EP2152982B1 - Lüftungsband, insbesondere für steildächer - Google Patents

Lüftungsband, insbesondere für steildächer Download PDF

Info

Publication number
EP2152982B1
EP2152982B1 EP07785806.6A EP07785806A EP2152982B1 EP 2152982 B1 EP2152982 B1 EP 2152982B1 EP 07785806 A EP07785806 A EP 07785806A EP 2152982 B1 EP2152982 B1 EP 2152982B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ventilation
strip according
ventilation strip
holes
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07785806.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2152982A1 (de
Inventor
Michael Krenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monier Roofing Components GmbH
Original Assignee
Monier Roofing Components GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monier Roofing Components GmbH filed Critical Monier Roofing Components GmbH
Publication of EP2152982A1 publication Critical patent/EP2152982A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2152982B1 publication Critical patent/EP2152982B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/17Ventilation of roof coverings not otherwise provided for
    • E04D13/174Ventilation of roof coverings not otherwise provided for on the ridge of the roof
    • E04D13/176Ventilation of roof coverings not otherwise provided for on the ridge of the roof formed by flexible material suitable to be rolled up
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/17Ventilation of roof coverings not otherwise provided for
    • E04D13/174Ventilation of roof coverings not otherwise provided for on the ridge of the roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/17Ventilation of roof coverings not otherwise provided for
    • E04D13/178Ventilation of roof coverings not otherwise provided for on the eaves of the roof

Definitions

  • the invention relates to a ventilation belt according to the preamble of patent claim 1.
  • Ventilation belts are often used to seal a gap between a ridge roof or ridge batten. They are usually designed as rolls, which are rolled out on a ridge or burr board.
  • Ventilators are used on the one hand to prevent the ingress of water, snow or vermin into the roof interior, on the other hand also to ventilate the space under the roof, so z. B. no condensation or fouling or mold fungus occurs.
  • Known ventilation belts do not meet all these requirements. Keeping away water, snow and vermin, they are often not sufficiently permeable to air.
  • a ventilation band is already known, which has a median strip and two side strips, wherein the side parts have apertures ( US 5 094 041 ).
  • the side parts may consist of accordion-like pieces arranged one above the other.
  • a ventilation band with a median strip and two side strips is known, whose median strip has openings ( GB 2 155 516 A ). On the side strips are substantially perpendicular to these standing ventilation strips, which are provided with openings.
  • a ridge or ridge sealing strip with ventilation function which consists of a wavy at the edges and in the middle air-permeable strips (EP 1 260 650 A2 ).
  • This strip has recesses provided in its center and extending transversely to the strip, by closing the transversely extending edges.
  • venting element for a roof space having a plurality of ventilation walls, which are arranged between an upper and a lower plate ( JP 2001 323618 A ). These ventilation walls are arranged vertically or obliquely and have several holes. However, this venting element can not be wound into a roll.
  • EP 1 284 330 A1 contains all the technical features of the introductory part of the first claim.
  • the invention has for its object to provide a ventilation belt that ensures a high exchange of air without water, snow or vermin pass through this ventilation belt.
  • the invention thus relates to a ventilation belt with at least two parallel side strips and a median strip.
  • Ventilation belts run in parallel to the side strip, which are formed by peripherally connected walls or webs.
  • the ventilation straps can have a variety of shapes.
  • At least one ventilation duct is provided; but it is also possible to provide several ventilation ducts. By using certain materials for the ventilation belt that have restoring forces, the at least one ventilation duct can automatically open when the ventilation belt is deployed. But it is also possible to effect an opening of the at least one ventilation duct by pulling on the side strips.
  • a rollable ventilation belt has ventilation openings with good ventilation properties of the plane lying below a roof skin, wherein these ventilation openings are secured against driving rain, flying snow and the like.
  • the ingress of driving rain or snow is prevented by one or more channels made of breathable or dense materials with openings.
  • the ventilation area can be either permanently open geometrically or later, d. H. after unrolling the ventilation band, form the channel or channels.
  • different levels of ventilation can be formed, which are arranged either side by side or in the installed position offset one above the other. Each additional ventilation level is another obstacle against the ingress of driving rain. Drainage channels in all levels, except the innermost, ensure the outflow of water in the possibly existing intermediate levels to the outside.
  • the Fig. 1 shows a roof ridge 1 with roof tiles 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 and a ventilation tape 10 according to the invention, which has two side strips 11, 12 and a central strip 13.
  • the side strips 11, 12 rest on the roof tiles 2 to 9, while the central strip 13 rests on a ridge batten 14.
  • the side strips 11, 12 are made of a plastically deformable material - or have this at least at its end - that they conform to the shape of the tiles 2 to 9. This is in the Fig. 1 not shown.
  • a ventilation channel 15 is provided, which has a rectangular shape which is formed by four walls 16, 17, 18, 19. In the walls 17 and 18 are openings, which in the Fig. 1 are not recognizable. While the wall 19 is formed by the central strip 13, the wall 16 is formed by the side strip. The wall 18 may also be part of the side strip 12. The same applies to the wall 17, which may represent a continuation of the central strip 13.
  • Fig. 2 is a side view of the ventilation belt 10 according to Fig. 1 shown. It can be seen here the side strips 12 and the median strip 13. In the wall 17 a plurality of openings 20 to 25 are provided. The openings in the opposite wall 18 are in Fig. 2 not recognizable.
  • the ventilation duct 15, which is formed by the walls 16 to 19, is in the Fig. 3 shown enlarged. It concerns thereby, in the Fig. 1 area labeled "A". It can be seen provided in the wall 17 openings 20, 21 and provided in the wall 18 openings 26, 27. The openings 26 and 27 are offset from the openings 20, 21 by the distance "b”. If z. B. flying snow, the apertures 20, 21 should have happened, he meets on the opposite wall 18 on a closed surface and not on the opening 26, 27. Due to the arrangement of the apertures 20, 21, 26, 27 creates a kind of labyrinth. The incoming air is redirected on its way into the roof interior, whereby the snow is denied the way into the roof interior.
  • FIG. 4a another embodiment of a ventilation band 45 is shown in a plan view.
  • Two side strips 30, 31 and a median strip 32 can again be seen here.
  • the regions 33, 34 of the central strip 32 are those which are connected to the undulating side strips 30, 31, eg adhesively bonded.
  • openings 50 and 51 are provided, which are formed as circular holes. Behind these openings 50 and 51 can be seen material, because the ventilation belt 45 is compressed. When compressed, it can be rolled up.
  • the Fig. 4b shows the same ventilation band 45 as the Fig. 4a , but in a lower view, ie in the supine position.
  • the ventilation belt 45 is in the uncompressed state.
  • This ventilation belt 45 has two mutually parallel ventilation ducts 185, 186. It can be seen here, the openings 40 and 35 to 38 in the walls 46 and 48 and the openings 50 and 51 in the walls 47 and 49. The openings 35 to 39 and 40 to 44 were in the Fig. 4a not yet recognizable.
  • the Fig. 5 shows the right half of another embodiment of a ventilation belt 60 of non-split, flexible material, in a front view. It can be seen here that the central strip 61 is bent downwards at its ends and first forms the wall 62, then the wall 63, then the wall 64, then the wall 65, then the wall 66 and finally merges into a side strip 67. Where the wall 65 rests on the central strip 61 can be welded or otherwise made a connection. The same applies to the support of the wall 63 on the side strip 67.
  • the openings in the walls 62, 64, 66 are in the representation of Fig. 5 not recognizable.
  • the embodiment of the Fig. 5 two ventilation channels 68, 69 on.
  • venting band 60 again shown from the side.
  • openings 70 to 74 can be seen in the wall 62.
  • the Fig. 7 shows a further variant of a ventilation belt 75.
  • the flexible ventilation belt 75 has a ventilation duct 76, the center strip 77 merges into an inclined wall 78 with the openings 79, 80.
  • the side strip 81 is in an inclined wall 82 with the opening 83, 84 via.
  • the ventilation duct 76 in this case has the cross-sectional shape of a trapezoid.
  • FIG. 8 is a further variant of a flexible ventilation belt 85 with two ventilation channels 86, 87 shown.
  • the walls 88 to 90, which form the ventilation channels 86, 87 are inclined, so that they form triangles. It can be seen perforations 91, 92 in the wall 90, an opening 93 in the wall 89 and two openings 94, 95 in the wall 88.
  • perforations 91, 92 in the wall 90 an opening 93 in the wall 89 and two openings 94, 95 in the wall 88.
  • the ventilation channel 87 still locks 96 and 97 and 98 can be seen, behind the openings 93rd or 91 and 92 are arranged. This results in a labyrinth.
  • the resulting air flow is indicated by arrows 100 to 104.
  • a median strip is designated 105, while a side strip is designated 106.
  • the Fig. 9 shows a further ventilation belt 107, which also has two ventilation ducts 108, 109 and similar to the ventilation belt 85 is constructed.
  • FIG. 10 another ventilation belt 110 is shown, which is laid in the ridge area of a roof.
  • the center strip 111 is laid on the ridge batten 122, and the ventilation strip 110 is sealed with a ridge roof tile 112.
  • the right half of the ventilation belt 110 will be described in more detail below.
  • the center strip 111 forms a first straight piece 114, which then extends at an angle of about 90 degrees to the left and forms a wall 115. After this, the center strip 111, after a rotation to the right, runs parallel to the upper side of the roof tile 113, forming a wall 116. After another left turn of the central strip 111 forms a wall 117 to extend parallel to the straight piece 114 after a further left turn.
  • a side strip 118 initially runs parallel to the surface of the roof tile 113, and then turns up to abut the piece 114 of the center strip 111. As a result, a wall 119 is formed, which forms a ventilation channel 120 together with the straight piece 114 and the wall 115.
  • Ventilation channel 121 is formed by the walls 117, 115, 116.
  • the walls 117, 115 and 119 are openings, which in the Fig. 10 are not recognizable.
  • 122, 123 and 124 ridge battens are called, which carry the roof tiles 112, 113 and 99.
  • the left area of the in the Fig. 10 shown ventilation bands 110 is formed mirror-symmetrically to the right area and is therefore not described in detail.
  • FIG. 11 corresponds to the representation of Fig. 10 except that it is a perspective view. It can be seen here the openings 125 to 127 in the wall 117, and an opening 128 in the wall 115 and an opening 129 in the wall 119th
  • ventilation duct not only includes a ventilation duct 120 continuous in the longitudinal direction of the ventilation belt 110 but also an interrupted ventilation duct 120.
  • a section of the eaves area 130 of a pitched roof is shown.
  • three parallel rafters 131 to 133 extending in the direction of ridge and counter battens 134 to 136, which are fastened on the upper sides of the rafters 131 to 133, can be seen.
  • Transverse slats 137, 138 extend perpendicularly to the rafters 131 to 133 and the counter-slats 134 to 136.
  • This arrangement results in two levels of ventilation, a lower ventilation level 179 and an upper ventilation level 180. Via the lower ventilation level 179 is penetrated or füriffundieres condensation discharged. The upper ventilation level 180 thereby supports the task of the lower ventilation level 179 and additionally ensures rapid drying of the underlay membrane 139.
  • a section of the in Fig. 12 shown eaves area 130 is in the Fig. 13 shown, together with a ventilation belt 140.
  • This ventilation belt 140 is similar to that in Fig. 5 shown half of the ventilation belt 60.
  • the side strips 141, 142 include an angle of 90 degrees.
  • openings 146 to 149 are provided in the mutually parallel walls 143, 144, 145 of the ventilation belt 140 openings 146 to 149 are provided.
  • the one side strip 142 lies on a front side 150 of a rafter 151, while the other side strip 141 rests on a counter batten 152 and abuts a crossbar 153.
  • the ventilation belt 140 is connected to the counter-batten 152 and the rafter 151 via connecting elements, of which only two are provided with the reference numbers 181, 182. These fasteners may be, for example, nails.
  • the ventilation belt 140 can be glued over its side strips 141, 142 with the rafter 151 and the counter-lath 152, however, it is advantageous if the ventilation belt 140 is additionally fastened via connecting elements to the rafter 151 or the counter-lath 152.
  • the side strips 141, 142 can consist of only one material or of several superimposed materials.
  • This ventilation band 140 is made of a substantially flexible material.
  • This ventilation belt 140 may consist of an air-impermeable or of an at least partially air-permeable sheet material. This material may be film-like or cloth-like. The substance used is preferably an organic substance. If the material is film-like, then thin plastic films, metal foils or even organic films are used which have a thickness of up to about 1 mm. Depending on the nature of the material, the ventilation belt 140 may be water-repellent or at least partially water-permeable.
  • the ventilation band 140 can assume two different states. In a first state, the compressed state, the ventilation channels 176, 177 are not open. This is the case when the ventilation belt 140 is rolled up. In a second state, the uncompressed state, the ventilation channels 176, 177 are open. This happens, for example, when unrolling the ventilation belt 140. In this case, by using certain materials for this ventilation belt 140, the ventilation ducts 176, 177 can automatically open when the ventilation belt 140 rolls out. This is the case, for example, when using materials for the ventilation belt 140 that have restoring forces.
  • Ventilation ducts 176, 177 are shown, it is also conceivable that the ventilation ducts 176, 177 in the erected state in cross-section have a different shape.
  • the ventilation ducts 176, 177 in the assembled state a trapezoidal, triangular or even shovel-shaped Have cross-section.
  • Also formed as holes perforations 146 to 149 may have different shapes.
  • the apertures 146-149 may be circular, rectangular, triangular, or U-shaped. It is not necessary, as in Fig. 13 illustrated that the opposing openings 146 to 149 are offset from each other. It is also conceivable that these openings opposite each other.
  • openings of different types are arranged in the ventilation channels 176, 177, for example, water barriers can be arranged between these openings of different types.
  • the openings can be covered with an air-permeable fleece. Although the opening per se remains permeable to air, but thereby the amount of exchanged air less. This is particularly advantageous if you want to provide an air duct that allows less air exchange, but without changing the size of the openings. It can be regulated with a constant size of the openings and a constant number of these air exchange, without having to provide a new ventilation band.
  • the nonwoven fabric may be simply attached to the wall 143 so as to cover the apertures formed as vent holes 146, 147.
  • Ventilator belt 140 is supplied as a roll. In this state, it is compressed, so that the walls of the ventilation ducts 176, 177 lie flat against one another and the ventilation ducts 176, 177 are closed. An increase in volume does not occur. Such a role is in Fig. 20 shown.
  • Fig. 14 shows a provided for the eaves area ventilation belt 183 in the compressed state. It can be seen here a first side strip 154 and a second side strip 155.
  • the walls 156 to 158 of the ventilation belt 183 are folded and run almost parallel to the side strips 154, 155. These walls 156 to 158 and the side strips 154, 155 may consist of a substantially consist of flexible material. Between the walls 156 to 158 two ventilation channels 187, 188 are arranged.
  • the symbolized by the arrows 159, 160 forces can be applied for example with two hands.
  • This ventilation belt 183 may, for. B. be arranged in a eaves area of roofs.
  • FIG. 17 another ventilation belt 161 is shown, in which the walls automatically set up when the ventilation belt 161 is unwound from a roll. Between the strips 162, 163, the walls 164 to 166 are arranged. Between each two walls 164 to 166 are spring elements 167, 168, which exert forces on the strips 162, 163, in the opposite direction.
  • These two mutually parallel ventilation ducts can be arranged side by side, but also one above the other.
  • the spring element 167 is in Fig. 19 shown in isolation. It can be seen here that it has two legs 170, 171, which form an L. The one leg 171 has a plurality of prongs 172, 173, while the other leg 170 is a continuous surface.
  • the spring element 167 is made of an elastically resilient material, which resumes its original position after the end of the action of a force compressing the spring element 167.
  • the ventilation belt 161 In the compressed state, cf. Fig. 17 , the ventilation belt 161 can be wound into a roll. By the process of rolling sufficient forces are applied to compress the venting band 161. It is thus only at the beginning of roll formation, the end of the ventilation belt 161 manually squeeze.
  • a roller 175 is shown, which is the wound ventilation belt 140 according to Fig. 13 is.
  • this ventilation band 140 the side strip 141 is pressed against the side strip 142. This can be started with the unwinding.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Conversion Of X-Rays Into Visible Images (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lüftungsband nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Lüftungsbänder werden oft zur Abdichtung von einem zwischen First- oder Gratlatten vorhandenen Spalt eines Steildaches verwendet. Sie sind in der Regel als Rollen ausgeführt, die auf einer First- oder Gratlatte ausgerollt werden.
  • Derartige Lüftungsbänder dienen dazu, einerseits das Eindringen von Wasser, Schnee oder Ungeziefer in den Dachinnenraum zu verhindern, andererseits aber auch dazu, den Raum unter dem Dach zu belüften, damit z. B. keine Kondenswasserbildung oder Fäulnis- bzw. Schimmelpilzbildung auftritt. Bekannte Lüftungsbänder erfüllen nicht alle diese Forderungen. Halten sie Wasser, Schnee und Ungeziefer ab, sind sie oft nicht hinreichend luftdurchlässig.
  • Es ist bereits ein Lüftungsband bekannt, das einen Mittelstreifen und zwei Seitenstreifen aufweist, wobei die Seitenteile Durchbrechungen aufweisen ( US 5 094 041 ). Dabei können die Seitenteile aus ziehharmonikaartig übereinander angeordneten Stücken bestehen.
  • Weiterhin ist ein Lüftungsband mit einem Mittelstreifen und zwei Seitenstreifen bekannt, dessen Mittelstreifen Durchbrechungen aufweist ( GB 2 155 516 A ). Auf den Seitenstreifen befinden sich im Wesentlichen senkrecht auf diesen stehende Belüftungsstreifen, die mit Durchbrechungen versehen sind.
  • Ferner ist ein First- oder Gratdichtstreifen mit Belüftungsfunktion bekannt, der aus einem an den Rändern gewellten und in der Mitte luftdurchlässigen Streifen besteht ( EP 1 260 650 A2 ). Dieser Streifen weist in seiner Mitte vorgesehene, sich quer zum Streifen erstreckende, durch Aneinanderbringen der in Querrichtung verlaufenden Kanten verschlossene Aussparungen auf.
  • Es ist außerdem ein Lüftungselement für einen Dachraum bekannt, das mehrere Belüftungswände aufweist, die zwischen einer oberen und einer unteren Platte angeordnet sind ( JP 2001 323618 A ). Diese Belüftungswände sind senkrecht oder schräg angeordnet und weisen mehrere Löcher auf. Dieses Lüftungselement kann jedoch nicht zu einer Rolle aufgewickelt werden.
  • EP 1 284 330 A1 enthält alle technischen Merkmale des einleitenden Teils des ersten Anspruchs.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lüftungsband zu schaffen, das einen hohen Luftaustausch gewährleistet, ohne dass Wasser, Schnee oder Ungeziefer durch dieses Lüftungsband gelangen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung betrifft somit ein Lüftungsband mit wenigstens zwei parallel zueinander verlaufenden Seitenstreifen und einem Mittelstreifen. Parallel zu dem Seitenstreifen verlaufen Lüftungsbänder, die durch umlaufend miteinander verbundene Wände oder Stege gebildet sind. Die Lüftungsbänder können dabei die verschiedensten Formen haben. Es ist zumindest ein Lüftungskanal vorgesehen; es ist aber auch möglich, mehrere Lüftungskanäle vorzusehen. Durch die Verwendung bestimmter Materialien für das Lüftungsband, die Rückstellkräfte besitzen, kann sich der zumindest eine Lüftungskanal beim Ausrollen des Lüftungsbands selbstständig öffnen. Es ist aber auch möglich, durch Ziehen an den Seitenstreifen eine Öffnung des zumindest einen Lüftungskanals zu bewirken.
  • Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, dass ein rollbares Lüftungsband Lüftungsöffnungen mit guten Lüftungseigenschaften der unterhalb einer Dachhaut liegenden Ebene aufweist, wobei diese Lüftungsöffnungen gegen Triebregen, Flugschnee und dergleichen gesichert sind. Das Eindringen von Triebregen oder Flugschnee wird durch einen Kanal oder durch mehrere Kanäle verhindert, die aus atmungsaktiven oder dichten Materialien mit Durchbrechungen bestehen. Der Lüftungsbereich kann dabei entweder geometrisch permanent offen sein oder erst nachträglich, d. h. nach dem Ausrollen des Lüftungsbands, den Kanal oder die Kanäle bilden. Durch die Erfindung können verschiedene Lüftungsebenen gebildet werden, die entweder seitlich nebeneinander oder in der Einbaulage übereinander versetzt angeordnet sind. Jede zusätzliche Lüftungsebene stellt dabei ein weiteres Hindernis gegen das Eindringen von Triebregen dar. Ablaufkanäle in allen Ebenen, außer der innersten, gewährleisten das Abfließen von Wasser in den eventuell vorhandenen Zwischenebenen nach außen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Lüftungsband, das auf einen Dachfirst ausgelegt ist;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des Lüftungsbands gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine vergrößerte Darstellung eines Teilbereichs des Lüftungsbandes gemäß Fig. 1;
    Fig. 4a
    eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lüftungsbands;
    Fig. 4b
    eine perspektivische Ansicht der Frontseite des Lüftungsbandes nach Fig. 4a;
    Fig. 5
    eine Ansicht auf die Frontseite einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 6
    eine perspektivische Seitenansicht auf das Lüftungsband gemäß Fig. 5;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht auf eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lüftungsbands;
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht auf eine Ausführungsform der Erfindung mit zwei Lüftungskanälen;
    Fig. 9
    eine Variante des in der Fig. 8 dargestellten Lüftungsbands;
    Fig. 10
    ein auf einem Dachfirst ausgelegtes Lüftungsband, über das ein Firststein gelegt ist;
    Fig. 11
    eine perspektivische Darstellung der in Fig. 10 gezeigten Vorrichtung;
    Fig. 12
    einen Ausschnitt aus dem Traufbereich eines Schrägdachs;
    Fig. 13
    einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 12 mit einem Lüftungsband;
    Fig. 14
    ein zusammengefaltetes Lüftungsband, das im Wesentlichen dem Lüftungsband gemäß Fig. 5 entspricht;
    Fig. 15
    das Lüftungsband gemäß Fig. 14 in halb aufgerichtetem Zustand;
    Fig. 16
    das Lüftungsband gemäß Fig. 14 in vollständig aufgerichtetem Zustand;
    Fig. 17
    ein Lüftungsband mit Federelement in fast zusammengeklapptem Zustand;
    Fig. 18
    das Lüftungsband gemäß Fig. 17 im aufgeklappten Zustand;
    Fig. 19
    ein Federelement des Lüftungsbands gemäß Fig. 17 oder Fig. 18;
    Fig. 20
    ein teilweise zusammengerolltes Lüftungsband gemäß Fig. 13.
  • Die Fig. 1 zeigt einen Dachfirst 1 mit Dachsteinen 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und einem erfindungsgemäßen Lüftungsband 10, das zwei Seitenstreifen 11, 12 und einen Mittelstreifen 13 aufweist. Die Seitenstreifen 11, 12 liegen auf den Dachsteinen 2 bis 9 auf, während der Mittelstreifen 13 auf einer Firstlatte 14 aufliegt. Die Seitenstreifen 11, 12 bestehen aus einem plastisch verformbaren Material - oder weisen dies zumindest an ihrem Ende auf -, dass sie sich der Form der Dachsteine 2 bis 9 anpassen. Dies ist in der Fig. 1 nicht dargestellt.
  • Nachfolgend wird nur der rechte Bereich des Lüftungsbandes 10 beschrieben, weil der linke Bereich ebenso wie der rechte und spiegelsymmetrisch zu diesem aufgebaut ist.
  • Zwischen den Seitenstreifen 11, 12 und dem Mittelstreifen 13 ist ein Lüftungskanal 15 vorgesehen, der eine rechteckige Form aufweist, die durch vier Wände 16, 17, 18, 19 gebildet ist. In den Wänden 17 und 18 befinden sich Durchbrechungen, die in der Fig. 1 nicht zu erkennen sind. Während die Wand 19 durch den Mittelstreifen 13 gebildet ist, ist die Wand 16 durch den Seitenstreifen gebildet. Die Wand 18 kann ebenfalls ein Teil des Seitenstreifens 12 sein. Entsprechendes gilt für die Wand 17, die eine Fortsetzung des Mittelstreifens 13 darstellen kann.
  • In der Fig. 2 ist eine Seitenansicht des Lüftungsbands 10 gemäß Fig. 1 dargestellt. Man erkennt hierbei den Seitenstreifen 12 sowie den Mittelstreifen 13. In der Wand 17 sind mehrere Durchbrechungen 20 bis 25 vorgesehen. Die Durchbrechungen in der gegenüberliegenden Wand 18 sind in Fig. 2 nicht zu erkennen.
  • Der Lüftungskanal 15, der durch die Wände 16 bis 19 gebildet wird, ist in der Fig. 3 vergrößert dargestellt. Es handelt sich,dabei um den in der Fig. 1 mit "A" bezeichneten Bereich. Man erkennt die in der Wand 17 vorgesehenen Durchbrechungen 20, 21 sowie die in der Wand 18 vorgesehenen Durchbrechungen 26, 27. Die Durchbrechungen 26 und 27 sind gegenüber den Durchbrechungen 20, 21 um den Abstand "b" versetzt. Falls z. B. Flugschnee die Durchbrechungen 20, 21 passiert haben sollte, trifft er auf der gegenüberliegenden Wand 18 auf eine geschlossene Fläche und nicht auf die Durchbrechung 26, 27. Bedingt durch die Anordnung der Durchbrüche 20, 21, 26, 27 entsteht eine Art Labyrinth. Die eintretende Luft wird auf ihrem Weg ins Dachinnere umgelenkt, wodurch dem Flugschnee der Weg in das Dachinnere verwehrt wird. Damit Wasser, das durch die Durchbrechungen 20, 21 in den Lüftungskanal 15 gelangt ist, wieder abfließen kann, empfiehlt es sich, die Durchbrechungen 20, 21 in der Wand 17 bis zur Wand 16 gehen zu lassen. Dies ist durch die Strichelungen 28, 29 angedeutet. Es ist jedoch auch möglich, zwischen den Durchbrechungen 20, 21 und der Wand 16 separate Öffnungen in der Wand 17 vorzusehen, die als Wasserablauföffnungen dienen.
  • In der Fig. 4a ist eine andere Ausführungsform eines Lüftungsbandes 45 in einer Draufsicht gezeigt. Man erkennt hierbei wieder zwei Seitenstreifen 30, 31 und einen Mittelstreifen 32. Bei den Bereichen 33, 34 des Mittelstreifens 32 handelt es sich um solche, die mit den wellenförmig ausgebildeten Seitenstreifen 30, 31 verbunden, z: B. verklebt sind. In dem Mittelstreifen 32, und zwar in der Nähe der Bereiche 33, 34, sind Durchbrechungen 50 bzw. 51 vorgesehen, die als kreisförmige Löcher ausgebildet sind. Hinter diesen Durchbrechungen 50 bzw. 51 erkennt man Stoffmaterial, weil das Lüftungsband 45 zusammengedrückt ist. Im zusammengedrückten Zustand kann es aufgerollt werden.
  • Die Fig. 4b zeigt das gleiche Lüftungsband 45 wie die Fig. 4a, jedoch in einer Unteransicht, d. h. in der Rückenlage. In dieser perspektivischen Darstellung befindet sich das Lüftungsband 45 im nicht zusammengedrückten Zustand. Dieses Lüftungsband 45 weist zwei zueinander parallel verlaufende Lüftungskanäle 185, 186 auf. Man erkennt hierbei die Durchbrechungen 40 und 35 bis 38 in den Wänden 46 und 48 sowie die Durchbrechungen 50 und 51 in den Wänden 47 und 49. Die Durchbrechungen 35 bis 39 und 40 bis 44 waren in der Fig. 4a noch nicht zu erkennen.
  • Zieht man die Seitenstreifen 30, 31 in Richtung der Pfeile 52, 53 auseinander, entsteht wieder die in der Fig. 4a gezeigte Form. Die Durchbrechungen 35 bis 38 und 40 liegen dann direkt über den Wänden 54 bzw. 55, während die Durchbrechungen 50, 51 direkt gegenüber den Wänden 56, 57 liegen.
  • Die Fig. 5 zeigt die rechte Hälfte eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Lüftungsbands 60 aus nicht geteiltem, flexiblem Material, und zwar in einer Frontansicht. Man erkennt hierbei, dass der Mittelstreifen 61 an seinen Enden nach unten gebogen ist und zuerst die Wand 62, dann die Wand 63, dann die Wand 64, hierauf die Wand 65, sodann die Wand 66 bildet und schließlich in einen Seitenstreifen 67 übergeht. Dort, wo die Wand 65 auf dem Mittelstreifen 61 aufliegt, kann verschweißt oder auf andere Weise eine Verbindung hergestellt werden. Entsprechendes gilt für die Auflage der Wand 63 auf dem Seitenstreifen 67. Die Durchbrechungen in den Wänden 62, 64, 66 sind bei der Darstellung der Fig. 5 nicht zu erkennen.
  • Im Gegensatz zu den vorangegangenen Ausführungsbeispielen weist das Ausführungsbeispiel der Fig. 5 zwei Lüftungskanäle 68, 69 auf.
  • In der Fig. 6 ist das in der Fig. 5 gezeigte Lüftungsband 60 noch einmal von der Seite gezeigt. Man erkennt hierbei Durchbrechungen 70 bis 74 in der Wand 62.
  • Die Fig. 7 zeigt eine weitere Variante eines Lüftungsbands 75. Das flexible Lüftungsband 75 verfügt über einen Lüftungskanal 76, dessen Mittelstreifen 77 in eine schräge Wand 78 mit den Durchbrechungen 79, 80 übergeht.
  • Umgekehrt geht der Seitenstreifen 81 in eine schräge Wand 82 mit den Durchbrechung 83, 84 über. Der Lüftungskanal 76 hat hierbei die Querschnittsform eines Trapezes.
  • In Fig. 8 ist eine weitere Variante eines flexiblen Lüftungsbands 85 mit zwei Lüftungskanälen 86, 87 dargestellt. Hierbei sind die Wände 88 bis 90, welche die Lüftungskanäle 86, 87 bilden, schräg gestellt, so dass sie Dreiecke bilden. Man erkennt Durchbrechungen 91, 92 in der Wand 90, eine Durchbrechung 93 in der Wand 89 und zwei Durchbrechungen 94, 95 in der Wand 88. Zusätzlich sind im Lüftungskanal 87 noch Sperren 96 bzw. 97 und 98 zu erkennen, die hinter den Durchbrechungen 93 bzw. 91 und 92 angeordnet sind. Hierdurch ergibt sich ein Labyrinth. Die resultierende Luftströmung ist durch Pfeile 100 bis 104 angedeutet. Ein Mittelstreifen ist mit 105 bezeichnet, während ein Seitenstreifen mit 106 bezeichnet ist.
  • Die Fig. 9 zeigt ein weiteres Lüftungsband 107, das ebenfalls zwei Lüftungskanäle 108, 109 aufweist und ähnlich wie das Lüftungsband 85 aufgebaut ist.
  • In der Fig. 10 ist ein weiteres Lüftungsband 110 dargestellt, das im Firstbereich eines Daches verlegt ist. Der Mittelstreifen 111 ist auf der Firstlatte 122 aufgelegt, und das Lüftungsband 110 ist mit einem Firstdachstein 112 abgedichtet. Nachfolgend wird die rechte Hälfte des Lüftungsbands 110 näher beschrieben.
  • Der Mittelstreifen 111 bildet ein erstes gerades Stück 114, das dann in einem Winkel um ca. 90 Grad nach links verläuft und eine Wand 115 bildet. Hierauf verläuft der Mittelstreifen 111 nach einer Drehung nach rechts parallel zur Oberseite des Dachsteins 113, wobei er eine Wand 116 bildet. Nach einer erneuten Linksdrehung bildet der Mittelstreifen 111 eine Wand 117, um nach einer weiteren Linksdrehung parallel zum geraden Stück 114 zu verlaufen. Ein Seitenstreifen 118 verläuft zunächst parallel zur Oberfläche des Dachsteins 113, um dann nach oben abzubiegen, um an das Stück 114 des Mittelstreifens 111 zu stoßen. Hierdurch wird eine Wand 119 gebildet, die zusammen mit dem geraden Stück 114 und der Wand 115 einen Lüftungskanal 120 bildet. Ein weiterer Lüftungskanal 121 wird durch die Wände 117, 115, 116 gebildet. In den Wänden 117, 115 und 119 befinden sich Durchbrechungen, die in der Fig. 10 nicht erkennbar sind. Mit 122, 123 und 124 sind Firstlatten bezeichnet, welche die Dachsteine 112, 113 und 99 tragen. Der linke Bereich des in der Fig. 10 gezeigten Lüftungsbands 110 ist spiegelsymmetrisch zum rechten Bereich ausgebildet und wird deshalb nicht näher beschrieben.
  • Die Darstellung der Fig. 11 entspricht der Darstellung der Fig. 10, außer dass es sich um eine perspektivische Ansicht handelt. Man erkennt hierbei die Durchbrechungen 125 bis 127 in der Wand 117, sowie eine Durchbrechung 128 in der Wand 115 und eine Durchbrechung 129 in der Wand 119.
  • Die vorstehend verwendete Bezeichnung "Lüftungskanal" beinhaltet nicht nur einen in Längsrichtung des Lüftungsbands 110 durchgehenden, sondern auch einen unterbrochenen Lüftungskanal 120.
  • In Fig. 12 ist ein Ausschnitt aus dem Traufbereich 130 eines Schrägdachs dargestellt. Man erkennt hierbei drei in Richtung First verlaufende parallele Sparren 131 bis 133 sowie Konterlatten 134 bis 136, die auf den Oberseiten der Sparren 131 bis 133 befestigt sind. Senkrecht zu den Sparren 131 bis 133 und den Konterlatten 134 bis 136 verlaufen Querlatten 137, 138. Zwischen den Sparren 131 bis 133 und den Konterlatten 134 bis 136 befindet sich eine Unterspannbahn 139.
  • Durch diese Anordnung entstehen zwei Lüftungsebenen, eine untere Lüftungsebene 179 sowie eine obere Lüftungsebene 180. Über die untere Lüftungsebene 179 wird eingedrungenes oder durchdiffundiertes Tauwasser abgeführt. Die obere Lüftungsebene 180 unterstützt dabei die Aufgabe der unteren Lüftungsebene 179 und sorgt zusätzlich für eine schnelle Austrocknung der Unterspannbahn 139.
  • Ein Ausschnitt aus dem in Fig. 12 gezeigten Traufbereich 130 ist in der Fig. 13 gezeigt, und zwar zusammen mit einem Lüftungsband 140. Dieses Lüftungsband 140 ist ähnlich aufgebaut wie die in Fig. 5 gezeigte Hälfte des Lüftungsbands 60. Die Seitenstreifen 141, 142 schließen hierbei allerdings einen Winkel von 90 Grad ein. In den parallel zueinander angeordneten Wänden 143, 144, 145 des Lüftungsbands 140 sind Durchbrechungen 146 bis 149 vorgesehen. Der eine Seitenstreifen 142 liegt auf einer Frontseite 150 eines Sparrens 151 auf, während der andere Seitenstreifen 141 auf einer Konterlatte 152 aufliegt und an eine Querlatte 153 stößt.
  • Ferner ist in Fig. 13 zu erkennen, dass das Lüftungsband 140 mit der Konterlatte 152 und dem Sparren 151 über Verbindungselemente verbunden ist, von denen nur zwei mit den Bezugszahlen 181, 182 versehen sind. Bei diesen Verbindungselementen kann es sich beispielsweise um Nägel handeln. Zwar kann das Lüftungsband 140 über seine Seitenstreifen 141, 142 mit dem Sparren 151 bzw. der Konterlatte 152 verklebt werden, jedoch ist von Vorteil, wenn das Lüftungsband 140 zusätzlich über Verbindungselemente mit dem Sparren 151 bzw. der Konterlatte 152 befestigt ist.
  • Die Seitenstreifen 141, 142 können dabei aus nur einem Material oder auch aus mehreren übereinander angeordneten Materialien bestehen.
  • Dieses Lüftungsband 140 besteht aus einem im Wesentlichen flexiblen Material. Dieses Lüftungsband 140 kann aus einem luftundurchlässigen oder aus einem zumindest teilweise luftdurchlässigen Bahnmaterial bestehen. Dieses Material kann folienartig oder stoffartig sein. Als Stoff wird dabei vorzugsweise ein organischer Stoff verwendet. Ist das Material folienartig, so werden dünne Kunststofffolien, Metallfolien oder aber auch organische Folien verwendet, die eine Dicke bis etwa 1 mm aufweisen. Je nach Art des Materials kann das Lüftungsband 140 wasserabweisend oder aber auch zumindest teilweise wasserdurchlässig sein.
  • Dadurch, dass das Lüftungsband 140 aus einem flexiblen Material besteht, kann es zwei verschiedene Zustände annehmen. In einem ersten Zustand, dem zusammengedrückten Zustand, sind die Lüftungskanäle 176, 177 nicht geöffnet. Dies ist der Fall, wenn das Lüftungsband 140 zusammengerollt ist. In einem zweiten Zustand, dem nicht zusammengedrückten Zustand, sind die Lüftungskanäle 176, 177 geöffnet. Dies geschieht zum Beispiel beim Ausrollen des Lüftungsbandes 140. Dabei können sich durch Verwendung bestimmter Materialien für dieses Lüftungsband 140 die Lüftungskanäle 176, 177 beim Ausrollen des Lüftungsbands 140 selbstständig öffnen. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn Materialien für das Lüftungsband 140 verwendet werden, die Rückstellkräfte besitzen.
  • Obwohl in Fig. 13 rechteckige Lüftungskanäle 176, 177 gezeigt sind, ist es auch denkbar, dass die Lüftungskanäle 176, 177 im aufgestellten Zustand im Querschnitt eine andere Form aufweisen. So ist es zum Beispiel möglich, dass die Lüftungskanäle 176, 177 im montierten Zustand einen trapezförmigen, dreieckigen oder aber auch schaufelförmigen Querschnitt aufweisen. Auch die als Löcher ausgebildeten Durchbrechungen 146 bis 149 können unterschiedliche Formen aufweisen. So können die Durchbrechungen 146 bis 149 zum Beispiel kreisförmig, rechteckig, dreieckig oder U-förmig sein. Dabei ist es nicht unbedingt nötig, wie in Fig. 13 dargestellt, dass die einander gegenüberliegenden Durchbrechungen 146 bis 149 zueinander versetzt sind. Denkbar ist es auch, dass diese Durchbrechungen einander gegenüberliegen. Sind in den Lüftungskanälen 176, 177 zum Beispiel Durchbrechungen unterschiedlichen Typs angeordnet, so können zwischen diesen Durchbrechungen unterschiedlichen Typs Wassersperren angeordnet sein. Zusätzlich können die Durchbrechungen mit einem luftdurchlässigen Vlies abgedeckt werden. Dabei bleibt zwar die Durchbrechung an sich luftdurchlässig, jedoch wird dadurch die Menge an ausgetauschter Luft weniger. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn man einen Luftkanal bereitstellen möchte, der einen geringeren Luftaustausch ermöglicht, ohne jedoch die Größe der Durchbrechungen zu verändern. Dabei kann bei gleich bleibender Größe der Durchbrechungen und gleichbleibender Anzahl dieser der Luftaustausch reguliert werden, ohne dabei ein neues Lüftungsband bereitstellen zu müssen. Zu diesem Zweck kann zum Beispiel das Vlies einfach an der Wand 143 derart angebracht werden, dass es die als Lüftungslöcher 146, 147 ausgebildeten Durchbrechungen überdeckt.
  • Das in der Fig. 13 dargestellte Lüftungsband 140 wird als Rolle geliefert. In diesem Zustand ist es zusammengedrückt, sodass die Wandungen der Lüftungskanäle 176, 177 flach aneinander liegen und die Lüftungskanäle 176, 177 geschlossen sind. Eine Volumenvergrößerung tritt dabei nicht ein. Eine solche Rolle ist in Fig. 20 dargestellt.
  • Fig. 14 zeigt ein für den Traufbereich vorgesehenes Lüftungsband 183 im zusammengedrückten Zustand. Man erkennt hierbei einen ersten Seitenstreifen 154 und einen zweiten Seitenstreifen 155. Die Wände 156 bis 158 des Lüftungsbands 183 sind umgeklappt und verlaufen nahezu parallel zu den Seitenstreifen 154, 155. Diese Wände 156 bis 158 sowie die Seitenstreifen 154, 155 können aus einem im Wesentlichen flexiblen Material bestehen. Zwischen den Wänden 156 bis 158 sind zwei Lüftungskanäle 187, 188 angeordnet.
  • Mit Hilfe von Kräften, die entsprechend den Richtungen der Pfeile 159, 160 auf den ersten Seitenstreifen 154 und den zweiten Seitenstreifen 155 einwirken, erheben sich die Wände 156 bis 158. Mit zunehmender Streckung in Querrichtung des Lüftungsbands 183, d. h. in Richtung 159 und in Richtung 160, ist ca. die Hälfte der maximalen Streckung erreicht, und die Lüftungskanäle 187, 188 des Lüftungsbands 183 sind zum Teil geöffnet. Dieser Zustand ist in Fig. 15 zu sehen. In Fig. 16 ist der Zustand des Lüftungsbands 183 nach der maximalen Streckung dargestellt.
  • Die durch die Pfeile 159, 160 symbolisierten Kräfte können beispielsweise mit zwei Händen aufgebracht werden.
  • Dieses Lüftungsband 183 kann z. B. in einem Traufbereich von Dächern angeordnet sein.
  • In der Fig. 17 ist ein weiteres Lüftungsband 161 dargestellt, bei dem sich die Wände automatisch aufstellen, wenn das Lüftungsband 161 von einer Rolle abgewickelt wird. Zwischen den Streifen 162, 163 sind die Wände 164 bis 166 angeordnet. Zwischen jeweils zwei Wänden 164 bis 166 befinden sich Federelemente 167, 168, welche auf die Streifen 162, 163 Kräfte ausüben, und zwar in entgegengesetzter Richtung.
  • Diese beiden parallel zueinander angeordneten Lüftungskanäle können nebeneinander, aber auch übereinander angeordnet sein.
  • In der Fig. 18 ist dargestellt, wie die Wände 164 bis 166 aufgrund der von den Federelementen 167, 168 ausgeübten Kräfte nahezu senkrecht auf den Streifen 162, 163 stehen. Die Lüftungskanäle sind damit weit geöffnet.
  • Das Federelement 167 ist in Fig. 19 in Alleinstellung gezeigt. Man erkennt hierbei, dass es zwei Schenkel 170, 171 aufweist, die ein L bilden. Der eine Schenkel 171 weist mehrere Zacken 172, 173 auf, während der andere Schenkel 170 eine durchgehende Fläche ist. Das Federelement 167 besteht aus einem elastisch federnden Material, das nach dem Ende des Einwirkens einer das Federelement 167 zusammendrückenden Kraft seine ursprüngliche Stellung wieder einnimmt.
  • Im zusammengedrückten Zustand, vgl. Fig. 17, kann das Lüftungsband 161 zu einer Rolle aufgewickelt werden. Durch den Vorgang des Rollens werden genügend Kräfte aufgebracht, um das Lüftungsband 161 zusammenzudrücken. Es ist somit lediglich zu Beginn der Rollenbildung das Ende des Lüftungsbands 161 per Hand zusammenzudrücken.
  • In der Fig. 20 ist eine Rolle 175 dargestellt, wobei es sich um das aufgewickelte Lüftungsband 140 gemäß Fig. 13 handelt. Bei diesem Lüftungsband 140 wird der Seitenstreifen 141 gegen den Seitenstreifen 142 gedrückt. Hierauf kann mit dem Abwickeln begonnen werden.
  • Es zeigt sich bei dieser Rolle 175, dass im zusammengerollten Zustand die Durchbrechungen 146 bis 149 verschlossen sind, da die Wände des Lüftungsbands 140 weitestgehend zusammengedrückt werden. Im zusammengerollten Zustand gibt es auch keine Lüftungskanäle mehr, da diese ebenfalls zusammengedrückt sind.

Claims (24)

  1. Lüftungsband (10, 45, 60, 75, 85, 107, 110), insbesondere für Steildächer, mit
    1.1 wenigstens zwei parallel zueinander verlaufenden Seitenstreifen (11, 12; 30, 31 ; 67, 81, 106, 118) und
    1.2 wenigstens einen parallel zu den Seitenstreifen (11, 12; 30, 31; 67, 81, 106, 118) verlaufenden, im Wesentlichen geschlossenen Lüftungskanal (15; 68, 69; 76, 86, 87; 108, 109; 120, 121; 176, 177; 187, 188),
    1.2.1 wobei der wenigstens eine Lüftungskanal (15; 68, 69; 76, 86, 87; 108, 109; 120, 121; 176, 177; 187, 188) über Wandungen verfügt, die Durchbrechungen (20 - 25; 26, 27; 40; 50, 51 ; 70 - 74; 79, 80; 83, 84; 91, 92; 94, 95; 125 - 129) aufweisen,
    das Lüftungsband (10, 45, 60, 75, 85, 107, 110) kann zwei Zustände einnehmen, wobei der erste Zustand der zusammengedrückte Zustand ist, bei dem der wenigstens eine Lüftungskanal (15; 68, 69; 76, 86, 87; 108, 109; 120, 121; 176, 177; 187, 188) nicht geöffnet ist, und wobei der zweite Zustand der nicht zusammengedrückte Zustand ist, bei dem der wenigstens eine Lüftungskanal (15; 68, 69; 76, 86, 87; 108, 109; 120, 121; 176, 177; 187, 188) geöffnet ist und dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Lüftungskanal (15; 68, 69; 76, 86, 87; 108, 109; 120, 121; 176, 177; 187, 188) erste und zweite Durchbrechungen (20 - 27; 35 - 38; 40; 50, 51; 70 - 74; 79, 80; 83, 84; 91 - 95; 125 -129; 146 - 149) in gegenüberliegenden Wandungen aufweist.
  2. Lüftungsband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Seitenstreifen (11, 12; 30, 31; 67, 81, 106, 118) ein Mittelstreifen (13, 32, 61, 77, 105, 111) angeordnet ist.
  3. Lüftungsband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem jeweils einen Seitenstreifen (11, 12; 30, 31; 67, 81, 106, 118) und dem Mittelstreifen (13, 32, 61, 77, 105, 111) zumindest ein Lüftungskanal (15; 68, 69; 76, 86, 87; 108, 109; 120, 121; 176, 177; 187, 188) vorgesehen ist.
  4. Lüftungsband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüftungsband (10, 45, 60, 75, 85, 107, 110) im ersten Zustand eine Rolle ist.
  5. Lüftungsband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüftungsband (10, 45, 60, 75, 85, 107, 110) im zweiten Zustand ausgerollt ist.
  6. Lüftungsband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüftungsband (10, 45, 60, 75, 85, 107, 110) aus einem Material besteht, welches beim Ausrollen Rückstellkräfte ausübt, sodass der Lüftungskanal (15; 68, 69; 76, 86, 87; 108, 109; 120, 121; 176, 177; 187, 188) aufgestellt ist.
  7. Lüftungsband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüftungskanal (15; 68, 69; 76, 86, 87; 108, 109; 120, 121; 176, 177; 187, 188) durch Wirken einer externen Kraft auf das Lüftungsband (10, 45, 60, 75, 85, 107, 1 10) aufgestellt ist.
  8. Lüftungsband nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dieses aus einem Material besteht, das die Rückstellkräfte bewirkt.
  9. Lüftungsband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Lüftungskanal (15; 68, 69; 76, 86, 87; 108, 109; 120, 121; 176, 177; 187, 188) Federelemente (167, 168) eingebaut sind, die das Aufstellen des Lüftungskanals bewirken.
  10. Lüftungsband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüftungsband (10, 45, 60, 75, 85, 107, 110) aus einem im Wesentlichen flexiblen Material besteht.
  11. Lüftungsband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftungskanäle (68, 69; 86, 87; 108, 109) nebeneinander angeordnet sind.
  12. Lüftungsband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftungskanäle übereinander angeordnet sind.
  13. Lüftungsband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im Wesentlichen geschlossenen Lüftungskanäle (15, 68, 69) im montierten Zustand einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
  14. Lüftungsband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im Wesentlichen geschlossenen Lüftungskanäle (76) im montierten Zustand im Querschnitt die Form eines Trapezes haben.
  15. Lüftungsband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im Wesentlichen geschlossenen Lüftungskanäle (86, 87; 108, 109) im montierten Zustand einen dreiecksförmigen Querschnitt aufweisen.
  16. Lüftungsband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im Wesentlichen geschlossenen Lüftungskanäle im montierten Zustand einen schlaufenförmigen Querschnitt aufweisen.
  17. Lüftungsband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechungen (35 - 44, 50, 51) kreisförmige Löcher sind.
  18. Lüftungsband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechungen (20 - 25; 70 - 74; 83, 84; 91, 92; 94, 95; 125 - 127) rechteckige Löcher sind.
  19. Lüftungsband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechungen (79, 80; 91, 92) U-förmige Löcher sind.
  20. Lüftungsband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Typ von Durchbrechungen eine Wassersperre (96 - 98) vorgesehen ist.
  21. Lüftungsband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und die zweiten Durchbrechungen (20, 21 bzw. 26, 27) relativ zueinander versetzt sind.
  22. Lüftungsband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den ersten Durchbrechungen (20 - 25) und den Seitenstreifen separate Öffnungen vorgesehen sind.
  23. Lüftungsband nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Lüftungskanäle durch eingebaute Rückstellkräfte nach dem Ausrollen selbstständig öffnen.
  24. Lüftungsband nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftungskanäle durch seitliches Auseinanderziehen des Lüftungsbands geöffnet werden.
EP07785806.6A 2007-06-05 2007-06-05 Lüftungsband, insbesondere für steildächer Active EP2152982B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/004981 WO2008148408A1 (de) 2007-06-05 2007-06-05 Lüftungsband, insbesondere für steildächer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2152982A1 EP2152982A1 (de) 2010-02-17
EP2152982B1 true EP2152982B1 (de) 2016-02-10

Family

ID=39079034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07785806.6A Active EP2152982B1 (de) 2007-06-05 2007-06-05 Lüftungsband, insbesondere für steildächer

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8726593B2 (de)
EP (1) EP2152982B1 (de)
CN (1) CN101688398B (de)
DK (1) DK2152982T3 (de)
ES (1) ES2566773T3 (de)
HR (1) HRP20090622B1 (de)
HU (1) HUE028941T2 (de)
PL (1) PL2152982T3 (de)
RS (1) RS52975B (de)
WO (1) WO2008148408A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000335B4 (de) * 2010-02-08 2021-04-15 Bmi Steildach Gmbh First-, Gratabeck- oder Anschlussstreifen mit innenseitig einer Belüftungszone angeordneter Barriere
DE102010037886A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Monier Roofing Components Gmbh Firstabdichtungsstreifen
DE102010037887A1 (de) 2010-09-30 2012-04-05 Monier Roofing Components Gmbh Traufband
ITMI20121021A1 (it) * 2012-06-12 2013-12-13 D L C S R L Struttura a coppelle perfezionate alternate a tegoli per coperture industriali prefabbricate
US8991111B1 (en) * 2012-09-14 2015-03-31 Daniel J. Harkins Multi-vent for building roofs or walls
US9016008B2 (en) * 2013-01-21 2015-04-28 Ronald Knighton Roofing cap system
US9528272B2 (en) 2013-01-21 2016-12-27 Ronald Knighton Roofing cap system
US9598869B2 (en) * 2013-02-01 2017-03-21 Daniel Huang Natural convection roof device
US20140220882A1 (en) * 2013-02-01 2014-08-07 Daniel Huang Ventilating roof
JP5981061B1 (ja) * 2016-03-28 2016-08-31 株式会社馬場商店 開口部を有する棟支持材およびその使用方法
CN107476503B (zh) * 2017-08-04 2019-06-28 江苏宝迪建设科技有限公司 彩钢屋顶的防水保温结构及其施工方法

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2356782A1 (de) 1973-11-14 1975-05-28 Wilhelm Helling Vorrichtung zum entlueften von pfannengedeckten daechern
CA1188866A (en) * 1983-03-11 1985-06-18 Buckley Products Inc. Roof ridge ventilator
CA1223769A (en) 1984-03-12 1987-07-07 Reginald E. Mason Roof ridge ventilator improvements
US4676147A (en) * 1985-07-17 1987-06-30 Mankowski John P Roof ridge ventilator
US4817506A (en) * 1988-02-18 1989-04-04 Ridgeline Corporation Roof vent
US5092225A (en) 1989-04-03 1992-03-03 Sells Gary L Roof ridge vent
US5094041A (en) 1990-02-13 1992-03-10 Liberty Diversified Industries Ridge cap types roof ventilator
US5050489A (en) * 1990-06-15 1991-09-24 Mankowski John P Roof ventilator
US5112278A (en) * 1990-09-11 1992-05-12 Color Custom, Inc. Extruded plastic roof ridge ventilator
US5328407A (en) * 1993-10-12 1994-07-12 Sells Gary L Roof ridge vent with tubular baffles
US5603657A (en) * 1994-06-30 1997-02-18 Cor-A-Vent Ventilating device
US5921863A (en) * 1994-06-30 1999-07-13 Cor-A-Vent Incorporated Roof ventilating device
US5947817A (en) * 1995-12-11 1999-09-07 Diversi-Plast Products, Inc. Rollable roof ventilating device and methods for use thereof
DE19606843A1 (de) * 1996-02-23 1997-08-28 Alfons Knoche Aufrollbares First- und Gratbelüftungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
US5803805A (en) 1997-02-12 1998-09-08 Sells; Gary L. Structure ventilating device
JP2001323618A (ja) 2000-05-12 2001-11-22 Ube Kimitsu Housing Kk 換気部材
CN2441904Y (zh) * 2000-08-21 2001-08-08 兴钢建筑钢品(苏州)有限公司 房屋的自然通风器
US6450882B1 (en) * 2000-08-30 2002-09-17 Liberty Diversified Industries, Inc. Precipitation resistant ridge vent
DE10124500A1 (de) 2001-05-19 2002-11-21 Lafarge Roof System Components First- oder Gratdichtstreifen
DE10139273A1 (de) 2001-08-09 2003-03-06 Lafarge Roofing Components Vorrichtung zum Abdecken und Entlüften eines First- oder Gratbereichs eines Daches
CN2535483Y (zh) * 2002-03-25 2003-02-12 蔡孟娟 通风式屋顶构造
DE10240681A1 (de) 2002-09-04 2004-03-25 Lafarge Roofing Components Gmbh & Co. Kg First- oder Gratband
US6959519B2 (en) * 2003-03-10 2005-11-01 General Electric Corrugated polymeric zigzag sheet for greenhouse roof structures
US6991535B2 (en) 2003-06-30 2006-01-31 Air Vent, Inc. Externally baffled ridge vent and methods of manufacture and use
US7338359B2 (en) * 2004-11-15 2008-03-04 Ctb Ip, Inc. Structural roof venting system for grain bin and associated method
US7485034B2 (en) * 2004-12-06 2009-02-03 Cor-A-Vent, Inc. Vent for tile roofs
US8322089B2 (en) * 2010-10-20 2012-12-04 Building Materials Investment Corporation Hidden ridge vent for slate roofs
US20130042543A1 (en) * 2011-08-15 2013-02-21 Dennis Letts Soffit venting system
US9157239B2 (en) * 2011-09-22 2015-10-13 Digital Control Systems, Inc. Roof ridge ventilation system

Also Published As

Publication number Publication date
HRP20090622B1 (hr) 2017-06-02
WO2008148408A1 (de) 2008-12-11
CN101688398A (zh) 2010-03-31
HUE028941T2 (hu) 2017-01-30
CN101688398B (zh) 2013-12-04
RS52975B (sr) 2014-02-28
US8726593B2 (en) 2014-05-20
HRP20090622A2 (hr) 2009-12-31
RS20090505A (en) 2010-10-31
PL2152982T3 (pl) 2016-09-30
EP2152982A1 (de) 2010-02-17
ES2566773T3 (es) 2016-04-15
US20100154337A1 (en) 2010-06-24
DK2152982T3 (en) 2016-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2152982B1 (de) Lüftungsband, insbesondere für steildächer
DE60132279T2 (de) Niederschlagsbeständiger Firstentlüfter
AT513167B1 (de) Luftleitvorrichtung
DE69811189T2 (de) Filtrationsanordnung
EP1284330B1 (de) Vorrichtung zum Abdecken und Entlüften eines First- oder Gratbereichs eines Daches
EP0791699A1 (de) Aufrollbares First- und Gratbelüftungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10010065C2 (de) Abdeckanordnung für ein Gebäude, sowie Abdeckteil zur Verwendung bei einer solchen Abdeckanordnung
DE20104999U1 (de) Vorrichtung zum Beseitigen von pflanzlichem Bewuchs auf geneigten Dächern
DE19747217C1 (de) First- oder Gratbelüftungselement
EP1785543B1 (de) Bandförmiges Lüftungselement mit einem flexiblen Streifen
DE10221375A1 (de) Dichtungsanordnung für eine Wärmerückgewinnungszelle
EP1534907B1 (de) First- oder gratband
DE602005000182T2 (de) Rolltor mit einer Abdichtungsschürze
DE2814707C3 (de) Lüftungsöffnungen aufweisender Firstziegel -
DE19734379C2 (de) First- oder Gratbelüftungselement
DE9416291U1 (de) Dichtungsstreifen für First- und/oder Gratabdeckungen
DE2751792C2 (de) Wasserabfluß für eine biegsame Dachhaut
DE60316512T2 (de) Windbeständiger Dachziegel
DE19841472C2 (de) Belüftungselement mit angesetzten Seitenteilen
DE3313875A1 (de) Hohles first- oder gratabdeckelement mit lueftungsoeffnungen
DE4436434C1 (de) Dichtungsstreifen für First- und/oder Gratabdeckungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19942255C1 (de) Dichtungsstreifen zur Firstentlüftung
DE19955753A1 (de) Wasserleitprofil
AT407174B (de) Randstreifen an dachtraufen
DE29723782U1 (de) First- oder Gratbelüftungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150227

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150915

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 774731

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007014546

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FELBER AND PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20160408

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2566773

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160210

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160610

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160210

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 20983

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007014546

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20161111

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E028941

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160210

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160510

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160210

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160605

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 17

Ref country code: PT

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 17

Ref country code: SK

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 17

Ref country code: SE

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 17

Ref country code: PL

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 17

Ref country code: HU

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 17

Ref country code: FI

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 17

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20240617

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240620

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240617

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20240620

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240524

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20240617

Year of fee payment: 18