer, die Verdichtungsfläche ausbildende und mit Durchbrüchen versehene Umfangsfläche beinhalten. Die Saugeinrichtung umfasst einen Saugeinsatz mit Saugöffnung, welcher in den Hohlraum der Verdichtungstrommel eingeführt und darin stationär gelagert ist. Die Unterdruckanzeigemittel sind am Saugeinsatz angebracht, wobei das Anzeigeelement seitlich ausserhalb der Verdichtungstrommel angeordnet ist.
  • Gemäss einer alternativen Ausführung enthält die Verdichtungseinrichtung ein umlaufendes, perforiertes Verdichtungsriemchen, dessen Umfangfläche die Verdichtungsfläche ausbildet. Die Saugeinrichtung umfasst einen stationär gelagerten Saugeinsatz mit Saugöffnung, über welche das Verdichtungsriemchen geführt ist. Die Unterdruckanzeigemittel sind am Saugeinsatz angebracht, wobei das Anzeigeelement seitlich ausserhalb des Umlaufbereichs des Verdichtungsriemchens angeordnet ist.
  • Die Unterdruckanzeigemittel sind bevorzugt in einem vorderen Endabschnitt des Saugeinsatzes, in Fliessrichtung des Faserverbandes betrachtet, angebracht.
  • Die Erfindung betrifft im weiteren auch eine Saugeinrichtung für eine pneumatische Verdichtungseinrichtung einer Spinnmaschine. Die Erfindung zeichnet sich, dadurch aus, dass die Saugeinrichtung Unterdruckanzeigemittel zur optischen Anzeige eines an der betreffenden Spinnstelle abfallenden Unterdruck bzw. Saugzuges und dadurch verminderten Verdichtungssaugleistung enthält, wobei die Unterdruckanzeigemittel ein Anzeigeelement und auf das Anzeigeelement wirkende Rückstellmittel enthalten, wobei der Unterdruck auf das Anzeigeelement eine Kraft ausübt, und die Rückstellmittel eine, dem Unterdruck entgegen gerichtete Kraft auf das Anzeigeelement ausüben, und der Unterdruck und die Rückstellmittel derart miteinander zusammenwirken, dass bei Abnahme des Unterdrucks bzw. des Saugzuges oder bei Unterschreitung eines Schwellenwertes für den Unterdruck bzw. Saugzug, das Anzeigeelement aufgrund der Rückstellkraft der Rückstellmittel seine Position und/oder Form ändert.
  • Ferner betrifft die Erfindung auch ein Unterdruckanzeigemittel für die Saugeinrichtung einer pneumatische Verdichtungseinrichtung einer Spinnmaschine zur optischen Anzeige eines an der betreffenden Spinnstelle abfallenden Unterdruck bzw. Saugzuges und dadurch verminderten Verdichtungssaugleistung enthält, wobei die Unterdruckanzeigemittel ein Anzeigeelement und auf das Anzeigeelement wirkende Rückstellmittel enthalten, welche dem Unterdruck bzw. dem Saugzug entgegenwirken, wobei der Unterdruck auf das Anzeigeelement eine Kraft ausübt, und die Rückstellmittel eine, dem Unterdruck entgegen gerichtete Kraft auf das Anzeigeelement ausüben, und der Unterdruck und die Rückstellmittel derart miteinander zusammenwirken, dass bei Abnahme des Unterdrucks bzw. des Saugzuges oder bei Unterschreitung eines Schwellenwertes für den Unterdruck bzw. Saugzug, das Anzeigeelement aufgrund der Rückstellkraft der Rückstellmittel seine Position und/oder Form ändert.
  • Die Spinnmaschine kann eine Ringspinn-, Trichterspinn, Glockenspinn- oder Topfspinnmaschine sein.
  • Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1a-b:
    eine perspektivische Ansicht eines Saugeinsatzes mit Unterdruckanzeigemit- tel;
    Fig. 2:
    eine Frontansicht zweier Verdichtungseinrichtungen an einer Spinnstelle;
    Fig. 3a-b:
    eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform von Unter- druckanzeigemitteln;
    Fig. 4a-b:
    eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform von Unter- druckanzeigemitteln;
    Fig. 5a-c:
    eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform von Unter- druckanzeigemitteln;
    Fig. 6a-b:
    eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform von Unter- druckanzeigemitteln;
    Fig. 7:
    eine Seitenansicht einer zur Ansichtsseite hin offenen Siebstrommel.
  • Figur 1a zeigt eine Saugeinrichtung 9 mit einem Saugeinsatz 1 und einer an den Saugeinsatz 1 anschliessenden Saugleitung 11 für eine pneumatische Verdichtungseinrichtung. Der Saugeinsatz 1 weist einen Saugschlitz 2 auf, durch welchen die von der Verdichtungsfläche (nicht gezeigt) abgesaugte Luft (Pfeil 6) abgeführt wird. Die Luft wird durch den Saugeinsatz 1 und die Saugleitung 11 einem Absaugkanal zugeführt (Pfeil 7).
  • An einem, in Faserflussrichtung 17 liegenden Endabschnitt des Saugeinsatzes 1 sind Unterdruckanzeigemittel 10 mit einem seitlich angeordneten, zylinderförmigen Faltenbalg 5 angebracht. Der Faltenbalg ist über Verbindungsmittel 3, 4 mit dem Saugeinsatz 1 verbunden. Die Verbindungsmittel 3, 4 umfassen einen Aufsatz 3, welcher auf den Saugeinsatz 1 aufgebracht und über eine Schnappverbindung oder Klebverbindung mit diesem verbunden ist. Der Aufsatz 3 enthält eine Verbindungsschnittstelle 4, an welche der Faltenbalg 5 am Aufsatz 3 angebracht ist. Der Aufsatz 3 ist Teil der Unterdruckanzeigemittel 10. Die Verbindungsschnittstelle 4 weist einen Durchgang vom Saugeinsatz 1 zum Anzeigemittel 5 für die Saugluft 8 auf. Gemäss einer alternativen Lösung (nicht gezeigt) wird auf einen Aufsatz verzichtet, vielmehr sind der Aufsatz 3 und die Verbindungsschnittstelle 4 für die Unterdruckanzeigemittel 10 in den Saugeinsatz 1 integriert.
  • Die beiden vorgenannten Lösungen betreffend den separaten oder in den Saugeinsatz integrierten Aufsatz 3 bzw. Verbindungsschnittstelle 4 gelten auch für die nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen gemäss den Figuren 3, 4, 5 und 6.
  • Die Figur 1b zeigt eine Anordnung gemäss Figur 1a, bei welcher jedoch kein oder nur ein reduzierter Unterdruck bzw. Saugzug im Saugeinsatz 1 herrscht. Der Faltenbalg 5 ist deshalb aufgrund der entgegen des Saugzuges auf die Balgstruktur wirkenden Rückstellkraft in axialer Richtung unter Volumenvergrösserung entfaltet.
  • Dank dem auffälligen Volumenunterschied des Faltenbalges 5, welcher zwischen den Zuständen gemäss Fig. 1 a und 1 b herrscht, ist für das Bedienpersonal eine ausbleibende oder reduzierte Verdichtungsleistung an einer Spinnstelle schnell und eindeutig erkennbar.
  • Die Figur 2 zeigt die Anordnung gemäss Figur 1 a und 1 b an der Verdichtungseinrichtung 21 einer Zwillingsspinnstelle. Die Verdichtungseinrichtung 21 umfasst pro Spinnstelle eine auf einem angetriebenen Unterzylinder 23 gelagerte Siebtrommel 26a, 26b. Die Siebtrommel 26a, 26b weist eine rotierende Mantelfläche 90 auf (siehe auch Fig. 7), welche die Verdichtungsfläche 27a, 27b ausbilden. Die Mantelfläche 90 ist mit Durchbrüchen 28a, 28b versehen, durch welche die Verdichtungsfläche 27a, 27b besaugt wird. Der Saugeinsatz 1 a, 1 b (gestrichelt) ist in eine ringförmige Ausnehmung 91 in der Siebtrommel 26a, 26b seitlich eingeführt, wobei die Mantelfläche 90 die äussere Begrenzung der ringförmigen Ausnehmung bildet. Der Saugeinsatz 1 liegt mit seiner Saugöffnung 2a, 2b) direkt unter der Mantelfläche 90.
  • Der zu verdichtende Faserverband 29a, 29b wird in Faserflussrichtung 17 aus dem Streckwerk (nicht gezeigt) durch die von der Siebtrommel 26a, 26b und einer Streckwerks-Ausgangsoberwalze 25a, 25b gebildete Klemmlinie auf die Verdichtungsfläche 27a, 27b geführt. Der zu verdichtende Faserverband 29a, 29b wird auf die Verdichtungsfläche 27a, 27b geführt, pneumatisch verdichtet und verlässt die Verdichtungseinrichtung 21 über den durch die Drehsperrwalze 30a, 30b und der Siebtrommel 26a, 26b gebildeten Drehsperrspalt in Richtung eines Drallerzeugungsorganes (nicht gezeigt). Das Drallerzeugungsorgan bewirkt die Eindrehung des Faserbandes zu einem Garn. Dies geschieht bei Ringspinnmaschinen z. B. mittels eines Ring-Läufer-Systems, welches mit einer sich drehenden Spindel zusammenwirkt.
  • Die Drehsperrwalzen 30a, 30b und Lieferwalzen 25a, 25b werden in bekannter Art und Weise von einem Führungsarm 22, 24 gehaltert, welcher die Oberwalzen 30a, 30b; 25a, 25b auf die darunter liegende Siebtrommel 26a, 26b drücken. Im weiteren ist jeder Spinnstelle ausgangs Drehsperrspalt in ebenfalls bekannter Weise ein Fadenabsaugrohr 31 a, 31b zugeordnet.
  • Die Saugeinsätze 1 a, 1 b sind seitlich in die Siebtrommel 26a, 26b eingeschoben. Der Faltenbalg 5a, 5b ist seitlich am Saugeinsatz 1 a, 1 b in Richtung der seitlichen Siebtrommelöffnung angeordnet, so dass der Faltenbalg 5a im entfalteten Zustand seitlich der Siebtrommel 26a, 26b vorsteht. Der entfaltete Zustand des Faltenbalges 5a wird bei fehlender oder mangelhafter Saugleistung durch die Verdichtungseinrichtung 21 ausgelöst. Wie auf der Figur 2, welche die Verdichtungseinrichtung 21 in Frontansicht, d.h. aus der Perspektive des Bedienpersonals darstellt, zu sehen ist, ist eine mangelhafte Absaugleistung an der Spinnstelle sofort am vorstehenden Faltenbalg 5a erkennbar. An der benachbarten Spinnstelle, wo die Saugleistung nicht beeinträchtigt ist, ist der Faltenbalg 5b durch die Saugwirkung zusammengefaltet und daher optisch nicht oder nur schlecht wahrnehmbar.
  • Die Anordnung gemäss Figur 2 kann übrigens auch auf die Ausführungsvarianten gemäss den Figuren 3, 4, 5 und 6 zutreffen. Die Ausführungsformen gemäss den Figuren 3, 4, 5 und 6 zeigen ebenfalls Unterdruckanzeigemittel 16, 49, 59, 79 mit einem Aufsatz 13, 43, 53, 73 und entsprechenden Verbindungsschnittstellen 14, 44, 54, 74. Die Verbindungsschnittstellen 14, 44, 54, 74 weisen Durchgänge vom Saugeinsatz (nicht gezeigt) zum Anzeigeelement 15, 46, 55, 75 für die Saugluft 18, 48, 58, 78 auf.
  • Die Ausführungsvariante gemäss den Figuren 3a, 3b umfasst ein ballonförmiges Anzeigeelement 15 mit einer flexiblen Hülle, welche ein entgegen dem Saugzug wirkendes Rückstellvermögen aufweist. Dank dem Rückstellvermögen liegt der Ballonkörper bei herrschendem Umgebungsdruck in seinem Hohlraum in seiner entfalteten Grösse gemäss Figur 3b vor. Wird nun im Inneren des Ballonkörpers 15 ein Saugzug 18 angelegt, wie dies beim Verdichtungsprozess geschieht, bewirkt nun ein gegenüber dem Umgebungsdruck im Inneren des Hohlraumes entstehender Unterdruck, dass sich die Ballonwand nach innen wölbt bzw. faltet und der Hohlraum verkleinert wird (Fig. 3a). Sobald der Saugzug ausbleibt bzw. verringert wird, faltet bzw. wölbt sich die Ballonhülle aufgrund der Rückstellkräfte unter Vergrösserung des Hohlraumvolumens wieder nach aussen und wird dadurch für das Bedienpersonal sichtbar. Das Rückstellvermögen wird hier durch flexible und ggf. elastische Ausgestaltung der Ballonhülle erreicht.
  • In einer Weiterentwicklung der Ausführungsvariante nach Figur 3 ist der Ballonkörper 55, 55a, 55b gemäss Figur 5a-c in einem hülsenförmigen Führungskörper 56 mit einer Ausnehmung 57 angeordnet. Der im Inneren des Ballonkörpers 55b angelegte Saugzug 18 bewirkt, dass sich die Ballonwand nach innen wölbt bzw. faltet und der Hohlraum verkleinert wird (Figur 5c), so dass der Ballonkörper 55b in der Ausnehmung kaum oder nicht sichtbar ist. Sobald der Saugzug 18 ausbleibt bzw. verringert wird, faltet bzw. wölbt sich die Ballonhülle 55a aufgrund der Rückstellkraft der Ballonwand unter Vergrösserung des Hohlraumvolumens nach aussen und nimmt den Platz in der Ausnehmung 57 des hülsenförmigen Körpers 56 in Anspruch (Figur 5b). Sobald der Platz in der Ausnehmung 57 durch den Ballonkörper 55a eingenommen ist, wird dieser für das Bedienpersonal gut sichtbar. Die Ausnehmung 57 bzw. der Hülsenkörper 56 ist dabei so an der Spinnstelle bzw. am Saugeinsatz angeordnet, dass das Bedienpersonal bei der Kontrolle der Spinnstelle seitlich an die Ausnehmung 57 blickt, welche dann als U-, C-oder V-förmige Eintiefung am Hülsenkörper 56 wahrnehmbar ist (Figur 5b, 5c). Die Ausnehmung kann jedoch auch als seitlich wahrnehmbare einseitig oder durchgängige Öffnung im Hülsenkörper vorliegen, welche so angeordnet ist, dass das Bedienpersonal frontal auf diese blickt (nicht gezeigt).
  • Die Ausführungsvariante gemäss den Figuren 4a und 4b zeigt einen in einem zylindrischen Röhrchen 45 frei beweglichen, kugelförmigen Rollkörper 46 gemäss der ersten Ausführungsform. Das zylindrische Röhrchen 45 ist ein geschlossener Hohlkörper, welcher über eine Verbindungsschnittstelle 44 und einen Aufsatz 43 an den Saugeinsatz (nicht gezeigt) angeschlossen ist. Der Hohlraum des zylindrischen Röhrchens 45 und des Saugeinsatzes sind über einen Luftdurchlass miteinander kommunizierend verbunden. Das Röhrchen 45 kann ferner an seinem freien Ende einen Luftdurchlass 47 zur atmosphärischen Umgebung aufweisen. Das Röhrchen 45 steigt von seinem freien Ende zur Verbindungsschnittstelle 44 hin an, so dass der Verschiebekörper 46 aufgrund der auf ihn wirkenden Schwerkraft geneigt ist nach unten zum freien Ende des Röhrchens 45 hin zu rollen. Im störungsfreien Betrieb wird der Rollkörper 46 jedoch durch den entgegen der Schwerkraft wirkenden Saugzug 48 zur Verbindungsschnittstelle 44 hin gezogen. Bleibt der Saugzug 48 jedoch aus oder unterschreitet dieser einen gewissen Schwellenwert, so verschiebt sich der Rollkörper 46 in Richtung freien Ende des Röhrchens 45 und zeigt auf diese Weise das Vorliegen einer Verdichtungsstörung an.
  • Die Ausführungsvariante gemäss den Figuren 6a und 6b zeigt ein Anzeigeelement 75 in Form einer kalottenförmigen Membran, welche über eine Verbindungsschnittstelle 74 und einen Aufsatz 73 mit einem Saugeinsatz (nicht gezeigt) verbunden ist. Die Membran 75 ist flexibel und trennt den besaugten Hohlraum des Saugeinsatzes von der atmosphärischen Umgebung ab. Die Membran 75 weist ein Rückstellvermögen auf, welches diese bei beidseitigen atmosphärischen Bedingungen nach aussen wölben lässt. Diesem Rückstellvermögen wirkt der Saugzug 78 entgegen, welcher die Membran nach innen zum Saugeinsatz hin zieht. Zwischen diesen beiden Positionen weist die Membran einen Umspringpunkt auf, über welchen die Membran von einer Lage in die andere springt. Bleibt der Saugzug 78 nun aus oder unterschreitet dieser einen gewissen Schwellenwert, so springt die Membran nach aussen und wölbt sich entsprechend. Auf diese Weise wird dem Spinnpersonal das Vorliegen einer Verdichtungsstörung angezeigt.
  • Die Figur 7 zeigt die Siebtrommel 26a, 26b gemäss Figur 2 in einer Seitenansicht. Die Siebtrommel ist zur Ansichtsseite hin offen. Dies entspricht gemäss Figur 2 der zum Belastungsarm 22, 24 weisenden Seite an der Spinnstellenpaarung. Das Unterdruckanzeigeelement 5a, 5b ist zu dieser seitlichen Öffnung hin am unteren Endabschnitt des Saugeinsatzes 1a, 1 b angeordnet und erstreckt sich in entfaltetem bzw. expandiertem Zustand, d.h. bei Vorliegen einer Verdichtungsstörung seitlich ausserhalb der Siebtrommel 26a, 26b. Am oberen Endabschnitt des Saugeinsatzes 1 a, 1 b ist die Saugleitung 11 angeordnet.

Claims (13)

  1. Spinnmaschine enthaltend eine Mehrzahl von Spinnstellen mit jeweils einem Streckwerk, einer pneumatischen Verdichtungseinrichtung (21) und einer Drallerzeugungseinrichtung für jeweils mindestens einen Faserverband (29a, 29b), wobei mehrere solche Einrichtungen nebeneinander in der Spinnmaschine angeordnet sind, und die Verdichtungseinrichtung (21) eine besaugte Verdichtungsfläche (27a, 27b) zum Verdichten des über die Verdichtungsfläche (27a, 27b) geführten Faserverbandes (29a, 29b) und eine Saugeinrichtung (9) enthält, über welche die durch die besaugte Verdichtungsfläche (27a, 27b) in die Saugeinrichtung (9) strömende Saugluft abgeführt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Saugeinrichtung (9) Unterdruckanzeigemittel (10, 16, 49, 59, 79) zur optischen Anzeige eines an der betreffenden Spinnstelle ab- oder ausfallenden Unterdruckes bzw. Saugzuges (8, 18, 48, 58, 78) und dadurch verminderten Verdichtungssaugleistung zugeordnet sind, wobei die Unterdruckanzeigemittel (10, 16, 49, 59, 79) ein Anzeigeelement (5, 15, 46, 55, 75) und auf das Anzeigeelement wirkende Rückstellmittel enthalten, wobei der Unterdruck auf das Anzeigeelement (5, 15, 46, 55, 75) eine Kraft ausübt, und die Rückstellmittel eine, dem Unterdruck entgegen gerichtete Kraft auf das Anzeigeelement (5, 15, 46, 55, 75) ausüben, und der Unterdruck und die Rückstellmittel derart miteinander zusammenwirken, dass bei Abnahme des Unterdrucks bzw. des Saugzuges oder bei Unterschreitung eines Schwellenwertes für den Unterdruck bzw. Saugzug, das Anzeigeelement (5, 15, 46, 55, 75) aufgrund der Rückstellkraft der Rückstellmittel seine Position und/oder Form ändert.
  2. Spinnmaschine nach Anspruch 1, wobei die Unterdruckanzeigemittel (49) einen Hohlkörper (45) beinhalten und das Anzeigemittel (46) ein im Hohlkörper (45) beweglich geführter Verschiebekörper ist, auf welchen ein Saugzug (48) ausübbar ist, mittels welchem der Verschiebekörper (46) in eine bestimmte Position innerhalb des Hohlkörpers (45) verschiebbar ist, und die Form, Beschaffenheit und Anordnung des Hohlkörpers (45) an der Saugeinrichtung sowie die Form, Beschaffenheit und Anordnung des Verschiebekörpers (46) im Hohlkörper (45) dergestalt sind, dass bei Abnahme des Unterdruckes bzw. des Saugzuges oder bei Unterschreitung eines Schwellenwertes für den Unterdruck bzw. den Saugzug die Position des Verschiebekörpers (46) aufgrund der auf den Verschiebekörper (46) wirkenden Schwerkraft oder einer auf den Verschiebekörper wirkenden Rückstellkraft eines Rückstellelementes innerhalb des Hohlkörpers (45) veränderbar ist.
  3. Spinnmaschine nach Anspruch 1, wobei die Anzeigemittel einen formveränderbaren Körper (5, 15, 55, 75) beinhalten, auf welchen ein Saugzug bzw. Unterdruck ausübbar ist, mittels welchem die Form des Körpers (5, 15, 55, 75) veränderbar ist, und der Körper (5, 15, 55, 75) oder Teile davon über ein Rückstellvermögen verfügt, welches dem Saugzug bzw. Unterdruck entgegenwirkt, so dass bei Abnahme des Unterdrucks bzw. des Saugzuges (8, 18, 58, 78) die Form des Körpers (5, 15, 55, 75) aufgrund der auf den Körper wirkenden Rückstellkräften kontinuierlich oder sprunghaft veränderbar ist.
  4. Spinnmaschine nach Anspruch 3, wobei der Körper (5, 15, 55, 75) oder Teile davon aus einem flexiblen Material mit Rückstellvermögen bestehen, und der Körper (5, 15, 55, 75) unter atmosphärischen Druckbedingungen formstabil und bei Ausüben eines Saugzuges bzw. Unterdruck formveränderbar ist.
  5. Spinnmaschine nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei die Anzeigemittel einen formveränderbaren Hohlkörper (5, 15, 55) beinhalten, in dessen Hohlraum ein Saugzug ausübbar ist, mittels welchem die Form des Hohlkörpers (5, 15, 55) veränderbar ist, und die Beschaffenheit des Hohlkörpers (5, 15, 55) dergestalt ist, dass bei Abnahme des Unterdrucks bzw. des Saugzuges die Form des Hohlkörpers (5, 15, 55) aufgrund der auf den Hohlkörper (5, 15, 55) wirkenden Rückstellkräften veränderbar ist.
  6. Spinnmaschine nach Anspruch 5, wobei der Hohlkörper (5) in der Form eines zylinderförmigen Faltenbalges mit Rückstellvermögen vorliegt, welches dem Unterdruck bzw. dem Saugzug entgegenwirkt, so dass bei Abnahme des Unterdrucks bzw. des Saugzuges der Faltenbalg (5) in Zylinderachsrichtung entfaltbar ist.
  7. Spinnmaschine nach Anspruch 5, wobei der Hohlkörper (15) ein ballonförmiger Körper ist, der über ein Rückstellvermögen verfügt, welches dem Unterdruck bzw. dem Saugzug entgegenwirkt, so dass bei Abnahme des Unterdrucks bzw. des Saugzuges die Ballonhülle nach aussen wölbbar ist.
  8. Spinnmaschine nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei das Anzeigeelement (75) in Form einer kalottenförmigen Membran vorliegt, welche über ein Rückstellvermögen verfügt, das dem Unterdruck bzw. dem Saugzug entgegenwirkt, so dass bei Unterschreiten eines Schwellenwertes für den Unterdruck bzw. für den Saugzug die Membran (75) umstülpbar ist.
  9. Spinnmaschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Anzeigeelement mit einem Rückstellelement in Form einer Feder oder eines federelastischen Körpers verbunden ist, die dem Unterdruck bzw. dem Saugzug entgegenwirken, so dass bei Abnahme des Unterdrucks bzw. des Saugzuges die Position des Anzeigeelements aufgrund der Rückstellwirkung der Feder oder des elastischen Körpers veränderbar ist.
  10. Spinnmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Verdichtungseinrichtung (21) eine drehbare Verdichtungstrommel (26a, 26b) mit einem Hohlraum sowie mit einer, die Verdichtungsfläche (27a, 27b) ausbildenden und mit Durchbrüchen (28a, 28b) versehenen Umfangsfläche, beinhaltet, und die Saugeinrichtung (9) einen Saugeinsatz (1) mit Saugöffnung (2) beinhaltet, welcher in den Hohlraum der Verdichtungstrommel (26a, 26b) eingeführt und darin stationär gelagert ist, und die Unterdruckanzeigemittel (10) am Saugeinsatz (1) angebracht sind, wobei das Anzeigeelement (5) seitlich ausserhalb der Verdichtungstrommel (26a, 26b) angeordnet ist.
  11. Spinnmaschine nach Anspruch 10, wobei die Unterdruckanzeigemittel (10) in einem vorderen Endabschnitt des Saugeinsatzes (1), in Fliessrichtung (17) des Faserverbandes (29a, 29b) betrachtet, angebracht sind.
  12. Saugeinrichtung (9) für eine pneumatische Verdichtungseinrichtung (21) einer Spinnmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugeinrichtung Unterdruckanzeigemittel (10, 16, 49, 59, 79) zur optischen Anzeige eines an der betreffenden Spinnstelle abfallenden Unterdruck bzw. Saugzuges (8, 18, 48, 58, 78) und dadurch verminderten Verdichtungssaugleistung enthält, wobei die Unterdruckanzeigemittel (10, 16, 49, 59, 79) ein Anzeigeelement (5, 15, 46, 55, 75) und auf das Anzeigeelement wirkende Rückstellmittel enthalten, wobei der Unterdruck auf das Anzeigeelement (5, 15, 46, 55, 75) eine Kraft ausübt, und die Rückstellmittel eine, dem Unterdruck entgegen gerichtete Kraft auf das Anzeigeelement (5, 15, 46, 55, 75) ausüben, und der Unterdruck und die Rückstellmittel derart miteinander zusammenwirken, dass bei Abnahme des Unterdrucks bzw. des Saugzuges oder bei Unterschreitung eines Schwellenwertes für den Unterdruck bzw. Saugzug, das Anzeigeelement (5, 15, 46, 55, 75) aufgrund der Rückstellkraft der Rückstellmittel seine Position und/oder Form ändert.
  13. Unterdruckanzeigemittel (10, 16, 49, 59, 79) für die Saugeinrichtung (9) einer pneumatische Verdichtungseinrichtung (21) einer Spinnmaschine zur optischen Anzeige eines an der betreffenden Spinnstelle abfallenden Unterdruck bzw. Saugzuges (8, 18, 48, 58, 78) und dadurch verminderten Verdichtungssaugleistung enthält, wobei die Unterdruckanzeigemittel (10, 16, 49, 59, 79) ein Anzeigeelement (5, 15, 46, 55, 75) und auf das Anzeigeelement wirkende Rückstellmittel enthalten, welche dem Unterdruck bzw. dem Saugzug (8, 18, 48, 58, 78) entgegenwirken, wobei der Unterdruck auf das Anzeigeelement (5, 15, 46, 55, 75) eine Kraft ausübt, und die Rückstellmittel eine, dem Unterdruck entgegen gerichtete Kraft auf das Anzeigeelement (5, 15, 46, 55, 75) ausüben, und der Unterdruck und die Rückstellmittel derart miteinander zusammenwirken, dass bei Abnahme des Unterdrucks bzw. des Saugzuges oder bei Unterschreitung eines Schwellenwertes für den Unterdruck bzw. Saugzug, das Anzeigeelement (5, 15, 46, 55, 75) aufgrund der Rückstellkraft der Rückstellmittel seine Position und/oder Form ändert.
EP20080015531 2008-09-03 2008-09-03 Spinnmaschine mit einer pneumatischen Verdichtungseinrichtung Expired - Fee Related EP2161356B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20080015531 EP2161356B1 (de) 2008-09-03 2008-09-03 Spinnmaschine mit einer pneumatischen Verdichtungseinrichtung
CN200910168979A CN101666000A (zh) 2008-09-03 2009-09-03 具有气动集棉装置的纺纱机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20080015531 EP2161356B1 (de) 2008-09-03 2008-09-03 Spinnmaschine mit einer pneumatischen Verdichtungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2161356A1 true EP2161356A1 (de) 2010-03-10
EP2161356B1 EP2161356B1 (de) 2012-10-31

Family

ID=40289370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080015531 Expired - Fee Related EP2161356B1 (de) 2008-09-03 2008-09-03 Spinnmaschine mit einer pneumatischen Verdichtungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2161356B1 (de)
CN (1) CN101666000A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050919A1 (de) 2010-07-15 2012-01-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Überwachungsvorrichtung an einer Spinnmaschine
CH714446A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-28 Rieter Ag Maschf Saugrohr für eine Verdichtungsvorrichtung einer Spinnmaschine.
CH719132A1 (de) * 2021-11-10 2023-05-15 Rieter Ag Maschf Verdichtungsvorrichtung an einer Spinnmaschine mit einem Anzeigeelement.

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH706258A2 (de) 2012-03-21 2013-09-30 Rieter Ag Maschf Tragelement für eine Verdichtungsvorrichtung.
CH706546A1 (de) * 2012-05-21 2013-11-29 Rieter Ag Maschf Befestigungsmittel für ein Verdichtungsmodul an einer Spinnmaschine.
DE102019113796A1 (de) * 2019-05-23 2020-11-26 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Verdichtungsvorrichtung für eine Spinnmaschine, Streckwerk mit der Verdichtungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Verdichtungsvorrichtung
DE102020111616A1 (de) 2020-04-29 2021-11-04 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Steuerung der Umflutpumpe einer Waschmaschine oder eines Waschtrockners
CN113604917B (zh) * 2021-09-04 2022-03-04 江苏纳斯卡新材料科技有限公司 一种用于纺纱机的加捻机构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637828A1 (de) 1996-09-17 1998-03-19 Rieter Ag Maschf Streckwerk zum Führen eines Vorgarns
DE19819019A1 (de) 1998-04-29 1999-11-04 Rieter Ag Maschf Spinnmaschine mit Saugeinrichtung
EP1006224A2 (de) * 1998-12-04 2000-06-07 Zinser Textilmaschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von verdichtetem Garn
DE10022428A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-15 Stahlecker Fritz Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen
EP1352999A2 (de) * 2002-04-08 2003-10-15 Zinser Textilmaschinen GmbH Vorrichtung zum Herstellen von verdichtetem Garn
DE10348225A1 (de) * 2003-10-09 2005-05-04 Stahlecker Gmbh Wilhelm Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100352982C (zh) * 2002-01-18 2007-12-05 里特机械公司 纺纱机
CN2556217Y (zh) * 2002-04-02 2003-06-18 上海二纺机股份有限公司 细纱机的紧密纺纱装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637828A1 (de) 1996-09-17 1998-03-19 Rieter Ag Maschf Streckwerk zum Führen eines Vorgarns
DE19819019A1 (de) 1998-04-29 1999-11-04 Rieter Ag Maschf Spinnmaschine mit Saugeinrichtung
EP1006224A2 (de) * 1998-12-04 2000-06-07 Zinser Textilmaschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von verdichtetem Garn
DE10022428A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-15 Stahlecker Fritz Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen
EP1352999A2 (de) * 2002-04-08 2003-10-15 Zinser Textilmaschinen GmbH Vorrichtung zum Herstellen von verdichtetem Garn
DE10348225A1 (de) * 2003-10-09 2005-05-04 Stahlecker Gmbh Wilhelm Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050919A1 (de) 2010-07-15 2012-01-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Überwachungsvorrichtung an einer Spinnmaschine
CH714446A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-28 Rieter Ag Maschf Saugrohr für eine Verdichtungsvorrichtung einer Spinnmaschine.
CH719132A1 (de) * 2021-11-10 2023-05-15 Rieter Ag Maschf Verdichtungsvorrichtung an einer Spinnmaschine mit einem Anzeigeelement.
EP4180558A1 (de) * 2021-11-10 2023-05-17 Maschinenfabrik Rieter AG Anzeigevorrichtung für eine verdichtungsvorrichtung an einer spinnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN101666000A (zh) 2010-03-10
EP2161356B1 (de) 2012-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2161356B1 (de) Spinnmaschine mit einer pneumatischen Verdichtungseinrichtung
EP1230166B1 (de) Filtereinrichtung für flüssigkeiten
DE19907122C2 (de) Saugdüse für einen Staubsauger
EP2482691B1 (de) Zahnbürste
WO2006027216A1 (de) Luftdüsenspinnvorrichtung
EP0929212A1 (de) Zitzengummi
EP2643506A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine verdichtungsvorrichtung an einer spinnmaschine
EP1526194A2 (de) Spinnmaschine mit einer Verdichtungseinrichtung
EP2772572A9 (de) Spinnstelle zur Herstellung eines Garns
DE3839413A1 (de) Trichteranordnung am ausgang einer karde
EP1675977A1 (de) Luftdüsen-spinnvorrichtung
DE102017113257A1 (de) Arbeitsstelle einer Luftspinnmaschine sowie Verfahren zum Öffnen einer Spinndüse
EP1621325B1 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Reifen
DE10040073A1 (de) Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung
EP1304403B1 (de) Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung
EP2412852B1 (de) Streckwerk für einen Stapelfaserverband und Druckwalzenaggregat dafür
DE10145671A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Verdichten eines Faserverbandes
EP3741889B1 (de) Verdichtungsvorrichtung für eine spinnmaschine, streckwerk mit der verdichtungsvorrichtung und verfahren zum betreiben der verdichtungsvorrichtung
DE2405674A1 (de) Einrichtung zum ringlosen faserspinnen
EP3811837B1 (de) Staubbeutel für einen staubsauger
DE2331995A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verspinnen von losen fasern
DE10029301A1 (de) Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes
DE4105803A1 (de) Entwaesserungseinrichtung fuer suspensionen
DE19805396B4 (de) Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung
EP1570729A1 (de) Zitzengummi für Zweiraummelkbecher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100908

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008008540

Country of ref document: DE

Effective date: 20121227

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008008540

Country of ref document: DE

Effective date: 20130801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008008540

Country of ref document: DE

Effective date: 20140401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401