DE19955753A1 - Wasserleitprofil - Google Patents
WasserleitprofilInfo
- Publication number
- DE19955753A1 DE19955753A1 DE19955753A DE19955753A DE19955753A1 DE 19955753 A1 DE19955753 A1 DE 19955753A1 DE 19955753 A DE19955753 A DE 19955753A DE 19955753 A DE19955753 A DE 19955753A DE 19955753 A1 DE19955753 A1 DE 19955753A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- wall
- guiding profile
- wasserleitprofil
- profile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 97
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 16
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 7
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 5
- -1 poly propylene Polymers 0.000 claims description 5
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 claims description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims 1
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 6
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D11/00—Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
- E04D11/002—Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings consisting of two or more layers, at least one of the layers permitting turfing of the roof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/04—Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
- E04D13/0404—Drainage on the roof surface
- E04D13/0459—Drainage borders, e.g. dripping edges, gravel stops or dispersers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/04—Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
- E04D13/0404—Drainage on the roof surface
- E04D13/0481—Drainage guiding provisions, e.g. deflectors or stimulation by inclined surfaces
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/04—Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
- E04D13/0404—Drainage on the roof surface
- E04D13/0459—Drainage borders, e.g. dripping edges, gravel stops or dispersers
- E04D2013/0472—Gravel stops
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A30/00—Adapting or protecting infrastructure or their operation
- Y02A30/24—Structural elements or technologies for improving thermal insulation
- Y02A30/254—Roof garden systems; Roof coverings with high solar reflectance
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B80/00—Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
- Y02B80/32—Roof garden systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Cultivation Of Plants (AREA)
- Building Environments (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Wasserleitprofil zum Aufsetzen auf eine im Wesentlichen wasserundurchlässige Fläche mit einer zumindest teilweise wasserdurchlässigen Wand, welche sich von der wasserundurchlässigen Fläche wegwölbt und einen Hohlraum zum Ableiten des Wassers begrenzt. Die Wand weist in Richtung auf die wasserundurchlässige Fläche hin über die gesamte Länge des Wasserleitprofils eine Öffnung auf. Dadurch fällt die Fließebene mit der Ebene der zu entwässernden Fläche zusammen. Das Wasserleitprofil eignet sich insbesondere für die Dachentwässerung.
Description
Die Erfindung betrifft ein Wasserleitprofil, das sich ins
besondere dafür eignet, von einer wasserundurchlässigen
Fläche wie einem flachen oder leicht geneigten Dach Wasser
abzuführen. Geeignet ist das Wasserleitsystem vor allem für
Kiesdächer oder Dächer, die im Ein- oder Mehrschicht-Aufbau
intensiv oder extensiv begrünt sind.
Ziel der Entwässerung derartiger wasserundurchlässiger Flä
chen ist es, Überschusswasser von der Fläche abzuführen,
welches sonst zu Wasserschäden, beispielsweise durch
Frosteinwirkung, zur Vernässung von Vegetationsschichten
und deren Folgeschäden, führen würde.
Eine Möglichkeit der Wasserableitung besteht darin, die zu
entwässernde Fläche vollständig mit einer Drainschicht zu
bedecken. Diese Drainschicht ist üblicherweise aus wasser
durchlässigen Platten, Fasermatten, Wirrgelegen, Flocken,
Gittern oder Noppenstrukturen aufgebaut, die häufig noch
mit Filtervlies abgedeckt sind. Nachteilig an derartigen
großflächigen Drainschichten ist jedoch der hohe Material
aufwand mit den entsprechend hohen Kosten. Außerdem ist es
nicht möglich, das abfließende Wasser gezielt den Ablauf
punkten zuzuführen, an denen das Wasser von der zu entwäs
sernden Fläche abgeführt wird.
Eine andere Variante der Dachentwässerung besteht darin,
ein Netz aus Ableitungsrohren oder -rinnen auf der Dachfläche
anzuordnen. Die Rohre besitzen eine perforierte Ober
fläche, durch welche das Wasser eindringen kann. Durch Ver
wendung eines Rohrsystems muss nicht die gesamte Dachfläche
mit dem Entwässerungssystem ausgelegt werden. Außerdem kann
das ablaufende Wasser Gullys, Regenrinnen oder anderen Ab
laufpunkten gezielt zugeführt werden. Auch dieses System
ist jedoch nicht frei von Nachteilen.
So ist zum Beispiel die Verlegung der Rohre auf dem Dach
schwierig, da sie auf dem Schüttgut (Kies, Pflanzsubstrat
oder Ähnliches), in welchem sie eingebettet werden sollen,
aufschwimmen und von der Dachfläche weg nach oben gedrückt
werden. Unregelmäßigkeiten in der Fließebene können jedoch
dazu führen, dass das Wasser nicht mehr hinreichend abge
führt wird und zudem auf die Drainagerohre wirkende Biege
belastungen zu Beschädigungen bis hin zu Undichtigkeiten im
Rohrsystem führen können. Um die Drainagerohre beim Auf
bringen des Schüttgutes unmittelbar auf der Dachebene zu
halten, ist es deshalb notwendig, dass mehrere Personen die
Drainagerohre beim Verlegen nach unten auf die Dachebene
drücken oder die Drainagerohre an der Dachebene befestigt
werden, bevor das Schüttgut aufgebracht wird. Dies macht
die Verlegung des Rohrsystems aufwendig und teuer.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Fließebene um
die Dicke der Rohrwand höher liegt als die Dachebene. Dies
beeinträchtigt die Funktionsfähigkeit des Rohrsystems bei
der Entwässerung erheblich. Wasser, welches unterhalb der
Fließebene steht, kann grundsätzlich nicht vom Dach abge
leitet werden.
Als weiterer Nachteil, der sich bei der praktischen Handha
bung als gravierend herausstellt, kann genannt werden, dass
sich die Drainagerohre nicht stapeln lassen und so einen
erheblichen Lagerplatz beanspruchen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine kostengünstige Möglich
keit anzugeben, Wasser mit hohem Wirkungsgrad von einer
wasserundurchlässigen. Fläche abzuleiten und gezielt be
stimmten Ablaufpunkten zuzuführen. Das dabei verwendete
Wasserleitsystem sollte sowohl auf der zu entwässernden
Fläche als auch bei der Lagerung einen geringen Raumbedarf
aufweisen.
Die Lösung der Aufgabe gelingt mit dem Wasserleitprofil ge
mäß Anspruch 1. Weiterbildungen und bevorzugte Ausführungs
formen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung betrifft also ein Wasserleitprofil, welches
auf eine im Wesentlichen wasserundurchlässige Fläche aufge
setzt werden kann. Es besitzt eine Wand, welche sich von
der wasserundurchlässigen Fläche wegwölbt und unter ihrer
Wölbung einen Hohlraum begrenzt, durch welchen das Wasser
abgeleitet werden kann. Damit das Wasser in den Hohlraum
gelangen kann, ist die Wand im Wölbungsbereich zumindest
teilweise wasserdurchlässig. Erfindungsgemäß weist die Wand
in Richtung auf die wasserundurchlässige Fläche hin eine
Öffnung auf, welche sich über die gesamte Länge des Wasser
leitprofils erstreckt. Der Hohlraum, durch welchen das
überschüssige Wasser abgeleitet wird, wird also einerseits
durch die gewölbte Wand des erfindungsgemäßen Wasserleit
profils begrenzt und andererseits durch die wasserundurch
lässige Fläche selbst, auf welcher die gewölbte Wand des
Wasserleitprofils aufgesetzt wird. Die Fließebene des Was
sers liegt damit unmittelbar auf der wasserundurchlässigen
Fläche. Dadurch, dass das erfindungsgemäße Wasserleitprofil
in Richtung auf die wasserundurchlässige Fläche hin offen
ist, entfällt der Nachteil der herkömmlichen Drainagerohre,
bei welchen die Fließebene um die Materialstärke der Rohr
wand von der zu entwässernden Fläche weg nach oben verlegt
wird. Weil beim erfindungsgemäßen Wasserleitprofil die zu
entwässernde Fläche als Fließebene verwendet wird, kann die
Fläche praktisch vollständig entwässert werden, ohne dass
Wasser auf ihr zurückgehalten wird. Gleichzeitig weist das
Wasserleitprofil der Erfindung jedoch den Vorteil herkömm
licher Rohrsysteme auf, dass die Fließrichtung des überschüssigen
Wassers durch die Art und Weise der Verlegung
des Systems gezielt gesteuert werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform nimmt die Breite der
Wölbung der Wand des erfindungsgemäßen Wasserleitprofils
von der Längsöffnung, d. h. von der Seite, die der zu ent
wässernden Fläche benachbart ist, in Richtung auf den Zenit
der Wölbung hin ab. Dieser Ausgestaltung der Wölbung ermög
licht es, die erfindungsgemäßen Wasserleitprofile aufeinan
der zu stapeln. Damit nehmen die Profile bei der Lagerung
und beim Transport erheblich weniger Raum ein als herkömm
liche Drainagerohre. Die Wölbung kann dabei beispielsweise
so ausgebildet sein, dass der von der Wand des Wasserleit
profils begrenzte Hohlraum im Querschnitt dreieckig, tra
pezförmig, halbrund oder halboval ist. Es sind jedoch auch
beliebige andere symmetrische oder unsymmetrische Quer
schnitte denkbar.
Um das Eindringen des Wassers in den durch das Wasserleit
profil begrenzten Hohlraum zu erleichtern, ist es zweckmä
ßig, das Wasserleitprofil nicht allzu steil über der zu
entwässernden Fläche aufzuwölben, da sonst das Eindringen
von Wasser von oben her erschwert würde. Zu flache Wasser
leitprofile können jedoch den Nachteil aufweisen, dass sie
einer Druckbelastung von oben nicht ausreichend standhal
ten. Zweckmäßig ist es daher, einen Profilquerschnitt zu
wählen, der abhängig von der Art der beabsichtigten Verwen
dung bei hinreichender Druckstabilität sicherstellt, dass
ausreichend Wasser in den Abflusshohlraum eindringen kann.
Als besonders geeignet haben sich Wasserleitprofile erwie
sen, bei denen der Winkel zwischen Seitenwand und wasserun
durchlässiger Fläche, im Hohlraum gemessen, zwischen 20°
und 80° und insbesondere zwischen 30° und 60° liegt.
Besonders gut läßt sich das erfindungsgemäße Wasserleitpro
fil auf einer zu entwässernden Fläche verlegen, wenn im un
teren, der zu entwässernden Fläche benachbarten Randbereich
der Wand seitlich nach außen vorstehende Auflageflächen
vorgesehen sind. Diese Auflageflächen verlaufen zweckmäßig
beidseitig im Wesentlichen parallel zur wasserundurchlässi
gen Fläche. Beim Einbau kommen diese Auflageflächen auf der
zu entwässernden Fläche zu liegen. Beim Aufbringen des
Schüttgutes, zum Beispiel Kies oder Vegetationssubstrat,
mit welchem ein Dach oder eine sonstige zu entwässernde
Fläche bedeckt werden soll, verhindern die Auflageflächen
einerseits, dass Schüttgut unter dem Rand des Wasserleit
profils hindurch in den Ableitungshohlraum gelangt. Zum an
deren verhindert Schüttgut, welches auf den Auflageflächen
zu liegen kommt, dass das Wasserleitprofil von der wasser-
undurchlässigen Fläche nach oben abgehoben wird und auf
schwimmt, wie dies herkömmliche Drainagerohre tun würden.
Es ist weder notwendig, das Wasserleitprofil beim Einbau
nach unten auf die zu entwässernde Fläche zu drücken noch
es vor dem Aufbringen des Schüttguts an der Fläche zu befe
stigen. Das Verlegen des Wasserleitprofils ist daher erheb
lich einfacher als das Verlegen herkömmlicher Drainageroh
re.
Die seitlichen Auflageflächen des Wasserleitprofils können
zudem entweder durch geeignete Materialwahl, durch Einbrin
gen von Ausstanzungen oder Ähnliches so ausgebildet werden,
dass die Anpassung an die zu entwässernde Fläche erleich
tert wird. Außerdem ist es möglich, die Auflageflächen auf
derjenigen Seite, die zu der entwässernden Fläche weist,
mit einer elastisch verformbaren Beschichtung zu versehen.
Diese Maßnahmen verhindern das Eindringen von Verunreini
gungen in die Hohlräume, durch welche das überschüssige
Wasser abgeleitet wird, zusätzlich.
Damit Wasser durch die Wand des Wasserleitprofils in den
Ableitungshohlraum nach innen dringen kann, weist diese
zweckmäßig Durchgangsöffnungen auf, welche sich vorzugs
weise im Wesentlichen über die gesamte Länge des Wasser
leitprofils erstrecken. Beispielsweise kann die Wand mit
Perforationen oder Querschlitzen versehen sein. Als beson
ders zweckmäßig hat es sich erwiesen, beidseitig im unteren
Wandbereich, welcher der zu entwässernden Fläche benachbart
ist, Durchgangsöffnungen vorzusehen. Besonders bevorzugt
erstrecken sich diese Durchgangsöffnungen bis in den Be
reich der seitlichen Auflageflächen.
Die Materialien, aus welchen das erfindungsgemäße Wasser
leitprofil hergestellt werden kann, sind nicht besonders
beschränkt. Geeignet sind beispielsweise Kunststoffe oder
Metalle. Besonders kostengünstig kann das erfindungsgemäße
Wasserleitprofil hergestellt werden, wenn die genannten Ma
terialien als Strangprofil verarbeitet werden. Bevorzugte
Materialien sind Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlo
rid oder Aluminium.
Um zu verhindern, dass Schlamm oder andere Verunreinigungen
durch die Durchgangsöffnungen in den Ableitungshohlraum ge
langen, kann das Profil zumindest im Bereich dieser Durch
gangsöffnungen mit einem wasserdurchlässigen Filtermaterial
abgedeckt sein. Diese Abdeckung aus Filtermaterial kann auf
der Innenseite und/oder der Außenseite des Profils entweder
bereits bei dessen Herstellung oder nachträglich aufge
bracht werden.
Als wasserdurchlässige Filtermaterialien eignen sich grund
sätzlich alle, welche bereits im Bereich der Dachentwässe
rung und verwandten Gebieten zum Einsatz gekommen sind. Be
sonders geeignet sind witterungsbeständige Filtervliese,
die beispielsweise aus Polypropylenfasern, Polyesterfasern
oder Steinwollmatten bestehen.
Es ist ebenfalls möglich, als wasserdurchlässiges Filterma
terial eine Gitter- oder Netzstruktur zu verwenden, die
beispielsweise aus einem Kunststoffgewebe, insbesondere ei
nem Polyestergewebe bestehen kann.
Alternativ ist es möglich, das gesamte Wasserleitprofil
ausschließlich aus derartigen wasserdurchlässigen Filter
materialien herzustellen. In diesem Fall erübrigt sich das
Einbringen von Durchgangsöffnungen in die Wand des Wasserleitprofils,
da Wasser über die gesamte Wandoberfläche ins
Innere des Profils eintreten kann.
Der Grundriss des erfindungsgemäßen Wasserleitprofils ist
nicht auf bestimmte Formen beschränkt. Neben länglichen
Profilstücken können beispielsweise solche mit T-, Kreuz-,
Stern- oder L-förmigem Grundriss hergestellt werden. Bei
der Verlegung eines Entwässerungsnetzes dienen die T-,
Stern- und Kreuzstücke als Verzweigungsstellen, L- oder
Winkelstücke als Eckstücke. Alternativ können selbstver
ständlich auch rundgebogene Stücke verwendet werden.
Profile mit einseitig verschlossener Stirnseite können als
Endstücke verwendet werden.
Zweckmäßig sind die erfindungsgemäßen Wasserleitprofile so
ausgebildet, dass sie ineinander gesteckt werden können, um
das Verlegen zu erleichtern. Hierfür kann beispielsweise an
wenigstens einem der stirnseitigen Bereiche eines Leitpro
fils eine Querschnitts-Verengung oder -Erweiterung vorgese
hen sein. Die Ausbildung dieser Endbereiche kann grundsätz
lich in Anlehnung an die Ausbildung ineinander steckbarer
Rohrsysteme erfolgen.
Um ein Auseinanderrutschen zusammengesteckter Wasserleit
profile zu verhindern, können in den Endbereichen des Was
serleitprofils zusätzlich Befestigungsvorrichtungen vorhan
den sein. Zweckmäßig handelt es sich um lösbare Befesti
gungsvorrichtungen. Diese können wie im Stand der Technik
üblich ausgebildet sein, so dass an dieser Stelle nur be
sonders bevorzugte Möglichkeiten beispielhaft beschrieben
werden sollen. Beispielsweise kann zur Befestigung wenigs
tens eine Rastvorrichtung dienen, welche in eine Ausnehmung
oder Vertiefung eines benachbarten Leitprofils eingreifen
kann. Als Beispiel einer Rastvorrichtung kann eine Rastnase
angesprochen werden.
Als Befestigungsvorrichtung kann außerdem eine Steckverbin
dung genannt werden, welche durch übereinander geschobene
Durchgangsöffnungen zweier zusammengesteckter Leitprofile
gesteckt wird.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand einer Zeichnung näher
erläutert werden. Darin zeigen schematisch
Fig. 1 bis 3 verschiedene Ausführungsformen erfin
dungsgemäßer Wasserleitprofile in Teilan
sicht und
Fig. 4a bis 4e einzelne Komponenten eines Wasserleitsys
tems unter Verwendung erfindungsgemäßer
Wasserleitprofile.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Wasserleitprofil 1, wel
ches auf einer zu entwässernden Fläche 2, beispielsweise
einem Betondach, aufgesetzt ist. Das Wasserleitprofil 1 be
steht aus einer Wand 3, welche sich von der zu entwässern
den Fläche 2 wegwölbt und einen Hohlraum 4 zum Ableiten des
überschüssigen Wassers von der Fläche 2 begrenzt. Auf der
Seite zur Fläche 2 hin weist das Wasserleitprofil 1 eine
Öffnung 5 auf, welche sich über die gesamte Länge des Pro
fils erstreckt. Der Hohlraum 4, durch welchen das Wasser
abgeleitet wird, wird also einerseits durch die zu entwäs
sernde Fläche 2 und andererseits durch die Wölbung 6 der
Wand 3 eingeschlossen. Der Hohlraum besitzt im Wesentlichen
die Form eines etwa gleichschenkeligen Dreiecks. Die Winkel
α zwischen Wand 3 und Fläche 2 betragen jeweils ca. 60°.
Aufgrund des Vorhandenseins der Öffnung 5 sowie der sich
nach oben verengenden Wölbung 6 ist es möglich, mehrere
Wasserleitprofile 1 bei der Lagerung oder beim Transport
übereinander zu stapeln.
Beim Aufbau des Wasserleitprofils 1 auf der zu entwässern
den Fläche 2 kommt das Profil auf den Auflageflächen 7 zu
liegen, welche sich im unteren Bereich der Wand 3 zu beiden
Seiten nach außen erstrecken und im Wesentlichen parallel
zur Fläche 2 verlaufen. Die Auflageflächen 7 erstrecken
sich über die gesamte Länge des Wasserleitprofils 1. Sie
verhindern, dass sich beim Aufbringen von Schüttgut auf die
Fläche 2 das Profil 1 von der Fläche 2 abhebt und Schüttgut
in den Hohlraum 4 vordringt. Eine Befestigung des Wasser
leitprofils 1 an der Fläche 2 ist daher nicht erforderlich.
Ein weiterer Vorteil des Leitprofils 1 besteht darin, dass
die Fließebene des überschüssigen Wassers, welches durch
die Querschlitze 8 im unteren Wandbereich ins Innere des
Hohlraums 4 eindringt, mit der zu entwässernden Fläche 2
übereinstimmt. Im Unterschied zur Verwendung von Drainage
rohren kann deshalb auf der Fläche 2 angestautes Wasser mit
dem erfindungsgemäßen Wasserleitprofil 1 praktisch voll
ständig abgeleitet werden.
Das gezeigte Wasserleitprofil 1 ist ein Strangprofil aus
Kunststoff, beispielsweise Polyethylen oder Polyvinylchlo
rid. Es ist auf beliebige Längen zuschneidbar und bei
spielsweise zwei Meter lang.
In den nachfolgenden Figuren sind gleiche Teile mit glei
chen Bezugszeichen bezeichnet wie in Fig. 1.
Fig. 2a und 2b zeigen weitere Ausführungsbeispiele, welche
mit dem in Fig. 1 dargestellten Profil im Wesentlichen
übereinstimmen. Der Hauptunterschied zwischen den Profilen
liegt im Material. Das in Fig. 2a dargestellte Wasserleit
profil 1 ist aus einem wasserdurchlässigen Filtervlies her
gestellt, das in Fig. 2b besteht aus einem in Form gepress
ten Polyestergewebe. Da Wasser über den gesamten Oberflä
chenbereich der Wölbung 6 in den Hohlraum 4 eindringen
kann, sind Durchgangsöffnungen im Wandbereich nicht erfor
derlich.
Die in Fig. 2a und 2b dargestellten Profil können als sol
che als Wasserleitprofil verwendet werden. Zusätzlich ist
es möglich, das Vlies-Profil oder das Gewebe-Profil als Ab
deckung des in Fig. 1 dargestellten Wasserleitprofils zu
verwenden. Dadurch kann verhindert werden, dass Schlamm
oder sonstige Verunreinigungen durch die Querschlitze 8 in
den Hohlraum 4 gelangen und die Abflüsse des Wasserleit
systems verstopfen.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungs
gemäßen Wasserleitprofils. Der von der Wand 3 umschlossene
Hohlraum 4 weist einen trapezförmigen Querschnitt auf. Der
Winkel α zwischen zu entwässernder Fläche 2 und Wand 3 be
trägt etwa 50°. Die Wand 3 ist beidseitig im der zu entwäs
sernden Fläche 2 benachbarten Bereich mit Perforationen 8
versehen. Diese Perforationen erstrecken sich bis in die
Auflageflächen 7 hinein.
Fig. 4a bis 4e zeigen verschiedene Komponenten, die beim
Aufbau eines Wasserleitsystems zum Ableiten von Wasser auf
einer begrünten Dachfläche verwendet werden können.
Fig. 4a zeigt einen Kontrollschacht 9 mit abnehmbaren De
ckel 10, der sich von einem herkömmlichen Kontrollschacht
nur dadurch unterscheidet, dass die Ein- bzw. Auslassöff
nungen 11 für die Verbindung mit erfindungsgemäßen Wasser
leitprofilen ausgebildet sind. Im gezeigten Fall besitzen
die Einlass- bzw. Auslassöffnungen 11 einen dreieckigen
Querschnitt. An die Öffnungen 11 werden jeweils erfindungs
gemäße Wasserleitprofile 1 angeschlossen.
Ein derartiges Wasserleitprofil 1 ist in Fig. 4b in Teilan
sicht dargestellt. Das Profil 1 entspricht im Wesentlichen
dem in Fig. 1 dargestellten, mit dem Unterschied, dass die
Querschlitze 8 bis in die Auflageflächen 7 hinein geführt
sind. Mit den Wasserleitprofilen 1, welche an den Kontroll
schacht 9 angeschlossen sind, wird über die zu entwässernde
Dachfläche ein Wasserleitnetz verlegt.
Richtungsänderungen im Wasserleitnetz werden mit Hilfe von
Winkelstücken erzeugt, von denen eines beispielhaft in Fig.
4c dargestellt ist. Dieses Winkelstück 12 weist einen Knick
von 90° auf. Im gezeigten Fall sind in der Wand 3 keine
Durchgangsöffnungen vorhanden, was wegen der relativ gerin
gen Länge des Winkelstückes für die Dachentwässerung auch
nicht unbedingt erforderlich ist. Es ist jedoch selbstver
ständlich ebenso gut möglich, im Wandbereich Durchgangsöff
nungen vorzusehen.
Verzweigungen können im Entwässerungssystem mit Hilfe von
Verzweigungsstücken erreicht werden, welche einen T-,
kreuz- oder sternförmigen Grundriss aufweisen. Als Beispiel
eines Verzweigungsstückes ist in Fig. 4d ein T-Stück 13
dargestellt. Wie schon das Eckstück gemäß Fig. 4c weist
auch dieses T-Stück keine Durchgangsöffnungen in seinem
Wandbereich auf.
Die Enden der Wasserleitprofile 1, beispielsweise am
Dachrand, können mit einem Endstück verschlossen werden,
wie es in Fig. 4e dargestellt ist. Dieses Endstück 14 wird
auf ein stirnseitiges Ende des Wasserleitprofils 1 aufge
schoben und verhindert, dass Verunreinigungen wie Schlamm,
Erde oder Ähnliches ins Innere des Wasserleitprofils ein
dringen.
Claims (18)
1. Wasserleitprofil (1) zum Aufsetzen auf eine im Wesentlichen
wasserundurchlässige Fläche (2) mit einer zumindest teilweise
wasserdurchlässigen Wand (3), welche sich von der wasserun
durchlässigen Fläche (2) wegwölbt und einen Hohlraum (4) zum
Ableiten des Wassers begrenzt,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Wand (3) in Richtung auf die wasserundurchlässige
Fläche (2) hin über die gesamte Länge des Wasserleitprofils
eine Öffnung (5) aufweist.
2. Wasserleitprofil gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Breite der Wölbung (6) der Wand (3) von der Seite der
wasserundurchlässigen Fläche (2) in Richtung auf den Zenit der
Wölbung hin abnimmt.
3. Wasserleitprofil gemäß Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Querschnitt des von der Wand (3) begrenzten Hohlraums
(4) dreieckig, trapezförmig, halbrund oder halboval ist.
4. Wasserleitprofil gemäß Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Winkel (α) zwischen Wand (3) und wasserun
durchlässiger Fläche (2), im Hohlraum (4) gemessen, zwischen
20° und 80°, insbesondere zwischen 30° und 60°, betragen.
5. Wasserleitprofil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass im der wasserundurchlässigen Fläche (2) benach
barten Randbereich der Wand (3) seitlich und im We
sentlichen parallel zur wasserundurchlässigen Fläche
(2) beidseitig nach außen vorspringende Auflageflä
chen (7) vorgesehen sind.
6. Wasserleitprofil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Wand (3) im Wesentlichen über die gesamte
Länge des Wasserleitprofils (1) Durchgangsöffnungen
(8), insbesondere Perforationen oder Querschlitze,
aufweist.
7. Wasserleitprofil gemäß Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet
dass die Durchgangsöffnungen (8) im der wasserun
durchlässigen Fläche (2) benachbarten Wandbereich und
gegebenenfalls zusätzlich im Bereich der Auflageflä
chen (7) vorhanden sind.
8. Wasserleitprofil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7
mit T-, Kreuz-, Stern- oder L-förmigem Grundriss als
Verzweigungs- bzw. Eckstück.
9. Wasserleitprofil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7
mit verschlossener Stirnseite als Endstück.
10. Wasserleitprofil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens einer der stirnseitigen Bereiche eine
Querschnitts-Verengung oder -Erweiterung zum Zusam
menstecken mehrerer Leitprofile aufweist.
11. Wasserleitprofil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet
dass wenigstens einer der stirnseitigen Bereiche we
nigstens eine Rastvorrichtung, insbesondere eine
Rastnase, zum Eingriff in eine Ausnehmung oder Ver
tiefung eines benachbarten Leitprofils aufweist.
12. Wasserleitprofil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet
dass wenigstens einer der stirnseitigen Bereiche we
nigstens eine Durchgangsöffnung zum Durchstecken ei
ner Steckverbindung aufweist.
13. Wasserleitprofil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass es aus Kunststoff oder Metall, insbesondere ei
nem Strangprofil aus Kunststoff oder Metall, besteht.
14. Wasserleitprofil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet
dass es aus einem wasserdurchlässigen Filtermaterial,
insbesondere einem Filtervlies oder einer gitterarti
gen Filterstruktur, besteht.
15. Wasserleitprofil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass es aus einem mit Durchgangsöffnungen (8) verse
henen Kunststoff- oder Metall-Profil besteht, welches
zumindest im Bereich der Durchgangsöffnungen (8) mit
einer Abdeckung aus wasserdurchlässigem Filtermate
rial, insbesondere einem Filtervlies oder einer git
terartigen Filterstruktur, versehen ist.
16. Wasserleitprofil gemäß Anspruch 14 oder 15,
dadurch gekennzeichnet
dass das wasserdurchlässige Filtermaterial aus Poly
propylen- oder Polyesterfasern, einem Kunststoff-,
insbesondere Polyestergewebe, oder Steinwolle be
steht.
17. Wasserleitprofil gemäß einem der Ansprüche 5 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Auflageflächen (7) an die wasserundurchläs
sige Fläche (2) anpassbar ausgebildet sind.
18. Wasserleitprofil gemäß Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet
dass die Auflageflächen (7) mit einer elastisch ver
formbaren Beschichtung versehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19955753A DE19955753B4 (de) | 1999-11-19 | 1999-11-19 | Wasserleitprofil |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19955753A DE19955753B4 (de) | 1999-11-19 | 1999-11-19 | Wasserleitprofil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19955753A1 true DE19955753A1 (de) | 2001-06-21 |
DE19955753B4 DE19955753B4 (de) | 2004-02-12 |
Family
ID=7929658
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19955753A Expired - Fee Related DE19955753B4 (de) | 1999-11-19 | 1999-11-19 | Wasserleitprofil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19955753B4 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20301757U1 (de) | 2003-02-05 | 2003-06-12 | HD Holding GmbH & Co. KG, 72250 Freudenstadt | Entwässerungskanal für einen auf einer Schüttung verlegten Plattenbelag |
DE202010015155U1 (de) | 2010-09-13 | 2011-02-17 | App Dachgarten Gmbh | Drainageprofil zur Entwässerung von Flach- und Gründächern sowie von ebenen Nutzflächen |
CH702150A1 (de) * | 2009-11-10 | 2011-05-13 | Gabs Ag | Kieswinkel und Halter für einen Kieswinkel. |
NL2019465B1 (nl) * | 2017-08-30 | 2019-03-11 | Msquared Groep B V | Keerinrichting |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE152982C (de) * | ||||
DE139645C (de) * | ||||
DE1969367U (de) * | 1967-05-06 | 1967-09-28 | Guenther Schmelzer | Laufbuegel fuer das abrollen, insbesondere eines wasserschlauches auf einem heizungsrohr in gewaechshaeusern. |
DE1708982A1 (de) * | 1968-03-05 | 1971-05-13 | Peralt Anstalt | Kiesfangleiste |
DE3720390A1 (de) * | 1987-06-19 | 1989-01-05 | Bernhard Dipl Ing Krause | Schubsicherung geneigtes gruendach |
WO1989003465A1 (en) * | 1987-10-07 | 1989-04-20 | Cobana Ag | Process for controlling the flow of water on, and weathering of, construction surfaces, and drainage element |
DE4326111A1 (de) * | 1993-03-27 | 1994-09-29 | Walter Zink | Begrünbare Einschichtdachdeckung für Flachdächer |
DE4326110A1 (de) * | 1993-03-27 | 1994-09-29 | Walter Zink | Ablaufrinne zur niveaugleichen Verlegung auf Flachdächern, insbesondere mit körnigen Substratschüttungen |
DE29709689U1 (de) * | 1997-06-04 | 1997-11-13 | Schaffus, Willi, 18190 Sanitz | Dachrandprofil für Flachdächer, Terrassen sowie Balkone |
EP0875637A2 (de) * | 1997-05-02 | 1998-11-04 | Funke Kunststoffe Gmbh | Schrägdachbegrünung |
-
1999
- 1999-11-19 DE DE19955753A patent/DE19955753B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE152982C (de) * | ||||
DE139645C (de) * | ||||
DE1969367U (de) * | 1967-05-06 | 1967-09-28 | Guenther Schmelzer | Laufbuegel fuer das abrollen, insbesondere eines wasserschlauches auf einem heizungsrohr in gewaechshaeusern. |
DE1708982A1 (de) * | 1968-03-05 | 1971-05-13 | Peralt Anstalt | Kiesfangleiste |
DE3720390A1 (de) * | 1987-06-19 | 1989-01-05 | Bernhard Dipl Ing Krause | Schubsicherung geneigtes gruendach |
WO1989003465A1 (en) * | 1987-10-07 | 1989-04-20 | Cobana Ag | Process for controlling the flow of water on, and weathering of, construction surfaces, and drainage element |
DE4326111A1 (de) * | 1993-03-27 | 1994-09-29 | Walter Zink | Begrünbare Einschichtdachdeckung für Flachdächer |
DE4326110A1 (de) * | 1993-03-27 | 1994-09-29 | Walter Zink | Ablaufrinne zur niveaugleichen Verlegung auf Flachdächern, insbesondere mit körnigen Substratschüttungen |
EP0875637A2 (de) * | 1997-05-02 | 1998-11-04 | Funke Kunststoffe Gmbh | Schrägdachbegrünung |
DE29709689U1 (de) * | 1997-06-04 | 1997-11-13 | Schaffus, Willi, 18190 Sanitz | Dachrandprofil für Flachdächer, Terrassen sowie Balkone |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: DDH (Das Dachdecker-Handwerk), 1999, H. 12, S. 104 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20301757U1 (de) | 2003-02-05 | 2003-06-12 | HD Holding GmbH & Co. KG, 72250 Freudenstadt | Entwässerungskanal für einen auf einer Schüttung verlegten Plattenbelag |
CH702150A1 (de) * | 2009-11-10 | 2011-05-13 | Gabs Ag | Kieswinkel und Halter für einen Kieswinkel. |
DE202010015155U1 (de) | 2010-09-13 | 2011-02-17 | App Dachgarten Gmbh | Drainageprofil zur Entwässerung von Flach- und Gründächern sowie von ebenen Nutzflächen |
DE102010045093A1 (de) | 2010-09-13 | 2012-03-15 | App Dachgarten Gmbh | Drainageprofil zur Entwässerung von Flach- und Gründächern sowie von ebenen Nutzflächen |
NL2019465B1 (nl) * | 2017-08-30 | 2019-03-11 | Msquared Groep B V | Keerinrichting |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19955753B4 (de) | 2004-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19612490C1 (de) | Unterdeckelement für ein flaches plattenförmiges Bauelement | |
EP0045376A2 (de) | Schrägdachabdeckung | |
DE102011001356B4 (de) | Versickerungsanordnung | |
CH661309A5 (de) | Waermedaemmplatte zur aussendaemmung und aussendrainage von gebaeudeteilen. | |
DE10143985C1 (de) | Rinnenabschnitt zur Herstellung einer Rinne zur Aufnahme von Oberflächenwasser | |
DE3829384A1 (de) | Vorrichtung zum abweisen von verunreinigungen wie laub u. dgl. an dachrinnen | |
EP2896746B1 (de) | Entwässerungssystem | |
AT16586U1 (de) | Hausdach mit Wasserableitung | |
EP1762668A2 (de) | Drainagematerial für die Drainierung von auf Treppenstufen aufgebrachten Belägen | |
DE19955753B4 (de) | Wasserleitprofil | |
DE4326110A1 (de) | Ablaufrinne zur niveaugleichen Verlegung auf Flachdächern, insbesondere mit körnigen Substratschüttungen | |
DE29609135U1 (de) | Traufeneindeckungsplatte und Dachaufbau hiermit | |
EP1522637B1 (de) | Wasserinne und ein Rinnenwinkel | |
DE3535560C2 (de) | ||
EP3375944B1 (de) | Entwässerungsrinne, verfahren zur herstellung und verfahren zum einbau | |
DE102012024201A1 (de) | Gebäudeabdeckung aus modularen Platten und Verfahren zur Abdichtung | |
EP3666992A1 (de) | Bodenaufbau einer dusche | |
DE102006050341A1 (de) | Deckelement für einen First- oder Gratbereich eines Daches und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3640634A1 (de) | Dachrinnen-sanierungselement | |
DE69226297T2 (de) | Untergrunddrainage | |
DE19931810A1 (de) | Trittboden für Balkone, Dachgärten oder dergleichen | |
DE202010015155U1 (de) | Drainageprofil zur Entwässerung von Flach- und Gründächern sowie von ebenen Nutzflächen | |
DE19503345C1 (de) | Vorrichtung zur Belüftung und Entwässerung von abgelagerten Materialien | |
DE29701072U1 (de) | Seitliches Abschlußelement für Flachdächern | |
DE102018109942B3 (de) | Dachbepflanzungssystem für Blechdächer mit Aufkantabschnitten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |