EP2161233B1 - Tragvorrichtung zum Umsetzen eines Fahrkorbs eines Aufzugs - Google Patents

Tragvorrichtung zum Umsetzen eines Fahrkorbs eines Aufzugs Download PDF

Info

Publication number
EP2161233B1
EP2161233B1 EP08015375A EP08015375A EP2161233B1 EP 2161233 B1 EP2161233 B1 EP 2161233B1 EP 08015375 A EP08015375 A EP 08015375A EP 08015375 A EP08015375 A EP 08015375A EP 2161233 B1 EP2161233 B1 EP 2161233B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrying apparatus
car
lift car
guide
elevator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08015375A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2161233A1 (de
Inventor
Stefan Altenburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TK Elevator GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp Elevator AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP08015375A priority Critical patent/EP2161233B1/de
Application filed by ThyssenKrupp Elevator AG filed Critical ThyssenKrupp Elevator AG
Priority to ES08015375T priority patent/ES2381602T3/es
Priority to AT08015375T priority patent/ATE543768T1/de
Priority to KR1020117007633A priority patent/KR20110053468A/ko
Priority to US13/057,973 priority patent/US9016438B2/en
Priority to BRPI0918270A priority patent/BRPI0918270A2/pt
Priority to JP2011524239A priority patent/JP2012501282A/ja
Priority to PCT/EP2009/006125 priority patent/WO2010022907A1/de
Priority to CN200980133786.1A priority patent/CN102137806A/zh
Publication of EP2161233A1 publication Critical patent/EP2161233A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2161233B1 publication Critical patent/EP2161233B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/16Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B13/00Other railway systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/02Control systems without regulation, i.e. without retroactive action
    • B66B1/06Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric
    • B66B1/14Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric with devices, e.g. push-buttons, for indirect control of movements
    • B66B1/16Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric with devices, e.g. push-buttons, for indirect control of movements with means for storing pulses controlling the movements of a single car or cage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/003Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures for lateral transfer of car or frame, e.g. between vertical hoistways or to/from a parking position

Definitions

  • the invention relates to a carrying device for moving a car of an elevator, in particular a carrying device for moving a car, which is movable in at least one direction, which does not correspond to a longitudinal direction of a hoistway of the elevator. Furthermore, the invention relates to a method for converting the car.
  • Elevators usually have a lift cage that can be moved in an elevator shaft. If the capacity of the elevator is to be increased, thereby increasing the efficiency of the elevator, then as a rule several elevator shafts are combined next to one another to form an elevator system. In addition to such a modular expansion to increase capacity, there is also the approach to operate several cars in a single elevator shaft and so to further increase the performance of the elevator system. In order to prevent mutual obstruction of the individual cars within a shared hoistway, the cars can, for example, be moved in a uniform direction in the respective hoistway, as in a paternoster. For this purpose, however, a separate shaft for the upwardly moving and the downward moving cars is to be provided in each case.
  • a device is needed to transport the individual cars from one to the other elevator shaft.
  • Other elevator systems use multiple manholes in which a plurality of cars can be moved both up and down independently in the same bay. Depending on requirements, cars are moved from the one shaft into the adjacent shaft at the lower or upper ends of the shafts in order to provide the appropriate car to the passengers as required and utilization of the respective shaft.
  • the second car can not be opposite the first car moving upwards in the first shaft be used. Therefore, the second car is transported via a device for moving carts between the elevator shafts from the first shaft into a second elevator shaft in which there are no cars or at least only cars that are not in collision travel in the respective route section.
  • the entire elevator system is very flexible and can respond flexibly and efficiently to appropriate requirements and thus increase its performance.
  • a car can be moved between two elevator shafts in order to provide an elevator system for large buildings or large delivery heights.
  • a car is moved on rollers in an elevator frame within a first shaft.
  • the car is rolled out of the frame and moved to a rollable pedestal.
  • the car is then rolled onto another elevator frame, which carries the car in a second elevator shaft further in height.
  • multiple cars can not be operated within the same elevator shaft.
  • a support device for an elevator system for horizontally moving a car is known.
  • the cars of the known system are moved by means of a rack drive and drive chains.
  • a plurality of stationary drive motors are arranged in the hoistway, which together drive a continuous chain loop.
  • a chain loop is also provided, which are driven synchronously by the main drives of the car by means of an overlap with the continuous chain loops in the elevator shaft and are used to retract the car in the support device.
  • An elevator system with an elevator shaft is known, which is subdivided into ascending and descending routes in which a plurality of cars are arranged. Furthermore, upper and lower transfer stations are provided for transferring the cars between the travel ways. For converting the cars Umsetzstoff such as, for example, a switch frame (switch frame) are provided. Other elevator systems of this or similar type are in the documents EP 0 471 464 A2 . DE 202 06 290 U1 . DE 20 2004 009 022 U1 . US 4,946,006 and US 6,354,404 B1 disclosed.
  • a carrying apparatus for transferring a car of an elevator which is movable in at least one direction which does not correspond to a longitudinal direction of a hoistway in which the car is moved in operation.
  • the car can be moved from an operating position into a receiving position in the carrying device in the longitudinal direction of the hoistway.
  • the car is connected in the receiving position with the support device and movable together with the support device in the at least one direction.
  • the support device is designed, for example, such that it utilizes a free space between the car and a shaft wall of the hoistway. In this way, no larger cross sections of the elevator, with the exception of small niches for a use of the support device compared to commonly used elevator systems are needed.
  • the above-mentioned operation means a regular operation of the elevator during which the car can be moved up and down in the hoistway and the traveling direction of the car is identical with an extending direction and the longitudinal direction of the hoistway, respectively.
  • the operating position describes a position of the Car inside the Aufußschachts, which represents a starting position from which the car is brought into a receptacle with the support device. If the car is connected to the carrying device and ready to be moved or moved together with it, the car is in the so-called receiving position and can be moved together with the carrying device. In this case, there is a discharge of the car from the actual elevator shaft and a recording of the car in the support device. Subsequently, the car can be moved with the support device and returned to a (other, for example, adjacent) elevator shaft back.
  • the main drive of the support device With the main drive of the support device, it can be moved in the at least one direction.
  • a main drive for example, belt, spindle, rack, Reibrad- or linear drives can be used. It is also possible to carry out the main drive in such a way that several carrying devices are driven in the same hoistway or the same track and are moved independently of one another.
  • the main drive is arranged in a center axis of the support device. This embodiment can be provided in particular for rectilinear movements of the support devices. Likewise, it is possible to have two or more To arrange the main drives in parallel. In this case, a resultant driving force on the support device should again attack in the center of gravity.
  • the support device comprises an auxiliary drive, wherein the car is movable by means of the auxiliary drive from the operating position into the receiving position and / or from the receiving position into the operating position.
  • Such an auxiliary drive makes it possible to move the car in or out of the receiving position without using the main drive.
  • the car can be moved independently of the main drive in this case, so that an adjustment of the main drive for moving the car is not necessary.
  • a combination of the auxiliary drive with the correspondingly designed main drive is possible, so that both drives work together for receiving the car.
  • an auxiliary drive for example, attached to the support device drum drives or cables, scissor drives or Scherenhubgitter, linear actuators or other suitable auxiliary drives can be provided.
  • the carrying device may comprise guide rail elements which guide the car at least in sections during movement from the operating position into the receiving position and / or out of the receiving position into the operating position.
  • the guide rail members may be provided to guide the car in the carrying device and to prevent unwanted movement or rocking of the car during the movement for moving the car in and out of the picking position and during movement with the carrying device.
  • the guide rail elements in a - loading position of the support device can be flush with the guide rails of the elevator, so that the guide rail elements of the support device and the guide rails of the elevator form a extending into the support device guide for the car, whereby the car in the loading position the support device between the operating position and the receiving position is movable.
  • the car thus never leaves the guide or the guide rail element in this embodiment, since this part of the support device and therefore with the entire support device, the elevator shaft or the lane changes.
  • the loading position of the carrying device is to be understood as that position of the displaceable carrying device in which the car can be moved into the carrying device.
  • the guide rail elements are aligned flush with the guide rails of the elevator or elevator shaft and form a continuous transition.
  • there is an extension of the guide rails into the carrying device so that the car can continue its journey in the longitudinal direction of the hoistway into the carrying device without hindrance and is thus discharged from the hoistway.
  • an entry into the elevator shaft in the opposite direction is made possible.
  • the guide rail elements may be configured such that the car is movable through the support device. This means that the guide rail elements on one side of the support device are flush with the guide rails of the elevator and are formed on an opposite side in extension of the guide rails arranged there. In this way, the car can not only drive into the carrying device along the guide rails, but also leave the carrying device on the opposite side along the guide rails again.
  • the support device may comprise at least one retaining means to connect the car in the receiving position with the support device.
  • the retaining device serves to secure the car in the support device.
  • the retaining device may be provided in particular for securing the car in the carrying device and / or to connect the car detachably with the responsible for the movement of the car main drive or the auxiliary drive.
  • the retaining device establishes the connection between the car and the main drive and / or the auxiliary drive, so that the car can be moved by means of the auxiliary drive into the carrying device or out of the carrying device.
  • the retaining device may, for example, be designed such that it is active in a de-energized state and thus prevents it from leaving the car from the support device even in an emergency or in the event of a power failure.
  • the retaining device may be formed according to a safety device described in more detail below and include locking bolts, pawls or brakes.
  • the movable support device by means of a locking device in the loading position can be locked. This ensures that the support device is exactly in the intended loading position and also remains exactly positioned during the recording when discharging the car or its delivery during the transfer.
  • the car can be precisely inserted into the guide rails of the hoistway or aligned if necessary, the guide rail elements of the support device flush with the guide rails of the hoistway.
  • the locking device may, for example, be designed such that it is active in the de-energized state and in this way prevents the carrier device from leaving the loading position even in an emergency or in the event of a power failure.
  • locking bolts, pawls or brakes can be used, and the locking device can be designed as a safety device.
  • Such a security device which, as described above, for example.
  • the safety device comprises a magnet, a spring and a bolt, which is engageable in a socket of a counterpart of the securing device.
  • the detent releases the pin adhering to the detent and the return spring pushes the pin into the socket of the corresponding counterpart so that the pin engages the socket.
  • a detachable connection can be established between two components, which is active when de-energized.
  • the carrying device In order to move the carrying device for moving the car in at least one direction, the carrying device can be designed such that it can be moved by means of a guide arrangement in the at least one direction.
  • a guide arrangement comprises, for example, stationary rails which are arranged along a predetermined travel direction.
  • any other suitable roadway as a guide is possible, on which the support device, for example.
  • the respective guides may additionally have covers and scrapers which prevent the ingress of foreign bodies. It is also possible to provide an additional emergency guide, which prevents the leaving of predetermined lanes.
  • the support device may also include at least one buffer for buffering the car. This at least one buffer is provided to limit the travel of the car in the carrying device and to provide a stop for the movement of the car.
  • a transfer device for transferring a car is proposed with at least one support device, wherein the support device is movable in at least one direction, which does not correspond to a longitudinal direction of a hoistway in which the car is movable in one operation.
  • the car itself is in the longitudinal direction the elevator shaft can be moved from an operating position into a receiving position in the carrying device, the car being connected to the carrying device in the receiving position and being movable together with the carrying device in the at least one direction.
  • the transfer device comprises a guide arrangement, wherein the carrying device is movable by means of the guide arrangement in the at least one direction.
  • the guide arrangement can be designed as a guide according to the preceding description already made, and the special design of the elevator and the transfer device for an elevator with support means and without suspension means can be adapted accordingly.
  • the suspension means are used as an aid to transfer the kinetic energy from the drive to the car.
  • As a suspension medium steel cables, chains, belts or straps are usually used.
  • the support means can either run along with the transfer device, as is the case, for example, in a paternoster, or decoupled or undocked before the transfer device from the car, as happens for example in cable car gondolas.
  • the conversion device may comprise a return device.
  • the return device can be provided, for example, to move the carrying device along the guide arrangement, for example, in an emergency or in the case of a fault.
  • the return device for example, manually or with its own drive operable, so that even in the event of failure of a drive of the support device moving the support device, for example, to rescue passengers is possible.
  • the return device is to be executed differently depending on the type of main drive used.
  • the main drive is, for example, stationary in the elevator shaft, it may, for example be sufficient to provide a manually operable crank on the main drive.
  • the main drive is located on the carrying device, then it is possible, for example, to override it via Bowden cables and to move the carrying device via a redundant, stationary drive. So that this does not have to be permanently moved with the support device or connected to this, this drive can be in a parked position and is moved only when needed to the support device and docked to tow them. If necessary, this also a brake of the support device and a safety gear must be disabled.
  • the conversion device may comprise at least one catching device.
  • the catcher is used, for example. To secure the support device against possible crashes.
  • the catching device can be designed such that it can decelerate a traveling movement of the support device along the guide arrangement and stop or hold.
  • the catching device may also be designed such that it becomes active in a de-energized state in accordance with the described safety device.
  • the conversion device may comprise at least one controller for controlling the transfer device and / or the carrying device.
  • the converting device it is possible to equip the converting device with buffers for buffering the carrying device.
  • the buffers are provided, for example, in the region of the ends of the guide arrangement or on the carrying device itself in order to limit the travel path of the carrying device and to provide stops for this purpose.
  • the transfer device may comprise adjustable buffers, which are arranged at certain positions of the guide rails of the elevator, for example. At the ends, so that they can be activated in case of need or an emergency and prevent the car guided on the guide rails the corresponding position happens.
  • the adjustable buffers can be arranged below the transfer device or the carrying device and in this way prevent a downward movement of the car if it should uncontrollably detach from the supporting structure.
  • the adjustable buffers can be designed such that they become active, for example, in the de-energized state in accordance with the described safety device.
  • the conversion device can, for example, be arranged at one end of the respective elevator shaft.
  • the transfer device is arranged at an arbitrary position of the elevator shaft.
  • this position of the hoistway should be passable in this case for cars.
  • the guide rails must be designed for this purpose in a suitable manner.
  • the carrying device for the transfer device is designed for this purpose in accordance with the above description.
  • a method of transferring a car comprising the steps of moving the car into a carrying device, wherein the carrying device is in a first loading position and the car moves from an operating position to a picking position. Furthermore, the car is connected in the receiving position by means of a connection with the carrying device.
  • the method comprises the step of moving the carrying device together with the car in at least one direction, which is not one Longitudinal direction of a hoistway corresponds, in which the car is movable in one operation.
  • the method may include moving the carrier together with the car to a second loading position, releasing the connection, and moving the car from the pickup position to a second operating position.
  • the method comprises locking the carrying device at least in the first loading position by means of a locking device and releasing the locking device for moving the carrying device.
  • the illustrated procedure of the method essentially relates to a movement of the car in the carrying device or a discharge of the car from the elevator shaft.
  • An introduction or introduction of the car in the elevator shaft takes place here in accordance with the reverse order.
  • the car is in the receiving position in the carrying device and is held by the holding device.
  • the carrying device is moved into the loading position (the position is also used for unloading) above the elevator shaft.
  • the locking device for locking the carrying device detects the reaching of the loading position and locks the carrying device. This is thus prevented from unauthorized leaving the loading position.
  • the retaining device is released, possibly open the adjustable buffer in the region of the guide rails of the elevator shaft and moves the car from the receiving position in the support device in the operating position.
  • the car is now connected to the guide rails of the elevator or introduced into the elevator shaft and can begin its journey along the guide rails.
  • the locking device of the support device can be solved and the adjustable buffers are activated to limit the guide rails of the elevator shaft.
  • the support device is now ready for use again and can be moved along the guide arrangement.
  • sequence of the method can be configured such that in the method a plurality of carrier devices (1b) are movable independently of one another within a transfer device (1a).
  • FIG. 1 shows possible displacement paths for cars between adjacent elevator shafts in a plan view and in a schematic representation.
  • This shows FIG. 1 three arranged in a row elevator shafts A, B, C.
  • a center of gravity SP of the car and the associated gravity axis S are marked, which also represents a track of the drive.
  • a car can be discharged from an elevator shaft A by means of a transfer device and introduced into an elevator shaft B or C.
  • any other possibility of exchange between the three illustrated elevator shafts A, B, C is also possible.
  • the number of three elevator shafts A, B, C is purely exemplary and therefore can be changed arbitrarily.
  • FIG. 1b shows the exchange of cars between two adjacent elevator shafts A and B by means of a rotary movement.
  • the guide arrangement comprises a circular guide for the support devices or a disk-shaped rotatable plate on which a number of support devices are arranged and which can move the support devices into the corresponding positions.
  • the number of elevator shafts is not limited, but any number of elevator shafts can be arranged in a circle and the cars are exchanged on a rotating guide or with the help of the rotatable plate between the elevator shafts.
  • the elevator shafts A, B, C, D can be provided in rows arranged parallel to one another.
  • each row may be formed according to Figure la and include any number of elevator shafts, wherein a displacement of cars takes place within the illustrated rows of elevator shafts A, B or C, D as shown in FIG.
  • the illustrated two rows are additionally connected via a possibility of exchange between the rows, so that also cars between a first row A, B and a second row C, D (comparable to the conversion device in FIG. 1b ) can be exchanged.
  • FIG. 2 shows a transfer device la with a guide assembly 6 and a support device 1b in a schematic representation in a side view of an elevator without support means.
  • the carrying device 1 b is displaceable in the horizontal direction along the guide arrangement 6 (in the direction of the double arrow V).
  • a lift shaft represented bounded by the shaft walls 18 and allows guide rails 17 for vertical movement of a car 1 c along the guide rails 17 in the direction of the double arrow B.
  • the carrying device 1b is moved into a loading position (as in FIG FIG. 2 shown).
  • the carrying device 1 b is arranged above the elevator shaft, so that guide rail elements of the carrying device 1 b are aligned flush with guide rails 17 of the elevator shaft and a continuous guide for the car 1 c is provided.
  • the carrying device 1 b is locked by means of a locking device 4 in the appropriate position.
  • the car 1c is moved from an operating position, in which the car 1c is located in the region of the guide rails 17 of the elevator shaft, along the guide rails 17 and the adjoining guide rail elements of the carrying device 1b into the carrying device 1b.
  • an auxiliary drive 2 which latches by means of a retaining device 3 on the car 1c and this pulls into the support device 1b until the car 1c is in a so-called. Recording position.
  • the control of the auxiliary drive 2 takes place here by a controller 16. This controls further the entire transfer device la or the support device 1b.
  • a buffer 11 is provided on the carrying device 1b as a stop for the car 1c, which prevents further movement of the car 1c in the vertical direction of movement B.
  • the locking device 4 can be released.
  • the support device 1b is now displaceable along the guide arrangement 6.
  • the guide assembly 6 comprises in the illustrated embodiment rails which are fastened by means of a shaft equipment 14 to surrounding walls and the support device 1b are guided with rollers or wheels along the rails.
  • the support device 1b in the direction of the double arrow V is horizontally displaceable.
  • a buffer 10 is provided on the shaft wall 18 at the end of the guide assembly 6.
  • the transfer device 1a comprises an adjustable buffer 12 which, in a normal operation of the elevator, prevents the car 1c from leaving the guide rails 17 of the hoistway if the carrying device 1b is not in the loading position above the hoistway and accommodating the car 1c ready.
  • the transfer device la comprises a return device 13 in order to be able to move the carrying device 1b in an emergency or in the event of a technical defect or disruption and to free any trapped passengers.
  • a main drive 7 is provided for driving the carrier device 1b.
  • the main drive 7 further comprises a brake 8 and a device 15 for position and speed monitoring of the support device 1b.
  • the brake 8 can, for example, brake and hold the main drive and be designed in such a way that it becomes active or effective, in particular in a de-energized state.
  • the transfer device is designed such that no larger shaft cross-sections are required for their use with the exception of niches, as of the respective extract itself.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tragvorrichtung zum Umsetzen eines Fahrkorbs eines Aufzugs, insbesondere eine Tragvorrichtung zum Umsetzen eines Fahrkorbs, die in mindestens einer Richtung bewegbar ist, die nicht einer Längsrichtung eines Aufzugschachts des Aufzugs entspricht. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Umsetzen des Fahrkorbs.
  • Aufzüge weisen in der Regel einen in einem Aufzugschacht bewegbaren Fahrkorb auf. Soll die Kapazität des Aufzugs erhöht und dadurch die Leistungsfähigkeit des Aufzugs gesteigert werden, so werden in der Regel mehrere Aufzugschächte nebeneinander zu einem Aufzugsystem kombiniert. Neben einer derartigen modularen Erweiterung zur Erhöhung der Kapazität gibt es darüber hinaus den Ansatz, mehrere Fahrkörbe in einem einzigen Aufzugschacht zu betreiben und so die Leistungsfähigkeit des Aufzugsystems weiter zu steigern. Um hierbei eine gegenseitige Behinderung der einzelnen Fahrkörbe innerhalb eines gemeinsam genutzten Aufzugschachts zu verhindern, können die Fahrkörbe bspw. wie in einem Paternoster, in eine einheitliche Richtung in dem jeweiligen Aufzugschacht bewegt werden. Hierzu ist jedoch jeweils ein separater Schacht für die nach oben fahrenden und die nach unten fahrenden Fahrkörbe vorzusehen. Des weiteren ist eine Vorrichtung nötig, um die einzelnen Fahrkörbe von dem einen in den anderen Aufzugschacht bzw. Schacht zu befördern. Andere Aufzugsysteme nutzen mehrere Schächte, in denen eine Vielzahl von Fahrkörben unabhängig voneinander in dem jeweils gleichen Schacht sowohl nach oben als auch nach unten bewegt werden kann. Je nach Bedarf werden an unteren oder oberen Enden der Schächte Fahrkörbe von dem einen Schacht in den nebenliegenden Schacht verschoben, um je nach Bedarf und Auslastung des jeweiligen Schachts den entsprechenden Fahrkorb den Passagieren zur Verfügung zu stellen.
  • Fährt bspw. in einem ersten Schacht ein erster Fahrkorb innerhalb eines bestimmten Streckenabschnitts nach oben und wird gleichzeitig ein zweiter Fahrkorb auf diesem Streckenabschnitt für eine Fahrt nach unten angefordert, so kann der zweite Fahrkorb nicht innerhalb des ersten Schachts entgegengesetzt zu dem nach oben fahrenden ersten Fahrkorb eingesetzt werden. Daher wird der zweite Fahrkorb über eine Vorrichtung zum Verschieben von Fahrkörben zwischen den Aufzugschächten von dem ersten Schacht in einen zweiten Aufzugschacht befördert, in dem sich keine Fahrkörbe oder zumindest nur Fahrkörbe befinden, die sich nicht auf Kollisionsfahrt in dem jeweiligen Streckenabschnitt befinden.
  • Mit einem derartigen Wechsel bzw. Verschieben der einzelnen Fahrkörbe in benachbarte Aufzugschächte ist das gesamte Aufzugsystem sehr flexibel und kann auf entsprechende Anforderungen flexibel und effizient reagieren und somit dessen Leistungsfähigkeit steigern.
  • Einen weiteren Anwendungsbereich für Vorrichtungen zum Verschieben von Fahrkörben in andere Aufzugschächte stellt die Patentschrift US 5 799 755 dar. Hiernach kann ein Fahrkorb zwischen zwei Aufzugschächten bewegt werden, um ein Aufzugsystem für große Gebäude bzw. große Förderhöhen zur Verfügung zu stellen. Dabei wird ein Fahrkorb auf Rollen in einem Aufzugrahmen innerhalb eines ersten Schachtes verfahren. Am Ende des ersten Schachts wird der Fahrkorb aus dem Rahmen gerollt und auf einen rollbaren Untersatz verschoben. Von dem rollbaren Untersatz wird der Fahrkorb anschließend auf einen anderen Aufzugrahmen gerollt, der den Fahrkorb in einem zweiten Aufzugschacht weiter in die Höhe befördert. Jedoch können mit dem dargestellten Aufzugsystem nicht mehrere Fahrkörbe innerhalb desselben Aufzugschachts betrieben werden.
  • Aus dem US-Patent 3 317 005 ist eine Tragvorrichtung für ein Aufzugsystem zum horizontalen Umsetzen eines Fahrkorbs bekannt. Die Fahrkörbe des bekannten Systems werden mittels eines Zahnstangenantriebs und Antriebsketten bewegt. Hierzu sind im Aufzugschacht mehrere stationäre Antriebsmotoren angeordnet, die gemeinsam eine durchgehende Kettenschlaufe antreiben. In der Tragvorrichtung ist ebenfalls eine Kettenschlaufe vorgesehen, die durch die Hauptantriebe des Fahrkorbs synchron mittels eines Überlapps mit den durchgehenden Kettenschlaufen im Aufzugschacht angetrieben werden und zum Einfahren des Fahrkorbs in die Tragvorrichtung eingesetzt werden.
  • Aus der EP 0 509 647 A1 ist ein Aufzugsystem mit einem Aufzugschacht bekannt, der in aufsteigende und absteigende Fahrwege unterteilt ist, in denen eine Mehrzahl von Fahrkörben angeordnet sind. Des weiteren sind obere und untere Transferstationen zum Umsetzen der Fahrkörbe zwischen den Fahrwegen vorgesehen. Zum Umsetzen der Fahrkörbe sind Umsetzmittel wie bspw. ein Weichenrahmen (Switch frame) vorgesehen. Weitere Aufzugsysteme dieser oder ähnlicher Art sind in den Druckschriften EP 0 471 464 A2 , DE 202 06 290 U1 , DE 20 2004 009 022 U1 , US 4 946 006 und US 6 354 404 B1 offenbart.
  • Demgegenüber wird erfindungsgemäß eine Tragvorrichtung zum Umsetzen eines Fahrkorbs eines Aufzugs bereitgestellt, die in mindestens einer Richtung bewegbar ist, die nicht einer Längsrichtung eines Aufzugschachts entspricht, in der der Fahrkorb in einem Betrieb bewegt wird. Der Fahrkorb ist hierbei in der Längsrichtung des Aufzugschachts aus einer Betriebsposition in eine Aufnahmeposition in der Tragvorrichtung bewegbar. Außerdem ist der Fahrkorb in der Aufnahmeposition mit der Tragvorrichtung verbunden und zusammen mit der Tragvorrichtung in der mindestens einen Richtung bewegbar.
  • Die Tragvorrichtung ist beispielsweise derart ausgestaltet, dass diese einen freien Raum zwischen dem Fahrkorb und einer Schachtwand des Aufzugschachts ausnutzt. Auf diese Weise werden keine größeren Querschnitte des Aufzugs mit Ausnahme kleiner Nischen für einen Einsatz der Tragvorrichtung im Vergleich zu üblicherweise verwendeten Aufzugsystemen benötigt.
  • Unter dem voranstehend genannten Betrieb ist ein regulärer Betrieb des Aufzugs zu verstehen, während dem der Fahrkorb in dem Aufzugschacht auf- und abbewegt werden kann und die Bewegungsrichtung des Fahrkorbs mit einer Erstreckungsrichtung bzw. der Längsrichtung des Aufzugschachts identisch ist. Die Betriebsposition beschreibt eine Position des Fahrkorbs innerhalb des Aufzügschachts, die eine Ausgangsposition darstellt, aus der der Fahrkorb in eine Aufnahme mit der Tragvorrichtung gebracht wird. Ist der Fahrkorb mit der Tragvorrichtung verbunden und bereit, mit dieser gemeinsam verfahren bzw. bewegt zu werden, so befindet sich der Fahrkorb in der sogenannten Aufnahmeposition und kann zusammen mit der Tragvorrichtung verfahren werden. Es erfolgt hierbei eine Ausschleusung des Fahrkorbs aus dem eigentlichen Aufzugschacht und eine Aufnahme des Fahrkorbs in die Tragvorrichtung. Anschließend kann der fahrkorb mit der Tragvorrichtung verfahren und wieder in einen (anderen, bspw. benachbarten) Aufzugschacht zurückgeschleust werden.
  • Mit dem Hauptantrieb der Tragvorrichtung kann diese in der mindestens einen Richtung bewegt werden. Als Hauptantrieb können beispielsweise Riemen-, Spindel-, Zahnstangen-, Reibrad- oder Linearantriebe eingesetzt werden. Auch ist es möglich, den Hauptantrieb derart auszuführen, dass mehrere Tragvorrichtungen in demselben Aufzugschacht bzw. derselben Spur angetrieben und unabhängig voneinander bewegt werden. Entsprechend einer beispielhaften Ausführungsform ist der Hauptantrieb in einer Schwerpunktachse der Tragvorrichtung angeordnet. Diese Ausführungsform kann insbesondere für geradlinige Bewegungen der Tragvorrichtungen vorgesehen sein. Ebenso ist es möglich, zwei oder mehrere Hauptantriebe parallel anzuordnen. Hierbei sollte eine resultierende Antriebskraft auf die Tragvorrichtung wiederum in deren Schwerpunkt angreifen.
  • Die Tragvorrichtung umfasst einen Hilfsantrieb, wobei der Fahrkorb mittels des Hilfsantriebs aus der Betriebsposition in die Aufnahmeposition und/oder aus der Aufnahmeposition in die Betriebsposition bewegbar ist.
  • Ein derartiger Hilfsantrieb ermöglicht es, den Fahrkorb in bzw. aus der Aufnahmeposition zu bewegen, ohne den Hauptantrieb zu verwenden. Der Fahrkorb kann in diesem Fall unabhängig von dem Hauptantrieb bewegt werden, so dass eine Anpassung des Hauptantriebs zum Bewegen des Fahrkorbs nicht nötig ist. Selbstverständlich ist jedoch auch eine Kombination des Hilfsantriebs mit dem entsprechend ausgebildeten Hauptantrieb möglich, so dass beide Antriebe für die Aufnahme des Fahrkorbs zusammenwirken. Als Hilfsantrieb können bspw. an der Tragvorrichtung befestigte Trommelantriebe bzw. Seilzüge, Scherenantriebe bzw. Scherenhubgitter, Linearantriebe oder andere geeignete Hilfsantriebe vorgesehen werden.
  • Des weiteren kann die Tragvorrichtung Führungsschienenelemente umfassen, die den Fahrkorb mindestens während einer Bewegung aus der Betriebsposition in die Aufnahmeposition und/oder aus der Aufnahmeposition in die Betriebsposition mindestens abschnittsweise führen.
  • Die Führungsschienenelemente können vorgesehen sein, um den Fahrkorb in der Tragvorrichtung zu führen und eine ungewollte Bewegung oder ein Schaukeln des Fahrkorbs bei der Bewegung zum Ein- und Ausschleusen des Fahrkorbs in oder aus der Aufnahmeposition sowie während des Bewegens mit der Tragvorrichtung zu verhindern.
  • - Des weiteren können die Führungsschienenelemente in einer - Beladeposition der Tragvorrichtung bündig an die Führungsschienen des Aufzugs anschließen, so dass die Führungsschienenelemente der Tragvorrichtung und die Führungsschienen des Aufzugs eine sich in die Tragvorrichtung hinein erstreckende Führung für den Fahrkorb bilden, wodurch der Fahrkorb in der Beladeposition der Tragvorrichtung zwischen der Betriebsposition und der Aufnahmeposition bewegbar ist. Der Fahrkorb verlässt somit in dieser Ausgestaltung nie die Führung bzw. das Führungsschienenelement, da dieser Teil der Tragvorrichtung ist und daher mit der gesamten Tragvorrichtung den Aufzugschacht bzw. die Spur wechselt.
  • Unter der Beladeposition der Tragvorrichtung ist jene Position der verschiebbaren Tragvorrichtung zu verstehen, in der der Fahrkorb in die Tragvorrichtung bewegbar ist. Hierbei fluchten die Führungsschienenelemente bündig mit den Führungsschienen des Aufzugs bzw. des Aufzugschachts und bilden einen stetigen Übergang. Es entsteht somit eine Verlängerung der Führungsschienen in die Tragvorrichtung hinein, so dass der Fahrkorb ohne Behinderung seine Fahrt in Längsrichtung des Aufzugschachts in die Tragvorrichtung fortsetzen kann und so aus dem Aufzugschacht ausgeschleust wird. Analog dazu wird ein Einschleusen in den Aufzugschacht in umgekehrter Richtung ermöglicht.
  • Die Führungsschienenelemente können derart ausgebildet sein, dass der Fahrkorb durch die Tragvorrichtung hindurch bewegbar ist. Dies bedeutet, dass die Führungsschienenelemente auf einer Seite der Tragvorrichtung bündig mit den Führungsschienen des Aufzugs fluchten und auf einer gegenüberliegenden Seite in Verlängerung der dort angeordneten Führungsschienen ausgebildet sind. Auf diese Weise kann der Fahrkorb nicht nur in die Tragvorrichtung entlang der Führungsschienen hineinfahren, sondern auch die Tragvorrichtung auf der entgegengesetzten Seite entlang den Führungsschienen wieder verlassen.
  • Außerdem kann die Tragvorrichtung mindestens eine Festhalteeinrichtung umfassen, um den Fahrkorb in der Aufnahmeposition mit der Tragvorrichtung zu verbinden. Die Festhalteeinrichtung dient einer Sicherung des Fahrkorbs in der Tragvorrichtung. Je nach Ausführung kann die Festhalteeinrichtung insbesondere für die Sicherung des Fahrkorbs in der Tragvorrichtung vorgesehen sein und/oder um den Fahrkorb lösbar mit dem für die Bewegung des Fahrkorbs zuständigen Hauptantrieb oder dem Hilfsantrieb zu verbinden. Die Festhalteeinrichtung stellt in diesem Fall die Verbindung zwischen dem Fahrkorb und dem Hauptantrieb und/oder dem Hilfsantrieb her, so dass der Fahrkorb mittels des Hilfsantriebs in die Tragvorrichtung bzw. aus der Tragvorrichtung bewegt werden kann. Die Festhalteeinrichtung kann bspw. derart ausgebildet sein, dass sie in einem stromlosen Zustand aktiv ist und somit ein Verlassen des Fahrkorbs aus der Tragvorrichtung auch in einem Notfall oder bei einem Stromausfall verhindert. Hierzu kann die Festhalteeinrichtung entsprechend einer nachfolgend näher beschriebenen Sicherheitsvorrichtung ausgebildet sein sowie Verriegelungsbolzen, Klinken oder Bremsen umfassen.
  • Des weiteren ist die bewegbare Tragvorrichtung mittels einer Feststelleinrichtung in der Beladeposition arretierbar. Hierdurch wird gewährleistet, dass sich die Tragvorrichtung exakt in der vorgesehenen Beladeposition befindet und während der Aufnahme beim Ausschleusen des Fahrkorbs bzw. dessen Abgabe beim Einschleusen ebenfalls exakt positioniert bleibt. Somit kann der Fahrkorb präzise in die Führungsschienen des Aufzugschachts eingesetzt werden bzw. fluchten gegebenenfalls die Führungsschienenelemente der Tragvorrichtung bündig mit den Führungsschienen des Aufzugschachts.
  • Die Feststelleinrichtung kann bspw. derart ausgebildet sein, dass sie in stromlosem Zustand aktiv ist und auf diese Weise verhindert, dass die Tragvorrichtung die Beladeposition auch im Notfall oder bei einem Stromausfall verlässt. Hierzu können Verriegelungsbolzen, Klinken oder Bremsen eingesetzt werden, und die Feststelleinrichtung kann als Sicherheitsvorrichtung ausgebildet sein.
  • Eine derartige Sicherungsvorrichtung, die, wie voranstehend beschrieben, bspw. als Festhalte- und/oder Feststelleinrichtung eingesetzt werden kann, ist derart ausgebildet, dass sie im stromlosen Zustand aktiv ist. Hierzu umfasst die Sicherheitsvorrichtung einen Haftmagnet, eine Feder und einen Bolzen, der in eine Buchse eines Gegenstücks der Sicherungsvorrichtung eingreifbar ist. In einem stromlosen Zustand gibt der Haftmagnet den an dem Haftmagnet anhaftende Bolzen frei und die Rückstellfeder schiebt den Bolzen in die Buchse des entsprechenden Gegenstücks, so dass der Bolzen in die Buchse eingreift. Auf diese Weise lässt sich zwischen zwei Bauteilen eine lösbare Verbindung herstellen, die in stromlosem Zustand aktiv ist.
  • Um die Tragvorrichtung zum Umsetzen des Fahrkorbs in mindestens eine Richtung zu bewegen, kann die Tragvorrichtung derart ausgebildet sein, dass sie mittels einer Führungsanordnung in der mindestens einen Richtung bewegbar ist. Eine derartige Führungsanordnung umfasst bspw. ortsfeste Schienen, die entlang einer vorgegebenen Verfahrrichtung angeordnet sind. Selbstverständlich ist ebenso jede andere geeignete Fahrbahn als Führung möglich, auf der die Tragvorrichtung bspw. mittels einer Rollen-, Gleit-, Magnet- oder Luftführung verfahren wird. Die jeweiligen Führungen können zusätzlich Abdeckungen und Abstreifer aufweisen, die das Eindringen von Fremdkörpern verhindern. Ebenso ist es möglich, eine zusätzliche Notführung vorzusehen, die das Verlassen von vorgegebenen Fahrbahnen verhindert.
  • Insbesondere im Hinblick auf eine Ausgestaltung der Führungsanordnung und des Bewegens der Tragvorrichtung an der Führungsanordnung ist es möglich, die Tragvorrichtung in Leichtbauweise auszuführen. Es entstehen somit geringere Gewichtskräfte, die auf die Führungsanordnung wirken, sowie ein geringeres Trägheitsmoment der Tragkonstruktion, wodurch diese leichter verfahrbar ist.
  • Die Tragvorrichtung kann außerdem mindestens einen Puffer zur Pufferung des Fahrkorbs umfassen. Dieser mindestens eine Puffer ist vorgesehen, um den Fahrweg des Fahrkorbs in die Tragvorrichtung zu begrenzen und einen Anschlag für die Bewegung des Fahrkorbs bereitzustellen.
  • Des weiteren wird eine Umsetzeinrichtung zum Umsetzen eines Fahrkorbs mit mindestens einer Tragvorrichtung vorgeschlagen, wobei die Tragvorrichtung in mindestens eine Richtung bewegbar ist, die nicht einer Längsrichtung eines Aufzugschachts entspricht, in der der Fahrkorb in einem Betrieb bewegbar ist. Der Fahrkorb selbst ist in der Längsrichtung des Aufzugschachts aus einer Betriebsposition in eine Aufnahmeposition in der Tragvorrichtung bewegbar, wobei der Fahrkorb in der Aufnahmeposition mit der Tragvorrichtung verbunden und zusammen mit der Tragvorrichtung in der mindestens einen Richtung bewegbar ist. Außerdem umfasst die Umsetzeinrichtung eine Führungsanordnung, wobei die Tragvorrichtung mittels der Führungsanordnung in der mindestens einen Richtung bewegbar ist.
  • Die Führungsanordnung kann als eine Führung gemäß der bereits erfolgten voranstehenden Beschreibung ausgebildet und die spezielle Ausführung des Aufzugs und der Umsetzeinrichtung für einen Aufzug mit Tragmittel und ohne Tragmittel entsprechend angepasst sein. Je nach Art des Antriebs werden die Tragmittel als Hilfsmittel verwendet, um die Bewegungsenergie vom Antrieb auf den Fahrkorb zu übertragen. Als Tragmittel werden meist Stahlseile, Ketten, Riemen oder Gurte eingesetzt. Die Tragmittel können entweder mit der Umsetzeinrichtung mitlaufen, wie dies bspw. bei einem Paternoster der Fall ist, oder vor der Umsetzeinrichtung vom Fahrkorb abgekoppelt bzw. abgedockt werden, wie dies bspw. bei Seilbahngondeln geschieht.
  • Außerdem kann die Umsetzeinrichtung eine Rückholeinrichtung umfassen. Die Rückholeinrichtung kann bspw. vorgesehen sein, um die Tragvorrichtung entlang der Führungsanordnung bspw. in einem Notfall oder bei einer Störung zu verfahren. Hierzu ist die Rückholeinrichtung bspw. manuell oder mit einem eigenen Antrieb betätigbar, so dass auch im Falle eines Ausfalls eines Antriebs der Tragvorrichtung ein Bewegen der Tragvorrichtung bspw. zur Rettung von Passagieren möglich ist. Die Rückholeinrichtung ist hierbei in Abhängigkeit von der Art des eingesetzten Hauptantriebs unterschiedlich auszuführen. Befindet sich der Hauptantrieb beispielsweise ortsfest in dem Aufzugschacht, so kann es z.B. ausreichend sein, eine manuell betreibbare Kurbel an dem Hauptantrieb vorzusehen. Befindet sich der Hauptantrieb dagegen an der Tragvorrichtung, so ist es beispielsweise mögsich, diesen über Bowdenzüge außer Kraft zu setzen und die Tragvorrichtung über einen redundanten, ortsfesten Antrieb zu bewegen. Damit dieser nicht permanent mit der Tragvorrichtung mitbewegt werden muss bzw. mit dieser verbunden ist, kann sich dieser Antrieb in einer Parkposition befinden und wird nur im Bedarfsfall zu der Tragvorrichtung bewegt und angedockt, um diese abzuschleppen. Gegebenenfalls müssen hierzu auch eine Bremse der Tragvorrichtung sowie eine Fangvorrichtung deaktiviert werden.
  • Außerdem kann die Umsetzeinrichtung mindestens eine Fangeinrichtung umfassen. Die Fangeinrichtung dient bspw. dazu, die Tragvorrichtung gegen ein mögliches Abstürzen zu sichern. Des weiteren kann die Fangeinrichtung derart ausgestaltet sein, dass diese eine Fahrbewegung der Tragvorrichtung entlang der Führungsanordnung abbremsen und stoppen bzw. festhalten kann. Auch die Fangeinrichtung kann derart ausgeführt sein, dass diese in einem stromlosen Zustand entsprechend der beschriebenen Sicherheitsvorrichtung aktiv wird.
  • Des weiteren kann die Umsetzeinrichtung mindestens eine Steuerung zur Steuerung der Umsetzeinrichtung und/oder der Tragvorrichtung umfassen.
  • Außerdem ist es möglich, die Umsetzeinrichtung mit Puffern zur Pufferung der Tragvorrichtung auszustatten. Die Puffer sind hierzu bspw. im Bereich der Enden der Führungsanordnung oder an der Tragvorrichtung selbst vorgesehen, um den Fahrweg der Tragvorrichtung zu begrenzen und hierzu Anschläge bereitzustellen.
  • Auch kann die Umsetzeinrichtung verstellbare Puffer umfassen, die an bestimmten Positionen der Führungsschienen des Aufzugs, bspw. an deren Enden angeordnet sind, so dass diese in einem Bedarfsfall oder einem Notfall aktiviert werden können und verhindern, dass der an den Führungsschienen geführte Fahrkorb die entsprechende Position passiert. Alternativ können die verstellbaren Puffer unterhalb der Umsetzeinrichtung bzw. der Tragvorrichtung angeordnet sein und auf diese Weise eine Abwärtsbewegung des Fahrkorbs verhindern, falls dieser sich unkontrolliert aus der Tragkonstruktion lösen sollte. Die verstellbaren Puffer können hierzu derart ausgebildet sein, dass diese bspw. in stromlosem Zustand entsprechend der beschriebenen Sicherheitsvorrichtung aktiv werden.
  • Die Umsetzeinrichtung kann bspw. an einem Ende des jeweiligen Aufzugschachts angeordnet sein.
  • Es ist auch möglich, dass die Umsetzeinrichtung an einer beliebigen Position des Aufzugschachts angeordnet ist. Diese Position des Aufzugschachts sollte in diesem Fall jedoch für Fahrkörbe passierbar sein. Möglich wird dies beispielsweise durch eine entsprechende Ausgestaltung der Tragvorrichtung, die gewährleistet, dass der Fahrkorb, wie voranstehend beschrieben, durch die Tragvorrichtung hindurch bewegbar ist. Ebenso ist es möglich, die Tragvorrichtung zu verfahren und aus dem Aufzugschacht zu entfernen, um eine Behinderung passierender Fahrkörbe zu verhindern. Selbstverständlich müssen die Führungsschienen hierzu in geeigneter Weise ausgebildet sein.
  • Mit Hilfe der beschriebenen Umsetzeinrichtung ist es bspw. möglich, den jeweiligen Fahrkorb an der entsprechenden Position des Aufzugschachts aus einem ersten Aufzugschacht zu entnehmen und in einen anderen Schacht einzuschleusen. Dies ermöglicht eine hohe Anpassungsfähigkeit an gegebene Anforderungen für das gesamte Aufzugsystem und erlaubt eine hohe Flexibilität. Der Fahrkorb muss daher nicht zwangsläufig bis an das Ende des jeweiligen Aufzugschachts bewegt werden, um dort mittels der Tragvorrichtung verfahren zu werden, sondern kann bereits an einer zwischen den Enden liegenden Position entnommen bzw. eingeführt werden. Selbstverständlich können in einem Aufzugschacht mehrere Umsetzeinrichtungen vorgesehen sein, wie bspw. Umsetzeinrichtungen an den Enden des Aufzugschachts sowie an beliebigen Positionen zwischen den Enden des Aufzugschachts. Hierdurch kann eine weitere, deutliche Erhöhung der Effektivität und Flexibilität erzielt werden.
  • Die Tragvorrichtung für die Umsetzeinrichtung ist hierzu entsprechend der voranstehenden Beschreibung ausgeführt.
  • Der weiteren wird ein Verfahren zum Umsetzen eines Fahrkorbs mit den folgenden Schritten bereitgestellt, bei dem der Fahrkorb in eine Tragvorrichtung bewegt wird, wobei sich die Tragvorrichtung in einer ersten Beladeposition befindet und der Fahrkorb aus einer Betriebsposition in eine Aufnahmeposition bewegt. Des weiteren ist der Fahrkorb in der Aufnahmeposition mittels einer Verbindung mit der Tragvorrichtung verbunden. Außerdem umfasst das Verfahren den Schritt des Bewegens der Tragvorrichtung zusammen mit dem Fahrkorb in mindestens eine Richtung, die nicht einer Längsrichtung eines Aufzugschachts entspricht, in der der Fahrkorb in einem Betrieb bewegbar ist.
  • Außerdem kann das Verfahren ein Bewegen der Tragvorrichtung zusammen mit dem Fahrkorb in eine zweite Beladeposition, ein Lösen der Verbindung und ein Bewegen des Fahrkorbs aus der Aufnahmeposition in eine zweite Betriebsposition umfassen.
  • Das Bewegen des Fahrkorbs in die Aufnahmeposition und/oder in die erste oder zweite Betriebsposition erfolgt mittels eines Hilfsantriebs der Tragvorrichtung.
  • Des weiteren umfasst das Verfahren ein Arretieren der Tragvorrichtung mindestens in der ersten Beladeposition mittels einer Feststelleinrichtung und ein Lösen der Feststelleinrichtung zum Bewegen der Tragvorrichtung.
  • Der dargestellte Ablauf des Verfahrens bezieht sich im wesentlichen auf ein Bewegen des Fahrkorbs in die Tragvorrichtung bzw. einem Ausschleusen des Fahrkorbs aus dem Aufzugschacht. Ein Einschleusen bzw. Einbringen des Fahrkorbs in den Aufzugschacht erfolgt hierbei in entsprechend umgekehrter Reihenfolge.
  • Ein detaillierter Ablauf des Verfahrens ist im folgenden nochmals mit alternativen und ergänzenden Schritten für den Vorgang des Einschleusens das Fahrkorbs in den Aufzugschacht dargestellt und kann selbstverständlich in umgekehrter Reihenfolge ebenso zum Ausschleusen des Fahrkorbs angewendet werden.
  • Zunächst befindet sich der Fahrkorb in der Aufnahmeposition in der Tragvorrichtung und wird durch die Festhaltevorrichtung festgehalten. Die Tragvorrichtung wird in die Beladeposition (entsprechend wird die Position auch zur Entladung verwendet) über dem Aufzugschacht verfahren. Die Feststelleinrichtung zum Arretieren der Tragvorrichtung detektiert das Erreichen der Beladeposition und arretiert die Tragvorrichtung. Diese wird somit an einem unbefugten Verlassen der Beladeposition gehindert. Anschließend wird die Festhaltevorrichtung gelöst, ggf. die verstellbaren Puffer im Bereich der Führungsschienen des Aufzugschachts geöffnet und der Fahrkorb aus der Aufnahmeposition in der Tragvorrichtung in die Betriebsposition bewegt. Der Fahrkorb ist nun mit den Führungsschienen des Aufzugs verbunden bzw. in den Aufzugschacht eingeschleust und kann seine Fahrt entlang der Führungsschienen beginnen. Nach erfolgter Einschleusung und Entfernung des Fahrkorbs aus der Tragvorrichtung kann die Feststelleinrichtung der Tragvorrichtung gelöst und die verstellbaren Puffer zur Begrenzung der Führungsschienen des Aufzugschachts aktiviert werden. Die Tragvorrichtung ist nun wieder einsatzbereit und kann entlang der Führungsanordnung verfahren werden.
  • Des weiteren kann der Ablauf des Verfahrens derart ausgestaltet sein, dass bei dem Verfahren mehrere Tragvorrichtungen (1b) innerhalb einer Umsetzeinrichtung (1a) unabhängig voneinander bewegbar sind.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltung der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung. Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Figur 1
    zeigt mögliche Verschiebungswege für Fahrkörbe zwischen benachbarten Aufzugschächten in schema- tischer Darstellung.
    Figur 2
    zeigt eine Seitenansicht einer Umsetzeinrichtung in schematischer Darstellung.
  • Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben, gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Bauteile.
  • Figur 1 zeigt mögliche Verschiebungswege für Fahrkörbe zwischen benachbarten Aufzugschächten in einer Draufsicht und in schematischer Darstellung. Hierbei zeigt Figur 1 drei in einer Reihe angeordnete Aufzugschächte A, B, C. Des weiteren sind ein Schwerpunkt SP des Fahrkorbs sowie die zugehörige Schwerpunktachse S gekennzeichnet, die gleichzeitig eine Spur des Antriebs darstellt. Beispielsweise kann ein Fahrkorb aus einem Aufzugschacht A mittels einer Umsetzeinrichtung ausgeschleust und in einen Aufzugschacht B oder C eingeschleust werden. Selbstverständlich ist jede andere Austauschmöglichkeit zwischen den drei dargestellten Aufzugschächten A, B, C ebenso möglich. Auch ist die Anzahl von drei Aufzugschächten A, B, C rein beispielhaft und kann daher beliebig verändert werden.
  • Figur 1b zeigt den Austausch von Fahrkörben zwischen zwei nebeneinander angeordneten Aufzugschächten A und B mittels einer Rotationsbewegung. Hierbei wird aus einem ersten Aufzugschacht A und aus einem zweiten Aufzugschacht B jeweils ein Fahrkorb entnommen und auf unterschiedlichen Wegen zu dem jeweils anderen Aufzugschacht A bzw. B verschoben. Dies kann bspw. durch geeignete Ausführungen der Führungsanordnung für die Tragvorrichtungen erzielt werden. Gemäß der schematisch dargestellten Ausführungsform weist die Führungsanordnung eine kreisförmige Führung für die Tragvorrichtungen oder einen scheibenförmigen drehbaren Teller auf, auf dem eine Anzahl von Tragvorrichtungen angeordnet ist und der die Tragvorrichtungen in die entsprechenden Positionen bewegen kann. Selbstverständlich ist auch hierbei die Anzahl der Aufzugschächte nicht begrenzt, vielmehr kann eine beliebige Anzahl von Aufzugschächten kreisförmig angeordnet werden und die Fahrkörbe auf einer umlaufenden Führung bzw. mit Hilfe des drehbaren Tellers zwischen den Aufzugschächten ausgetauscht werden.
  • Entsprechend Figur 1c können die Aufzugschächte A, B, C, D in parallel zueinander angeordneten Reihen bereitgestellt werden. Selbstverständlich kann jede Reihe entsprechend Figur la ausgebildet sein und eine beliebige Anzahl von Aufzugschächten umfassen, wobei ein Verschieben von Fahrkörben innerhalb der dargestellten Reihen der Aufzugschächte A, B oder C, D gemäß der Darstellung zu Figur la erfolgt. Außerdem sind die dargestellten beiden Reihen zusätzlich über eine Austauschmöglichkeit zwischen den Reihen verbunden, so dass auch Fahrkörbe zwischen einer ersten Reihe A,B und einer zweiten Reihe C, D (vergleichbar zu der Umsetzeinrichtung in Figur 1b) ausgetauscht werden können.
  • Figur 2 zeigt eine Umsetzeinrichtung la mit einer Führungsanordnung 6 und einer Tragvorrichtung 1b in schematischer Darstellung in einer Seitenansicht für einen Aufzug ohne Tragmittel. Hierbei ist die Tragvorrichtung 1b in horizontaler Richtung entlang der Führungsanordnung 6 (in Richtung des Doppelpfeils V) verschiebbar. Des weiteren ist ein Aufzugschacht dargestellt, der durch die Schachtwände 18 begrenzt wird und Führungsschienen 17 zur vertikalen Bewegung eines Fahrkorbs 1c entlang der Führungsschienen 17 in Richtung des Doppelpfeils B ermöglicht. Zum Umsetzen des Fahrkorbs 1c mittels der Umsetzeinrichtung la wird die Tragvorrichtung 1b in eine Beladeposition (wie in Figur 2 dargestellt) verfahren. Hierbei ist die Tragvorrichtung 1b über dem Aufzugschacht angeordnet, so dass Führungsschienenelemente der Tragvorrichtung 1b bündig mit Führungsschienen 17 des Aufzugschachts fluchten und eine durchgängige Führung für den Fahrkorb 1c bereitgestellt wird. In der Beladeposition wird die Tragvorrichtung 1b mittels einer Feststelleinrichtung 4 in der entsprechenden Position arretiert. Der Fahrkorb 1c wird aus einer Betriebsposition, in der sich der Fahrkorb 1c im Bereich der Führungsschienen 17 des Aufzugschachts befindet, entlang der Führungsschienen 17 und der daran anschließenden Führungsschienenelemente der Tragvorrichtung 1b in die Tragvorrichtung 1b bewegt. Hierzu wird ein Hilfsantrieb 2 verwendet, der mittels einer Festhalteeinrichtung 3 an dem Fahrkorb 1c einklinkt und diesen in die Tragvorrichtung 1b hineinzieht, bis sich der Fahrkorb 1c in einer sog. Aufnahmeposition befindet. Die Steuerung des Hilfsantriebs 2 erfolgt hierbei durch eine Steuerung 16. Diese steuert des weiteren die gesamte Umsetzeinrichtung la bzw. die Tragvorrichtung 1b.
  • Um ein Anstoßen des Fahrkorbs 1c an der Tragvorrichtung 1b zu verhindern, ist ein Puffer 11 an der Tragvorrichtung 1b als Anschlag für den Fahrkorb 1c vorgesehen, der eine weitere Bewegung des Fahrkorbs 1c in der vertikalen Bewegungsrichtung B verhindert. Sobald sich der Fahrkorb 1c in der Aufnahmeposition in der Tragvorrichtung befindet, kann die die Feststelleinrichtung 4 gelöst werden. Die Tragvorrichtung 1b ist nun entlang der Führungsanordnung 6 verschiebbar.
  • Die Führungsanordnung 6 umfasst in der dargestellten Ausführungsform Schienen, die mittels einer Schachtausrüstung 14 an umgebenden Wänden befestigt sind und die Tragvorrichtung 1b mit Laufrollen bzw. Rädern entlang der Schienen geführt werden. Hierdurch ist die Tragvorrichtung 1b in Richtung des Doppelpfeils V horizontal verschiebbar. Zur Begrenzung der horizontalen Verschiebung der Tragvorrichtung 1b ist am Ende der Führungsanordnung 6 ein Puffer 10 an der Schachtwand 18 vorgesehen. Des weiteren umfasst die Umsetzeinrichtung 1a einen verstellbaren Puffer 12, der in einem normalen Betrieb des Aufzugs verhindert, dass der Fahrkorb 1c die Führungsschienen 17 des Aufzugschachts verlässt, falls sich die Tragvorrichtung 1b nicht in der Beladeposition oberhalb des Aufzugschachts befindet und zur Aufnahme des Fahrkorbs 1c bereit ist.
  • Neben der Steuerung 16 zur Steuerung der Tragkonstruktion 1b umfasst die Umsetzeinrichtung la eine Rückholeinrichtung 13, um die Tragvorrichtung 1b auch in einem Notfall oder im Falle eines technischen Defekts bzw. einer Störung verfahren zu können und eventuell eingeschlossene Passagiere zu befreien. Des weiteren ist ein Hauptantrieb 7 zum Antrieb der Tragvorrichtung 1b vorgesehen. Der Hauptantrieb 7 umfasst des weiteren eine Bremse 8 sowie eine Vorrichtung 15 zur Positions- und Geschwindigkeitsüberwachung der Tragvorrichtung 1b. Die Bremse 8 kann bspw. den Hauptantrieb abbremsen und festhalten und derart konzipiert sein, dass sie insbesondere in einem stromlosen Zustand aktiv bzw. wirksam wird.
  • Entsprechend der schematischen Darstellung ist die Umsetzeinrichtung derart ausgebildet, dass für deren Einsatz mit Ausnahme von Nischen keine größeren Schachtquerschnitte benötigt werden, als von dem jeweiligen Auszug selbst.

Claims (15)

  1. Tragvorrichtung (1b) zum Umsetzen eines Fahrkorbs (1c) eines Aufzugs, die in mindestens einer Richtung (V) bewegbar ist, die nicht einer Längsrichtung (B) eines Aufzugschachts entspricht, in der der Fahrkorb (1c) in einem Betrieb bewegt wird, wobei der Fahrkorb (1c) in der Längsrichtung (B) des Aufzugschachts aus einer Betriebsposition in eine Aufnahmeposition in der Tragvorrichtung (1b) bewegbar und in der Aufnahmeposition mit der Tragvorrichtung (1b) verbunden und zusammen mit der Tragvorrichtung (1b) in der mindestens einen Richtung (V) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragvorrichtung (1b) in einer Beladeposition mittels einer Feststelleinrichtung (4) arretierbar ist und derart ausgebildet ist, dass der Fahrkorb (1c) mittels eines Hilfsantriebs (2) der Tragvorrichtung (1b) aus der Betriebsposition in die Aufnahmeposition und/oder aus der Aufnahmeposition in die Betriebsposition bewegbar ist und dass ein Puffer (10) zur Begrenzung der horizontalen Verschiebung der Tragvorrichtung (1b) vorgesehen ist.
  2. Tragvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Tragvorrichtung (1b) Führungsschienenelemente umfasst, die den Fahrkorb (1c) mindestens während einer Bewegung aus der Betriebsposition in die Aufnahmeposition und/oder aus der Aufnahmeposition in die Betriebsposition mindestens abschnittsweise führen.
  3. Tragvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Führungschienenelemente in einer Beladeposition der Tragvorrichtung (1b) bündig an die Führungsschicnen (17) des Aufzugs anschließen, so dass die Führungsschienenelemente und die Führungsschienen (17) des Aufzugs eine sich in die Tragvorrichtung (1b) hinein erstreckende Führung für den Fahrkorb (1c) bilden, wodurch der Fahrkorb (1c) in der Beladeposition der Tragvorrichtung (1b) zwischen der Betriebsposition und der Aufnahmeposition bewegbar ist.
  4. Tragvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Führungsschienenelemente derart ausgebildet sind, dass der Fahrkorb (1c) durch die Tragvorrichtung (1b) hindurch bewegbar ist.
  5. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit mindestens einer Festhalteeinrichtung (3), um den Fahrkorb (1c) in der Aufnahmeposition mit der Tragvorrichtung (1b) zu verbinden.
  6. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei als Hilfsantrieb (2) ein Linearantrieb vorgesehen ist.
  7. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Tragvorrichtung (1b) mittels einer Führungsanordnung (6) in der mindestens einen Richtung (V) bewegbar ist.
  8. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Tragvorrichtung (1b) mindestens einen Puffer (11) zur Pufferung des Fahrkorbs (1c) umfasst.
  9. Umsetzeinrichtung zum Umsetzen eines Fahrkorbs (1c) mit mindestens einer Tragvorrichtung (1b) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, und mit einer Führungsanordnung (6) zum Bewegen der Tragvorrichtung (1b) in der mindestens einen Richtung (V).
  10. Umsetzeinrichtung nach Anspruch 9, wobei die Umsetzeinrichtung (1a) eine Rückholeinrichtung (13) umfasst.
  11. Umsetzeinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Umsetzeinrichtung (1a) Puffer (10) zur Pufferung der Tragvorrichtung (1b) umfasst.
  12. Verfahren zum Umsetzen eines Fahrkorbs (1c) mit den folgenden Schritten:
    Arretieren einer Tragvorrichtung (1b) in einer ersten Beladeposition mittels einer Feststelleinrichtung (4),
    Bewegen des Fahrkorbs (1c) in die Tragvorrichtung (1b), wobei der Fahrkorb (1c) mittels eines Hilfsantriebs (2) der Tragvorrichtung (1b) aus einer Betriebsposition in eine Aufnahmeposition bewegt und der Fahrkorb (1c) in der Aufnahmeposition mittels einer Verbindung mit der Tragvorrichtung (1b) verbunden wird,
    Lösen der Feststelleinrichtung (4) zum Bewegen der Tragvorrichtung (1b), wobei ein Puffer (10) zur Begrenzung der horizontalen Verschiebung der Tragvorrichtung (1b) vorgesehen ist,
    Verfahren der Tragvorrichtung (1b) zusammen mit dem Fahrkorb (1c) in mindestens eine Richtung (V), die nicht einer Längsrichtung (B) eines Aufzugschachts entspricht, in der der Fahrkorb (1c) in einem Betrieb bewegbar ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Verfahren außerdem die folgenden Schritte umfasst:
    Bewegen der Tragvorrichtung (1b) zusammen mit dem Fahrkorb (1c) in eine zweite Beladeposition,
    Lösen der Verbindung und
    Bewegen des Fahrkorbs (1c) aus der Aufnahmeposition in eine zweite Betriebsposition.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Verfahren außerden die folgenden Schritte umfasst:
    Arretieren der Tragvorrichtung (1b) in der zweiten Beladeposition mittels der Feststelleinrichtung (4) und
    Lösen der Feststelleinrichtung (4) zum Bewegen der Tragvorrichtung (1b).
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, bei dem mehrere Tragvorrichtungen (1b) innerhalb einer Umsetzeinrichtung (1a) unabhängig voneinander bewegbar sind.
EP08015375A 2008-09-01 2008-09-01 Tragvorrichtung zum Umsetzen eines Fahrkorbs eines Aufzugs Not-in-force EP2161233B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES08015375T ES2381602T3 (es) 2008-09-01 2008-09-01 Dispositivo de transporte para transferir la cabina de un ascensor
AT08015375T ATE543768T1 (de) 2008-09-01 2008-09-01 Tragvorrichtung zum umsetzen eines fahrkorbs eines aufzugs
EP08015375A EP2161233B1 (de) 2008-09-01 2008-09-01 Tragvorrichtung zum Umsetzen eines Fahrkorbs eines Aufzugs
US13/057,973 US9016438B2 (en) 2008-09-01 2009-08-24 Carrying device for relocating a car of an elevator
KR1020117007633A KR20110053468A (ko) 2008-09-01 2009-08-24 엘리베이터 몸체를 재배치하는 수송 장치
BRPI0918270A BRPI0918270A2 (pt) 2008-09-01 2009-08-24 dispositivo de transporte para relocação de um carro de um elevador
JP2011524239A JP2012501282A (ja) 2008-09-01 2009-08-24 エレベータ乗りかごを再配置するための搬送装置
PCT/EP2009/006125 WO2010022907A1 (de) 2008-09-01 2009-08-24 Tragvorrichtung zum umsetzen eines fahrkorbs eines aufzugs
CN200980133786.1A CN102137806A (zh) 2008-09-01 2009-08-24 用于移动电梯轿厢的支承装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08015375A EP2161233B1 (de) 2008-09-01 2008-09-01 Tragvorrichtung zum Umsetzen eines Fahrkorbs eines Aufzugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2161233A1 EP2161233A1 (de) 2010-03-10
EP2161233B1 true EP2161233B1 (de) 2012-02-01

Family

ID=40229773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08015375A Not-in-force EP2161233B1 (de) 2008-09-01 2008-09-01 Tragvorrichtung zum Umsetzen eines Fahrkorbs eines Aufzugs

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9016438B2 (de)
EP (1) EP2161233B1 (de)
JP (1) JP2012501282A (de)
KR (1) KR20110053468A (de)
CN (1) CN102137806A (de)
AT (1) ATE543768T1 (de)
BR (1) BRPI0918270A2 (de)
ES (1) ES2381602T3 (de)
WO (1) WO2010022907A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140190774A1 (en) * 2011-05-11 2014-07-10 Otis Elevator Company Circulation transport system
JP5738740B2 (ja) * 2011-10-28 2015-06-24 東芝エレベータ株式会社 エレベータシステム
ES2568691T3 (es) * 2012-11-20 2016-05-03 Kone Corporation Ascensor con un amortiguador con longitud ajustable
DE102014104458A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Thyssenkrupp Elevator Ag Aufzugsystem
DE102014117373A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-02 Thyssenkrupp Ag Aufzugsystem
WO2016109511A1 (en) * 2014-12-30 2016-07-07 Otis Elevator Company Transfer station and car disengagement mechanism for a ropeless elevator system
WO2016109338A1 (en) * 2014-12-30 2016-07-07 Otis Elevator Company Transfer station for a ropeless elevator system with redundancy of subcomponents and parking zone
DE102015103012A1 (de) * 2015-03-03 2016-09-08 Thyssenkrupp Ag Bremsvorrichtung für einen Fahrkorb einer Aufzugsanlage
SE538943C2 (en) * 2015-07-10 2017-02-28 Articulated Funiculator Ab Elevator carriage handling arrangement
US10370222B2 (en) * 2015-07-16 2019-08-06 Otis Elevator Company Ropeless elevator system and a transfer system for a ropeless elevator system
CN108137281B (zh) * 2015-08-12 2020-04-24 奥的斯电梯公司 用于无缆电梯井道的运输系统和方法
US10486940B2 (en) * 2015-08-25 2019-11-26 Otis Elevator Company Alignment system for an elevator car
DE102015218025B4 (de) * 2015-09-18 2019-12-12 Thyssenkrupp Ag Aufzugsystem
DE102016208857A1 (de) * 2016-05-23 2017-11-23 Thyssenkrupp Ag Schachtwechselanordnung für eine Aufzugsanlage
US20180170714A1 (en) * 2016-12-16 2018-06-21 Otis Elevator Company Device and method for controlling elevator car movement into a transfer space associated with multiple vertical pathways
DE102018219168A1 (de) * 2018-11-09 2020-05-14 Thyssenkrupp Ag Aufzugsanlage und Verfahren zum Betrieb einer Aufzugsanlage mit einer Hilfseinrichtung
US20220048736A1 (en) 2019-02-28 2022-02-17 Inventio Ag Elevator system
CN110293979B (zh) * 2019-07-30 2024-04-30 黄韩华 一种跨路车系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3317005A (en) * 1965-04-21 1967-05-02 Arthur H Kehoe Elevator system

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US633215A (en) * 1897-11-20 1899-09-19 Niels Poulson Elevator.
US1859483A (en) * 1929-08-23 1932-05-24 Lenna R Winslow Elevator
DE2154923A1 (de) * 1971-11-04 1973-05-10 Adolf H Borst Personenaufzug
DE2203864A1 (de) * 1972-01-27 1973-08-02 Adolf H Borst Foerdereinrichtung mit haengebahnkabinen
DE2555310C2 (de) * 1975-12-09 1978-01-26 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Vertikal fördernde Umsetzeinrichtung für Laufwagen einer mehretagigen Hängebahnanlage
US4946006A (en) 1988-04-13 1990-08-07 T. K. M. Engineering Kabushiki Kaisha Elevator apparatus with a sectored vertical shaft and a turntable for transfering elevator cages between the individual sectors
JPH0717333B2 (ja) 1990-08-07 1995-03-01 鹿島建設株式会社 リニアモータ駆動エレベータ
JPH0815993B2 (ja) 1991-04-16 1996-02-21 鹿島建設株式会社 追越し機能付リニアモータ駆動エレベータ
JPH0514071U (ja) 1991-08-06 1993-02-23 三菱重工業株式会社 マルチケージ型リニアエレベータ用横移動装置
US5799755A (en) * 1996-11-14 1998-09-01 Otis Elevator Company Linear motor transfer of cab horizontally between elevator and bogey platforms
JP2001097648A (ja) 1999-09-28 2001-04-10 Mitsubishi Electric Corp エレベータの乗客救出方法
US6354404B1 (en) 2000-05-16 2002-03-12 Otis Elevator Company Rotatable elevator system
DE20206290U1 (de) 2002-04-20 2002-08-22 Mueller Wolfgang T Mehrfachschacht mit Umsetzeinrichtung, insbesondere für Liftmobile
DE202004009022U1 (de) 2004-06-07 2004-09-09 Müller, Wolfgang T. Aufzugsschacht für selbstfahrende Kabinen
EP2070860A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-17 Inventio Ag Aufzugssystem mit vertikal und horizontal verfahrbaren Aufzugkabinen
US20140190774A1 (en) * 2011-05-11 2014-07-10 Otis Elevator Company Circulation transport system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3317005A (en) * 1965-04-21 1967-05-02 Arthur H Kehoe Elevator system

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012501282A (ja) 2012-01-19
ATE543768T1 (de) 2012-02-15
KR20110053468A (ko) 2011-05-23
US9016438B2 (en) 2015-04-28
BRPI0918270A2 (pt) 2015-12-15
EP2161233A1 (de) 2010-03-10
CN102137806A (zh) 2011-07-27
US20110132693A1 (en) 2011-06-09
ES2381602T3 (es) 2012-05-29
WO2010022907A1 (de) 2010-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2161233B1 (de) Tragvorrichtung zum Umsetzen eines Fahrkorbs eines Aufzugs
EP3691985B1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage mit zunehmender nutzbarer hubhöhe
EP3122680B1 (de) Aufzugsystem
EP2219985B1 (de) Aufzugssystem mit vertikal und horizontal verfahrbaren aufzugkabinen
DE102018219168A1 (de) Aufzugsanlage und Verfahren zum Betrieb einer Aufzugsanlage mit einer Hilfseinrichtung
EP3541735A1 (de) Verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage
DE102017113571A1 (de) Aufzugsystem
WO2019233890A1 (de) Fahrgerät, insbesondere für vergnügungsparks
WO2019034381A1 (de) Aufzugsystem
EP1693331A1 (de) Aufzugssystem mit mehreren Schächten und mit Aufzugskabinen welche vom gewählten Antriebssystem an- und abgekuppelt werden können
AT504613B1 (de) Seilbahnanlage mit einer station zum speichern von fahrbetriebsmitteln
WO2019115269A1 (de) Fahreinheit für eine aufzugsanlage
DE102017004719A1 (de) Vorrichtung für einen gesicherten Bereich in einem Aufzugschacht
EP4204271B1 (de) Parkvorrichtung für eine seilbahn
DE102018208588A1 (de) Installation einer Aufzugsanlage mit Linearmotor
EP3924284B1 (de) Aufzugsystem
EP3931141B1 (de) Aufzugssystem
EP3621909B1 (de) Aufzugssystem mit zwei schächten
AT526242B1 (de) Parksystem für eine Umlaufseilbahn
WO2023227301A1 (de) Parkanlage und verfahren zu deren betrieb
DE102004024066B4 (de) Mehrstöckiges Parkboxsystem
EP3924285B1 (de) Aufzugsystem
AT396451B (de) Einrichtung zum verschieben von eisenbahnwaggons
DE4426071A1 (de) Bauaufzug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080901

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100709

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 543768

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008006249

Country of ref document: DE

Effective date: 20120329

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2381602

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120529

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120501

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120601

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120601

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121105

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008006249

Country of ref document: DE

Effective date: 20121105

BERE Be: lapsed

Owner name: THYSSENKRUPP ELEVATOR A.G.

Effective date: 20120930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120501

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008006249

Country of ref document: DE

Representative=s name: KUDLEK & GRUNERT PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008006249

Country of ref document: DE

Representative=s name: KUDLEK GRUNERT & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160920

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160921

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20170922

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20170921

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20170928

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20171026

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171001

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 543768

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170901

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLEESTRASSE 87, 4054 BASEL (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008006249

Country of ref document: DE

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008006249

Country of ref document: DE

Representative=s name: KUDLEK GRUNERT & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008006249

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP ELEVATOR AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP ELEVATOR AG, 40211 DUESSELDORF, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190918

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20191129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190925

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180902

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008006249

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008006249

Country of ref document: DE

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901