EP2106302A1 - Verfahren und anordnung von vorrichtungen zur bearbeitung von an paketfachanlagen gerichtete postsendungen innerhalb eines posttransport- und postverteilsystems - Google Patents

Verfahren und anordnung von vorrichtungen zur bearbeitung von an paketfachanlagen gerichtete postsendungen innerhalb eines posttransport- und postverteilsystems

Info

Publication number
EP2106302A1
EP2106302A1 EP07819717A EP07819717A EP2106302A1 EP 2106302 A1 EP2106302 A1 EP 2106302A1 EP 07819717 A EP07819717 A EP 07819717A EP 07819717 A EP07819717 A EP 07819717A EP 2106302 A1 EP2106302 A1 EP 2106302A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mail
distribution center
data
item
processing unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07819717A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2106302B1 (de
Inventor
Steffen Frankenberg
Flavio Alario
Rebekka Liss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Post AG
Original Assignee
Deutsche Post AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Post AG filed Critical Deutsche Post AG
Publication of EP2106302A1 publication Critical patent/EP2106302A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2106302B1 publication Critical patent/EP2106302B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination

Definitions

  • the invention relates to a method for processing mailpieces within a postal transport and postal distribution system, which comprises at least a first postal distribution center, a second postal distribution center and an electronic parcel deposit box facility in the area of the second postal distribution center.
  • data located on the mail item in the first mail distribution center is detected by a reading device.
  • the data collected is at least the
  • the invention further relates to an arrangement of devices for carrying out the method.
  • German Offenlegungsschrift DE 196 44 163 A1 discloses a method and a method
  • Device for online processing of forwarding messages fertilize An image of the program is recorded and the program is transported to a buffer. After the digitization, the areas with the information of interest are determined and automatically redirection prefixes, recipient names and addresses as well as a return note: a deliverer read the sender address. The results are checked in a database. Recipient names and recipient addresses not clearly read by OCR reader are evaluated in advance with the aid of video encodings of the images of the programs. The new recipient address is printed readable and encoded on the program.
  • the method envisages that after the consignment task, the consignment surfaces provided with the addresses are scanned in, the recipient details are read and the ascertained recipient data are searched for in a redirection database in which redirection orders including name and delivery addresses are stored.
  • the disposition trigger receives an identifier, which is also a searchable component of the stored redirection order.
  • the items are stored under the respective identifier and a serial number, and the dispenser is electronically made available by the dispatch service information about received shipments.
  • the disposition trigger electronically informs the shipping service to which delivery addresses the consignments are to be sent under timely conditions or whether information about the consignment content must be made electronically accessible by correspondence.
  • the shipments are again included in the shipping process, and on the shipments a machine-readable code for the selected delivery address is applied.
  • the programs are opened, the contents are scanned and made electronically accessible to the disposition trigger.
  • European Patent EP 1 053 798 B1 likewise discloses a method for forwarding mailpieces, in which mailpieces are addressed to a virtual postal mailbox in order to be able to be delivered directly to a recipient.
  • Applicant's European Patent EP 1 421 537 B1 discloses a method of carrying mail by using electronic parcel deposit boxes.
  • the delivery address of a shipment is detected and changed according to a routine specified by the recipient, wherein the routine includes an association between multiple delivery periods and delivery addresses.
  • At least one delivery address includes an electronic parcel compartment system or a compartment of such parcel compartment system. If a delivery to a parcel compartment system is provided, the delivery address is also changed depending on free subjects of parcel compartment systems. If a customer chooses to deliver to a parcel compartment system for a certain period of time, the shipment is redirected to the selected parcel compartment system. However, if there is no free compartment available in the system selected by the customer, the shipment will be diverted to a free-of-charge parcel compartment system.
  • the object of the invention is therefore to provide a method for processing mailpieces in a postal transport and postal distribution system in which diversion orders for electronic parcel compartment systems can be taken into account in a simple and effective manner.
  • personnel responsible for transport and distribution should receive the necessary information about a diversion.
  • the invention comprises a method for processing mailpieces within a mail transport and mail distribution system, which comprises at least a first mail distribution center, a second mail distribution center and an electronic parcel deposit box facility in the area of the second mail distribution center.
  • a mail transport and mail distribution system which comprises at least a first mail distribution center, a second mail distribution center and an electronic parcel deposit box facility in the area of the second mail distribution center.
  • data located on the mail item in the first mail distribution center is detected by a reading device.
  • the data collected is at least information that uniquely identifies the item of mail and information about the recipient of the item.
  • the data thus acquired are transmitted to a first data processing unit in the area of the first postal distribution center.
  • the inventive method further comprises comparing the data for indicating the recipient of the mail item with data stored in a database of registered customers by the data processing unit of the first mail distribution center.
  • a data record stored for a customer in the database is determined and provided by the data processing unit on the basis of the recorded data of the recipient.
  • a diversion order is determined from the customer's data record and a destination for an electronic parcel compartment system is assigned to the information uniquely identifying the item of mail.
  • a second postal distribution center in the area of the electronic parcel deposit box facility is determined, and a sorting of the mail item in the first postal distribution center takes place on the basis of the destination information.
  • the data captured by the mail item and the destination information are transmitted by the data processing unit of the first mail distribution center to a data processing unit of the second mail distribution center.
  • the mail item will become the second postal distribution center in the electronic transported, and the information unambiguously identifying the mail item are re-recorded by a further reading device of the second mail distribution center.
  • the destination specification of the item of mail is determined by the data processing unit on the basis of the information uniquely identifying the item of mail and the item of mail in the second postal distribution center is sorted on the basis of the destination information. Furthermore, a transmission of the mail piece uniquely identifying information and the associated destination is carried on a mobile device.
  • a reservation of a subject is carried out in the relevant electronic parcel compartment system.
  • the reservation of a compartment in the electronic parcel compartment system for the mail item can be carried out by the data processing unit of the first postal distribution center or the data processing unit of the second postal distribution center.
  • the mobile device preferably comprises a screen and means for detecting the information that uniquely identifies the mailpiece.
  • the destination information which is associated with the information that unambiguously identifies the item of mail, is displayed on the screen upon detection of this information from the item.
  • the information uniquely identifying the item of mail is data which is stored in a barcode. are broken.
  • the identification information can also be stored in an RFID transponder.
  • a dispatch notification is sent to the parcel compartment system and of the data on the mail item which were recorded by the reading device in the first mail distribution center, at least the information uniquely identifying the mail piece and the details of the recipient of the mailing are sent to the parcel compartment system transmitted before a delivery of the consignment takes place at the parcel deposit box facility.
  • an additional advice note is also generated to the customer with the information that a shipment for the customer is expected to arrive in the parcel deposit box within the next few hours.
  • This Avis can be generated by the first or second postal distribution center.
  • the invention also encompasses an arrangement of devices for processing mailpieces, the arrangement comprising at least a first mail distribution center, a second postal distribution center and an electronic parcel deposit box facility. Both the first postal distribution center and the second postal distribution center each comprise a reading device for detecting data located on a mailpiece and a respective data processing unit for processing the acquired data.
  • the arrangement further comprises a database in connection with the first postal distribution center and / or the second postal distribution center, in which diversion orders are stored by registered recipients.
  • At least the data processing unit of the first postal distribution center has means for determining a destination from a diversion order of a registered recipient and means for assigning this destination information to the postal item unambiguously identifying information.
  • the data processing unit of the first mail distribution center further comprises means for transferring the data acquired by the reading device to the data processing unit of the second postal distribution center.
  • the mobile device is in communication with the data processing unit of the second mail distribution center, this data processing unit comprising means for transmitting at least the information uniquely identifying the mailpiece and the associated destination information to the mobile device.
  • the database is in communication with a central management unit, and this management unit comprises means for storing and querying the document states of the compartments of at least the parcel deposit box installation.
  • the data processing unit of the first mail distribution center, the data processing unit of the second mail distribution center and / or the central administration unit preferably have means for transferring data determined by a reading device in the first mail distribution center to at least one parcel deposit box installation.
  • Fig. 1 shows an embodiment of the inventive arrangement of devices within a mail transport and Postverteilsystems.
  • the exemplary embodiment illustrated in FIG. 1 comprises at least one first postal distribution Center 30, also referred to as Postal Exit Center PZA, and a second Postal Distribution Center 50, also referred to as PZE Inbox Center.
  • the system preferably comprises more than two mail distribution centers, which geographically cover the entire area of the mail transport and distribution system.
  • a mailing center can serve as both an inbox and a mailbox. If a mail item is placed at a location A by a customer and should be at a
  • the postal distribution center near the place A represents the Postal Exit Center PZA
  • a postal distribution center in the place B represents the post office entrance center PZE.
  • the postal distribution center near location B will function as a mail exit center, while the postal dispatch center at location A will be the inbox center.
  • the running within the postal distribution centers steps of the method according to the invention are thus not limited to certain physically existing buildings, but can take place in different arrangements.
  • the embodiment of an arrangement of devices for carrying out the method according to the invention shown in FIG. 1 is likewise not limited to specific physically existing buildings, but the designations inbox and inbox center refer to the respective processes taking place in the centers.
  • a bulk sorting of received mail items to destinations of postal distribution centers takes place in a mail exit center. Sorted shipments become the transported to different destination mail distribution centers and there, for example, sorted by address and house numbers. The finely sorted consignments are handed over to a deliverer for a specific delivery route.
  • Each Postal Distribution Center thus acts both as an outgoing mail center, distributing mailings to other mail distribution centers and as an incoming mail center, sorting consignments received from other mailing centers for delivery.
  • the devices shown in FIG. 1 within the mail distribution centers can carry out both the method steps according to the invention during the delivery of a mail item and during the delivery of a mail item. If consignments are therefore delivered at location B, the postal distribution center 50 located there will become the outgoing mail center and the functions of components and connections shown in FIG. 1 will change accordingly.
  • a mail item 10 is provided with a unique mailing identification 11.
  • the shipment identification 11 is at least one bar code in which information is encrypted which uniquely identifies the mail item in the system.
  • a barcode it is also possible to use three-dimensional encryption matrices or information in plain text in order to uniquely identify the shipment. It is also possible to mark a message by an RFID transponder.
  • the mail piece 10 is a parcel shipment, which due to their dimensions is not in one Mailbox of a recipient can be inserted so that the recipient can choose the delivery in an electronic parcel deposit box 20.
  • the customer can, however, also choose a delivery in a parcel deposit box for other mailpieces such as letter mail, so that the invention is not limited to the processing of parcels. It is thus possible, for example, for a customer to have shipments sent to any parcel compartment system in the vicinity of which he, for example, is traveling or taking a vacation.
  • the mail transport and distribution system preferably includes a plurality of parcel deposit boxes distributed throughout the system. Expediently, at least one parcel compartment system is located in the area of each postal distribution center. However, it is more advantageous to arrange a plurality of parcel deposit boxes in the area of a postal distribution center or a city in order to provide the customer with as many places as possible for a possible delivery.
  • Electronic parcel compartment systems have the advantage that a recipient does not have to be present at the delivery address at his home address in order to receive a consignment.
  • the shipment can rather be sent to a parcel compartment system of his choice and deposited there in a compartment.
  • the recipient receives a notification of the delivery and can pick up the shipment at a time of his choice arbitrarily from the specialist facility.
  • Parcel deposit boxes can usually be used by registered and / or unregistered consignees of consignments. For the invention, however, it has proven to be advantageous that a customer is registered, so that one of him deposited diversion order can be used in the processing of mail.
  • the barcode 11 is located, for example, on a label which is applied to the package.
  • the label may have been applied to the consignment by a consignor himself, by a mail acceptance point and in some cases also by a postal distribution center.
  • the barcode is used to unambiguously identify the item and thus makes it possible in particular to track the item in the system.
  • the item After receiving a mail item 10 in the postal transport and postal distribution system, the item is handed over to a first postal distribution center, which now functions as a postal delivery center 30 for this item.
  • a reading device 31 which uniquely identifies the program.
  • the reading device 31 is, for example, a package address reading system, or individual processing points in a postal distribution center read in information of items and transmit them to a central computer in the mail distribution center.
  • the information is read in with a scanner. If, in contrast, an RFID transponder is used, the information stored therein is detected by means of an associated reading device.
  • the information uniquely identifying a mail item is also referred to below as a packet ID.
  • the reading device 31 determines information about the recipient of the program. This information can be detected, for example, by OCR readers and processed by a data processing unit 32.
  • the shipment is a prefix (e.g., a barcode, the information is read in with a scanner. If, in contrast, an RFID transponder is used, the information stored therein is detected by means of an associated reading device.
  • the information uniquely identifying a mail item is also referred to below as a packet ID.
  • the reading device 31 determines information about the recipient of the program. This information can be detected, for example, by OCR readers and processed by a data processing unit 32.
  • the shipment is a
  • Receiver identifier applied which can be read by the reading device by machine.
  • this is a customer ID of the recipient who is registered in the system.
  • the customer ID can also be encrypted or applied in plain text on the shipment.
  • the customer ID was specified by a recipient when ordering a consignment, so that the sender can apply the customer ID to the consignment in the area of the address field when shipping. If no customer ID is applied, for example, the customer name and the customer address can be read, which are noted in plain text on the shipment.
  • address information such as street, house number, postal code or the dimensions of a shipment can be recorded and processed by different systems.
  • the determined parcel ID is transmitted together with the information about the recipient to a data processing unit 32 in connection with the mail exit center 30.
  • the data processing unit has access to a customer database 40 in which rerouting instructions issued by customers have been stored.
  • the database 40 may be located within the outbox. Preferably, however, it is arranged in a central administration unit 41, so that all the postal distribution centers of the system have access to the database.
  • the data processing unit makes a request to the database 40 as to whether a redirection order is stored for the detected customer ID. This is preferably an order that a mail item should be delivered to a parcel compartment system selected by the customer. In this case, different delivery routines can be deposited by the customer, so that he can specify different parcel compartment systems for different periods.
  • the item of mail was originally addressed to the customer's home address, the item is now redirected to a parcel compartment system. Even if the shipment had previously been addressed to a parcel compartment system, it can be redirected to another parcel compartment system if the customer has deposited this.
  • a component in conjunction with the data processing unit 32 thus preferably has the current document statuses and reservations for announced mailpieces for all parcel compartment systems of the postal transport and distribution system. Conveniently, this component is also arranged in the central management unit 41.
  • a destination is determined, and this destination is assigned to the unique identification of the consignment. net.
  • the consignment is then assigned to the postal distribution center, in the area of which the destination information and thus the electronic parcel compartment system is located, to which the consignment is to be diverted.
  • This Postal Distribution Center 50 now functions as the Inbox Center for this shipment.
  • the consignment is transported by means of transport such as trains or automobiles to the relevant inbox center 50 and accepted there.
  • the data processing unit 32 assigns the associated package ID to the destination. At least the destination information and the packet ID are transmitted to a corresponding data processing unit 52 in conjunction with the destination inbox center 50 via a data line. It can also be provided that further information such as street, house number, zip code or the dimensions of the shipment are also transmitted to the data processing unit 52 of the inbox center 50.
  • the consignment is assigned by the data processing unit 52 the associated destination information and the consignment is sorted on the basis of this destination so that it is assigned to a delivery district and a delivery agent which is the parcel compartment system 20 in question.
  • the data processing unit 52 also transmits the identification of the item (parcel ID) and the associated destination information to a mobile device 60.
  • the mobile device is a device which a delivery person carries on a delivery route to one or more parcel compartment systems and with which he reads the package IDs of shipments on his delivery tour. It is the mobile device For example, a handheld to which data from the data processing unit 52 can be transferred. Several shipments are assigned to a delivery route in the area of the Inbox Center and thus also an assignment to a handheld of a delivery agent takes place. Here, the handheld, the package IDs are assigned to the belonging to a delivery program shipments, so that the deliverer can read the package IDs if necessary from the shipments of his delivery route. The deliverer expediently records all parcel IDs of his shipments before the start of his delivery tour.
  • the data transmission from the data processing unit 52 to the mobile device 60 can take place, for example, wirelessly via a radio or GSM connection.
  • the handheld is inserted into a transfer device such as a handheld shell prior to commencing a delivery route, and the data is transferred via an interface in the shell.
  • the transmission of data to a plurality of mobile devices from delivery personnel does not occur directly by the data processing unit 52 itself, but the data processing unit 52 transmits the information of a separate component, which performs the transfer of data to a plurality of mobile devices.
  • the mobile device 60 comprises a barcode scanner, whereas if RFID transponders are used, it comprises a corresponding reader for reading out data from the transponder.
  • the mobile device further comprises at least one screen in order to display the delivery-relevant information to the delivery person.
  • the detour order is expediently not applied in plain text. This reduces the workload, and this approach also has the advantage that destination addresses can be changed even after the first determination of a detour order. If, for example, after the relocation of a consignment, no free compartments are available in the selected parcel compartment system, because a parcel compartment system is not usable, for example because of a technical defect, the consignment can be redirected again.
  • the data processing unit 52 at the inbox center after acquiring the packet ID, again polls the central administration unit's database 40 to query the current redirection preferences. If, for example, the transport of the mail item from the outgoing mail center to the incoming mail center has been delayed, it may happen that a certain time window has been exceeded and the recipient now wishes to be delivered to another parcel deposit box facility. In this case, the shipment is redirected again.
  • the deliverer in the method according to the invention records the parcel ID of a consignment
  • the currently valid destination of this consignment can be displayed on the screen of the mobile device since this information was previously played by the data processing unit 52 of the inbox center 50 on the mobile device.
  • the deliverer is thus indicated that the destination of the shipment is a particular parcel compartment system in his delivery district, even if there is a deviating address information on the Sen fertilg itself.
  • the display of the destination can be supplemented by further information, so that on the screen also explicitly the information can be displayed that it is a diverted shipment.
  • the deliverer transports the item 10 to the parcel compartment system 20 and sets the item there in a free compartment. It can be a special reserved for this program or a subject from a group of reserved subjects.
  • the customer is then notified of the setting and can pick up the shipment at any time at the parcel compartment system.
  • the notification of the customer can also be made via the central management unit 41, as soon as this administration unit is informed by the parcel compartment system 20 that a shipment has been discontinued.
  • the customer is informed, for example, by e-mail or SMS.
  • a pre-notification was sent to the customer before setting the shipment that the shipment is set in a parcel compartment system in the near future.
  • This pre-notification can be triggered, for example, as soon as the consignment has been assigned a destination specification in the form of a parcel deposit box facility in the outgoing mail center. Since it is not yet ensured at this time that a shipment reaches the respective inbox center at all, it may be advantageous to send the advance message to the customer only when the shipment is re-detected in the inbox center. After setting the shipment, the customer receives a confirmation message that his shipment has actually been discontinued.
  • the customer may be sent several advance notifications about the probable termination of his consignment.
  • the central management unit 41 can receive from a customer a one-time disposition that a shipment should be diverted, even if the consignment already detected in the outbox and possibly even already on the way to a
  • the Inbox Center is located.
  • the re-routing instruction is transmitted from the central management unit to the data processing unit 52 of the inbox center 50.
  • the consignment is assigned the new destination and the consignment is sorted accordingly.
  • the repeated readdressing of a consignment may take place at parcel deposit boxes in the area of the first-determined inbox center or outside its area. In the case of a redirection within the area of the inbox center, only the assignment to a new parcel compartment system takes place and the consignment is sorted into another delivery route. If the shipment is to be readdressed outside of the inbox center, for example, because the customer desires delivery in another larger city, the relevant postal distribution center of that city is determined and the shipment is transported to this mail distribution center.
  • the newly determined mail distribution center now functions as an inbox center and the method steps according to the invention can be carried out analogously there.
  • a parcel check 20 is sent a consignment note when in one
  • Postal exit center 30 is determined that a mailing is provided for a parcel compartment system. It can be addressed both directly to a parcel compartment system Shipments, as well as redirected shipments.
  • the data recorded in the mail exit center 30, such as customer ID, parcel ID, street, house number, zip code and / or dimensions of the consignment, are transmitted to the relevant parcel compartment system 20 directly or via the central administration unit 41 and stored in a storage means of the parcel compartment system.
  • the package ID is captured and the associated record is called.
  • the deliverer scans the barcode of a consignment, the machine recognizes the consignment based on the package ID and displays the relevant data of the consignment data record on a screen.
  • the displayed data expediently includes at least the customer ID and the name of the recipient. If necessary, information on required COD payments can also be displayed.
  • the deliverer does not have to enter this data himself, but has it at disposal of a shipment already available and must only confirm this. This simplifies delivery and results in a substantial reduction in the cost of delivery
  • this advice of the consignment data to the parcel compartment system also has the advantage that it can be determined in advance how many consignments will arrive at the parcel compartment system in one day ,
  • the included dimensions can also be used to determine how many compartments of which size are needed on this day.
  • the corresponding fan sizes can be reserved for these broadcasts.
  • sen- fertilize that can not be inserted in the parcel machine due to their dimensions, identified early and redirected, for example, in a branch. If, for example, it is determined in the outgoing mail center that a parcel shipment is addressed to a parcel compartment system, but in this parcel compartment system no compartments of sufficient size are available, the parcel shipment can be diverted. The mail piece can be redirected to another parcel deposit box facility, to a post office or to the home address of the recipient.
  • a comparison with the information provided by the machine about the number and size of the free compartments also allows day-precise capacity planning for each machine. Thus, the use of the remaining subjects can be optimally planned and an over or under occupancy avoided.
  • a consignment is collected at a mail exit center and delivered to a parcel handler in the area of the destination mail center during the next day.
  • a delivery person also sets shipments which were addressed to a home address of a recipient, but which could not be delivered due to the absence of the recipient, in a parcel compartment system and notifies the recipient of this setting. To do this, he leaves a notification card with the recipient.
  • the remaining slots for that day can be cleared for shipments that are scheduled by a deliverer unplanned. If the destination address of a consignment changes again during its transport and distribution route, reservations may change continuously.
  • the deliverer When stopping shipments with a notification card, the deliverer must already have information at the time of notification to the recipient's home address as to whether and at which parcel compartment facility a sufficiently large compartment is available for the relevant shipment. This information about document statuses can be communicated to him via the mobile device 60, for example. Since it is already known at the beginning of his delivery tour how many shipments are addressed directly to a parcel compartment system on this day, the remaining compartments can be made available to him for delivery with a notification card.
  • the collection of shipment data beyond the destination address can also be done in the Inbox Center.
  • the collection in the outgoing mail center has the significant advantage that the data is available in the system as early as possible and can thus be used for a consignment note and capacity planning.
  • In the Inbox Center only the package ID is recorded again and the associated data is loaded.
  • the relevant contents of the collected data are transmitted to the Inbox Center and the Inbox Center merely confirms that a transmission has arrived at the PZE.
  • the deliverer does not transfer information about the document statuses of parcel compartment systems in his delivery area to his handheld, it may be necessary to make a prognosis of how many compartments should be reserved for an unplanned setting of shipments by the deliverer.
  • the compartments of a machine should be used as optimally as possible.
  • the deliverer should have a sufficient number of subjects for an unplanned setting available, but on the other hand should be prevented that a directly addressed to the machine or diverted broadcast can not be set.
  • the number of free slots at a machine within a certain period of time is used for a prognosis. From this, by adding a buffer and taking into account other factors such as the average storage duration of a shipment, the number of bins that can be made available for unplanned shipments is determined. The forecast is continuously adjusted to the conditions at individual parcel compartment systems.
  • PZE data processing unit 60 Mobile device, handheld, scanner

Landscapes

  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung von Vorrichtungen zum Bearbeiten von Postsendungen (10) in einem Posttransport- und Postverteilsystem. Die Erfindung sieht vor, dass in einem ersten Postverteilzentrum (30) von einer Lesevorrichtung (31) wenigstens Informationen (11) von einer Postsendung (10) eingelesen werden, welche die Postsendung eindeutig identifizieren. Anhand von Empfängerangaben wird in einer Datenbank (40) überprüft, ob für einen registrierten Empfänger eine Umleitungsverfügung der Sendung zu einer elektronischen Paketfachanlage vorliegt. Ist dies der Fall, wird den die Sendung (10) eindeutig identifizierenden Informationen (11) eine Zielangabe zugeordnet und die Postsendung zu einem zweiten Postverteilzentrum im Bereich dieser Paketfachanlage (20) transportiert. Die erfassten Daten werden einer Datenverarbeitungseinheit (52) im zweiten Postverteilzentrum (50) übermittelt. Die Sendung wird anhand der Zielangabe sortiert, und auf ein mobiles Gerät (60) eines Zustellers werden Informationen über die Umadressierung der Sendung (20) übermittelt.

Description

VERFÄHREN UND ANORDNUNG VON VORRICHTUNGEN ZUR BEARBEITUNG VON AN PAKETFACHANLAGEN GERICHTETE POSTSENDUNGEN INNERHALB EINES POSTTRANSPORT- UND POSTVERTEILSYSTEMS
Beschreibung :
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bearbeitung von Postsendungen innerhalb eines Posttransport- und Postverteil - Systems, das wenigstens ein erstes Postverteilzentrum, ein zweites Postverteilzentrum und eine elektronische Paketfachanlage im Bereich des zweiten PostverteilZentrums umfasst . Dabei werden in dem ersten Postverteilzentrum auf der Postsendung befindliche Daten von einer Lesevorrichtung erfasst . Bei den erfassten Daten handelt es sich wenigstens um die
Postsendung eindeutig identifizierende Informationen und um Angaben zum Empfänger der Sendung. Diese erfassten Daten werden einer ersten Datenverarbeitungseinheit im Bereich des ersten Postverteilzentrums übermittelt und dort verarbeitet. Anhand einer mit der Datenverarbeitungseinheit in Verbindung stehenden Datenbank werden Umleitungsverfügungen des ermittelten Empfängers berücksichtigt.
Die Erfindung betrifft ferner eine Anordnung von Vorrichtun- gen zur Durchführung des Verfahrens.
Im postalischen Bereich sind verschiedene Verfahren bekannt, bei denen die Ermittlung von Umleitungsverfügungen für Postsendungen erfolgt. Beispielsweise offenbart die deutsche Of- fenlegungsschrift DE 196 44 163 Al ein Verfahren und eine
Vorrichtung zur Online-Bearbeitung von weiterzuleitenden Sen- düngen. Dabei wird ein Abbild der Sendung aufgenommen und die Sendung in einen Zwischenspeicher transportiert. Nach der Digitalisierung werden die Bereiche mit den interessierenden Informationen ermittelt und automatisch Weiterleitungsvor- Schriften, Empfängernamen und -adressen sowie bei einem Rücksendevermerk: eines Zustellers die Absenderadresse gelesen. Die Ergebnisse werden in einer Datenbank überprüft. Nicht eindeutig mittels OCR-Leser gelesene Empfängernamen und Empfängeradressen werden mit Hilfe von Videokodierungen der Ab- bilder der Sendungen vorgezogen ausgewertet. Die neue Empfängeradresse wird lesbar und kodiert auf die Sendung gedruckt .
Aus der deutschen Patentschrift DE 100 07 897 Cl ist ein weiteres Verfahren zum Verteilen von Sendungen bekannt. Das Ver- fahren sieht vor, dass nach der Sendungsaufgabe die mit den Adressen versehenen Sendungsoberflächen eingescannt, die Empfängerangaben gelesen und die ermittelten Empfängerdaten in einer Umleitungsdatenbank, in der Umleitungsverfügungen unter Angabe von Namen und Zustelladressen gespeichert sind, ge- sucht werden. Der Verfügungsauslöser erhält eine Kennung, die auch suchbarer Bestandteil der gespeicherten Umleitungsverfügung ist. Bei einer gefundenen Umleitungsverfügung werden die Sendungen unter der jeweiligen Kennung und einer laufenden Nummer gespeichert, und dem Verfügungsauslöser werden vom Versanddienst Informationen über eingegangene Sendungen elektronisch zugänglich gemacht. Der Verfügungsauslöser teilt dem Versanddienst elektronisch mit, an welche Zustelladressen die Sendungen unter zeitlichen Bedingungen zu senden sind oder ob bei Briefsendungen Informationen über den Sendungsin- halt elektronisch zugänglich zu machen sind. Die Sendungen werden wieder in den Versandprozess aufgenommen, und auf die Sendungen wird ein maschinenlesbarer Code für die gewählte Zustelladresse aufgebracht. Bei angeforderten Informationen zum Sendungsinhalt werden die Sendungen geöffnet, die Inhalte eingescannt und diese dem Verfügungsauslöser elektronisch zugänglich gemacht.
Aus der europäischen Patentschrift EP 1 053 798 Bl ist ebenfalls ein Verfahren zum Weiterleiten von Postsendungen bekannt, bei dem Sendungen an einen virtuellen Postbriefkasten adressiert sind, um direkt zu einem Empfänger geliefert werden zu können .
Ferner offenbart die europäische Patentschrift EP 1 421 537 Bl der Anmelderin ein Verfahren zum Befördern von Postsendungen unter der Verwendung von elektronischen Paketfachanlagen. Dabei wird die Zustelladresse einer Sendung erfasst und nach einer vom Empfänger vorgegebenen Routine geändert, wobei die Routine eine Zuordnung zwischen mehreren Zustellzeiträumen und Zustelladressen beinhaltet. Wenigstens eine Zustelladresse umfasst eine elektronische Paketfachanlage oder ein Fach einer solchen Paketfachanlage. Falls eine Zustellung zu einer Paketfachanlage vorgesehen ist, wird die Zustelladresse ferner in Abhängigkeit von freien Fächern von Paketfachanlagen geändert. Wählt ein Kunde somit für einen bestimmten Zeitraum eine Zustellung zu einer Paketfachanlage, wird die Sendung an die ausgewählte Paketfachanlage umadressiert. Ist in der vom Kunden gewählten Anlage jedoch kein freies Fach verfügbar, wird die Sendung zu einer Paketfachanlage mit freien Fächern umgeleitet .
Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zur Be- rücksichtigung von Umleitungsverfügungen innerhalb von Post- transport- und Postverteilsystemen ist üblicherweise vorgesehen, dass eine neue Adresse auf eine Postsendung aufgebracht wird, sobald eine Sendung umadressiert wird. Dies erfordert einen zusätzlichen Arbeitsaufwand und stellt eine relativ unflexible Handhabung dar, da eine Sendung bei einer möglichen weiteren Umadressierung wiederholt mit einer neuen Zieladresse versehen werden muss. Insbesondere bei der Umleitung von Paketsendungen zu elektronischen Paketfachanlagen kann dies jedoch oftmals passieren, falls beispielsweise festgestellt wird, dass in einer vom Empfänger gewünschten Paketfachanlage kein freies Fach verfügbar ist und eine nochmalige Umadressierung an eine alternative Paketfachanlage erforderlich ist.
Wird dagegen keine neue Adresse auf eine Sendung aufgebracht, sondern die Sendung lediglich anhand der Umleitungsverfügung entsprechend sortiert und innerhalb des Posttransport- und Postverteilsystems geleitet, hat dies den Nachteil, dass Be- arbeiter und insbesondere Zusteller von Sendungen keine eindeutige Information darüber erhalten, ob eine Sendung korrekt umgeleitet oder lediglich falsch sortiert wurde.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Bear- beitung von Postsendungen in einem Posttransport- und Post- verteilsystem bereitzustellen, bei dem auf einfache und effektive Weise Umleitungsverfügungen zu elektronischen Paketfachanlagen berücksichtigt werden können. Insbesondere soll für Transport und Verteilung verantwortliches Personal die erforderlichen Informationen über eine Umleitung erhalten.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens ergeben sich aus den Un- teransprüchen 2-8. Die Aufgabe wird ferner durch eine Anordnung von Vorrichtungen nach Anspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Anordnung ergeben sich aus den Unteransprüchen 10 und 11. Die Erfindung umfasst ein Verfahren zur Bearbeitung von Postsendungen innerhalb eines Posttransport- und Postverteilsystems, das wenigstens ein erstes Postverteilzentrum, ein zweites Postverteilzentrum und eine elektronische Paketfachanlage im Bereich des zweiten Postverteilzentrums umfasst. Dabei werden in dem ersten Postverteilzentrum auf der Postsendung befindliche Daten von einer Lesevorrichtung erfasst. Bei den erfassten Daten handelt es sich wenigstens um die Postsendung eindeutig identifizierende Informationen und um Angaben zum Empfänger der Sendung. Die so erfassten Daten werden einer ersten Datenverarbeitungseinheit im Bereich des ersten Post- verteilzentrums übermittelt.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst ferner das Vergleichen der Daten zur Angabe des Empfängers der Postsendung mit in einer Datenbank hinterlegten Daten von registrierten Kunden durch die Datenverarbeitungseinheit des ersten Postverteil - Zentrums. Ein für einen Kunden in der Datenbank hinterlegter Datensatz wird anhand der erfassten Daten des Empfängers durch die Datenverarbeitungseinheit ermittelt und bereitgestellt. Aus dem Datensatz des Kunden wird eine Umleitungsverfügung ermittelt und eine Zielangabe für eine elektronische Paketfachanlage zu den die Postsendung eindeutig identifizierenden Informationen zugeordnet. Ferner wird ein zweites Postverteilzentrum im Bereich der elektronischen Paketfachanlage ermittelt, und es erfolgt eine Sortierung der Postsendung im ersten PostverteilZentrum anhand der Zielangabe.
Die von der Postsendung erfassten Daten und die Zielangabe werden von der Datenverarbeitungseinheit des ersten Postverteilzentrums zu einer Datenverarbeitungseinheit des zweiten Postverteilzentrums übermittelt. Die Postsendung wird zum zweiten Postverteilzentrum im Bereich der elektronischen Pa- ketfachanlage transportiert, und die die Postsendung eindeutig identifizierenden Informationen werden durch eine weitere Lesevorrichtung des zweiten Postverteilzentrums erneut er- fasst . Die Zielangabe der Postsendung wird durch die Daten- Verarbeitungseinheit anhand der die Postsendung eindeutig identifizierenden Informationen bestimmt und die Postsendung im zweiten PostverteilZentrum anhand der Zielangabe sortiert. Ferner erfolgt eine Übermittlung der die Postsendung eindeutig identifizierenden Informationen und der zugeordneten Zielangabe auf ein mobiles Gerät.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nach der Ermittlung einer Umleitungsverfügung aus dem Datensatz des Kunden und der Zuordnung einer Zielangabe für eine elektronische Paketfachanlage eine Reservierung eines Faches in der betreffenden elektronischen Paketfachanlage durchgeführt. Die Reservierung eines Faches in der elektronischen Paketfachanlage für die Postsendung kann durch die Datenverarbeitungseinheit des ersten PostverteilZentrums oder die Da- tenverarbeitungseinheit des zweiten PostverteilZentrums erfolgen.
Das mobile Gerät umfasst vorzugsweise einen Bildschirm und Mittel zur Erfassung der die Postsendung eindeutig identifi- zierenden Informationen. In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Zielangabe, welche den die Postsendung eindeutig identifizierenden Informationen zugeordnet ist, bei Erfassung dieser Informationen von der Sendung auf dem Bildschirm angezeigt .
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt es sich bei den die Postsendung eindeutig identifizierenden Informationen um Daten, die in einem Barcode ver- schlüsselt sind. Die Identifikationsinformationen können ferner in einem RFID-Transponder hinterlegt sein.
In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung erfolgt ein Sen- dungsavis an die Paketfachanlage und von den auf der Postsendung befindlichen Daten, welche im ersten PostverteilZentrum von der Lesevorrichtung erfasst wurden, werden wenigstens die die Postsendung eindeutig identifizierenden Informationen und die Angaben zum Empfänger der Sendung an die Paketfachanlage übermittelt, bevor eine Einlieferung der Sendung an der Paketfachanlage erfolgt. Vorzugsweise wird ferner ein zusätzliches Avis an den Kunden mit der Information generiert, dass eine Sendung für den Kunden voraussichtlich innerhalb der nächsten Stunden in der Paketfachanlage eintreffen wird. Die- ses Avis kann vom ersten oder zweiten PostverteilZentrum generiert werden.
Von der Erfindung umfasst ist ferner eine Anordnung von Vorrichtungen zur Bearbeitung von Postsendungen, wobei die An- Ordnung wenigstens ein erstes Postverteilzentrum, ein zweites Postverteilzentrum und eine elektronische Paketfachanlage umfasst. Sowohl das erste Postverteilzentrum als auch das zweite PostverteilZentrum umfassen jeweils eine Lesevorrichtung zum Erfassen von auf einer Postsendung befindlichen Daten und jeweils eine Datenverarbeitungseinheit zur Verarbeitung der erfassten Daten. Die Anordnung umfasst ferner eine Datenbank in Verbindung mit dem ersten Postverteilzentrum und/oder dem zweiten Postverteilzentrum, in welcher Umleitungsverfügungen von registrierten Empfängern gespeichert sind. Wenigstens die Datenverarbeitungseinheit des ersten PostverteilZentrums weist Mittel zur Ermittlung einer Zielangabe aus einer Umleitungsverfügung eines registrierten Empfängers und Mittel zur Zuordnung dieser Zielangabe zu den die Postsendung eindeutig identifizierenden Informationen auf. Die Datenverarbeitungs- einheit des ersten Postverteilzentrums umfasst ferner Mittel zur Übermittlung der von der Lesevorrichtung erfassten Daten an die Datenverarbeitungseinheit des zweiten Postverteilzent- rums. Das mobile Gerät steht in Verbindung mit der Datenverarbeitungseinheit des zweiten Postverteilzentrums, wobei diese Datenverarbeitungseinheit Mittel zur Übermittlung wenigstens der die Postsendung eindeutig identifizierenden Informationen und der zugeordneten Zielangabe an das mobile Gerät umfasst.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung steht die Datenbank in Verbindung mit einer zentralen Verwaltungs- einheit, und diese Verwaltungseinheit umfasst Mittel zur Speicherung und Abfrage der Belegzustände der Fächer wenigstens der Paketfachanlage.
Vorzugsweise weisen die Datenverarbeitungseinheit des ersten Postverteilzentrums, die Datenverarbeitungseinheit des zwei- ten Postverteilzentrums und/oder die zentrale Verwaltungseinheit Mittel zur Übermittlung von den im ersten Postverteil- Zentrum durch eine Lesevorrichtung ermittelten Daten an wenigstens eine Paketfachanlage auf.
Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Abbildung in Fig. 1.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung von Vorrichtungen innerhalb eines Posttransport- und Postverteilsystems. Das in der Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel umfasst wenigstens ein erstes Postverteil- Zentrum 30, das auch als PostausgangsZentrum PZA bezeichnet wird, und ein zweites PostverteilZentrum 50, das auch als Posteingangszentrum PZE bezeichnet wird. Das System umfasst vorzugsweise mehr als zwei Postverteilzentren, welche geogra- phisch den gesamten Bereich des Posttransport- und Verteil - Systems abdecken.
Ein PostverteilZentrum kann sowohl als Posteingangs- als auch als Postausgangszentrum fungieren. Wird eine Postsendung an einem Ort A von einem Kunden aufgegeben und soll an einer
Zieladresse am Ort B zugestellt werden, stellt das Postverteilzentrum in der Nähe des Ortes A das Postausgangszentrum PZA dar, während ein PostverteilZentrum am Ort B das Postein- gangszentrum PZE darstellt . Wird eine Sendung dagegen am Ort B aufgegeben und soll am Ort A zugestellt werden, fungiert das Postverteilzentrum in der Nähe des Ortes B als Postausgangszentrum, während das Postverteilzentrum am Ort A das Posteingangszentrum darstellt.
Die innerhalb der PostverteilZentren ablaufenden Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens sind somit nicht auf bestimmte physisch vorhandene Gebäude beschränkt, sondern können in unterschiedlichen Anordnungen stattfinden. Somit ist die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform einer Anordnung von Vor- richtungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ebenfalls nicht auf bestimmte physisch vorhandene Gebäude beschränkt, sondern die Bezeichnungen Posteingangs- und Posteingangszentrum beziehen sich auf die jeweils in den Zentren ablaufenden Vorgänge.
Beispielsweise erfolgt in einem Postausgangszentrum eine Grobsortierung von eingegangenen Postsendungen nach Zielorten von PostverteilZentren. Sortierte Sendungen werden zu den verschiedenen Ziel-Postverteilzentren transportiert und dort beispielsweise nach Adressen und Hausnummern feinsortiert. Die feinsortierten Sendungen werden einem Zusteller für eine bestimmte Zustelltour übergeben. Jedes PostverteilZentrum agiert somit sowohl als Postausgangszentrum, indem es eingelieferte Sendungen an andere Postverteilzentren verteilt und als Posteingangszentrum, indem es von anderen Postverteil - Zentren erhaltene Sendungen für die Zustellung sortiert.
Die Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens werden anhand des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Die in Fig. 1 dargestellten Vorrichtungen innerhalb der Post- verteilzentren können jedoch sowohl die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte bei der Einlieferung einer Postsendung als auch bei der Auslieferung einer Postsendung durchführen. Werden Sendungen daher am Ort B eingeliefert, wird das dort angesiedelte PostverteilZentrum 50 zum Postausgangszentrum und die Funktionen der Fig. 1 dargestellten Komponenten und Verbindungen ändern sich entsprechend.
In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Postsendung 10 mit einer eindeutigen Sendungsidentifikation 11 versehen. Vorzugsweise handelt es sich bei der Sendungsidentifikation 11 um wenigstens einen Barcode, in dem Angaben verschlüsselt sind, welche die Postsendung eindeutig im System identifizieren. Statt eines Barcodes können auch dreidimensionale Verschlüsselungsmatrizen oder Angaben in Klarschrift genutzt werden, um die Sendung eindeutig zu identifizieren. Möglich ist auch die Kennzeichnung einer Sen- düng durch einen RFID-Transponder .
Typischerweise handelt es sich bei der Postsendung 10 um eine Paketsendung, die aufgrund ihrer Abmessungen nicht in einen Briefkasten eines Empfängers eingeworfen werden kann, so dass der Empfänger die Zustellung in einer elektronischen Paketfachanlage 20 wählen kann. Der Kunde kann jedoch auch für andere Postsendungen wie Briefsendungen eine Zustellung in ei- ner Paketfachanlage wählen, so dass die Erfindung nicht auf die Bearbeitung von Paketsendungen beschränkt ist. So ist es beispielsweise möglich, dass sich ein Kunde Sendungen an beliebige Paketfachanlagen schicken lassen kann, in deren Nähe er beispielsweise beruflich unterwegs ist oder Urlaub macht.
Das Posttransport- und Verteilsystem umfasst vorzugsweise mehrere Paketfachanlagen, die über das gesamte System verteilt sind. Zweckmäßigerweise befindet sich im Bereich eines jeden PostverteilZentrums wenigstens eine Paketfachanlage. Vorteilhafter ist jedoch die Anordnung mehrerer Paketfachanlagen im Bereich eines PostverteilZentrums beziehungsweise einer Stadt, um dem Kunden möglichst viele Orte für eine mögliche Zustellung bereitzustellen.
Elektronische Paketfachanlagen bringen den Vorteil mit sich, dass ein Empfänger bei der Zustellung nicht an seiner Hausadresse anwesend sein muss, um eine Sendung entgegen zu nehmen. Die Sendung kann vielmehr an eine Paketfachanlage seiner Wahl geschickt und dort in einem Fach deponiert werden. Vorzugs- weise erhält der Empfänger eine Benachrichtigung über die Zustellung und kann die Sendung zu einem von ihm frei wählbaren Zeitpunkt aus der Fachanlage abholen.
Paketfachanlagen können üblicherweise von registrierten und/oder nicht-registrierten Empfängern von Sendungen genutzt werden. Für die Erfindung hat es sich jedoch als vorteilhaft erwiesen, dass ein Kunde registriert ist, damit eine von ihm hinterlegte UmleitungsVerfügung bei der Bearbeitung von Postsendungen verwendet werden kann.
Werden Pakete innerhalb des Systems transportiert und zuge- stellt, befindet sich der Barcode 11 beispielsweise auf einem Label, das auf das Paket aufgebracht ist. Das Label kann von einem Versender selbst, von einer Postannahmestelle und in einzelnen Fällen auch von einem PostverteilZentrum auf die Sendung aufgebracht worden sein. Der Barcode dient zur ein- deutigen Identifizierung der Sendung und ermöglicht somit insbesondere eine Verfolgung der Sendung im System.
Nach der Aufnahme einer Postsendung 10 in das Posttransport- und Postverteilsystem wird die Sendung einem ersten Postver- teilzentrum übergeben, das nun für diese Sendung als Postausgangszentrum 30 fungiert. In dem Postausgangszentrum werden mittels einer Lesevorrichtung 31 Informationen auf der Sendung eingelesen, welche die Sendung eindeutig identifizieren. Bei der Lesevorrichtung 31 handelt es sich beispielsweise um ein Paketanschriftenlesesystem, oder einzelne Bearbeitungsstellen in einem PostverteilZentrum lesen Informationen von Sendungen ein und übermitteln diese an einen zentralen Rechner im Postverteilzentrum.
Wird zur Identifizierung einer Sendung ein Barcode verwendet, werden die Informationen mit einem Scanner eingelesen. Wird dagegen ein RFID-Transponder verwendet, werden die darin hinterlegten Informationen mittels einer zugehörigen Leseeinrichtung erfasst. Die eine Postsendung eindeutig identifizie- renden Informationen werden im Folgenden auch als Paket-ID bezeichnet . Ferner werden von der Lesevorrichtung 31 Angaben zu dem Empfänger der Sendung ermittelt. Diese Angaben können beispielsweise durch OCR-Lesegeräte erfasst und durch eine Datenverarbeitungseinheit 32 verarbeitet werden. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf die Sendung eine
Empfänger-Kennung aufgebracht, welche von der Leseeinrichtung maschinell eingelesen werden kann. Dabei handelt es sich beispielsweise um eine Kunden- ID des Empfängers, der im System registriert ist. Die Kunden-ID kann ebenfalls verschlüsselt oder in Klarschrift auf der Sendung aufgebracht sein. Beispielsweise wurde die Kunden-ID von einem Empfänger beim Bestellen einer Warensendung angegeben, so dass der Versender die Kunden-ID beim Versand im Bereich des Adressfeldes auf die Sendung aufbringen kann. Ist keine Kunden-ID aufgebracht, kann beispielsweise der Kundenname und die Kundenanschrift eingelesen werden, die in Klarschrift auf der Sendung vermerkt sind.
Darüber hinaus können weitere Adressinformationen wie Straße, Hausnummer, Postleitzahl oder die Abmessungen einer Sendung erfasst und von verschiedenen Systemen verarbeitet werden.
Die ermittelte Paket-ID wird zusammen mit den Angaben zu dem Empfänger an eine Datenverarbeitungseinheit 32 in Verbindung mit dem PostausgangsZentrum 30 übermittelt. Die Datenverarbeitungseinheit hat Zugriff auf eine Kundendatenbank 40, in welcher Umleitungsverfügungen gespeichert sind, welche von Kunden erlassen wurden. Die Datenbank 40 kann sich innerhalb des Postausgangszentrums befinden. Vorzugsweise ist sie je- doch in einer zentralen Verwaltungseinheit 41 angeordnet, so dass alle PostverteilZentren des Systems Zugriff auf die Datenbank haben. Die Datenverarbeitungseinheit stellt eine Anfrage an die Datenbank 40, ob für die erfasste Kunden- ID eine Umleitungsverfügung hinterlegt ist. Dabei handelt es sich vorzugsweise um eine Verfügung, dass eine Postsendung an einer vom Kunden ge- wählten Paketfachanlage zugestellt werden soll. Dabei können vom Kunden verschiedene Zustellroutinen hinterlegt werden, so dass er für verschiedene Zeiträume verschiedene Paketfachanlagen angeben kann.
Ist die Postsendung ursprünglich an die Hausadresse des Kunden adressiert, erfolgt nun eine Umleitung der Sendung zu einer Paketfachanlage. Auch wenn die Sendung zuvor bereits an eine Paketfachanlage adressiert war, kann eine Umleitung an eine andere Paketfachanlage erfolgen, falls der Kunde dies hinterlegt hat.
Bei der Umleitung der Sendung können ferner Kapazitäten von Paketfachanlagen berücksichtigt werden. Hat der Kunde eine Paketfachanlage ausgewählt, dem System ist jedoch bekannt, dass in der betreffenden Paketfachanlage keine freien Fächer verfügbar sind, kann eine alternative Paketfachanlage mit verfügbaren Fächern ausgewählt werden.
Eine Komponente in Verbindung mit der Datenverarbeitungsein- heit 32 verfügt somit vorzugsweise für alle Paketfachanlagen des Posttransport- und Verteilsystems über die aktuellen Belegzustände und Reservierungen für angekündigte Postsendungen. Zweckmäßigerweise ist diese Komponente ebenfalls in der zentralen Verwaltungseinheit 41 angeordnet.
Aus der Umleitungsverfügung des Kunden mit der eingelesenen Kunden- ID wird eine Zielangabe ermittelt, und diese Zielangabe wird der eindeutigen Identifikation der Sendung zugeord- net . Der Sendung wird daraufhin das PostverteilZentrum zugeordnet, in dessen Bereich sich die Zielangabe und damit die elektronische Paketfachanlage befindet, zu welcher die Sendung umgeleitet werden soll. Dieses PostverteilZentrum 50 fungiert nun für diese Sendung als PosteingangsZentrum. Die Sendung wird mit Transportmitteln wie beispielsweise Zügen oder Kraftfahrzeugen zu dem betreffenden Posteingangszentrum 50 transportiert und dort angenommen. Ferner ordnet die Datenverarbeitungseinheit 32 der Zielangabe die zugehörige Pa- ket-ID der Sendung zu. Über eine Datenleitung werden wenigstens die Zielangabe und die Paket-ID an eine entsprechende Datenverarbeitungseinheit 52 in Verbindung mit dem Ziel- Posteingangszentrum 50 übermittelt. Es kann ferner vorgesehen sein, dass weitere Informationen wie Straße, Hausnummer, Postleitzahl oder die Abmessungen der Sendung ebenfalls an die Datenverarbeitungseinheit 52 des Posteingangszentrums 50 übermittelt werden.
Wird die Paket-ID der Sendung im PosteingangsZentrum 50 er- neut durch eine Leseeinrichtung 51 erfasst, wird der Sendung durch die Datenverarbeitungseinheit 52 die zugehörige Zielangabe zugeordnet und die Sendung anhand dieser Zielangabe so sortiert, dass sie einem Zustellbezirk und einem Zusteller zugeteilt wird, in dem sich die betreffende Paketfachanlage 20 befindet.
Die Datenverarbeitungseinheit 52 übermittelt die Identifikation der Sendung (Paket-ID) und die zugehörige Zielangabe ferner an ein mobiles Gerät 60. Bei dem mobilen Gerät handelt es sich um eine Vorrichtung, welche ein Zusteller auf einer Zustelltour zu einer oder mehreren Paketfachanlagen mit sich führt und mit welchem er die Paket-IDs von Sendungen auf seiner Zustelltour einliest. Bei dem mobilen Gerät handelt es sich beispielsweise um ein Handheld, auf das Daten von der Datenverarbeitungseinheit 52 übertragen werden können. Mehrere Sendungen werden einer Zustelltour im Bereich des Posteingangszentrums zugeordnet und somit erfolgt auch eine Zuord- nung zu einem Handheld eines Zustellers. Dabei werden dem Handheld die Paket-IDs der zu einer Zustelltour gehörenden Sendungen zugeordnet, so dass der Zusteller die Paket-IDs bei Bedarf von den Sendungen seiner Zustelltour einlesen kann. Zweckmäßigerweise erfasst der Zusteller vor Beginn seiner Zu- stelltour alle Paket-IDs seiner Sendungen.
Die Datenübertragung von der Datenverarbeitungseinheit 52 auf das mobile Gerät 60 kann beispielsweise drahtlos über eine Funk- oder GSM-Verbindung erfolgen. In einem anderen Ausfüh- rungsbeispiel der Erfindung wird das Handheld vor Beginn einer Zustelltour in eine Übertragungsvorrichtung wie beispielsweise eine Handheld-Schale eingebracht, und die Daten werden über eine Schnittstelle in der Schale übertragen. In einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung erfolgt die Übertragung von Daten auf mehrere mobile Geräte von Zustellern nicht direkt durch die Datenverarbeitungseinheit 52 selbst, sondern die Datenverarbeitungseinheit 52 übermittelt die Informationen einer separaten Komponente, welche die Ü- bertragung von Daten auf mehrere mobile Geräte durchführt.
Wird als Paket-ID ein Barcode verwendet, umfasst das mobile Gerät 60 einen Barcodescanner, während es bei Verwendung von RFID-Transpondern ein entsprechendes Lesegerät zum Auslesen von Daten aus dem Transponder umfasst. Das mobile Gerät um- fasst ferner wenigstens einen Bildschirm, um dem Zusteller sendungsrelevante Informationen anzuzeigen. Auf der Sendung wird die Umleitungsverfügung zweckmäßigerweise nicht in Klarschrift aufgebracht. Dadurch verringert sich der Arbeitsaufwand, und diese Vorgehensweise bringt ferner den Vorteil mit sich, dass Zieladressen auch noch nach der ersten Bestimmung einer UmleitungsVerfügung geändert werden können. Ergibt sich nach der Umadressierung einer Sendung beispielsweise, dass in der ausgewählten Paketfachanlage doch keine freien Fächer verfügbar sind, weil eine Paketfachanlage beispielsweise aufgrund eines technischen Defektes nicht ein- satzfähig ist, kann die Sendung erneut umadressiert werden.
Dabei wäre das wiederholte Aufbringen von Zielangaben auf der Sendung in Klarschrift nicht von Vorteil .
Auch für den Fall, dass ein Empfänger für verschiedene Zeit- räume die Zustellung zu verschiedenen Paketfachanlagen vorgesehen hat, besteht die Möglichkeit, dass sich die Zielangabe einer Sendung nach der ersten Umadressierung nochmals ändert. Zweckmäßigerweise führt die Datenverarbeitungseinheit 52 im Posteingangszentrum nach der Erfassung der Paket-ID erneut eine Abfrage in der Datenbank 40 der zentralen Verwaltungseinheit durch, um die aktuellen Vorgaben für eine Umleitung abzufragen. Wurde der Transport der Postsendung vom Postausgangszentrum zum Posteingangszentrum beispielsweise verzögert, kann der Fall eintreten, dass ein bestimmtes Zeitfens- ter überschritten ist und der Empfänger nun eine Zustellung in einer anderen Paketfachanlage wünscht. In diesem Fall wird die Sendung erneut umgeleitet .
Wird auf der Sendung somit keine Umleitungsverfügung in Klar- schrift aufgebracht, ergibt sich für den Zusteller nicht eindeutig, dass für die Sendung eine Umleitung an eine Paketfachanlage verfügt wurde. War die Sendung zuvor für eine Hausadresse vorgesehen, wird sie ihm zwar zur Zustellung an eine Paketfachanlage zugewiesen, auf der Sendung befindet sich als Zieladresse jedoch weiterhin eine Hausadresse. Er kann somit nicht sicher sein, ob es sich dabei um einen richtigen Vorgang handelt oder ob ihm die Sendung falsch zugeord- net wurde. Auch wenn die Sendung zuvor für eine andere Paketfachanlage vorgesehen war, und nun an eine alternative Paketfachanlage umgeleitet wird, stellt dies für den Zusteller keine eindeutige Information dar, da er sich ebenfalls nicht sicher sein kann, dass es sich um einen korrekten Vorgang handelt.
Erfasst der Zusteller bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Paket-ID einer Sendung, kann ihm die aktuell gültige Zielangabe dieser Sendung auf dem Bildschirm des mobilen Gerätes angezeigt werden, da diese Information zuvor von der Datenverarbeitungseinheit 52 des PosteingangsZentrums 50 auf das mobile Gerät gespielt wurde. Dem Zusteller wird somit angezeigt, dass das Ziel der Sendung eine bestimmte Paketfachanlage in seinem Zustellbezirk ist, auch wenn sich auf der Sen- düng selbst eine davon abweichende Adressangabe befindet. Die Anzeige der Zielangabe kann durch weitere Angaben ergänzt werden, so dass auf dem Bildschirm ferner explizit die Information angezeigt werden kann, dass es sich um eine umgeleitete Sendung handelt .
Der Zusteller transportiert die Sendung 10 zu der Paketfachanlage 20 und stellt die Sendung dort in ein freies Fach ein. Dabei kann es sich um ein speziell für diese Sendung reserviertes Fach oder ein Fach aus einer Gruppe von reservierten Fächern handeln. Der Kunde wird daraufhin über die Einstellung benachrichtigt und kann die Sendung zu einem beliebigen Zeitpunkt an der Paketfachanlage abholen. Die Benachrichtigung des Kunden kann ebenfalls über die zentrale Verwaltungseinheit 41 erfolgen, sobald dieser Verwaltungseinheit von der Paketfachanlage 20 die Information übermittelt wird, dass eine Sendung eingestellt wurde. Die Be- nachrichtigung des Kunden erfolgt beispielsweise über E-Mail oder SMS .
In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wurde dem Kunden bereits vor der Einstellung der Sendung eine Vorabnachricht übermittelt, dass die Sendung in nächster Zeit in eine Paketfachanlage eingestellt wird. Diese Vorabnachricht kann beispielsweise ausgelöst werden, sobald der Sendung im Postausgangszentrum eine Zielangabe in Form einer Paketfachanlage zugeordnet wurde. Da zu diesem Zeitpunkt noch nicht sicherge- stellt ist, dass eine Sendung das jeweilige Posteingangszentrum überhaupt erreicht, kann es vorteilhaft sein, die Vorabnachricht erst an den Kunden zu senden, wenn die Sendung im Posteingangszentrum erneut erfasst wird. Nach der Einstellung der Sendung erhält der Kunde eine Bestätigungsnachricht, dass seine Sendung tatsächlich eingestellt wurde.
Ist es vorgesehen, dass sich die Zielangabe für eine Sen- dungsUmleitung im Laufe des Transport- und Verteilwegs einer Sendung ändern kann, können dem Kunden mehrere Vorabnachrich- ten über die voraussichtliche Einstellung seiner Sendung übermittelt werden. Beispielsweise kann die zentrale Verwaltungseinheit 41 von einem Kunden eine einmalige Verfügung erhalten, dass eine Sendung umgeleitet werden soll, auch wenn die Sendung bereits im Postausgangszentrum erfasst und sich gegebenenfalls sogar schon auf dem Transportweg zu einem
Posteingangszentrum befindet. Die erneute UmIeitungsVerfügung wird von der zentralen Verwaltungseinheit an die Datenverarbeitungseinheit 52 des Posteingangszentrums 50 übermittelt. Sobald die Paket- ID der Sendung im PosteingangsZentrum eingelesen wird, wird der Sendung die neue Zielangabe zugeordnet und die Sendung wird entsprechend sortiert.
Erfolgte bereits die Reservierung eines Faches in einer Paketfachanlage, wird diese Reservierung aufgehoben und möglichst ein Fach in der neu festgelegten Paketfachanlage reserviert. Stellt sich heraus, dass in der neu vom Kunden festgelegten Paketfachanlage keine freien Fächer verfügbar sind, wird zweckmäßigerweise keine erneute Umadressierung der Sendung vorgenommen, und der Kunde wird darüber benachrichtigt.
Die wiederholte Umadressierung einer Sendung kann zu Paket- fachanlagen im Bereich des zuerst bestimmten Posteingangszentrums oder außerhalb dessen Bereiches erfolgen. Bei einer Umadressierung innerhalb des Bereiches des Posteingangszentrums erfolgt lediglich die Zuordnung zu einer neuen Paketfachanlage und die Sendung wird einer anderen Zustelltour zu- sortiert. Soll eine Umadressierung der Sendung außerhalb des Posteingangszentrums erfolgen, weil der Kunde beispielsweise die Zustellung in einer anderen größeren Stadt wünscht, wird das betreffende Postverteilzentrum dieser Stadt ermittelt und die Sendung zu diesem Postverteilzentrum transportiert. Das neu bestimmte Postverteilzentrum fungiert nun als Posteingangszentrum und die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte können dort analog durchgeführt werden.
In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird einer Paket- fachanlage 20 ein Sendungsavis übermittelt, wenn in einem
Postausgangszentrum 30 festgestellt wird, dass eine Postsendung für eine Paketfachanlage vorgesehen ist. Dabei kann es sich sowohl um direkt an eine Paketfachanlage adressierte Sendungen, als auch um umgeleitete Sendungen handeln. Die im Postausgangszentrum 30 erfassten Daten wie Kunden- ID, Paket- ID, Straße, Hausnummer, Postleitzahl und/oder Abmessungen der Sendung werden der betreffenden Paketfachanlage 20 direkt oder über die zentrale Verwaltungseinheit 41 übermittelt und in einem Speichermittel der Paketfachanlage hinterlegt. Bei Einstellung einer Sendung in der Schließfachanlage werden die Paket-ID erfasst und der zugehörige Datensatz aufgerufen.
Beispielsweise scannt der Zusteller den Barcode einer Sendung ein, der Automat erkennt die Sendung anhand der Paket-ID wieder und zeigt die relevanten Daten des Sendungsdatensatzes auf einem Bildschirm an. Zu den angezeigten Daten gehören zweckmäßigerweise wenigstens die Kunden- ID und der Name des Empfängers. Gegebenenfalls können ferner Informationen zu erforderlichen NachnahmeZahlungen angezeigt werden. Der Zusteller muss diese Daten somit nicht selber eingeben, sondern hat sie bei Deponierung einer Sendung bereits zur Verfügung und muss diese nur bestätigen. Hierdurch wird die Zustellung ver- einfacht, und es ergibt sich eine wesentliche Reduktion der
Zustellzeit .
Wird das Sendungsavis nicht nur für umgeleitete Sendungen, sondern auch für regulär an eine Paketfachanlage adressierte Sendungen verwendet, hat dieses Avis der Sendungsdaten an die Paketfachanlage ferner den Vorteil, dass im Voraus bestimmt werden kann, wie viele Sendungen an einem Tag an der Paketfachanlage eintreffen werden.
Durch die mitgelieferten Abmessungen kann darüber hinaus ermittelt werden, wie viele Fächer in welcher Größe an diesem Tag benötigt werden. Die entsprechenden Fächergrößen können für diese Sendungen reserviert werden. Zusätzlich können Sen- düngen, die aufgrund ihrer Abmessungen nicht in den Paketautomaten eingelegt werden können, frühzeitig identifiziert und beispielsweise in eine Filiale umgeleitet werden. Wird zum Beispiel im PostausgangsZentrum festgestellt, dass eine Pa- ketsendung an eine Paketfachanlage adressiert ist, in dieser Paketfachanlage jedoch keine Fächer mit ausreichender Größe zur Verfügung stehen, kann die Paketsendung umgeleitet werden. Die Postsendung kann an eine andere Paketfachanlage, an eine Postfiliale oder die Hausadresse des Empfängers umgelei- tet werden.
Ein Abgleich mit der vom Automaten gelieferten Information über die Anzahl und Größe der freien Fächer ermöglicht ferner eine taggenaue Kapazitätsplanung für jeden Automaten. So kann die Nutzung der freibleibenden Fächer optimal geplant und eine Über- oder Unterbelegung vermieden werden.
Typischerweise wird eine Sendung in einem Postausgangszentrum erfasst und im Laufe des nächsten Tages an eine Paketfachan- läge im Bereich des Ziel -Postverteilzentrums ausgeliefert.
Somit ist bereits einen Tag vor der Auslieferung bekannt, wie viele Paketsendungen am nächsten Tag in eine Paketfachanlage eingestellt werden. Diese Information kann dazu genutzt werden, verbleibende freie Fächer für die Einstellung von nicht avisierten Sendungen frei zu geben.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass ein Zusteller auch Sendungen, welche an eine Hausadresse eines Empfängers adressiert waren, die jedoch aufgrund der Abwesenheit des Empfän- gers nicht abgegeben werden konnten, in eine Paketfachanlage einstellt und den Empfänger über diese Einstellung benachrichtigt. Dazu hinterlässt er beim Empfänger eine Benachrichtigungskarte. Sobald feststeht, wie viele direkt adressierte oder umgeleitete Sendungen an einem Tag an einer Paketfachanlage eingestellt werden, können die verbleibenden Fächer für diesen Tag für Sendungen frei gegeben werden, die von einem Zusteller ungeplant eingestellt werden. Ändert sich die Ziel- adresse einer Sendung im Laufe ihres Transport- und Verteil - weges erneut, können sich Reservierungen fortlaufend ändern.
Bei der Einstellung von Sendungen mit Benachrichtigungskarte muss der Zusteller bereits bei der Benachrichtigung an der Hausadresse des Empfängers über Informationen verfügen, ob und an welcher Paketfachanlage ein ausreichend großes Fach für die betreffende Sendung verfügbar ist. Diese Informationen über Belegzustände können ihm beispielsweise über das mobile Gerät 60 übermittelt werden. Da zu Beginn seiner Zu- Stelltour bereits bekannt ist, wie viele Sendungen an diesem Tag direkt an eine Paketfachanlage adressiert sind, können ihm die übrigen Fächer für eine Zustellung mit Benachrichtigungskarte zur Verfügung gestellt werden.
Die Erfassung von Sendungsdaten, die über die Zieladresse hinausgehen, kann auch im Posteingangszentrum erfolgen. Die Erfassung im Postausgangszentrum hat demgegenüber jedoch den wesentlichen Vorteil, dass die Daten zu einem möglichst frühen Zeitpunkt im System vorliegen und somit für ein Sendungs- avis und eine Kapazitätsplanung verwendet werden können. Im Posteingangszentrum wird lediglich nochmals die Paket-ID er- fasst und die zugehörigen Daten geladen. Somit können die Prozesse bei der Verarbeitung der Sendung im Posteingangs- Zentrum ferner schneller erfolgen. Die relevanten Inhalte der erfassten Daten werden dem Posteingangszentrum übermittelt und das Posteingangszentrum bestätigt lediglich, dass eine Sendung im PZE angekommen ist. Werden dem Zusteller Informationen über Belegzustände von Paketfachanlagen in seinem Zustellbezirk nicht auf sein Handheld übertragen, kann es erforderlich sein, eine Prognose durchzuführen, wie viele Fächer für eine ungeplante Einstel- lung von Sendungen durch den Zusteller reserviert werden sollen. Dabei sollen die Fächer eines Automaten möglichst optimal ausgelastet werden. Der Zusteller soll dabei eine ausreichende Anzahl von Fächern für eine ungeplante Einstellung zur Verfügung haben, andererseits soll jedoch verhindert werden, dass eine direkt an den Automaten adressierte oder umgeleitete Sendung nicht eingestellt werden kann.
Für eine Prognose wird beispielsweise die Zahl der freien Fächer an einem Automaten innerhalb eines gewissen Zeitraumes herangezogen. Hieraus wird durch Addieren eines Puffers und unter Berücksichtigung von weiteren Faktoren wie etwa der durchschnittlichen Lagerdauer einer Sendung die Zahl von Fächern bestimmt, die für ungeplant adressierte Sendungen zur Verfügung gestellt werden kann. Die Prognose wird fortlaufend an die Verhältnisse an einzelnen Paketfachanlagen angepasst .
Bezugszeichenliste :
10 Postsendung, Paketsendung
11 Sendungsidentifikation, Barcode, RFID-Transponder
20 Elektronische Paketfachanlage
30 Erstes Postverteilzentrum, Postausgangszentrum, PZA
31 Lesevorrichtung, PZA-Lesevorrichtung
32 Datenverarbeitungseinheit , PZA-Datenverarbeitungs- einheit
40 Datenbank
41 Zentrale Verwaltungseinheit
50 Zweites PostverteilZentrum, Posteingangszentrum, PZE
51 Lesevorrichtung, PZE-Lesevorrichtung
52 Datenverarbeitungseinheit , PZE-Datenverarbeitungs- einheit 60 Mobiles Gerät, Handheld, Scanner

Claims

Patentansprüche :
1. Verfahren zur Bearbeitung von Postsendungen (10) innerhalb eines Posttransport- und Postverteilsystems, das we- nigstens ein erstes Postverteilzentrum (30) , ein zweites Postverteilzentrum (50) und eine elektronische Paketfachanlage (20) im Bereich des zweiten Postverteilzentrums (50) umfasst, wobei in dem ersten Postverteilzentrum (30) auf der Postsendung (10) befindliche Daten von einer Le- sevorrichtung (31) erfasst werden, und es sich bei den erfassten Daten wenigstens um die Postsendung eindeutig identifizierende Informationen (11) und um Angaben zum Empfänger der Sendung (10) handelt, und diese erfassten Daten einer ersten Datenverarbeitungseinheit (32) über- mittelt werden, g e k e n n z e i c h n e t durch folgende Schritte :
Vergleichen der Daten zur Angabe des Empfängers der Postsendung mit in einer Datenbank (40) hinterlegten Daten von registrierten Kunden durch die Datenverar- beitungseinheit (32) des ersten Postverteilzentrums (30) ;
Ermittlung eines für einen Kunden in der Datenbank (40) hinterlegten Datensatzes anhand der erfassten Daten des Empfängers durch die Datenverarbeitungseinheit (32) ;
Bereitstellung des ermittelten Datensatzes eines Kunden an der Datenverarbeitungseinheit (32); Ermittlung einer UmleitungsVerfügung aus dem Datensatz des Kunden und Zuordnung einer Zielangabe für eine elektronische Paketfachanlage (20) zu den die Postsendung eindeutig identifizierenden Informationen (11) ; Ermittlung eines zweiten Postverteilzentrums (50) im Bereich der elektronischen Paketfachanlage (20) und Sortierung der Postsendung (10) im ersten Postverteil - Zentrum (30) anhand der Zielangabe;
Übermittlung der von der Postsendung (10) erfassten Daten und der Zielangabe von der Datenverarbeitungs- einheit (32) des ersten Postverteilzentrums (30) zu einer Datenverarbeitungseinheit (52) des zweiten PostverteilZentrums (50) ;
Transport der Postsendung (10) zum zweiten Postverteilzentrum (50) im Bereich der elektronischen Paket- fachanlage (20) ;
Erfassung der die Postsendung (10) eindeutig identifizierenden Informationen (11) durch eine Lesevorrichtung (51) des zweiten PostverteilZentrums (50) ; Ermittlung der Zielangabe der Postsendung (10) durch die Datenverarbeitungseinheit (52) anhand der die
Postsendung eindeutig identifizierenden Informationen (11);
Sortierung der Postsendung (10) im zweiten Postverteilzentrum (50) anhand der Zielangabe; und - Übermittlung der die Postsendung eindeutig identifizierenden Informationen (11) und der zugeordneten Zielangabe auf ein mobiles Gerät (60) .
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennz e ichnet, dass nach der Ermittlung einer UmIeitungsVerfügung aus dem Datensatz des Kunden und der Zuordnung einer Zielangabe für eine elektronische Paketfachanlage (20) eine Reservierung eines Faches in der betreffenden elektroni- sehen Paketfachanlage (20) durchgeführt wird.
3 . Verfahren nach Anspruch 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , o
dass die Reservierung eines Faches in der elektronischen Paketfachanlage (20) für die Postsendung (10) durch die Datenverarbeitungseinheit (31) des ersten Postverteil - Zentrums (30) erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 , d a du r c h g e k e nn z e i c hn e t, dass die Reservierung eines Faches in der elektronischen Paketfachanlage (20) für die Postsendung (10) durch die Datenverarbeitungseinheit (51) des zweiten Postverteil - Zentrums (50) erfolgt.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennz e i c hne t, dass das mobile Gerät (60) einen Bildschirm und Mittel zur Erfassung der die Postsendung eindeutig identifizierenden Informationen (11) aufweist, und dass die Zielangabe, welche den die Postsendung eindeutig identifizie- renden Informationen (11) zugeordnet ist, bei Erfassung dieser Informationen (11) von der Sendung (10) auf dem Bildschirm angezeigt wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennz e i c hne t, dass es sich bei den die Postsendung (10) eindeutig identifizierenden Informationen (11) um Daten handelt, die in einem Barcode verschlüsselt sind.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn z e i chne t, dass es sich bei den die Postsendung (10) eindeutig identifizierenden Informationen (11) um Daten handelt, die in einem RFID-Transponder hinterlegt sind.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 7, dadurc h gekennz e i c hne t, dass von den auf der Postsendung (10) befindlichen Daten, welche im ersten PostverteilZentrum (30) von der Lesevor- richtung (31) erfasst wurden, wenigstens die die Postsendung eindeutig identifizierende Informationen (11) und die Angaben zum Empfänger der Sendung (10) an die Paketfachanlage (20) übermittelt werden, bevor eine Einlieferung der Sendung (10) an der Paketfachanlage (20) er- folgt.
9. Anordnung von Vorrichtungen zur Bearbeitung von Postsendungen (20) , wobei die Anordnung wenigstens ein erstes Postverteilzentrum (30) , ein zweites Postverteilzentrum (50) und eine elektronische Paketfachanlage (20) umfasst, dadurch gekennz e i chne t, das sowohl das erste Postverteilzentrum (30) als auch das zweite Postverteilzentrum (50) jeweils eine Lesevorrichtung (31; 51) zum Erfassen von auf einer Postsendung (10) befindlichen Daten und jeweils eine Datenverarbeitungs- einheit (32; 52) zur Verarbeitung der erfassten Daten umfassen, und die Anordnung ferner eine Datenbank (40) in Verbindung mit dem ersten PostverteilZentrum (30) und/oder dem zweiten Postverteilzentrum (50) umfasst, in welcher Umleitungsverfügungen von registrierten Empfängern gespeichert sind, und dass wenigstens die Datenverarbeitungseinheit (31) des ersten Postverteilzentrums (30) Mittel zur Ermittlung einer Zielangabe aus einer Um- IeitungsVerfügung eines registrierten Empfängers und Mittel zur Zuordnung dieser Zielangabe zu den die Postsendung (10) eindeutig identifizierenden Informationen (11) umfasst, und dass die Datenverarbeitungseinheit (32) des ersten PostverteilZentrums (30) Mittel zur Übermittlung der von der Lesevorrichtung (31) erfassten Daten an die Datenverarbeitungseinheit (52) des zweiten Postverteil - Zentrums (50) aufweist, und dass ein mobiles Gerät (60) in Verbindung mit der Datenverarbeitungseinheit (52) des zweiten Postverteilzentrums (50) steht, wobei diese Datenverarbeitungseinheit (52) Mittel zur Übermittlung wenigstens der die Postsendung (10) eindeutig identifizierenden Informationen (11) und der zugeordneten Zielangaben an das mobile Gerät (60) umfasst.
10 . Anordnung nach Anspruch 9 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Datenbank (40) in Verbindung mit einer zentralen Verwaltungseinheit (41) steht, und dass die Verwaltungs- einheit (41) Mittel zur Speicherung und Abfrage der Belegzustände der Fächer wenigstens der Paketfachanlage (20) umfasst.
11. Anordnung nach einem oder beiden der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennz eichne t, dass die Datenverarbeitungseinheit (32) des ersten Postverteilzentrums (30) , die Datenverarbeitungseinheit (52) des zweiten PostverteilZentrums (50) und/oder die zentrale Verwaltungseinheit (41) Mittel zur Übermittlung von den im ersten PostverteilZentrum (30) durch eine Lesevorrichtung (31) ermittelten Daten an die wenigstens eine Paketfachanlage (20) umfasst.
EP07819717A 2006-11-13 2007-11-09 Verfahren und anordnung von vorrichtungen zur bearbeitung von an paketfachanlagen gerichtete postsendungen innerhalb eines posttransport- und postverteilsystems Active EP2106302B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006053671A DE102006053671A1 (de) 2006-11-13 2006-11-13 Verfahren und Anordnung von Vorrichtungen zur Bearbeitung von Postsendungen innerhalb eines Posttransport- und Postverteilsystems
PCT/EP2007/009717 WO2008058676A1 (de) 2006-11-13 2007-11-09 Verfahren und anordnung von vorrichtungen zur bearbeitung von an paketfachanlagen gerichtete postsendungen innerhalb eines posttransport- und postverteilsystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2106302A1 true EP2106302A1 (de) 2009-10-07
EP2106302B1 EP2106302B1 (de) 2012-02-22

Family

ID=38984596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07819717A Active EP2106302B1 (de) 2006-11-13 2007-11-09 Verfahren und anordnung von vorrichtungen zur bearbeitung von an paketfachanlagen gerichtete postsendungen innerhalb eines posttransport- und postverteilsystems

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8301295B2 (de)
EP (1) EP2106302B1 (de)
AT (1) ATE546235T1 (de)
CA (1) CA2665389C (de)
DE (1) DE102006053671A1 (de)
WO (1) WO2008058676A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063440A1 (de) * 2008-12-31 2010-07-01 Deutsche Post Ag Ladestation und Verfahren zu ihrem Betreiben
DE102010004751B4 (de) * 2010-01-14 2014-10-23 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Kommunikation zwischen einem Beförderer einer Postsendung und deren Adressaten
DE102010030253A1 (de) 2010-06-17 2011-12-22 Deutsche Post Ag Verfahren zur Identifizierung und/oder Lieferungsverfolgung von in Sendungen zusammengefassten Objekten
US8577335B2 (en) 2011-06-08 2013-11-05 Kitaru Innovations Inc. Method and apparatus for tracking package deliveries
US10510084B2 (en) 2011-07-21 2019-12-17 United States Postal Service System and method for retrieving content associated with distribution items
US9105016B2 (en) 2011-09-16 2015-08-11 United States Postal Service Systems and methods for creating and using a hybrid-digital mailbox
WO2013046235A2 (en) * 2011-09-29 2013-04-04 Logica Private Limited Apparatus and system for managing delivery of objects
EP2617498B1 (de) 2012-01-20 2015-03-11 Deutsche Telekom AG Verfahren zur verbesserten Bearbeitung von Postsendungen und System zur Ermöglichung einer verbesserten Bearbeitung von Postsendungen
US20140164230A1 (en) * 2012-07-20 2014-06-12 United Parcel Service Of America, Inc. Systems, methods, and computer program products for a collection on delivery delayed deposit service
EP3467736A1 (de) * 2017-10-09 2019-04-10 Smart Life Inventions Verbessertes paketliefersystem und -verfahren
EP3492185B1 (de) * 2017-11-29 2021-06-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum vorausschauenden verteilen und sortieren von sortiergut in einem logistischen netzwerk
JP7332351B2 (ja) * 2019-06-06 2023-08-23 株式会社東芝 検査装置および検査プログラム

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130033C2 (de) * 1991-09-10 1995-10-19 Accumulata Verwaltungs Gmbh Verkaufssystem
DE19644163A1 (de) * 1996-10-24 1998-05-07 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur online-Bearbeitung von weiterzuleitenden Sendungen
US8126822B1 (en) 1999-05-21 2012-02-28 Pitney Bowes Inc. Virtual post office box
DE10007897C1 (de) * 2000-02-21 2001-06-28 Siemens Ag Verfahren zum Verteilen von Sendungen
US20020156645A1 (en) * 2001-01-31 2002-10-24 Hansen Paul E. Network-based solution for secure parcel delivery and pick-up
US6974928B2 (en) * 2001-03-16 2005-12-13 Breakthrough Logistics Corporation Method and apparatus for efficient package delivery and storage
DE10149621A1 (de) 2001-10-09 2003-07-03 Deutsche Post Ag Verfahren und Vorrichtung zum Befördern von Postsendungen
SG114505A1 (en) * 2001-10-17 2005-09-28 First Cube Pte Ltd System and method for facilitating delivery and return service
US20050004877A1 (en) * 2003-07-03 2005-01-06 Kinek Technologies Inc. Method and system for parcel redirection

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008058676A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2665389C (en) 2015-02-17
ATE546235T1 (de) 2012-03-15
US20100057247A1 (en) 2010-03-04
EP2106302B1 (de) 2012-02-22
US8301295B2 (en) 2012-10-30
DE102006053671A1 (de) 2008-05-15
WO2008058676A1 (de) 2008-05-22
CA2665389A1 (en) 2008-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2106302B1 (de) Verfahren und anordnung von vorrichtungen zur bearbeitung von an paketfachanlagen gerichtete postsendungen innerhalb eines posttransport- und postverteilsystems
WO2008058677A1 (de) Verfahren und anordnung von vorrichtungen zum betreiben einer elektronischen paketfachanlage
DE10007897C1 (de) Verfahren zum Verteilen von Sendungen
EP1622076B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Lieferung einer Sendung
EP1421537B1 (de) Verfahren zum befördern von postsendungen
EP1300348B1 (de) Verfahren und System zum Be- und Entladen von Lieferfahrzeugen
US20080082205A1 (en) Logistical system and method for controlling flow of postal mail in real-time
DE102007038186A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Massensendungen
DE102004035365A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Postsendungen
DE10238344A1 (de) Verfahren und System zur Datenübermittlung zwischen einer Paketfachanlage und wenigstens einer zentralen Datenverarbeitungseinheit eines Logistiksystems
WO2015010750A1 (de) System und verfahren für den versand von postsendungen
WO2007028432A1 (de) Verfahren zum bearbeiten einer postsendung
WO2005053864A1 (de) Verfahren zum sortieren von adressierten und unadressierten poststüken
DE102017114875B3 (de) Verfahren zum Ausliefern von mit einer Zieladresse versehenen Objekten unter Verwendung eines Transportfahrzeugs
EP2051212A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen mit Hilfe eines Anzeigegeräts
EP1804217B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von für die Sortierung von Postsendungen relevanten Daten
WO2007022805A1 (de) Verfahren und einrichtung zur adresserkennung um -umleitung von gütern
DE102012211964A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von mehreren Gegenständen zu Zielpunkten
DE102012200578A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen in zwei Auslieferungsvorgängen
EP3101605A1 (de) System und verfahren für den versand von postsendungen
WO2012045620A1 (de) Abholdienst für postsendungen
WO2012160073A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren von gegenständen in zwei zustell-zeiträumen
CH695714A5 (de) Verfahren zum Betrieb eines Stückgutlagersystems und Vorrichtung dazu.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090615

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ALARIO, REBEKKA

Inventor name: FRANKENBERG, STEFFEN

Inventor name: ALARIO, FLAVIO

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 546235

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007009337

Country of ref document: DE

Representative=s name: JOSTARNDT PATENTANWALTS-AG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007009337

Country of ref document: DE

Effective date: 20120419

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120222

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120622

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007009337

Country of ref document: DE

Effective date: 20121123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120602

BERE Be: lapsed

Owner name: DEUTSCHE POST A.G.

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120522

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 546235

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071109

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007009337

Country of ref document: DE

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 17