EP2156117A1 - Schiene für ein aufhängungssystem - Google Patents

Schiene für ein aufhängungssystem

Info

Publication number
EP2156117A1
EP2156117A1 EP08749787A EP08749787A EP2156117A1 EP 2156117 A1 EP2156117 A1 EP 2156117A1 EP 08749787 A EP08749787 A EP 08749787A EP 08749787 A EP08749787 A EP 08749787A EP 2156117 A1 EP2156117 A1 EP 2156117A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
rail according
rail
outer profile
rear wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08749787A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Eckartsberg
Frank Placke
Matthias Stahl
Ulrich Van Pels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP2156117A1 publication Critical patent/EP2156117A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/14Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like
    • A47B96/145Composite members, i.e. made up of several elements joined together
    • A47B96/1458Composite members, i.e. made up of several elements joined together with perforations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/067Supporting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/18Aesthetic features

Definitions

  • the present invention relates to a rail for a suspension system which is mountable on a vertical wall to mount therein support arms for shelves or the like.
  • a rail has a wall in which screw holes and slots for hanging the support arms are formed at regular intervals, and from the longitudinal edges of two stiffening webs are angled and limit the supporting wall facing groove into which the slots cross-latching hook immerse the brackets.
  • the screw heads remain visible when fully assembled, which is perceived as aesthetically unsatisfactory.
  • Object of the present invention is to provide a rail for a suspension system, which allows to hide screws anchoring the rail to a vertical wall, while reducing the requirements on the sustainability of a bar-supporting substructure.
  • a rail for a suspension system with an interior which is dimensioned to receive a head of a screw, a wall bounding the inner wall, in which a passage for a shank of the screw is formed, and a front side in which the support arms can be suspended at different heights in engagement with latching steps of the rail
  • the rail has an outer profile which comprises at least the rear wall, and a longitudinally displaceable bar provided with the latching steps, the bar is provided with a hook and is displaceable on the outer profile between a mounting position in which the head of the screw is accessible from the front, and an operating position in which the weight of the bar at least partially hangs on the hook.
  • the hook rests on an end edge of the outer profile, so that the weight of the strip is introduced into the outer profile.
  • the strip can be a simple strip of flat material. Due to its high tensile strength steel sheet is preferred as material for the bar.
  • the hook can be obtained in a simple manner by bending over an end portion of the strip.
  • the strip should have an opening through which the head of the screw is accessible in the mounting position from the front.
  • the locking steps are openings of the bar, one and the same opening can have two functions, on the one hand as access to the head of a screw and on the other hand as a latching step.
  • An opening with dual function does not have to differ from an opening serving only as a latching step.
  • the passage in the rear wall of the rail may be a longitudinal slot; this would allow the passage to be produced in one operation by extruding the outer profile.
  • the passage of the rear wall is preferably a hole.
  • the hole comprises a wide and a narrow section, it is possible to insert a screw head from the back through the wide section into the interior of the
  • the outer profile comprises a between the rear wall and the bar extending intermediate wall.
  • a hole is preferably provided in the intermediate wall, which is aligned with the narrow portion of the hole of the rear wall.
  • the outer profile comprises two sections of L-shaped cross-section, wherein first legs of the two sections form a front wall of the outer profile and second legs form side walls of a groove, the bottom of which with the first legs overlapping bar is formed.
  • the invention is also a refrigeration device in which a rail of the type described above is used.
  • Figure 1 is a schematic, partially cutaway view of a refrigeration device with embedded in the rear wall rails according to the present invention.
  • FIG. 2 shows a cross section of the rail according to a first embodiment
  • Fig. 3 is a fragment of the rail, seen from the back;
  • FIG. 4 shows a longitudinal section through the rail of FIG. 2 and its surroundings during a first phase of mounting the rail in the refrigeration appliance
  • Fig. 7 shows a cross section through a profile according to a second embodiment of the invention.
  • the refrigeration device body 1 shown partially broken in Fig. 1 comprises an outer skin 2 and an inner container 3, which are each assembled from sheet metal blanks and with insulating foam material filled walls 4, 5 limit. On the rear wall 5, two vertical grooves are formed in the inner container 3, which extend over the entire height of the interior and are inserted into the support rails 6 formed from extruded profiles. In the support rails 6 support arms 10 are hooked, which, as indicated in Fig. 1, can carry loose shelves 13 or can be integrated in pairs with a shelf to form a rigid unit.
  • the carrier rail 6 is essentially composed of two parts, an extruded aluminum extruded profile 7 and a strip 15.
  • the outer profile 7 has a main body in the form of a square profile 9, which provided is to be attached to the bottom of the grooves in the rear wall 5 of the refrigeration unit body 1 and of which on one of its four walls, designated 8, two cranked ribs 12 protrude.
  • the ribs 12 go over into two L-profile sections, of which two first legs 17 form a visible side of the support rail 6 and two second legs 14 define an interior of the refrigerator open towards the groove 1 1, the bottom of which between the legs 14 and the ribs 12 vertically slidably held bar 15 is formed.
  • holes 16 are punched at regular intervals, which are provided to receive hooks of the support arms 10.
  • one of these holes 16 is aligned with a hole 18 in the front wall 8 of the square profile 9 and a hole 19 in the rear wall 20.
  • the L-profile sections ensure a high dimensional stability of the outer profile 7 against in the loaded state of the bar 15 forces exerted in the horizontal direction.
  • the hole 19 of the rear wall 20 has a keyhole-like shape with a circular wide portion 21 which is dimensioned to pass the head of a screw, and a narrow portion 22, through which only one shaft of the screw fits.
  • the hole 18 in the front wall 10 is aligned with the narrow portion 22 of the hole 19 in the rear wall 20th
  • Fig. 4 shows the support rail 6 of Figures 2 and 3 at the beginning of their installation in one of the grooves, here designated 25, in the rear wall 5 of the refrigerator body 1.
  • a screw 26 extends through a bore of a wall plate 27 of the inner container 3 and is in engagement with a thread of a foam side of the wall plate 27 adjacent stiffening strip 28.
  • the stiffening strip 28 extends over substantially the entire width of the rear wall of the inner container 3 and over both grooves 25 formed therein.
  • the outer profile 7 is slipped over the head of the screw 26, wherein the screw head has passed the wide portion 21 of the hole 19 in the rear wall 18 of the profile 7.
  • the number of screws 26 and the receiving holes 19 may vary depending on the length of the support rail 6.
  • a hook 29 is bent at right angles and rests on the walls of the square profile 9.
  • Fig. 7 shows a cross section of the carrier rail 6 according to a modified embodiment.
  • the support rail 6 essentially comprises an outer profile T and a slidably guided in the outer profile T in the longitudinal direction bar 15, but the depth of the outer profile T is reduced and simplifies its structure.
  • the profile T has a rear wall 20, from the edges of the rear wall 20 forwardly extending flanks 23, from which facing webs 24 protrude, and at the front edges of the flanks 23 angle profiles with legs 17, 14, as with reference to FIG. 2 described, are provided.
  • the legs 14 together with the ribs 24 a guide in which the bar 15 is longitudinally displaceable.
  • the strip 15 has as in the embodiment of FIGS. 1 to 6 at its upper end a hook and conceals in a position in which this hook rests on the upper end of the profile T, holes 19 in the rear wall 20th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Eine Schiene für ein Aufhängungssystem hat einen Innenraum, der bemessen ist, um einen Kopf einer Schraube (26) aufzunehmen, eine den Innenraum begrenzenden Rückwand (20), in der ein Durchgang (19) für einen Schaft der Schraube (26) gebildet ist, und eine Vorderseite, an der Tragarme (10) in unterschiedlichen Höhen im Eingriff mit Raststufen (16) der Schiene einhängbar sind. Die Schiene weist ein äußeres Profil (7), das wenigstens die Rückwand (20) umfasst, und eine mit den Raststufen (16) versehene Leiste (15) auf. Die Leiste (15) ist mit einem Haken (29) versehen und an dem äußeren Profil (7) zwischen einer Montagestellung, in der der Kopf der Schraube (26) von der Vorderseite her zugänglich ist, und einer Betriebsstellung verschiebbar, in der das Gewicht der Leiste (15) wenigstens zum Teil an dem Haken (29) hängt.

Description

Schiene für ein Aufhängungssystem
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schiene für ein Aufhängungssystem, die an einer vertikalen Wand montierbar ist, um darin Tragarme für Regalböden oder dergl. einzuhängen. Im einfachsten Fall hat eine solche Schiene eine Wand, in der in regelmäßigen Abständen Schraubenlöcher und Schlitze zum Einhängen der Tragarme gebildet sind, und von deren Längsrändern zwei versteifende Stege abgewinkelt sind und eine der tragenden Wand zugekehrte Nut begrenzen, in welche die die Schlitze durchgreifenden Rasthaken der Tragarme eintauchen. Bei einer solchen Schiene bleiben die Schraubenköpfe im fertig montierten Zustand sichtbar, was als ästhetisch unbefriedigend empfunden wird.
In der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 10 2007 005 949.5 wurde daher vorgeschlagen, das Erscheinungsbild einer solchen Schiene ansprechender zu gestalten, indem die Köpfe der sie haltenden Schrauben in einen Innenraum der Schiene verlegt werden und Raststufen zum Einhängen der Tragarme oder anderer geeigneter Gegenstände an einer in Bezug auf ein äußeres Profil der Schiene verschiebbaren Leiste vorgesehen wurden. Um auf die Schraubenköpfe zuzugreifen, um die Schrauben festzuziehen oder zu lösen, muss die Leiste verschoben werden. Da die Leiste das gesamte Gewicht der Tragarme und ihrer Last auffängt, ist zu ihrer Unterstützung ein hochbelastbarer Unterbau erforderlich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Schiene für ein Aufhängungssystem anzugeben, die es erlaubt, Schrauben, mit denen die Schiene an einer vertikalen Wand verankert ist, zu verbergen und gleichzeitig die Anforderungen an die Tragfähigkeit eines die Leiste unterstützenden Unterbaus zu reduzieren.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einer Schiene für ein Aufhängungssystem mit einem Innenraum, der bemessen ist, um einen Kopf einer Schraube aufzunehmen, einer den Innenwand begrenzenden Rückwand, in der ein Durchgang für einen Schaft der Schraube gebildet ist, und einer Vorderseite, an der Tragarme in unterschiedlichen Höhen im Eingriff mit Raststufen der Schiene einhängbar sind, wobei die Schiene ein äußeres Profil, das wenigstens die Rückwand umfasst, und eine mit den Raststufen versehene längsverschiebbare Leiste umfasst, die Leiste mit einem Haken versehen ist und an dem äußeren Profil zwischen einer Montagestellung, in der der Kopf der Schraube von der Vorderseite her zugänglich ist, und einer Betriebsstellung verschiebbar ist, in der das Gewicht der Leiste wenigstens zum Teil an dem Haken hängt.
Vorzugsweise lastet in der Betriebsstellung der Haken auf einer Endkante des äußeren Profils, so dass das Gewicht der Leiste in das äußere Profil eingeleitet wird.
Die Leiste kann ein einfacher Streifen aus Flachmaterial sein. Aufgrund seiner hohen Zugbelastbarkeit ist Stahlblech als Material für die Leiste bevorzugt.
Der Haken kann auf einfache Weise durch Umbiegen eines Endabschnittes der Leiste erhalten sein.
Die Leiste sollte eine Öffnung aufweisen, durch die hindurch der Kopf der Schraube in der Montagestellung von der Vorderseite her zugänglich ist.
Wenn auch die Raststufen Öffnungen der Leiste sind, kann ein- und dieselbe Öffnung zwei Funktionen haben, einerseits als Zugang zum Kopf einer Schraube und andererseits als Raststufe. Dabei muss sich eine Öffnung mit zweifacher Funktion nicht von einer nur als Raststufe dienenden Öffnung unterscheiden.
Der Durchgang in der Rückwand der Schiene kann ein Längsschlitz sein; dies würde es erlauben, den Durchgang in einem Arbeitsgang mit dem Strangpressen des äußeren Profils zu erzeugen. Aus Gründen der Belastbarkeit, insbesondere wenn das äußere Profil über den Haken der Leiste mit dem Gewicht von an der Leiste aufgehängten Gegenständen belastet ist, ist der Durchgang der Rückwand vorzugsweise ein Loch.
Wenn das Loch einen weiten und einen engen Abschnitt umfasst, ist es möglich, einen Schraubenkopf von der Rückseite her durch den weiten Abschnitt in den Innenraum der
Schiene einzuführen und anschließend Schraube und Schiene gegeneinander zu verschieben, so dass der Schraubenkopf an den Rändern des engen Abschnittes angreift. Ebenfalls aus Gründen der Belastbarkeit ist es zweckmäßig, dass das äußere Profil eine sich zwischen der Rückwand und der Leiste erstreckende Zwischenwand umfasst.
Um von vorne her auf einen Schraubenkopf in dem Innenraum zugreifen zu können, ist vorzugsweise in der Zwischenwand ein Loch vorgesehen, das mit dem engen Abschnitt des Loches der Rückwand fluchtet.
Ebenfalls zur Versteifung der Schiene ist es vorteilhaft, dass das äußere Profil zwei Abschnitte mit L-förmigem Querschnitt umfasst, wobei erste Schenkel der beiden Abschnitte eine Vorderwand des äußeren Profils bilden und zweite Schenkel Seitenwände einer Nut bilden, deren Boden durch die mit den ersten Schenkeln überlappende Leiste gebildet ist.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Kältegerät, in dem eine Schiene der oben beschriebenen Art verwendet ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische, teilweise aufgeschnittene Ansicht eines Kältegerätes mit in die Rückwand eingelassenen Schienen gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 einen Querschnitt der Schiene gemäß einer ersten Ausgestaltung;
Fig. 3 ein Bruchstück der Schiene, gesehen von der Rückseite her;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch die Schiene der Fig. 2 und deren Umgebung während einer ersten Phase der Montage der Schiene in dem Kältegerät;
Fig. 5 einen zweiten Schritt der Montage der Schiene;
Fig. 6 die fertig montierte Schiene; und Fig. 7 einen Querschnitt durch ein Profil gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung.
Der in Fig. 1 teilweise aufgebrochen gezeigte Kältegerätekorpus 1 umfasst eine Außenhaut 2 und einen Innenbehälter 3, die jeweils aus Blechzuschnitten zusammengefügt sind und mit isolierendem Schaummaterial ausgefüllte Wände 4, 5 begrenzen. An der Rückwand 5 sind im Innenbehälter 3 zwei vertikale Nuten gebildet, die sich über die gesamte Höhe des Innenraumes erstrecken und in die aus Strangpressprofilen gebildeten Trägerschienen 6 eingefügt sind. In die Trägerschienen 6 sind Tragarme 10 eingehakt, die, wie in Fig. 1 angedeutet, lose aufliegende Fachböden 13 tragen können oder jeweils zu zweit mit einem Fachboden zu einer starren Einheit integriert sein können.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch eine der Trägerschienen 6. Die Trägerschiene 6 ist im Wesentlichen aus zwei Teilen zusammengesetzt, einem aus Aluminium stranggepressten äußeren Profil 7 und einer Leiste 15. Das äußere Profil 7 hat einen Grundkörper in Form eines Vierkantprofils 9, das vorgesehen ist, um am Boden der Nuten in der Rückwand 5 des Kältegerätekorpus 1 angebracht zu werden und von dem an einer seiner vier Wände, mit 8 bezeichnet, zwei gekröpfte Rippen 12 abstehen. Die Rippen 12 gehen über in zwei L-Profilabschnitte, von denen jeweils zwei erste Schenkel 17 eine Sichtseite der Trägerschiene 6 bilden und zwei zweite Schenkel 14 eine zum Innenraum des Kältegerätes hin offene Nut 1 1 begrenzen, deren Boden durch die zwischen den Schenkeln 14 und den Rippen 12 vertikal verschiebbar gehaltene Leiste 15 gebildet ist. In die Leiste 15 aus rostfreiem Stahlblech sind in regelmäßigen Abständen Löcher 16 gestanzt, die vorgesehen sind, um Haken der Tragarme 10 aufzunehmen. In der Darstellung der Fig. 2 fluchtet eines dieser Löcher 16 mit einem Loch 18 in der vorderen Wand 8 des Vierkantprofils 9 und einem Loch 19 in dessen Rückwand 20. Die L- Profilabschnitte gewährleisten eine hohe Formbeständigkeit des äußeren Profils 7 gegen im belasteten Zustand von der Leiste 15 in horizontaler Richtung ausgeübte Kräfte.
Wie in der Rückansicht der Trägerschiene 6 in Fig. 3 zu erkennen, hat das Loch 19 der Rückwand 20 eine schlüssellochähnliche Gestalt mit einem kreisrunden weiten Abschnitt 21 , der bemessen ist, um den Kopf einer Schraube passieren zu lassen, und einem engen Abschnitt 22, durch den lediglich ein Schaft der Schraube hineinpasst. Das Loch 18 in der vorderen Wand 10 fluchtet mit dem engen Abschnitt 22 des Loches 19 in der Rückwand 20.
Fig. 4 zeigt die Trägerschiene 6 der Figuren 2 und 3 zu Beginn ihres Einbaus in eine der Nuten, hier mit 25 bezeichnet, in der Rückwand 5 des Kältegerätekorpus 1. Eine Schraube 26 erstreckt sich durch eine Bohrung eines Wandbleches 27 des Innenbehälters 3 und ist im Eingriff mit einem Gewinde einer schaumseitig an dem Wandblech 27 anliegenden Versteifungsleiste 28. Die Versteifungsleiste 28 erstreckt sich über im Wesentlichen die gesamte Breite der Rückwand des Innenbehälters 3 und über beide darin gebildeten Nuten 25.
Das äußere Profil 7 ist über den Kopf der Schraube 26 gestülpt, wobei der Schraubenkopf den weiten Abschnitt 21 des Loches 19 in der Rückwand 18 des Profils 7 passiert hat. Die Zahl der Schrauben 26 und der sie aufnehmenden Löcher 19 kann je nach Länge der Trägerschiene 6 variieren.
Am oberen Ende der Leiste 15 ist ein Haken 29 rechtwinklig umgebogen und liegt auf den Wänden des Vierkantprofils 9 auf.
Wenn die Trägerschiene 6 in der in Fig. 4 gezeigten Stellung abwärts gleiten gelassen wird, trifft ihr unteres Ende auf den Boden des Innenbehälters 3 auf, und die Schraube 26 rückt in den engen Abschnitt 22 des Loches 19 ein. In dieser Stellung ist es möglich, die Leiste 15 wie in Fig. 5 gezeigt anzuheben, so dass ein Schraubwerkzeug 30 die nun fluchtenden Löcher 16 der Leiste 15 und 18 der Wand 8 passieren und die Schraube 26 anziehen kann. Dadurch wird das äußere Profil 7 an der Rückwand 5 fixiert.
Nach dem Anziehen aller Schrauben 26 wird die Leiste 15 freigegeben. Sie nimmt daraufhin die in Fig. 6 gezeigte Stellung ein, in der ihr Haken 29 wieder auf dem oberen Ende des äußeren Profils 7 aufliegt. Das Gewicht eines in Löcher 16 der Leiste 15 eingehängten Tragarmes 10 überträgt sich über den Haken 29 auf das äußere Profil 7 und verteilt sich auf die Standfläche des Profils 7 am Boden des Kältegeräte- Innenbehälters 3 und, über die Schrauben 26, auf die Rückwand 5. Die Löcher 18, 19 des äußeren Profils 7 sind in der Stellung der Fig. 7 hinter der Leiste 15 verborgen, und keine Schraube 26 ist sichtbar. Fig. 7 zeigt einen Querschnitt der Trägerschiene 6 gemäß einer abgewandelten Ausgestaltung. Auch hier umfasst die Trägerschiene 6 im Wesentlichen ein äußeres Profil T und eine in dem äußeren Profil T in dessen Längsrichtung verschiebbar geführte Leiste 15, doch ist die Tiefe des äußeren Profils T verringert und sein Aufbau vereinfacht. Das Profil T hat eine Rückwand 20, sich von den Rändern der Rückwand 20 nach vorn erstreckende Flanken 23, von denen einander zugewandte Stege 24 abstehen, und an den vorderen Rändern der Flanken 23 Winkelprofile mit Schenkeln 17, 14, wie mit Bezug auf Fig. 2 beschrieben, vorgesehen sind. Die Schenkel 14 bilden gemeinsam mit den Rippen 24 eine Führung, in der die Leiste 15 längs verschiebbar ist. Die Leiste 15 hat wie im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 6 an ihrem oberen Ende einen Haken und verbirgt in einer Stellung, in der dieser Haken auf dem oberen Ende des Profils T aufliegt, Löcher 19 in der Rückwand 20.

Claims

Patentansprüche
1. Schiene für ein Aufhängungssystem mit einem Innenraum, der bemessen ist, um einen Kopf einer Schraube (26) aufzunehmen, einer den Innenraum begrenzenden Rückwand (20), in der ein Durchgang (19) für einen Schaft der
Schraube (26) gebildet ist, und einer Vorderseite, an der Tragarme (10) in unterschiedlichen Höhen im Eingriff mit Raststufen (16) der Schiene einhängbar sind, wobei die Schiene ein äußeres Profil (7), das wenigstens die Rückwand (20) umfasst, und eine mit den Raststufen (16) versehene Leiste (15) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (15) mit einem Anschlag (29) versehen ist und an dem äußeren Profil (7) zwischen einer Montagestellung, in der der Kopf der Schraube (26) von der Vorderseite her zugänglich ist, und einer Betriebsstellung verschiebbar ist, in der der Anschlag an der Leiste (15) mit einem Gegenanschlag am äußeren Profil zusammenwirkt.
2. Schiene nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag an den Leisten (15) als Haken (29) ausgebildet ist, der zumindest einen Teil des Gewichts der Leiste (15) zu tragen vermag.
3. Schiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der
Betriebsstellung der Haken (29) auf einer Endkante des äußeren Profils (7) lastet.
4. Schiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (15) ein Streifen aus Flachmaterial, insbesondere aus Stahlblech, ist.
5. Schiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (29) durch Umbiegen eines Endabschnitts der Leiste (15) erhalten ist.
6. Schiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (15) eine Öffnung (16) aufweist, durch die hindurch der Kopf der Schraube (26) in der Montagestellung von der Vorderseite her zugänglich ist.
7. Schiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Raststufen Öffnungen (16) der Leiste (15) sind.
8. Schiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgang der Rückwand (20) ein Loch (19) ist.
9. Schiene nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Loch (19) der
Rückwand (20) einen weiten und einen engen Abschnitt (21 , 22) umfasst.
10. Schiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Profil (7) eine sich zwischen der Rückwand (20) und der Leiste (15) erstreckende Zwischenwand (8) umfasst.
11. Schiene nach Anspruch 9 und Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Loch (18) der Zwischenwand (8) mit dem engen Abschnitt (22) des Lochs (19) der Rückwand (20) fluchtet.
12. Schiene nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Profil (7) zumindest abschnittsweise über seine Länge angeordneten einander gegenüberliegende Führungsnuten (11 ) aufweist, in denen die seitlichen Ränder der Leiste (15) geführt und abgestützt sind.
13. Schiene nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnuten (11 ) am äußeren Profil (7) um wenigstens die Hälfte der Profilhöhe von der Rückwand (20) des Profils (7) beabstandet sind.
14. Schiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Profil (7) zwei Abschnitte (14, 17) mit L-förmigem Ouerschnitt umfasst, wobei erste Schenkel (17) der beiden Abschnitte eine Vorderwand des äußeren Profils (7) bilden und zweite Schenkel (14) die Führungsnut (1 1 ) in sich aufnehmen, deren Boden durch eine an die ersten Schenkel (17) angekoppelte Außenwand (12, 23) des äußeren Profils (7) gebildet ist.
15. Kältegerät mit einer Schiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP08749787A 2007-05-08 2008-04-28 Schiene für ein aufhängungssystem Withdrawn EP2156117A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007021572A DE102007021572A1 (de) 2007-05-08 2007-05-08 Schiene für ein Aufhängungssystem
PCT/EP2008/055160 WO2008135427A1 (de) 2007-05-08 2008-04-28 Schiene für ein aufhängungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2156117A1 true EP2156117A1 (de) 2010-02-24

Family

ID=39712187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08749787A Withdrawn EP2156117A1 (de) 2007-05-08 2008-04-28 Schiene für ein aufhängungssystem

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2156117A1 (de)
CN (1) CN101680706B (de)
DE (1) DE102007021572A1 (de)
RU (1) RU2458293C2 (de)
WO (1) WO2008135427A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9265360B2 (en) * 2014-01-09 2016-02-23 Heatcraft Refrigeration Products Llc Integrated shelf standard
TR201408995A2 (en) * 2014-08-01 2016-02-22 Bsh Ev Aletleri San Ve Tic As A COOLING DEVICE WITH A SUPPORT BASE AND A SUPPORT RAIL
CN105202339A (zh) * 2015-10-20 2015-12-30 北京京东方多媒体科技有限公司 壁挂装置和显示组件

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB365254A (en) * 1930-11-28 1932-01-21 William Henry Partridge Improvements in hanging rails and like equipment for the interior of refrigerating chambers
US3261585A (en) * 1960-04-20 1966-07-19 Victory Metal Mfg Company Pilaster adapter
US3234897A (en) * 1964-04-09 1966-02-15 Howard E Berk Shelf system
US5273354A (en) * 1991-03-07 1993-12-28 Donnelly Corporation Molded refrigerator shelf and support bracket
JP2001073485A (ja) * 1999-09-02 2001-03-21 Takafumi Itagaki 陳列用壁面素材
JP3920114B2 (ja) * 2002-03-06 2007-05-30 ホシザキ電機株式会社 貯蔵庫
DE10236215B3 (de) * 2002-08-07 2004-01-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Aufbewahrungsanordnung
US7240803B2 (en) * 2002-12-18 2007-07-10 Rubbermaid, Inc. Shelf mounting bracket for adjustable organizer system
CN2708204Y (zh) * 2004-06-11 2005-07-06 李兴浩 发泡柜体内胆的阁架结构
RU44705U1 (ru) * 2004-10-14 2005-03-27 ОБЩЕСТВО С ОГРАНИЧЕННОЙ ОТВЕТСТВЕННОСТЬЮ "НП Трейд" Кронштейн навесной сборный (варианты)
DE102007005949A1 (de) 2007-02-06 2008-08-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Trägersystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008135427A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2458293C2 (ru) 2012-08-10
RU2009143629A (ru) 2011-06-20
CN101680706B (zh) 2012-01-11
CN101680706A (zh) 2010-03-24
DE102007021572A1 (de) 2008-11-13
WO2008135427A1 (de) 2008-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2118596B1 (de) Haushaltsgerät mit trägersystem
DE4414462B4 (de) Beschlag zur Höhenverstellung von Schubladen
EP1846709B1 (de) Tür für ein kältegerät
DE102019116044A1 (de) Regalsystem und Regalseitenwand für ein Regalsystem
EP2156117A1 (de) Schiene für ein aufhängungssystem
EP0870880B1 (de) Tragkonstruktion für Innenwände
DE102010006726B4 (de) Beschlagsystem zur wandhängenden Montage von Möbelkorpussen
DE4406817A1 (de) Fahrzeugeinrichtung
EP0416210B1 (de) Schrankwand mit einem Profil aus Metall und Beschlagteilen
WO2008135392A1 (de) Haushaltsgerät
AT526227B1 (de) Montagevorrichtung, Montagesystem und Möbelsystem
EP1000568B1 (de) Schrankwand in Systembauweise
DE2721077C3 (de) Kücheneinrichtung aus vorgefertigten Elementen
DE10235918B4 (de) Montagesystem für Möbel und Verfahren zur Montage von Möbeln
EP0895456B1 (de) Küchenmöbel
DE2064538A1 (de) Einbauwand
DE202015101598U1 (de) Anordnung zur Aufbewahrung von Gegenständen
DE7605227U1 (de) Eschlag fue die aufhaengung von oberschraenken, regalen o.ae. moebelteilen
DE2913261C2 (de) Auflageelement zur Auflagerung von Fachböden, Regalleisten u.dgl.
CH433638A (de) Verstellbare Aufhängevorrichtung für Zimmereinrichtungsgegenstände
EP1366691A1 (de) Küchenmöbelsystem
EP0713662A1 (de) Möbelsystem
DE202017101770U1 (de) Möbelmontage-System
DE102011050410A1 (de) Nachrüstsystem für Zwischenwände eines Möbels
DE7027681U (de) Winkelprofilschiene zur universellen verwendung in oder an bauwerken.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MIELE & CIE. KG

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

Owner name: MIELE & CIE. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160411

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161022