EP2127776A1 - Vorrichtung zum schleifenförmigen Biegen eines fortlaufenden Drahtes - Google Patents

Vorrichtung zum schleifenförmigen Biegen eines fortlaufenden Drahtes Download PDF

Info

Publication number
EP2127776A1
EP2127776A1 EP09006671A EP09006671A EP2127776A1 EP 2127776 A1 EP2127776 A1 EP 2127776A1 EP 09006671 A EP09006671 A EP 09006671A EP 09006671 A EP09006671 A EP 09006671A EP 2127776 A1 EP2127776 A1 EP 2127776A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire
pin
pins
row
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09006671A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2127776B1 (de
Inventor
Wilhelm Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kugler Womako GmbH
Original Assignee
Kugler Womako GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kugler Womako GmbH filed Critical Kugler Womako GmbH
Publication of EP2127776A1 publication Critical patent/EP2127776A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2127776B1 publication Critical patent/EP2127776B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F45/00Wire-working in the manufacture of other particular articles
    • B21F45/16Wire-working in the manufacture of other particular articles of devices for fastening or securing purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F1/00Bending wire other than coiling; Straightening wire
    • B21F1/04Undulating

Definitions

  • the invention relates to a device for looping a continuous wire to a wire comb with loop-shaped sections of substantially hairpin-shaped bent and adjacent tines and with the loop-shaped sections connecting, extending in the longitudinal direction of the wire comb and successively arranged wire sections, with two spaced apart and synchronous moving pin carriers, each carrying a number of consecutive pins in the direction of movement, wherein the rows of pins have substantially the same pitch, but the pins of the two rows of pins are offset in the direction of movement of the pin carrier against each other, and with a rotatably mounted about an axis of rotation loop loops for loop-laying the wire in turn alternately around a pin of a row of pins and a pin of the other row of pins.
  • Wire combs of the aforementioned type are used in particular for binding the paper blocks by the wire combs after their manufacture by a device of the aforementioned type in subsequent or downstream Devices are first pre-bent C-shaped and divided into wire comb sections and then inserted and closed in the introduced in the region of a side edge of the paper blocks holes.
  • a device of the type mentioned is from the DE 10 2006 015 809 A1 and the corresponding one EP 1 842 606 A1 known.
  • the rotatably mounted loop puller has two arms and a central head part, from which the two arms extend diametrically outwards.
  • the loop puller is arranged not only rotatable about its axis of rotation, but the loop puller or at least the central head part is also movably mounted in the axial direction, relative to the axis of rotation of the loop puller, said movement being radial with respect to one of the two pin wheels and thus to the the pin row carrying circumference of this pin wheel is oriented. This movement can be reciprocal.
  • the head part can be moved in the direction of the pin row of the pin wheel and away from it. In this way, it is possible to bring the head part in abutment with two adjacent pins of the pin wheel to press during this movement, the wire in the gap between these two pins and to close for receiving the corresponding portion of the wire substantially. This ensures that with continued rotation of the loop puller for the subsequent bending or bending process, the wire is held in the gap and unintentional slipping out of the wire is prevented from this gap.
  • the head part is provided as an axially reciprocally movably mounted plunger and serves as a first stripping element. Further, a further stripping element is used to transfer the hairpin-shaped curved, prong-shaped portions of the wire on the pins of another pin wheel. This second stripping element is formed in this known device as a cup-shaped swash plate.
  • the invention proposes to use a stationary arranged guide element, which is designed for the guided engagement of the wire in at least one row of pins.
  • a guide element according to the invention requires a much simpler construction than the use of a movably mounted plunger or even a movably mounted loop puller with a designed as a plunger headboard.
  • the Schlingenzieher relative to the pin carriers is arranged according to the invention substantially stationary and requires only a rotatable mounting for looping of the wire.
  • the invention leads to a simpler and less expensive construction and at the same time to a more effective and reliable operation of the device.
  • means for the rotationally fixed coupling of the axes of rotation of the two pin carriers can be used.
  • a drive device which drives only the axis of rotation of one of the two pinion wheels, and form the axes of rotation of both pin carrier a common bending axis, whereby the coupling means is formed by the angled connecting portion of the bending axis.
  • a drive device which drives only the axis of rotation of one of the pin carriers, wherein the coupling means consists of a universal joint.
  • a drive device which drives only the axis of rotation of one of the pin wheels, wherein the coupling means consists of a flexurally elastic, torsionally rigid intermediate piece.
  • a drive device having two drive motors, one of which drives a drive motor, the rotation axis of a pin wheel and the other drive motor, the rotation axis of the other pin wheel, and further comprises a control device which controls the two drive motors such that they act together in the manner of a common electric wave, whereby the coupling means is formed by the control device.
  • the angular arrangement of the axes of rotation of the two pin wheels should be adjustable.
  • a further preferred embodiment of the invention which has at least one scraper for transferring a bent wire section from the loop puller to a pin of one of the two pin carriers, is characterized in that the scraper is designed as a rotatably mounted, substantially circular disc which along along its circumference a control curve is provided which has at least one protruding portion which comes into contact with the bent wire section on the loop puller and pushes it with continued rotation of the disc from the loop puller on a pin of a pin carrier.
  • a drive device which sets the wiper in a rotation which is synchronized with the movement of the pin carrier so that the at least one projecting portion of the control cam of the wiper with a bent wire section on the loop puller comes into contact and this from the loop puller presses on a pin of a pin carrier when the angular speed of the loop puller reaches a minimum.
  • the scraper is designed as a cup wheel, whose raised in the axial direction edge forms the control cam.
  • the scraper may be formed as a swash plate.
  • the axis of rotation of the scraper is to be arranged substantially parallel to the axis of rotation of the loop puller.
  • the first drive means drives the scraper and puts them in a substantially continuous rotation.
  • FIGS. 1 . 3 and 4 how the particular FIGS. 1 . 3 and 4 can be seen, two juxtaposed and spaced pin wheels 2, 4 are provided for the wire bending operation, which have the same diameter and on the circumference radially outwardly extending pins 6 and 8 are arranged in a row, the pin rows of pin wheels 2 , 4 have the same pitch, but the pins 6, 8 of the two rows of pins are offset in the direction of rotation of the pin wheels 2, 4 against each other. Furthermore, let the FIGS. 1 and 3 recognize that the pins 6 of the first pin wheel 2 in the circumferential direction have a shorter width than the pins 8 of the second pin wheel 4 and thus the distance between the pins 6 of the first pin wheel 2 is greater than the distance between the pins 8 of the second pin wheel 4.
  • This different shape of the pins 6, 8 is determined in the illustrated embodiment by the desired shape of the wire 10 to be bent. However, depending on the desired shape of the wire to be bent and any other shape of the pins 8, 6 conceivable.
  • pin wheels can be used in which the width of the pins and / or the distances between the pins in the circumferential direction are the same.
  • the pins 6, 8 of the pin wheels 2, 4 have the task to form a continuous wire 10 to a wire comb with loop-shaped sections of substantially hairpin-shaped curved and adjacent tines and with the loop-shaped sections connecting and successively arranged wire sections , in the longitudinal direction of the thus formed wire comb according to the in the FIGS. 1 to 5 each indicated by an arrow A circumferential or rotational direction of the pin wheels 2, 4 run.
  • a loop puller 12 For mounting the wire 10 on the pins 6, 8 a loop puller 12 is provided, which sits on a rotatably mounted pivot pin 14 which is coupled to a drive device not described in detail, whereby the loop puller 12 about the axis of rotation of the pivot 14 formed by the axis of rotation 15 is rotated, which is in the FIGS. 1 to 3 and 5 indicated by an arrow B.
  • the loop puller 12 is provided in the illustrated embodiment with two with respect to the rotation axis 15 diametrically arranged arms 16, 18, wherein on the first arm 16, a first bending cam 20 and on the second arm 18, a second bending cam 22 is seated.
  • the loop puller 12 is positioned adjacent to the circumference of the two pin wheels 2, 4, the bending pins 20, 22 being directed towards the circumference of the pin wheels 2, 4.
  • the axis of rotation 15 of the loop puller 12 is directed approximately radially with respect to the pin wheels 2, 4.
  • a central head portion 19 is disposed between the loop puller 12 and the second pin wheel 4, which is directed to the periphery and thus the pins 8 of the second pin wheel 4.
  • a scraper 24 Adjacent to the circumference of the first pin wheel 2 and the loop puller 12, a scraper 24 is arranged, which is formed in the illustrated embodiment as rotatably mounted and driven pulley whose axis of rotation 25 is approximately parallel to the axis 14 of the loop puller 12.
  • the scraper 24 is set in rotation, wherein in the FIGS. 1 . 2 and 5 the direction of rotation of the scraper 24 is indicated by an arrow C.
  • the shape of the scraper 24 will be explained in more detail later in the description.
  • a corresponding drive device is also provided for the pin wheels 2, 4 in order to set them in rotation about a rotation axis 26 and 28, respectively.
  • this drive device is also not shown, so that even a detailed description of this drive device is dispensed with.
  • the first bending cam 20 of the loop puller 12 engages behind the wire 10 at a location outside the pins 6, 8 of both pin wheels 2, 4 (in the illustrated embodiment even at a distance from the outside of the second pin wheel 4) and thus at a distance from a location where the wire 10 has already come into a gap between two adjacent pins 8 on the circumference of the second pin wheel 4 (and thus according to FIG FIG. 1 at a place above that place).
  • This operating state is in FIG. 1a shown.
  • the first bending cam 20 takes the wire 10 with it, whereby the bending process begins. This is FIG. 1b shown.
  • Figure 1c indicates that the bending process is almost completed after the first bending cam 20 almost a semicircle movement relative to the state of FIG. 1a has completed. Subsequently, the first bending cam 20 reaches one opposite its position FIG. 1a pivoted by 180 ° position, a transfer of bent from the first bending cam 20 wire section takes place on a corresponding pin 6 of the first pin wheel 2. Here, the scraper 24 is used, which transfers the bent wire section from the first bending cam 20 on the corresponding pin 6. By the way, this transfer is in relation to the second bending cam in FIG. 1a recognizable. At the same time the second bending cam 22 engages behind the continuously tracked wire 10 at the same previously explained point as the first bending cam 20 according to FIG FIG. 1a ,
  • the scraper 24 has a control cam 30 which is provided with a protruding portion 30 a.
  • This projecting portion 30a of the control cam 30 comes with continued rotation of the disc-shaped scraper 24 in abutment with that of a bending cam (as shown in FIG FIG. 2 it is the bending cam 20) of the loop puller 12 held, a wire loop forming bent portion of the wire 10 and pushes this bent portion of the wire 10 over a standing Pin 6 of the first pin wheel 2. This simultaneously removes the bent portion of the wire 10 from the corresponding bending cam of the loop puller 12.
  • the transfer takes place twice during a 360 ° rotation, namely at an angular distance of 180 °, the control cam 30 of the wiper 24 must have two projecting portions 30a at an angular distance of 180 °.
  • the scraper 24 is designed as a cup-shaped swash plate, which has in the axial direction projecting edge on the pin wheel 2 and the control cam 30 forms.
  • the loop puller 12 and the scraper 24 rotate synchronously with each other.
  • the loop puller 12 For the transfer of the bent portion of the wire 10 and the thus formed wire loop of one of the bending cams 20, 22 on a pen 6 of the first pin wheel 2 ready for this purpose, the loop puller 12 must be braked and thus its rotational speed must be significantly reduced, up to at best a brief stop before then the loop puller 12 is accelerated again. Since in the illustrated embodiment, the loop puller 12 operates with two diametrically opposed bending cams 20, 22, this start-stop operation takes place twice during one revolution of the loop puller 12.
  • FIG. 3 can recognize, run the bending cams 20, 22 due to the rotation of the loop puller 12 on a circular path D, whose radius corresponds approximately to the distance between the two pinion wheels 2, 4.
  • the axes of rotation 26, 28 of the pin wheels 2, 4 are at a small angle ⁇ to each other, although in the FIGS. 1 to 3 not recognizable, however in FIG. 4 is shown schematically, in which for reasons of clarity, the loop puller 12 and the scraper 24 are omitted.
  • This has the consequence that with continued rotation, the distance between the pins 6, 8 initially becomes larger, whereby the laid on the pins 6, 8 wire comb is stretched and the wire comb finally obtains its predetermined shape. Subsequently, the distance between the pins 6, 8 becomes smaller again, which allows a low-friction decrease of the thus formed wire comb of the pins 6, 8, to supply the wire comb for further processing.
  • FIG. 4 is the angle ⁇ with respect to the pin wheel 2 slightly inclined position of the pin wheel 4 is shown schematically as a dotted line.
  • the sprockets 2, 4 must be replaced for a format change, especially if a different pitch of the pins 6, 8 is required.
  • the distance between the two pinwheels 2, 4 should be variable in order to adjust different widths for the wire comb can.
  • different spacers can be used, which is not shown in the drawings.
  • the axes of rotation 26, 28 of the pin wheels 2, 4 at a small angle ⁇ inclined to each other.
  • This angle arrangement should be adjustable, which advantageously supports easy setting and rapid change of format parts.
  • the adjustment of the desired angle of the axes of rotation 26, 28 of the two pin wheels 2, 4 to each other with known adjusting means such as manually or motor-driven threaded spindles, linear drives or the like.
  • the axes of rotation 26, 28 of the two pin wheels 2, 4 may form a common bending axis.
  • a universal joint or a flexurally elastic, torsionally rigid intermediate piece 32 which in FIG. 4 is shown schematically as a dot-dashed element.
  • FIG. 4 Furthermore, can be schematically seen, in the illustrated embodiment, only the rotation axis 28 of the remote from the servomotor 34 pin wheel 4 is made adjustable.
  • a guide member 40 is further provided, which although for reasons of clarity in the FIGS. 1 to 4 omitted, however, in the FIGS. 5 and 6 is shown in detail recognizable.
  • the guide member 40 consists of a highly wear-resistant round material made of tempered tool steel, is arcuately curved and partially surrounds the pivot pin 14 of the loop puller 12.
  • the majority of the guide element 40 has the shape of a partial arc whose center on the axis of rotation 15 of the loop pull 12th lies, how FIG. 5 lets recognize.
  • the arcuate guide member 40 can be substantially divided into three sections in the illustrated embodiment, in a fixing portion 40 a, a middle portion forming engagement portion 40 b and an end portion 40 c. As the FIGS. 5 and 6 can be seen, the guide member 40 is attached to the mounting portion 40a on the head part 19, while the end portion 40c forms a free end.
  • the head part 19 is arranged stationary and rotationally fixed, whereby the arrangement and orientation the arcuate guide member 40 relative to the other components and in particular with respect to the row of pins 8 carrying the circumference of the second pin wheel 4 is stationary.
  • the stationary and rotationally fixed arrangement of the head part 19 can be achieved, for example, that the pivot pin 14 of the loop puller 12 is formed as a hollow pin through which a bearing pin, not shown in the figures, whose one end carries the head portion 19, while the bearing pin with its other end fixed to an external holder and thus not only a stationary bearing for the head part 19 and thus the guide member 40, but also a bearing for the rotational support of the pivot 14 of the loop puller 12 can form.
  • the arcuate guide member 40 outside (and according to the FIGS. 5 and 6 above) of the row of pins 8.
  • the guide member 40 is a little inclined in the direction of the second pin 4, by the radial distance of the engaging portion 40b from the second pin 4 and the axis of rotation is less than the radial distance of the mounting portion 40a of the second pin 4 and its axis of rotation.
  • the radial distance of the free end forming end portion 40c of the guide member 40 is approximately equal to the radial distance of the mounting portion 40a of the second pin wheel 4 and its axis of rotation.
  • FIG. 5 reveals the end portion 40c of the guide member 40 adjacent to the outside of the row of pins 8, wherein the above-mentioned dimensioning of the radial distance in the radial direction creates a gap between the end portion 40c of the guide member 40 and the pins 8.
  • the wire 10 can be easily spend by means of the arcuate guide member 40 in the desired gap between two adjacent pins 8 on the circumference of the second pin wheel 4 by 12 during the rotation of the loop puller wire 10 in contact with the Guide member 40 passes, in abutment with the second pin wheel 4 facing side of the arcuate guide member 40.
  • the wire 10 remains substantially during its entire movement along the arcuate guide member 40 with this in touching contact.
  • FIG. 5 shows an operating state similar to that in FIG. 1a shown operating state, so that in this respect to the explanations to FIG. 1a
  • the loop puller 12 is not shown completely, but only schematically its arms 16, 18 are shown.
  • the wire 10 while in abutting engagement with the guide member 40, moves between the end portion 40c and the engaging portion 40b of the arcuate guide member 40 alternately in one direction and the other direction out.
  • the wire 10 depending on the rotational position of the loop puller 12 in the region of the end portion 40c, either abuts against the guide element 40 or out of contact therewith.
  • the radial distance of the engaging portion 40b of the guide member 40 from the second pin wheel 4 and thus also from its axis of rotation is smaller than the corresponding radial distance of both the fixing portion 40a and the end portion 40c of the arcuate guide member 40 and accordingly also smaller than the corresponding radial distance of the plane not shown in the figures, in which the wire 10 is in the relaxed state, the engaging portion 40b of the guide member 40 exerts a pressure on the wire 10 toward the second pin wheel 4 and thus pushes the wire 10 toward the row of pins 8, such as FIG. 6 lets recognize.
  • the wire 10 With continued rotational movement of the loop puller 12 from the in FIG. 5 and 1a As shown, the wire 10 is entrained by the engaging portion 40b toward the end portion 40c, making a corresponding pivotal movement and thus having an approximately radial orientation throughout its movement along the arcuate guide member 40. While in the Figures 5 . 1a and 1b shown rotational positions of the loop puller 12, the wire 10 still remains in touching contact with the arcuate guide member 40. If, with continued rotation of the loop puller 12 whose angular distance from the in FIG. 5 and FIG. 1a shown rotational position rises significantly above 90 °, the wire 10 leaves the arcuate guide member 40 via the end portion 40c.
  • the engaging portion 40b presses the wire 10 so much into the gap that with a continued rotation of the loop puller 12 from the in the FIGS. 1a and 5 shown rotational position (according to both figures to the left or counterclockwise) of the wire 10 to the respective (according to FIG. 5 located closest to the left of the wire 10) pin 8 is pivoted and bent or kinked while the engagement of the wire 10 is ensured in the corresponding gap and with the said pin and thus unwanted jumping out of the wire 10 is prevented from the gap during the bending process ,
  • Wire guide plate 42 is provided, from the in FIG. 5 only a part is shown recognizable. As FIG. 5 Furthermore, except for a tongue-shaped section 42a, the wire guide plate 42 is in the region of the circular path D described by the bending cams 20, 22 due to the rotation of the loop puller 12 (cf. FIG. 3 ) left out.
  • the tongue-shaped portion 42a extends in the manner of a projection below the end portion 40c of the guide member 40 in the circumferential direction of the second pin wheel 4 and thus over the row of pins 8 along in the direction of the axis of rotation 15 of the loop puller 12, ending shortly before this axis of rotation 15 between the head part 19 and the second pin wheel 4 like FIG.
  • the distance between the tongue-shaped portion 42 a of the wire guide plate 42 and the end portion 40 c of the arcuate guide member 40 is larger and forms a gap, the unimpeded passage of the wire 10 on the second pin wheel 4 facing inside the end portion 40c of the guide member 40 allowed in the manner described above.
  • the tongue-shaped portion 42a of the wire guide plate 42 serves as a kind of cover for the pins 8 and at this point prevents unwanted engagement of the wire 10 with one of the pins 8 as the wire 10 passes the end portion 40c of the arcuate guide member 40 to either in contact Appendix to the guide member 40 or out of order to get from this.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Vorrichtung zum schleifenförmigen Biegen eines fortlaufenden Drahtes (10) zu einem Drahtkamm mit schleifenförmigen Abschnitten aus im wesentlichen haarnadelförmig gebogenen und nebeneinander liegenden Zinken und mit die schleifenförmigen Abschnitte verbindenden, in Längsrichtung des Drahtkammes verlaufenden und hintereinander angeordneten Drahtabschnitten, mit zwei voneinander beabstandeten und synchron zueinander bewegten Stiftträgern (2,4), die jeweils eine Reihe von in Bewegungsrichtung hintereinander liegenden Stiften (6,8) tragen, wobei die Stiftreihen im wesentlichen dieselbe Teilung haben, jedoch die Stifte (6,8) der beiden Stiftreihen in Bewegungsrichtung der Stiftträger (2,4) gegeneinander versetzt sind, und mit einem um eine Drehachse (15) drehbar gelagerten Schlingenzieher (12) zum schleifenförmigen Legen des Drahtes (10) nacheinander abwechselnd um einen Stift (6) der einen Stiftreihe und einen Stift (8) der anderen Stiftreihe. Das Besondere der Erfindung besteht darin, dass der Schlingenzieher (12) gegenüber den Stiftträgern (2,4) im wesentlichen ortsfest angeordnet und mindestens ein Führungselement (40) vorgesehen ist, das ebenfalls gegenüber den Stiftträgern (2,4) ortsfest angeordnet und für eine Führung des Drahtes (10) in Eingriff mit mindestens einer Stiftreihe (8) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum schleifenförmigen Biegen eines fortlaufenden Drahtes zu einem Drahtkamm mit schleifenförmigen Abschnitten aus im wesentlichen haarnadelförmig gebogenen und nebeneinander liegenden Zinken und mit die schleifenförmigen Abschnitte verbindenden, in Längsrichtung des Drahtkammes verlaufenden und hintereinander angeordneten Drahtabschnitten, mit zwei voneinander beabstandeten und synchron zueinander bewegten Stiftträgern, die jeweils eine Reihe von in Bewegungsrichtung hintereinander liegenden Stiften tragen, wobei die Stiftreihen im wesentlichen dieselbe Teilung haben, jedoch die Stifte der beiden Stiftreihen in Bewegungsrichtung der Stiftträger gegeneinander versetzt sind, und mit einem um eine Drehachse drehbar gelagerten Schlingenzieher zum schleifenförmigen Legen des Drahtes nacheinander abwechselnd um einen Stift der einen Stiftreihe und einen Stift der anderen Stiftreihe.
  • Drahtkämme der vorgenannten Art werden insbesondere zum Binden vom Papierblöcken verwendet, indem die Drahtkämme nach ihrer Herstellung durch eine Vorrichtung der zuvor genannten Art in nachfolgenden bzw. nachgeschalteten Vorrichtungen zunächst C-förmig vorgebogen und in Drahtkammabschnitte unterteilt und dann in die im Bereich eines Seitenrandes der Papierblöcke eingebrachten Löcher eingeführt und geschlossen werden.
  • Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der DE 10 2006 015 809 A1 und der korrespondierenden EP 1 842 606 A1 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung weist der drehbar gelagerte Schlingenzieher zwei Arme und ein zentrales Kopfteil auf, von dem sich die beiden Arme diametral nach außen erstrecken. Der Schlingenzieher ist nicht nur um seine Drehachse drehbar angeordnet, sondern der Schlingenzieher oder zumindest das zentrale Kopfteil ist auch in axialer Richtung, bezogen auf die Drehachse des Schlingenziehers, bewegbar gelagert, wobei diese Bewegung in Bezug auf eines der beiden Stifträder radial und somit auf den die Stiftreihe tragenden Umfang dieses Stiftrades orientiert ist. Dabei lässt sich diese Bewegung reziprok ausführen. Demnach lässt sich das Kopfteil in Richtung auf die Stiftreihe des Stiftrades und von dieser weg bewegen. Auf diese Weise ist es möglich, das Kopfteil in Anlage an zwei nebeneinander liegende Stifte des Stiftrades zu bringen, um während dieser Bewegung den Draht in die zwischen diesen beiden Stiften befindliche Lücke zu drücken und zur Aufnahme des entsprechenden Abschnittes des Drahtes im wesentlichen zu verschließen. Dadurch wird gewährleistet, dass bei fortgesetzter Rotation des Schlingenziehers für den nachfolgenden Knick- bzw. Biegevorgang der Draht in der Lücke gehalten und ein unbeabsichtigtes Herausrutschen des Drahtes aus dieser Lücke verhindert wird. Somit ist das Kopfteil als axial reziprok bewegbar gelagerter Stößel vorgesehen und dient als ein erstes Abstreifelement. Ferner wird ein weiteres Abstreifelement verwendet, um die zu haarnadelförmig gebogenen, zinkenförmigen Abschnitte des Drahtes auf die Stifte eines weiteren Stiftrades zu überführen. Dieses zweite Abstreifelement ist bei dieser bekannten Vorrichtung als topfförmige Taumelscheibe ausgebildet.
  • In der US 4,047,544 A ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art offenbart, die zwei drehbare Stifträder und einen drehbar gelagerten, zweiarmigen Schlingenzieher aufweist. Der zweiarmige Schlingenzieher formt den Draht mittels zweier Nocken vor. Anschließend wird die so gebildete Drahtschlaufe von einem der beiden Nocken des Schlingenziehers auf einen Stift eines der beiden Stifträder überführt, was zyklisch mit Hilfe zweier entsprechend synchron arbeitenden, reziprok bewegten Abstreifer stattfindet.
  • Aus der US 3,670,781 A ist eine Drahtbiegemaschine mit zwei hintereinander angeordneten Stifträderpaaren offenbart, wobei im ersten Stifträderpaar ein Draht zunächst zickzackförmig vorgebogen wird und im zweiten Stifträderpaar anschließend die rechteckförmige Ausbiegung des Drahtes erfolgt.
  • In der US 3,691,808 A , der US 3,805,579 A und der DE 22 34 298 C3 ist jeweils eine Drahtbiegemaschine mit zwei drehbaren, nebeneinander angeordneten Stifträdern offenbart. Ferner ist ein Schleifenleger mit zwei kurvengesteuerten Armen vorgesehen, welcher den Draht vor die Stifte der Stifträder legt. Das zyklische Überführen des Drahtes von dem Schleifenleger auf die Stifte erfolgt mittels eines reziprok bewegten Abstreifers und eines ebenfalls reziprok bewegten Kolbens.
  • In der DE 29 08 223 C2 ist eine Drahtbiegemaschine mit zwei drehbaren, parallel angeordneten Stifträdern beschrieben. Ferner weist diese bekannte Drahtbiegemaschine einen Schleifenleger auf, der den Draht vorformt und ihn lose um die Stifte der Stifträder legt. Während der Rotation der Stifträder wird durch ein zwischen den Stifträdern angeordnetes Ausbiegerad der Draht straff gezogen, so dass sich die gewünschte Form des Drahtkammes ergibt. Ein am Umfang angeordneter Niederhalter verhindert, dass der Drahtkamm durch das Ausbiegerad von den Stiften der Stifträder herunter gedrückt wird. Nach dem Ausbiegevorgang entspannt sich der Drahtkamm, so dass eine reibungsarme Abnahme des geformten Drahtes von den Stiften sichergestellt ist, um ihn einer weiteren Verarbeitung zuzuführen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, für den Eingriff des Drahtes in die Stiftreihe eines der Stiftträger eine vereinfachte Maßnahme vorzuschlagen, die die Verwendung eines reziprok bewegbar gelagerten und nach Art eines Stößels arbeitenden Elementes überflüssig macht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zum schleifenförmigen Biegen eines fortlaufenden Drahtes zu einem Drahtkamm mit schleifenförmigen Abschnitten aus im wesentlichen haarnadelförmig gebogenen und nebeneinander liegenden Zinken und mit die schleifenförmigen Abschnitte verbindenden, in Längsrichtung des Drahtkammes verlaufenden und hintereinander angeordneten Drahtabschnitten, mit zwei voneinander beabstandeten und synchron zueinander bewegten Stiftträgern, die jeweils eine Reihe von in Bewegungsrichtung hintereinander liegenden Stiften tragen, wobei die Stiftreihen im wesentlichen dieselbe Teilung haben, jedoch die Stifte der beiden Stiftreihen in Bewegungsrichtung der Stiftträger gegeneinander versetzt sind, und mit einem um eine Drehachse drehbar gelagerten Schlingenzieher zum schleifenförmigen Legen des Drahtes nacheinander abwechselnd um einen Stift der einen Stiftreihe und einen Stift der anderen Stiftreihe, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlingenzieher gegenüber den Stiftträgern im wesentlichen ortsfest angeordnet und mindestens ein Führungselement vorgesehen ist, das ebenfalls gegenüber den Stiftträgern ortsfest angeordnet und für eine Führung des Drahtes in Eingriff mit mindestens einer Stiftreihe ausgebildet ist.
  • Demnach schlägt die Erfindung vor, ein ortsfest angeordnetes Führungselement zu verwenden, das für den geführten Eingriff des Drahtes in mindestens eine Stiftreihe ausgebildet ist. Die Verwendung eines solchen erfindungsgemäßen Führungselementes bedingt eine wesentlich einfachere Konstruktion als die Verwendung eines bewegbar gelagerten Stößels oder gar eines bewegbar gelagerten Schlingenziehers mit einem als Stößel ausgebildeten Kopfteil. Vielmehr ist erfindungsgemäß auch der Schlingenzieher gegenüber den Stiftträgern im wesentlichen ortsfest angeordnet und benötigt lediglich eine drehbare Lagerung zur Schlingenbildung des Drahtes. Somit führt die Erfindung zu einem einfacheren und kostengünstigeren Aufbau und zugleich zu einem wirkungsvolleren und zuverlässigeren Betrieb der Vorrichtung.
  • Bevorzugte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Bevorzugt können Mittel zur drehfesten Kopplung der Drehachsen der beiden Stiftträger verwendet werden.
  • Bei einer ersten alternativen Weiterbildung dieser Ausführung ist eine Antriebseinrichtung vorgesehen, die nur die Drehachse eines der beiden Stifträder antreibt, und bilden die Drehachsen beider Stiftträger eine gemeinsame Knickachse, wodurch das Kopplungsmittel vom abgewinkelten Verbindungsabschnitt der Knickachse gebildet ist.
  • Bei einer zweiten alternativen Weiterbildung ist eine Antriebseinrichtung vorgesehen, die nur die Drehachse eines der Stiftträger antreibt, wobei das Kopplungsmittel aus einem Kreuzgelenk besteht.
  • Bei einer dritten alternativen Weiterbildung ist eine Antriebseinrichtung vorgesehen, die nur die Drehachse eines der Stifträder antreibt, wobei das Kopplungsmittel aus einem biegeelastischen, torsionssteifen Zwischenstück besteht.
  • Bei einer vierten alternativen Weiterbildung sind eine Antriebseinrichtung, die zwei Antriebsmotoren aufweist, von denen der eine Antriebsmotor die Drehachse des einen Stiftrades und der andere Antriebsmotor die Drehachse des anderen Stiftrades antreibt, und ferner eine Steuerungseinrichtung vorgesehen, die die beiden Antriebsmotoren derart steuert, dass sie zusammen nach Art einer gemeinsamen elektrischen Welle wirken, wodurch das Kopplungsmittel von der Steuerungseinrichtung gebildet ist.
  • Zweckmäßigerweise sollte die Winkelanordnung der Drehachsen der beiden Stifträder einstellbar sein.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführung der Erfindung, welche mindestens einen Abstreifer zur Übergabe eines gebogenen Drahtabschnittes vom Schlingenzieher auf einen Stift eines der beiden Stiftträger aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer als drehbar gelagerte, im wesentlichen kreisförmige Scheibe ausgebildet ist, die entlang ihres Umfanges mit einer Steuerkurve versehen ist, welche mindestens einen vorstehenden Abschnitt aufweist, der mit dem gebogenen Drahtabschnitt auf dem Schlingenzieher in Anlage gelangt und diese bei fortgesetzter Rotation der Scheibe vom Schlingenzieher auf einen Stift eines Stiftträgers drückt.
  • Bei einer Weiterbildung dieser Ausführung ist eine Antriebseinrichtung vorgesehen, die den Abstreifer in eine Rotation versetzt, welche mit der Bewegung der Stiftträger so synchronisiert ist, dass der mindestens eine vorstehende Abschnitt der Steuerkurve des Abstreifers mit einem gebogenen Drahtabschnitt auf dem Schlingenzieher in Anlage gelangt und diesen vom Schlingenzieher auf einen Stift eines Stiftträgers drückt, wenn die Winkelgeschwindigkeit des Schlingenziehers ein Minimum erreicht.
  • Vorzugsweise ist der Abstreifer als Topfscheibe ausgebildet, deren in axialer Richtung erhabener Rand die Steuerkurve bildet.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Abstreifer als Taumelscheibe ausgebildet sein.
  • Bevorzugt ist die Drehachse des Abstreifers im wesentlichen parallel zur Drehachse des Schlingenziehers anzuordnen.
  • Zweckmäßigerweise treibt die erste Antriebseinrichtung den Abstreifer an und versetzt diese in eine im wesentlich kontinuierliche Rotation.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    in perspektivischer Darstellung schematisch und teilweise abschnittsweise eine aus zwei Stifträdern, einen Schlingenzieher und einen Abstreifer gebildete Baugruppe in drei verschiedenen Betriebszuständen während des schleifenförmigen Biegens eines fortlaufenden Drahtes, wobei ein erfindungsgemäß noch vorzusehendes Führungselement nicht dargestellt ist;
    Figur 2
    in vergrößerter ausschnittsweiser Ansicht schematisch die Ausbildung des Abstreifers mit einer Steuerkurve und dessen Zusammenwirken mit der Zahnreihe eines teilweise dargestellten Stiftrades und des Schlingenziehers, wobei auch hier nicht zuletzt aus Gründen der besseren Übersicht ein erfindungsgemäß noch vorzusehendes Führungselement weggelassen ist;
    Figur 3
    in vergrößerter perspektivischer Darstellung schematisch einen Teil der Stiftreihen der Stifträder und die radiale Anordnung der Biegenocken des Schlingenziehers während ihrer kreisförmigen Bewegung;
    Figur 4
    in vergrößerter radialer Ansicht schematisch eine geringfügig zueinander geneigte Anordnung der beiden Stifträder mitsamt einem Servoantrieb;
    Figur 5
    schematisch einen Abschnitt der Stifträder in radialer Ansicht auf den zugehörigen Teil der Stiftreihen, die radialen Endabschnitte der Arme des Schlingenziehers in axialer Ansicht sowie ein erfindungsgemäß vorgesehenes Führungselement gemäß einer bevorzugten Ausführung in vollständiger Seitenansicht sowie abschnittsweise den Abstreifer und eine Drahtführungsplatte in Seitenansicht;
    Figur 6
    eine gegenüber der Darstellung von Figur 5 um 90° gedrehte Ansicht; und
    Figur 7
    einen Schnitt durch die in Figur 5 gezeigte Anordnung entlang der Line VII-VII.
  • Zunächst wird anhand der Figuren 1 bis 4 zum besseren Verständnis des Drahtbiegevorganges der allgemeine Aufbau und die allgemeine Funktion einer in den Figuren nur teilweise dargestellten Drahtbiegemaschine anhand der wichtigen herkömmlichen Komponenten beschrieben, während dann anhand der Figuren 5 bis 7 auf die Anordnung und Wirkungsweise eines erfindungsgemäß zusätzlich vorgesehenen Führungselementes gemäß einer bevorzugten Ausführung näher eingegangen wird.
  • Wie insbesondere die Figuren 1, 3 und 4 erkennen lassen, sind für den Drahtbiegevorgang zwei nebeneinander angeordnete und voneinander beabstandete Stifträder 2, 4 vorgesehen, die den gleichen Durchmesser aufweisen und an deren Umfang sich radial nach außen erstreckende Stifte 6 bzw. 8 in einer Reihe angeordnet sind, wobei die Stiftreihen beider Stifträder 2, 4 dieselbe Teilung haben, jedoch die Stifte 6, 8 der beiden Stiftreihen in Rotationsrichtung der Stifträder 2, 4 gegeneinander versetzt sind. Ferner lassen die Figuren 1 und 3 erkennen, dass die Stifte 6 des ersten Stiftrades 2 in Umfangsrichtung eine kürzere Breite als die Stifte 8 des zweiten Stiftrades 4 haben und somit der Abstand zwischen den Stiften 6 des ersten Stiftrades 2 größer als der Abstand zwischen den Stiften 8 des zweiten Stiftrades 4 ist. Diese unterschiedliche Formgebung der Stifte 6, 8 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel durch die gewünschte Form des zu biegenden Drahtes 10 bestimmt. Allerdings ist in Abhängigkeit von der gewünschten Form des zu biegenden Drahtes auch jede andere Formgebung der Stifte 8, 6 denkbar. So können beispielsweise Stifträder verwendet werden, bei denen die Breite der Stifte und/oder die Abstände zwischen den Stiften in Umfangsrichtung gleich sind.
  • Wie Figur 1 ferner schematisch erkennen lässt, haben die Stifte 6, 8 der Stifträder 2, 4 die Aufgabe, einen fortlaufenden Draht 10 zu einem Drahtkamm mit schleifenförmigen Abschnitten aus im wesentlichen haarnadelförmig gebogenen und nebeneinander liegenden Zinken und mit die schleifenförmigen Abschnitte verbindenden und hintereinander angeordneten Drahtabschnitten zu bilden, die in Längsrichtung des so geformten Drahtkammes entsprechend der in den Figuren 1 bis 5 jeweils durch einen Pfeil A kenntlich gemachten Umfangs- bzw. Rotationsrichtung der Stifträder 2, 4 verlaufen.
  • Zum Aufziehen des Drahtes 10 auf die Stifte 6, 8 ist ein Schlingenzieher 12 vorgesehen, der auf einem drehbar gelagerten Drehzapfen 14 sitzt, der mit einer nicht näher beschriebenen Antriebsvorrichtung gekoppelt ist, wodurch der Schlingenzieher 12 um die von der Mittelachse des Drehzapfes 14 gebildete Drehachse 15 in Rotation versetzt wird, was in den Figuren 1 bis 3 und 5 durch einen Pfeil B angedeutet ist. Der Schlingenzieher 12 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel mit zwei in Bezug auf die Drehachse 15 diametral angeordneten Armen 16, 18 versehen, wobei auf dem ersten Arm 16 ein erster Biegenocken 20 und auf dem zweiten Arm 18 ein zweiter Biegenocken 22 sitzt. Der Schlingenzieher 12 ist benachbart zum Umfang der beiden Stifträder 2, 4 positioniert, wobei die Biegedorne 20, 22 auf den Umfang der Stifträder 2, 4 gerichtet sind. In diesem Zusammenhang lassen die Figuren 1 und 2 erkennen, dass die Drehachse 15 des Schlingenziehers 12 etwa radial in Bezug auf die Stifträder 2, 4 gerichtet ist.
  • Ferner ist zwischen dem Schlingenzieher 12 und dem zweiten Stiftrad 4 ein zentrales Kopfteil 19 angeordnet, das auf den Umfang und somit die Stifte 8 des zweiten Stiftrades 4 gerichtet ist.
  • Benachbart zum Umfang des ersten Stiftrades 2 und zum Schlingenzieher 12 ist ein Abstreifer 24 angeordnet, der im dargestellten Ausführungsbeispiel als rotierbar gelagerte und angetriebene Scheibe ausgebildet ist, deren Drehachse 25 etwa parallel zur Achse 14 des Schlingenziehers 12 verläuft. Durch eine nicht näher gezeigte Antriebsvorrichtung wird der Abstreifer 24 in Rotation versetzt, wobei in den Figuren 1, 2 und 5 die Rotationsrichtung des Abstreifers 24 durch einen Pfeil C kenntlich gemacht ist. Die Form des Abstreifers 24 wird an späterer Stelle der Beschreibung noch näher erläutert.
  • An dieser Stelle sei der guten Vollständigkeit halber noch ergänzend angemerkt, dass auch für die Stifträder 2, 4 eine entsprechende Antriebsvorrichtung vorgesehen ist, um diese in Rotation um eine Drehachse 26 bzw. 28 zu versetzen. Diese Antriebsvorrichtung ist allerdings ebenfalls nicht dargestellt, so dass auch auf eine detaillierte Beschreibung dieser Antriebsvorrichtung verzichtet wird.
  • Für die Formung des Drahtkammes aus dem fortlaufend nachgeführten Draht 10 hintergreift der erste Biegenocken 20 des Schlingenziehers 12 den Draht 10 an einer Stelle außerhalb der Stifte 6, 8 beider Stifträder 2, 4 (im dargestellten Ausführungsbeispiel sogar in einem Abstand von der Außenseite des zweiten Stiftrades 4) und somit in einem Abstand von einem Ort, an dem der Draht 10 bereits in eine Lücke zwischen zwei benachbarten Stiften 8 am Umfang des zweiten Stiftrades 4 gelangt ist (und somit gemäß Figur 1 an einer Stelle oberhalb jenes Ortes). Dieser Betriebszustand ist in Figur 1a gezeigt.
  • Bei fortgesetzter Rotation des Schlingenziehers 12 nimmt der erste Biegenocken 20 den Draht 10 mit, wodurch der Biegevorgang einsetzt. Dies ist Figur 1b gezeigt.
  • Figur 1c lässt erkennen, dass der Biegevorgang nahezu abgeschlossen ist, nachdem der erste Biegenocken 20 fast eine Halbkreisbewegung gegenüber dem Zustand von Figur 1a vollzogen hat. Erreicht anschließend der erste Biegenocken 20 eine gegenüber seiner Stellung von Figur 1a um 180° verschwenkte Stellung, erfolgt eine Übergabe des vom ersten Biegenockens 20 gebogenen Drahtabschnittes auf einen entsprechenden Stift 6 des ersten Stiftrades 2. Hierbei kommt der Abstreifer 24 zum Einsatz, der den gebogenen Drahtabschnitt vom ersten Biegenocken 20 auf den entsprechenden Stift 6 übergibt. Diese Übergabe ist im übrigen in Bezug auf den zweiten Biegenocken in Figur 1a erkennbar. Gleichzeitig hintergreift der zweite Biegenocken 22 den fortlaufend nachgeführten Draht 10 an der gleichen zuvor erläuterten Stelle wie der erste Biegenocken 20 gemäß Figur 1a.
  • Wie Figur 2 erkennen lässt, weist der Abstreifer 24 eine Steuerkurve 30 auf, die mit einem vorstehenden Abschnitt 30a versehen ist. Dieser vorstehende Abschnitt 30a der Steuerkurve 30 gelangt bei fortgesetzter Rotation des scheibenförmigen Abstreifers 24 in Anlage an den von einem Biegenocken (gemäß der Darstellung von Figur 2 ist es der Biegenocken 20) des Schlingenziehers 12 gehaltenen, eine Drahtschlaufe bildenden gebogenen Abschnitt des Drahtes 10 und drückt diesen gebogenen Abschnitt des Drahtes 10 über einen bereitstehenden Stift 6 des ersten Stiftrades 2. Dadurch wird gleichzeitig der gebogene Abschnitt des Drahtes 10 vom entsprechenden Biegenocken des Schlingenziehers 12 abgenommen.
  • Da im dargestellten Ausführungsbeispiel die Übergabe während einer 360°-Rotation zweimal erfolgt, nämlich in einem Winkelabstand von 180°, muss die Steuerkurve 30 des Abstreifers 24 in einem Winkelabstand von 180° zwei vorstehende Abschnitte 30a aufweisen.
  • Vorzugsweise ist der Abstreifer 24 als topfförmige Taumelscheibe ausgebildet, deren in axialer Richtung vorstehender Rand auf das Stiftrad 2 weist und die Steuerkurve 30 bildet.
  • Ferner rotieren im dargestellten Ausführungsbeispiel der Schlingenzieher 12 und der Abstreifer 24 synchron zueinander. Somit bietet es sich an, die Antriebsvorrichtung für den Schlingenzieher 12 auch ferner noch zum Antrieb des Abstreifers 24 zu verwenden, was in den Figuren jedoch ebenfalls nicht dargestellt ist.
  • Für die Übergabe des gebogenen Abschnittes des Drahtes 10 bzw. der so gebildeten Drahtschlaufe von einem der Biegenocken 20, 22 auf einen hierfür bereitstehenden Stift 6 des ersten Stiftrades 2 muss der Schlingenzieher 12 abgebremst und somit dessen Drehgeschwindigkeit erheblich verringert werden, und zwar bestenfalls bis zu einem kurzzeitigen Stillstand, bevor anschließend der Schlingenzieher 12 wieder beschleunigt wird. Da im dargestellten Ausführungsbeispiel der Schlingenzieher 12 mit zwei diametral zueinander angeordneten Biegenocken 20, 22 arbeitet, findet dieser Start-Stop-Betrieb zweimal während einer Umdrehung des Schlingenziehers 12 statt.
  • Wie Figur 3 erkennen lässt, laufen die Biegenocken 20, 22 aufgrund der Rotation des Schlingenziehers 12 auf einer kreisförmigen Bahn D, deren Radius etwa dem Abstand zwischen den beiden Stifträdern 2, 4 entspricht.
  • Für die fortlaufende Bildung des Drahtkammes ist es wichtig, dass die beiden Stifträder 2, 4 synchron zueinander rotieren und dementsprechend synchron angetrieben werden.
  • Die Drehachsen 26, 28 der Stifträder 2, 4 stehen in einem kleinen Winkel α zueinander, was zwar in den Figuren 1 bis 3 nicht erkennbar, jedoch in Figur 4 schematisch dargestellt ist, in welcher aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit der Schlingenzieher 12 und der Abstreifer 24 weggelassen sind. Dies hat zur Folge, dass bei fortgesetzter Rotation der Abstand zwischen den Stiften 6, 8 zunächst größer wird, wodurch der auf die Stifte 6, 8 aufgelegte Drahtkamm gereckt wird und der Drahtkamm seine vorbestimmte Form endgültig erhält. Anschließend wird der Abstand zwischen den Stiften 6, 8 wieder kleiner, was eine reibungsarme Abnahme des so geformten Drahtkammes von den Stiften 6, 8 ermöglicht, um den Drahtkamm einer weiteren Verarbeitung zuzuführen. In Figur 4 ist die unter dem Winkel α gegenüber dem Stiftrad 2 leicht geneigte Stellung des Stiftrades 4 schematisch als punktierte Linie dargestellt.
  • In der Regel müssen für eine Formatänderung die Stifträder 2, 4 ausgewechselt werden, insbesondere wenn eine andere Teilung der Stifte 6, 8 erforderlich ist. Alternativ oder zusätzlich sollte auch der Abstand zwischen den beiden Stifträdern 2, 4 veränderlich sein, um unterschiedliche Breiten für den Drahtkamm einstellen zu können. Hierzu können beispielsweise unterschiedliche Abstandshülsen zum Einsatz kommen, was in den Zeichnungen allerdings nicht dargestellt ist.
  • Wie bereits zuvor anhand von Figur 4 kurz erläutert, sind die Drehachsen 26, 28 der Stifträder 2, 4 unter einem geringen Winkel α geneigt zueinander ausgerichtet. Diese Winkelanordnung sollte einstellbar sein, was ein einfaches Einstellen und einen schnellen Wechsel von Formatteilen vorteilhaft unterstützt. Die Einstellung des gewünschten Winkels der Drehachsen 26, 28 der beiden Stifträder 2, 4 zueinander erfolgt mit bekannten Stellmitteln wie z.B. manuell oder motorisch angetriebenen Gewindespindeln, Linearantrieben o.dgl..
  • Die Drehachsen 26, 28 der beiden Stifträder 2, 4 können eine gemeinsame Knickachse bilden. Alternativ ist es aber auch denkbar, zur Kopplung der beiden Drehachsen 26, 28 ein Kreuzgelenk oder ein biegeelastisches, torsionssteifes Zwischenstück 32 zu verwenden, welches in Figur 4 schematisch als strichpunktiertes Element gezeigt ist. In all diesen Fällen ist es auf jeden Fall möglich, nur einen Antrieb zu verwenden, wie schematisch in Figur 4 anhand eines dort gezeigten Servomotors 34 erkennbar ist. Wie Figur 4 ferner schematisch erkennen lässt, ist im dargestellten Ausführungsbeispiel nur die Drehachse 28 des vom Servomotor 34 entfernten Stiftrades 4 verstellbar ausgeführt.
  • Alternativ ist es aber auch denkbar, für jedes Stiftrad 2 und 4 einen separaten Antriebsmotor zu verwenden und eine Steuerungseinrichtung vorzusehen, die diese beiden Antriebsmotoren derart steuert, dass sie zusammen nach Art einer gemeinsamen elektrischen Welle wirken.
  • Um den Draht 10 in eine gewünschte Lücke zwischen zwei benachbarten Stiften 8 des zweiten Stiftrades 4 zu verbringen, ist ferner ein Führungselement 40 vorgesehen, welches zwar aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit in den Figuren 1 bis 4 weggelassen, jedoch in den Figuren 5 und 6 im einzelnen erkennbar gezeigt ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Führungselement 40 aus einem hochverschleißfesten Rundmaterial aus vergütetem Werkzeugstahl, ist bogenförmig gekrümmt und umgibt teilweise den Drehzapfen 14 des Schlingenziehers 12. Dabei hat der größte Teil des Führungselementes 40 die Form eines Teilkreisbogens, dessen Mittelpunkt auf der Drehachse 15 des Schlingenziehers 12 liegt, wie Figur 5 erkennen lässt.
  • Das bogenförmige Führungselement 40 kann im dargestellten Ausführungsbeispiel im wesentlichen in drei Abschnitte unterteilt werden, und zwar in einen Befestigungsabschnitt 40a, einen einen mittleren Abschnitt bildenden Eingriffsabschnitt 40b und einen Endabschnitt 40c. Wie die Figuren 5 und 6 erkennen lassen, ist das Führungselement 40 mit dem Befestigungsabschnitt 40a am Kopfteil 19 befestigt, während der Endabschnitt 40c ein freies Ende bildet. Das Kopfteil 19 ist orts- und drehfest angeordnet, wodurch auch die Anordnung und Ausrichtung des bogenförmigen Führungselementes 40 gegenüber den übrigen Komponenten und insbesondere gegenüber dem die Reihe der Stifte 8 tragenden Umfang des zweiten Stiftrades 4 ortsfest ist. Die orts- und drehfeste Anordnung des Kopfteils 19 kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass der Drehzapfen 14 des Schlingenziehers 12 als Hohlzapfen ausgebildet ist, durch den sich ein in den Figuren nicht dargestellter Lagerzapfen erstreckt, dessen eines Ende das Kopfteil 19 trägt, während der Lagerzapfen mit seinem anderen Ende an einer externen Halterung stationär befestigt ist und somit nicht nur ein stationäres Lager für das Kopfteil 19 und somit das Führungselement 40, sondern auch ein Lager für die rotierende Lagerung des Drehzapfes 14 des Schlingenziehers 12 bilden kann. Wie die Figuren 5 und 6 erkennen lassen, ist das bogenförmige Führungselement 40 außerhalb (und gemäß den Figuren 5 und 6 oberhalb) der Reihe der Stifte 8 angeordnet.
  • Wie Figur 6 ferner erkennen lässt, ist das Führungselement 40 ein wenig in Richtung auf das zweite Stiftrad 4 geneigt angeordnet, indem der radiale Abstand des Eingriffsabschnittes 40b vom zweiten Stiftrad 4 bzw. dessen Drehachse geringer ist als der radiale Abstand des Befestigungsabschnittes 40a vom zweiten Stiftrad 4 bzw. dessen Drehachse. Dabei berührt der Eingriffsabschnitt 40b des bogenförmigen Führungselementes 40 im dargestellten Ausführungsbeispiel die vom äußeren Umfang des zweiten Stiftrades 4 aufgespannte, allerdings in den Figuren nicht dargestellte zylindrische Ebene oder, vereinfacht ausgedrückt und wie auch insoweit Figur 6 erkennen lässt, liegt etwa auf der Höhe des zum Kopfteil 19 nächstliegenden Stiftes aus der Reihe der Stifte 8 des zweiten Stiftrades 4.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der radiale Abstand des ein freies Ende bildenden Endabschnittes 40c des Führungselementes 40 etwa gleich dem radialen Abstand des Befestigungsabschnittes 40a von dem zweiten Stiftrad 4 bzw. dessen Drehachse. Wie Figur 5 erkennen lässt, endet der Endabschnitt 40c des Führungselementes 40 benachbart zur Außenseite der Reihe der Stifte 8, wobei durch die zuvor erwähnte Dimensionierung des radialen Abstandes in radialer Richtung eine Lücke zwischen dem Endabschnitt 40c des Führungselementes 40 und den Stiften 8 entsteht.
  • Aufgrund der zuvor beschriebenen Anordnung lässt sich der Draht 10 auf einfache Weise mit Hilfe des bogenförmigen Führungselementes 40 in die gewünschte Lücke zwischen zwei benachbarten Stiften 8 am Umfang des zweiten Stiftrades 4 verbringen, indem während der Rotation des Schlingenziehers 12 der Draht 10 in Berührung mit dem Führungselement 40 gelangt, und zwar in Anlage an die zum zweiten Stiftrad 4 weisenden Seite des bogenförmigen Führungselementes 40. Dabei bleibt der Draht 10 im wesentlichen während seiner gesamten Bewegung entlang des bogenförmigen Führungselementes 40 mit diesem in berührender Anlage.
  • Figur 5 zeigt einen Betriebszustand ähnlich dem in Figur 1a gezeigten Betriebszustand, so dass insoweit auf die Erläuterungen zu Figur 1a verwiesen wird, wobei allerdings aus Gründen der Übersichtlichkeit der Schlingenzieher 12 nicht vollständig, sondern lediglich schematisch dessen Arme 16, 18 gezeigt sind. Während der Rotation des Schlingenziehers 12 in Richtung des Pfeils B führt der Draht 10, solange er sich in berührender Anlage am Führungselement 40 befindet, eine Bewegung zwischen dem Endabschnitt 40c und dem Eingriffsabschnitt 40b des bogenförmigen Führungselementes 40 alternierend in die eine Richtung und die andere Richtung aus. Dabei gelangt der Draht 10 in Abhängigkeit von der Drehstellung des Schlingenziehers 12 im Bereich des Endabschnittes 40c entweder in Anlage an das Führungselement 40 oder außer Anlage von diesem. Letzteres ist problemlos dadurch möglich, dass zwischen dem Endabschnitt 40c und der Reihe der Stifte 8 am Umfang des zweiten Stiftrades 4 ein ausreichender Abstand und somit eine ausreichende Lücke gebildet wird, so dass der Draht 10 ungehindert an den Stiften 8 vorbei bewegt werden kann, wenn er in Anlage an das Führungselement 40 oder außer Anlage von diesem gelangt.
  • Da demgegenüber, wie bereits zuvor erläutert wurde, der radiale Abstand des Eingriffsabschnittes 40b des Führungselementes 40 vom zweiten Stiftrad 4 und somit auch von dessen Drehachse kleiner ist als der entsprechende radiale Abstand sowohl des Befestigungsabschnittes 40a als auch des Endabschnittes 40c des bogenförmigen Führungselementes 40 und demnach auch kleiner als der entsprechende radiale Abstand der in den Figuren nicht dargestellten Ebene, in der sich der Draht 10 im entspannten Zustand befindet, übt der Eingriffsabschnitt 40b des Führungselementes 40 einen Druck auf den Draht 10 in Richtung auf das zweite Stiftrad 4 aus und drückt somit den Draht 10 in Richtung auf die Reihe der Stifte 8, wie Figur 6 erkennen lässt. Dies hat zur Folge, dass der Draht 10 mit Hilfe des Eingriffsabschnittes 40b des Führungselementes 40 in die gewünschte Lücke zwischen zwei benachbarten Stiften 8 am Umfang des zweiten Stiftrades 4 gelangt, wie Figur 5 zeigt.
  • Bei fortgesetzter Rotationsbewegung des Schlingenziehers 12 aus der in Figur 5 und 1a gezeigten Stellung heraus wird der Draht 10 vom Eingriffsabschnitt 40b in Richtung auf den Endabschnitt 40c mitgenommen, wobei er eine entsprechende Schwenkbewegung ausführt und somit während seiner gesamten Bewegung entlang des bogenförmigen Führungselementes 40 eine etwa radiale Ausrichtung besitzt. Während der in den Figuren 5, 1a und 1b gezeigten Drehstellungen des Schlingenziehers 12 verbleibt der Draht 10 noch in berührende Anlage am bogenförmigen Führungselement 40. Wenn bei fortgesetzter Rotation des Schlingenziehers 12 dessen Winkelabstand zu der in Figur 5 und Figur 1a gezeigten Drehstellung deutlich über 90° ansteigt, verlässt der Draht 10 das bogenförmigen Führungselement 40 über dessen Endabschnitt 40c.
  • Wenn bei fortgesetzter Rotation der Schlingenzieher 12 etwa die in Figur 1c gezeigte Drehstellung erreicht, gelangt dann der entsprechend nachgeführte Draht 10 in berührenden Eingriff mit dem Führungselement 40 über dessen Endabschnitt 40c, wobei während dieser Bewegung der Draht 10 etwa quer zu dessen Längserstreckung und in Richtung des Pfeils A wandert, bis er etwa die in Figur 5 bzw. 1a gezeigte Stellung erreicht hat. Während dieser Bewegung wird der Draht 10 mit zunehmender Entfernung vom Endabschnitt 40c und zunehmender Annährung an den Eingriffsabschnitt 40b in Richtung auf das zweite Stiftrad 4 ausgelenkt, bis er in die gewünschte Lücke zwischen zwei benachbarten Stiften 8 gelangt, was bereits zuvor anhand der Figuren 5 und 6 beschrieben wurde.
  • Dabei drückt der Eingriffsabschnitt 40b den Draht 10 derart stark in die Lücke, dass bei einer fortgesetzten Rotation des Schlingenziehers 12 aus der in den Figuren 1a und 5 gezeigten Drehstellung heraus (gemäß beiden Figuren nach links bzw. entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn) der Draht 10 um den betreffenden (gemäß Figur 5 links vom Draht 10 befindlichen nächstliegenden) Stift 8 verschwenkt und gebogen bzw. geknickt wird und dabei der Eingriff des Drahtes 10 in der entsprechenden Lücke und mit dem besagten Stift gewährleistet bleibt und somit ein unerwünschtes Herausspringen des Drahtes 10 aus der Lücke während des Biegevorganges verhindert wird.
  • Ferner ist eine sog. Drahtführungsplatte 42 vorgesehen, von der in Figur 5 nur ein Teil erkennbar gezeigt ist. Wie Figur 5 ferner erkennen lässt, ist bis auf einen zungenförmigen Abschnitt 42a die Drahtführungsplatte 42 im Bereich der von den Biegenocken 20, 22 aufgrund der Rotation des Schlingenziehers 12 beschriebenen kreisförmigen Bahn D (vgl. hierzu auch Figur 3) ausgespart. Der zungenförmige Abschnitt 42a erstreckt sich nach Art eines Vorsprunges unter dem Endabschnitt 40c des Führungselementes 40 hindurch in Umfangsrichtung des zweiten Stiftrades 4 und somit über die Reihe der Stifte 8 entlang in Richtung auf die Drehachse 15 des Schlingenziehers 12, endet kurz vor dieser Drehachse 15 zwischen dem Kopfteil 19 und dem zweiten Stiftrad 4 wie Figur 7 schematisch erkennen lässt, und liegt somit zwischen der Reihe der Stifte 8 einerseits und dem Endabschnitt 40c des bogenförmigen Führungselementes 40 andererseits. Dabei ist der Abstand zwischen dem zungenförmigen Abschnitt 42a der Drahtführungsplatte 42 und den Stiften 8 gering, jedoch so bemessen, dass der zungenförmige Abschnitt 42a die Rotation des zweiten Stiftrades 4 nicht behindert. In diesem Zusammenhang sei zur Klarstellung im Hinblick auf die Darstellung von Figur 7 ergänzend angemerkt, dass der zungenförmige Abschnitt 42a der Drahtführungsplatte 42 im Bereich des zweiten Stiftrades 4 mit einer entsprechenden, jedoch im Schnitt gemäß Figur 7 nicht erkennbaren Aussparung versehen ist. Demgegenüber ist der Abstand zwischen dem zungenförmigen Abschnitt 42a der Drahtführungsplatte 42 und dem Endabschnitt 40c des bogenförmigen Führungselementes 40 größer und bildet einen Zwischenraum, der ein ungehindertes Passieren des Drahtes 10 an der zum zweiten Stiftrad 4 weisenden Innenseite des Endabschnittes 40c des Führungselementes 40 in der zuvor beschriebenen Weise erlaubt. Der zungenförmige Abschnitt 42a der Drahtführungsplatte 42 dient als eine Art Abdeckung für die Stifte 8 und verhindert an dieser Stelle einen unerwünschten Eingriff des Drahtes 10 mit einem der Stifte 8, wenn der Draht 10 den Endabschnitt 40c des bogenförmigen Führungselementes 40 passiert, um entweder in berührende Anlage an das Führungselement 40 oder außer Anlage von diesem zu gelangen.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum schleifenförmigen Biegen eines fortlaufenden Drahtes (10) zu einem Drahtkamm mit schleifenförmigen Abschnitten aus im wesentlichen haarnadelförmig gebogenen und nebeneinander liegenden Zinken und mit die schleifenförmigen Abschnitte verbindenden, in Längsrichtung des Drahtkammes verlaufenden und hintereinander angeordneten Drahtabschnitten,
    mit zwei voneinander beabstandeten und synchron zueinander bewegten Stiftträgern (2, 4), die jeweils eine Reihe von in Bewegungsrichtung hintereinander liegenden Stiften (6, 8) tragen, wobei die Stiftreihen im wesentlichen dieselbe Teilung haben, jedoch die Stifte (6, 8) der beiden Stiftreihen in Bewegungsrichtung der Stiftträger (2, 4) gegeneinander versetzt sind, und
    mit einem um eine Drehachse (15) drehbar gelagerten Schlingenzieher (12) zum schleifenförmigen Legen des Drahtes (10) nacheinander abwechselnd um einen Stift (6) der einen Stiftreihe und einen Stift (8) der anderen Stiftreihe,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schlingenzieher (12) gegenüber den Stiftträgern (2, 4) im wesentlichen ortsfest angeordnet und mindestens ein Führungselement (40) vorgesehen ist, das ebenfalls gegenüber den Stiftträgern (2, 4) ortsfest angeordnet und für eine Führung des Drahtes (10) in Eingriff mit mindestens einer Stiftreihe (8) ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (40) mit mindestens einem den Eingriff des Drahtes (10) in mindestens eine Stiftreihe (8) bewirkenden ersten Abschnitt (40b) in einem Abstand von dieser mindestens einen Stiftreihe (8) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (40) so ausgebildet ist, dass der Draht (10) in Berührung mit dem Führungselement (40) bringbar ist.
  4. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (40) zur Führung des Drahtes (10) in die Ebene der mindestens einen Stiftreihe (8) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein erster Abschnitt (40b) des Führungselementes (40) etwa auf der Höhe oder in der Ebene der mindestens einen Stiftreihe (8) liegt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (40) einen Endabschnitt (40c) aufweist und derart ausgebildet ist, dass der Draht (10) entlang des Führungselementes (40) zumindest vom ersten Abschnitt (40b) zu diesem Endabschnitt (40c) führbar ist, und dieser Endabschnitt (40c) benachbart zur Stiftreihe (8) und in einem solchen Abstand zur Stiftreihe (8) angeordnet ist, dass zwischen diesem Endabschnitt (40c) und der Stiftreihe (8) ein Zwischenraum gebildet wird, durch den der Draht (10) führbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    gekennzeichnet durch eine Drahtführungsplatte (42), deren einer Abschnitt (42a) zwischen der Stiftreihe (8) und dem Endabschnitt (40c) des Führungselementes (40) liegt.
  8. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (40) etwa bogenförmig ist.
  9. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (40) die Drehachse (15) des Schlingenziehers (12) zumindest teilweise umgibt.
  10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 und 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (40) zumindest abschnittsweise etwa einen Teilkreisbogen bildet, dessen Mittelpunkt auf der Drehachse (15) des Schlingenziehers (12) liegt.
  11. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (40) im wesentlichen stabförmig ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stiftträger als zwei nebeneinander angeordnete und voneinander beabstandete, um eine Drehachse (26, 28) drehbar gelagerte und synchron zueinander bewegte Stifträder (2, 4) ausgebildet sind, an deren Umfang die Stifte (6, 8) sich radial nach außen erstreckend in einer Reihe angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 4 und nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (40b) des Führungselementes (40) in einem radialen Abstand zur Drehachse desjenigen Stiftrades (4) angeordnet ist, in dessen Stifte (8) das Führungselement (40) den Draht (10) in Eingriff bringt, wobei der radiale Abstand des ersten Abschnittes (40b) des Führungselementes (40) etwa dem radialen Abstand jener Stiftreihe (8) von der Drehachse (28) entspricht.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (40) zwei Endabschnitte (40a, 40c) aufweist, zwischen denen der erste Abschnitt (40b) liegt, und der radiale Abstand der beiden Endabschnitte (40a, 40c) des Führungselementes (40) von der Drehachse (28) größer als der radiale Abstand des ersten Abschnittes (40b) von der Drehachse (28) ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Abstand der Endabschnitte (40a, 40c) des Führungselementes (40) derart größer als der radiale Abstand der Stiftreihe (8) ist, dass die Endabschnitte (40a, 40c) keinen Eingriff des Drahtes (10) in die Stiftreihe (8) bewirken.
EP09006671A 2008-05-28 2009-05-18 Vorrichtung zum schleifenförmigen Biegen eines fortlaufenden Drahtes Active EP2127776B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008025663A DE102008025663B3 (de) 2008-05-28 2008-05-28 Vorrichtung zum schleifenförmigen Biegen eines fortlaufenden Drahtes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2127776A1 true EP2127776A1 (de) 2009-12-02
EP2127776B1 EP2127776B1 (de) 2011-01-19

Family

ID=41058685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09006671A Active EP2127776B1 (de) 2008-05-28 2009-05-18 Vorrichtung zum schleifenförmigen Biegen eines fortlaufenden Drahtes

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2127776B1 (de)
CN (1) CN101623740B (de)
AT (1) ATE495836T1 (de)
DE (2) DE102008025663B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103785772A (zh) * 2014-01-25 2014-05-14 西安建筑科技大学 一种小直径药芯钢丝弯折机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015122493B4 (de) 2015-12-22 2023-01-19 Karl Storz Se & Co. Kg Hilfsvorrichtung für das Bilden eines chirurgischen Knotens

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3670781A (en) 1969-05-05 1972-06-20 Herckelbout Et Fils Sa Machine for the alternate cambering of a metallic thread
US3691808A (en) 1970-05-15 1972-09-19 Mead Corp Wire forming machine
US3805579A (en) 1970-05-15 1974-04-23 Mead Corp Wire forming method
US4047544A (en) 1976-12-27 1977-09-13 The Mead Corporation Wire forming apparatus
DE2234298C3 (de) 1972-07-12 1981-08-13 The Mead Corp., 45463 Dayton, Ohio Verfahren und Vorrichtung zum Wellen von Draht
WO1982000964A1 (en) * 1980-09-24 1982-04-01 Binding Co Inc Spiral Bookbinding wire stock production method and apparatus
DE2908223C2 (de) 1979-03-02 1982-12-02 Bielomatik Leuze Gmbh + Co, 7442 Neuffen Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines zick-zackförmigen Bandes aus Draht
US20040261256A1 (en) * 2003-06-27 2004-12-30 Sadik Sadiku Method and apparatus for introducing wave windings into rotor and stator lamination packets of electrical machines
DE102006015809A1 (de) 2006-04-03 2007-10-04 Kugler-Womako Gmbh Vorrichtung zum schleifenförmigen Biegen eines fortlaufenden Drahtes

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3670781A (en) 1969-05-05 1972-06-20 Herckelbout Et Fils Sa Machine for the alternate cambering of a metallic thread
US3691808A (en) 1970-05-15 1972-09-19 Mead Corp Wire forming machine
US3805579A (en) 1970-05-15 1974-04-23 Mead Corp Wire forming method
DE2234298C3 (de) 1972-07-12 1981-08-13 The Mead Corp., 45463 Dayton, Ohio Verfahren und Vorrichtung zum Wellen von Draht
US4047544A (en) 1976-12-27 1977-09-13 The Mead Corporation Wire forming apparatus
DE2908223C2 (de) 1979-03-02 1982-12-02 Bielomatik Leuze Gmbh + Co, 7442 Neuffen Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines zick-zackförmigen Bandes aus Draht
WO1982000964A1 (en) * 1980-09-24 1982-04-01 Binding Co Inc Spiral Bookbinding wire stock production method and apparatus
US20040261256A1 (en) * 2003-06-27 2004-12-30 Sadik Sadiku Method and apparatus for introducing wave windings into rotor and stator lamination packets of electrical machines
DE102006015809A1 (de) 2006-04-03 2007-10-04 Kugler-Womako Gmbh Vorrichtung zum schleifenförmigen Biegen eines fortlaufenden Drahtes
EP1842606A1 (de) 2006-04-03 2007-10-10 Kugler-Womako GmbH Vorrichtung zum schleifenförmigen Biegen eines fortlaufenden Drahtes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103785772A (zh) * 2014-01-25 2014-05-14 西安建筑科技大学 一种小直径药芯钢丝弯折机
CN103785772B (zh) * 2014-01-25 2015-07-15 西安建筑科技大学 一种小直径药芯钢丝弯折机

Also Published As

Publication number Publication date
DE502009000299D1 (de) 2011-03-03
EP2127776B1 (de) 2011-01-19
DE102008025663B3 (de) 2009-12-03
ATE495836T1 (de) 2011-02-15
CN101623740A (zh) 2010-01-13
CN101623740B (zh) 2014-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1989002323A2 (en) Automatic frame bending machine for bending of steel rod or strip, process and device for producing spring cores for mattresses and upholstered furniture
DE1814632C3 (de) Vorrichtung zum Biegen eines flachen, kammartig zu Zinken gebogenen Drahtstreifens in seiner Querrichtung in die Gestalt eines geschlitzten Rohres
EP1914033B1 (de) Fördervorrichtungen für Gegenstände mit verschiedenen Grössen ; Schweisseinrichtung mit einer solchen Fördervorrichtung ; Verfahren zum Schweissen von Dosenzargen mit verschiedenen Grössen
EP2127776B1 (de) Vorrichtung zum schleifenförmigen Biegen eines fortlaufenden Drahtes
DE2638779C3 (de) Nähgutzuführungseinrichtung an einer Nähmaschine zum Verschließen von Strumpfspitzen
DE3025465C2 (de) Magnetband-Auszugsvorrichtung für einen Kassettenrekorder
DE102011113250B3 (de) Profilwalzmaschine
CH690619A5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kurzketten.
EP1842606B1 (de) Vorrichtung zum schleifenförmigen Biegen eines fortlaufenden Drahtes
DE3121660A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von isoliertem draht"
DE2506058C3 (de) Faserbandauflösevorrichtung für eine Offen-End-Spinnvorrichtung
DE3534549A1 (de) Strumpfwendemaschine
DE3447506C2 (de)
DE3152357A1 (en) Bookbinding wire stock production method and apparatus
DE2028334C3 (de) Vorrichtung zur kantengeraden Führung einer kontinuierlichen Stoffbahn
DE1172166B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Fasergut zu einem OEffnungszylinder
EP0727265A1 (de) Fördermittel für Drahtkammbindungen für Papier- und Druckerzeugnisse
DE4306624C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung gewellter Wicklungen
EP3369685A1 (de) Vorrichtung zum transport länglicher stücke an eine aufnahmestelle und zu deren ablage an dieser
DE3819747C2 (de)
DE8133321U1 (de) Vorrichtung zum schleifenförmigen Biegen eines fortlaufenden Drahtes
DE2738537A1 (de) Drahteinzugapparat, insbesondere fuer eine umformpresse
DE3122871C2 (de)
DE2701098C2 (de)
DE3031038C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17P Request for examination filed

Effective date: 20100602

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B21F 45/16 20060101ALI20100629BHEP

Ipc: B21F 1/04 20060101AFI20100629BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502009000299

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110303

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009000299

Country of ref document: DE

Effective date: 20110303

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110119

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110519

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110430

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110419

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110519

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: KUGLER-WOMAKO G.M.B.H.

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

26N No opposition filed

Effective date: 20111020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009000299

Country of ref document: DE

Effective date: 20111020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 495836

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140518

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009000299

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009000299

Country of ref document: DE

Owner name: BW PAPERSYSTEMS STUTTGART GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KUGLER-WOMAKO GMBH, 72622 NUERTINGEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200528

Year of fee payment: 12

Ref country code: BG

Payment date: 20200522

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20200527

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200518

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 15