EP0936306B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenführen zweier Suspensionsschichten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenführen zweier Suspensionsschichten Download PDF

Info

Publication number
EP0936306B1
EP0936306B1 EP99101270A EP99101270A EP0936306B1 EP 0936306 B1 EP0936306 B1 EP 0936306B1 EP 99101270 A EP99101270 A EP 99101270A EP 99101270 A EP99101270 A EP 99101270A EP 0936306 B1 EP0936306 B1 EP 0936306B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
suspension layer
cylinder
layers
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99101270A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0936306A1 (de
Inventor
Axel Gommel
Rolf Wenske
Josef Schneid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP0936306A1 publication Critical patent/EP0936306A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0936306B1 publication Critical patent/EP0936306B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/66Pulp catching, de-watering, or recovering; Re-use of pulp-water
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D1/00Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
    • D21D1/20Methods of refining
    • D21D1/40Washing the fibres

Definitions

  • the invention relates to a method for merging two Suspension layers according to the preamble of claim 1 and a thickening device according to the preamble of claim 16.
  • Methods and devices of this type are e.g. applied in papermaking, in particular in the preparation of the paper pulp required for this, in which it is used as Intermediate steps serve in the entire preparation process.
  • Much of this Processing process is carried out in aqueous fiber suspension, i.e. the Paper fibers can be mixed with water in pipes and pumps be transported.
  • aqueous fiber suspension i.e. the Paper fibers can be mixed with water in pipes and pumps be transported.
  • Dewater pulp suspension e.g. to thicken them for subsequent processes or to wash out unwanted particles.
  • the suspension is drained often held on sieves or water-permeable cylinders, the water passing through the Openings runs through and the paper fibers remain and thickened become.
  • the invention has for its object to provide a method and an apparatus with which it is possible is to bring suspension layers together so that they mix is largely avoided.
  • a controlled, limited Mixing can be adjustable.
  • both suspension layers slide immediately before merging along the guide surfaces.
  • velocity profile has in immediate The smallest of the guide surfaces and the largest on the substrate Value. They have one on the line where both layers touch for the first time relatively slow speed compared to their environment and move practically parallel to each other. As is known per se, forms between a moving one Fiber suspension layer and a guide surface a laminar aqueous Underclass. Overall, the operating conditions cause mixing does not take place between the two layers or at least negligibly small is.
  • the method according to the invention is particularly important when the second suspension layer has a substantially lower solids content than that first fiber suspension layer.
  • the view in Fig. 1 represents the part of an apparatus in which the invention Procedure is executable.
  • the two layer supports 3 and 4 are arranged so that they have a wedge-shaped gap 5 form.
  • a displacement body 10 is inserted and fixed in space; he could also have limited mobility, e.g. attached elastically to self-adjusting his. It has two guide surfaces 6 and 7, the contours of which are adjacent Layer carriers 3 and 4 essentially parallel at an acute angle ⁇ converge.
  • the front tip of the displacer 10 can be razor-sharp leak or have a section a few millimeters high.
  • the contours of the guide surfaces can, as here drawn, have an arcuate shape in the same direction.
  • the contour preferably having a radius of curvature R has at least one meter. It must be ensured that the endless screen 8 is good is applied and generates a surface pressure, which ensures that the Fibrous suspension layer 1 leads.
  • Fig. 2 shows a thickening device according to the invention, in which the merge of the two suspension layers is carried out in the manner as shown in FIG. 1 is described. It can also be seen that the cylinder 9 from the endless screen 8th is entwined. The fibrous suspension layer 1 is through in this device sprayed the headbox 11 'onto the endless screen 8. It is also possible that the Headbox 11 'at a certain distance upstream of the displacer 10 is arranged to extend the dewatering time of the suspension layer 2. At this point, namely, even without pressing, solely due to gravity some of the water exit through the endless sieve 8.
  • the merged suspension layers are between cylinder 9 and Endless sieve 8 led over a relatively long way and due to the sieve tension and the centrifugal forces continue to drain.
  • the fibrous suspension remains in the thickened form on the cylinder 9 and will removed here with the help of a scraper. It then gets into a snail 15, which divides the coherent layer into smaller pieces and into in the axial direction out of the machine.
  • the tear screw omitted and instead a pure screw conveyor or other conveyor for Axial transport can be used.
  • the water W emerging from the suspension layers is used as the filtrate in the here Device shown in two separate chambers 16 and 16 ', which the Complete housing 14 below.
  • two filtrates F1 and F2 are obtained.
  • the first filtrate F1 contains a considerable amount Fine substances, which in many cases would have in the fiber suspension layer 1 should remain. To make up for this loss, the filtrate becomes the first Chamber 16 placed in the headbox 11 and to form the suspension layer 2 used.
  • FIG. 3 A further thickening device for carrying out the method is shown in FIG. 3.
  • This contains two revolving cylinders 9 and 9 ', both of the same endless screen 8 are surrounded.
  • the special feature of this device is that the drainage of the Fibrous suspension layer 1 on the first cylinder 9 'and the merging this fiber suspension layer 1 with the suspension layer 2 on the second Cylinder 9 takes place.
  • Three different filtrates F1, F2 and F3 are obtained, what but can only be understood as an example. They are usually two different ones Filtrate qualities make sense.
  • the second cylinder has 9 a considerably smaller diameter than the first cylinder 9 ', which in the same screen tension to a higher surface pressure between the endless screen 8 and the second cylinder 9 leads.
  • the thickening device shown in FIG. 4 enables effort.
  • This contains again two cylinders 9 ", each with a headbox 11 for Generation of a fiber suspension layer 1 as well as with a headbox 11 ' Generation of a suspension layer 2 are equipped.
  • the merged Layers are removed individually from each cylinder, similar to the one in the previous one described way.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zusammenführen zweier Suspensionsschichten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Eindickvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 16.
Verfahren und Vorrichtungen dieser Art (vlg. EP-A-0376446) werden z.B. bei der Papierherstellung angewendet, insbesondere bei der Aufbereitung der hierzu benötigten Papierfaserstoffe, bei der sie als Zwischenschritte im gesamten Aufbereitungsprozeß dienen. Ein großer Teil dieses Aufbereitungsprozesses wird in wässriger Faserstoffsuspension durchgeführt, d.h. die Papierfasern können nach dem Vermischen mit Wasser in Rohrleitungen und Pumpen transportiert werden. Aus verschiedenen Gründen kann es erforderlich sein, die Faserstoffsuspension zu entwässern, z.B. um sie für nachfolgende Prozesse einzudicken oder um unerwünschte Partikel auszuwaschen. Die Entwässerung der Suspension findet oft auf Sieben oder wasserdurchlässigen Zylindern statt, wobei das Wasser durch die Öffnungen hindurchläuft und die Papierfasem zurückbleiben und dabei eingedickt werden. Derartige Vorgänge sind seit langem bekannt, was zur Folge hat, daß es eine Vielzahl von verschiedenen mehr oder weniger komplexen Prozessen gibt, bei denen die Faserstoffsuspension entwässert wird. Im Zuge derartiger Verfahren wird es oft gewünscht, bereits entwässerte Suspensionsschichten mit einer weiteren Suspensionsschicht zu kombinieren, also flächig zusammenzuführen. Dabei soll vermieden werden, daß die so zusammengeführten Schichten sich vermischen, daß also an den Berührungsflächen ein Stoffaustausch zwischen den Schichten stattfindet. Zwar wird in solchen Fällen diesem Ziel insofern Rechnung getragen, als man sich bemüht, beide Schichten vor dem Zusammenlegen auf etwa gleiche Geschwindigkeit zu bringen; trotzdem gelingt es aber nicht immer, die schädlichen Wirbel zu vermeiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zu schaffen, mit dem es möglich ist, Suspensionsschichten so zusammenzuführen, daß eine Vermischung zwischen ihnen weitgehend vermieden wird. In Sonderfällen soll auch eine kontrollierte, begrenzte Vermischung einstellbar sein.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 bzw. 16 genannten Merkmale vollständig gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren gleiten beide Suspensionsschichten unmittelbar vor dem Zusammenführen an den Führungsflächen entlang. Das sich dabei ausbildende Geschwindigkeitsprofil hat, über die Dicke der Schichten betrachtet, in unmittelbarer Nähe der Führungsflächen seinen kleinsten und an den Schichtträgern seinen größten Wert. An der Linie, an der sich beide Schichten erstmals berühren, haben sie eine relativ geringe Geschwindigkeit im Vergleich zu ihrer Umgebung und bewegen sich praktisch parallel zueinander. Wie an sich bekannt, bildet sich zwischen einer bewegten Faserstoffsuspensionsschicht und einer Führungsfläche eine laminare wässrige Unterschicht. Insgesamt führen die Betriebsbedingungen dazu, daß eine Vermischung zwischen den beiden Schichten nicht stattfindet oder zumindest vernachlässigbar klein ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren findet besonders dann eine wichtige Anwendung, wenn die zweite Suspensionsschicht einen wesentlich geringeren Feststoffgehalt hat als die erste Faserstoffsuspensionsschicht. Solche Bedingungen liegen vor, wenn zu einer bereits voreingedickten Faserstoffsuspension Filtrat hinzugegeben werden soll, welches Feststoffpartikel enthält, die wieder in die Faserstoffsuspension zurückgeführt werden sollen. Diese Feststoffpartikel können stromaufwärts mit dem dort gewonnenen Filtrat abgeführt worden sein. Werden sie mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens wiederum zur Faserstoffsuspension zugegeben und dabei durch die Faserstoffsuspensionsschicht hindurch entwässert, also nicht in Richtung zu dem filterseitigen Schichtträger, so bleiben die im Filtrat zugeführten Feinstoffpartikel in der Faserstoffsuspension hängen. Diese wirkt als Filterschicht. Es sind auch Fälle denkbar, in denen nicht Filtrat und vorentwässerte Faserstoffsuspension zusammengeführt werden, sondern zwei Faserstoffsuspensionen. Dann ist vorteilhafterweise die am durchlässigen Schichtträger geführte Schicht von vorneherein feinstoffärmer als die andere Schicht, bzw. die anderen Schichten.
Die so zusammengeführten Schichten werden dann später, nachdem sie weiter entwässert worden sind, abgenommen, mechanisch zerstört, d.h. wieder auseinandergerissen und oft auch wieder verdünnt. Bei solchen Verfahren kommt es also nicht auf die Formation einer Papierbahn an.
Die Erfindung und ihre Vorteile werden erläutert anhand von Zeichnungen. Dabei zeigen:
Fig. 1
schematisch: Die technische Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 2
eine Anwendung des Verfahrens in einem Faserstoffeindicker;
Fig.3+4
jeweils Varianten von zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Eindickern.
Die Ansicht in Fig. 1 stellt den Teil eines Apparates dar, in dem das erfindungsgemäße Verfahren ausführbar ist. Man erkennt die beiden Schichtträger 3 und 4, wobei ein Schichtträger 3 durch ein flexibles, in der Maschine umlaufendes Endlossieb 8 gebildet wird und der zweite Schichtträger 4 der Außenmantel eines rotierenden Zylinders 9 ist. Die beiden Schichtträger 3 und 4 sind so angeordnet, daß sie einen keilförmigen Spalt 5 bilden. In diesem ist ein Verdrängungskörper 10 eingesetzt und raumfest fixiert; er könnte auch begrenzt bewegbar sein, z.B. elastisch befestigt, um selbsteinstellend zu sein. Er weist zwei Führungsflächen 6 und 7 auf, deren Konturen zu den benachbarten Schichtträgem 3 bzw. 4 im wesentlichen parallel in einem spitzen Winkel α zusammenlaufen. Die vordere Spitze des Verdrängungskörpers 10 kann messerscharf auslaufen oder einen Abschnitt von wenigen Millimetern Höhe haben. Zwischen den Schichtträgern und der entsprechenden Führungsfläche befinden sich kanalartige Spalten, in denen bei Durchführung des Verfahrens die Suspensionsschichten geführt werden. Hierbei ist anzumerken, daß die Höhe dieser Spalten zur besseren Darstellung übertrieben groß gezeichnet ist. Die Konturen der Führungsflächen können, wie hier gezeichnet, eine gleichsinnig bogenförmige Form haben. An die Führungsfläche 7 legt sich das Endlossieb 8 an, wobei die Kontur einen Krümmungsradius R von vorzugsweise mindestens einem Meter hat. Es muß gewährleistet sein, daß das Endlossieb 8 gut anliegt und einen Flächendruck erzeugt, der zur sicheren Mitnahme der Faserstoffsuspensionsschicht 1 führt.
In den oben gezeichneten Spalt, der zwischen dem einen Schichtträger 4 und der einen Führungsfläche 6 gebildet ist, wird mit Hilfe eines Stoffauflaufes 11 die Suspensionsschicht 2 eingespritzt. Auf dem anderen Schichtträger 3 befindet sich die Faserstoffsuspensionsschicht 1. Beide Schichten werden infolge der Bewegung (Pfeile) der Schichtträger mit etwa gleicher Geschwindigkeit zusammengeführt. Die Geschwindigkeit, die sich an der Spitze des keilförmigen Spaltes 5 ausbildet, ist quantitativ in Profilen 12, 13 angedeutet. Wichtig für den Erfolg des Verfahrens ist, daß die Geschwindigkeit, die sich jeweils in Wandnähe der Führungsflächen ausbildet, geringer ist als die in Nähe der Schichtträger. Über die Bedeutung dieser Profile ist bereits berichtet worden. In diesem Zusammenhang ist anzumerken, daß die Suspensionsschicht 2 im Bereich zwischen Schichtträger und Führungsfläche nicht entwässert wird, sondern erst nachdem sie mit der Fasersuspensionsschicht 1 zusammengetroffen ist. Stromab des keilförmigen Spaltes 5 findet die Entwässerung mit radial nach außen durch den Schichtträger 3 austretendem Wasser W statt. Dabei haben - wie bereits erwähnt - die in der Suspensionsschicht 2 befindlichen Feinstoffe einen relativ langen Weg durch die Faserstoffsuspensionsschicht 1, was der Retention der brauchbaren Feinstoffe dient.
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Eindickvorrichtung, bei der die Zusammenführung der beiden Suspensionsschichten in der Weise durchgeführt wird, wie sie in Fig. 1 beschrieben ist. Man erkennt auch, daß der Zylinder 9 von dem Endlossieb 8 umschlungen ist. Die Faserstoffsuspensionsschicht 1 wird bei dieser Vorrichtung durch den Stoffauflauf 11' auf das Endlossieb 8 aufgespritzt. Es ist auch möglich, daß der Stoffauflauf 11' in einer gewissen Entfernung stromaufwärts des Verdrängungskörpers 10 angeordnet ist, um die Entwässerungsdauer der Suspensionsschicht 2 zu verlängern. An dieser Stelle kann nämlich bereits ohne Pressung allein aufgrund der Schwerkraft ein Teil des Wassers durch das Endlossieb 8 austreten.
Die zusammengeführten Suspensionsschichten werden zwischen Zylinder 9 und Endlossieb 8 über einen relativ langen Weg geführt und infolge der Siebspannung und der Zentrifugalkräfte weiter entwässert. Nach Ablauf des Endlossiebes 8 vom Zylinder 9 bleibt die Faserstoffsuspension in eingedickter Form auf dem Zylinder 9 haften und wird hier mit Hilfe eines Schabers abgenommen. Sie gelangt dann in eine Zerreißschnecke 15, welche die zusammenhängende Schicht wieder in kleinere Stücke zerteilt und in axialer Richtung aus der Maschine herausfördert. In Fällen, in denen der Feststoffgehalt des Faserstoffes auch nach der Entwässerung noch nicht so hoch ist, daß sich eine mehr oder weniger fest zusammenhängende Bahn gebildet hat, kann die Zerreißschnecke entfallen und stattdessen eine reine Förderschnecke oder ein sonstiges Fördergerät zum Axialtransport verwendet werden.
Das aus den Suspensionsschichten ausgetretene Wasser W wird als Filtrat bei der hier gezeigten Vorrichtung in zwei getrennten Kammern 16 und 16' aufgefangen, die das Gehäuse 14 unten abschließen. Somit fallen zwei Filtrate F1 und F2 an. Wie an sich bekannt, enthält das zuerst anfallende Filtrat F1 einen beträchtlichen Anteil an Feinstoffen, welche in vielen Fällen an sich in der Faserstoffsuspensionsschicht 1 hätten verbleiben sollen. Um diesen Verlust wieder auszugleichen, wird das Filtrat der ersten Kammer 16 in den Stoffauflauf 11 gegeben und zur Bildung der Suspensionsschicht 2 verwendet.
Eine weitere Eindickvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zeigt die Fig. 3. Diese enthält zwei umlaufende Zylinder 9 und 9', welche beide von demselben Endlossieb 8 umgeben sind. Das besondere dieser Vorrichtung ist, daß die Entwässerung der Faserstoffsuspensionsschicht 1 auf dem ersten Zylinder 9' und die Zusammenführung dieser Faserstoffsuspensionsschicht 1 mit der Suspensionsschicht 2 auf dem zweiten Zylinder 9 erfolgt. Es werden drei verschiedene Filtrate F1, F2 und F3 gewonnen, was aber nur als Beispiel zu verstehen ist. In der Regel sind zwei verschiedene Filtrat-Qualitäten sinnvoll. Bei dem hier gezeigten Beispiel hat der zweite Zylinder 9 einen beträchtlich kleineren Durchmesser als der erste Zylinder 9', was bei der gleichen Siebspannung zu einer höheren Flächenpressung zwischen dem Endlossieb 8 und dem zweiten Zylinder 9 führt. Das kann in vielen Fällen von Vorteil sein, da an dieser Stelle die Faserstoffsuspensionsschicht 1 bereits vorentwässert ist und bei Einführung in den keilförmigen Spalt 5 eine höhere Flächenpressung zuläßt. Es ist aber auch vorstellbar, daß beide Zylinder gleich groß sind, um eine längere Entwässerungszeit zu haben. Die hier gezeigte Eindickvorrichtung ist zwar aufwendiger als die der Fig. 2, bietet aber in der Regel eine beträchtlich höhere Entwässerungsleistung.
Eine weitere Steigerung der Leistungsfähigkeit und Kompaktierung des maschinellen Aufwandes ermöglicht die in Fig. 4 dargestellte Eindickvorrichtung. Diese enthält wiederum zwei Zylinder 9", welche jeweils sowohl mit einem Stoffauflauf 11 zur Erzeugung einer Faserstoffsuspensionsschicht 1 als auch mit einem Stoffauflauf 11' zur Erzeugung einer Suspensionsschicht 2 ausgestattet sind. Die zusammengeführten Schichten werden an jedem Zylinder einzeln abgenommen, ähnlich wie in der bereits beschriebenen Art und Weise.

Claims (22)

  1. Verfahren zum Zusammenführen einer ersten wässrigen Faserstoffsuspensionsschicht (1) mit einer weiteren Suspensionsschicht (2), indem beide Schichten auf bewegten Schichtträgern (3, 4) in einem keilförmigen Spalt (5) zusammengeführt und entwässert werden,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Suspensionsschichten an den Seiten, an denen sie sich nach dem Zusammenführen berühren, unmittelbar vor und bis zu ihrem Zusammenführen durch feststehende oder nur sehr begrenzt bewegte Führungsflächen (6, 7) geführt werden, deren Konturen im wesentlichen parallel zu den Schichtträgern (3, 4) verlaufen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der der ersten Faserstoffsuspensionsschicht (1) zugewandte Schichtträger (3) wasserdurchlässig ist und der andere Schichtträger (4) wasserundurchlässig.
  3. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich die Faserstoffsuspensionsschicht (1) und die weitere Suspensionsschicht (2) im Bereich des Zusammenführens der Schichten jeweils mit einer Geschwindigkeit bewegen, welche bis auf eine Toleranz von ± 10 % gleich ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Faserstoffsuspensionsschicht (1) beim Zusammenführen im keilförmigen Spalt (5) einen mittleren Feststoffgehalt von höchstens 10 % aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Faserstoffsuspensionsschicht (1) beim Zusammenführen im keilförmigen Spalt (5) einen mittleren Feststoffgehalt von höchstens 4 % aufweist.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Suspensionsschicht (2) einen Feststoffgehalt aufweist, der höchstens 20 % des Feststoffgehaltes der ersten Faserstoffsuspensionsschicht (1) ist.
  7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Suspensionsschicht (2) aus dem Filtrat besteht, welches beim Eindicken der ersten Faserstoffsuspensionsschicht (1) angefallen ist.
  8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß beim Bilden der wässrigen Faserstoffsuspensionsschicht (1) durch Eindicken mehrere Filtrat-Fraktionen (F1, F2) gebildet werden und die im Prozeßablauf zuerst angefallene Filtrat-Fraktion (F1) als weitere Suspensionsschicht (2) verwendet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Suspensionsschicht (2) aus einer Faserstoffsuspension besteht, deren Feinstoffgehalt größer ist als der der ersten Faserstoffsuspensionsschicht (1).
  10. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengeführten Suspensionsschichten nach dem Entwässern von dem Schichtträger (3, 4) abgenommen und mechanisch zerstört werden.
  11. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen (6, 7) mit polierten Oberflächen versehen sind.
  12. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen (6, 7) mit reibkraftvermindernden Oberflächen versehen sind.
  13. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen (6, 7) mit wasserabstoßenden Oberflächen versehen sind.
  14. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (α), in dem die beiden Führungsflächen (6, 7) im keilförmigen Spalt (5) zusammenlaufen, höchstens 10° beträgt.
  15. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schichtträger (4) ein wasserundurchlässiger Zylinder (9, 9") ist und der andere Schichtträger (3) ein diesen teilweise umschließendes Endlossieb (8).
  16. Eindickvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der voranstehenden Ansprüche mit mindestens einem umlaufenden wasserundurchlässigen Zylinder (9, 9''), und einem um diesen Zylinder herumgeführten Endlossieb (8), welches ihn nur auf einem Teil seines Umfanges umschlingt und an der Zulauflinie zum Zylinder (9, 9") einen keilförmigen Spalt (5) bildet,
    wobei Mittel vorhanden sind, um in diesen keilförmigen Spalt (5) zwei Suspensionsschichten einzuführen,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich vor dem Spalt (5) ein feststehender Verdrängungskörper (10) befindet, welcher Führungsflächen (6, 7) aufweist, von denen die eine Führungsfläche (6) im wesentlichen parallel zum äußeren Umfang des ihr gegenüberliegenden Zylinderteiles verläuft und die andere Führungsfläche (7) im wesentlichen parallel zum ihr gegenüberliegenden Teil des Endlossiebes (8), daß Mittel vorhanden sind, um in den jeweiligen zwischen dem Zylinder (9, 9'') bzw. Endlossieb (8) und dem Verdrängungskörper (10) gebildeten kanalartigen Spalt eine Suspensionsschicht einzuführen, und daß eines dieser Mittel ein Stoffauflauf (11) ist, der am stromaufwärtigen Ende des Spaltes zwischen dem Zylinder (9, 9") und dem Verdrängungskörper (10) angeordnet ist.
  17. Eindickvorrichtung nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel des Zylinders (9, 9") an seinem Umfang glatt ist.
  18. Eindickvorrichtung nach Anspruch 16 oder 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsfläche (7), die im wesentlichen parallel zum ihr gegenüberliegenden Teil des Endlossiebes (8) verläuft, einen Krümmungsradius (R) von mindestens einem Meter hat.
  19. Eindickvorrichtung nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsfläche (7) einen Krümmungsradius (R) von höchstens 10 Metern hat.
  20. Eindickvorrichtung nach Anspruch 16, 17, 18 oder 19,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsfläche (7) über einen Umfangswinkel von mindestens 15° verläuft.
  21. Eindickvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Stoffauflauf (11) eine Breitstrahldüse aufweist.
  22. Eindickvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Stoffauflauf (11') am Endlossieb (8) und stromaufwärts vom Verdrängungskörper (10) angeordnet ist.
EP99101270A 1998-02-17 1999-01-23 Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenführen zweier Suspensionsschichten Expired - Lifetime EP0936306B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19806402A DE19806402A1 (de) 1998-02-17 1998-02-17 Verfahren zum Zusammenführen zweier Suspensionsschichten sowie Eindickvorrichtung
DE19806402 1998-02-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0936306A1 EP0936306A1 (de) 1999-08-18
EP0936306B1 true EP0936306B1 (de) 2002-07-03

Family

ID=7857922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99101270A Expired - Lifetime EP0936306B1 (de) 1998-02-17 1999-01-23 Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenführen zweier Suspensionsschichten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6558557B1 (de)
EP (1) EP0936306B1 (de)
AT (1) ATE220141T1 (de)
DE (2) DE19806402A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005099554A2 (en) * 2004-04-16 2005-10-27 Kadant Black Clawson Inc. Dual zone wireless pulp washer

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI58364C (fi) * 1977-07-13 1981-01-12 Tampella Oy Ab Matningsanordning foer en banformningsmaskin foer framstaellning av en tvao- eller flerskiktig fiberbana
US4802954A (en) * 1986-11-20 1989-02-07 Valmet-Dominion Inc. Forming board for papermaking machine
US5591336A (en) 1988-10-28 1997-01-07 The Black Clawson Company Apparatus for dewatering and or washing papermaking stock
EP0376446A3 (de) * 1988-11-30 1991-04-17 The Black Clawson Company Papier- und Zellstoffeindicker mit drei Rollen und seine Anwendung
EP0455784A4 (en) * 1989-11-03 1992-04-08 Peter A. Rodriguez Method and apparatus for recovering pulp solids from whitewater
US5196090A (en) 1989-11-03 1993-03-23 Glauco Corbellini Method for recovering pulp solids from whitewater using a siphon
DE4225297C2 (de) * 1992-07-31 1996-11-28 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Stoffauflauf für eine Papiermaschine
DE29510527U1 (de) * 1995-06-29 1995-09-07 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Anlage zur Aufbereitung verschiedener an einer Papiermaschine anfallender Siebwasserfraktionen
DE19542448A1 (de) * 1995-11-14 1997-05-15 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung der Auswirkung der Verstellung von Stellgliedern
DE59708756D1 (de) * 1996-08-30 2003-01-02 Voith Paper Fiber Systems Gmbh Vorrichtung zum Entwässern einer Faserstoffsuspension
DE19648773A1 (de) * 1996-08-30 1998-03-05 Voith Sulzer Stoffaufbereitung Verfahren und Vorrichtungen zum Entwässern einer Faserstoffsuspension
NO314152B1 (no) * 1997-03-06 2003-02-03 Voith Sulzer Papiertech Patent Fremgangsmåte for fortykning av en fiberstoffopplösning
DE19753604C2 (de) * 1997-12-03 1999-12-16 Voith Sulzer Stoffaufbereitung Verfahren zum Entwässern einer Faserstoffsuspension

Also Published As

Publication number Publication date
DE19806402A1 (de) 1999-08-19
DE59901887D1 (de) 2002-08-08
ATE220141T1 (de) 2002-07-15
EP0936306A1 (de) 1999-08-18
US6558557B1 (en) 2003-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4026953C2 (de) Entwässerungsvorrichtung und Verfahren zur Entwässerung an einem Doppelsiebformer
DE3328162A1 (de) Papiermaschine
DE4020208A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer faserstoff-fluessigkeits-mischung
DE69628490T2 (de) Doppelsiebformer für eine Papiermaschine mit Entwässerungsvorrichtung
EP0837181B1 (de) Pressenpartie
AT395325B (de) Vorrichtung zum auftrennen einer zellulosefaserbrei-suspension
DE19702575A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP0936306B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenführen zweier Suspensionsschichten
DE10202137B4 (de) Zweisiebformer
DE4443874C2 (de) Doppelsieb-Gap-Former zur Papierherstellung
DE3120073A1 (de) Doppelsiebpapiermaschine
EP0803604B1 (de) Nasspresse
DE2000661B2 (de) Bahnbildungszone einer Papiermaschine
DE2100964C3 (de) Bahnbildungszone einer Papiermaschine
DE3235766C2 (de) Papiermaschine
DE19753604C2 (de) Verfahren zum Entwässern einer Faserstoffsuspension
DE4002305A1 (de) Entwaesserungsvorrichtung an einem doppelsiebformer
DE2061506C3 (de) Papiermaschine mit senkrechter Bahnbildungszone
DE4105803A1 (de) Entwaesserungseinrichtung fuer suspensionen
EP0863253B1 (de) Verfahren zum Eindicken einer Faserstoffsuspension
DE2000660A1 (de) Verbesserte Vorrichtung zur Herstellung von Papier
DE2826158A1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung von faserbahnen
AT399293B (de) Verfahren zum eindicken einer faserstoffsuspension bzw. zum trennen einer faserstoffsuspension von feinstoffen und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
EP0162179A1 (de) Verfahren zum Waschen von aus Altpapier gewonnenen Faserstoffsuspensionen sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE19648772C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern einer Faserstoffsuspension mit intensiver Entwässerung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000218

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE FR IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011212

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 220141

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59901887

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020808

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060112

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060113

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20060113

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070123