EP2139700A1 - Verlegeware und ein verfahren zur herstellung einer solchen - Google Patents

Verlegeware und ein verfahren zur herstellung einer solchen

Info

Publication number
EP2139700A1
EP2139700A1 EP08717676A EP08717676A EP2139700A1 EP 2139700 A1 EP2139700 A1 EP 2139700A1 EP 08717676 A EP08717676 A EP 08717676A EP 08717676 A EP08717676 A EP 08717676A EP 2139700 A1 EP2139700 A1 EP 2139700A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laying
binder
color
crystal structure
naturally grown
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08717676A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Damian Dronia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2139700A1 publication Critical patent/EP2139700A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/144Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of marble or other natural stone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/28Uniting ornamental elements on a support, e.g. mosaics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0438Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers containing stone elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/06Natural ornaments; Imitations thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/006Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character
    • C03C17/007Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character containing a dispersed phase, e.g. particles, fibres or flakes, in a continuous phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0871Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having an ornamental or specially shaped visible surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/43Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
    • C03C2217/46Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase
    • C03C2217/48Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase having a specific function
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/60Flooring materials

Definitions

  • the invention relates to a stranded and a method for producing such.
  • Generic laying ware is well known. For example, these are tiles, tiles, panels, etc., which may be coated with a visually attractive layer, but which themselves may be made of a visually appealing material (e.g., stoneware, natural stone tiles).
  • Laying goods can be applied directly to the surface to be coated, but it can also be fixed to support plates or the like. This is e.g. necessary if the underside of the laid goods is unsuitable for attachment to a substrate.
  • DE 697 01 983 T2 discloses a method in which it is possible to decorate decorative stone materials with durable colorful paintings.
  • agglomerate materials consist of various materials, such as sand, quartz, glass, ceramics, wood, etc. and are bound with binders of resins.
  • the various materials are crushed, mixed and mixed with the adhesive.
  • the agglomerate is pressed, hardened, ground, polished and cut.
  • the disadvantage proves that the naturally grown structures of the starting materials are destroyed during crushing. So it is not possible to design different surfaces in such a way that they have a natural, naturally occurring, crystalline structure.
  • a mineral is a naturally occurring solid with a uniform chemical composition and a uniform structure even at the microscopic level. Most minerals are crystalline. Naturally grown crystal structures often occur in nature in cavities of rocks. These can be filled with crystals of different types and are called drusen or geodes. In the case of the druse, the wall of the cavity is covered by crystals, whereas in the case of the geode, the entire interior is filled with crystals.
  • naturally grown crystal structures are referred to as blanks or step. The steps are divided into two parts, a solid part and a non-colored part. The through-dyed part is again characterized by its naturally grown crown, with freely crystallized minerals. Externally they show a solid geometric shape with well-defined natural surfaces that are at fixed angles to each other. This part of the step is also referred to as color, whereas the non-colored part is called root.
  • the above-described blanks are usually very decorative, however, a further use as decoration material, for example on tiles, slabs and / or panels as good as not possible.
  • the individual pieces are too big or too thick and have too high a weight. Accordingly, there is an interest in separating the optically superfluous, non-colored part, that is, the root, from the part interesting for decoration purposes, the color, without destroying the naturally grown crystal structures.
  • the problem is that the crystalline structure disintegrates as soon as the color is separated from the root. Also, for example, the crystals of the amethyst stages lose their support during the subsequent firing, so that here, too, the crystalline structure disintegrates when the color is separated from the crystal roots.
  • Citrine for example, is the yellow colored variety of quartz. Depending on the origin of the citrine and cause of the color, the color varies from pale greenish yellow to orange to brown orange. However, natural citrines are rare, so that commercially almost exclusively artificial citrines or discolored quartz are sold.
  • a variant of the Citrin production is based on the fact that violet Amethyste lose their violet color when heated to 300 to approx. 700 0 C and color like a Citrin orange-yellow to brown. However, since the crystals of the amethyst stages, as already described, lose their hold on burning, it is not possible to produce artificial citrines which have a naturally grown coherent structure.
  • the object of the present invention is to provide a lay-up which has a naturally grown crystal structure but is nevertheless suitable for further use, such as further processing with the above-mentioned panels, panels and / or tiles.
  • the object is achieved by a laying ware and a method for producing a laying ware whose surface consists of a naturally grown crystal structure which is held together by a binder, wherein the crystal structure consists of a color of a naturally grown mineral.
  • the binder makes it possible to reduce the weight and size of the respective crystal stages without the naturally grown crystal structures falling apart.
  • the laid products may consist of different crystal structures, such as, for example, the crystal structures of citrine, amethyst, quartz, pyrite, etc., depending on the type of crystal stage or pieces of pipe used.
  • the binder may be introduced into interstices of the naturally grown crystal structure and be a transparent adhesive of synthetic resin, such as a colorless two-component adhesive based on epoxy resin.
  • the adhesive can be connected by a binder with a support plate, which consist of different materials, such as glass, Plexiglas, ceramic and can have a variety of shapes and colors.
  • the surface of the laying materials according to the invention is sealed by the binder, so that no contamination, such as germs or fungi can form in the interstices.
  • the crystal size of the laying ware is preferably 0.2 mm to 25 cm.
  • the main point is that a large reduction in the weight per unit area of the raw material, the above-mentioned task of providing a laying material whose surface has the naturally grown crystal structures of the color, is to be fulfilled.
  • the individual crystal stages Before the individual crystal stages are processed, they should be freed of any impurities. This can be done in several steps, in which, for example, a wet cleaning and subsequent drying is provided so that the residual water can evaporate again.
  • the binder is introduced directly into the interspaces of the naturally grown crystal structures, wherein the binder is preferably a transparent adhesive of synthetic resin, such as a colorless two-component adhesive based on epoxy resin.
  • the finished binder is advantageously injected with the aid of thin cannulas in the interstices of the crystals.
  • the cannulas generally have an inside width of 0.5 to 0.8 millimeters, but can also have any other internal width if required.
  • the pressure required to spray the adhesive into the interstices of the crystal is generated, for example, by a Perfusor®. In principle, however, it is also possible to manually generate the pressure or to use other appropriate devices. Due to the capillary effect, the binder penetrates deeper into the interstices of the crystals than the cannulas themselves. In this way, the crystal interstices are firmly interconnected far into the root.
  • the individual, already provided with binder raw stages should harden.
  • the possible duration of the curing depends on external circumstances, such as the temperature, the humidity and the binder used, is usually about 24 hours.
  • the mixing ratio of possible binders in turn depends on the manufacturer's instructions and should advantageously not deviate from these.
  • the connected crystal roots can be cut, whereby the naturally grown crystal structure no longer falls apart.
  • the blank itself is preferably done on a gemstone saw. After the separation of the color from the root, it is advantageous if the underside, ie the side facing away from the naturally grown crystal structure, or the cut side is ground and polished smoothly, whereby a possible further processing of the laid goods is facilitated.
  • the laying material according to the invention can be applied not only directly to a surface to be coated, for example, a room wall or ceiling, but also be connected by the same or a similar binder with support plates.
  • the support plates can be made of various materials, such as glass, Plexiglas, ceramic and have different shapes and colors.
  • the surface of the laid goods is permanently sealed in a further step.
  • contamination of the surface can be counteracted by, for example, occurring in the water lime and other elements.
  • the formation of germs and fungi in the crystal interstices can be reduced or even avoided. This is particularly advantageous when using the laying products in sanitary rooms.
  • a kind of abrasive cement is used as a binder.
  • the individual stages In a first step, the individual stages must be heated so that the necessary hold between the sanding block and the naturally grown crystal structure is ensured.
  • the type of heating should be chosen so that contamination of the naturally grown crystal structure is avoided. In this case, heating on an electric plate has proved to be particularly advantageous.
  • the stages Once the stages have heated, they can be covered with a liquefied sanding kit. Also in this process, the binder-provided steps should then cure before further processing. Once the abrasive cement has set, the crystals remain fixed and can be cut without falling apart when the color is separated from the root.
  • the trimmed laying material is then either applied directly to the final surface to be coated or on a support plate. Subsequently, the laid or sanding putty is reheated so that the sanding putty can be removed again from the naturally grown crystal structure. Purification of the crystal structure, for example with an alcoholic solution is advantageous.
  • the inventive Verleware can be joined together on a surface, such as a support plate, a table, a wall or a worktop. It is possible that individual crystals have to be broken off from the laying material, so that adjoining laying goods can fit together better. It may also be necessary for individual interspaces of contiguous substrates to be filled with individual crystals, thus providing a more uniform overall structure arises. For such additional work, it may be advantageous to use the binder which has also been used for the manufacture of the laying ware.
  • a possible embodiment of a said carrier plate may consist of glass. Glass allows a very high strength of the finished product.
  • the laid products can be firmly connected by a suitable binder with the glass.
  • Single-pane safety glass can be used if a predetermined breaking point is necessary. This can be produced with suitable cutting equipment or machines.
  • laminated safety glass can also be used as a carrier plate if high pressures can occur during installation or later use and if no predefined predetermined breaking point is necessary. In a possible processing with Plexiglas this is used in a preferred thickness from 0.5 to 1.0 millimeters.
  • Plexiglas has the great advantage that in buildings with limited or prescribed weight a significant reduction of the total loads and a very low construction height can be achieved.
  • the laid-up products can be used as wall coverings, ceiling designs and flat-type room decorations. Due to the low weight and the low construction height, the laid is also suitable for use in areas where a low mass is relevant, such. B. in cruise ship, motor yacht and yacht. In the hotel and gastronomy industry, for example, the flooring can be used as a decoration in wellness areas and restaurants.
  • the laying goods can be used for example in the belt buckle, Kettenan vonr-, tie, brooch or ring production. So will For example, when trailer making particularly emphasis placed on the back. A possible trailer production with laid-up goods could look like this: The back of a laying piece of goods is ground and polished. Furthermore, another, equal piece of stranding can be made from the same stage, in which all sides, both the back and the front side with the naturally grown crystal structure are ground and polished. Subsequently, the two parts can be glued together by means of binders and the edges also ground and polished. In this way, a trailer with a color-matched, but smooth polished back and a front with natural grown crystal structure would arise.
  • Fig. 3 is a finished laying goods
  • Fig. 1 in the example, a step 60, or a blank to be illustrated. This is divided into a non-colored part, the root 61 and a colored part, the color 61.
  • the color 61 has a surface 40 in the form of a naturally grown crystal structure 20.
  • the naturally grown crystal structure 20 is held together in the root 62.
  • the naturally grown crystal structure 20 would become cohesive.
  • a binder 30 is introduced into intermediate spaces 21 of the naturally grown crystal structure 20 before the ink 61 is separated from the root 62. As a result, a complete bonding of the crystal structure 20 is achieved.
  • holes 80 are drilled in the step 60, between color 61 and root 62, as directly below the color 61 as possible, with a drill, preferably a diamond drill.
  • a drill preferably a diamond drill.
  • the binder 30 is then introduced, so that even in this method, a full-surface bonding of the crystal structure 20 is ensured.
  • FIG. 2 shows a laying material 10 according to the invention.
  • the gaps 21 filled with binding agent can be clearly seen.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verlegeware, deren Oberfläche aus einer natürlich gewachsenen Kristallstruktur besteht, die durch ein Bindemittel zusammengehalten wird. Weiter offenbart die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Verlegeware.

Description

Bezeichnung: Verlegeware und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen
Die Erfindung betrifft eine Verlegeware und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen.
Gattungsgemäße Verlegeware ist hinreichend bekannt. Beispielsweise sind dies Fliesen, Kacheln, Paneelen etc., die mit einer optisch ansprechenden Schicht beschichtet sein können, die aber auch selbst aus einem optisch ansprechenden Material bestehen können (z.B. Steinzeug, Natursteinfliesen). Verlegeware kann unmittelbar auf die zu beschichtende Fläche aufgebracht werden, sie kann aber auch Trägerplatten oder ähnlichem befestigt werden. Dies ist z.B. dann notwendig, wenn die Unterseite der Verlegeware für eine Befestigung auf einen Untergrund ungeeignet ist.
Die Möglichkeiten derartige Verlegeware in verschiedenen Ausführungsformen und unterschiedlichen farbigen Ausgestaltungen, von schlichten, einfachen Farbgebungen über verschiedene Muster, bis hin zu Malereien, herzustellen, sind in der Praxis bekannt. So offenbart beispielsweise die DE 697 01 983 T2 ein Verfahren, bei dem es möglich ist, Ziersteinmaterialien mit haltbaren bunten Malereien zu dekorieren.
Ferner sind Herstellungsverfahren von Platten, Fliesen und Panellen aus Agglomeratmateria- lien bekannt, die aus verschiedenen Materialien, wie beispielsweise Sand, Quarz, Glas, Keramik, Holz, etc. bestehen und mit Bindemittel aus Harzen gebunden werden. Dabei werden die verschiedenen Materialien zerkleinert, gemischt und mit dem Klebemitteln vermengt. Anschließend wird das Agglomerat gepresst, gehärtet, geschliffen, poliert und zugeschnitten. Als Nachteil erweist sich hierbei, dass die natürlich gewachsenen Strukturen der Ausgangsmaterialien beim Zerkleinern zerstört werden. So ist es nicht möglich verschiedene Oberflächen so zu gestalten, dass diese eine wie in der Natur natürlich vorkommende, kristalline Struktur aufweisen.
Ein Mineral ist ein natürlich vorkommender Feststoff mit einer einheitlichen chemischen Zusammensetzung und einem auch auf mikroskopischer Ebene gleichförmigen Aufbau. Die meisten Minerale sind kristallin. Natürlich gewachsene Kristallstrukturen kommen in der Natur häufig in Hohlräumen von Gesteinen vor. Diese können mit Kristallen verschiedener Arten gefüllt sein und werden als Druse oder Geode bezeichnet. Bei der Druse ist die Wand des Hohlraums von Kristallen bedeckt, bei der Geode hingegen ist der gesamte Innenraum von Kristallen ausgefüllt. In der vorliegenden Anmeldung werden natürlich gewachsenen Kristallstrukturen als Rohstücke, bzw. Stufe bezeichnet. Die Stufen teilen sich in zwei Bereiche auf, einen durchgefärbten Teil und einen nicht durchgefärbten Teil. Der durchgefärbte Teil zeichnet sich wiederum durch seine natürlich gewachsene Krone, mit frei kristallisierten Mineralen aus. Die zeigen äußerlich eine feste geometrische Form mit wohldefmierten natürlichen Flächen, die in festen Winkeln zueinander stehen. Dieser Teil der Stufe wird auch als Farbe bezeichnet, wohingegen der nicht eingefärbte Teil Wurzel genant wird.
Die oben beschriebenen Rohstücke sind in der Regel zwar sehr dekorativ, allerdings ist eine weitere Verwendung als Dekorationsmaterial, beispielsweise auf Fliesen, Platten und/oder Panellen so gut wie nicht möglich. Im Verhältnis sind die einzelnen Stücke zu groß, bzw. zu dick und weisen ein zu hohes Gewicht auf. Entsprechend besteht ein Interesse daran, den optisch überflüssigen, nicht eingefärbten Teil, also die Wurzel, von dem für Dekorationszwecke interessanten Teil, der Farbe, zu trennen, ohne dabei die natürlich gewachsenen Kristallstrukturen zu zerstören.
Problematisch ist, dass das kristalline Gefüge zerfällt, sobald die Farbe von der Wurzel getrennt wird. Auch verlieren beispielsweise die Kristalle der Amethyststufen spätesten beim anschließenden Brennen den Halt untereinander, so dass auch hier das kristalline Gefüge beim Trennen der Farbe von den Kristallwurzeln zerfällt.
Citrin beispielsweise ist die gelb gefärbte Varietät des Quarzes. Je nach Herkunft des Citrins und Ursache der Färbung variiert der Farbton von blass grünlich gelb über orange bis zu braun orange. Natürliche Citrine sind jedoch selten, so dass im Handel fast ausschließlich künstliche Citrine oder umgefärbte Quarze vertrieben werden. Eine Variante der Citrin Herstellung beruht darauf, dass violette Amethyste beim Erhitzen auf 300 bis ca. 7000C ihre violette Farbe verlieren und sich wie ein Citrin orange-gelb bis braun färben. Da aber die Kristalle der Amethyststufen, wie bereits beschrieben, beim Brennen den Halt untereinander verlieren, ist es nicht möglich künstliche Citrine herzustellen, die ein natürlich gewachsenes zusammenhängendes Gefüge aufweisen.
Im Stand der Technik ist derzeit kein Verfahren bekannt, Verlegeware herzustellen, die die Oberflächenstruktur von natürlich gewachsenen Kristallstrukturen aufweist und für Dekorati- onszwecke, wie beispielsweise der Weiterverarbeitung mit den oben genannten Platten, Pan- ellen und/oder Fliesen geeignet ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Verlegeware bereitzustellen, die eine natürlich gewachsenen Kristallstruktur aufweist, aber dennoch für eine weiter Verwendung, wie beispielsweise eine Weiterverarbeitung mit den oben genannten Platten, Paneelen und/oder Fliesen geeignet ist.
Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Verlegeware zu finden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Verlegeware und ein Verfahren zur Herstellung einer Verlegeware gelöst, deren Oberfläche aus einer natürlich gewachsenen Kristallstruktur besteht, die durch ein Bindemittel zusammengehalten wird, wobei die Kristallstruktur aus einer Farbe eines natürlich gewachsenen Minerals besteht. Durch das Bindemittel ist es möglich, das Gewicht und die Größe der jeweiligen Kristallstufen zu reduzieren, ohne dass die natürlich gewachsenen Kristallstrukturen auseinanderfallen.
Erfindungsgemäß kann die Verlegeware aus verschiedenen Kristallstrukturen, wie beispielsweise der Kristallstrukturen von Citrin, Amethyst, Quarz, Pyrit, etc. bestehen, je nachdem welche Art Kristallstufe bzw. welche Rohrstücke verwendet werden.
Vorzugsweise kann das Bindemittel in Zwischenräume der natürlich gewachsenen Kristallstruktur eingebracht werden und ein transparentes Klebemittel aus Kunstharz, wie beispielsweise ein farbloser Zweikomponentenkleber auf Epoxidharzbasis sein.
In einer weiterführenden Ausführungsform kann die Verlegeware durch ein Bindemittel mit einer Trägerplatte verbunden sein, die aus verschiedenen Materialien, wie beispielsweise Glas, Plexiglas, Keramik bestehen und die unterschiedlichsten Formen und Farben aufweisen kann.
Vorzugsweise ist die Oberfläche der erfindungsgemäßen Verlegeware durch das Bindemittel versiegelt, so dass sich keine Verunreinigung, wie Keime oder Pilze in den Zwischen räumen bilden kann. Die Kristallgröße der Verlegeware beträgt vorzugsweise 0,2 mm bis 25 cm.
In der vorliegenden Beschreibung werden insgesamt drei vom Erfinder bevorzugte Herstellungsverfahren vorgestellt, die je nach Bedarf anwendbar sind. Mögliche andere Verfahren zur Herstellung erfindungsgemäßer Verlegeware sollen durch die hier beschriebenen Verfahren nicht ausgeschlossen werden.
Bei allen beschriebenen Verfahren steht im Vordergrund, dass durch eine starke Reduzierung des Flächengewichts der Rohware, die oben genannte Aufgabe, eine Verlegeware bereitzustellen, deren Oberfläche die natürlich gewachsenen Kristallstrukturen der Farbe aufweist, erfüllt werden soll.
Bevor die einzelnen Kristallstufen verarbeitet werden, sollten sie von eventuellen Verunreinigungen befreit werden. Dies kann in mehreren Schritten erfolgen, in denen beispielsweise eine Nassreinigung und eine anschließende Trocknung vorgesehen ist, damit das Restwasser wieder verdunsten kann.
1. Verfahren
Bei diesem Verfahren wird das Bindemittel direkt in die Zwischenräume der natürlich gewachsenen Kristallstrukturen eingebracht, wobei das Bindemittel vorzugsweise ein transparentes Klebemittel aus Kunstharz, wie beispielsweise ein farbloser Zweikomponentenkleber auf Epoxidharzbasis ist. Das fertige Bindemittel wird vorteilhaft mit Hilfe von dünnen Kanülen in die Zwischenräume der Kristalle gespritzt. Die Kanülen weisen in der Regel eine Innenweite von 0,5 bis 0,8 Millimeter auf, können aber bei Bedarf auch jede andere Innenweite haben. Der für das Ausspritzen des Klebers in die Kristallzwischenräume benötigte Druck wird beispielsweise von einem Perfusor® erzeugt. Grundsätzlich besteht aber auch die Möglichkeit, den Druck manuell zu erzeugen oder andere zweckmäßige Geräte zu verwenden. Dabei dringt das Bindemittel aufgrund der Kappilarwirkung tiefer in die Kristallzwischenräume ein, als die Kanülen selber. Auf diese Weise werden die Kristallzwischenräume bis weit in die Wurzel hinein fest miteinander verbunden.
Vor der weiteren Verarbeitung sollten die einzelnen, bereits mit Bindemittel versehenen Rohstufen aushärten. Die mögliche Dauer der Aushärtung hängt dabei von äußeren Umständen, wie beispielsweise der Temperatur, der Luftfeuchte und dem verwendeten Bindemittel ab, liegt aber in der Regel bei circa 24 Stunden. Das Mischungsverhältnis möglicher Bindemittel hängt wiederum von den Herstellerangaben ab und sollte vorteilhafterweise von diesen nicht abweichen.
Anschließend können die verbundenen Kristallwurzeln zugeschnitten werden, wobei die natürlich gewachsene Kristallstruktur nicht mehr auseinander fällt. Der Zuschnitt selber erfolgt bevorzugt auf einer Edelsteinsäge. Nach der erfolgten Trennung der Farbe von der Wurzel ist es von Vorteil, wenn die Unterseite, also die von der natürlich gewachsenen Kristallstruktur abgewandten Seite, bzw. die Schnittseite glatt geschliffen und poliert wird, wodurch eine mögliche Weiterverarbeitung der Verlegeware erleichtert wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann die erfindungsgemäße Verlegeware nicht nur direkt auf eine zu beschichtende Fläche beispielsweise eine Zimmerwand oder -decke aufgetragen werden, sondern auch durch das gleiche oder ein ähnliches Bindemittel mit Trägerplatten verbunden werden. Die Trägerplatten können aus verschiedenen Materialien, wie beispielsweise Glas, Plexiglas, Keramik bestehen und verschiedene Formen und Farben aufweisen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Oberfläche der Verlegeware in einem weiteren Schritt dauerhaft versiegelt wird. Auf diese Weise kann einer Verunreinigung der Oberfläche durch beispielsweise im Wasser vorkommenden Kalk und anderen Elementen entgegengewirkt werden. Auch die Bildung von Keimen und Pilzen in den Kristallzwischenräumen kann verringert oder sogar vermieden werden. Dies ist besonders vorteilhaft bei einer Verwendung der Verlegeware in Sanitärräumen.
2. Verfahren
Dieses Verfahren erfolgt weitestgehend analog zum ersten Verfahren. Allerdings wird hierbei das Bindemittel nicht direkt in die Zwischenräume der natürlich gewachsenen Kristallstrukturen eingebracht, sondern es werden in die Stufe, zwischen Farbe und Wurzel, möglichst direkt unterhalb der Farbe, mit einem Bohrer, vorzugsweise einem Diamantbohrer, Löcher gebohrt. In diese Löcher wird das Bindemittel eingebracht, wobei die Löcher so nah aneinander gebohrt werden sollten, dass eine vollflächige Verklebung der Wurzeln gewährleistet werden kann. Die anschließende Weiterverarbeitung erfolgt wie im 1. Verfahren. 3. Verfahren
Bei diesem Verfahren wird als Bindemittel eine Art Schleifkitt verwendet. In einem ersten Schritt müssen die einzelnen Stufen erwärmt werden, damit der nötige Halt zwischen dem Schleifkitt und der natürlich gewachsenen Kristallstruktur gewährleistet ist. Die Art der Erwärmung sollte dabei so gewählt sein, dass eine Verunreinigung der natürlich gewachsenen Kristallstruktur vermieden wird. Als besonders vorteilhaft hat sich hierbei die Erwärmung auf einer Elektroplatte erwiesen.
Sind die Stufen erwärmt, können diese mit einem verflüssigten Schleifkitt überzogen werden. Auch bei diesem Verfahren sollten die mit Bindemittel versehenen Stufen anschließend vor der weiteren Verarbeitung aushärten. Nach dem Aushärten des Schleifkitts bleiben die Kristalle fixiert und lassen sich zuschneiden, ohne sie beim Trennen der Farbe von der Wurzel auseinander fallen.
Die abgeschnittene Verlegeware wird anschließend entweder direkt auf die endgültig zu beschichtende Fläche oder auf eine Trägerplatte aufgetragen. Anschließend wird die Verlegeware bzw. der Schleifkitt wieder erwärmt, so dass der Schleifkitt wieder von der natürlich gewachsenen Kristallstruktur abgezogen werden kann. Eine Reinigung der Kristallstruktur, beispielsweise mit einer alkoholhaltigen Lösung ist von Vorteil.
Grundsätzlich können alle drei Verfahren auch miteinander kombiniert werden. Wesentlich ist auch, dass die Trennung der Farbe von der Wurzel in der Regel nicht exakt möglich ist, vielmehr ist der Übergang der Stufe von der Wurzel in die Farbe und damit auch die Position der Trennung, fließend. Um die Farbe möglichst sicher zu erhalten, erfolgt die Trennung meist im Bereich der Wurzel, möglichst nahe an der Farbe. Das Bindemittel kann also auch den an die Farbe angrenzenden Bereich der Wurzel verkleben, was automatisch dazu führt, dass auch die Farbe nicht auseinander fällt.
Bei allen drei Verfahren kann die erfmdungsgemäße Verlegeware auf einer Fläche, wie z.B. einer Trägerplatte, einem Tisch, einer Wand oder einer Arbeitsplatte aneinander gefügt werden. Dabei ist es möglich, dass einzelne Kristalle von der Verlegeware abgebrochen werden müssen, damit sich aneinandergrenzende Verlegewaren besser zusammenfügen können. Auch kann es notwendig werden, dass einzelne Zwischenräume aneinandergrenzender Verlegeware mit einzelnen Kristallen ausgefüllt werden müssen, damit eine einheitlichere Gesamtstruktur entsteht. Für derartige zusätzliche Arbeiten kann es vorteilhaft sein, das Bindemittel zu verwenden, das auch für die Herstellung der Verlegeware verwendet wurde.
Es ist möglich, die Verlegeware an beliebige Formen oder Farben anzupassen.
Eine mögliche Ausführungsform einer genannten Trägerplatte kann aus Glas bestehen. Glas ermöglicht eine sehr hohe Festigkeit des fertigen Produkts. Dabei kann die Verlegeware durch ein geeignetes Bindemittel mit dem Glas fest verbunden werden. Einscheibensicherheitsglas kann verwendet werden, wenn eine Sollbruchstelle notwendig ist. Diese kann mit geeigneten Zuschnittgeräten oder Maschinen erzeugt werden. Des Weiteren kann auch Verbundsicherheitsglas als Trägerplatte verwendet werden, wenn beim Einbau oder der späteren Verwendung hohe Drücke auftreten können und wenn keine vordefinierte Sollbruchstelle notwendig ist. Bei einer möglichen Verarbeitung mit Plexiglas wird dieses in einer bevorzugten Stärke ab 0,5 bis 1,0 Millimetern verwendet. Plexiglas hat den großen Vorteil, dass bei Bauten mit eingeschränktem oder vorgeschriebenem Gewicht eine deutliche Reduzierung der Gesamtlasten und eine sehr geringe Aufbauhöhe erreicht werden kann.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform können auch farbige Glasarten oder Plexiglas in den Farbtönen der einzusetzenden Steine verwendet werden. Dadurch kann die natürliche Farbgebung der einzusetzenden Mineralien, unterstützt werden. Die Intensität der Lichtdurchlässigkeit kann entsprechend variabel eingestellt werden. Vorteilhaft ist, wenn die Oberfläche der Trägermaterialien auf der Seite, auf der die Verlegeware angebracht wird glatt und auf der anderen Seite matt, rau, bzw. sandgestrahlt ist.
Erfmdungsgemäße Verlegeware findet seine Verwendung in den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen. In der Bauindustrie kann die Verlegeware beispielsweise als Wandverkleidungen, Deckengestaltungen und fiächenartige Raumdekorationen eingesetzt werden. Aufgrund des geringen Gewichts und der geringen Aufbauhöhe eignet sich die Verlegeware auch für einen Einsatz in Bereichen, in denen eine geringe Masse maßgeblich ist, so z. B. im Kreuzfahrtschiff-, Motoryacht- und Yachtbau. In der Hotel- und Gastronomiebranche kann die Verlegeware beispielsweise als Dekoration in Wellnessbereichen und Restaurants eingesetzt werden.
Auch in der Schmuckindustrie kann die Verlegeware beispielsweise bei der Gürtelschnallen-, Kettenanhänger-, Krawatten-, Broschen- oder Ringherstellung eingesetzt werden. So wird beispielsweise bei der Anhängerherstellung besonders viel Wert auf die Rückseite gelegt. Eine mögliche Anhängerherstellung mit Verlegeware könnte wie folgt aussehen: Die Rückseite eines Verlegewarestückes wird geschliffen und poliert. Ferner kann ein weiteres, gleich großes Stück Verlegeware aus der gleichen Stufe hergestellt werden, bei dem alle Seiten, sowohl die Rückseite als auch die vordere Seite mit der natürlich gewachsenen Kristallstruktur geschliffen und poliert werden. Anschließend können die beiden Teile mittels Bindemittel zusammengeklebt und die Ränder ebenfalls geschliffen und poliert werden. Auf diese Weise würde ein Anhänger mit einer farblich stimmigen, aber dennoch glatt polierten Rückseite und einer Vorderseite mit natürlich gewachsener Kristallstruktur entstehen.
Und auch wäre eine Verwendung der Verlegeware in Verbindung mit Massagematten in der Physiotherapie denkbar.
Im Bereich der Sanierung, in Altbauten, bei Modernisierungen, beim Schiffsbau oder Leichbau oder bei Dekorationen kann die Weiterverarbeitung der Verlegeware beispielsweise entweder auf Plexiglasträgern oder direkt auf die zu verkleidende Oberfläche erfolgen. Grundsätzlich gibt es keine festen Grundformen der Verlegeware. Diese ergeben sich immer aus den jeweiligen Anwendungsbereichen und den Wünschen der Abnehmer.
Nachfolgend werden die in der Beschreibung verwendeten Begriffe der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Stufe, bzw. ein Rohstück,
Fig. 2 eine bereits getrennte Stufe, mit einer nicht eingefärbten Wurzel und einer eingefärbten Farbe,
Fig. 3 eine fertige Verlegeware
Zunächst wird auf Fig. 1 Bezug genommen, in der beispielhaft eine Stufe 60, bzw. ein Rohstück veranschaulicht werden soll. Diese teilt sich in einen nicht eingefärbten Teil, die Wurzel 61 und einen eingefärbten Teil, die Farbe 61 auf. Die Farbe 61, weist eine Oberfläche 40 in Form einer natürlich gewachsenen Kristallstruktur 20 auf. Die natürlich gewachsene Kristallstruktur 20 wird in der Wurzel 62 zusammengehalten. Bei einer Trennung der Farbe 61 von der Wurzel 62 würde die natürlich gewachsene Kristallstruktur 20 ihren Zusammenhalt ver- Heren und zerstört werden. Um dies zu verhindern wird in Zwischenräume 21 der natürlich gewachsenen Kristallstruktur 20 ein Bindemittel 30 eingebracht, bevor die Farbe 61 von der Wurzel 62 getrennt wird. Dadurch wird eine vollständige Verklebung der Kristallstruktur 20 erreicht. In einem alternativen Verfahren werden in die Stufe 60, zwischen Farbe 61 und Wurzel 62, möglichst direkt unterhalb der Farbe 61, mit einem Bohrer, vorzugsweise einem Diamantbohrer, Löcher 80 gebohrt. In die Löcher 80 wird anschließend das Bindemittel 30 eingebracht, so dass auch bei diesem Verfahren eine vollflächige Verklebung der Kristallstruktur 20 gewährleistet ist.
Bei allen Verfahren ist eine zerstörungsfreie Trennung der Farbe 61 von der Wurzel 62, wie in Figur 2 dargestellt, möglich, sobald das Bindemittel 30 ausgehärtet ist. Aufgrund der Tatsache, dass die in Figur 2 abgebildete Farbe 61 bereits durch ein Bindemittel 30 verklebt ist, bildet diese bereits die erfindungsgemäße Verlegeware 10 aus. Figur 3 stellt eine erfmdungs- gemäße Verlegeware 10 dar. Deutlich zu erkennen sind die mit Bindemittel gefüllten Zwischenräume 21.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Diese dienen lediglich der Verdeutlichung der Erfindung.

Claims

Patentansprüche
1. Verlegeware (10), gekennzeichnet, durch eine Oberfläche (40) aus einer natürlich gewachsenen Kristallstruktur (20), die durch ein Bindemittel (30) zusammengehalten wird, wobei die Kristallstruktur (20) aus einer Farbe (61) eines natürlich gewachsenen Minerals besteht.
2. Verlegeware (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kristallstruktur (20) aus der Farbe (61) einer natürlich gewachsenen Stufe (60) aus der Gruppe der Mineralien Citrin, Amethyst, Quarz, Pyrit, besteht.
3. Verlegeware (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel (30) in Zwischenräume (21) der natürlich gewachsenen Kristallstruktur (20) eingebracht ist.
4. Verlegeware (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel (30) ein transparentes Klebemittel aus Kunstharz ist.
5. Verlegeware (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlegeware (10) mit einer Trägerplatte (50) verbunden ist.
6. Verlegeware (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (50) aus einem Material aus der Gruppe Glas, Plexiglas, Keramik besteht.
7. Verlegeware (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (40) der Verlegeware (10) durch ein Bindemittel (30) versiegelt ist.
8. Verfahren zur Herstellung von Verlegeware (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
Verbinden einer natürlich gewachsenen Kristallstruktur (20) der Farbe (61) einer Stufe (60) durch ein Bindemittel (30), wobei das Bindemittel (10) in die Zwischenräume (21) der natürlich gewachsenen Kristallstruktur (20) eingebracht wird und
Trennen der Farbe (61) von einer Wurzel (62) der Stufe (60).
9. Verfahren zur Herstellung von Verlegeware (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel (30) in Löcher (80) eingebracht wird, die mit einem Bohrer in die Stufe (60), zwischen die Wurzel (62) und die Farbe (61) gebohrt werden.
10. Verfahren zur Herstellung von Verlegeware (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Bindemittel (30) Schleifkitt (70) verwendet und über die natürlich gewachsene Kristallstruktur (20) der Farbe (61) gegossen wird.
11. Verfahren zur Herstellung von Verlegeware (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifkitt (70), nach dem Trennen der Farbe (61) von der Wurzel (62) und dem anschließenden Befestigen der Farbe (61) auf einer Fläche, wieder von der Farbe (61) entfernt wird
12. Verfahren zur Herstellung von Verlegeware (10) nach einem der Ansprüche 8 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass in einem weiteren Schritt, die Verlegeware (10) mit einer Trägerplatte (50) verbunden wird.
EP08717676A 2007-03-22 2008-03-12 Verlegeware und ein verfahren zur herstellung einer solchen Withdrawn EP2139700A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007014496A DE102007014496B8 (de) 2007-03-22 2007-03-22 Verlegware und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen
PCT/EP2008/052930 WO2008113726A1 (de) 2007-03-22 2008-03-12 Verlegeware und ein verfahren zur herstellung einer solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2139700A1 true EP2139700A1 (de) 2010-01-06

Family

ID=38565241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08717676A Withdrawn EP2139700A1 (de) 2007-03-22 2008-03-12 Verlegeware und ein verfahren zur herstellung einer solchen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100236170A1 (de)
EP (1) EP2139700A1 (de)
DE (2) DE102007014496B8 (de)
WO (1) WO2008113726A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2364864A1 (de) * 2010-03-10 2011-09-14 Kevin Golay System dekorativer Fliesenbeläge und dekorativer Friese und Herstellungsverfahrens dekorativer Fliesenbeläge und der dekorativen Friese
US8668000B2 (en) * 2011-06-28 2014-03-11 Gem Center U.S.A., Inc Easy break geode
CN108973498A (zh) * 2018-07-31 2018-12-11 中国地质大学(武汉) 一种多层次立体饰品的制备方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3705830A (en) * 1968-01-20 1972-12-12 Bucuresti Pentru Extragerea Pr Process for finishing the surface of a building
GB1278583A (en) * 1968-08-23 1972-06-21 Sidney William Eaves Improvements in or relating to decorative sheet material
DE2012544A1 (en) * 1970-03-17 1971-09-30 Specht, Franz Josef, 6242 Kronberg; Bühl, Arnobert, 6374 Steinbach Synthetic resin bonded minerals transparent panes
US4076007A (en) * 1976-03-29 1978-02-28 Redlin Eugene E Gemstone drill
JPS52135882A (en) * 1976-05-10 1977-11-14 Hiroshi Ishizuka Surfaceetreated stone material
DE3602537C2 (de) * 1986-01-29 1995-03-23 Ibach Steinkonservierungen Verfahren zum Herstellen mehrschichtiger, plattenförmiger Fertigteilbauelemente
CA1281871C (en) * 1989-09-29 1991-03-26 Santo Carbone Composite gem stone and production method
SE9201963L (sv) * 1992-06-24 1993-11-29 Techstone Kinna Ab Skivformig stenprodukt, förfarande för dess framställning samt medel härför
DE4447371A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Frank Senktivany Sicherung von Putz, Stuck, Fliesen, Klinker, Kacheln und Natursteinplatten im Decken- und Wandbereich für Innen und Außen
US20010002412A1 (en) * 1996-11-07 2001-05-31 John P. Kolarik Decorative structurally enhanced impregnated porous stone product
DE20023333U1 (de) * 2000-03-31 2003-10-02 Neupert Heiko Vorrichtung zur Durchführung eines Arbeitsverfahrens zur Herstellung von verfestigten Sandschichten mit Strukturierungen und nach dem Verfahren hergestellte verfestigte Sandschicht
EP1175986A1 (de) * 2000-07-08 2002-01-30 Thomas Kraus Verfahren zum Herstellen von Platten, durch das Verfahren hergestellte Platten, deren Verwendung und Giessform für deren Herstellung
KR20030030589A (ko) * 2001-10-11 2003-04-18 한준희 천연 옥 자수정 타일
DE102004044258A1 (de) * 2004-09-14 2006-04-06 Managementgesellschaft Saaler Mühle GmbH & Co. Freizeitanlagen Betriebsgesellschaft KG Verfahren zum Befestigen von Bauelementen an Decken und/oder Wänden und mit einem solchen Verfahren hergestelltes Bauwerk
ITFI20050102A1 (it) * 2005-05-13 2006-11-14 Tiziano Pratelli Mattonella per rivestimenti verticali ed orizzontali

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008113726A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20100236170A1 (en) 2010-09-23
DE102007014496B3 (de) 2008-08-21
DE202007007508U1 (de) 2007-10-04
DE102007014496B8 (de) 2008-11-27
WO2008113726A1 (de) 2008-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1996009262A2 (de) Platten insbesondere für boden-, wand-, decken- oder möbelbeläge bzw. bauteile, verfahren zur herstellung solcher platten bzw. bauteile, halteteil für solche platten
EP3502372A1 (de) Bodenbelag mit integralen steinplatten sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102008014078A1 (de) Baustein mit lichtdurchlässigen Fasern
DE102007014496B3 (de) Verlegware und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102005045043A1 (de) Bodenaufbau aus einzelnen Platten
EP0731237B1 (de) Mit einer wasserabweisenden Vorsatzschicht belegtes Bauelement, insbesondere Fliesenelement
DE19623806A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dekorierten keramischen Platten
DE102008041646B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils mit einer Oberflächenbeschichtung mit Perlmutt enthaltenden Partikeln
DE102005033325A1 (de) Dünne Natursteinplatten fixiert auf verschiedenen Trägersystemen
DE102015122418B4 (de) Verfahren zur Herstellung dekorativer Laminate
WO1991018160A1 (de) Dekorativer kunstharzbodenbelag
WO2008116431A1 (de) Mosaikboden und zugehöriges installationsverfahren
DE102008010348B3 (de) Steinelement und Verfahren zur Herstellung einer Verzierung an einem Steinelement
EP0753401B1 (de) Schichtkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3128592C2 (de)
DE102004040380B4 (de) Formteil für eine Wandverkleidung oder als Stützelement
DE102005030479B3 (de) Mit Kunstmarmorschicht versehene Metallplatten und Verfahren zu deren Herstellung
EP3072863B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zement-faser komposits
DE822058C (de) Ebene und gewoelbte Fuellflaechen fuer Waende, Moebel, Gebrauchs- und Ausstattungsgegenstaende
DE102004054785A1 (de) Bodenaufbau aus einzelnen Platten
DE202006020340U1 (de) Kunststeinformkörper
EP3972944A1 (de) Leichter verbundwerkstoff mit kratzfester oberfläche und verfahren zu dessen herstellung
DE181758C (de)
DE102008006336B4 (de) Verfahren zur Oberflächengestaltung von Ausstattungselementen für ein Gebäude und Ausstattungselement für ein Gebäude
DE102012107773B4 (de) Riemchen, Wandelement und dessen Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091022

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130225

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130709