EP2118411B1 - Aussengriff an türen oder klappen von fahrzeugen - Google Patents

Aussengriff an türen oder klappen von fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP2118411B1
EP2118411B1 EP08707325A EP08707325A EP2118411B1 EP 2118411 B1 EP2118411 B1 EP 2118411B1 EP 08707325 A EP08707325 A EP 08707325A EP 08707325 A EP08707325 A EP 08707325A EP 2118411 B1 EP2118411 B1 EP 2118411B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
handle
sensor
external
pursuant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08707325A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2118411A1 (de
Inventor
Ulrich Mueller
Marion Kilian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102007024594A external-priority patent/DE102007024594A1/de
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP2118411A1 publication Critical patent/EP2118411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2118411B1 publication Critical patent/EP2118411B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/78Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles as part of a hands-free locking or unlocking operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/77Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles comprising sensors detecting the presence of the hand of a user
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door

Definitions

  • the invention is directed to an outside door handle specified in the preamble of claim 1, where the outside door handle has a two-part housing.
  • This housing consists of a handle body, which serves in the case of installation both for attaching the outside door handle to the door and for opening a lock provided on the door.
  • the other part of the housing is a handle cover. Between the handle cover and the handle body creates a cavity which serves to receive a container.
  • the container has a potting compound in which a sensor and / or at least some of the electrical and / or electronic components used for sensor operation are embedded.
  • the container consists of a designed as a half-shell housing which receives the electrical and / or electronic components.
  • This assembly is then cast with a thermoelastic resin to form a uniform, dense module.
  • This electronic module 10 comes into the cavity of a handle, wherein the two ends of the cavity are sealed by elastic elements.
  • the grip cavity should be closed in a liquid-tight manner by means of two end plugs.
  • the electric module extends at a defined distance to the inner surface of the handle cavity. If the end sealants on the electronics module fail, an intruding liquid can enter the gap space to the handle inner surface. Just when the gap between the handle inner surface and the electric module is tight, he pulls through Capillary action on liquids. This makes the sensor in the outer handle unusable.
  • the DE 199 35 290 A1 shows an outside door handle whose electronic container is designed as an electrical sensor. Again, problems arise due to entering the interior of the cavity liquids that make the sensor unusable.
  • the invention has for its object to develop a door outside handle mentioned in the preamble of claim 1, which eliminates this problem. This is achieved by the measures specified in claim 1, which have the following special significance.
  • the potting compound from the container is designed to be elastic and the container then consists exclusively of this elastic potting compound, while the electronic components are arranged inside this potting compound. At least one outer layer of the potting compound creates an elastic surface on the container.
  • the container In the case of assembly, the container is pressed with its entire elastic surface against the inner surface of the housing cover and / or the housing body. During pressing, the outer layer of the container is deformed and acts as a pressure zone. This pressure zone of the container itself is then a sealing means which prevents a capillary action of liquids between the container surface and the housing inner surface. If liquids should enter the housing interior, the functionality of the sensors is no longer impaired in the invention.
  • an elastic sealing compound is used, in which the sensor and / or at least some of the sensor operation serving electrical and / or electronic components are embedded.
  • This potting compound produces an elastic surface on at least one end of the container, which is pressed in the case of assembly against the inner surface of the housing cover or the housing body. In this contact pressure, the outer zone of the container is deformed and is a sealant which prevents ingress of liquid between the container surface and the housing inner surface. Therefore, the Functioning of the sensors is no longer impaired by liquids entering into them.
  • the design according to the invention is particularly significant in the case of capacitive sensors which generate an electric field.
  • the potting compound of the container serves as a dielectric for the electric field. According to the invention, if penetrating liquids are prevented from entering this area, they can not falsify the physical properties of the dielectric.
  • the outside door handle is designed as a two-part housing, namely with a serving as a base handle body 10 and this covering the handle cover 20.
  • the handle body 10 has two ends 11, 12 with different function.
  • the one body end 11 is provided at the end with a pivot bearing 13, which engages with built-in outside door handle at a counter bearing of a carrier not shown in detail and thereby makes the whole outer door handle pivotally.
  • the carrier is attached to the door or flap of a vehicle. This body end 11 is thus a bearing end and serves for the storage of the outside door handle on the door of the vehicle.
  • the other body end 12 is formed as a boom and provided with an end hook 14 which engages behind an initial member of a lock not shown in the door or flap of the vehicle.
  • the starting element is detected via the hook 14 and the lock is actuated.
  • This second body end 12 is thus the operating end of the outside door handle.
  • a central portion 17 of the handle body 10 is formed as a shell 15 which is open to the outside, namely in the direction of arrow 16, open.
  • the handle cover 20 is associated in particular in the central portion 17 of the handle body 10 and formed as a counter-shell 25 having its opening in the direction of the inward-pointing arrow 26.
  • Fig. 2b shows the mounting case between the handle body 10 and the handle cover 20. Then grip the shell 15 and the counter shell 25 with their side walls 18, 28 into each other. Between the shell 15 and the counter shell 25, a cavity 21 is formed.
  • the intermeshing side walls 18, 28 are interconnected.
  • the connection can be made, for example, by snap fasteners 22, which in the present case consist of a latching projection 23 on the outside of the shell side wall 18 and as a latching recess 24 on the inside of the countershell side wall 28.
  • screwing means could be used.
  • the cavity 21 receives in the case of installation on a special container 30 which is electrically connected via various electrical signal and operating lines 33 with corresponding control devices and / or with a power source.
  • an electrical connector 34 at the end of the lines 33 serve.
  • the container 30 includes two electrodes 31, 32, which belong to two wirk devisn capacitive sensors.
  • the one sensor 31 serves to lock the lock, while the other sensor 32 provides for unlocking the lock.
  • the two sensors 31, 32 respond when, for the purpose of actuating the outside door handle, the hand of an authorized person approaches the first or the second electrode 31, 32 of the two sensors.
  • the two electrodes 31, 32 are embedded in a potting compound 35, which is emphasized by dot-hatching and which has an elastically yielding design.
  • this potting compound 35 can also be integrated to operate the two sensors 31, 32 serving electronic and electrical components.
  • By casting compound 35 arise on the container 30 in the sense of the two in Fig. 2a drawn out arrows 16, 26 outwardly or inwardly facing surfaces 36, 37.
  • Fig. 2b shows the mounting case of the two housing shells 10, 20, which exert a pressure indicated by force arrows 41 on the container located in the cavity 21 30.
  • the elastic container outer layer 40 of Fig. 2a is in accordance with the pressure forces 41 in the sense of Fig. 2b apparent form 40 'deformed. The result is that the container surface 36 is pressed against the inner surface 29 of the housing cover 20.
  • the container outer layer 40 is a sealant due to its deformation 40 '.
  • This sealing means 40 'prevents penetration of any liquid in the cavity 21 between the container surface 36 and the housing inner surface 29. It creates there from a Fig. 2b Apparent Anpresszone 47, which basically excludes a capillary action of the liquid in this area.
  • An analogous sealing effect could, if necessary, also take place on the opposite container surface 37 with respect to the grip body inner surface 19.
  • Such Anpresszonen 47 can therefore be generated simultaneously on several surface sides of the container.
  • there are special positioning means 44 which ensure a defined position of the container 30 in the cavity 21.
  • the positioning means 44 in the illustrated embodiment consist of a projection 42 on the inwardly 26 facing container surface 37 on the one hand and from a complementary recess 43 on the outwardly facing inner surface 19 of the handle body 10 on the other.
  • the engagement position of the two positioning means 42, 43 is in Fig. 2b to recognize.
  • the lateral distance 45, 46 of the container 30 against the inner surfaces 38, 39 of the inner side wall 28 is secured. That's from the synopsis of Fig. 2a, 2b to recognize.
  • other positioning means such as a counter-projection on the handle body 10 could be provided.
  • the contact pressure 41 is exerted on the container 30 via the positioning means 44, whereby its elastic outer layer 40 of Fig. 2a a sealant 40 'of Fig. 2b becomes.
  • the positioning means 44 provide in the present case for a distance 48 between the container 30 and the inner surface of the handle body 10. This distance 48 is formed so large that a capillary action of entering liquids in the cavity 21 is prevented. Despite the fluids, the functionality of the sensor or sensors 31, 32 is ensured. In the present case, it would be possible to view the projection 42 with its projection residue 49 projecting from the opposite recess 43 as a "spacer" for the container 30 in the cavity 21.
  • This spacer 49 is, as I said, formed integrally with the container surface 37, because there the projections 42 are formed.
  • the projections 42 and spacers 49 are formed integrally with the container 30.
  • Such a one-piece piece of a spacer could of course also be formed in an analogous manner with the inner surfaces 19, 29 of the two handle components 10, 20 or with the surfaces of the handle cover 25. Finally, it would also be possible to use separate, prefabricated inserts as spacers which are used in these areas.
  • the sensors 31, 32 are capacitively effective and generate an electric field which extends through the sealed contact zone 47 of the container.
  • the elastic potting compound 35 of the container 30 is the dielectric for the electric field.
  • the capacitor surfaces of the two capacitive sensors 31, 32 extend in the case of installation substantially parallel to the sealed contact pressure zone 47 of the container.
  • other sensors could be used instead of capacitive sensors.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf einen Türaußengriff der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art, wo der Türaußengriff ein zweiteiliges Gehäuse aufweist. Dieses Gehäuse besteht aus einem Griffkörper, der im Montagefall sowohl zur Anbringung des Türaußengriffs an der Tür als auch zum Öffnen eines an der Tür vorgesehenen Schlosses dient. Der andere Teil des Gehäuses ist ein Griffdeckel. Zwischen dem Griffdeckel und dem Griffkörper entsteht ein Hohlraum, der zur Aufnahme eines Containers dient. Der Container weist eine Vergussmasse auf, in welcher ein Sensor und/oder wenigstens einige der zum Sensorbetrieb dienenden elektrische und/oder elektronische Bauteile eingebettet sind.
  • Ein solcher Türaußengriff ist aus der EP 1 284 335 A1 bekannt. Dort besteht der Container aus einem als Halbschale ausgeführten Gehäuse, welches die elektrischen und/oder elektronischen Bauteile aufnimmt. Diese Baugruppe wird dann mit einem thermoelastischen Harz vergossen, sodass ein einheitliches, dichtes Modul entsteht. Dieses Elektronikmodul 10 kommt in den Hohlraum eines Griffes, wobei die beiden Enden des Hohlraumes durch elastische Elemente abgedichtet werden. Der Griffhohlraum soll durch zwei endseitige Stopfen flüssigkeitsdicht abgeschlossen werden. Im dazwischen liegenden Raum verläuft das Elektromodul mit definiertem Abstand zu der Innenfläche des Griffhohlraumes. Wenn die endseitigen Dichtungsmittel am Elektronikmodul versagen, kann eine eindringende Flüssigkeit in den Abstandsraum zur Griffinnenfläche gelangen. Gerade dann, wenn der Spalt zwischen der Griffinnenfläche und dem Elektromodul eng ist, zieht er durch Kapillarwirkung Flüssigkeiten an. Dadurch wird der Sensors im Außengriff unbrauchbar.
  • Die DE 199 35 290 A1 zeigt einen Türaußengriff, dessen Elektronikcontainer als elektrischer Sensor ausgebildet ist. Auch hier entstehen Probleme durch ins Innere des Hohlraums eintretende Flüssigkeiten, die den Sensor unbrauchbar machen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Türaußengriff der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, der dieses Problem beseitigt. Dies wird durch die in Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
  • Die Vergussmasse vom Container wird elastisch ausgebildet und der Container besteht dann ausschließlich aus dieser elastischen Vergussmasse, währen die elektronischen Bauteile im Inneren dieser Vergussmasse angeordnet sind. Wenigstens eine Außenschicht der Vergussmasse erzeugt eine elastische Oberfläche am Container. Im Montagefall wird der Container mit seiner ganzen elastischen Oberfläche gegen die Innenfläche des Gehäusedeckels und/oder des Gehäusekörpers gepresst. Bei der Pressung wird die Außenschicht des Containers verformt und fungiert als Anpresszone. Diese Anpresszone des Containers selbst ist dann ein Dichtungsmittel, welches eine Kapillarwirkung von Flüssigkeiten zwischen der Containeroberfläche und der Gehäuseinnenfläche verhindert. Wenn Flüssigkeiten ins Gehäuseinnere eintreten sollten, ist bei der Erfindung die Funktionsfähigkeit der Sensoren nicht mehr beeinträchtigt.
  • Für die Ausbildung des Containers wird eine elastische Vergussmasse verwendet, in welcher der Sensor und/oder wenigstens einige der zum Sensor-Betrieb dienenden elektrischen und/oder elektronischen Bauteile eingebettet sind. Diese Vergussmasse erzeugt eine elastische Oberfläche an wenigstens einem Endstück des Containers, die im Montagefall gegen die Innenfläche des Gehäusedeckels oder des Gehäusekörpers gepresst wird. Bei dieser Anpressung wird die Außenzone des Containers verformt und ist ein Dichtungsmittel, welches ein Eindringen von Flüssigkeit zwischen die Container-Oberfläche und die Gehäuse-Innenfläche verhindert. Daher ist die Funktionsfähigkeit der Sensoren durch in diesen eintretende Flüssigkeiten nicht mehr beeinträchtigt.
  • Die erfindungsgemäße Gestaltung ist insbesondere bei kapazitiv wirksamen Sensoren bedeutsam, die ein elektrisches Feld erzeugen. Die Vergussmasse des Containers dient nämlich als Dielektrikum für das elektrische Feld. Wenn eindringende Flüssigkeiten erfindungsgemäß daran gehindert werden, in diesen Bereich einzutreten so können diese auch nicht die physikalischen Eigenschaften des Dielektrikums verfälschen.
  • Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    perspektivisch und in Explosionsdarstellung das Bauprinzip des erfindungsgemäßen Türaußengriffs,
    Fig. 2a
    in einer der Fig. 1 entsprechenden Explosionsdarstellung einen schematischen Querschnitt durch die Bestandteile des erfindungsgemäßen Türaußengriffs vor der Montage und
    Fig. 2b
    den gleichen Querschnitt, aber nach der Montage der Griff- Bestandteile von Fig. 2a.
  • Wie Fig. 1 zeigt, ist der Türaußengriff als ein zweiteiliges Gehäuse ausgebildet, nämlich mit einem als Basis dienenden Griffkörper 10 und einem diesen überdeckenden Griffdeckel 20. Der Griffkörper 10 besitzt zwei Enden 11, 12 mit unterschiedlicher Funktion. Das eine Körperende 11 ist endseitig mit einer Drehlagerstelle 13 versehen, die bei eingebautem Türaußengriff an einer Gegenlagerstelle eines nicht näher gezeigten Trägers angreift und dadurch den ganzen Türaußengriff schwenkbeweglich macht. Der Träger ist an der Tür oder Klappe eines Fahrzeugs befestigt. Dieses Körperende 11 ist folglich ein Lagerende und dient zur Lagerung des Türaußengriffs an der Tür des Fahrzeugs.
  • Das andere Körperende 12 ist als Ausleger ausgebildet und mit einem endseitigen Haken 14 versehen, der ein Anfangsglied eines nicht näher gezeigten Schlosses in der Tür oder Klappe des Fahrzeugs hintergreift. Bei Betätigung des Türaußengriffs wird über den Haken 14 das Anfangsglied erfasst und das Schloss betätigt. Dieses zweite Körperende 12 ist also das Betätigungsende des Türaußengriffs. Ein Mittelabschnitt 17 des Griffkörpers 10 ist als eine Schale 15 ausgebildet, die nach außen, nämlich im Sinne des Pfeiles 16, offen ist.
  • Der Griffdeckel 20 ist vor allem im Mittelabschnitt 17 des Griffkörpers 10 zugeordnet und als eine Gegenschale 25 ausgebildet, die ihre Öffnung in Richtung des nach innen weisenden Pfeils 26 aufweist. Fig. 2b zeigt den Montagefall zwischen dem Griffkörper 10 und dem Griffdeckel 20. Dann greifen die Schale 15 und die Gegenschale 25 mit ihren Seitenwänden 18, 28 ineinander. Zwischen der Schale 15 und der Gegenschale 25 entsteht ein Hohlraum 21. Die ineinandergreifenden Seitenwände 18, 28 sind miteinander verbunden. Die Verbindung kann z.B. durch Rastverschlüsse 22 geschehen, die im vorliegenden Fall aus einem Rastvorsprung 23 an der Außenseite der Schalen-Seitenwand 18 und als Rastvertiefung 24 an der Innenseite der Gegenschalen-Seitenwand 28 bestehen. Zur Sicherung der Eingriffslage könnten alternativ oder ergänzend Schraubmittel eingesetzt werden.
  • Der Hohlraum 21 nimmt im Montagefall einen besonderen Container 30 auf, der über verschiedene elektrische Signal- und Betriebsleitungen 33 mit entsprechenden Steuergeräten und/oder mit einer Stromquelle elektrisch verbunden ist. Zur elektrischen Verbindung kann ein elektrischer Stecker 34 am Ende der Leitungen 33 dienen. Wenn der Griffdeckel 20 mit dem Griffkörper 10 verbunden ist, ragen die elektrischen Leitungen 31 zusammen mit dem Stecker 34 am Lagerende 11 des Türaußengriffs heraus, wo sie mit entsprechenden nicht näher gezeigten Gegensteckern gekuppelt werden können.
  • Wie aus dem Querschnitt von Fig. 2a zu erkennen ist, beinhaltet der Container 30 zwei Elektroden 31, 32, die zu zwei wirkunterschiedlichen kapazitiven Sensoren gehören. Der eine Sensor 31 dient zur Verriegelung des Schlosses, während der andere Sensor 32 für die Entriegelung des Schlosses sorgt. Die beiden Sensoren 31, 32 sprechen an, wenn zwecks Betätigung des Türaußengriffs die Hand einer berechtigten Person sich der ersten bzw. der zweiten Elektrode 31, 32 der beiden Sensoren nähert.
  • Die beiden Elektroden 31, 32 sind in einer durch Punktschraffur hervorgehobenen Vergussmasse 35 eingebettet, die elastisch nachgiebig ausgebildet ist. In dieser Vergussmasse 35 können auch weitere zum Betrieb der beiden Sensoren 31, 32 dienende elektronische und elektrische Bauteile integriert sein. Durch die Vergussmasse 35 entstehen am Container 30 die im Sinne der beiden auch in Fig. 2a eingezeichneten Pfeile 16, 26 nach außen bzw. innen weisende Oberflächen 36, 37. Von besonderer Bedeutung ist die aus dem elastischen Kunststoff bestehende Außenschicht 40 des Containers 30, welche die Container-Oberfläche 36 erzeugt. Letzteres hat im Montagefall eine besondere, aus Fig. 2b ersichtliche Wirkung.
  • Fig. 2b zeigt den Montagefall der beiden Gehäuse-Schalen 10, 20, die einen durch Kraftpfeile 41 veranschaulichten Druck auf den im Hohlraum 21 befindlichen Container 30 ausüben. Die elastische Container-Außenschicht 40 von Fig. 2a wird entsprechend den Druckkräften 41 im Sinne der aus Fig. 2b ersichtlichen Form 40' deformiert. Die Folge ist, dass die Container-Oberfläche 36 gegen die Innenfläche 29 des Gehäusedeckels 20 gepresst wird. Die Container-Außenschicht 40 ist aufgrund ihrer Deformation 40' ein Dichtungsmittel. Dieses Dichtungsmittel 40' verhindert ein Eindringen von etwaiger Flüssigkeit im Hohlraum 21 zwischen die Container-Oberfläche 36 und die Gehäuse-Innenfläche 29. Es entsteht dort eine aus Fig. 2b ersichtliche Anpresszone 47, die eine Kapillarwirkung der Flüssigkeit in diesem Bereich grundsätzlich ausschließt.
  • Eine analoge Dichtungswirkung könnte bedarfsweise auch auf der gegenüberliegenden Container-Oberfläche 37 bezüglich der Griffkörper-Innenfläche 19 erfolgen. Derartige Anpresszonen 47 können also an mehreren Flächenseiten des Containers gleichzeitig erzeugt werden. Im vorliegenden Fall gibt es aber dort besondere Positioniermittel 44, die für eine definierte Lage des Containers 30 im Hohlraum 21 sorgen.
  • Die Positioniermittel 44 bestehen im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Vorsprung 42 an der nach innen 26 weisenden Container-Oberfläche 37 einerseits und aus einer komplementären Vertiefung 43 an der nach außen weisenden Innenfläche 19 des Griffkörpers 10 andererseits. Die Eingriffslage der beiden Positioniermittel-Teile 42, 43 ist in Fig. 2b zu erkennen. Damit ist die seitliche Distanz 45, 46 des Containers 30 gegenüber den Innenflächen 38, 39 der inneren Seitenwand 28 gesichert. Das ist aus der Zusammenschau von Fig. 2a, 2b zu erkennen. Es versteht sich, dass anstelle einer Vertiefung 43 auch andere Positioniermittel, wie z.B. ein Gegenvorsprung am Griffkörper 10 vorgesehen sein könnte. Im Montagefall von Fig. 2b wird der Anpressdruck 41 über die Positioniermittel 44 auf den Container 30 ausgeübt, wodurch seine elastische Außenschicht 40 von Fig. 2a ein Dichtungsmittel 40' von Fig. 2b wird.
  • Die Positioniermittel 44 sorgen im vorliegenden Fall für einen Abstand 48 zwischen dem Container 30 und der Innenfläche des Griffkörpers 10. Dieser Abstand 48 ist so groß ausgebildet, dass eine Kapillarwirkung von eintretenden Flüssigkeiten im Hohlraum 21 verhindert wird. Trotz der Flüssigkeiten wird für eine Funktionsfähigkeit des Sensors bzw. der Sensoren 31, 32 gesorgt. Man könnte im vorliegenden Fall den Vorsprung 42 mit seinem aus der gegenüberliegenden Vertiefung 43 herausragenden Vorsprungsrest 49 als einen "Abstandhalter" für den Container 30 im Hohlraum 21 ansehen. Dieser Abstandhalter 49 ist, wie gesagt, mit der Container-Oberfläche 37 einstückig ausgebildet, weil dort die Vorsprünge 42 angeformt sind. So bildet der Container 30 und der Abstandhalter 49 eine vormontierte Baueinheit. Die Vorsprünge 42 bzw. Abstandhalter 49 sind einstückig mit dem Container 30 ausgebildet.
  • Eine solche Einstückigkeit eines Abstandhalters könnte natürlich auch in analoger Weise mit den Innenflächen 19, 29 der beiden Griff-Bestandteile 10, 20 oder mit den Oberflächen des Griffdeckels 25 ausgebildet sein. Schließlich wäre es auch möglich, separate, vorgefertigte Einsätze als Abstandhalter zu verwenden, die in diesen Bereichen eingesetzt werden.
  • Im vorliegenden Fall sind die Sensoren 31, 32 kapazitiv wirksam und erzeugen ein elektrisches Feld, welches sich durch die abgedichtete Anpresszone 47 des Containers erstreckt. Die elastische Vergussmasse 35 des Containers 30 ist das Dielektrikum für das elektrische Feld. Die Kondensatorflächen des bzw. der beiden kapazitiven Sensoren 31, 32 verlaufen im Montagefall im Wesentlichen parallel zu der abgedichteten Anpresszone 47 des Containers. Anstelle von kapazitiven Sensoren könnten natürlich auch andere Sensoren verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Griffkörper (Fig. 1 bis 2b)
    11
    erstes Körperende von 10, Anbringungsende
    12
    zweites Körperende von 10, Betätigungsende
    13
    Drehlagerstelle an 11
    14
    Haken an 12
    15
    Schale von 10 (Fig. 1, 2a)
    16
    nach außen weisender Pfeil
    17
    Mittelabschnitt von 10
    18
    Seitenwand von 15
    19
    nach außen 16 weisende Innenfläche von 10
    20
    Griffdeckel (Fig. 1 bis 2b)
    21
    Hohlraum zwischen 15, 25
    22
    Rastverschluss zwischen 15, 25
    23
    Rastvorsprung von 22 an 10
    24
    Rastvertiefung von 22 an 20
    25
    Gegenschale von 20 (Fig. 2a)
    26
    nach innen weisender Pfeil
    28
    Seitenwand von 25
    29
    nach innen 26 weisende Deckel-Innenfläche von 20 (Fig. 2a, 2b)
    30
    Container (Fig. 1 bis 2b)
    31
    erste Elektrode von 30, kapazitiver Sensor für Verriegelung
    32
    zweite Elektrode, kapazitiver Sensor für Entriegelung
    33
    elektrische Leitungen für Signale und Betriebsspannung
    34
    elektrischer Stecker an 33
    35
    elastische Vergussmasse von 30 (Fig. 2a)
    36
    nach außen 16 weisende Container-Oberfläche von 30 (Fig. 2a, 2b)
    37
    nach innen 26 weisende Container-Oberfläche von 30 (Fig. 2a, 2b)
    38
    erste seitliche Innenfläche von 10 (Fig. 2a)
    39
    zweite seitliche Innenfläche von 10 (Fig. 2a)
    40
    Außenschicht von 30
    40'
    Deformation von 40, Dichtungsmittel
    41
    Kraftpfeil für Druck zwischen 10, 20 auf 30 (Fig. 2b)
    42
    Vorsprung von 44 (Fig. 2a)
    43
    Vertiefung von 44 (Fig. 2a)
    44
    Positioniermittel von 30 in 21 (Fig. 2b)
    45
    linke Distanz von 30 gegenüber 18 (Fig. 2b)
    46
    rechte Distanz von 30 gegenüber 18 (Fig. 2b)
    47
    Anpresszone zwischen 30, 20 (Fig. 2b)
    48
    Abstand zwischen 30, 10 (Fig. 2b)
    49
    Vorsprungsrest von 42, Dichtungsmittel (Fig. 2b)

Claims (13)

  1. Außengriff an Türen oder Klappen von Fahrzeugen,
    mit einem zweiteiligen Gehäuse, bestehend aus einem Griffkörper (10) und aus einem Griffdeckel (20),
    wobei der Griffkörper (10) und der Griffdeckel (20) im Montagefall einen Hohlraum (21) zwischen sich schließen,
    mit mindestens einem Sensor (31, 32) in einem Container (30), welcher im Montagefall im Hohlraum (21) des Türaußengriffs angeordnet ist,
    der Sensor (31, 32) beim Wirksamsetzen wenigstens eine bestimmte Funktion im Schloss auslöst und
    der Container (30) eine elastischen Vergussmasse (35) aufweist, in welcher der Sensor (31, 32) und/oder wenigstens einige der zum Sensor-Betrieb dienenden elektrischen und/oder elektronischen Bauteile eingebettet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vergussmasse (35) elastisch ausgebildet ist und der Container (30) aus dieser elastischen Vergussmasse (35) besteht,
    dass wenigstens eine Außenschicht (40) der Vergussmasse (35) eine elastische Oberfläche (36) am Container (30) erzeugt,
    dass im Montagefall der Container (30) mit seiner ganzen elastischen Oberfläche (36) gegen die Innenfläche (29) des Gehäusedeckels (20) und/oder des Gehäusekörpers (10) gepresst (41) wird
    und dass die Außenschicht (40) des Containers (30) bei der Anpressung (41) sich verformt, zu einer Anpresszone (47) wird und zugleich ein Dichtungsmittel (40') ist, welches eine Kapillarwirkung von Flüssigkeiten zwischen der Container-Oberfläche (36; 37) und der Gehäuse-Innenfläche (29; 19) verhindert.
  2. Außengriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass gegenüberliegend zu seiner Anpresszone (47) am Container Positioniermittel (44) angeordnet sind.
  3. Außengriff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniermittel (44) im Montagefall den zwischen dem Gehäusedeckel (20) und dem Gehäusekörper (10) ausgeübten Anpressdruck (41) auf den Container (30) übertragen.
  4. Außengriff nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniermittel (44) zugleich für einen Abstand (49) zwischen der Container-Oberfläche (37) und der Gehäuse-Innenfläche (19) sorgen
    und dass dieser Abstand (49) eine kapillarwirkung von eintretenden Flüssigkeiten im Hohlraum (21) verhindert und trotz der Flüssigkeiten für eine Funktionsfähigkeit des Sensors (31, 32) sorgt.
  5. Außengriff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniermittel (44) aus einem Abstandhalter (49) bestehen, der sich formschlüssig an der Gehäuse-Innenfläche (19) und/oder dem Container (30) abstützt und so die Lage (45, 46) des Containers (30) im Hohlraum (21) des Griffs bestimmt.
  6. Außengriff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter an der nach innen (26) oder außen weisenden Oberfläche (37) des Containers (30) befestigt ist und mit dem Container (30) eine vormontierte Baueinheit bildet.
  7. Außengriff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter an der Innenfläche des Griffkörpers oder Griffdeckels befestigt ist und mit dem Griffkörper oder dem Griffdeckel eine vormontierte Baueinheit bildet.
  8. Außengriff nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (49) materialmäßig einstückig mit dem Griffdeckel, dem Container (30) und/oder dem Griffkörper ausgebildet ist.
  9. Außengriff nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter Bestandteil eines vorgefertigten Einsatzes ist,
    dass der Einsatz erst bei der Montage zwischen den gegeneinander weisenden Innenflächen bzw. Oberflächen des Griffdeckels (20), des Containers (30) und/oder des Griffkörpers (10) angeordnet ist
    und dass die Abstandsmittel des Einsatzes im fertigen Türaußengriff sich an den im Hohlraum befindlichen Innen- und Oberflächen abstützen und ein kapillarwirkungs-freies Strömen der Flüssigkeit im Hohlraum gestatten.
  10. Außengriff nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (31, 32) im Gebrauchsfall kapazitiv wirksam ist und ein elektrisches Feld erzeugt, das sich durch die abgedichtete Oberfläche (36) des Containers (30) erstreckt,
    dass die Vergussmasse (35) des Containers (30) das Dielektrikum für das elektrische Feld bildet
    und dass eine in den Hohlraum (21) des Türaußengriffes eindringende Flüssigkeit nicht in den Abdichtungsbereich (47) der Container-Außenschicht (40; 40') gelangt und die Eigenschaften des Dielektrikums verfälscht.
  11. Außengriff nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die abgedichtete Anpresszone (47) des Containers (30) an der Innenfläche (29) des Griffdeckels (20 angeordnet ist
    und dass die Kondensatorfläche (31, 32) des kapazitiven Sensors im Montagefall im Wesentlichen parallel zur Innenfläche (29) des Gehäusedeckels (20) verläuft.
  12. Außengriff nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Container (30) mit zwei zueinander wirkverschiedenen kapazitiven Sensoren (31, 32) ausgerüstet ist, die bei räumlich unterschiedlicher Annäherung der Hand des berechtigten Fahrzeugbenutzers wirksam gesetzt werden.
  13. Außengriff nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der wirksam gesetzte erste Sensor (31) zur Verriegelung eines dem Türaußengriff zugeordneten Schlosses dient, während der zweite Sensor (32) beim Wirksamsetzen eine Entriegelung des Schlosses bewirkt.
EP08707325A 2007-03-07 2008-01-26 Aussengriff an türen oder klappen von fahrzeugen Not-in-force EP2118411B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007011080A DE102007011080A1 (de) 2007-03-07 2007-03-07 Außengriff an Türen oder Klappen von Fahrzeugen
DE102007024594A DE102007024594A1 (de) 2007-04-11 2007-05-25 Außengriff an Türen oder Klappen von Fahrzeugen
PCT/EP2008/000619 WO2008107046A1 (de) 2007-03-07 2008-01-26 Aussengriff an türen oder klappen von fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2118411A1 EP2118411A1 (de) 2009-11-18
EP2118411B1 true EP2118411B1 (de) 2011-03-09

Family

ID=39495191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08707325A Not-in-force EP2118411B1 (de) 2007-03-07 2008-01-26 Aussengriff an türen oder klappen von fahrzeugen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8636309B2 (de)
EP (1) EP2118411B1 (de)
CN (1) CN101631923B (de)
AT (1) ATE501326T1 (de)
DE (2) DE102007011080A1 (de)
WO (1) WO2008107046A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012100428A1 (de) 2012-01-19 2013-07-25 Hella Kgaa Hueck & Co. Türgriff für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009112310A1 (de) * 2008-03-13 2009-09-17 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeug-türaussengriff mit einem sensormodul
DE102011012688A1 (de) * 2011-03-01 2012-09-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Türgriffeinheit für ein Fahrzeug
JP5580263B2 (ja) * 2011-08-23 2014-08-27 株式会社ホンダロック 車両用ドアのアウトハンドル装置
DE102011053472B4 (de) 2011-09-09 2022-08-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Elektronikmodul für eine Handhabe eines Fahrzeuges
DE102011056818A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugtürgriff mit vergossener Elektronikkomponente
DE102012101882A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-12 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Fahrzeugtürgriff mit kapazitivem Annäherungssensor
EP2712986B1 (de) * 2012-09-07 2020-03-11 U-Shin Italia S.p.A. Griffhebel für fahrzeugarmaturenbrett
US20140292004A1 (en) * 2013-04-01 2014-10-02 Magna Mirrors Of America, Inc. Vehicle door handle system
JP2014227733A (ja) * 2013-05-23 2014-12-08 株式会社アルファ 車両のハンドル装置
DE102013105788A1 (de) * 2013-06-05 2014-12-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeug-Türaußengriff
US9353557B2 (en) * 2013-06-12 2016-05-31 Huf North America Automotive Parts Manufacturing Corp. Door handle arrangement for vehicles
JP6064806B2 (ja) * 2013-06-21 2017-01-25 アイシン精機株式会社 車両用のドアハンドル
US9554480B2 (en) * 2014-11-06 2017-01-24 Schneider Electric USA, Inc. Electrical enclosure operating mechanism housing an external antenna
EP3020895B1 (de) * 2014-11-13 2017-11-15 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Türgriff eines fahrzeugs mit einem zugmittel
WO2017049007A1 (en) * 2015-09-15 2017-03-23 Interlink Electronics, Inc. Multi-modal vehicle door handle
EP3483372A4 (de) * 2016-07-08 2019-07-24 Honda Motor Co., Ltd. Türstruktur
US10385594B2 (en) 2017-03-06 2019-08-20 Trimark Corporation Power locking door handle with capacitive sensing
JP7064993B2 (ja) * 2018-08-08 2022-05-11 株式会社アルファ 車両のドアハンドル
DE102019133247A1 (de) * 2019-12-05 2021-06-10 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Fahrzeugtürgriff mit Elektronikkomponente
JP2021148358A (ja) * 2020-03-18 2021-09-27 東芝ライフスタイル株式会社 冷蔵庫
JP7457564B2 (ja) 2020-04-13 2024-03-28 株式会社ユーシン ドアハンドル装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617038C2 (de) 1996-04-27 2000-11-30 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US6374990B1 (en) * 1998-12-10 2002-04-23 Martin Engineering Company Conveyor belt cleaner scraper blade with sensor
DE19935290B4 (de) * 1999-07-27 2007-04-05 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
WO2001007736A1 (de) * 1999-07-27 2001-02-01 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türaussengriff, insbesondere für fahrzeuge
DE10015887C1 (de) * 2000-03-30 2002-01-17 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Zugangssystem für ein Fahrzeug
DE10131436B4 (de) * 2001-06-29 2006-07-27 Daimlerchrysler Ag Außentürgriff, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JP3566943B2 (ja) 2001-07-02 2004-09-15 アイシン精機株式会社 車両用ドアハンドル
FR2828225B1 (fr) * 2001-08-01 2003-10-31 Valeo Electronique Poignee d'ouvrant pour vehicule automobile
ES2305163T3 (es) 2001-08-16 2008-11-01 Valeo Sicurezza Abitacolo S.P.A. Manija de abertura que incorpora un modulo electronico, en especial para vehiculo automovil.
JP3619505B2 (ja) * 2001-11-20 2005-02-09 株式会社ホンダロック 車両用ドアのハンドル装置
JP2003239599A (ja) * 2002-02-19 2003-08-27 Aisin Seiki Co Ltd 車両用ドアハンドル装置および車両用ドア開閉システム
JP3770218B2 (ja) * 2002-08-29 2006-04-26 アイシン精機株式会社 車両用ドア開扉用人体検出装置及びその使用方法
DE112004001103T5 (de) 2003-06-20 2006-05-24 Kabushiki Kaisha Honda Lock Fahrzeugtür-Außengriffsystem
DE10348719A1 (de) * 2003-10-16 2005-05-12 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
JP4446769B2 (ja) * 2004-03-12 2010-04-07 株式会社ホンダロック 車両用ドアのアウトハンドル装置
EP1582659B1 (de) * 2004-03-29 2013-03-20 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Türgriff für einen Fahrzeug
JP4052277B2 (ja) * 2004-04-19 2008-02-27 アイシン精機株式会社 車両用ドアハンドル装置
CN1924261B (zh) * 2005-08-31 2011-07-06 株式会社有信 车辆用门把手装置
DE102005046119B4 (de) 2005-09-26 2015-01-22 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG Türgriff
EP1862621B1 (de) * 2006-03-16 2009-04-29 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Türgriffvorrichtung für Fahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012100428A1 (de) 2012-01-19 2013-07-25 Hella Kgaa Hueck & Co. Türgriff für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20100088856A1 (en) 2010-04-15
EP2118411A1 (de) 2009-11-18
ATE501326T1 (de) 2011-03-15
DE102007011080A1 (de) 2008-09-11
DE502008002807D1 (de) 2011-04-21
CN101631923B (zh) 2013-06-19
US8636309B2 (en) 2014-01-28
CN101631923A (zh) 2010-01-20
WO2008107046A1 (de) 2008-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2118411B1 (de) Aussengriff an türen oder klappen von fahrzeugen
EP2535489B1 (de) Handhabe eines beweglichen Teils mit einer Elektronikbaugruppe, die an unterschiedlichen Bauteilen angeordnet ist
EP1212499B1 (de) Schliess system, insbesondere für kfz
EP2823119B1 (de) Fahrzeugtürgriff mit kapazitivem annäherungssensor
DE60211173T2 (de) Griff für kraftfahrzeugflügel
EP2592201B1 (de) Handhabe
EP2059421B1 (de) Handhabe
EP2004936B1 (de) Vorrichtung für ein kraftfahrzeugschloss mit komponententräger
DE102012100428A1 (de) Türgriff für ein Kraftfahrzeug
DE19943986B4 (de) Schließsystem, insbesondere für Kfz
EP2242028B1 (de) Elektronischer Schlüssel
DE102012107189A1 (de) Elektronikmodul für eine Handhabe
EP3592926B1 (de) Betätigungsmodul für einen türgriff
DE112014001350B4 (de) Druckknopfschaltvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1580354A2 (de) Beschlag
DE102007024594A1 (de) Außengriff an Türen oder Klappen von Fahrzeugen
DE102016002070A1 (de) Betätigungsmodul für eine Tür und/oder Klappe eines Kraftfahrzeugs
WO2012116794A1 (de) Türgriffeinheit für ein fahrzeug
EP2076644B1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102012105117A1 (de) Annäherungserfassungsvorrichtung
DE102018111007A1 (de) Griffkörper für einen Türgriff
WO2006106078A2 (de) VORRICHTUNG ZUM ERKENNEN EINES HINDERNISSES IM ÖFFNUNGSBEREICH EINES KRAFTBETÄTIGTEN SCHLIEßELEMENTS, INSBESONDERE EINER FENSTERSCHEIBE EINES KRAFTFAHRZEUGES
EP1518981B1 (de) Türaussengriff
EP2811650B1 (de) Annäherungserfassungsvorrichtung
EP1753076A2 (de) Antenne für ein Fahrzeug zum Senden und/oder Empfangen hochfrequenter Signale

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090818

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008002807

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110421

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008002807

Country of ref document: DE

Effective date: 20110421

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110610

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110609

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110620

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110609

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110711

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110709

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008002807

Country of ref document: DE

Effective date: 20111212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

BERE Be: lapsed

Owner name: HUF HULSBECK & FURST G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120126

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 501326

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120126

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080126

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200128

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201221

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008002807

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220802