EP2139676A1 - Glasscheiben-anordnung und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Glasscheiben-anordnung und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
EP2139676A1
EP2139676A1 EP08716531A EP08716531A EP2139676A1 EP 2139676 A1 EP2139676 A1 EP 2139676A1 EP 08716531 A EP08716531 A EP 08716531A EP 08716531 A EP08716531 A EP 08716531A EP 2139676 A1 EP2139676 A1 EP 2139676A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glass pane
sleeve
sealing
spacer element
pane arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08716531A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiko Trautz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2139676A1 publication Critical patent/EP2139676A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10311Intumescent layers for fire protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/069Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of intumescent material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/677Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes
    • E06B3/6775Evacuating or filling the gap during assembly

Definitions

  • the present invention relates to a glass pane arrangement having a first and a second glass pane, which are spaced apart from one another and by a spacer extending in the edge region, a first sealing element which extends in the edge region adjacent to the spacer and surrounds a glass pane interior, and a Filler located in the interior.
  • the present invention further relates to a method for producing such a glass pane arrangement.
  • Glass pane arrangements of the aforementioned type are used in a wide variety of applications. If these arrangements also meet fire protection requirements, in addition to the appropriate glass panes, a gel is used as a filler, which is transparent after its curing. This gel is in previous glass pane arrangements via an opening in the spacer and in Inserted sealing member into the interior, wherein the opening is then closed with a sealing element.
  • an object of the present invention is to develop a glass pane arrangement of the aforementioned type so that the risk of air entering the interior is reduced, the production process should remain simple.
  • a sleeve which extends from the interior through the sealing member to the outside and has a passage from the outside into the interior, wherein the passage is sealed by a second sealing member ,
  • the first and the second sealing element are made of the same material.
  • a two-component material preferably a two-component polysulfite sealing material is used as the material for the first and the second sealing element.
  • the glass pane arrangement according to the invention is particularly advantageous when it is used for fire protection purposes, in which case the filler is a transparent gel which acts fire retardant in the event of fire and destruction of one of the two glass panes.
  • the glass pane arrangement according to the invention can also be used for other purposes, in which case suitably adapted glass panes and corresponding fillers are used.
  • the glass pane arrangement can have not only two but also more glass panes, which are each held at a distance from each other.
  • the sleeve is made of metal and has a longitudinal region which is surrounded by a material which corresponds to the material of the spacer element and has a slightly greater height than the spacer element.
  • the sleeve is formed so that it can fill a gap in the spacer, wherein further an opening through the sleeve remains in the interior. Due to the greater height, the material of the sleeve when inserting the second glass sheet is slightly squeezed and pressed laterally outwards, so that the material rests very well on the lateral spacer.
  • the spacer element is made of a butyl material.
  • the spacer element is applied to the first glass pane by spraying, wherein a gap is left into which the sleeve can be inserted.
  • spraying it is also conceivable to apply the spacer in a different manner or hang up.
  • the object underlying the invention is also achieved by a method for producing such a glass pane arrangement, which comprises the steps:
  • a two-component sealing material is used as the sealing element, wherein after the sealing of the edge region, the first sealing element is cured.
  • the sleeve has a plug which is inserted into the passage, and which is removed after curing of the first sealing member.
  • This measure has the advantage that when applying the first sealing element no material can penetrate into the passage of the sleeve and thus could clog the opening in the interior.
  • a fire protection gel is used as the filling material, which is cured after sealing the sleeve together with the second sealing element.
  • a sleeve for such a glass pane arrangement which is characterized in that it is made of a material which forms a good connection with the sealing element, and in that a spacer element is provided on a longitudinal section, which corresponds in height to the spacer element of the glass pane arrangement.
  • the spacer element opposite end of the sleeve is provided with a removable plug.
  • This plug has the advantage that on the one hand it facilitates handling, in particular when placed on the first glass pane, and on the other hand ensures that nothing gets into the passage of the sleeve when the first sealing element is applied, which would prevent a subsequent filling of the interior ,
  • Fig. Ia, Ib two schematic views of a glass sheet with applied spacer
  • FIG. 2a - 2c different schematic views of a glass pane arrangement
  • a glass sheet arrangement is shown in a side view and generally designated by the reference numeral 10.
  • Such a glass pane arrangement 10 comprises a first glass pane 12 and a second glass pane 14.
  • the two glass panes 12, 14 may be, for example, specially hardened glass which is very heat-resistant.
  • the two glass panes 12, 14 are arranged parallel and spaced from each other, wherein the distance between the two glass panes 12, 14 is defined by a spacer element 16.
  • This spacer 16 runs - as can be seen very well in FIGS. 1a and 1b - in the edge region of the glass panes 12, 14 and extends almost over the entire circumference of the glass pane. Only a small gap 18 releases the spacer element 16.
  • the two glass panes 12, 14 and the spacer 16 enclose an interior, which is designated by the reference numeral 22.
  • This interior 22 may be filled with different transparent materials, such as air, gas or transparent gels.
  • the glass pane arrangement 10 has a sealing element 30 which extends over the entire circumference between the two glass panes 12, 14 and in front of the spacing element 16.
  • the glass sheet assembly 10 further includes a sleeve 20 provided to permit communication between the inner space 22 through the spacer 16 and the sealing member 30 to the outside.
  • a sleeve 20 provided to permit communication between the inner space 22 through the spacer 16 and the sealing member 30 to the outside. The structure and operation of this sleeve will be explained later.
  • the glass pane arrangement 10 thus comprises the two glass panes 12, 14, the spacer element 16, the sealing element 30, as well as the sleeve 20, which in turn is filled with a sealing element. Furthermore, the glass pane arrangement 10 comprises a filler, which is in the interior 22.
  • the distance element 16 is applied to the first glass pane 12, wherein butyl is usually used as the material which is sprayed on.
  • the spacer element 16 extends, as shown in Fig. Ia, in the edge region of the glass sheet 12 over almost the entire circumference. Only a gap 18 remains free.
  • the sleeve 20 is then inserted, which is clearly visible in Fig. 2c.
  • the sleeve 20 comprises a sleeve body 24 which surrounds a passage 25 and at one longitudinal end has a spacer element 28 whose height is slightly greater than the height of the spacer element 16 and whose width corresponds to the width of the gap 18. The sleeve thus fits with the spacer 28 exactly in the gap 18th
  • the passage 25 is closed at the outer longitudinal end with a plug 26, wherein the height of the plug corresponds approximately to the height of the spacer element 16.
  • the plug 26 is designed so that it can be pulled out of the passage 25.
  • the sleeve body 24 is made of metal, preferably stainless steel, while the spacer 28 is made of the same material as the spacer element 16, in the present embodiment, therefore, butyl.
  • the second glass pane 14 is placed on the spacer element 16 or 28, so that it lies parallel to the first glass pane 12. Since the spacer 16 relative to the edge of the glass pane 12 and 14, respectively is set back slightly, creates an edge region 34, which is filled in the subsequent step with a sealing member 30.
  • a corresponding representation is shown for example in FIGS. 4a to 4c.
  • the sealing element 30 has the task of connecting the two glass panes 12, 14 to one another and, on the other hand, of sealing the interior 22 to the outside. However, the area around the plug 26 of the sleeve 20 remains free. The sealing element 30 does not enter this area.
  • a two-component material such as polysulfite
  • polysulfite a two-component material
  • other materials especially two-component materials, may also be used provided they meet the above-mentioned criteria, namely, bonding and sealing.
  • sealing member 30 is inserted into the edge region 34, the entire assembly of glass sheets 12, 14, spacer 16, sleeve 20 and sealing member 30 is placed in a furnace for curing.
  • FIGS. 4a to 4c A corresponding representation can be found in FIGS. 4a to 4c. It can be clearly seen in this illustration that the sealing element 30 almost completely surrounds the sleeve body 24 of the sleeve 20, at least in a rear region.
  • a filling device 40 In order subsequently to fill the interior 22 with a filler, in particular a gel, a filling device 40, as shown in FIGS. 5a to 5c, is used.
  • the filling device 40 consists of a hose 44 and an outlet end or nozzle 42, which is inserted through the passage 25 of the sleeve 20 and projects into the interior 22. Through this hose 44 and the outlet end 42, the gel can now be filled into the interior 22.
  • the im Interior 22 existing air is pressed through a gap 48 in the passage 25 to the outside. Once a predetermined amount of filler has been introduced into the interior 22, the outlet end 42 is withdrawn.
  • a funnel-shaped element 46 is inserted into the sleeve body 24, whose narrow tubular end extends to the outside and on which a piece of tubing 47 is attached.
  • the two glass panes 12, 14 are then slightly compressed, so that air possibly still present in the region of the passage 25 is forced out of the interior 22 outwards through the funnel-shaped element 46 into the tube 47.
  • the funnel-shaped element 46 is, for example, closed by heat (for example, welded), so that no more filler can escape.
  • the tube 47 is withdrawn, and a sealing member 30, for example in the form of polysulfite, is introduced into and around the passage 25.
  • the glass sheet assembly 10 is passed into an oven to cure the gel present in the interior 22 and the existing material in the passage 25 for the sealing. Since the material used adheres very well to the inner wall of the sleeve body 24, a very good and tight connection is achieved, which ensures in any case that neither air nor moisture can penetrate into the interior 22.
  • the glass pane arrangement 10 according to the invention offers clear advantages over the previous solutions, since the subsequent sealing of the passage 25 does not lead to any connection problems, due to the use of the sleeve 20, which provides a connecting layer between the two sealing materials, so to speak.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Glasscheiben-Anordnung mit einer ersten und einer zweiten Glasscheibe (12, 14), die parallel zueinander und über ein im Randbereich (34) verlaufendes Abstandselement (16) voneinander beabstandet sind, einem ersten Abdichtelement (30), das im Randbereich (34) benachbart zum Abstandselement (16) verläuft und einen Glasscheiben-Innenraum (22) umgibt, und einem Füllmittel, das sich im Innenraum (22) befindet. Die Glasscheiben-Anordnung weist eine Hülse (20) auf, die sich vom Innenraum (22) durch das Abdichtelement (30) nach außen erstreckt und einen Durchgang (25) von außen in den Innenraum (22) besitzt, wobei der Durchgang (25) durch ein zweites Abdichtelement (30) abgedichtet ist.

Description

Glasscheiben-Anordnung und Verfahren zu deren Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Glasscheiben-Anordnung mit einer ersten und einer zweiten Glasscheibe, die parallel zueinander und über ein im Randbereich verlaufendes Abstandselement voneinander beabstandet sind, einem ersten Abdichtelement, das im Randbereich benachbart zum Abstandselement verläuft und einen Glasscheiben-Innenraum umgibt, und einem Füllmittel, das sich im Innenraum befindet. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Glasscheiben-Anordnung.
Glasscheiben-Anordnungen der vorgenannten Art werden in den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen eingesetzt. Sollen diese Anordnungen auch Brandschutzerfordernissen entsprechen, wird neben den geeigneten Glasscheiben ein Gel als Füllmittel eingesetzt, das nach seiner Aushärtung transparent ist. Dieses Gel wird bei bisherigen Glasscheiben-Anordnungen über eine Öffnung im Abstandselement und im Abdichtelement in den Innenraum eingebracht, wobei die Öffnung anschließend mit einem Abdichtelement verschlossen wird.
Dabei ergibt sich das Problem, dass eine dichte Verbindung zwischen dem nachträglich eingebrachten Abdichtelement mit dem zuvor aufgebrachten Abdichtelement nicht zuverlässig erreichbar ist. Die Folge einer unzureichenden Verbindung der beiden Elemente besteht darin, dass Luft in den Innenraum eindringen kann und dort zu sichtbaren Luftblasen im Gel führt. Solche Glasscheiben-Anordnungen sind Ausschuss und nicht mehr einsetzbar. Dies liegt nicht nur daran, dass die Luftblasen sichtbar sind und den ästhetischen Eindruck verschlechtern, sondern auch daran, dass die vorhandene Luft die Funktion des Gels beeinträchtigen kann.
Bedingt durch die hohe Ausschussrate sind momentan derartige Glasscheiben- Anordnungen für Brandschutzzwecke sehr teuer.
Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Glasscheiben-Anordnung der vorgenannten Art so weiterzubilden, dass das Risiko von in den Innenraum eindringender Luft reduziert wird, wobei das Herstellungsverfahren einfach bleiben soll.
Diese und andere Aufgaben werden von der eingangs genannten Glasscheiben- Anordnung dadurch gelöst, dass eine Hülse vorgesehen ist, die sich vom Innenraum durch das Abdichtelement nach außen erstreckt und einen Durchgang von außen in den Innenraum besitzt, wobei der Durchgang durch ein zweites Abdichtelement abgedichtet ist.
Das bedeutet mit anderen Worten, dass keine direkte Verbindung mehr zwischen dem zuerst aufgebrachten Abdichtelement und dem später aufgebrachten Abdichtelement notwendig ist, da die Hülse dazwischen liegt. Durch entsprechende Materialauswahl der Hülse kann eine sichere Verbindung mit dem Abdichtelement hergestellt werden. Die Problematik, dass das später eingebrachte Abdichtelement keine Verbindung mehr mit dem bereits ausgehärteten Abdichtelement eingeht, besteht folglich nicht mehr.
Durch die damit erzielte zuverlässige dichte Abdichtung der zum Einbringen des Füllmittels benötigten Öffnung verringert sich der durch eindringende Luft verursachte Ausschuss deutlich. Darüber hinaus wird auch das Herstellungsverfahren durch die eingesetzte Hülse nicht erschwert.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung sind das erste und das zweite Abdichtelement aus dem gleichen Material gefertigt. Vorzugsweise wird als Material für das erste und das zweite Abdichtelement ein Zwei-Komponenten-Material, vorzugsweise ein Zwei- Komponenten-Polysulfit-Abdichtmaterial eingesetzt.
Die erfindungsgemäße Glasscheiben-Anordnung ist besonders vorteilhaft, wenn sie zu Brandschutzzwecken eingesetzt wird, wobei hier das Füllmittel ein transparentes Gel ist, das im Brandfall und bei Zerstörung einer der beiden Glasscheiben brandhemmend wirkt.
Es versteht sich jedoch, dass die erfindungsgemäße Glasscheiben-Anordnung auch für andere Anwendungszwecke einsetzbar ist, wobei dann geeignet angepasste Glasscheiben und entsprechende Füllmittel zum Einsatz kommen. Darüber hinaus versteht sich, dass die Glasscheiben-Anordnung nicht nur zwei sondern auch mehr Glasscheiben aufweisen kann, die jeweils beabstandet zueinander gehalten sind.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist die Hülse aus Metall gefertigt und weist einen Längsbereich auf, der von einem Material umgeben ist, das dem Material des Abstandselements entspricht und eine etwas größere Höhe als das Abstandselement besitzt. D.h. mit anderen Worten, dass die Hülse so ausgebildet ist, dass sie einen Spalt im Abstandselement ausfüllen kann, wobei weiterhin eine Öffnung durch die Hülse in den Innenraum bestehen bleibt. Durch die größere Höhe wird das Material der Hülse beim Auflegen der zweiten Glasscheibe etwas gequetscht und seitlich nach außen gedrückt, so dass das Material sehr gut an dem seitlichen Abstandselement anliegt.
Besonders bevorzugt wird das Abstandselement aus einem Butylmaterial hergestellt.
Besonders bevorzugt wird das Abstandselement auf die erste Glasscheibe durch Spritzen aufgetragen, wobei ein Spalt freigelassen ist, in den die Hülse einlegbar ist. Selbstverständlich ist es auch denkbar, das Abstandselement in anderer Weise aufzutragen bzw. aufzulegen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auch von einem Verfahren zur Herstellung einer solchen Glasscheiben-Anordnung gelöst, das die Schritte aufweist:
Aufbringen eines Abstandselements auf einen Randbereich einer ersten Glasscheibe, wobei ein Spalt freigelassen wird,
Einlegen einer Hülse in den Spalt, wobei die Hülse einen Durchgang aufweist,
Aufbringen einer zweiten Glasscheibe auf das Abstandselement, so dass die beiden Glasscheiben parallel und beabstandet zueinander liegen und einen Innenraum zwischen sich bilden,
Abdichten des Randbereichs zwischen den beiden Glasscheiben mit einem ersten Abdichtelement, wobei der Durchgang der Hülse frei bleibt,
Einbringen eines Füllmittels in den Innenraum durch den Durchgang der Hülse, und Abdichten der Hülse mit einem zweiten Abdichtelement, so dass der Innenraum vollständig abgedichtet ist. Mit Hilfe dieses erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Glasscheiben-Anordnung hergestellt, die die vorgenannten Vorteile aufweist. Insbesondere ist die Abdichtung des Innenraums deutlich verbessert gegenüber den bisherigen Lösungen, so dass die Ausschussquote bedingt durch Luftblasen, Feuchtigkeitsniederschlag etc. deutlich reduziert ist.
Besonders bevorzugt wird als Abdichtelement ein Zwei-Komponenten-Abdichtungsmaterial verwendet, wobei nach dem Abdichten des Randbereichs das erste Abdichtelement ausgehärtet wird.
Besonders bevorzugt weist die Hülse einen Stopfen auf, der in den Durchgang eingesteckt ist, und der nach dem Aushärten des ersten Abdichtelements entfernt wird.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass beim Aufbringen des ersten Abdichtelements kein Material in den Durchlass der Hülse eindringen kann und damit die Öffnung in den Innenraum verstopfen könnte.
Besonders bevorzugt wird als Füllmaterial ein Brandschutz-Gel eingesetzt, das nach dem Abdichten der Hülse zusammen mit dem zweiten Abdichtelement ausgehärtet wird.
Es ist weiterhin bevorzugt, vor dem Abdichten der Hülse die beiden Glasscheiben etwas zusammenzudrücken, um im Innenraum befindliche Luft zu entfernen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird auch von einer Hülse für eine solche Glasscheiben-Anordnung gelöst, die sich dadurch auszeichnet, dass sie aus einem Material gefertigt ist, das eine gute Verbindung mit dem Abdichtelement eingeht, und dass an einem Längsabschnitt ein Abstandselement vorgesehen ist, das in seiner Höhe dem Abstandselement der Glasscheiben-Anordnung entspricht. Besonders bevorzugt ist das dem Abstandselement gegenüberliegende Ende der Hülse mit einem entfernbaren Stopfen versehen.
Dieser Stopfen hat den Vorteil, dass er einerseits das Handling, insbesondere beim Auflegen auf die erste Glasscheibe, erleichtert, und andererseits dafür Sorge trägt, dass beim Auftragen des ersten Abdichtelements nichts in den Durchgang der Hülse gelangt, was ein anschließendes Befüllen des Innenraums verhindern würde.
Es ist besonders bevorzugt, die Hülse aus Edelstahl zu fertigen.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. Ia, Ib zwei schematische Ansichten einer Glasscheibe mit aufgetragenem Abstandselement;
Fig. 2a - 2c unterschiedliche schematische Ansichten einer Glasscheiben-Anordnung;
Fig. 3a - 3d unterschiedliche Darstellungen einer Hülse;
Fig. 4a - 4c unterschiedliche schematische Ansichten eines Ausschnitts der Glasscheiben-Anordnung im Bereich der Hülse; und Fig. 5a - 5c unterschiedliche schematische Darstellungen mit einer Befüllvorrich- tung zum Befüllen eines Innenraums der Glasscheiben-Anordnung.
In Fig. 2b ist eine Glasscheiben-Anordnung in einer Seitenansicht gezeigt und allgemein mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet. Eine solche Glasscheiben-Anordnung 10 umfasst eine erste Glasscheibe 12 sowie eine zweite Glasscheibe 14. Bei den beiden Glasscheiben 12, 14 kann es sich beispielsweise um besonders gehärtetes Glas handeln, das sehr Hitzeresistent ist.
Die beiden Glasscheiben 12, 14 sind parallel und beabstandet zueinander angeordnet, wobei der Abstand beider Glasscheiben 12, 14 über ein Abstandselement 16 definiert wird. Dieses Abstandselement 16 verläuft - wie sehr gut in den Fig. Ia und Ib zu erkennen ist - im Randbereich der Glasscheiben 12, 14 und erstreckt sich nahezu über den gesamten Umfang der Glasscheibe. Lediglich ein kleiner Spalt 18 gibt das Abstandselement 16 frei. Die beiden Glasscheiben 12, 14 und das Abstandselement 16 umschließen einen Innenraum, der mit dem Bezugszeichen 22 gekennzeichnet ist. Dieser Innenraum 22 kann mit unterschiedlichen transparenten Materialien, wie beispielsweise Luft, Gas oder transparenten Gelen gefüllt sein.
Um den Innenraum 22 vollständig abzudichten, weist die Glasscheiben-Anordnung 10 ein Abdichtelement 30 auf, das sich über den gesamten Umfang zwischen den beiden Glasscheiben 12, 14 und vor dem Abstandselement 16 erstreckt.
Die Glasscheiben-Anordnung 10 umfasst ferner eine Hülse 20, die so vorgesehen ist, dass sie eine Verbindung zwischen dem Innenraum 22 durch das Abstandselement 16 und das Abdichtelement 30 hindurch nach außen ermöglicht. Der Aufbau und die Funktionsweise dieser Hülse wird später noch erläutert werden.
Um den Innenraum 22 nach dem Einbringen eines Füllmittels vollständig abzudichten, wird der Durchgang der Hülse ebenfalls abgedichtet. Die Glasscheiben-Anordnung 10 umfasst somit die beiden Glasscheiben 12, 14, das Abstandselement 16, das Abdichtelement 30, sowie die Hülse 20, die ihrerseits mit einem Abdichtelement gefüllt ist. Ferner umfasst die Glasscheiben- Anordnung 10 ein Füllmittel, das im Innenraum 22 ist.
Die Fertigung einer solchen Glasscheiben-Anordnung wird nun wie folgt durchgeführt:
Zunächst wird auf die erste Glasscheibe 12 das Abstandselement 16 aufgetragen, wobei als Material üblicherweise Butyl verwendet wird, das aufgespritzt wird. Das Abstandselement 16 erstreckt sich, wie in Fig. Ia dargestellt, im Randbereich der Glasscheibe 12 über nahezu den gesamten Umfang. Lediglich ein Spalt 18 bleibt frei. In diesen Spalt 18 wird anschließend die Hülse 20 eingelegt, was in Fig. 2c gut zu erkennen ist. Die Hülse 20 umfasst einen Hülsenkörper 24, der einen Durchgang 25 umgibt und an einem Längsende ein Abstandselement 28 aufweist, dessen Höhe etwas größer ist als die Höhe des Abstandselements 16 und dessen Breite der Breite des Spalts 18 entspricht. Die Hülse passt folglich mit dem Abstandselement 28 genau in den Spalt 18.
Zu diesem Fertigungszeitpunkt ist der Durchgang 25 am äußeren Längsende mit einem Stopfen 26 verschlossen, wobei die Höhe des Stopfens etwa der Höhe des Abstandselements 16 entspricht. Der Stopfen 26 ist so ausgeführt, dass er aus dem Durchgang 25 herausziehbar ist.
Üblicherweise ist der Hülsenkörper 24 aus Metall, vorzugsweise Edelstahl, gefertigt, während das Abstandselement 28 aus dem gleichen Material wie das Abstandselement 16 gefertigt ist, im vorliegenden Ausführungsbeispiel also aus Butyl.
Nach dem Einbringen der Hülse 20 in den Spalt 18 wird die zweite Glasscheibe 14 auf das Abstandselement 16 bzw. 28 aufgelegt, so dass sie parallel zur ersten Glasscheibe 12 liegt. Da das Abstandselement 16 gegenüber dem Rand der Glasscheibe 12 bzw. 14 etwas zurückversetzt ist, entsteht ein Randbereich 34, der im anschließenden Schritt mit einem Abdichtelement 30 aufgefüllt wird. Eine entsprechende Darstellung ist beispielsweise in den Fig. 4a bis 4c gezeigt.
Das Abdichtelement 30 hat einerseits die Aufgabe, die beiden Glasscheiben 12, 14 miteinander zu verbinden und andererseits den Innenraum 22 nach außen abzudichten. Allerdings bleibt der Bereich um den Stopfen 26 der Hülse 20 frei. In diesen Bereich gelangt das Abdichtelement 30 nicht.
Üblicherweise wird ein Zwei-Komponenten-Material, wie Polysulfit, für das Abdichtelement 30 eingesetzt. Es versteht sich jedoch, dass andere Materialien, insbesondere Zwei-Komponenten-Materialien, ebenfalls verwendbar sind, sofern sie die oben genannten Kriterien bzw. Anforderungen, nämlich Verkleben und Abdichten, erfüllen.
Sobald das Abdichtelement 30 in den Randbereich 34 eingebracht ist, wird die gesamte Anordnung aus Glasscheiben 12, 14, Abstandselement 16, Hülse 20 und Abdichtelement 30 zum Härten in einen Ofen gegeben.
Nach dem Aushärten des Materials des Abdichtelements 30 wird der Stopfen 26 der Hülse 20 herausgezogen, so dass über den Durchgang 25 eine Verbindung in den Innenraum 22 zwischen den beiden Glasscheiben 12, 14 hergestellt wird. Eine entsprechende Darstellung findet sich in den Fig. 4a bis 4c. Deutlich zu erkennen ist in dieser Darstellung, dass das Abdichtelement 30 den Hülsenkörper 24 der Hülse 20 zumindest in einem hinteren Bereich nahezu vollständig umgibt.
Um anschließend den Innenraum 22 mit einem Füllmittel, insbesondere einem Gel, zu befüllen, wird eine Befüllvorrichtung 40, wie in den Fig. 5a bis 5c gezeigt, eingesetzt. Die Befüllvorrichtung 40 besteht aus einem Schlauch 44 und einem Auslassende oder Düse 42, welches durch den Durchgang 25 der Hülse 20 hindurch gesteckt wird und in den Innenraum 22 hineinragt. Durch diesen Schlauch 44 und das Auslassende 42 kann nun das Gel in den Innenraum 22 eingefüllt werden. Die im Innenraum 22 vorhandene Luft wird dabei über einen Zwischenraum 48 im Durchgang 25 nach außen gepresst. Sobald eine vorbestimmte Menge an Füllmittel in den Innenraum 22 eingebracht wurde, wird das Auslassende 42 herausgezogen.
Anschließend wird ein trichterförmiges Element 46 in den Hülsenkörper 24 eingelegt, dessen schmales rohrförmiges Ende nach außen verläuft und auf das ein Schlauchstück 47 aufgesteckt wird. Die beiden Glasscheiben 12, 14 werden dann etwas zusammengedrückt, so dass noch möglicherweise im Bereich des Durchgangs 25 vorhandene Luft aus dem Innenraum 22 nach außen durch das trichterförmige Element 46 in den Schlauch 47 gedrückt wird. Sobald nur noch Füllmittel in den Schlauch austritt, wird das trichterförmige Element 46 bspw. über Wärmeeinwirkung verschlossen (bspw. verschweißt), so dass kein Füllmittel mehr austreten kann.
Im nächsten Herstellungsschritt wird der Schlauch 47 abgezogen, und es wird ein Abdichtelement 30, beispielsweise in Form von Polysulfit, in den Durchgang 25 und um diesen herum eingebracht.
Im nächsten Schritt wird die Glasscheiben- Anordnung 10 in einen Ofen geführt, um das im Innenraum 22 vorhandene Gel sowie das im Durchgang 25 vorhandene Material für die Abdichtung auszuhärten. Da das verwendete Material sehr gut an der Innenwand des Hülsenkörpers 24 haftet, wird eine sehr gute und dichte Verbindung erzielt, die auf jeden Fall gewährleistet, dass weder Luft noch Feuchtigkeit in den Innenraum 22 eindringen kann.
Es zeigt sich somit, dass die erfindungsgemäße Glasscheiben-Anordnung 10 deutliche Vorteile gegenüber den bisherigen Lösungen bietet, da das spätere Abdichten des Durchgangs 25 zu keinerlei Verbindungsproblemen führt, bedingt durch den Einsatz der Hülse 20, die sozusagen eine Verbindungsschicht zwischen den beiden Abdichtungsmaterialien bereitstellt.

Claims

Patentansprüche
1. Glasscheiben-Anordnung mit
einer ersten und einer zweiten Glasscheibe (12, 14), die parallel zueinander und über ein im Randbereich (34) verlaufendes Abstandselement (16) voneinander beabstandet sind,
einem ersten Abdichtelement (30), das im Randbereich (34) benachbart zum Abstandselement (16) verläuft und einen Glasscheiben-Innenraum (22) umgibt, und
einem Füllmittel, das sich im Innenraum (22) befindet,
gekennzeichnet durch
eine Hülse (20), die sich vom Innenraum (22) durch das Abdichtelement (30) nach außen erstreckt und einen Durchgang (25) von außen in den Innenraum (22) besitzt, wobei der Durchgang (25) durch ein zweites Abdichtelement (30) abgedichtet ist.
2. Glasscheiben- Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Abdichtelement (30) aus dem gleichen Material sind.
3. Glasscheiben-Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Abdichtelement (30) aus einem Zwei-Komponenten- Material sind.
4. Glasscheiben-Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwei-Komponenten-Material ein Zwei-Komponenten-Polysulfit-Abdichtmate- rial ist.
5. Glasscheiben-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmittel ein transparentes Gel ist.
6. Glasscheiben-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (20) aus Metall gefertigt ist und einen Längsbereich aufweist, der von einem Material umgeben ist, das dem Material des Abstandselements (16) entspricht und eine etwas größere Höhe als das Abstandselement (16) besitzt.
7. Glasscheiben-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandselement (16) aus einem Butylmaterial besteht.
8. Glasscheiben- Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandselement (16) auf die erste Glasscheibe (12) durch Spritzen aufgetragen ist, wobei ein Spalt (18) freigelassen ist, in den die Hülse (20) einlegbar ist.
9. Verfahren zur Herstellung einer Glasscheiben-Anordnung, insbesondere einer Glasscheiben-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit den Schritten:
Aufbringen eines Abstandselements (16) auf einen Randbereich (34) einer ersten Glasscheibe (12), wobei ein Spalt (18) freigelassen wird,
Einlegen einer Hülse (20) in den Spalt (18), wobei die Hülse (20) einen Durchgang (25) aufweist,
Aufbringen einer zweiten Glasscheibe (14) auf das Abstandselement (16), so dass die beiden Glasscheiben (12, 14) parallel und beabstandet zueinander liegen und einen Innenraum (22) zwischen sich bilden, Abdichten des Randbereichs (34) zwischen den beiden Glasscheiben (12, 14) mit einem ersten Abdichtelement (30), wobei der Durchgang (25) der Hülse (20) frei bleibt,
Einbringen eines Füllmaterials in den Innenraum (22) durch den Durchgang (25) der Hülse (20), und
Abdichten der Hülse (20) mit einem zweiten Abdichtelement (30), so dass der Innenraum (22) vollständig abgedichtet ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das erste Abdichtelement (30) ein Zwei- Komponenten-Abdichtungsmaterial ist, wobei nach dem Abdichten des Randbereichs (34) das erste Abdichtelement (30) ausgehärtet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Hülse (20) einen Stopfen (26) aufweist, der in den Durchgang (25) eingesteckt ist, und der Stopfen (26) nach dem Aushärten des ersten Abdichtelements (30) entfernt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Füllmaterial ein Brandschutz-Gel ist, das nach dem Abdichten der Hülse (20) zusammen mit dem zweiten Abdichtelement (30) ausgehärtet wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei vor dem Abdichten der Hülse (20) die beiden Glasscheiben (12, 14) etwas zusammengedrückt werden, um im Innenraum (22) befindliche Luft zu entfernen.
14. Hülse für eine Glasscheiben- Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Material gefertigt ist, dass sie eine gute Verbindung mit dem Abdichtelement (30) eingeht, und dass an einem Längsendabschnitt ein Abstandselement (16) vorgesehen ist, dessen Höhe et- was größer ist als die Höhe des Abstandselements (16) der Glasscheiben- Anordnung.
15. Hülse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Abstandselement (16) gegenüberliegende Ende der Hülse (20) mit einem entfernbaren Stopfen (26) versehen ist.
16. Hülse nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Edelstahl gefertigt ist.
EP08716531A 2007-03-19 2008-03-13 Glasscheiben-anordnung und verfahren zu deren herstellung Withdrawn EP2139676A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007013667 2007-03-19
DE102007020537A DE102007020537A1 (de) 2007-03-19 2007-05-02 Glasscheiben-Anordnung und Verfahren zu deren Herstellung
PCT/EP2008/002035 WO2008113517A1 (de) 2007-03-19 2008-03-13 Glasscheiben-anordnung und verfahren zu deren herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2139676A1 true EP2139676A1 (de) 2010-01-06

Family

ID=39713250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08716531A Withdrawn EP2139676A1 (de) 2007-03-19 2008-03-13 Glasscheiben-anordnung und verfahren zu deren herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100064604A1 (de)
EP (1) EP2139676A1 (de)
DE (1) DE102007020537A1 (de)
WO (1) WO2008113517A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0908577D0 (en) * 2009-05-19 2009-06-24 Pilkington Group Ltd Laminated glazing
GB2484652A (en) * 2010-10-04 2012-04-25 Sioban Sile Osborne Dual wall sealed unit with transparent exterior
DE102011002677A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-19 Geze Gmbh Motagehilfseinrichtung für einen Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE102012107693A1 (de) * 2012-08-22 2014-02-27 Cera Handelsgesellschaft Mbh Vorrichtung
WO2023030925A1 (de) 2021-08-30 2023-03-09 Saint-Gobain Glass France Verfahren zur herstellung einer brandschutzverglasung

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4332111A (en) * 1979-03-09 1982-06-01 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Fireproof windowpane and mounting frame therefor
US4429509A (en) * 1981-03-10 1984-02-07 Saint-Gobain Vitrage Multiple glass pane with improved joints of plastic materials
DE3125597A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-27 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Brandschutz-isolierverglasung
US4691486A (en) * 1982-04-29 1987-09-08 Frank Niekrasz Glass assembly for refrigerator doors and method of manufacture
US4459789A (en) * 1982-05-20 1984-07-17 Ford Donald F Window
JPS5921551A (ja) * 1982-07-28 1984-02-03 Sanyo Electric Co Ltd 複層透明板の製造方法
DE3637064C1 (de) * 1986-10-31 1988-03-10 Schott Glaswerke Druckausgleichssystem fuer Brandschutzverglasungen
US4780164A (en) * 1986-11-20 1988-10-25 Cardinal Ig Company Method for producing gas-containing insulating glass assemblies
US4994309A (en) * 1987-12-14 1991-02-19 Lauren Manufacturing Company Insulating multiple layer sealed units and insulating
DE4300481A1 (de) * 1993-01-11 1994-07-14 Kunert Heinz Rahmenlose Isolierverglasung und Verfahren zu deren Herstellung
JPH06279072A (ja) * 1993-03-25 1994-10-04 Central Glass Co Ltd 防火ガラスの封着方法
DE4331263A1 (de) * 1993-09-15 1995-03-16 Bischoff Glastechnik Glasscheibe und Verglasungseinheit
JP3548434B2 (ja) * 1998-09-14 2004-07-28 日本板硝子株式会社 ガラスパネル
DE19922507C2 (de) * 1999-05-15 2003-01-30 Vetrotech Saint Gobain Int Ag Brandschutzverglasung
DE29921128U1 (de) * 1999-12-01 2000-01-20 Schoenig Helge Lochabdichtung von Durchgangsöffnungen von Mehrscheiben-Isolierglas
EP1341982B1 (de) * 2000-11-08 2016-01-20 AGC Flat Glass North America, Inc. Aus einem gerippten rohr hergestellter flexibler durchgehender abstandhalter
ES2296983T3 (es) * 2001-10-04 2008-05-01 Vetrotech Saint-Gobain (International) Ag Procedimiento y dispositivo para el llenado de una cavidad entre dos cristales de un cristal compuesto contraincendios.
CN100357385C (zh) * 2003-05-22 2007-12-26 亲和有限公司 自主地光控制的叠层体以及使用叠层体的窗
DE10351023A1 (de) * 2003-10-31 2005-06-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Bauelement mit variierbaren optischen Eigenschaften, Verfahren zur Beeinflussung dessen optischer Eigenschaften sowie dessen Verwendung
DE102005002285A1 (de) * 2005-01-18 2006-07-27 Fredy Zisser Isolierglas-Druckausgleichsystem (ISO-DAS)
DE102005015184A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-05 Kretschmer, Thomas, Dipl.-Ing. Vakuumverglasung
US7954283B1 (en) * 2008-05-21 2011-06-07 Serious Materials, Inc. Fibrous aerogel spacer assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008113517A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20100064604A1 (en) 2010-03-18
DE102007020537A1 (de) 2008-09-25
WO2008113517A1 (de) 2008-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4019899C1 (de)
DE2906317A1 (de) Rohrverbindungsteil und mit diesem hergestellte rohrverbindung
DE3636412C2 (de) Verbindung stirnseitig einander gegenüber angeordneter Kabelkanäle
EP2139676A1 (de) Glasscheiben-anordnung und verfahren zu deren herstellung
WO2003031173A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines hohlraumes zwischen zwei glasscheiben eines brandschutzverbundglases
DE2138274A1 (de) Lochmaske für Farbfernsehrohren
EP0002789B1 (de) Dichtungskörper zum Einführen von Kabeln in Kabelgarnituren
EP2163799A1 (de) Haltevorrichtung für eine Sprinklerdüse
DE1425535C2 (de) Schlauchkupplung
EP2691184B1 (de) Klebedüse mit mehreren austrittsöffnungen
EP1358995A2 (de) Elektrisch leifähige Dichtung sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
WO2016034406A1 (de) Klebstoffverteilvorrichtung sowie verfahren zum verkleben von hohlprofilen mit einer klebstoffverteilvorrichtung
DE2607700A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohrleitungsanschluessen o.dgl.
DE4233304A1 (de) Kupplungsmuffe und Verfahren zur Herstellung einer Kupplungsmuffe
DE102019220106A1 (de) Falzverbindungsanordnung
DE4435281C2 (de) Isolierstab aus Kunststoff hoher Festigkeit zur gegenseitigen Verbindung zweier Metallprofile zu einem Verbundprofil
DE4243353C2 (de) Vortriebsrohrverbindung für den unterirdischen Schildvortrieb
DE102019133972B3 (de) Schlauch-konnektor-verbindung
DE2819017A1 (de) Verfahren zum einspritzen eines metallischen koerpers, insbesondere eines hohlkoerpers, in einen kunststoffkoerper
DE102014225470B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer kombinierten Falz- und Klebeverbindung sowie kombinierte Falz- und Klebeverbindung
DE102008012008B3 (de) Verfahren zur Umformung eines Hohlprofilbauteils mittels Innenhochdruck
DE202007016562U1 (de) Verbinder
DE19818733B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundrohres sowie Verbundrohr
DE102008022687A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Wellschlauch und einem weiteren Körper
DE102022118884A1 (de) Isolierglasscheibe mit Sprosseneinsatz sowie Herstellungsverfahren, Sprosseneinsatz, Sprossenhalterung und Abstandhalterband für eine solche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091015

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100208

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121002