DE19819019A1 - Spinnmaschine mit Saugeinrichtung - Google Patents

Spinnmaschine mit Saugeinrichtung

Info

Publication number
DE19819019A1
DE19819019A1 DE19819019A DE19819019A DE19819019A1 DE 19819019 A1 DE19819019 A1 DE 19819019A1 DE 19819019 A DE19819019 A DE 19819019A DE 19819019 A DE19819019 A DE 19819019A DE 19819019 A1 DE19819019 A1 DE 19819019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
sieve drum
suction
suction insert
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19819019A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludek Malina
Thomas Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Priority to DE19819019A priority Critical patent/DE19819019A1/de
Priority to CH00268/99A priority patent/CH693037A5/de
Priority to IT1999MI000782A priority patent/IT1312532B1/it
Publication of DE19819019A1 publication Critical patent/DE19819019A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

In einer Spinnmaschine mit einer Saugeinrichtung, die unter anderem eine Siebtrommel (13) und einen Saugeinsatz (20) aufweisen, welche eine Reibpaarung miteinander bilden, wird die Materialpaarung so gewählt, daß die Materialhärten wenigstens an den Oberflächen von Siebtrommel (13) und Saugtrommel (20) sich wenigstens um den Faktor 2 unterscheiden. Bevorzugt wird die Siebtrommel (13) aus Messing und der Saugeinsatz (20) wenigstens an seiner äußeren Oberfläche aus Kunststoff hergestellt. Der Saugeinsatz (20) kann als Preßverband eines Mantels (25) und eines Meßeinsatzes (28) ausgeführt werden, wobei der Mantel aus Kunststoff und der Einsatz aus einer Leichtmetall-Legierung besteht.

Description

Die Erfindung betrifft eine Spinnmaschine mit einer Saugeinrichtung nach dem Ober­ begriff des unabhängigen Anspruchs.
In der Patentanmeldung DE 196 37 828.1 ist eine gattungsgemässe Saugeinrichtung beschrieben, bei der ein Saugeinsatz innerhalb einer Siebtrommel angeordnet ist mit welchem Saugluft durch Perforationen der Siebtrommel in eine zentrale Absauganlage geleitet wird.
In der Praxis wird ein Saugeinsatz in Leichtmetallguss ausgeführt, um eine kosten­ günstige Herstellung zu ermöglichen. Für die Siebtrommel bietet sich beispielsweise Messing an, da es leicht verspannbar ist.
Es hat sich gezeigt, dass sich mit einer derartigen Materialpaarung unter Umständen keine genügende Standzeit des Saugeinsatzes ergibt, da es zu Verschmelzungen we­ nigstens an einem der Reibpartner bei Relativbewegung der Teile zueinander kommen kann.
Es ist Aufgabe der folgenden Erfindung, eine Saugeinrichtung so auszuführen, dass es zu keinen Veränderungen in den Oberflächen der relativ zueinander bewegten Teile kommt.
Diese Aufgabe wird durch eine Einrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen An­ spruches gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen.
Spinnmaschine weist eine Saugeinrichtung auf, bestehend aus einer Siebtrommel und einem darin angeordneten Saugeinsatz, der an eine Absauganlage angeschlossen ist dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens an den einander zugewandten Oberflächen als Werkstoffe für die Siebtrommel und den Saugeinsatz Materialpaarungen gewählt werden, deren Härten sich wenigstens um den Faktor 2, insbesondere um den Faktor 4, unterscheiden.
Die Siebtrommel besteht bevorzugt aus Messing und der Saugeinsatz wenigstens an seiner der Siebtrommel zugewandten Oberfläche aus Kunststoff.
Die Werkstoffpaarung kann bei der Siebtrommel und beim Saugeinsatz aus Nickel und Kunststoff bestehen, oder bei der Siebtrommel wenigstens auf der Innenseite aus Messing, und beim Saugeinsatz auf der Aussenseite, der Siebtrommel zugewandt, aus Teflon.
Bei Verwendung von Kunststoff für die Herstellung des Saugeinsatzes können die Herstellkosten wesentlich gesenkt werden. Eine Kunstoffbüchse als Aussenteil des Saugeinsatzes kann auf einfache Weise durch Aufpressen auf einem Innenteil montiert werden, wobei eine genügende Dichtheit und ein zufriedenstellender Rundlauf des Bauteils erzielt werden. Das Innenteil und das Aussenteil können durch eine Schnapp­ verbindung in axialer und in Umfangsrichtung zueinander positioniert werden. Durch Verwendung von Werkstoffen unterschiedlicher Härte einerseits an der Aussenoberflä­ che des Saugeinsatzes und an der Innenoberfläche der Siebtrommel wird ein Ver­ schmelzen oder Anfressen der Werkstoffe vermieden. Damit wird auch das Verstopfen der Durchbrüche oder Löcher der Siebtrommel verhindert. Als bevorzugte Materialpaa­ rungen kommen für die Siebtrommel Messing und wenigstens für den äusseren Teil des Saugeinsatzes Kunststoff in Frage. Weiter vorteilhafte Materialpaarungen ergeben sich aus der nachfolgenden tabellarischen Aufstellung:
Dabei genügt es, dass die genannten Werkstoffe wenigstens als Oberflächenbeschich­ tungen auf den entsprechenden Teilen aufgebracht sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen für ein Ausfüh­ rungsbeispiel beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Meridianschnitt durch eine Saugeinrichtung gemäss der Erfindung, und
Fig. 2 eine Ansicht eines Saugeinsatzes quer zu dessen Längsachse.
Die Saugeinrichtung gemäss Fig. 1 besteht aus einer Siebtrommel 13, welche über eine Nabe 27 auf einer Welle 15 montiert ist. Auf der Innenseite der Siebtrommel 13 befindet sich der Saugeinsatz 20, der im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem Mantel 25 mit einem Saugrüssel 21 und einem Einsatz 28 zusammengefügt ist. Durch den Saugrüssel 21 wird die angesaugte Luft einer zentralen Absauganlage zugeführt. Im Inneren des Einsatzes 28 befindet sich eine Lageöffnung 31, mittels der der Saug­ einsatz 20 drehbar auf der Welle 15 montierbar ist. Eine Verbindung zu einem festste­ henden Teil der Spinnmaschine sorgt für eine Verdrehsicherung des Einsatzes 28 auf der Welle 15. Als Material für den Einsatz 28 wird beispielsweise eine Leichtme­ tall-Legierung gewählt, während der Mantel 25 bevorzugt aus Kunststoff, beispielsweise Polyamid 6.6, besteht. Der Mantel 25 wird bei der Montage auf den Einsatz 28 aufge­ presst, wobei eine Schnappverbindung 26 für eine Lagesicherung der Teile zueinander sorgt. Die Schnappverbindung 26 besteht bevorzugt aus einem Rücksprung im Einsatz 28 und einem Vorsprung am Mantel 25. Der Mantel 25 kann einstückig mit dem Saug­ rüssel 21 aufgeführt werden, oder es werden zwei Einzelteile zusammengefügt. In der äusseren Oberfläche des Mantels 25 befinden sich zwei Saugschlitze 26.1 und 26.2, welche in Fig. 2 nach unten in Umfangsrichtung entweder konvergieren (ausgezogene Linien) oder divergieren (gestrichelte Linien). Von den Saugschlitzen 26.1 und 26.2 führt eine Nut oder führen zwei Nuten 37 bevorzugt in Spiralform zum Saugrüssel 21. Durch diese Art der Luftführung werden Ablagerungen im Einsatz beispielsweise durch Ansetzen von Fasern vermieden. Zwischen der Weile 15 und dem Einsatz 28 wird in­ nerhalb der Lageröffnung 31 bevorzugt ein Wälzlager oder eine Wälzlagerkombination angeordnet. Die Siebtrommel 13 weist im Bereich der Saugschlitze 26.1 und 26.2 am ganzen Umfang Durchbrüche, bevorzugt kreisrunde Bohrungen, auf. Die aus den we­ sentlichen Teilen Siebtrommel 13 und Saugeinsatz 20 bestehende Saugeinrichtung wird bevorzugt in einer Ringspinnmaschine als Kompaktierungseinrichtung benutzt, wie beispielsweise in der eingangs erwähnten Patentanmeldung DE 196 37 828.1 be­ schrieben ist. Eine Saugeinrichtung gemäss der Beschreibung kann aber beispielswei­ se auch als Falschdralleinrichtung verwendet werden.

Claims (6)

1. Spinnmaschine mit Saugeinrichtung, bestehend aus einer Siebtrommel (13) und ei­ nem darin angeordneten Saugeinsatz (20), der an eine Absauganlage angeschlos­ sen ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens an den einander zugewandten Oberflächen als Werkstoffe für die Siebtrommel (13) und den Saugeinsatz (28) Ma­ terialpaarungen gewählt werden, deren Härten sich wenigstens um den Faktor 2 unterscheiden.
2. Spinnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebtrommel (13) aus Messing und der Saugeinsatz (20) wenigstens an seiner der Siebtrommel (13) zugewandten Oberfläche aus Kunststoff besteht.
3. Spinnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Siebtrommel (13) wenigstens auf der Innenseite Nickel aufweist, und dass der Saug­ einsatz (20) wenigstens auf der der Siebtrommel (13) zugewandten Oberfläche aus einer Zinklegierung besteht.
4. Spinnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstoffpaa­ rung bei der Siebtrommel (13) und beim Saugeinsatz (20) aus Nickel und Kunststoff besteht.
5. Spinnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebtrommel (13) wenigstens auf der Innenseite aus Messing besteht, und dass der Saugeinsatz (20) auf der Aussenseite, der Siebtrommel (13) zugewandt, aus Teflon besteht bzw. wenigstens mit Teflon beschichtet ist.
6. Spinnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebtrommel (13) und der Saugeinsatz (20) jeweils auf der Materialpaarungsseite wenigstens zum Teil aus Messing bzw. Chrom bestehen.
DE19819019A 1998-04-29 1998-04-29 Spinnmaschine mit Saugeinrichtung Ceased DE19819019A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19819019A DE19819019A1 (de) 1998-04-29 1998-04-29 Spinnmaschine mit Saugeinrichtung
CH00268/99A CH693037A5 (de) 1998-04-29 1999-02-12 Spinnmaschine mit Saugeinrichtung.
IT1999MI000782A IT1312532B1 (it) 1998-04-29 1999-04-15 Filatoio con dispositivo aspirante.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19819019A DE19819019A1 (de) 1998-04-29 1998-04-29 Spinnmaschine mit Saugeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19819019A1 true DE19819019A1 (de) 1999-11-04

Family

ID=7866079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19819019A Ceased DE19819019A1 (de) 1998-04-29 1998-04-29 Spinnmaschine mit Saugeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH693037A5 (de)
DE (1) DE19819019A1 (de)
IT (1) IT1312532B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002061036A (ja) * 2000-08-15 2002-02-28 Wilhelm Stahlecker Gmbh スライバーを圧縮するための装置
JP2008174895A (ja) * 2007-01-19 2008-07-31 Mas Fab Rieter Ag 繊維バンドリング装置のための吸引チャネル
EP2161356A1 (de) 2008-09-03 2010-03-10 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine mit einer pneumatischen Verdichtungseinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316656A1 (de) * 1983-05-06 1984-11-08 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316656A1 (de) * 1983-05-06 1984-11-08 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002061036A (ja) * 2000-08-15 2002-02-28 Wilhelm Stahlecker Gmbh スライバーを圧縮するための装置
JP4562322B2 (ja) * 2000-08-15 2010-10-13 ヴィルヘルム・シュターレッカー・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング スライバーを圧縮するための装置
JP2008174895A (ja) * 2007-01-19 2008-07-31 Mas Fab Rieter Ag 繊維バンドリング装置のための吸引チャネル
JP4613210B2 (ja) * 2007-01-19 2011-01-12 マシーネンファブリク リーター アクチェンゲゼルシャフト 繊維バンドリング装置のための吸引チャネル
EP2161356A1 (de) 2008-09-03 2010-03-10 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnmaschine mit einer pneumatischen Verdichtungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1312532B1 (it) 2002-04-22
ITMI990782A1 (it) 2000-10-15
CH693037A5 (de) 2003-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3822702A1 (de) Kuehlwasserpumpe mit riemenantrieb
DE3009810C2 (de) Dichtung
DE3419964A1 (de) Spritzkopf am strahlrohr eines hochdruckreinigungsgeraetes
DE10348372B4 (de) Gleichlaufgelenkmanschette
WO1980001304A1 (en) Lubricating circuit of a shaft bearing
DE3739514C2 (de) Dichtring
CH692427A5 (de) Radial-Dichtung.
DE10213912B4 (de) Fluidspritzpistole
DE19527645A1 (de) Axialkolbenmaschine in Taumelscheibenbauweise
DE19819019A1 (de) Spinnmaschine mit Saugeinrichtung
DE10356404A1 (de) Kolbenanordnung
EP2251091A2 (de) Rotordüse
DE2631376B1 (de) Kreuzkopfzapfenlager fuer Kolbenmaschinen,insbesondere fuer Dieselbrennkraftmaschinen
EP0250641B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dichtringes mit einer Dichtlippe
DE102008015842A1 (de) Kolbenkompressor
DE3142930A1 (de) Abschmierbares weitwinkelgelenk
DE10119239C1 (de) Axialkolbenmaschine in Schrägachsen-Bauweise mit einem Schwenkwinkel-Sensor
EP0431497A2 (de) Handbetätigbare, doppelt wirkende Dosier- und/oder Zerstäuberpumpe
DE19650185B4 (de) Wechselpatrone, insbesondere Ölfilter oder Lufttrockner
EP1424681B1 (de) Blechblasinstrument und Drehventil hierfür
DE102008039805A1 (de) Dichtring, insbesondere Radialwellendichtring, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0956179B1 (de) Einbaufertiges gelenk sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE19852246B4 (de) Hydraulische Maschine
DE202007005846U1 (de) Flüssigkeitsrichter für eine Rotordüse
EP3263959B1 (de) Sanitärarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: ANSPRUCH 1, ZEILE 4 "SAUGEINSATZ (28)" AENDERN IN "SAUGEINSATZ (20)"

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection