EP2127472A2 - Verwendung einer eisen-chrom-aluminium-legierung mit hoher lebensdauer und geringen änderungen im warmwiderstand - Google Patents

Verwendung einer eisen-chrom-aluminium-legierung mit hoher lebensdauer und geringen änderungen im warmwiderstand

Info

Publication number
EP2127472A2
EP2127472A2 EP08706758A EP08706758A EP2127472A2 EP 2127472 A2 EP2127472 A2 EP 2127472A2 EP 08706758 A EP08706758 A EP 08706758A EP 08706758 A EP08706758 A EP 08706758A EP 2127472 A2 EP2127472 A2 EP 2127472A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alloy according
max
weight
alloy
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08706758A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2127472B1 (de
Inventor
Heike Hattendorf
Janine Lindemann
Rainer RÜFFERT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VDM Metals GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp VDM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp VDM GmbH filed Critical ThyssenKrupp VDM GmbH
Priority to PL08706758T priority Critical patent/PL2127472T3/pl
Publication of EP2127472A2 publication Critical patent/EP2127472A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2127472B1 publication Critical patent/EP2127472B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/005Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing rare earths, i.e. Sc, Y, Lanthanides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/28Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with titanium or zirconium

Definitions

  • the invention relates to the use of an iron-chromium-aluminum alloy produced by melt metallurgy with a long service life and small changes in the heat resistance.
  • Such alloys are used to make electrical heating elements and catalyst supports. These materials form a dense, firmly adhering aluminum oxide layer, which protects them from destruction at high temperatures (eg up to 1400 ° C.). This protection is improved by additions of so-called reactive elements such as Ca, Ce, La, Y, Zr, Hf, Ti, Nb, V, which inter alia improve the adhesion of the oxide layer and / or reduce the layer growth, as for example in “ Ralf Bürgel, Handbook of High-Temperature Materials, Vieweg Verlag, Braunschweig 1998 "from page 274 is described.
  • the aluminum oxide layer protects the metallic material against rapid oxidation. At the same time she is growing herself, albeit very slowly. This growth takes place using consumption of the aluminum content of the material. If no aluminum is present, other oxides (chromium and iron oxides) grow, the metal content of the material is consumed very quickly and the material fails due to destructive corrosion. The time to failure is defined as the lifetime. An increase in the aluminum content prolongs the service life.
  • WO 02/20197 has disclosed a ferritic stainless steel alloy, in particular for use as a heating conductor element.
  • the alloy is formed by a powder metallurgy FeCrAl alloy comprising (in% by mass) less than 0.02% C, ⁇ 0.5% Si, ⁇ 0.2% Mn, 10.0 to 40.0% Cr, ⁇ 0.6% Ni, ⁇ 0.01% Cu, 2.0 to 10.0% Al, one or more element (s) from the group of reactive elements, such as Sc 1 Y, La, Ce, Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, in amounts between 0.1 and 1.0%, balance iron and unavoidable impurities.
  • EP-B 0 387 670 discloses an alloy containing (in wt%) 20 to 25% Cr, 5 to 8% Al, 0.03 to 0.08% yttrium, 0.004 to 0.008% nitrogen, 0.020 to 0.040 % Carbon, and approximately equal parts 0.035 to 0.07% Ti and 0.035 to 0.07% zirconium, and max. 0.01% phosphorus, max. 0.01% magnesium, max. 0.5% manganese, max. 0.005% sulfur, remainder iron, wherein the sum of the contents of Ti and Zr 1, 75 to 3.5% times as large as the percentage sum of the contents of C and N and melting-related impurities.
  • Ti and Zr can be completely or partially replaced by hafnium and / or tantalum or vanadium.
  • EP-B 0 290 719 an alloy with (in wt .-%) 12 to 30% Cr, 3.5 to 8% AI, 0.008 to 0.10% carbon, max. 0.8% silicon, 0.10 to 0.4% manganese, max. 0.035% phosphorus, max. 0.020% sulfur, 0.1 to 1.0% molybdenum, max.
  • nickel 1% nickel, and the additives 0.010 to 1.0% zirconium, 0.003 to 0.3% titanium and 0.003 to 0.3% nitrogen, calcium plus magnesium 0.005 to 0.05%, and rare earth metals 0.003 to 0.80 %, Niobium 0.5%, remainder iron described with conventional accompanying elements, which is used for example as a wire for heating elements for electrically heated furnaces and as a construction material for thermally stressed parts and as a film for the preparation of catalyst supports.
  • US-A 4,414,023 is a steel with (in wt .-%) 8.0 to 25.0% Cr, 3.0 to 8.0% AI, 0.002 to 0.06% rare earth metals, max. 4.0% Si, 0.06 to 1.0% Mn, 0.035 to 0.07% Ti, 0.035 to 0.07% Zr, including unavoidable impurities.
  • te lifetime, defined as the time until the appearance of oxides other than
  • CB aluminum concentration in the presence of oxides other than
  • ⁇ m * is the critical weight change at which the flakes begin.
  • Heating conductors which consist of thin foils (for example, approximately 20 to 300 ⁇ m thick with a width in the range of one or several millimeters), are characterized by a large surface area to volume ratio. This is advantageous if you want to achieve fast heating and cooling times, as z. B. in the heating elements used in glass ceramic panels are required to make the heating quickly visible and to achieve a rapid heating similar to a gas cooker. At the same time, however, the large surface area to volume ratio is disadvantageous for the service life of the heating conductor.
  • the behavior of the hot resistor must be considered. As a rule, a constant voltage is applied to the heating conductor. If the resistance remains constant over the life of the heating element, the current and the power of this heating element will not change.
  • the temperature of the heating element decreases.
  • the life of the heating conductor and thus also of the heating element is extended.
  • heating elements often have a lower power limit, so this effect can not be used to extend service life.
  • the warm resistance Rw decreases over time, the power P increases while the voltage remains constant Heating element. As the power increases, however, the temperature also increases and thus the service life of the heating conductor or heating element is shortened. The deviations of the heat resistance as a function of time should therefore be kept within a narrow range around zero.
  • the lifetime and the behavior of the heat resistance can be measured, for example, in an accelerated life test.
  • Such is z. B. in Harald Pfeifer, Hans Thomas, Zunderfeste alloys, Springer Verlag, Berlin / Göttingen / Heidelberg / 1963 described on page 113. It is carried out with a switching cycle of 120 s, at constant temperature on helically shaped wire with a diameter of 0.4 mm. As a test temperature 1200 0 C or 1050 0 C is proposed. Since in this case the behavior of thin foils is specifically concerned, the test was modified as follows: Film strips of 50 ⁇ m thickness and 6 mm width were clamped between 2 current feedthroughs and heated to 1050 ° C. by applying a voltage.
  • the heating to 1050 0 C takes place for 15 s, then the power supply is interrupted for 5 s. At the end of the life of the film fails by the fact that the remaining cross-section melts through.
  • the temperature is automatically measured during the life test with a pyrometer and, if necessary, corrected by the program control to the setpoint temperature.
  • the burn time is the addition of the times that the sample is heated.
  • the burning time is the time to failure of the samples, the burning time the current time during an experiment.
  • the burning time or burning time is given as a relative value in% relative to the burning time of a reference sample and referred to as the relative burning time or relative burning time.
  • the invention has for its object to provide an iron-chromium-aluminum alloy for the specific application, which has a longer life than the previously used iron-chromium-aluminum alloys, with little change in the heat resistance over time at the application temperature , in particular when used as a film in a defined dimensional range, has.
  • This object is achieved by the use of an iron-chromium-aluminum alloy with a long service life and a small change in the heat resistance as a foil for heating elements in the dimensional range of 0.020 to 0.300 mm thickness, with (in wt .-%) 4.5 to 6, 5% AI, 16 to 24% Cr and additions of 0.05 to 0.7% Si, 0.001 to 0.5% Mn, 0.02 to 0.1% Y, 0.02 to 0.1% Zr, 0.02 to 0.1% Hf, 0.003 to 0.020% C, max. 0.03% N, max. 0.01% S, max. 0.5% Cu, balance iron and the usual melting impurities.
  • the alloy should advantageously be melted with 0.0001 to 0.05% Mg, 0.0001 to 0.03% Ca and 0.010 to 0.030% P in order to be able to set optimum material properties in the film.
  • the element Y can furthermore be wholly or partially replaced by at least one of the elements Sc and / or La and / or cerium, partial ranges of 0.02 to 0.1% by weight being conceivable.
  • the element Hf may be further characterized by at least one of the elements Sc and / or Ti and / or V and / or Nb and / or Ta and / or La and / or Cerium completely or partially replaced, with partial substitution ranges between 0.01 and 0.1% by mass are conceivable.
  • the alloy with (in wt .-%) max.0.02% N, and max. 0.005% S are melted.
  • Preferred Fe-Cr-Al alloys for use as a heating element are characterized by the following composition (in% by weight):
  • Table 1 shows industrially molten iron-chromium-aluminum alloys T1 to T3, L1 to L3 and the alloy E1 according to the invention. Films of this composition were made after melting of the alloy via block or continuous casting and hot and cold forming with required (s) intermediate annealing (s).
  • Figures 1-5 each show the course of the heat resistance in the life test on films for the alloys T3, L1-L3 according to the prior art and the inventively vulnerable batch E1.
  • a sample is taken with a strip thickness of 50 microns and cut to a width of about 6mm and subjected to the life test for films.
  • Figure 1 shows the heat resistance curve in the above-described film conductor test on one of the Aluchrom Y iron-chromium-aluminum alloys with a composition of 20 to 22% chromium, 5 to 6% aluminum, 0.01% to 0.1% carbon , Max. 0.5% Mn, max. 0.3% Si, additions of 0.01 to 0.15% Y, 0.01 to 0.1% Zr and 0.01 to 0.1% Ti, the z. B. is used as a heating element.
  • the resistance is shown relative to its initial value at the beginning of the measurement. It shows a decrease in the heat resistance. Towards the end of the further course just before the sample is burned through, the hot resistance rises sharply (in Figure 1, from approx. 100% relative burning time).
  • Aw will be the maximum deviation of the heat resistance ratio from the initial value 1, 0 at the beginning of Try (or shortly after the start after the formation of the contact resistance) until the beginning of the steep rise referred.
  • This material typically has a relative burning time of about 100% as shown by examples T1 to T3 in Table 1.
  • T1 to T3 are three batches of the prior art Aluchrom Y iron-chromium-aluminum alloys having a composition of about 20% chromium, about 5.2% aluminum, about 0.03% carbon, and additions of Y, Zr and Ti each about 0.05%. They achieve a relative burning time of 96% (T1) to 124% (T3) and an outstanding value for AW of -2 to -3%.
  • L3 is a variant of the material Aluchrom YHf according to the prior art, with an increased aluminum content of 7%.
  • the relative burning time is only 153% similar to that of L2 with 5.6% AI and even smaller, than that of L1 with 5.9 % AI.
  • An increase in the aluminum content to 7% does not appear to increase the life of Schuleiterfolien further.
  • E1 shows an alloy, as it can be used according to the invention for films in application ranges of 0.020 to 0.300 mm thickness. At 189% it has the desired high relative burning time and with an Aw of -3% at the same time a very favorable behavior of the heat resistance similar to the batches according to the prior art T1 to T3.
  • E1 is an iron-chromium-aluminum alloy with 19 to 22% Cr, 5.5 to 6.5% aluminum, max. 0.5% Mn, max. 0.5% Si, max. 0.05% carbon and additions of max. 0.10% Y, max. 0.07% Zr and max. 0.1% Hf. However, unlike L1 and L2, it contains a very low carbon content of only 0.007%.
  • L1 has an A w of -5% at a carbon content of 0.026% and an A w of -8% at a carbon content of 0.029%.
  • Cu, P, Mg, Ca and V are comparable to L1 and L2 to E1.
  • a minimum content of 0.02% Y is necessary to obtain the oxidation resistance-enhancing effect of Y.
  • the upper limit is set at 0.1% by weight for cost reasons.
  • a minimum content of 0.02% Zr is necessary in order to obtain a good service life and a low A w .
  • the upper limit is set for cost reasons at 0.1 wt .-% Zr.
  • a minimum content of 0.02% Hf is necessary to obtain the oxidation resistance enhancing effect of Hf.
  • the upper limit is set for cost reasons at 0.1 wt .-% Hf.
  • the carbon content should be less than 0.020% to get a low value of Aw. It should be greater than 0.003% to ensure processability.
  • the nitrogen content should not exceed 0.03% in order to avoid the formation of processability deteriorating nitrides.
  • the content of phosphorus should be less than 0.030% since this surfactant affects the oxidation resistance. Too low a P content increases costs. The P content is therefore greater than or equal to 0.010%.
  • the levels of sulfur should be kept as low as possible because this surfactant affects the oxidation resistance. It will therefore max. 0.01% S set.
  • Chromium contents between 16 and 24% by weight have no decisive influence on the service life, as can be read in J. Klöwer, Materials and Corrosion 51 (2000), pages 373 to 385.
  • a certain chromium content is necessary because chromium promotes the formation of the particularly stable and protective ⁇ - Al 2 O 3 layer. Therefore, the lower limit is 16%.
  • Chromium contents> 24% complicate the processability of the alloy.
  • An aluminum content of 4.5% is at least necessary to obtain an alloy with sufficient life. Al contents> 6.5% no longer increase the lifetime of film heating conductors.
  • a minimum content of 0.001% Mn is required to improve processability.
  • Manganese is limited to 0.5% because this element reduces oxidation resistance.
  • Copper is heated to max. 0.5% limited as this element reduces the oxidation resistance. The same goes for nickel.
  • Molybdenum is reduced to max. 0.1% limited because this element reduces the oxidation resistance. The same goes for tungsten.
  • the contents of magnesium and calcium are set in the spread range of 0.0001 to 0.05 wt .-%, respectively 0.0001 to 0.03 wt .-%.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)

Abstract

Verwendung einer Eisen-Chrom-Aluminium-Legierung mit hoher Lebensdauer und geringer Änderung der Warmwiderstands als Folie für Heizelemente im Abmessungsbereich von 0,020 bis 0,300 mm Dicke mit (in Gew.-%) 4,5 bis 6,5 % AI, 16 bis 24 % Cr und Zugaben von 0,05 bis 0,7 % Si, 0,001 bis 0,5 % Mn, 0,02 bis 0,1 % Y, 0,02 bis 0,1 % Zr, 0,02 bis 0,1 % Hf, 0,003 bis 0,020 % C, max. 0,03 % N, max. 0,01 % S, max. 0,5 % Cu, Rest Eisen und den üblichen erschmelzungsbedingten Verunreinigungen.

Description

Verwendung einer Eisen-Chrom-Aluminium-Legierung mit hoher Lebensdauer und geringen Änderungen im Warmwiderstand
Die Erfindung betrifft die Verwendung einer schmelzmetallurgisch hergestellten Eisen-Chrom-Aluminium-Legierung mit hoher Lebensdauer und geringen Änderungen im Warmwiderstand.
Derartige Legierungen werden zur Herstellung von elektrischen Heizelementen und Katalysatorträgern verwendet. Diese Werkstoffe bilden eine dichte, festhaftende Aluminiumoxidschicht, die sie vor Zerstörung bei hohen Temperaturen (z. B. bis zu 14000C) schützt. Dieser Schutz wird verbessert durch Zugaben von sogenannten reaktiven Elementen wie beispielsweise Ca, Ce, La, Y, Zr, Hf, Ti, Nb, V, die u.a. die Haftfähigkeit der Oxidschicht verbessern und/oder das Schichtwachstum verringern, wie es zum Beispiel in „Ralf Bürgel, Handbuch der Hochtemperatur-Werkstofftechnik, Vieweg Verlag, Braunschweig 1998" ab Seite 274 beschrieben wird.
Die Aluminiumoxidschicht schützt den metallischen Werkstoff vor schneller Oxidation. Dabei wächst sie selbst, wenn auch sehr langsam. Dieses Wachstum findet unter Verbrauch des Aluminiumgehaltes des Werkstoffes statt. Ist kein Aluminium mehr vorhanden, so wachsen andere Oxide (Chrom- und Eisenoxide), der Metallgehalt des Werkstoffes wird sehr schnell verbraucht und der Werkstoff versagt durch zerstörende Korrosion. Die Zeit bis zum Versagen wird als Lebensdauer definiert. Eine Erhöhung des Aluminiumgehaltes verlängert die Lebensdauer.
Durch die WO 02/20197 ist eine ferritische nicht rostende Stahllegierung, insbesondere zum Einsatz als Heizleiterelement, bekannt geworden. Die Legierung wird gebildet durch eine pulvermetallurgisch hergestellte FeCrAI- Legierung, beinhaltend (in Masse %) weniger als 0,02 % C, < 0,5 % Si, ≤ 0,2 % Mn, 10,0 bis 40,0 % Cr, < 0,6 % Ni, < 0,01 % Cu, 2,0 bis 10,0 % AI, einem oder mehreren Element(en) aus der Gruppe der reaktiven Elemente, wie Sc1 Y, La, Ce, Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, in Gehalten zwischen 0,1 und 1 ,0 %, Rest Eisen sowie unvermeidbare Verunreinigungen.
In der DE-A 199 28 842 wird eine Legierung mit (in Gew.-%) 16 bis 22 % Cr, 6 bis 10 % AI, 0,02 bis 1 ,0 % Si, max. 0,5 % Mn, 0,02 bis 0,1 % Hf, 0,02 bis 0,1 % Y, 0,001 bis 0,01 % Mg, max. 0,02 % Ti, max. 0,03 % Zr, max. 0,02 % SE, max. 0,1 % Sr, max. 0,1 % Ca, max. 0,5 % Cu, max. 0,1 % V, max. 0,1 % Ta, max. 0,1 % Nb, max. 0,03 % C, max. 0,01 % N, max. 0,01 % B, Rest Eisen sowie erschmelzungsbedingte Verunreinigungen für die Verwendung als Trägerfolie für Abgaskatalysatoren, als Heizleiter sowie als Bauteil im Industrieofenbau und in Gasbrennern beschrieben.
In der EP-B 0 387 670 wird eine Legierung mit (in Gew.-%) 20 bis 25 % Cr, 5 bis 8 % AI, 0,03 bis 0,08 % Yttrium, 0,004 bis 0,008 % Stickstoff, 0,020 bis 0,040 % Kohlenstoff, sowie zu etwa gleichen Teilen 0,035 bis 0,07 % Ti und 0,035 bis 0,07 % Zirkonium, und max. 0,01 % Phosphor, max. 0,01 % Magnesium, max. 0,5 % Mangan, max. 0,005 % Schwefel, Rest Eisen beschrieben, wobei die Summe der Gehalte an Ti und Zr 1 ,75 bis 3,5 % mal so groß ist, wie die prozentuale Summe der Gehalte an C und N sowie erschmelzungsbedingte Verunreinigungen. Ti und Zr kann ganz oder teilweise durch Hafnium und/oder Tantal oder Vanadium ersetzt werden.
In der EP-B 0 290 719 wird eine Legierung mit (in Gew.-%) 12 bis 30 % Cr, 3,5 bis 8 % AI, 0,008 bis 0,10 % Kohlenstoff, max. 0,8 % Silizium, 0,10 bis 0,4 % Mangan, max. 0,035 % Phosphor, max. 0,020 % Schwefel, 0,1 bis 1 ,0 % Molybdän, max. 1 % Nickel, und den Zusätzen 0,010 bis 1 ,0 % Zirkonium, 0,003 bis 0,3 % Titan und 0,003 bis 0,3 % Stickstoff, Kalzium plus Magnesium 0,005 bis 0,05 %, sowie seltene Erdmetalle von 0,003 bis 0,80 %, Niob 0,5 %, Rest Eisen mit üblichen Begleitelementen beschrieben, die zum Beispiel als Draht für Heizelemente für elektrisch beheizte Öfen und als Konstruktionswerkstoff für thermisch belastete Teile sowie als Folie zur Herstellung von Katalysatorträgern verwendet wird. In der US 4,277,374 wird eine Legierung mit (in Gew.-%) bis zu 26 % Chrom, 1 bis 8 % Aluminium, 0,02 bis 2 % Hafnium, bis zu 0,3 % Yttrium, bis zu 0,1 % Kohlenstoff, bis zu 2 % Silizium, Rest Eisen, mit einem bevorzugten Bereich von 12 bis 22 % Chrom und 3 bis 6 % Aluminium beschrieben, die als Folie zur Herstellung von Katalysatorträgern Verwendung findet.
Durch die US-A 4,414,023 ist ein Stahl mit (in Gew.-%) 8,0 bis 25,0 % Cr, 3,0 bis 8,0 % AI, 0,002 bis 0,06 % Seltenerdmetallen, max. 4,0 % Si, 0,06 bis 1 ,0 % Mn, 0,035 bis 0,07 % Ti, 0,035 bis 0,07 % Zr einschließlich unvermeidbarer Verunreinigungen bekannt geworden.
Ein detailliertes Modell der Lebensdauer von Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen wird in dem Artikel von I. Gurrappa, S. Weinbruch, D. Naumenko, W. J. Quadakkers, Materials and Corrosions 51 (2000), Seiten 224 bis 235 beschrieben. Dort wird ein Model dargelegt, bei welchem die Lebensdauer von Eisen-Chrom- Aluminium-Legierungen in Abhängigkeit vom Aluminiumgehalt und der Probenform abhängig sein soll, wobei in dieser Formel mögliche Abplatzungen noch nicht berücksichtigt werden
te = Lebensdauer, definiert als Zeit bis zum Auftreten anderer Oxide als
Aluminiumoxid
C0 = Aluminium-Konzentration am Beginn der Oxidation
CB = Aluminium-Konzentration bei Auftreten von anderen Oxiden als
Aluminiumoxiden p = spezifische Dichte der metallischen Legierung k = Oxidationsgeschwindigkeitskonstante n = Oxidationsgeschwindigkeitsexponent Mit Berücksichtigung der Abplatzungen ergibt sich für eine flache Probe unendlicher Breite und Länge mit der Dicke d ( f « d) die folgende Formel:
tB = 4,4x l(T3 x (C0 - Cs)x px d x k " X (Ä/«*} \U>"
wobei Δm* die kritische Gewichtsänderung ist, bei der die Abplatzungen beginnen.
Beide Formeln drücken aus, dass die Lebensdauer mit Verringerung des Aluminium-Gehaltes und einem großen Oberflächen zu Volumen Verhältnis (oder kleiner Probendicke) sinkt.
Dies wird bedeutsam, wenn dünne Folien im Abmessungsbereich von ca. 20 μm bis ca. 300 μm für die Anwendung eingesetzt werden müssen.
Heizleiter, die aus dünnen Folien (z. B. ca. 20 bis 300 μm Dicke bei einer Breite im Bereich von einem oder mehreren Millimetern) bestehen, zeichnen sich durch ein großes Oberflächen zu Volumenverhältnis aus. Dies ist vorteilhaft, wenn man schnelle Aufheiz- und Abkühlzeiten erreichen möchte, wie sie z. B. bei den in Glaskeramikfeldern verwendeten Heizleitern gefordert werden, um das Aufheizen schnell sichtbar werden zu lassen und ein schnelles Erwärmen ähnlich einem Gaskocher zu erreichen. Gleichzeitig ist aber das große Oberflächen- zu Volumenverhältnis nachteilig für die Lebensdauer des Heizleiters.
Beim Einsatz einer Legierung als Heizleiter ist noch das Verhalten des Warmwiderstandes zu beachten. An den Heizleiter wird in der Regel eine konstante Spannung angelegt. Bleibt der Widerstand im Verlauf der Lebensdauer des Heizelementes konstant, so ändern sich auch der Strom und die Leistung dieses Heizelementes nicht.
Dies ist aber auf Grund der oben beschriebenen Vorgänge, bei denen fortwährend Aluminium verbraucht wird nicht der Fall. Durch den Verbrauch des Aluminiums verringert sich der spezifische elektrische Widerstand des Materials. Dies geschieht aber, indem Atome aus der metallischen Matrix entfernt werden, d. h. der Querschnitt verringert sich, was eine Widerstandszunahme zur Folge hat (siehe auch Harald Pfeifer, Hans Thomas, Zunderfeste Legierungen, Springer Verlag, Berlin/Göttingen/Heidelberg/ 1963 Seite 111). Sodann treten durch die Spannungen beim Wachsen der Oxidschicht und den Spannungen durch die unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten von Metall und Oxid beim Aufheizen und Abkühlen des Heizleiters weitere Spannungen auf, welche eine Verformung der Folie und damit eine Dimensionsänderung zur Folge haben können (siehe auch H. Echsler, H. Hattendorf, L. Singheiser, WJ. Quadakkers, Oxidation behaviour of Fe-Cr-Al alloys during resistance and furnace heating, Materials and Corrosion 57 (2006) 115 - 121). Je nach Zusammenwirken der Dimensionsänderungen mit der Änderung des spezifischen elektrischen Widerstandes kann es zu einer Zunahme oder zu einer Abnahme des Heizleiter Warmwiderstandes im Verlauf der Nutzungszeit kommen.
Bei Draht aus Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen wird in der Regel eine Zunahme des Warmwiderstandes mit der Zeit beobachtet (Harald Pfeifer, Hans Thomas, Zunderfeste Legierungen, Springer Verlag, Berlin/Göttingen/Heidelberg/ 1963 Seite 112), bei Heizleitern in Form von Folie aus Eisen-Chrom-Aluminium- Legierungen ist in der Regel ein Abfall des Warmwiderstandes mit der Zeit zu beobachten. (Abbildung 1)
Steigt der Warmwiderstand Rw im Laufe der Zeit, so sinkt die Leistung P bei konstant gehaltener Spannung am daraus gefertigten Heizelement, die sich über P = U * I = U2 /Rw berechnet. Mit sinkender Leistung am Heizelement sinkt auch die Temperatur des Heizelementes. Die Lebensdauer des Heizleiters und damit auch des Heizelementes verlängert sich. Allerdings besteht für Heizelemente oft eine Untergrenze für die Leistung, so dass sich dieser Effekt nicht zur Lebensdauerverlängerung nutzen lässt. Sinkt dagegen der Warmwiderstand Rw im Laufe der Zeit, so steigt die Leistung P bei konstant gehaltener Spannung am Heizelement. Mit steigender Leistung steigt aber auch die Temperatur und damit verkürzt sich die Lebensdauer des Heizleiters bzw. Heizelements. Die Abweichungen des Warmwiderstandes in Abhängigkeit von der Zeit sollten also in einem eng begrenzten Bereich um Null herum gehalten werden.
Die Lebensdauer und das Verhalten des Warmwiderstandes können z.B. in einem beschleunigten Lebensdauertest gemessen werden. Ein solcher ist z. B. in Harald Pfeifer, Hans Thomas, Zunderfeste Legierungen, Springer Verlag, Berlin/Göttingen/Heidelberg/ 1963 auf Seite 113 beschrieben. Er wird mit einen Schaltzyklus von 120 s, bei konstanter Temperatur an zu Wendeln geformtem Draht mit dem Durchmesser 0,4 mm durchgeführt. Als Prüftemperatur wird 12000C oder 10500C vorgeschlagen. Da es aber in diesem Fall speziell um das Verhalten von dünnen Folien geht, wurde der Test wie folgt abgewandelt: Es wurden Folienstreifen von 50 μm Dicke und 6 mm Breite zwischen 2 Stromdurchführungen eingespannt und durch Anlegen einer Spannung bis auf 10500C erhitzt. Die Erhitzung auf 10500C erfolgt jeweils für 15 s, dann wird die Stromzufuhr für 5 s unterbrochen. Am Ende der Lebensdauer versagt die Folie dadurch, dass der restliche Querschnitt durchschmilzt. Die Temperatur wird während des Lebensdauertests mit einem Pyrometer automatisch gemessen und von der Programmsteuerung ggf. auf die Solltemperatur korrigiert.
Als Maß für die Lebensdauer wird die Brenndauer genommen. Die Brenndauer bzw. Brennzeit ist die Addition der Zeiten, die die Probe beheizt wird. Die Brenndauer ist dabei die Zeit bis zum Versagen der Proben, die Brennzeit die laufende Zeit während eines Versuchs. In allen folgenden Abbildungen und Tabellen wird die Brenndauer bzw. die Brennzeit als ein relativer Wert in % bezogen auf die Brenndauer einer Referenzprobe angegeben und als relative Brenndauer bzw. relative Brennzeit bezeichnet.
Es ist aus dem oben beschriebenen Stand der Technik bekannt, dass geringfügige Zugaben von Y, Zr, Ti, Hf, Ce, La, Nb, V, u. ä. die Lebensdauer von FeCrAI- Legierungen stark beeinflussen. Vom Markt her werden erhöhte Anforderungen an die Produkte gestellt, die eine längere Lebensdauer und eine höhere Einsatztemperatur der Legierungen erfordern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Eisen-Chrom-Aluminium-Legierung für den konkreten Anwendungsbereich bereitzustellen, die eine höhere Lebensdauer als die bisher verwendeten Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen, bei gleichzeitig geringer Veränderung des Warmwiderstandes im Verlauf der Zeit bei der Anwendungstemperatur, insbesondere bei Anwendung als Folie in definiertem Abmessungsbereich, hat.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Verwendung einer Eisen-Chrom-Aluminium- Legierung mit hoher Lebensdauer und geringer Änderung der Warmwiderstands als Folie für Heizelemente im Abmessungsbereich von 0,020 bis 0,300 mm Dicke, mit (in Gew.-%) 4,5 bis 6,5 % AI, 16 bis 24 % Cr und Zugaben von 0,05 bis 0,7 % Si, 0,001 bis 0,5 % Mn, 0,02 bis 0,1 % Y, 0,02 bis 0,1 % Zr, 0,02 bis 0,1 % Hf, 0,003 bis 0,020 % C, max. 0,03 % N, max. 0,01 % S, max. 0,5 % Cu, Rest Eisen und den üblichen erschmelzungsbedingten Verunreinigungen.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Verwendungsgegenstandes sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Des Weiteren soll die Legierung vorteilhafterweise mit 0,0001 bis 0,05 % Mg, 0,0001 bis 0,03 % Ca und 0,010 bis 0,030 % P erschmolzen werden, um optimale Werkstoffeigenschaften in der Folie einstellen zu können.
Das Element Y kann des Weiteren durch mindestens eines der Elemente Sc und/oder La und/oder Cer ganz bzw. teilweise ersetzt werden, wobei bei teilweiser Substitution Bereiche zwischen 0,02 und 0,1 Gew.-% denkbar sind.
Das Element Hf kann des Weiteren durch mindestens eines der Elemente Sc und/oder Ti und/oder V und/oder Nb und/oder Ta und/oder La und/oder Cer ganz bzw. teilweise ersetzt werden, wobei bei teilweiser Substitution Bereiche zwischen 0,01 und 0,1 Masse % denkbar sind.
Vorteilhafterweise kann die Legierung mit (in Gew.-%) max.0,02 % N, sowie max. 0,005 % S erschmolzen werden.
Bevorzugte Fe-Cr-Al-Legierungen für den Einsatz als Heizelement zeichnen sich durch folgende Zusammensetzung (in Gew.-%) aus:
AI 4,8 - 6,2 % 5,0-5,8%
Cr 18-23% 19-22%
Si 0,05 - 0,5 % 0,05 - 0,5 %
Mn 0,005 - 0,5 % 0,005 - 0,5 %
Y 0,03-0,1 % 0,03-0,1 %
Zr 0,02 - 0,08 % 0,02 - 0,08 %
Hf 0,02-0,10% 0,02-0,10%
C 0,003-0,020% 0,003 - 0,020 %
Mg 0,0001 - 0,03 % 0,0001 - 0,02 %
Ca 0,0001 - 0,02 % 0,0001 - 0,02 %
P 0,010 bis 0,025% 0,010 bis 0,022
S max.0,01 % max.0,01 %
N max.0,03 % max.0,03 %
Cu max.0,5 % max.0,5 %
Ni max.0,5 % max.0,5 %
Mo max.0,1 % max.0,1 %
W max.0,1 % max.0,1 %
Fe Rest Rest
Bevorzugt ist auch die Verwendung der Legierung als Folien-Heizleiter für den Einsatz in Glaskeramik-Kochfeldern. Des Weiteren ist eine Verwendung für den Einsatz als Trägerfolie in beheizbaren metallischen Abgaskatalysatoren bevorzugt. Weitere bevorzugt einsetzbare Legierungen, insbesondere deren Spreizungsbereiche, sind in den entsprechenden Unteransprüchen angegeben.
Die Details und die Vorteile der Erfindung werden in den folgenden Beispielen näher erläutert.
In Tabelle 1 sind großtechnisch erschmolzene Eisen-Chrom-Aluminium- Legierungen T1 bis T3, L1 bis L3 und die erfindungsgemäße Legierung E1 dargestellt. Folien mit dieser Zusammensetzung wurden nach Erschmelzung der Legierung über Block- bzw. Strangguss sowie Warm- und Kaltumformen mit bedarfsweise erforderlicher(en) Zwischenglühung(en) hergestellt.
Die Abbildungen 1-5 zeigen jeweils den Verlauf des Warmwiderstandes im Lebensdauertest an Folien für die Legierungen T3, L1-L3 gemäß Stand der Technik und der erfindungsgemäß verwundbaren Charge E1.
Für den vorab beschriebenen Lebensdauertest aus der großtechnischen Fertigung wird ein Muster mit der Banddicke 50 μm entnommen und auf eine Breite von ca. 6mm geschnitten und dem Lebensdauertest für Folien unterzogen.
Abbildung 1 zeigt den Warmwiderstandsverlauf in dem oben geschriebenen Heizleitertest für Folien an einer der Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen Aluchrom Y mit einer Zusammensetzung von 20 bis 22 % Chrom, 5 bis 6 % Aluminium, 0,01 % bis 0,1 % Kohlenstoff, max. 0,5% Mn, max. 0,3 % Si, Zugaben von 0,01 bis 0,15% Y, 0,01 bis 0,1 % Zr und 0,01 bis 0,1 % Ti, die z. B. als Heizleiter eingesetzt wird. Der Widerstand ist bezogen auf seinen Anfangswert zu Beginn der Messung dargestellt. Es zeigt sich ein Absinken des Warmwiderstandes. Gegen Ende des weiteren Verlaufs kurz vor dem Durchbrennen der Probe steigt der Warmwiderstand stark an (in Abbildung 1 ab ca. 100 % relative Brennzeit). Als Aw wird im Folgenden die maximale Abweichung des Warmwiderstandsverhältnisses vom Ausgangswert 1 ,0 zu Beginn des Versuches (oder kurz nach dem Start nach Ausbildung des Übergangswiderstandes) bis zu Beginn des steilen Anstiegs bezeichnet.
Dieser Werkstoff hat typischerweise eine relative Brenndauer von ca. 100 % wie die Beispiele T1 bis T3 in Tabelle 1 zeigen.
Die Ergebnisse der Lebensdauertests sind Tabelle 1 zu entnehmen. Die in Tabelle 1 jeweils angegebene relative Brenndauer wird gebildet durch die Mittelwerte von mindestens 3 Proben. Des Weiteren ist das für jede Charge bestimmte Aw eingetragen. T1 bis T3 sind 3 Chargen der Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen Aluchrom Y nach dem Stand der Technik, mit einer Zusammensetzung von ca. 20 % Chrom, ca. 5,2 % Aluminium, ca. 0,03 % Kohlenstoff und Zugaben von Y, Zr und Ti von jeweils ca. 0,05 %. Sie erreichen eine relative Brenndauer von 96 % (T1) bis 124 % (T3) und einen hervorragenden Wert für AW von -2 bis -3 %.
Des weiteren sind in Tabelle 1 die Chargen L1 und L2 des Werkstoff Aluchrom YHf nach dem Stand der Technik, mit 19 bis 22 % Cr, 5,5 bis 6,5 % Aluminium, max. 0,5 % Mn, max. 0,5 % Si, max. 0,05 % Kohlenstoff und Zugaben von max. 0,10 % Y, max. 0,07 % Zr und max. 0,1 % Hf eingetragen. Dieser Werkstoff findet z. B. als Folie für Katalysatorträger, aber auch als Heizleiter, Verwendung. Werden die Chargen L1 und L2 dem oben beschriebenen Heizleitertest für Folien unterzogen, so ist die deutlich erhöhte Lebensdauer von L1 mit 188 % und L2 mit 152 % zu erkennen. L1 hat eine höhere Lebensdauer als L2, was mit dem von 5,6 auf 5,9 % erhöhten Aluminium-Gehalt erklärt werden kann. Leider zeigt diese Legierung ein Aw von -5 % für L1 (Abbildung 2) und sogar -8 % von L2 (Abbildung 3). Insbesondere ein Aw von -8 % ist zu groß und führt erfahrungsgemäß zu einer deutlichen Temperaturerhöhung des Bauteils, die die größere Lebensdauer dieses Werkstoffes kompensiert, also insgesamt keinen Vorteil bringt.
L3 ist eine Variante des Werkstoffs Aluchrom YHf gemäß Stand der Technik, mit erhöhtem Aluminium-Gehalt von 7 %. Die relative Brenndauer ist mit 153 % nur ähnlich groß, wie die von L2 mit 5,6 % AI und sogar kleiner, als die von L1 mit 5,9 % AI. Eine Erhöhung des Aluminium-Gehaltes auf 7 % scheint die Lebensdauer von Heizleiterfolien nicht weiter zu erhöhen.
E1 zeigt eine Legierung, wie sie erfindungsgemäß für Folien in Anwendungsbereichen von 0,020 bis 0,300 mm Dicke einsetzbar ist. Sie hat mit 189 % die gewünschte hohe relative Brenndauer und mit einem Aw von -3 % gleichzeitig ein sehr günstiges Verhalten des Warmwiderstandes ähnlich wie die Chargen nach dem Stand der Technik T1 bis T3. E1 ist wie L1 und L2 eine Eisen- Chrom-Aluminium-Legierung mit 19 bis 22 % Cr, 5,5 bis 6,5 % Aluminium, max. 0,5 % Mn, max. 0,5 % Si, max. 0,05 % Kohlenstoff und Zugaben von max. 0,10 % Y, max. 0,07 % Zr und max. 0,1 % Hf. Allerdings enthält sie, im Unterschied zu L1 und L2, einen sehr niedrigen Kohlenstoffgehalt von nur 0,007 %. L1 hat bei einem Kohlenstoff-Gehalt von 0,026 % ein Aw von -5 % und L2 bei einem Kohlenstoff- Gehalt von 0,029 % eine Aw von -8 %. In den Elementen Fe, Cr, Mn, Si, S, N, Y, Zr1 Hf, Ti, Nb. Cu, P, Mg, Ca und V sind L1 und L2 mit E1 vergleichbar.
Damit scheint Aw stark vom Kohlenstoff-Gehalt abzuhängen. Da es leicht möglich ist, dass das Halbzeug im Verlauf des Fertigungsprozesses im Kohlenstoff-Gehalt etwas ansteigt, wurden die Kohlenstoff-Gehalte an der fertigen Folie nachanalysiert. Das Ergebnis (siehe Tabelle 1) lag für L1 , L3 und E1 im Bereich der Analysentoleranz, bei L2 wurde ein deutlich höherer Kohlenstoff-Gehalt von 0,037 % analysiert. Dies erklärt den besonders großen Aw Wert von -8 % und unterstreicht noch einmal die Wichtigkeit der Vermeidung einer Kontamination mit Kohlenstoff. Zur Erzielung eines guten Wertes von Aw ist der Kohlenstoff-Gehalt kleiner 0,02 % zu halten.
Die beanspruchten Grenzen für die als Folie zu verwendende Legierung lassen sich daher im Einzelnen wie folgt begründen:
Es ist ein Mindestgehalt von 0,02 % Y notwendig, um die die Oxidationsbeständigkeit steigernde Wirkung des Y zu erhalten. Die Obergrenze wird aus Kostengründen bei 0,1 Gew.-% gelegt. Es ist ein Mindestgehalt von 0,02 % Zr notwendig, um eine guten Lebensdauer und ein geringes Aw zu erhalten. Die Obergrenze wird aus Kostengründen bei 0,1 Gew.-% Zr gelegt.
Es ist ein Mindestgehalt von 0,02 % Hf notwendig, um die die Oxidationsbeständigkeit steigernde Wirkung des Hf zu erhalten. Die Obergrenze wird aus Kostengründen bei 0,1 Gew.-% Hf gelegt.
Der Kohlenstoffgehalt sollte kleiner 0,020 % sein um einen geringen Wert von Aw zu erhalten. Er sollte größer 0,003 % , um die Verarbeitbarkeit zu gewährleisten.
Der Stickstoffgehalt sollte maximal 0,03 % betragen, um die Bildung von die Verarbeitbarkeit verschlechternden Nitriden zu vermeiden.
Der Gehalt an Phosphor sollte kleiner 0,030 % sein, da dieses grenzflächenaktive Element die Oxidationsbeständigkeit beeinträchtigt. Ein zu niedriger P-Gehalt erhöht die Kosten. Der P-Gehalt ist deshalb größer gleich 0,010 %.
Die Gehalte an Schwefel sollten so gering wie möglich gehalten werden, da diese grenzflächenaktive Element die Oxidationsbeständigkeit beeinträchtigt. Es werden deshalb max. 0,01 % S festgelegt.
Chromgehalte zwischen 16 und 24 Masse % haben keinen entscheidenden Einfluss auf die Lebensdauer wie in J. Klöwer, Materials and Corrosion 51 (2000), Seiten 373 bis 385 nach zu lesen ist. Allerdings ist ein gewisser Chromgehalt nötig, da Chrom die Bildung der besonders stabilen und schützenden α - AI2O3 Schicht fördert. Deshalb liegt die Untergrenze bei 16 %. Chromgehalte > 24 % erschweren die Verarbeitbarkeit der Legierung.
Ein Aluminiumgehalt von 4,5 % ist mindestens notwendig um eine Legierung mit ausreichender Lebensdauer zu erhalten. AI-Gehalte > 6,5 % erhöhen die Lebensdauer bei Folienheizleitern nicht mehr. iNacn J. Mower, Materials and Corrosion 51 (2000), Seiten 373 bis 385 erhöhen Zugaben von Silizium die Lebensdauer durch eine Verbesserung der Haftung der Deckschicht. Es ist deshalb ein Gehalt von mindestens 0,05 Gew.-% Silizium erforderlich. Zu hohe Si- Gehalte erschweren die Verarbeitbarkeit der Legierung. Deshalb liegt die Obergrenze bei 0,7 %.
Es ist ein Mindestgehalt von 0,001 % Mn zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit notwendig. Mangan wird auf 0,5 % begrenzt, da dieses Element die Oxidationsbeständigkeit reduziert.
Kupfer wird auf max. 0,5 % begrenzt, da dieses Element die Oxidationsbeständigkeit reduziert. Das gleiche gilt für Nickel.
Molybdän wird auf max. 0,1 % begrenzt, da dieses Element die Oxidationsbeständigkeit reduziert. Das gleiche gilt für Wolfram.
Die Gehalte an Magnesium und Kalzium werden im Spreizungsbereich 0,0001 bis 0,05 Gew.-%, respektive 0,0001 bis 0,03 Gew.-%, eingestellt.
Die Texte der Abbildungen 1 bis 5 werden wie folgt wiedergegeben:
Abbildung 1 Verlauf des Warmwiderstandes im Lebensdauertest an Folien für Charge T3
Abbildung 2 Verlauf des Warmwiderstandes im Lebensdauertest an Folien für Charge L1
Abbildung 3 Verlauf des Warmwiderstandes im Lebensdauertest an Folien für Charge L2
Abbildung 4 Verlauf des Warmwiderstandes im Lebensdauertest an Folien für Charge L3
Abbildung 5 Verlauf des Warmwiderstandes im Lebensdauertest an Folien für Charge E1
„._. -..*.-<. -«. ! -^ J Tabelle 1. Zusammensetzung, relative Brenndauer und Aw für die untersuchten Legierungen. Alle Angaben in Gew.-%

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung einer Eisen-Chrom-Aluminium-Legierung mit hoher Lebensdauer und geringer Änderung der Warmwiderstands als Folie für Heizelemente im Abmessungsbereich von 0,020 bis 0,300 mm Dicke mit (in Gew.-%) 4,5 bis 6,5 % AI, 16 bis 24 % Cr und Zugaben von 0,05 bis 0,7 % Si, 0,001 bis 0,5 % Mn, 0,02 bis 0,1 % Y, 0,02 bis 0,1 % Zr, 0,02 bis 0,1 % Hf, 0,003 bis 0,020 % C, max. 0,03 % N, max. 0,01 % S, max. 0,5 % Cu, Rest Eisen und den üblichen erschmelzungsbedingten Verunreinigungen.
2. Verwendung der Legierung nach Anspruch 1 , mit (in Gew.-%) 4,8 bis 6,2 % AI.
3. Verwendung der Legierung nach Anspruch 1 oder 2, mit (in Gew.-%) 5,0 bis 5,8 % AI.
4. Verwendung der Legierung nach Anspruch 1 oder 2, mit (in Gew.-%) 4,8 bis 5,5 % AI.
5. Verwendung der Legierung nach Anspruch 1 , mit (in Gew.-%) 5,5 bis 6,3 % AI.
6. Verwendung der Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit (in Gew.-%)
18 bis 23 % Cr
7. Verwendung der Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit (in Gew.-%)
19 bis 22 % Cr.
8. Verwendung der Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit (in Gew.-%) Zugaben von 0,05 bis 0,5 % Si.
9. Verwendung der Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit (in Gew.-%) Zugaben von 0,005 bis 0,5 % Mn.
10. Verwendung der Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit (in Gew.-%) Zugaben von 0,03 bis 0,1 % Y.
11. Verwendung der Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit (in Gew.- %) Zugaben von und 0,02 bis 0,08 % Zr.
12. Verwendung der Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , mit (in Gew.- %) Zugaben von 0,02 bis 0,1 % Hf.
13. Verwendung der Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, mit (in Gew.- %) Zugaben von 0,003 bis 0,020 % C.
14. Verwendung der Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, mit 0,0001 bis 0,05 % Mg, 0,0001 bis 0,03 % Ca, 0,010 bis 0,030 % P.
15. Verwendung der Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, mit (in Gew.- %) 0,0001 bis 0,03 % Mg
16. Verwendung der Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, mit (in Gew.- %) 0,0001 bis 0,02 % Mg
17. Verwendung der Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, mit (in Gew.- %) 0,0002 bis 0,01 % Mg
18. Verwendung der Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, mit (in Gew.- %) 0,0001 bis 0,02 % Ca.
19. Verwendung der Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, mit (in Gew.- %) 0,0002 bis 0,01 % Ca.
20. Verwendung der Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, mit (in Gew.- %) 0,010 bis 0,025 % P
21. Verwendung der Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, mit (in Gew.- %) 0,010 bis 0,022 % P
22. Verwendung der Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , bei der Y vollständig durch mindestens eines der Elemente Sc und/oder La und/oder Cer ersetzt wird.
23. Verwendung der Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , bei der Y teilweise durch (in Gew.-%) 0,02 bis 0,10 % mindestens eines der Elemente Sc und/oder La und/oder Cer ersetzt wird.
24. Verwendung der Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, bei der Hf vollständig durch mindestens eines der Elemente Sc und/oder Ti und/oder V und/oder Nb und/oder Ta und/oder La und/oder Cer ersetzt wird.
25. Verwendung der Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, bei der Hf teilweise durch (in Gew.-%) 0,01 bis 0,1 % mindestens eines der Elemente Sc und/oder Ti und/oder V und/oder Nb und/oder Ta und/oder La und/oder Cer ersetzt wird.
26. Verwendung der Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, mit (in Gew.- %) max. 0,02 % N und max. 0,005 % S.
27. Verwendung der Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, mit (in Gew.- %) max. 0,01 % N und max. 0,003 % S.
28. Verwendung der Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, des Weiteren beinhaltend (in Gew.-%) max. 0,5% Nickel, max. 0,1 % Mo und/oder 0,1 % W.
29. Verwendung der Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 28 für den Einsatz als Folie in elektrisch beheizbaren Heizelementen.
30. Verwendung der Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 28 für den Einsatz als Folie in Heizleitern mit einer Dicke von 20 bis 200 μm.
31. Verwendung der Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 28 für den Einsatz als Folie in Heizleitern mit einer Dicke von 20 bis 100 μm.
32. Verwendung der Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 28 als Heizleiterfolie für den Einsatz in Kochfeldern, insbesondere Glaskeramik- Kochfeldern.
33. Verwendung der Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, als Trägerfolie in beheizbaren metallischen Abgaskatalysatoren.
34. Verwendung der Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 28 als Folie in Brennstoffzellen.
EP08706758A 2007-01-29 2008-01-15 Verwendung einer eisen-chrom-aluminium-legierung mit hoher lebensdauer und geringen änderungen im warmwiderstand Active EP2127472B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08706758T PL2127472T3 (pl) 2007-01-29 2008-01-15 Zastosowanie stopu żelazo-chrom-aluminium o dużej trwałości i niewielkiej zmianie oporu cieplnego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007005154A DE102007005154B4 (de) 2007-01-29 2007-01-29 Verwendung einer Eisen-Chrom-Aluminium-Legierung mit hoher Lebensdauer und geringen Änderungen im Warmwiderstand
PCT/DE2008/000061 WO2008092420A2 (de) 2007-01-29 2008-01-15 Verwendung einer eisen-chrom-aluminium-legierung mit hoher lebensdauer und geringen änderungen im warmwiderstand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2127472A2 true EP2127472A2 (de) 2009-12-02
EP2127472B1 EP2127472B1 (de) 2012-06-27

Family

ID=39410517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08706758A Active EP2127472B1 (de) 2007-01-29 2008-01-15 Verwendung einer eisen-chrom-aluminium-legierung mit hoher lebensdauer und geringen änderungen im warmwiderstand

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20100092749A1 (de)
EP (1) EP2127472B1 (de)
JP (1) JP5409390B2 (de)
CN (1) CN101578911B (de)
DE (1) DE102007005154B4 (de)
ES (1) ES2388583T3 (de)
PL (1) PL2127472T3 (de)
WO (1) WO2008092420A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100092759A1 (en) * 2008-10-13 2010-04-15 Hua Fan Fluoropolymer/particulate filled protective sheet
CN102760508B (zh) * 2012-07-18 2014-05-28 中南大学 含Hf和Ce的高电导率抗蠕变铝合金电缆导体及制备方法
US9777357B2 (en) 2012-12-17 2017-10-03 Jfe Steel Corporation Stainless steel foil
KR101446688B1 (ko) * 2013-04-11 2014-10-07 (주)칩타시너지코리아 고온에서의 내구성 및 내부식성을 보유한 철-크롬-알루미늄 함금, 및 상기 합금으로 제조된 와이어 및 극세사 금속섬유
WO2018091727A1 (fr) * 2016-11-21 2018-05-24 Plastic Omnium Advanced Innovation And Research Dispositif de chauffage d'un reservoir contenant un liquide corrosif
CN107805688B (zh) * 2017-11-03 2019-07-02 北京首钢吉泰安新材料有限公司 一种控制铁铬铝合金细丝米电阻波动范围的方法
TWI641001B (zh) * 2018-01-22 2018-11-11 國立屏東科技大學 薄膜電阻合金
US10883160B2 (en) 2018-02-23 2021-01-05 Ut-Battelle, Llc Corrosion and creep resistant high Cr FeCrAl alloys
CN109680206B (zh) * 2019-03-08 2020-10-27 北京首钢吉泰安新材料有限公司 一种耐高温铁铬铝合金及其制备方法
CN113802052A (zh) * 2020-06-16 2021-12-17 全球能源互联网研究院有限公司 一种含Er元素的Fe-Cr-Al电热合金材料

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4277374A (en) 1980-01-28 1981-07-07 Allegheny Ludlum Steel Corporation Ferritic stainless steel substrate for catalytic system
US4414023A (en) 1982-04-12 1983-11-08 Allegheny Ludlum Steel Corporation Iron-chromium-aluminum alloy and article and method therefor
DE3378099D1 (en) * 1982-06-24 1988-10-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd Panel heater
DE3627668C1 (de) * 1986-08-14 1988-03-24 Thyssen Stahl Ag Gut schweissbaren Baustahl mit hoher Bestaendigkeit gegen Spannungsrisskorrosion
DE3706415A1 (de) 1987-02-27 1988-09-08 Thyssen Edelstahlwerke Ag Halbfertigerzeugnis aus ferritischem stahl und seine verwendung
DE3908526A1 (de) * 1989-03-16 1990-09-20 Vdm Nickel Tech Ferritische stahllegierung
EP0516097B1 (de) * 1991-05-29 1996-08-28 Kawasaki Steel Corporation Eisen-Chrom-Aluminiumlegierung, Verwendung dieser Legierung für Katalysatorträger und Herstellungsverfahren dafür
JPH06116652A (ja) * 1992-06-30 1994-04-26 Kawasaki Steel Corp 耐酸化性に優れたFe−Cr−Al薄鋼板の製造方法
CN1058363C (zh) * 1996-04-12 2000-11-08 杨春益 一种电阻率稳定的高温电热材料
JPH11130405A (ja) * 1997-10-28 1999-05-18 Ngk Insulators Ltd 改質反応装置、触媒装置、それらに用いる発熱・触媒体、及び改質反応装置の運転方法
DE19928842C2 (de) 1999-06-24 2001-07-12 Krupp Vdm Gmbh Ferritische Legierung
SE0000002L (sv) * 2000-01-01 2000-12-11 Sandvik Ab Förfarande för tillverkning av ett FeCrAl-material och ett sådant marerial
JP3350499B2 (ja) * 2000-01-20 2002-11-25 新日本製鐵株式会社 波付加工性の良い粗面仕上金属箔及び排ガス浄化用触媒担体
DE10002933C1 (de) 2000-01-25 2001-07-05 Krupp Vdm Gmbh Verfahren zur Herstellung einer formstabilen Eisen-Chrom-Aluminium-Folie sowie Verwendung derselben
SE517894C2 (sv) * 2000-09-04 2002-07-30 Sandvik Ab FeCrAl-legering
US6485025B1 (en) * 2000-11-27 2002-11-26 Neomet Limited Metallic cellular structure
DE10157749B4 (de) * 2001-04-26 2004-05-27 Thyssenkrupp Vdm Gmbh Eisen-Chrom-Aluminium-Legierung
JP3690325B2 (ja) * 2001-07-26 2005-08-31 Jfeスチール株式会社 耐酸化特性及び耐高温変形性に優れたFe−Cr−Al系合金箔及びその製造方法
DE10233624B4 (de) * 2001-07-27 2004-05-13 Jfe Steel Corp. Stranggießverfahren für einen Stahl mit hohem Cr- und Al-Gehalt
DE10310865B3 (de) * 2003-03-11 2004-05-27 Thyssenkrupp Vdm Gmbh Eisen-Chrom-Aluminium-Legierung
DE102005016722A1 (de) * 2004-04-28 2006-02-09 Thyssenkrupp Vdm Gmbh Eisen-Chrom-Aluminium-Legierung
DE102008018135B4 (de) * 2008-04-10 2011-05-19 Thyssenkrupp Vdm Gmbh Eisen-Chrom-Aluminium-Legierung mit hoher Lebensdauer und geringen Änderungen im Warmwiderstand

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008092420A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008092420A2 (de) 2008-08-07
WO2008092420A3 (de) 2008-09-25
PL2127472T3 (pl) 2012-11-30
ES2388583T3 (es) 2012-10-16
DE102007005154A1 (de) 2008-07-31
DE102007005154B4 (de) 2009-04-09
US20100092749A1 (en) 2010-04-15
CN101578911A (zh) 2009-11-11
EP2127472B1 (de) 2012-06-27
JP5409390B2 (ja) 2014-02-05
CN101578911B (zh) 2013-07-10
JP2010516903A (ja) 2010-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2283167B1 (de) Eisen-chrom-aluminium-legierung mit hoher lebensdauer und geringen änderungen im warmwiderstand
EP2127472B1 (de) Verwendung einer eisen-chrom-aluminium-legierung mit hoher lebensdauer und geringen änderungen im warmwiderstand
EP1740733B1 (de) Eisen-chrom-aluminium-legierung
EP2678458B1 (de) Nickel-chrom-eisen-aluminium-legierung mit guter verarbeitbarkeit
EP3102710B1 (de) Aushärtende nickel-chrom-kobalt-titan-aluminium-legierung mit guter verschleissbeständigkeit, kriechfestigkeit, korrosionsbeständigkeit und verarbeitbarkeit
EP3102711B1 (de) Aushärtende nickel-chrom-eisen-titan-aluminium-legierung mit guter verschleissbeständigkeit, kriechfestigkeit, korrosionsbeständigkeit und verarbeitbarkeit
EP0290719A1 (de) Halbfertigerzeugnis aus ferritischem Stahl und seine Verwendung
EP3102712B1 (de) Aushärtende nickel-chrom-titan-aluminium-legierung mit guter verschleissbeständigkeit, kriechfestigkeit, korrosionsbeständigkeit und verarbeitbarkeit
DE2534379A1 (de) Metall-legierung
EP2882881A1 (de) Verwendung einer nickel-chrom-eisen-aluminium-legierung mit guter verarbeitbarkeit
DE102010024488A1 (de) Nickelbasislegierung
JP4644405B2 (ja) ジルコニウムベース合金及びそれを用いた核燃料集合体用構成要素の製造方法
DE102018107248A1 (de) Verwendung einer nickel-chrom-eisen-aluminium-legierung
DE10157749A1 (de) Eisen-Chrom-Aluminium-Legierung
EP1381701B1 (de) Eisen-chrom-aluminium-legierung
DE2731972A1 (de) Amorphe metallegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090703

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091210

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 564730

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008007580

Country of ref document: DE

Effective date: 20120830

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2388583

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20121016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120927

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120627

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120928

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121027

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008007580

Country of ref document: DE

Representative=s name: CICHY, WOLFGANG, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20130221

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008007580

Country of ref document: DE

Owner name: OUTOKUMPU VDM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP VDM GMBH, 58791 WERDOHL, DE

Effective date: 20130221

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008007580

Country of ref document: DE

Owner name: VDM METALS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP VDM GMBH, 58791 WERDOHL, DE

Effective date: 20130221

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008007580

Country of ref document: DE

Owner name: VDM METALS INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP VDM GMBH, 58791 WERDOHL, DE

Effective date: 20130221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130328

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008007580

Country of ref document: DE

Effective date: 20130328

BERE Be: lapsed

Owner name: THYSSENKRUPP VDM G.M.B.H.

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008007580

Country of ref document: DE

Representative=s name: CICHY, WOLFGANG, DIPL.-ING., DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008007580

Country of ref document: DE

Representative=s name: CICHY, WOLFGANG, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20140623

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008007580

Country of ref document: DE

Owner name: VDM METALS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OUTOKUMPU VDM GMBH, 58791 WERDOHL, DE

Effective date: 20140623

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008007580

Country of ref document: DE

Owner name: VDM METALS INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OUTOKUMPU VDM GMBH, 58791 WERDOHL, DE

Effective date: 20140623

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080115

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130115

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008007580

Country of ref document: DE

Representative=s name: CICHY, WOLFGANG, DIPL.-ING., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008007580

Country of ref document: DE

Owner name: VDM METALS INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VDM METALS GMBH, 58791 WERDOHL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240223

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 17

Ref country code: PL

Payment date: 20240104

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 17