EP2143131B1 - Verfahren zur herstellung einer molybdänfolie für den lampenbau - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer molybdänfolie für den lampenbau Download PDF

Info

Publication number
EP2143131B1
EP2143131B1 EP08736529.2A EP08736529A EP2143131B1 EP 2143131 B1 EP2143131 B1 EP 2143131B1 EP 08736529 A EP08736529 A EP 08736529A EP 2143131 B1 EP2143131 B1 EP 2143131B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
molybdenum
molybdenum foil
lamp
oxide
sandblasting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08736529.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2143131A2 (de
Inventor
Detlef Günther
Lothar Vollmer
Andreas Ponnier
Andreas Naujoks
Jürgen Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Publication of EP2143131A2 publication Critical patent/EP2143131A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2143131B1 publication Critical patent/EP2143131B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
    • H01J61/366Seals for leading-in conductors
    • H01J61/368Pinched seals or analogous seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/06Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for producing matt surfaces, e.g. on plastic materials, on glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C11/00Selection of abrasive materials or additives for abrasive blasts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/46Leading-in conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/28Manufacture of leading-in conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/40Leading-in conductors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a molybdenum foil for lamp construction according to the preamble of patent claim 1.
  • molybdenum foils can be embedded gas-tight in quartz glass vessels and therefore serve as a component of power supply lines for light sources, which are enclosed in a gastight manner by lamp vessels made of quartz glass.
  • This use of molybdenum foils is, for molybdenum foils having a thickness of less than 20 micrometers, for example in the German patent specification DE 573 448 and for thicker molybdenum foils, for example in the British patent specification GB 474 982 described.
  • the term molybdenum foil refers in the following and in the sense of the invention described below to metal foils based on molybdenum, which consist essentially of molybdenum.
  • molybdenum foil includes metal foils consisting of molybdenum or doped molybdenum, wherein the weight fraction of the additives or dopants is significantly less than the weight fraction of molybdenum in the metal foil.
  • molybdenum foil also includes a metal foil consisting of molybdenum admixed with about 1 weight percent of yttria or yttrium-cerium mixed oxide.
  • the patent US 4,587,454 discloses a method for producing a molybdenum foil for lamp construction, according to which the surface of the molybdenum foil is roughened by sandblasting to thereby prevent cracks or cracks in the quartz glass of the lamp vessel surrounding the molybdenum foil.
  • the publication EP 1 156 505 A1 describes a molybdenum foil for use as a component of current feedthroughs through lamp vessels, wherein the molybdenum foil has substantially discontinuous, island-like regions of substance agglomerates with surface morphology or material composition of molybdenum or of its alloys that differ from 5 to 60 area percent of its surface, of titanium, silicon or an oxide, a mixed oxide or or and an oxidic compound having a vapor pressure of less than 10 millibars at 2000 ° C.
  • the patent US 6,815,892 discloses a molybdenum foil for lamp construction, the entire surface of which is provided with a coating.
  • the coating consists of a metal oxide from the group of titanium oxide, lanthanum oxide, tantalum oxide, zirconium oxide, yttrium oxide and hafnium oxide.
  • the DE 90 15 032 U1 discloses a roughened surface molybdenum foil for use in lamp construction. Along the two longitudinal sides of the molybdenum foil running edge strips are roughened by sandblasting.
  • the EP 0 871 202 A discloses a lamp provided with molybdenum foils wherein the surface of the molybdenum foils is roughened by corundum sandblasting.
  • the DE 199 30 336 A1 discloses a resistance welding method for welding molybdenum foils with electrodes or power supply wires, in which the surface of the molybdenum foils in the region of the welding zone is freed of residues of a sandblasting agent.
  • the DE 103 37 335 A1 discloses a molybdenum foil for lamp construction doped with ruthenium.
  • the DE 10 2006 036576 A1 discloses a current feed-through system for a lamp with power supply lines, which are provided with a coating in sections, so that their glazing behavior in the coating area is deteriorated.
  • the method according to the invention for producing a molybdenum foil for lamp construction is characterized in that at least part of the surface of the molybdenum foil, preferably the entire surface of the molybdenum foil, is roughened by sandblasting and the sandblasting agent used for this purpose is more than 99% by weight.
  • the discharge vessel were sealed with the molybdenum foils produced by the process according to the invention, have a longer life than the high-pressure discharge lamps, the discharge vessel were sealed with the conventionally sanded molybdenum foils.
  • deposits of fine particles of the sandblasting agent form on the surface of the molybdenum foil, that is to say deposits of aluminum oxide particles or quartz sand particles and particles of the at least one further sandblasting agent component which together with the roughened surface of the molybdenum foil ensure good adhesion between the molybdenum foil and the lamp vessel material are responsible.
  • the homogeneously distributed amount with low surface occupation density of the sandblasting agent particles deposited on the surface of the molybdenum foil is not sufficient to form a closed layer or island-like agglomerates on the molybdenum foil surface.
  • the deposits formed by the blasting according to the invention on the molybdenum foil surface in a small amount have the advantage that they do not hinder the welding of the molybdenum foil to other power supply parts.
  • the molybdenum foil produced by the process according to the invention can be welded with low contact resistance and in a simple manner with a tungsten gas discharge electrode projecting into the discharge space and with a power supply wire protruding from the discharge vessel, for example by means of resistance welding according to FIG EP 1 066 912 A1 or by LASER welding according to EP 1 604 772 A1 ,
  • the main component of the sandblasting agent is formed by alumina or quartz sand or a mixture of alumina and quartz sand. That is, alumina or silica sand or the mixture of alumina and silica sand have the largest weight fraction in the sandblasting agent. With the help of this main component in the sandblasting agent, a roughening of the surface of the molybdenum foil and a densification of the molybdenum foil are achieved.
  • the proportion by weight of the alumina or quartz sand in the sandblasting agent is greater than 99% by weight and the proportion by weight of the at least one further component in the sandblasting agent is less than 1% by weight.
  • sandblasting agent consisting of alumina and / or quartz sand and titanium oxide and in which the weight proportion of titanium oxide is in the range of 0.1% to 0.25% by weight.
  • titanium oxide instead of titanium oxide or in addition to titanium oxide, one or more oxides from the group of zirconium oxide, hafnium oxide, lanthanum oxide, cerium oxide and tantalum oxide can also be used as a further component in addition to aluminum oxide or or quartz sand.
  • the particle size of the at least one further component in the sandblasting agent is advantageously less than or equal to 1 micrometer in order to ensure sufficiently good adhesion of the particles of the at least one further component to the rough molybdenum foil surface.
  • the average particle size of the main component of the sandblasting agent formed by alumina and / or quartz sand is advantageously less than or equal to 100 micrometers in order to achieve the aforementioned roughening of the molybdenum foil surface and densification of the molybdenum foil.
  • the molybdenum foil produced according to the invention is preferably suitable as a component of current feedthroughs through lamp vessels of glass, in particular of quartz glass or of a glass with a very high silicon dioxide content.
  • the molybdenum foil is gas-tightly embedded in lamp vessels made of quartz glass, so that one end of the molybdenum foil is connected to a power supply wire protruding from the lamp vessel and its other end is connected to an electrode protruding into the interior of the lamp vessel or to a filament exit.
  • the molybdenum foil thus ensures a gas-tight current feedthrough through a quartz glass lamp vessel or from a glass having a very high, usually more than 95 percent by weight silicon dioxide content.
  • FIG. 1 shows a schematic, partially sectioned representation of a molybdenum foil 21 produced according to the invention.
  • This molybdenum foil 21 is curved in a lenticular or lancet-shaped or cushion-shaped manner.
  • this molybdenum foil has 21 has a maximum thickness D of 25 microns. Its length L in the longitudinal direction is 6.5 millimeters and its width B is 2 millimeters.
  • the molybdenum foil 21 is usually cut from a molybdenum ribbon rolled up on a supply roll.
  • the cut surfaces run perpendicular to the longitudinal extent of the molybdenum foil 21.
  • the cut edges of the molybdenum foil 21 can be flattened or rolled, as for example in US Pat EP 0 884 763 A2 is disclosed.
  • the molybdenum foil 21 is produced from the known metallurgical annealing processes and sintering processes as well as rolling processes from molybdenum powder pressed into a mold.
  • the molybdenum powder may be dopants or additives, such as the above-mentioned oxides yttrium oxide or yttrium-cerium mixed oxide mixed.
  • the molybdenum foil 21 produced in this way is sandblasted on both sides with a homogeneous mixture of aluminum oxide and titanium oxide, the proportion by weight of titanium oxide in the sandblasting agent being 0.1% by weight and the balance aluminum oxide, which is also referred to as corundum will is.
  • the average particle size of the alumina particles is 100 microns and the average particle size of the titanium oxide particles is 0.5 microns.
  • the finer-grained titanium oxide particles have better adhesion to the molybdenum foil surface than the alumina particles. Therefore, the proportion of titanium oxide particles adhering to the molybdenum foil does not correspond to its mixing ratio in the sandblasting agent.
  • a plurality of molybdenum foils 21 sandblasted according to the invention were dissolved in acid.
  • the analysis revealed an average weight of the molybdenum foil of 22.5 mg / cm 2 and an average weight of the alumina particles adhering to the molybdenum foil of 0.247 mg / cm 2 and an average weight of the titanium oxide particles adhering to the molybdenum foil of 0.062 mg / cm 2 .
  • the molybdenum foil 21 is sandblasted on both sides with a homogeneous mixture of alumina and titanium oxide, wherein the proportion by weight of titanium oxide in the sandblasting agent is 0.25 percent and the remainder is aluminum oxide.
  • the average particle size of the corundum particles is 100 microns and the average particle size of the titanium oxide particles is 0.5 microns.
  • An analysis of these molybdenum foils revealed an average weight of the molybdenum foil of 18.2 mg / cm 2 and an average weight of the aluminum oxide particles adhering to the molybdenum foil of 0.197 mg / cm 2 and an average weight of the titanium oxide particles adhering to the molybdenum foil of 0.117 mg / cm 2 ,
  • the FIG. 2 shows a metal halide high pressure discharge lamp with an electrical power consumption of about 35 watts.
  • This high-pressure discharge lamp has a discharge vessel 1 made of quartz glass with an inner space 10 and two diametrically arranged, sealed ends 11, 12, each having a current feedthrough 2, 3.
  • a discharge vessel 1 made of quartz glass with an inner space 10 and two diametrically arranged, sealed ends 11, 12, each having a current feedthrough 2, 3.
  • an ionizable filling is included, which consists of xenon and several metal halides and optionally mercury.
  • the discharge vessel 1 is surrounded by an outer bulb 6, which consists of quartz glass, which is provided with ultraviolet radiation absorbing dopants.
  • the lamp also has a plastic base 7, which carries the two lamp vessels 1, 6 and which is equipped with the electrical terminals 8 of the lamp.
  • the Current feedthrough 2 of the socket-distal end 11 of the discharge vessel 1 is connected via the current return 9 to the first electrical connection 8, while the other current feedthrough 5 is connected to a second electrical connection (not shown) of the lamp.
  • the complete operating device of the lamp or parts of the operating device, for example, the ignition device may be arranged.
  • the current feedthroughs 2, 3 each have a gas-tight in the respective end 11 and 12 embedded, inventively prepared molybdenum foil 21 and 31, respectively.
  • the molybdenum foil 21 or 31 is shown schematically.
  • the side facing away from the interior 10 of the discharge vessel 1 side of the respective molybdenum foil 21 and 31 is respectively welded to a molybdenum wire 22 and 32, which protrudes from the corresponding sealed end 11 and 12 respectively.
  • the inner side 10 of the discharge vessel 1 facing side of the respective molybdenum foil 21 and 31 is respectively welded to a rod-shaped, consisting of tungsten electrode 4 and 5, which protrude into the discharge space 10.
  • FIG. 3 shows the result of a lifetime measurement on a variety of mercury-containing metal halide high-pressure discharge lamps with the structure according to the in FIG. 1 Example shown, but which were equipped with different molybdenum foils.
  • the lamps according to the measuring curve 1 in FIG. 3 were equipped with molybdenum foils sandblasted according to the state of the art. At 2000 hours of operation, the first of these lamps failed.
  • the lamps according to the measuring curve 2 or 3 in FIG. 3 were equipped with molybdenum foils which had a coating according to the EP 1 156 505 A1 exhibited. According to the curve 2 in FIG. 3 After 2500 operating hours, 20 percent of the lamps had failed, while the lamps according to the curve 3 in FIG.
  • FIG. 4 shows the result of a special quick-switching test on a variety of mercury-free metal halide high-pressure discharge lamps with the structure according to the in FIG. 1 Example shown, but which were equipped with different molybdenum foils.
  • the lamps according to the measuring curve 1 in FIG. 4 were equipped with molybdenum foils sandblasted according to the state of the art. After about 1100 hours of operation, 40 percent of these lamps already failed and after 1500 operating hours, only 20 percent of these lamps were functional and after 1700 operating hours, all lamps with uncoated molybdenum foils had failed.
  • the lamps according to the measuring curve 2 or 3 in FIG. 4 were equipped with molybdenum foils which had a coating according to the EP 1 156 505 A1 exhibited.
  • the invention is not limited to the embodiments explained in more detail above.
  • the molybdenum foil produced according to the invention can also be used for other lamp types, for example for power supply by gas-tight closed vessels of halogen incandescent lamps.
  • the dimensions of the molybdenum foil must be adapted to the intended use.
  • the thickness D and the width B of the molybdenum foil 21 are to be adapted to the electrical power consumption of the lamp or the maximum current intensity of the lamp current.
  • the mixing ratio of alumina to titanium oxide is not limited to the two embodiments, but may be varied.
  • the amount of deposits on the surface of the molybdenum foil does not become so great that deterioration of the weldability with the power supply and the electrode occurs.
  • titanium oxide the abovementioned oxides may also be used as further component in addition to aluminum oxide in the sandblasting agent.
  • the alumina can be partially or completely replaced by quartz sand, so that the main component of the sandblasting agent is no longer formed by the alumina but instead by the quartz sand or a mixture of quartz sand and alumina.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Description

    I. Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Molybdänfolie für den Lampenbau gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Molybdänfolien können gasdicht in Quarzglasgefäßen eingebettet werden und dienen daher als Bestandteil von Stromzuführungen für Leuchtmittel, die gasdicht von Lampengefäßen aus Quarzglas umschlossen sind. Diese Verwendung von Molybdänfolien ist, für Molybdänfolien mit einer Dicke von kleiner als 20 Mikrometer, beispielsweise in der deutschen Patentschrift DE 573 448 und für dickere Molybdänfolien beispielsweise in der britischen Patentschrift GB 474 982 beschrieben. Mit dem Begriff Molybdänfolie werden im Folgenden und im Sinn der nachstehend beschriebenen Erfindung Metallfolien auf der Basis von Molybdän bezeichnet, die im Wesentlichen aus Molybdän bestehen. Das heißt, der Begriff Molybdänfolie umfasst Metallfolien, die aus Molybdän oder aus mit Zusätzen bzw. Dotierstoffen versehenem Molybdän bestehen, wobei der Gewichtsanteil der Zusätze oder Dotierstoffe deutlich geringer als der Gewichtsanteil von Molybdän in der Metallfolie ist. Beispielsweise schließt der Begriff Molybdänfolie auch eine Metallfolie ein, die aus Molybdän besteht, dem ca. 1 Gewichtsprozent Yttriumoxid oder Yttrium-Cer-Mischoxid beigemischt ist.
  • II. Stand der Technik
  • Die Patentschrift US 4,587,454 offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer Molybdänfolie für den Lampenbau, gemäß dem die Oberfläche der Molybdänfolie durch Sandstrahlen aufgeraut wird, um dadurch Sprünge oder Risse in dem die Molybdänfolie umgebenden Quarzglas des Lampengefäßes zu verhindern.
  • Die Offenlegungsschrift EP 1 156 505 A1 beschreibt eine Molybdänfolie zur Verwendung als Bestandteil von Stromdurchführungen durch Lampengefäße, wobei die Molybdänfolie auf 5 bis 60 Flächenprozent ihrer Oberfläche im Wesentlichen nicht zusammenhängende, inselartige Bereiche von Stoffagglomeraten mit von der Rohfolie verschiedener Oberflächenstruktur oder bzw. und Werkstoffzusammensetzung aus Molybdän bzw. aus dessen Legierungen, aus Titan, aus Silizium oder aus einem Oxid, einem Mischoxid oder bzw. und einer oxidischen Verbindung mit einem Dampfdruck von jeweils weniger als 10 Millibar bei 2000°C aufweist.
  • Die Patentschrift US 6,815,892 offenbart eine Molybdänfolie für den Lampenbau, deren gesamte Oberfläche mit einer Beschichtung versehen ist. Die Beschichtung besteht aus einem Metalloxid aus der Gruppe von Titanoxid, Lanthanoxid, Tantaloxid, Zirkonoxid, Yttriumoxid und Hafniumoxid.
  • Die DE 90 15 032 U1 offenbart eine Molybdänfolie mit aufgerauter Oberfläche zur Verwendung im Lampenbau. Entlang der beiden Längsseiten der Molybdänfolie verlaufende Randstreifen sind mittels Sandstrahlen aufgeraut.
  • Die EP 0 871 202 A offenbart eine mit Molybdänfolien versehene Lampe, wobei die Oberfläche der Molybdänfolien durch Sandstrahlen mit Korund aufgeraut ist.
  • Die DE 199 30 336 A1 offenbart ein Widerstandsschweißverfahren zum Verschweißen von Molybdänfolien mit Elektroden oder Stromzuführungsdrähten, bei dem die Oberfläche der Molybdänfolien im Bereich der Schweißzone von Rückständen eines Sandstrahlmittels befreit wird.
  • Die DE 103 37 335 A1 offenbart eine Molybdänfolie für den Lampenbau, die mit Ruthenium dotiert ist.
  • Die DE 10 2006 036576 A1 offenbart ein Stromdurchführungssystem für eine Lampe mit Stromzuführungen, die abschnittweise mit einer Beschichtung versehen sind, so dass ihr Anglasungsverhalten im Beschichtungsbereich verschlechtert ist.
  • I. Darstellung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer Molybdänfolie für den Lampenbau bereitzustellen, das eine verbesserte Haftung zwischen der Molybdänfolie und dem sie umgebenden Lampengefäßmaterial ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Molybdänfolie für den Lampenbau zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest ein Teil der Oberfläche der Molybdänfolie, vorzugsweise die gesamte Oberfläche der Molybdänfolie, durch Sandstrahlen aufgeraut wird und das dafür verwendete Sandstrahlmittel mehr als 99 Gew.%
  • Aluminiumoxid oder bzw. und Quarzsand sowie mindestens eine weitere Komponente enthält, deren Gewichtsanteil kleiner als 1 Gew.% ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Kombination von Aluminiumoxid oder bzw. und Quarzsand sowie der mindestens einen weiteren Sandstrahlmittelkomponente wird eine verbesserte Haftung der Molybdänfolie an dem Lampengefäßmaterial, insbesondere Quarzglas, erreicht. Versuche haben gezeigt, dass bei Hochdruckentladungslampen, deren Entladungsgefäß mit den nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Molybdänfolien abgedichtet wurden, eine längere Lebensdauer besitzen als die Hochdruckentladungslampen, deren Entladungsgefäß mit den auf herkömmliche Weise sandgestrahlten Molybdänfolien abgedichtet waren. Insbesondere trat bei den Hochdruckentladungslampen mit den erfindungsgemäß hergestellten Molybdänfolien eine Abhebung der dem Entladungsraum zugewandten Folienkante vom Quarzglas des Entladungsgefäßes seltener auf als bei den Hochdruckentladungslampen, die mit den auf herkömmliche Weise hergestellten Molybdänfolien ausgestattet waren.
  • Durch das erfindungsgemäße Sandstrahlen bilden sich auf der Oberfläche der Molybdänfolie Ablagerungen von feinen Partikeln des Sandstrahlmittels, das heißt, Ablagerungen von Aluminiumoxidpartikeln oder bzw. und Quarzsandpartikeln sowie Partikeln der mindestens einen weiteren Sandstrahlmittelkomponente, welche zusammen mit der aufgerauten Oberfläche der Molybdänfolie für die gute Haftung zwischen der Molybdänfolie und dem Lampengefäßmaterial verantwortlich sind.
  • Die mit geringer Flächenbelegungsdichte homogen verteilte Menge der auf der Oberfläche der Molybdänfolie abgelagerten Sandstrahlmittelpartikel ist nicht ausreichend, um eine geschlossene Schicht oder inselartige Agglomerate auf der Molybdänfolienoberfläche zu bilden. Die durch das erfindungsgemäße Sandstrahlen auf der Molybdänfolienoberfläche in geringer Menge gebildeten Ablagerungen haben den Vorteil, dass sie das Verschweißen der Molybdänfolie mit anderen Stromzuführungsteilen, nicht behindern. Insbesondere kann die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Molybdänfolie mit geringem Übergangswiderstand und auf einfache Weise mit einer in den Entladungsraum hineinragenden Gasentladungselektrode aus Wolfram und mit einem aus dem Entladungsgefäß herausragenden Stromzuführungsdraht verschweißt werden, beispielsweise mittels Widerstandsschweißen gemäß der EP 1 066 912 A1 oder mittels LASER-Schweißen gemäß der EP 1 604 772 A1 .
  • Erfindungsgemäß wird die Hauptkomponente des Sandstrahlmittels von Aluminiumoxid oder Quarzsand oder einer Mischung aus Aluminiumoxid und Quarzsand gebildet. Das heißt, Aluminiumoxid oder Quarzsand oder die Mischung aus Aluminiumoxid und Quarzsand besitzen den größten Gewichtsanteil im Sandstrahlmittel. Mit Hilfe dieser Hauptkomponente im Sandstrahlmittel werden eine Aufrauung der Oberfläche der Molybdänfolie und eine Verdichtung der Molybdänfolie erreicht.
  • Gemäß der Erfindung ist der Gewichtsanteil des Aluminiumoxids oder bzw. und des Quarzsandes im Sandstrahlmittel größer als 99 Gewichtsprozent und der Gewichtsanteil der mindestens einen weiteren Komponente in dem Sandstrahlmittel ist kleiner als 1 Gewichtsprozent.
  • Gute Ergebnisse werden mit einem Sandstrahlmittel erzielt, das aus Aluminiumoxid oder bzw. und Quarzsand sowie Titanoxid besteht und bei dem der Gewichtsanteil von Titanoxid im Bereich von 0,1 Gewichtsprozent bis 0,25 Gewichtsprozent liegt.
  • Anstelle von Titanoxid oder zusätzlich zu Titanoxid können als weitere Komponente neben Aluminiumoxid oder bzw. und Quarzsand auch eines oder mehrere Oxide aus der Gruppe von Zirkonoxid, Hafniumoxid, Lanthanoxid, Ceroxid und Tantaloxid verwendet werden.
  • Die Partikelgröße der mindestens einen weiteren Komponente im Sandstrahlmittel ist vorteilhafterweise kleiner oder gleich 1 Mikrometer, um eine ausreichend gute Haftung der Partikel der mindestens einen weiteren Komponente an der rauen Molybdänfolienoberfläche zu gewährleisten. Die mittlere Partikelgröße der von Aluminiumoxid oder bzw. und Quarzsand gebildeten Hauptkomponente des Sandstrahlmittels ist vorteilhafterweise kleiner oder gleich 100 Mikrometer, um die vorgenannte Aufrauung der Molybdänfolienoberfläche und Verdichtung der Molybdänfolie zu erreichen.
  • Die erfindungsgemäß hergestellte Molybdänfolie eignet sich vorzugsweise als Bestandteil von Stromdurchführungen durch Lampengefäße aus Glas, insbesondere aus Quarzglas oder aus einem Glas mit einem sehr hohen Siliziumdioxidgehalt. Insbesondere wird die Molybdänfolie gasdicht in Lampengefäßen aus Quarzglas eingebettet, so dass ein Ende der Molybdänfolie mit einem aus dem Lampengefäß herausragenden Stromzuführungsdraht verbunden ist und ihr anderes Ende mit einer in den Innenraum des Lampengefäßes hineinragenden Elektrode oder mit einem Glühwendelabgang verbunden ist. Die Molybdänfolie gewährleistet somit eine gasdichte Stromdurchführung durch ein Lampengefäß aus Quarzglas oder aus einem Glas mit einem sehr hohen, üblicherweise mehr als 95 Gewichtsprozent betragenden, Siliziumdioxidgehalt.
  • IV. Beschreibung der Figuren
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    Eine schematische, teilweise geschnittene Darstellung einer erfindungsgemäß hergestellten Molybdänfolie für den Lampenbau
    Figur 2
    Eine schematische Darstellung einer Halogen-Metalldampf-Hochdruckentladungslampe mit zwei der in Figur 1 abgebildeten Molybdänfolien
    Figur 3
    Den prozentualen Anteil der noch funktionsfähigen, getesteten Halogen-Metalldampf-Hochdruckentladungslampen über der Betriebsdauer der Hochdruckentladungslampen
    Figur 4
    Den prozentualen Anteil der noch funktionsfähigen, getesteten quecksilberfreien Halogen-Metalldampf-Hochdruckentladungslampen über der Betriebsdauer der Hochdruckentladungslampen
    Figur 5
    Eine schematische Darstellung der Verteilung von feinkörnigen Aluminiumoxidpartikeln und Titanoxidpartikeln auf der Oberfläche der Molybdänfolie
    V. Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Die Figur 1 zeigt eine schematische, teilweise geschnittene Darstellung einer erfindungsgemäß hergestellten Molybdänfolie 21. Diese Molybdänfolie 21 ist linsenförmig oder lanzettförmig oder kissenförmig gewölbt. Zur Verwendung als Dichtungsfolie im Entladungsgefäß einer Halogen-Metalldampf-Hochdruckentladungslampe mit einer elektrischen Leistungsaufnahme von ca. 35 Watt besitzt diese Molybdänfolie 21 eine maximale Dicke D von 25 Mikrometer. Ihre Länge L in Längserstreckungsrichtung beträgt 6,5 Millimeter und ihre Breite B beträgt 2 Millimeter. Die Molybdänfolie 21 wird üblicherweise von einem Molybdänband abgeschnitten, das auf einer Vorratsrolle aufgerollt ist. Die Schnittflächen verlaufen dabei senkrecht zur Längserstreckung der Molybdänfolie 21. Um die Gefahr einer Rissbildung im die Molybdänfolie umgebenden Lampengefäßmaterial zu reduzieren, können die Schnittkanten der Molybdänfolie 21 geplättet oder gewalzt werden, wie beispielsweise in der EP 0 884 763 A2 offenbart ist.
  • Die Molybdänfolie 21 wird durch die bekannten metallurgischen Glühprozesse und Sinterprozesse sowie Walzprozesse aus in eine Form gepresstem Molybdänpulver hergestellt. Dem Molybdänpulver können Dotierstoffe oder Zusätze, wie beispielsweise die oben genannten Oxide Yttriumoxid oder Yttrium-Cer-Mischoxid beigemischt sein.
  • Die auf diese Weise gefertigte Molybdänfolie 21 wird gemäß dem ersten, besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung beidseitig mit einer homogenen Mischung aus Aluminiumoxid und Titanoxid sandgestrahlt, wobei der Gewichtsanteil von Titanoxid im Sandstrahlmittel 0,1 Gewichtsprozent beträgt und der Rest Aluminiumoxid, das auch als Korund bezeichnet wird, ist. Die mittlere Partikelgröße der Aluminiumoxidpartikel beträgt 100 Mikrometer und die mittlere Partikelgröße der Titanoxidpartikel beträgt 0,5 Mikrometer.
  • Es hat sich gezeigt, dass nach Beendigung des Sandstrahlprozesses feinkörnige Anteile der Sandstrahlmittel auf der Oberfläche der Molybdänfolie 21 haften geblieben sind. Das heißt, durch das Sandstrahlen wird nicht nur die Oberfläche der Molybdänfolie 21 aufgeraut, sondern es bilden sich auch Ablagerungen von Aluminiumoxidpartikeln (Korundpartikeln) und Titanoxidpartikeln auf der Oberfläche der Molybdänfolie 21. In Figur 5 ist schematisch, mit einer Maßstabsangabe (1 µm), die Oberfläche der Molybdänfolie 21 dargestellt. Auf der Molybdänfolienoberfläche haften mit geringer Flächenbelegungsdichte homogen verteilte Ablagerungen von feinkörnigen Aluminiumoxidpartikeln und Titanoxidpartikeln. Die feinkörnigeren Titanoxidpartikel besitzen eine bessere Haftung an der Molybdänfolienoberfläche als die Aluminiumoxidpartikel. Daher entspricht der Anteil der an der Molybdänfolie haftenden Titanoxidpartikel nicht seinem Mischungsverhältnis im Sandstrahlmittel. Um die Menge der an der Oberfläche der Molybdänfolie 21 haftenden Aluminiumoxidpartikel und Titanoxidpartikel zu bestimmen, wurde eine Vielzahl von erfindungsgemäß sandgestrahlten Molybdänfolien 21 in Säure aufgelöst. Die Analyse ergab ein durchschnittliches Gewicht der Molybdänfolie von 22,5 mg/cm2 und ein durchschnittliches Gewicht der auf der Molybdänfolie haftenden Aluminiumoxidpartikel von 0,247 mg/cm2 sowie ein durchschnittliches Gewicht der auf der Molybdänfolie haftenden Titanoxidpartikel von 0,062 mg/cm2.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Molybdänfolie 21 beidseitig mit einer homogenen Mischung aus Aluminiumoxid und Titanoxid sandgestrahlt, wobei der Gewichtsanteil von Titanoxid im Sandstrahlmittel 0,25 Prozent beträgt und der Rest Aluminiumoxid ist. Die mittlere Partikelgröße der Korundpartikel beträgt 100 Mikrometer und die mittlere Partikelgröße der Titanoxidpartikel beträgt 0,5 Mikrometer. Eine Analyse dieser Molybdänfolien ergab ein durchschnittliches Gewicht der Molybdänfolie von 18,2 mg/cm2 und ein durchschnittliches Gewicht der auf der Molybdänfolie haftenden Aluminiumoxidpartikel von 0,197 mg/cm2 sowie ein durchschnittliches Gewicht der auf der Molybdänfolie haftenden Titanoxidpartikel von 0,117 mg/cm2.
  • Die Figur 2 zeigt eine Halogen-Metalldampf-Hochdruckentladungslampe mit einer elektrischen Leistungsaufnahme von ca. 35 Watt. Diese Hochdruckentladungslampe besitzt ein Entladungsgefäß 1 aus Quarzglas mit einem Innenraum 10 und zwei diametral angeordneten, abgedichteten Enden 11, 12, die jeweils eine Stromdurchführung 2, 3 aufweisen. In den Innenraum 10 ragen zwei diametral angeordnete Elektroden 4, 5, die jeweils mit einer der Stromdurchführungen 2 bzw. 3 verbunden sind und zwischen denen sich während des Lampenbetriebs eine Gasentladung ausbildet. In dem Innenraum 10 des Entladungsgefäßes 1 ist eine ionisierbare Füllung eingeschlossen, die aus Xenon und mehreren Metallhalogeniden sowie gegebenenfalls Quecksilber besteht. Das Entladungsgefäß 1 ist von einem Außenkolben 6 umgeben, der aus Quarzglas besteht, das mit Ultraviolettstrahlung absorbierenden Dotierstoffen versehen ist. Die Lampe weist ferner einen Kunststoffsockel 7 auf, der die beiden Lampengefäße 1, 6 trägt und der mit den elektrischen Anschlüssen 8 der Lampe ausgestattet ist. Die Stromdurchführung 2 des sockelfernen Endes 11 des Entladungsgefäßes 1 ist über die Stromrückführung 9 mit dem ersten elektrischen Anschluss 8 verbunden, während die andere Stromdurchführung 5 mit einem zweiten elektrischen Anschluss (nicht abgebildet) der Lampe verbunden ist. Im Lampensockel 7 kann das komplette Betriebsgerät der Lampe oder Teile des Betriebsgerätes, beispielsweise die Zündvorrichtung, angeordnet sein.
  • Die Stromdurchführungen 2, 3 weisen jeweils eine gasdicht in dem jeweiligen Ende 11 bzw. 12 eingebettete , erfindungsgemäß hergestellte, Molybdänfolie 21 bzw. 31 auf. In Figur 1 ist die Molybdänfolie 21 bzw. 31 schematisch dargestellt. Die von dem Innenraum 10 des Entladungsgefäß 1 abgewandte Seite der jeweiligen Molybdänfolie 21 bzw. 31 ist jeweils mit einem Molybdändraht 22 bzw. 32 verschweißt, der aus dem entsprechenden abgedichteten Ende 11 bzw. 12 herausragt. Die dem Innenraum 10 des Entladungsgefäßes 1 zugewandte Seite der jeweiligen Molybdänfolie 21 bzw. 31 ist jeweils mit einer stabförmigen, aus Wolfram bestehenden Elektrode 4 bzw. 5 verschweißt, die in den Entladungsraum 10 hineinragen.
  • Die Figur 3 zeigt das Resultat einer Lebensdauermessung an einer Vielzahl von quecksilberhaltigen Halogen-Metalldampf-Hochdruckentladungslampen mit dem Aufbau gemäß dem in Figur 1 dargestellten Beispiel, die aber mit unterschiedlichen Molybdänfolien ausgestattet waren. Die Lampen gemäß der Messkurve 1 in Figur 3 waren mit gemäß dem Stand der Technik sandgestrahlten Molybdänfolien ausgestattet. Bei 2000 Betriebsstunden fiel die erste dieser Lampen aus. Die Lampen gemäß der Messkurve 2 bzw. 3 in Figur 3 waren mit Molybdänfolien ausgestattet, die eine Beschichtung gemäß der EP 1 156 505 A1 aufwiesen. Gemäß der Messkurve 2 in Figur 3 waren nach 2500 Betriebsstunden 20 Prozent der Lampen ausgefallen, während bei den Lampen gemäß der Messkurve 3 in Figur 3 bereits nach nur 1200 Betriebsstunden 20 Prozent dieser Lampen ausgefallen waren. Die Lampen, die mit den erfindungsgemäß hergestellten Molybdänfolien ausgestattet wurden, zeigten hingegen bis zu einer Betriebsdauer von 3000 Stunden keinen einzigen Ausfall, wie aus Messkurve 4 in Figur 3 ersichtlich ist. Insbesondere war nur bei den Lampen mit den erfindungsgemäß hergestellten Molybdänfolien nach 3000 Betriebsstunden noch kein Anzeichen einer Folienabhebung zu sehen.
  • Die Figur 4 zeigt das Resultat eines speziellen Schnellschalttestes an einer Vielzahl von quecksilberfreien Halogen-Metalldampf-Hochdruckentladungslampen mit dem Aufbau gemäß dem in Figur 1 dargestellten Beispiel, die aber mit unterschiedlichen Molybdänfolien ausgestattet waren. Die Lampen gemäß der Messkurve 1 in Figur 4 waren mit gemäß dem Stand der Technik sandgestrahlten Molybdänfolien ausgestattet. Nach ca. 1100 Betriebsstunden fielen bereits 40 Prozent dieser Lampen aus und nach 1500 Betriebsstunden waren nur noch 20 Prozent dieser Lampen funktionsfähig und nach 1700 Betriebsstunden waren alle Lampen mit unbeschichteten Molybdänfolien ausgefallen. Die Lampen gemäß der Messkurve 2 bzw. 3 in Figur 4 waren mit Molybdänfolien ausgestattet, die eine Beschichtung gemäß der EP 1 156 505 A1 aufwiesen. Entsprechend der Messkurve 2 bzw. 3 in Figur 4 waren nach nur 800 Betriebsstunden bzw. 950 Betriebsstunden alle Lampen ausgefallen, deren Molybdänfolien eine Beschichtung gemäß der EP 1 156 505 A1 aufwiesen. Die quecksilberfreien Hochdruckentladungslampen, die mit den erfindungsgemäß hergestellten Molybdänfolien ausgestattet wurden, zeigten hingegen bis zu einer Betriebsdauer von 1800 Stunden keinen einzigen Ausfall, wie aus Messkurve 4 in Figur 4 ersichtlich ist. Insbesondere war nach 1800 Betriebsstunden noch kein Anzeichen einer Folienabhebung bei den Lampen mit den erfindungsgemäß hergestellten Molybdänfolien zu sehen.
  • Die vorgenannten Lampenausfälle waren alle durch ein Ablösen der Molybdänfolien von dem Quarzglas des Entladungsgefäßes bedingt.
  • Die in den Figuren 3 und 4 dargestellten Messergebnisse wurden an Hochdruckentladungslampen mit Molybdänfolien, die gemäß dem oben beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsbeispiel gefertigt bzw. behandelt wurden, erzielt.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die oben näher erläuterten Ausführungsbeispiele. Insbesondere kann die erfindungsgemäß hergestellte Molybdänfolie auch für andere Lampentypen, beispielsweise für Stromzuführungen durch gasdicht verschlossene Gefäße von Halogenglühlampen verwendet werden. Die Abmessungen der Molybdänfolie müssen dem Verwendungszweck angepasst werden. Insbesondere die Dicke D und die Breite B der Molybdänfolie 21 sind an die elektrische Leistungsaufnahme der Lampe bzw. die maximale Stromstärke des Lampenstroms anzupassen. Das Mischungsverhältnis von Aluminiumoxid zu Titanoxid ist nicht auf die beiden Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern kann variiert werden. Vorzugsweise sollte es so gewählt werden, dass die Menge der Ablagerungen auf der Oberfläche der Molybdänfolie nicht so groß wird, dass eine Beeinträchtigung der Schweißbarkeit mit der Stromzuführung und der Elektrode eintritt. Anstelle von Titanoxid können auch die oben genannten Oxide als weitere Komponente neben Aluminiumoxid in dem Sandstrahlmittel verwendet werden. Außerdem kann das Aluminiumoxid teilweise oder vollständig durch Quarzsand ersetzt werden, so dass die Hauptkomponente des Sandstrahlmittels nicht mehr vom Aluminiumoxid sondern stattdessen vom Quarzsand oder von einer Mischung aus Quarzsand und Aluminiumoxid gebildet wird.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Molybdänfolie (21) für den Lampenbau, gemäß dem zumindest ein Teil der Oberfläche der Molybdänfolie (21) durch Sandstrahlen mit einem Sandstrahlmittel aufgeraut wird, das Partikel von Aluminiumoxid oder bzw. und Quarzsand enthält, wobei das Sandstrahlmittel Partikel mindestens einer weiteren Komponente enthält, die von einem oder mehreren Oxiden aus der Gruppe von Zirkonoxid, Hafniumoxid, Lanthanoxid, Titanoxid, Ceroxid und Tantaloxid gebildet wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Gewichtsanteil des Aluminiumoxids oder bzw. und des Quarzsands in dem Sandstrahlmittel größer als 99 Gewichtsprozent ist und der Gewichtsanteil der mindestens einen weiteren Komponente in dem Sandstrahlmittel kleiner als 1 Gewichtsprozent ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die mittlere Partikelgröße der mindestens einen weiteren Komponente in dem Sandstrahlmittel kleiner oder gleich 1 Mikrometer ist.
  3. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 2, wobei die mittlere Partikelgröße der von Aluminiumoxid oder bzw. und Quarzsand gebildeten Komponente des Sandstrahlmittels kleiner oder gleich 100 Mikrometer ist.
EP08736529.2A 2007-04-27 2008-04-24 Verfahren zur herstellung einer molybdänfolie für den lampenbau Not-in-force EP2143131B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007020067A DE102007020067B4 (de) 2007-04-27 2007-04-27 Verfahren zur Herstellung einer Molybdänfolie für den Lampenbau und Molybdänfolie sowie Lampe mit Molybdänfolie
PCT/EP2008/054978 WO2008132123A2 (de) 2007-04-27 2008-04-24 Verfahren zur herstellung einer molybdänfolie für den lampenbau und molybdänfolie sowie lampe mit molybdänfolie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2143131A2 EP2143131A2 (de) 2010-01-13
EP2143131B1 true EP2143131B1 (de) 2015-08-19

Family

ID=39642694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08736529.2A Not-in-force EP2143131B1 (de) 2007-04-27 2008-04-24 Verfahren zur herstellung einer molybdänfolie für den lampenbau

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8408961B2 (de)
EP (1) EP2143131B1 (de)
JP (2) JP2010524707A (de)
CN (1) CN101663729B (de)
DE (1) DE102007020067B4 (de)
WO (1) WO2008132123A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2758315C (en) * 2009-04-15 2014-06-03 Rhodia (China) Co., Ltd. A cerium-based particle composition and the preparation thereof
DE102010040779A1 (de) 2010-09-15 2012-03-15 Osram Ag Verfahren zum Verschweißen von Molybdänfolie und Molybdän- oder Wolframstift
US20200113020A1 (en) * 2018-10-05 2020-04-09 Serendipity Technologies Llc Low power high-efficiency heating element
CN110976900A (zh) * 2019-11-21 2020-04-10 金堆城钼业股份有限公司 一种复合合金钼粉的生产方法

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB283848A (en) * 1927-01-17 1928-05-17 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to electric incandescent lamps
DE573448C (de) 1931-03-13 1933-04-01 Siemens & Halske Akt Ges Vakuumdichte Stromeinfuehrung
FR803920A (fr) 1935-05-11 1936-10-12 Quarzlampen Gmbh Entrée de courant en forme de bande
US3939613A (en) 1973-11-08 1976-02-24 Ayers Joseph W Impacting process
US4587454A (en) 1984-05-17 1986-05-06 Gte Products Corporation Incandescent lamp with improved press seal
US5476211A (en) 1993-11-16 1995-12-19 Form Factor, Inc. Method of manufacturing electrical contacts, using a sacrificial member
DE9015032U1 (de) * 1990-10-31 1991-01-10 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Metallfolie zur Verwendung als Stromleiter bei elektrischen Lampen
JP3150918B2 (ja) * 1996-08-16 2001-03-26 スタンレー電気株式会社 メタルハライド放電灯
JP3894594B2 (ja) * 1996-09-13 2007-03-22 大日本印刷株式会社 厚膜パターン形成方法
JP3233056B2 (ja) * 1997-02-27 2001-11-26 住友金属工業株式会社 ダル仕上げ用ワークロールとその表面加工方法、ならびにつや消し性に優れたステンレス鋼板の製造方法
EP0871202A3 (de) * 1997-04-11 1999-02-10 Stanley Electric Co., Ltd. Metallhalogenid-Entladungslampe
DE19724544A1 (de) 1997-06-11 1998-12-17 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Molybdänfolieneinschmelzung in Glas und elektrische Lampe mit einer derartigen Molybdänfolieneinschmelzung
JP3424516B2 (ja) 1997-07-30 2003-07-07 松下電器産業株式会社 ハロゲン電球およびその製造方法
JP3221365B2 (ja) * 1997-07-31 2001-10-22 住友金属工業株式会社 金属ストリップの搬送用ロール及びその表面加工方法
JP3430887B2 (ja) * 1997-10-31 2003-07-28 ウシオ電機株式会社 ショートアークランプ
DE19930336A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-04 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zum Wiederstandsschweißen von Metallteilen
JP2001167697A (ja) * 1999-12-10 2001-06-22 Dainippon Printing Co Ltd プラズマディスプレイパネルのリブ形成方法
AT4408U1 (de) 2000-05-18 2001-06-25 Plansee Ag Verfahren zur herstellung einer elektrischen lampe
DE10029598C2 (de) * 2000-06-15 2002-12-12 Degussa Verfahren zur Herstellung von mit Titandioxid beschichteten Strahlpartikeln sowie deren Verwendung
JP3687582B2 (ja) * 2001-09-12 2005-08-24 ウシオ電機株式会社 放電ランプ
EP1452509B9 (de) * 2001-11-06 2013-08-21 National Institute of Advanced Industrial Science and Technology Sinterkörper auf borcarbid-basis und herstellungsverfahren dafür
DE10337335A1 (de) * 2003-08-12 2005-03-31 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Metallfolie zur Abdichtung von Lampengefäßen und Lampe mit einer Metallfolie
IL158016A (en) * 2003-09-18 2005-12-18 Pnina Maron Method for preparing decorative elements
DE102004027806A1 (de) 2004-06-08 2006-01-05 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren zum Verschweißen einer Metallfolie mit einem zylindrischen Metallstift
JP2007026960A (ja) * 2005-07-19 2007-02-01 Pioneer Electronic Corp プラズマディスプレイパネルの製造方法
DE102006036576A1 (de) * 2005-08-10 2007-02-15 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Stromdurchführungssystem für eine Lampe
US20070035252A1 (en) * 2005-08-10 2007-02-15 Jurgen Becker Current bushing system for a lamp
DE102006038821A1 (de) * 2005-08-25 2007-03-08 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Stromdurchführungssystem für eine Lampe

Also Published As

Publication number Publication date
CN101663729B (zh) 2014-07-09
JP2010524707A (ja) 2010-07-22
DE102007020067A1 (de) 2008-11-06
JP5372236B2 (ja) 2013-12-18
JP2013008705A (ja) 2013-01-10
WO2008132123A3 (de) 2009-04-16
US20100127610A1 (en) 2010-05-27
DE102007020067B4 (de) 2013-07-18
CN101663729A (zh) 2010-03-03
US8408961B2 (en) 2013-04-02
WO2008132123A2 (de) 2008-11-06
EP2143131A2 (de) 2010-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10291427B4 (de) Halogen-Metalldampflampe für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE69804192T2 (de) Hochdruckentladungslampe mit uv-verstärker
EP1111655B1 (de) Einschmelzfolie und zugehörige Lampe mit dieser Folie
EP1754245B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE112012000696B4 (de) Kurzbogenentladungslampe mit Kathode aus Hauptteil und Emitterteil mit unterschiedlichen Porositäten oder Kristallgrößen
EP2143131B1 (de) Verfahren zur herstellung einer molybdänfolie für den lampenbau
EP2020018B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE102010011980A1 (de) Entladungslampe vom Kurzbogentyp
DE3016893A1 (de) Lichtbogenrohr fuer hochdrucknatrium- dampfentladungslampen mit verbesserter endabdichtung und verfahren zu deren herstellung
EP0691673B1 (de) Elektrischer Leiter in Lampen
DE69921901T2 (de) Cermet und keramische Entladungslampe
EP0884763B1 (de) Molybdänfolieneinschmelzung in Glas und elektrische Lampe mit einer derartigen Molybdänfolieneinschmelzung
EP1050066B1 (de) Entladungslampe mit dielektrisch behinderten elektroden
EP1357203B1 (de) Einschmelzfolie und zugehörige Lampe mit dieser Folie
DE69927574T2 (de) Elektrische lampe mit einem beschichteten aussenstromleiter
DE69824824T2 (de) Dichtung eines lampenkolben
DE19837904B4 (de) Verfahren zum Herstellen verbesserter Molybdänfolien innerhalb der Quetschdichtungen einer Metallhalogenidlampe
DE102004043247B4 (de) Elektrode für Hochdruckentladungslampen sowie Hochdruckentladungslampe mit derartigen Elektroden
WO1998043280A1 (de) Flachstrahler mit dielektrisch behinderter entladung und anordnung zur durchführung der elektroden in den entladungsraum
EP1351278B1 (de) Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäss
DE60221221T2 (de) Superhochdruck-Entladungslampe vom Kurzbogentyp
DE102007055171A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Molybdänfolie für eine elektrische Lampe und Molybdänfolie sowie elektrische Lampe mit Molybdänfolie
EP1548788B1 (de) Elektrodensystem für eine Entladungslampe, Entladungslampe mit einem derartigen Elektrodensystem und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Elektrodensystems
EP1465236A2 (de) Entladungslampe
DE10214998B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hochdruck-Entladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090908

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GUENTHER, DETLEF

Inventor name: BECKER, JUERGEN

Inventor name: NAUJOKS, ANDREAS

Inventor name: VOLLMER, LOTHAR

Inventor name: PONNIER, ANDREAS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM AG

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130411

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150415

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150615

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 744326

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008013289

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151119

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151120

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151221

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151219

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008013289

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160424

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160424

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 744326

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160424

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080424

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190424

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008013289

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200424