DE4105803A1 - Entwaesserungseinrichtung fuer suspensionen - Google Patents

Entwaesserungseinrichtung fuer suspensionen

Info

Publication number
DE4105803A1
DE4105803A1 DE4105803A DE4105803A DE4105803A1 DE 4105803 A1 DE4105803 A1 DE 4105803A1 DE 4105803 A DE4105803 A DE 4105803A DE 4105803 A DE4105803 A DE 4105803A DE 4105803 A1 DE4105803 A1 DE 4105803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
sieve
screen
grooves
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4105803A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4105803C2 (de
Inventor
Theodor Baehr
Ferenc Bilics
Rolf Laible
Walter Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DE4105803A priority Critical patent/DE4105803C2/de
Publication of DE4105803A1 publication Critical patent/DE4105803A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4105803C2 publication Critical patent/DE4105803C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/66Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water
    • D21F1/80Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water using endless screening belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/04Filters with filtering elements which move during the filtering operation with filtering bands or the like supported on cylinders which are impervious for filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/04Filters with filtering elements which move during the filtering operation with filtering bands or the like supported on cylinders which are impervious for filtering
    • B01D33/042Filters with filtering elements which move during the filtering operation with filtering bands or the like supported on cylinders which are impervious for filtering whereby the filtration and squeezing-out take place between at least two filtering bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/44Regenerating the filter material in the filter
    • B01D33/46Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element
    • B01D33/463Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes nozzles or the like acting on the cake-side of the filtering element nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/44Regenerating the filter material in the filter
    • B01D33/52Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element
    • B01D33/56Regenerating the filter material in the filter by forces created by movement of the filter element involving centrifugal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/58Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element
    • B01D33/62Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying
    • B01D33/64Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying by compression
    • B01D33/646Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating the filter cake remaining on the filtering element for drying by compression by pressure rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/70Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices
    • B01D33/72Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/70Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices
    • B01D33/76Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/18De-watering; Elimination of cooking or pulp-treating liquors from the pulp

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung entsprechend dem Ober­ griff des Schutzanspruches 1. Eine solche Einrichtung ist be­ kannt aus der EP 02 51 787-B1. Hierbei läuft ein Sieb mit großer Geschwindigkeit um zwei parallel zueinander angeordnete Zylin­ der um, und der Stoffstrahl wird in den Zwickel zwischen dem vom zweiten Zylinder zum ersten Zylinder rückkehrenden Trum des Siebes und dem ersten Zylinder eingespritzt. Das Sieb trans­ portiert die Suspension vom ersten Zylinder zum zweiten Entwäs­ serungszylinder, von dem die Suspension abgeschabt und dann mittels Abfuhreinrichtung entnommen wird.
Durch EP 03 69 611-A2 ist bekannt, den zweiten Entwässerungszy­ linder gelocht und hohl auszuführen, so daß die ausgepreßte Flüssigkeit durch die Lochungen in den Hohlraum des Zylinders eintritt und dort durch Abfuhreinrichtungen abgeführt wird. Dabei hat der Zylinder im allgemeinen eine siebumspannte Mantelfläche. Dies gewährleistet aber nicht, daß die Suspension in diesem Bereich auf einfache Weise und vollständig von dem Zylinder abgenommen werden kann. Es sind daher Luftblasein­ richtungen im Raum des Zylinders vorgesehen, um die Suspension von der Oberfläche des Siebes abzublasen. Ebensolche Blasein­ richtungen sind auch für das erstgenannte Sieb vorgesehen.
Die Erfindung soll die Einrichtung in dieser Hinsicht verein­ fachen und gegebenenfalls auch noch sonst wirksamer gestalten.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Schutzanspruchs 1 gelöst.
Führt man das Sieb um die dem zweiten Zylinder benachbarte Walze oder Rolle relativ stark herum und bildet diese Rolle mit relativ kleinem Durchmesser im Verhältnis zum ersten Zylinder aus, so erhält man eine starke Umlenkung und durch die Flieh­ kraft ein Abschleudern der Suspension in starkem Maße in Rich­ tung der Abfuhreinrichtung hin. Ferner kann man auch diese Rol­ le an den zweiten Zylinder anpressen, so daß man durch den da­ durch gebildeten Preßnip ein weiteres Auspressen von Flüssig­ keit erreicht.
Nachfolgend wird anhand der angeschlossenen Figuren die Erfin­ dung erläutert, von denen
Fig. 1 im Querschnitt eine Prinzipsskizze der erfindungsgemäßen Einrichtung und
Fig. 2 im Axialschnitt teilweise den zweiten Zylinder in einer speziellen Ausführungsform,
Fig. 3 eine andere Ausführungsform mit einem Tisch zwischen Stoffauflauf und erster Walze,
Fig. 4 und 5 Formen des Tisches mit verschiedenen Nuten ent­ sprechend der Schnittangabe in Fig. 3,
Fig. 6 eine Ansicht des Tisches nach Fig. 3 entsprechend dem angegebenen Pfeil P,
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform mit einer abgewandelten Ausführung des Tisches und
Fig. 8 eine Ansicht des Tisches entsprechend der Ansicht nach Fig. 6 zeigt.
Es sind zwei Zylinder 1 und 3 mit relativ großem Durchmesser vorhanden, die von einem Sieb 2 umschlungen werden. Die Zufuhr der Fasersuspension erfolgt oberhalb der Achsen der beiden Zy­ linder durch die Düseneinrichtung 4 in den zwischen dem vom zweiten Zylinder 3 zum ersten Zylinder 1 rückkehrenden Trum des Siebes 2 und dem Zylinder 1 gebildeten Zwickel hinein. Durch die axialen Nuten 9 relativ großen Querschnitts wird die mögliche zugeführte Stoffmenge wesentlich erhöht, da ja das Sieb 2 an sich mit relativ großer Spannung um den Zylinder 1 herumgeführt ist, damit es durch die Mantelfläche eines der an­ getriebenen Zylinder mitgenommen werden kann. Durch die Quernu­ ten wird verhindert, daß sich das Sieb nur an bestimmten Stel­ len relativ stark abnutzt, was der Fall wäre, wenn man genau in Umfangsrichtung verlaufende Nuten oder Rillen hätte. Einen ähn­ lich günstigen Effekt erzielt man auch durch im wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufende, aber doch leicht gegen die Um­ fangsrichtung geneigte Rillen in Form von zwei gegenläufigen Wendeln.
Der erste Zylinder 1 ist ein nicht gelochter Zylinder, - der, wie gesagt, an seiner Oberfläche nur die Nuten 9 aufweist - und der zweite Zylinder 3 ist ein Hohlzylinder mit einer Perfora­ tion seiner Mantelfläche. Dadurch wird die Entwässerungs­ leistung dieses Zylinders noch erhöht, weil die Abfuhr von Flüssigkeit von diesem Zylinder nicht behindert wird. Auch wird die Stoffabnahme vom Zylinder dadurch erleichtert.
Andererseits kann man eine Umlenkrolle 6 vorsehen, die einen relativ kleinen Durchmesser im Verhältnis zum ersten Zylinder 1 hat, so daß hier durch Fliehkraft ein Abschleudern der einge­ dickten Suspension hin zur Abfuhreinrichtung eintritt, welche aus der Abfuhrschnecke 7 und einem Auffangbehälter 8 gebildet wird. Dabei umgibt der Auffangbehälter 8 die Abfuhrschnecke 7 relativ eng zumindest in seinem unteren Bereich, d. h. dem Bereich, wo die Abfuhrschnecke 7 sich befindet. Indem man die Rolle 6 an den zweiten Zylinder 3 anpreßt, erhält man einen Preßnip, um eine noch stärkere Entwässerung der Suspension zu erzielen. Diese zweite Rolle wird ihrer Funktion nach am vom zweiten Zylinder 3 zum ersten Zylinder 1 rückkehrenden Trum des Siebes 2 angeordnet.
Der Antrieb der Zylinder bzw. des Siebes über die Zylinder er­ folgt mit einer Geschwindigkeit zwischen 10 und 20 m/s des Siebes. Die Durchmesser der Zylinder 1 und 3 liegen zwischen 500 und 800 mm.
Der Querschnitt der Nuten 9 - also im Schnitt senkrecht zur Zy­ linder-Mittelachse - beträgt vorzugsweise zwischen 150 und 800 mm2. Die Zylinderdurchmesser betragen vorzugsweise zwischen 600 und 900 mm.
Die durch den zweiten Zylinder - Hohlzylinder 3 - aus der Sus­ pension entfernte Wassermenge wird nicht in den Hohlraum des Zylinders hinein durch irgendwelche zusätzlichen Mittel beför­ dert, sondern wird aufgrund der hohen Fliehkraft radial nach außen entfernt. Durch die Belüftungswirkung der Lochung des Mantels dieses Zylinders wird jedoch die Entwässerungswirkung dort nicht behindert, sondern begünstigt.
Außerdem kann aufgrund der Fliehkraft sich die eingedickte Sus­ pension leicht von der Zylinderoberfläche lösen (siehe die Pfeile in Fig. 1), da durch die Löcher 12 im Mantel 10 Luft nachströmt bzw. sogar nachdrückt, wenn man den Zylinder 3 innen an dem Mantel mit achsparallelen Rippen 17 versieht. Der Trag­ flansch 13 des Wellenstumpfes 15 weist dann auch mindestens einen Belüftungskanal 14 auf.
Durch eine Verstellbarkeit der Umlenkrolle 6 - in Richtung des Doppelpfeils zum Beispiel - kann die Siebspannung reguliert werden.
Für einen ausreichenden Abschleudereffekt der Suspension von der kleinen Rolle 6 wird deren Durchmesser möglichst klein, vorzugsweise zwischen 200 und 300 mm, und der Umschlingungs­ winkel derselben durch das Sieb 2 zwischen 30 und 100° gewählt.
Mittels Spritzdüsenrohr 16 kann das Sieb noch von anhaftenden Stoffresten gesäubert werden. Diese werden in einer Rinne 18 aufgefangen.
Man kann in Sieblaufrichtung davor eine ähnlich Spritzeinrich­ tung oder eine Luftblaseinrichtung zum Entfernen evtl. größere Mengen der eingedichten Fasersuspension vom Sieb vorsehen.
Auch kann das Teil 19 als Schaber an der zweiten Walze 3 ausge­ bildet werden.
In Fig. 3 ist eine Variante mit der ersten Walze 1 dargestellt, bei der sich ein Tisch 20 zwischen dem Stoffauflauf 4′ und der ersten Walze 1 befindet. Vorzugsweise hat dieser Stoffauflauf eine gewölbte Oberfläche und Nuten 22 nach Fig. 4 oder 24 nach Fig. 5, die entweder parallel zur Bewegungsrichtung des Siebes oder wie in Fig. 6 dargestellt, fächerförmig, leicht geneigt zur Bewegungsrichtung des Siebes, aber zum Siebrand mit immer stärkerer Neigung gebildet sind. Zwischen den Nuten können Stege konstanter Dicke - in Richtung quer zum Sieb betrachtet - verbleiben. Die Nuten haben einen abnehmenden Querschnitt - in Querrichtung des Siebes betrachtet -, entsprechend der Abfuhr des aus der Suspension entfernten Wassers. Dies ist gestrichelt in dem Tisch 20 der Fig. 3 angedeutet. Der Stoffauflaufkasten 4′ ist mit dem Tisch 20 direkt verbunden. Der Radius R1 der Wölbung des Tisches ist wesentlich größer als der Radius R2 der ersten Walze 1, und zwar vorzugsweise zwischen dem 1,5- und dem 4fachen desselben. Es sind noch an der Walze 1 im Um­ schlingungsbereich des Siebes 2 Saugkästen 30 angedeutet, die das abgeschleuderte Wasser entfernen sowie eine stärkere Ent­ wässerungsleistung erzeugen. In Fig. 6 ist die Bewegungsrich­ tung des Siebes mit dem Pfeil S angedeutet.
Fig. 7 zeigt eine wieder andere Variante des Tisches, der hier als Stoffauflauftisch ausgebildet ist, bei dem eine integrierte Anordnung mit dem Stoffauflauf 4′′ vorliegt. Er hat ebenfalls Nuten und in diesen Nuten münden Kanäle 25, die von dem Stoff­ auflauf 4′′ die Suspension dem Sieb zuführen, kurz vor dem Ein­ laufspalt zwischen Sieb und der ersten Walze 1. Fig. 8 stellt noch eine Ansicht - die bezüglich Fig. 6 - des Stoffauflauf­ tisches 20′′ dar.
Es sind auch im Fall von Fig. 7 Saugkästen 32 der Walze und ein Saugkasten 31 dem Auflauftisch zugeordnet. Ein solcher könnte auch dem Stoffauflauf 20 nach Fig. 3 zugeordnet sein. Ebenfalls können die Saugkästen 30 oder 32 auch bei der Anordnung nach Fig. 1 entsprechend vorgesehen werden.

Claims (12)

1. Einrichtung zum Eindicken von Fasersuspensionen mit einem mit hoher Geschwindigkeit endlos umlaufenden Sieb und mit einer ersten, vom Sieb auf einem großen Teil seines Umfangs umschlungenen, zumindest mit etwa gleicher Geschwindigkeit umlaufenden Zylinder, der perforiert ist oder Nuten oder Rillen aufweist, und mit einem zweiten, auf einem erheb­ lichen Teil seines Umfanges auch vom Sieb umschlungenen Zylinder und innerhalb der vom Sieb gebildeten Umlaufbahn angeordneten Abfuhreinrichtung für die eingedickte Suspen­ sion und einer Strahl-Stoffzufuhreinrichtung zur Zufuhr der Suspension in einem Zwickel zwischen dem ersten Zylinder und dem Sieb in Laufrichtung desselben, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der zweite Zylinder (3) als Hohlzylinder mit einem gelochten Mantel ausgebildet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Zylinder (1) Nuten in Form von zwei gegenläufigen Wendeln oder mindestens einen Querschnitt - quer zur Zylin­ derachse - von 50 mm2 aufweisende, achsparallele Nuten auf­ weist, deren Summe ihrer Abmessung am Umfang und in Um­ fangsrichtung des Zylinders (1) mindestens 60% des Zylin­ derumfangs beträgt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine zwischen dem zweiten Zylinder und der Strahl-Stoffzu­ fuhreinrichtung (4) angeordnete, vom Sieb teilweise um­ schlungene Walze oder Rolle kleineren Durchmessers als der erste Zylinder (1) zur stärkeren Umlenkung des Siebes (2) und Stoffabfuhr vom Sieb durch Zentrifugalkraft.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle oder Walze (6) mit dem zweiten Zylinder (3) einen Preßnip zur Verstärkung der Entwässerungswirkung bildet.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Axialnuten (9) des ersten Zylinders (1) maximal einen Querschnitt von 900 mm2 und minimal von 200 mm2 aufweisen.
6. Einrichtung insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Sieb (2) ein Tisch (20, 20′′) im Bereich in Drehrichtung bzw. Bewegungsrichtung des Siebes (2) vor der ersten Walze (1) als Teil der Stoffauf­ laufvorrichtung (4, 4′) bzw. dieser nachgeschaltet vorgese­ hen ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stoffauflauftisch (20′′) mit integrierten Kanälen (25) vorgesehen ist, die die Suspension zum Sieb (2) führen und integriert mit einer kanalförmigen Stoffzufuhreinrichtung (4′′) gebildet ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (20, 20′′) an seiner dem Sieb (2) unmittelbar benachbarten Seite eine gewölbte Oberfläche aufweist, so daß die Wölbung einen entsprechend bogenförmigen Verlauf des Siebes (2) im Bereich des Tisches (20, 20′′) hervorruft.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Nuten (22, 24) in der dem Sieb benachbar­ ten Oberfläche des Tisches (20, 20′′) vorgesehen sind, die parallel zur Bewegungsrichtung des Siebes (2) oder fächer­ förmig zum Siebrand hin mehr und mehr zur Bewegungsrichtung des Siebes geneigt ausgerichtet sind.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Stege (21, 23) konstanter Dicke - in Querrichtung des Siebes (2) betrachtet - zwischen den Nuten (22, 24) bestehen.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die genannte Abfuhreinrichtung (7, 8) für die eingedickte Suspension die einzige der Einrichtung ist.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Saugkästen (30, 31, 32) am von dem Sieb (2) umschlungenen Bereich der ersten Walze (1) und/oder am Sieb (2) dem Tisch (20, 20′′) gegenüber angeordnet sind.
DE4105803A 1991-02-23 1991-02-23 Einrichtung zum Eindicken von Faserstoffsuspensionen Expired - Fee Related DE4105803C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4105803A DE4105803C2 (de) 1991-02-23 1991-02-23 Einrichtung zum Eindicken von Faserstoffsuspensionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4105803A DE4105803C2 (de) 1991-02-23 1991-02-23 Einrichtung zum Eindicken von Faserstoffsuspensionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4105803A1 true DE4105803A1 (de) 1992-08-27
DE4105803C2 DE4105803C2 (de) 1997-02-13

Family

ID=6425793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4105803A Expired - Fee Related DE4105803C2 (de) 1991-02-23 1991-02-23 Einrichtung zum Eindicken von Faserstoffsuspensionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4105803C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6036029A (en) * 1996-08-30 2000-03-14 Voith Sulzer Stoffaufbereitung Gmbh Device to drain a fibrous pulp suspension
EP1595997A1 (de) * 2004-05-10 2005-11-16 Comer SpA Maschine zum Waschen von Fasersuspensionen
WO2013051995A1 (en) * 2011-10-03 2013-04-11 Metso Paper Sweden Ab Pulp distribution device

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648771C2 (de) * 1996-08-30 1999-10-14 Voith Sulzer Stoffaufbereitung Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern einer Faserstoffsuspension mit intensiver Entwässerung
DE19635293C2 (de) * 1996-08-30 1999-08-26 Voith Sulzer Stoffaufbereitung Vorrichtung zum Entwässern einer Faserstoffsuspension

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0251787A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-07 The Black Clawson Company Vorrichtung und Verfahren zum Eindicken von Papierfaserbrei
EP0369611A2 (de) * 1988-10-28 1990-05-23 The Black Clawson Company Vorrichtung zur Eindickung von Zellstoff und Papierstoff

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0251787A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-07 The Black Clawson Company Vorrichtung und Verfahren zum Eindicken von Papierfaserbrei
EP0369611A2 (de) * 1988-10-28 1990-05-23 The Black Clawson Company Vorrichtung zur Eindickung von Zellstoff und Papierstoff

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6036029A (en) * 1996-08-30 2000-03-14 Voith Sulzer Stoffaufbereitung Gmbh Device to drain a fibrous pulp suspension
EP1595997A1 (de) * 2004-05-10 2005-11-16 Comer SpA Maschine zum Waschen von Fasersuspensionen
WO2013051995A1 (en) * 2011-10-03 2013-04-11 Metso Paper Sweden Ab Pulp distribution device

Also Published As

Publication number Publication date
DE4105803C2 (de) 1997-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT400857B (de) Maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE3328162A1 (de) Papiermaschine
EP0985068A1 (de) Vorrichtung zur entwässerung und wäsche von faserstoffsuspensionen
WO1990012151A1 (de) Ein-sieb-trockengruppe
EP0831174B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Entwässern einer Faserstoffsuspension
EP0837181B1 (de) Pressenpartie
DE4105803C2 (de) Einrichtung zum Eindicken von Faserstoffsuspensionen
EP0803604B1 (de) Nasspresse
EP0785816B1 (de) Vorrichtung zur entwässerung und bzw. oder wäsche von suspensionen, insbesondere faserstoffsuspensionen
EP0826819A2 (de) Vorrichtung zum Entwässern einer Faserstoffsuspension
DE19753604C2 (de) Verfahren zum Entwässern einer Faserstoffsuspension
DE19805448C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Zuführung einer Papierstoffsuspension in den Stoffauflauf einer Papiermaschine
AT402370B (de) Doppelsiebentwässerungseinrichtung
DE560422C (de) Presswalze zum Auspressen von Fluessigkeit aus Zellstoffbahnen
DE3127114A1 (de) Einrichtung zum aufloesen von altpapier und aussortieren daraus zu gewinnender fasern fuer die herstellung von papier, karton oder pappe
DE1913012A1 (de) Vlieslegemaschine zum Herstellen von Vliesstoff aus kuenstlichen Fasern,insbesondere aus Glasfasern
EP0863253B1 (de) Verfahren zum Eindicken einer Faserstoffsuspension
DE19805593A1 (de) Eindicker
DE2100964B2 (de) Bahnbildungszone einer Papiermaschine
AT399293B (de) Verfahren zum eindicken einer faserstoffsuspension bzw. zum trennen einer faserstoffsuspension von feinstoffen und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
EP0936306B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenführen zweier Suspensionsschichten
DE2105613B2 (de) Siebpartie einer Papiermaschine
EP0400270B1 (de) Einrichtung zum Eindicken von Fasersuspensionen
DE2262966C3 (de) Papiermaschine
DE19635293C2 (de) Vorrichtung zum Entwässern einer Faserstoffsuspension

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee