DE4331263A1 - Glasscheibe und Verglasungseinheit - Google Patents

Glasscheibe und Verglasungseinheit

Info

Publication number
DE4331263A1
DE4331263A1 DE19934331263 DE4331263A DE4331263A1 DE 4331263 A1 DE4331263 A1 DE 4331263A1 DE 19934331263 DE19934331263 DE 19934331263 DE 4331263 A DE4331263 A DE 4331263A DE 4331263 A1 DE4331263 A1 DE 4331263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire
glass
pane
unit according
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934331263
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl Ing Kahanek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BGT BISCHOFF GLASTECHNIK GMBH & CO.KG, 75015 BRETT
Original Assignee
BISCHOFF GLASTECHNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BISCHOFF GLASTECHNIK filed Critical BISCHOFF GLASTECHNIK
Priority to DE19934331263 priority Critical patent/DE4331263A1/de
Publication of DE4331263A1 publication Critical patent/DE4331263A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/165Fireproof windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • B32B17/10045Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet
    • B32B17/10055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet with at least one intermediate air space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Glasscheibe, insbesondere zur Verwendung in einer feuerwiderstandsfähigen Vergla­ sungseinheit, und eine feuerwiderstandsfähige Verglasungs­ einheit, mit insbesondere mindestens der Feuerwiderstands­ klasse F 30 nach DIN 4102 entsprechenden Eigenschaften, mit unter Freilassung von Zwischenräumen mit Abstand zu­ einander angeordneten Scheiben.
Brandglasverglasungen der Klasse G nach DIN 4102 sind lichtdurchlässige Bauelemente, die entsprechend ihrer Feuerwiderstandsdauer nur die Ausbreitung von Feuer und Rauch verhindern sollen. Hierzu darf die Verglasung im Brandfall nicht unter ihrer Eigenlast zusammenbrechen und muß als Raumabschluß wirksam bleiben, so daß keine Flammen auf die feuerabgekehrte Seite übertreten können.
Auch bei Brandschutzverglasungen wird immer mehr eine gute Wärmedämmung angestrebt. Bei Brandschutz-Isolierglä­ sern werden die Funktionen Wärmeschutz und Brandschutz durch unterschiedliche Einzelscheiben bzw. Scheibenpakete in der Mehrscheibenverglasung erreicht. Die Beschichtung, in der Regel eine in einer Hochvakuumanlage "aufgesputter­ te" Edelmetallschicht (Soft-Coating) ist regelmäßig dem Scheibenzwischenraum zugewandt. Der Brandschutz wird in einer Ausführung durch eine zwischen zwei solchen Wärmedämm­ scheiben mit Abstand angeordnete weitere Scheibe angestrebt. Bei dieser Ausführung ist nachteilig, daß die wärmereflek­ tierenden Schichten auch Strahlung bei hohen Temperaturen, wie sie im Brandfalle auftreten, reflektieren. Auftreffende Wärmestrahlung durchdringt und erwärmt das Glas, wird großteils reflektiert und durchdringt und erwärmt das Glas erneut, was zu einer erhöhten Belastung des Glases führt. Weiterhin besteht die Gefahr, daß die Schichten verdampfen oder anderweitig zerstört werden oder aber, soweit als Beschichtung hochwärmereflektierende Folien, wie aus Aluminium, eingesetzt werden, diese im Brandfal­ le schmelzen. Soweit darüber hinaus als feuerwiderstands­ fähige Gläser Glaskeramiken oder Borsilikat eingesetzt werden, so ist die Herstellung nicht nur teuer, sondern auch die optische Qualität nicht nur der Glaskeramiken, sondern auch der Borsilikatgläser liegt weit unter der von herkömmlichen Kalk-Natron-Flachgläsern, die heute in der Regel im Floatverfahren hergestellt werden. Darüber hinaus werden mit dem vorgenannten Aufbau nur die Anfor­ derungen der Brandschutzklasse G 30 erreicht.
Alternativ kann zu der zum Scheibenzwischenraum mit einer Beschichtung versehenen Wärmeschutzscheibe ein Scheiben­ paket mit in Zwischenräumen angeordnetem Natriumsilikat oder Gel zum Brandschutz vorgesehen sein. Nachteilig ist hier die bei der Phasenumwandlung im Brandfalle einsetzende Trübung des Gels oder Natriumsilikats, so daß keine Durch­ sicht mehr möglich ist und hierdurch mangels Sicht wirksame Löscharbeiten und die Rettung von Menschen und Tieren zumindestens erschwert werden. Scheiben dieses Aufbaus, nämlich als Isolierglaseinheit, mit zusätzlich einer Wärme­ schutzscheibe, deren Beschichtung dem Scheibenzwischenraum zugewandt ist, werden wohl aus dem letztgenannten Umstand lediglich für die Feuerschutzklasse G 30 angeboten.
Die Anforderungen an Bauteile der Feuerwiderstandsklasse F erfordern zusätzlich zu den Anforderungen der Feuerwider­ standsklasse G, nämlich Brandprüfung nach Einheitstempera­ turzeitkurve und Beibehaltung der raumabschließenden Funk­ tionen, daß die Temperaturerhöhung auf der feuerabgewandten Oberfläche des Bauteils im Mittel nicht mehr als 140°Kel­ vin über der Ausgangstemperatur, an keiner Meßstelle mehr als 180°K über der Ausgangstemperatur liegt, daß weiter­ hin ein Entzünden eines auf der feuerabgewandten Seite am Bauteil gehaltenen Wattebausches ausgeschlossen ist, keine entzündbaren Gase austreten, wobei die Prüfung mit der Flamme einer Lunte zu erfolgen hat.
Diese Anforderungen wurden bisher ebenfalls nur durch Glaseinheiten erreicht, bei denen zwischen Glasscheiben Zwischenschichten aus einem bei Erwärmung unter Wärme­ aufnahme phasenumwandelbaren Material wie Alkalisilikat oder Gel gegeben waren. Die Zwischenschichten hatten eine Dicke in der Größenordnung von etwa 1,5 mm. Beschrieben sind derartige Gläser beispielsweise in der EP-A-192 248 oder der DE-C-35 30 968. Erstere enthält in den Zwischen­ schichten Wasser, das seine Phasenumwandlung durch Ver­ dampfung erreicht, wobei ebenfalls die hierzu erforderliche Verdampfungswärme und auch der freiwerdende Wasserdampf den Brandschutz bewirkt. Die Scheibe mag zwar lichtdurchlässig sein, ist aber nicht durchsichtig, d. h. nicht vollständig transparent. Die DE-C-35 30 968 verwendet ein salzhaltiges Hydrogel mit einem Zusatz aus Alkaliphosphat, einem Alkali- Wolframat und/oder einem Alkali-Molybdat als Korrosions­ schutzsubstanz.
Bei der Verwendung von Gel ist ein Abstand von mindestens 15 mm zwischen den Glasscheiben sicherzustellen.
Nachteilig bei den verwendeten Scheiben nach Feuerwider­ standsklasse F ist insbesondere, daß diese praktisch nicht im Außenbereich eingesetzt werden können, da die Phasenum­ wandlung und damit Trübung der Zwischenschicht schon bei geringen Temperaturen einsetzen kann, so daß Scheiben mit Alkalisilikaten nur bis 40°C einsetzbar sind und Scheiben mit den genannten Gelen bestenfalls bis 60°C. Diese Temperaturen werden aber im Außenbereich bei Son­ neneinstrahlung sehr schnell überschritten, so daß sich derartige Scheiben schon im Normaleinsatz trüben würden. Durch die Trübung im Brandfalle sind auch hier die schon oben genannten Nachteile gegeben. Dennoch wäre es - wie schon gesagt - wünschenswert, bei auch im Brandfalle weit­ gehend erhaltener Transparenz die von der Feuerwider­ standsklasse F geforderte Temperaturdifferenz zwischen Brandseite und feuerabgewandter Oberfläche der Vergla­ sungseinheit über die entsprechenden Zeitdauern hin un­ ter dem genannten Wert von 140°Kelvin zu halten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Glas­ scheibe zu schaffen, die es erlaubt, unter Vermeidung der genannten Nachteile eine relativ leichte, wärmereflek­ tierende Verglasungseinheit zu schaffen, die darüber hin­ aus Brandschutzeigenschaften aufweist, insbesondere auch mindestens der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102, und die bevorzugt auch im Außenbereich einsetzbar ist sowie auch im Brandfalle die Klarheit weitgehend beibe­ hält. Weiter soll eine diesen Anforderungen genügende Verglasungseinheit geschaffen werden.
Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe mit einer Glas­ scheibe der eingangs genannten Art gelöst, bei der die Scheibe eine transparente, wärmereflektierende Hartbe­ schichtung (Hard Coating) aufweist und vorgespannt ist. Eine erfindungsgemäße Verglasungseinheit sieht vor, daß mindestens eine Außenscheibe eine Scheibe der vorstehen­ den Ausgestaltung ist, deren Beschichtung nach außen ge­ richtet ist, wobei die Zwischenräume mit einem nicht brennbaren Füllgas gefüllt sind. Die Erfindung sieht wei­ terhin insbesondere die Verwendung einer erfindungsgemäßen Scheibe als Außenscheibe mit nach außen gerichteter Be­ schichtung in einer feuerwiderstandsfähigen Verglasungs­ einheit, insbesondere mindestens der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102, mit unter Freilassung von Zwischenräu­ men mit Abstand zueinander angeordneten Scheiben, und einer vorgenannten Verglasungseinheit als feuerwiderstandsfähige Verglasungseinheit, insbesondere mindestens der Feuer­ widerstandsklasse F 30 nach DIN 4102, vor.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß Brandschutz- und Wärmereflexionseigenschaften in einer Scheibe und deren Beschichtung integriert sind, wobei insbesondere Kalk-Natron-Flachglas verwendet werden kann, das im üblichen Float-Verfahren hergestellt ist. Durch die Verwendung der erfindungsgemäß ausgebildeten Brandschutzscheiben mit wärmereflektierender außenseitiger Beschichtung kann auf phasenumwandelbare Zwischenschichten auch für die Erreichung der Anforderungen der Brandschutz­ klassen F, insbesondere F 30, verzichtet werden, wobei letztere bei Verwendung dünner Scheiben von ca. 4 mm Stär­ ke mit 4 Einzelscheiben, was eine relativ leichte Einheit ermöglicht, bei stärkeren Einzelscheiben auch mit weniger erreicht werden kann.
Brandschutz-Isolierglas, das den Anforderungen der Klasse G 60 oder auch G 90 entspricht, kann schon durch eine Drei­ fach-Isolierglasscheibe mit dünnen Gläsern gegeben sein.
Durch das Vorspannen wird die Biegefestigkeit erhöht. Weiterhin ergibt sich eine reduzierte Wärmespannung. In bevorzugter Weiterbildung ist vorgesehen, daß das Füllgas Luft ist oder daß das Füllgas ein inertes Gas, wie Stick­ stoff, Argon, Krypton oder SF₆ ist.
Während die inneren Scheiben grundsätzlich aus Einschei­ bensicherheitsglas bestehen, sieht eine bevorzugte Aus­ gestaltung vor, daß zumindestens die äußeren Scheiben aus Verbundsicherheitsglas bestehen. Hierdurch wird er­ reicht, daß auch beim Brechen der der Brandseite zuge­ wandten äußeren Scheibe diese bestehen bleibt und damit den Wärmeübergang verzögert. Die Einzelscheiben können in üblicher Stärke von mindestens 4 mm ausgeführt werden, wobei sie vorzugsweise Stärken zwischen 6 und 10 mm auf­ weisen. Es hat sich gezeigt, daß auch die gasgefüllten Scheibenzwischenräume (SZR) keine sehr große Stärke auf­ weisen müssen und ebenfalls im Bereich von 4 bis 7 mm, vorzugsweise bei 6 mm liegen können. Da die Zwischenräume lediglich mit nicht brennbarem Gas, nicht aber mit Flüssig­ keiten, Gelen oder dergleichen gefüllt sind, ergibt sich insbesondere auch gegenüber Gelen aufweisenden Brandschutz­ gläsern nach Widerstandsklasse F eine erhebliche Gewichts­ reduzierung, da dort Zwischenräume bis zu 15 mm mit dem Gel, das eine spezifische Dichte in der Größenordnung von Wasser aufweist, gefüllt sind.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, daß die wärmereflektierende Schicht Metall oder Metalloxid ist.
Bei den Beschichtungen der Gläser mit Metalloxid handelt es sich um sogenannte Hard-Coatings. Dies sind harte Schich­ ten mit kratzfester und unempfindlicher Oberfläche aus Metalloxiden wie z. B. Zinn, Chrom, Edelstahl, Nickel oder Titan, gegebenenfalls mit einer Siliciumoxid-Unterschicht. Die Herstellung erfolgt im Magnetron-Verfahren (Kathoden­ zerstäubung im Hochvakuum), einem Pyrolyseprozeß oder einem Tauchverfahren, bei dem Scheiben in Küvetten eingetaucht werden. Am vorteilhaftesten ist das Pyrolyseverfahren, da hier die Beschichtung bereits in der Hütte direkt auf das noch heiße Floatglasband vorgenommen werden kann und ein solches pyrolytisch beschichtetes Glas thermisch vor­ gespannt und entsprechend weiterveredelt werden kann.
Verfahrensmäßig wird insbesondere derart vorgegangen, daß die Gläser zunächst beschichtet und anschließend vorge­ spannt werden.
Bevorzugte Ausgestaltungen sehen vor, daß die Glasscheiben, insbesondere die äußeren der Glaseinheit, derart vorge­ spannt sind, daß die Biegezugfestigkeit über 130 N/mm², vorzugsweise mindestens 160 N/mm² beträgt, und/oder die Temperatur-Unterschieds-Festigkeit mehr als 160 K, vorzugs­ weise mindestens 200 K beträgt.
Die genannten Wärmeschutzbeschichtungen bringen einen zweifachen Vorteil. Zunächst werden als Fassadenglas, wofür die erfindungsgemäße Verglasungseinheit insbeson­ dere eingesetzt ist, sehr gute k-Werte erreicht. Darüber hinaus führt im Brandfall die Beschichtung (soweit sie der Brandseite zu gerichtet ist) zu einer Reflexion der Hitzestrahlung und damit zu geringeren Temperaturen in der jeweils beschichteten Scheibe bzw. der ihr folgenden, von der Brandseite abgewandten Seite. Hierdurch wird eine weitere Verlängerung der Standzeit und eine bessere Iso­ lationswirkung gegen Wärmedurchgang erzielt.
Wesentlich bei der erfindungsgemäßen Verglasungseinheit ist, daß diese neben den Scheiben in den vorhandenen Zwi­ schenräumen lediglich nicht brennbares Füllgas, aber keiner­ lei Flüssigkeiten, Gele oder dergleichen Materialien, die einer Phasenumwandlung unterliegen, aufweisen, wie dies beim Stand der Technik der Fall ist. Die Verminde­ rung bzw. Verzögerung der Temperaturerhöhung auf der feu­ erabgewandten Oberfläche der Glaseinheit wird alleine durch den Wärmeübergang in den einzelnen Glasscheiben (wie auch beim Stand der Technik) und durch die gasge­ füllten Zwischenräume mit ihrer äußerst schlechten Wär­ meleitfähigkeit sowie gegebenenfalls aufgrund der wärme­ dämmenden Beschichtungen der Scheibenoberflächen erreicht, nicht aber durch Phasenumwandlungen von irgendwelchen Salzen, Flüssigkeiten oder Gelen.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Scheibe sieht weiter­ hin vor, daß ihre Kanten geschliffen sind.
Das Vorspannen der Scheiben kann vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 700°C, insbesondere zwischen 690 und 730°C, bei einer Zykluszeit (Zeit zwischen Einfahren von aufeinanderfolgenden Scheiben in die Heiz­ einrichtung) im Bereich von 260 bis 300 sec. und einer Blas- bzw. Kühlzeit von 80 bis 90 sec. bei einem mit einem beidseitigen Gebläsedruck von 500 bis 520 mmWS zur Erzie­ lung besonders hoher TUF-Werte liegt die Heiztemperatur vorzugsweise über der Temperatur bei üblicher ESG-Herstel­ lung, wobei bei Spannen hartbeschichteten Glases die Heiz­ temperatur auf der Beschichtungsseite ca. 15-25 K über der Temperatur auf der anderen Seite liegen sollte. Die Heiz­ zeit liegt 15-25% über üblichen Heizzeiten. Die genauen Werte hängen von der verwendeten Heizeinrichtung und dem zu spannenden Glas, insbesondere dessen Stärke ab und können durch einfache Versuchsreihen und anschließende Prüfung der gewünschten Eigenschaften, wie TUF, reprodu­ zierbar eingestellt werden.
Bevorzugt wird man unmittelbar hinter der Heizeinrichtung und vor dem eigentlichen Blaskasten einer Vorspannvorrich­ tung eine Luftdusche anordnen, die einerseits ein schnel­ leres Abschrecken des aus der Heizeinrichtung aus fahrenden Glases gegenüber dem notwendigerweise weiterab angeordneten Blaskasten ermöglicht und andererseits durch gegenüber diesem reduzierte Luftmenge pro Zeit- und Flächeneinheit beim ersten Abschrecken einen reduzierten Wärmeübergang bewirkt. Dies wirkt sich auf die Zugspannungen positiv aus. Die im Blaskasten austretende Luftmenge (von Umgebungstem­ peratur) sollte um 10-15% gegenüber der Luftmenge beim üblichen Vorspannen erhöht werden.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt die einzige Figur:
eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Verglasungseinheit im Schnitt.
Die erfindungsgemäße Verglasungseinheit besteht aus vier unter Freilassung von Zwischenräumen 2, 3, 4 parallel nebeneinander angeordneten Einzelscheiben 5, 6, 7, 8 von ca. 1400×1400 mm². Die Einzelscheiben 5 bis 8 werden durch rahmenförmige Abstandshalter 9, 10, 11 zur Bildung der Zwischenräume 2 bis 4 relativ zueinander auf Abstand gehalten. Bei den Scheiben handelt es sich um erfindungs­ gemäße Scheiben mit Beschichtungen entsprechend der unten angegebenen Tabelle 1.
Die Verglasungseinheit ist in einer Aufnahme 12 angeord­ net und dort durch ein Auflager 13 gehalten. Das Auflager 13 besteht aus nicht brennbarem Material, wie Hartholz, Faserzement oder dergleichen. Seitlich wird die Vergla­ sungseinheit im Randbereich durch Dichtungsstreifen 14 in der Aufnahme 12 gehalten. Die Dichtungsstreifen 14 bestehen ebenfalls aus nicht brennbarem Material, wie Keramikfaser oder dergleichen.
Der brandgefährdete Bereich B sei auf der linken Seite der Zeichnung. In diesem Falle kann in bevorzugter Aus­ gestaltung die Einzelscheibe 5 eine Verbundsicherheits­ glasscheibe sein. Gegebenenfalls kann auch eine symme­ trische Ausgestaltung vorgesehen sein, bei der auch die andere Außenscheibe 8 eine Verbundsicherheitsscheibe ist, während die inneren Scheiben 6, 7 aus Einscheibensicher­ heitsglas bestehen können.
Die Zwischenräume 2 bis 4 sind mit einem Gas gefüllt, vorzugsweise mit einem inerten Edelgas wie Argon oder Krypton. Es kommt auch SF₆ in Frage. Vorzugsweise kann die dem Brandraum zugewandte Oberfläche der äußeren Scheibe 5 und bei symmetrischem Aufbau auch die äußere Oberfläche der äußeren Scheibe 8 mit einer wärmereflektierenden Be­ schichtung 16, 17 wie einer Metall- oder Metalloxidbe­ schichtung versehen sein, um das Eintrittvermögen der Wärme in die Scheiben 5 (bzw. auch 8) von der Brandseite B her zu reduzieren. In gleicher Weise können auch die Scheiben 6, 7 auf ihren nach außen gerichteten Seiten (also den Seiten, von denen der Abstand zur Außenseite der gesamten Verglasungseinheit 1 der geringste ist) mit einer entspre­ chenden Beschichtung 18, 19 versehen sein.
Es hat sich herausgestellt, daß eine derartige Vergla­ sungseinheit die Feuerwiderstandsklasse F 30 ohne weite­ res erfüllt, insbesondere nicht nur der Brandprüfung und Beibehaltung der raumabschließenden Funktion nach Ein­ heitstemperaturzeitkurve entspricht, sondern darüber hin­ aus auch auf der feuerabgewandten Oberfläche 17 einer Temperaturerhöhung von weniger 140° gegenüber der Ausgangs­ temperatur auf der feuerzugewandten Oberfläche 16 unter­ liegt, wobei auch im gefährdeten Mittelbereich, wie auch an allen anderen gemäß der Norm 4102 vorgesehenen Meßpunk­ ten die Temperaturdifferenz an keiner Stelle mehr als 180 K beträgt. Auch die weiteren Anforderungen der DIN-Norm, wie das Nichtentzünden eines Wattebausches und die Standsicher­ heit und Bewahrung des Raumabschlusses, waren ohne weiteres gegeben. Entzündbare Gase können nicht austreten, da solche bei der erfindungsgemäßen Verglasungseinheit nicht verwen­ det werden und nicht entstehen können, so daß auch die Prüfung mit der Flamme einer Lunte negativ verläuft.
Während, wie gesagt, die Scheibenzwischenräume (SZR), die bei einem konkreten Ausführungsbeispiel eine Stärke von 6 mm aufweisen, mit Luft gefüllt sein können, wird bevorzug­ terweise ein Edelgas wie Argon oder insbesondere Krypton eingesetzt. Weiterhin weist eine erfindungsgemäße Einheit auf allen Scheiben auf jeweils der Seite, die der Außen­ seite am nächsten ist, eine Beschichtung auf. Hierdurch wird der k-Wert und damit auch im Brandfall der Wärmedurch­ gang wesentlich reduziert. Die Verhältnisse bei konkreten Ausführungsformen mit einem Scheibenzwischenraum von 6 mm sowie Luft, Argon und Krypton als Füllgas sowie im unbe­ schichteten Fall bzw. mit unterschiedlichen Beschichtun­ gen sind in der nachfolgenden Tabelle 1 dargestellt:
Tabelle 1
Die Tabelle 2 zeigt das Ergebnis eines Brandversuchs an einer erfindungsgemäßen Scheibeneinheit des vorstehend beschriebenen Aufbaus, wobei Hartbeschichtungen jeweils zu den Außenseiten hin gerichtet waren, mit fünf Meß­ stellen. Es zeigt sich, daß nach 30 Minuten an keiner Meßstelle die Temperaturdifferenz über 110 und im Durch­ schnitt bei 90° lag (unter Berücksichtigung der Ausgangs­ temperatur auf der brandabgewandten Seite von 20°C) und selbst nach 32 Minuten die maximale Erhöhung lediglich 130° und im Durchschnitt wenig über 110° betrug. Auch der Brandversuch erfüllte die Anforderungen der Feuer­ schutzklasse F 30. Die Verglasung blieb völlig transpa­ rent, eine Eintrübung war nicht feststellbar.

Claims (25)

1. Glasscheibe, insbesondere zur Verwendung in einer feuerwiderstandsfähigen Verglasungseinheit, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (5-8) eine transpa­ rente, wärmereflektierende Hartbeschichtung (Hard Coating) (16-19) aufweist und vorgespannt ist.
2. Scheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie nach Aufbringen der Beschichtung (16-19) vorge­ spannt ist.
3. Scheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Biegezugfestigkeit über 130 N/qmm liegt.
4. Scheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegezugfestigkeit mindestens 160 N/qmm beträgt.
5. Scheibe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur-Unter­ schieds-Festigkeit (TUF) mehr als 160 K beträgt.
6. Scheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die TUF mindestens 200 K beträgt.
7. Scheibe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Verbundsicher­ heitsglas besteht.
8. Scheibe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibendicke minde­ stens 4 mm, vorzugsweise 6 mm bis 10 mm beträgt.
9. Scheibe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmereflektierende Beschichtung (16-19) Metall oder Metalloxid ist.
10. Scheibe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Kanten geschliffen sind.
11. Scheibe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Kalk-Natron-Glas besteht.
12. Verwendung einer Glasscheibe nach einem der vorange­ henden Ansprüche, als Außenscheibe mit nach außen gerichteter Beschichtung in einer feuerwiderstandsfä­ higen Verglasungseinheit, insbesondere mindestens der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102, mit unter Freilassung von Zwischenräumen mit Abstand zueinander angeordneten Scheiben.
13. Feuerwiderstandsfähige Verglasungseinheit, mit insbe­ sondere mindestens der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102 entsprechenden Eigenschaften, mit unter Freilassung von Zwischenräumen (2, 3, 4) mit Abstand zueinander angeordneten Scheiben (5, 6, 7, 8), da­ durch gekennzeichnet, daß mindestens eine Außenschei­ be eine Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ist, deren Beschichtung (16-19) nach außen gerichtet ist, und daß die Zwischenräume (2, 3, 4) mit einem nicht brennbaren Gas gefüllt sind.
14. Einheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zumindestens beide äußeren Scheiben (5, 8) solche nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9 sind, wobei die Beschichtungen nach außen gerichtet sind.
15. Einheit nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Füllgas Luft ist.
16. Einheit nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Füllgas ein inertes Gas, wie Stick­ stoff, Argon, Krypton oder SF₆ ist.
17. Einheit nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zumindestens ein Teil der Schei­ ben aus Einscheibensicherheitsglas besteht.
18. Einheit nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß auch mindestens eine von inneren Scheiben (6, 7) aus Verbundsicherheitsglas besteht.
19. Einheit nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Scheiben 4 bis 7 mm, vorzugsweise 6 mm beträgt.
20. Einheit nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibendicke innerer Scheiben (6, 7) mehr als 4 mm, vorzugsweise 6 bis 10 mm beträgt.
21. Einheit nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß auch innere Scheiben zumindestens auf einer nach außen gerichteten Seite eine wärmere­ flektierende Beschichtung (18, 19) aufweisen.
22. Einheit nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß auch innenliegende Scheiben solche nach einem der Ansprüche 1 bis 11 sind.
23. Einheit nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens vier Scheiben mit Abstand zueinander angeordnet sind.
24. Einheit nach einem der Ansprüche 13 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine mittlere Scheibe zwischen den Außenscheiben aus Borsilikatglas be­ steht.
25. Verwendung einer Verglasungseinheit, insbesondere nach einem der Ansprüche 13 bis 24, als feuerwider­ standsfähige Verglasung, insbesondere mindestens der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102.
DE19934331263 1993-09-15 1993-09-15 Glasscheibe und Verglasungseinheit Withdrawn DE4331263A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934331263 DE4331263A1 (de) 1993-09-15 1993-09-15 Glasscheibe und Verglasungseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934331263 DE4331263A1 (de) 1993-09-15 1993-09-15 Glasscheibe und Verglasungseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4331263A1 true DE4331263A1 (de) 1995-03-16

Family

ID=6497740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934331263 Withdrawn DE4331263A1 (de) 1993-09-15 1993-09-15 Glasscheibe und Verglasungseinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4331263A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0703343A1 (de) * 1994-09-26 1996-03-27 Istituto Giordano S.P.A Feuerfeste Verglasungsabschluss
DE10118614A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-24 Flabeg Gmbh & Co Kg Verglasungseinheit für Gebäude
DE10118617A1 (de) * 2001-04-12 2002-11-07 Flabeg Gmbh & Co Kg Verglasungseinheit für Gebäude
WO2003039857A2 (en) * 2001-11-09 2003-05-15 Guardian Flachglas Gmbh Fire-resisting glass
WO2005072952A1 (en) * 2004-01-28 2005-08-11 E.I. Dupont De Nemours And Company Laminated windows that are resistant to extreme heat or fire conditions
WO2005072953A1 (en) * 2004-01-28 2005-08-11 E.I. Dupont De Nemours And Company Laminated windows that are resistant to extreme heat or fire conditions
DE102007020537A1 (de) * 2007-03-19 2008-09-25 Heiko Trautz Glasscheiben-Anordnung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2013078039A1 (en) * 2011-11-23 2013-05-30 Corning Incorporated Strengthened glass and glass laminates having asymmetric impact resistance
EP2995450A1 (de) * 2014-09-11 2016-03-16 Saint-Gobain Glass France Brandschutzverglasung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0703343A1 (de) * 1994-09-26 1996-03-27 Istituto Giordano S.P.A Feuerfeste Verglasungsabschluss
DE10118617B4 (de) * 2001-04-12 2007-11-08 Econtrol-Glas Gmbh & Co.Kg Verglasungseinheit für Gebäude
DE10118614A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-24 Flabeg Gmbh & Co Kg Verglasungseinheit für Gebäude
DE10118617A1 (de) * 2001-04-12 2002-11-07 Flabeg Gmbh & Co Kg Verglasungseinheit für Gebäude
WO2003039857A2 (en) * 2001-11-09 2003-05-15 Guardian Flachglas Gmbh Fire-resisting glass
WO2003039857A3 (en) * 2001-11-09 2003-12-24 Guardian Flachglas Gmbh Fire-resisting glass
US7718266B2 (en) 2001-11-09 2010-05-18 Guardian Flachglas Gmbh Fire-resisting glass
DE10155273B4 (de) * 2001-11-09 2006-03-23 Guardian Flachglas Gmbh Verwendung einer Verglasungseinheit als Brandschutzglas
WO2005072953A1 (en) * 2004-01-28 2005-08-11 E.I. Dupont De Nemours And Company Laminated windows that are resistant to extreme heat or fire conditions
WO2005072952A1 (en) * 2004-01-28 2005-08-11 E.I. Dupont De Nemours And Company Laminated windows that are resistant to extreme heat or fire conditions
DE102007020537A1 (de) * 2007-03-19 2008-09-25 Heiko Trautz Glasscheiben-Anordnung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2013078039A1 (en) * 2011-11-23 2013-05-30 Corning Incorporated Strengthened glass and glass laminates having asymmetric impact resistance
EP2995450A1 (de) * 2014-09-11 2016-03-16 Saint-Gobain Glass France Brandschutzverglasung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924092T2 (de) Glaspaneel
DE69707396T2 (de) Glassubstrate beschichtet mit einem Dünnschichtaufbau für Sonnenschutz und/oder thermisch Isolierung
DE60131776T3 (de) Verglasung mit dünnschichtstapel, mit eigenschaften für den sonnenschutz und/oder zur wärmeisolierung
EP0638526B1 (de) Brandschutzsicherheitsglas
DE69228482T2 (de) Feuerbeständiges Glas
DE2256441A1 (de) Waermereflektierende scheibe
DE2924833A1 (de) Waermereflexionsscheibe mit farbneutraler aussenansicht
DE3610486A1 (de) Transparente verglasungstafeln
DE3851926T2 (de) Verglasungseinheiten.
DE10155273B4 (de) Verwendung einer Verglasungseinheit als Brandschutzglas
DE2310084C2 (de) Wärmeisolierendes Mehrscheibenglas
EP2236473A1 (de) Infrarot-Strahlung reflektierende Glas-oder Glaskeramikscheibe
DE112018000781T5 (de) Beschichteter artikel mit reflektierender/n ir-schicht(en) und deckschicht zur verbesserung des solargewinns und der sichtdurchlässigkeit
DE2309288A1 (de) Durchsichtige scheibe, insbesondere fensterscheibe, aus glas oder kunststoff mit waermereflektierender metallschicht
DE4412318C1 (de) Wärmebehandlung einer mit einer teilreflektierenden Silberschicht versehenen Glasscheibe
DE4331263A1 (de) Glasscheibe und Verglasungseinheit
DD295144A5 (de) Fassadenplatte, verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung derselben
EP3148797B1 (de) Brandschutzscheibe und brandschutzverglasung
DE4417496C2 (de) Scheibenaufbau für eine Brandschutzisolierverglasung
DE3700076C2 (de)
DE4319763C2 (de) Evakuiertes, lichtundurchlässiges Mehrscheiben-Isolations-Paneel
DE102013112990B4 (de) Solar-Control-Schichtsystem mit intensivem Farbeindruck, Verfahren zu dessen Herstellung und Glaseinheit
CH588008A5 (en) Thermal insulation window with vacuum cavity - has transparent panels with heat reflecting layer and edge seals
DE4003851C1 (de)
DE69722543T2 (de) Thermisch isolierende Verglasung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BGT BISCHOFF GLASTECHNIK GMBH & CO.KG, 75015 BRETT

8139 Disposal/non-payment of the annual fee