CH695714A5 - Verfahren zum Betrieb eines Stückgutlagersystems und Vorrichtung dazu. - Google Patents
Verfahren zum Betrieb eines Stückgutlagersystems und Vorrichtung dazu. Download PDFInfo
- Publication number
- CH695714A5 CH695714A5 CH00244/01A CH2442001A CH695714A5 CH 695714 A5 CH695714 A5 CH 695714A5 CH 00244/01 A CH00244/01 A CH 00244/01A CH 2442001 A CH2442001 A CH 2442001A CH 695714 A5 CH695714 A5 CH 695714A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- access means
- storage position
- access
- logistics
- storage
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/08—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
- G07F7/10—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
- G07F7/1008—Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/22—Payment schemes or models
- G06Q20/229—Hierarchy of users of accounts
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/30—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
- G06Q20/34—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
- G06Q20/341—Active cards, i.e. cards including their own processing means, e.g. including an IC or chip
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/20—Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
- G07C9/215—Individual registration on entry or exit involving the use of a pass the system having a variable access-code, e.g. varied as a function of time
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/20—Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
- G07C9/27—Individual registration on entry or exit involving the use of a pass with central registration
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F17/00—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
- G07F17/10—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property
- G07F17/12—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property comprising lockable containers, e.g. for accepting clothes to be cleaned
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F17/00—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
- G07F17/10—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property
- G07F17/12—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property comprising lockable containers, e.g. for accepting clothes to be cleaned
- G07F17/13—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property comprising lockable containers, e.g. for accepting clothes to be cleaned the containers being a postal pick-up locker
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B17/00—Franking apparatus
- G07B17/00016—Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
- G07B17/00024—Physical or organizational aspects of franking systems
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Strategic Management (AREA)
- General Business, Economics & Management (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
Description
[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Stückgutlagersystems gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Sie betrifft weiter eine mit dem Verfahren betreibbare Vorrichtung. [0002] Zum vorübergehenden Lagern von Reisegepäck sind in Bahnhöfen Schliessfach-Anlagen bekannt. Diese bestehen aus einer Vielzahl gegeneinander abgegrenzter Fächer mit separaten Türen. Diese Fächer sind im leeren Zustand frei zugänglich und können gegen Bezahlung mittels eines abziehbaren Schlüssels verschlossen und später wieder geöffnet werden. [0003] Bei Schliessfach-Anlagen der Post gibt es ebenfalls eine Vielzahl gegeneinander abgegrenzter Fächer. Diese Fächer sind zum Einlegen von Poststücken durch die Poststellen hinten offen und zur Entnahme dieser Stücke durch den Benutzer von vorne mit fest zugeteilten Schlüsseln jederzeit zu öffnen. [0004] Es ist weiter allgemein bekannt, dass das Verteilen der Briefpost durch die hiermit betraute Postorganisation im Allgemeinen durch Einwerfen in hierfür vorgesehene, den Empfängern bzw. Adressaten zugeordnete Briefkästen erfolgt. Bei der Verteilung von Päckchen oder Paketen und spezieller Briefpost, beispielsweise Einschreibebriefen, ist der Einwurf in solche Briefkästen meistens nicht möglich, weshalb eine persönliche Übergabe an den Empfänger vorgesehen ist. Ist dieser nicht anwesend, dann wird mit Abhol-Einladungen gearbeitet, was für die Postorganisation und die Empfänger jeweils mit Aufwand verbunden ist. [0005] Auch Hauslieferdienste haben das Problem, dass der Empfänger nicht anwesend ist und je nachdem mehrfache Lieferungsversuche unternommen werden müssen oder der Empfänger aufgefordert werden muss, das Gut an einem entfernten zentralen Lager selber abzuholen, was dem Sinn und Zweck eines Hauslieferungssystems widerspricht. [0006] Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Lagern von Stückgut-Elementen anzugeben, um die heute üblichen Schwierigkeiten und kostenbehafteten Leerläufe der Zustellung weitgehend zu umgehen. [0007] Eine andere Aufgabe der Erfindung ist, eine derartige Vorrichtung anzugeben. [0008] Ein derartiges Verfahren ist im Patentanspruch 1 angegeben. Die weiteren Patentansprüche geben eine derartige Vorrichtung sowie bevorzugte Ausführungsformen für das Verfahren und die Vorrichtung an. [0009] Die Erfindung ermöglicht einen erheblichen Rationalisierungs-Effekt bei der Verteilung von Lieferungen in herkömmlicher Art an Einzel-Empfänger. Sie entkoppelt zeitlich auch die Lieferung von der Anwesenheit des Empfängers. Sie erlaubt aber auch die generelle Umstellung der Verteilung von Lieferungen an Einzel-Empfänger in Ballungsgebieten, was sowohl für die Verteilorganisation als für die Empfänger Vorteile bringt. Weiter ist es vorteilhaft, dass auch unabhängig voneinander operierende Verteilorganisationen gemeinsam die notwendigen Hilfsmittel bei einfacher Kostenaufteilung besitzen und benutzen können. [0010] Im Folgenden wird die Erfindung anhand von drei Figuren näher und beispielsweise beschrieben. Die Figuren zeigen: <tb>Fig. 1<sep>Schema einer ersten lokalen Schliessfach-Anlage; <tb>Fig. 2<sep>Schema einer zweiten lokalen Schliessfach-Anlage; <tb>Fig. 3<sep>Schematische Darstellung mehrerer örtlich getrennter Schliessfach-Anlagen im Zusammenwirken mit einer zentralen Steuerung; [0011] Fig. 1 zeigt schematisch eine erste Schliessfach-Anlage 11.1, die als Block an einer dem Publikum gut zugänglichen Stelle angeordnet ist. Diese perspektivisch gezeichnete, lokale Anlage 1.1 umfasst beispielsweise sechzehn Fächer 12 zweier unterschiedlicher Grössen, die jeweils durch eine Tür mit elektrisch betätigbarem Riegel 13 verschlossen und damit gegen unbewilligten Zugriff gesichert sind. Seitlich neben dem Block der Fächer 12 sind eine elektronische Steuereinheit 15, Bedienelemente wie z.B. Tastatur 16, Anzeige (Display) 17 und elektronische Leseeinheit 18 angeordnet. Weiter kann eine Notstrom-Versorgung 19 vorgesehen sein, beispielsweise auf der Basis einer Batterie. [0012] Die Riegel 13 werden alle ausschliesslich durch die Steuereinheit 15 bedient, d.h. zum Öffnen eines ausgewählten Faches 12 gesteuert zurückgezogen, wobei die Steuereinheit 15 über die Bedienelemente 16 und/oder 18 sowie über eine Daten-Verbindung 20 die hierfür erforderlichen Informationen erhält. [0013] Fig. 2 zeigt eine alternative Schliessfach-Anlage 11.2. Diese Anlage weist eine einzige verschliessbare Bedienöffnung 23 auf. Im Innern der Anlage 11.2 (nicht gezeigt) ist eine in Art eines Paternoster endlos umlaufende Mehrzahl von Tablaren angeordnet, von denen jedes so hinter der Öffnung 23 anhalten kann, dass jeweils einzig dieses jeweilige Tablar erreichbar ist, die jeweils anderen Tablare dagegen nicht. Diese Ausführung bietet eine effektivere Ausnutzung einer gegebenen Grundfläche. Zu dieser Anlage 11.2 gehören wieder eine Steuereinheit 15 sowie Bedienelemente 15, 16, 17 und eine Daten-Verbindung 20, die den Zugriff analog zur Anlage 11.1 regeln. [0014] Es sind weitere, alternative Schliessfach-Anlagen 11 angebbar. Diese Anlagen umfassen generell jeweils eine beliebige Vielzahl gegeneinander abgegrenzter Lager-Positionen 12 zum Aufnehmen und Lagern voneinander unabhängiger Stückgut-Elemente 31. Solche Elemente können adressierte Post-Pakete, bereitgestellte Einkaufstaschen, kuvertierte Wertgegenstände etc. sein. Jede Anlage 11 ist so ausgebildet, dass die eingelegten Elemente 31 gegen unberechtigten Zugriff gesichert sind und dass ein berechtigter Zugriff jeweils ausschliesslich auf eine einzige Lager-Position 12 möglich ist, entweder zum Einlegen oder zum Entnehmen eines gelagerten Elements. [0015] Fig. 3 zeigt schematisch mehrere Schliessfach-Anlagen 11, beispielsweise fünf, die an verschiedenen Orten angeordnet sind. Hierzu kommt eine zentrale Logistik-Einheit 26, die mit allen Anlagen 11 über Daten-Verbindungen 20 verbunden ist. Angedeutet sind weitere Daten-Verbindungen 21 mit anderen Stellen, die weiter unten näher genannt werden. [0016] Eine Anordnung entsprechend Fig. 3 bildet das Grundgerüst einer Vorrichtung 10 zum sicheren Lagern stückförmiger, voneinander unabhängiger Elemente 31, die durch eine oder parallel zueinander durch mehrere Lieferanten bzw. deren Spediteure gezielt an einzelne aus einer grossen Menge potentieller Empfänger geliefert werden sollen. [0017] Zur genannten Vorrichtung gehören neben dem genannten Grundgerüst weiter zwei Sorten unterschiedlicher Zugriffs-Mittel, insbesondere durch die Leseeinheiten 18 automatisch lesbare Karten (Badge) 28, 29, die den Zugriff zum einen ausschliesslich auf eine leere Lager-Position 12 oder zum anderen ausschliesslich auf eine besetzte Lager-Position 12 ¾ gestatten. Die erste Sorte Karten 28 wird nur auf jeweilige Anfrage an die Lieferanten bzw. die Spediteure abgegeben und erlauben diesen, das jeweils zu liefernde Element 31 in die von der Logistik-Einheit 26 jeweils angegebene, leere Lager-Position 12 einzulegen. Die zweite Sorte Karten 29 wird jeweils ausschliesslich und zugeordnet den Empfängern bzw. Adressaten der Elemente bzw. Pakete 31 abgegeben. Sie erlaubt diesen, die für sie jeweils vorgesehenen Elemente 31 aus der angegebenen jeweiligen Lager-Position 12 ¾ zu entnehmen. [0018] Eine Vorrichtung 10 entsprechend Fig. 3 arbeitet wie folgt: Die lokalen Steuereinheiten 15 überwachen laufend die ihnen zugeordneten Lager-Positionen 12, 12 ¾ darauf hin, ob sie leer oder besetzt sind. Dies kann entweder mit Hilfe geeigneter Sensoren erfolgen, oder durch Verfolgen der Benutzung, abgeleitet vom Lesen der ersten 28 und zweiten Zugriffs-Mittel 29 und dem Öffnen und Schliessen der Fach-Türen bzw. der Bedienöffnung 23. Änderungen des Belegungszustandes werden sofort von der jeweiligen Steuereinheit 15 über die jeweilige Daten-Verbindung 20 an die zentrale Logistik-Einheit 26'gemeldet. Hierdurch besitzt diese eine stets aktuelle Kenntnis über den Belegungszustand des gesamten Bestandes an Lager-Positionen 12 der Gesamt-Vorrichtung. [0019] Sobald ein Stückgut-Element 31 geliefert werden soll, meldet dies der Spediteur - wie bereits beschrieben - an die Logistik-Einheit 26. Diese reserviert hierauf und unter Berücksichtigung des Belegungszustandes und der örtlichen Verhältnisse von Empfänger-Adresse und jeweils nächstgelegener Anlage 11 eine freie Lager-Position 12. Die Reservierung und Position-Nummer werden sodann dem anfragenden Spediteur über die Verbindung 20 mitgeteilt, z.B. in Form eines Codes oder einer vor Ort ausgedruckten Karte 28 erster Art. Dieser ist hierdurch befähigt, seinen eigentlichen Teil der Paket-Zustellung zu erledigen, indem er das Paket bzw. das Element 31 zur angegebenen Schliessfach-Anlage 11 spediert und dort mit Hilfe der zugestellten Karte 28 erster Sorte oder durch Eingabe des Codes in das angegebene Fach 12, 12 ¾ einlegt. Ein weiterer Zugriff auf das belegte Fach ist dem Lieferanten danach nicht mehr möglich. [0020] Zu gegebener Zeit produziert die Vorrichtung 10 die zu diesem Vorgang der Paket-Zustellung zugeordnete Karte 29 zweiter Sorte bzw. ein zugeordnetes zweites Zugriffs-Mittel. Der geeignete Zeitpunkt kann zusammenfallen mit dem Erstellen der Zugriffsinformation für den Lieferanten. In diesem Fall erhält der Spediteur auch diese Information, z.B. in Form einer ebenfalls vor Ort ausgestellten Karte 29 zweiter Art mit der Auflage, diese in den Briefkasten des Paket-Empfängers zu werfen. [0021] Der geeignete Zeitpunkt kann aber auch der sein, zu dem der Spediteur das jeweilige Paket bzw. Element 31 in das zugeteilte leere Fach 12 ¾ eingelegt hat, oder auch dadurch gegeben sein, dass dem Empfänger bzw. Adressaten das notwendige zweite Zugriffs-Mittel 29 über eine Verbindung 21 telefonisch, per Fax-Übermittlung oder eine geeignete Daten-Übertragung übermittelt wird, wodurch auch ein Zugriff des Lieferanten auf das zweite Zugriffsmittel ausgeschlossen ist. [0022] Sobald der Empfänger bzw. Adressat des Paketes im Besitz seines zugeordneten zweiten Zugriffs-Mittels 29 ist, kann er, bevorzugt innerhalb einer vorgegebenen Frist von beispielsweise 48 Stunden, mit Hilfe dieses Mittels 29 und der zugeordneten Bedieneinheiten. Tastatur 16 und/oder Leseeinheit.18 das vorgesehene Fach 12 öffnen und sein Paket 31 in Empfang nehmen. [0023] Eine Vorrichtung 10 kann für verschiedene Zwecke verwendet werden. Eine bevorzugte Verwendung besteht in der Benutzung der Vorrichtung 10 für die generelle Zustellung frankierter und adressierter Post-Pakete an Einzel-Empfänger durch eine Post-Verteilorganisation. In diesem Fall ist der Spediteur ein Post-Angestellter, die Stückgut-Elemente 31 sind die genannten Pakete und/oder Päckchen, und die Schliessfach-Anlagen 11 befinden sich in Wohnzentren des von der Postorganisation bedienten Gebietes. [0024] Vor dem Transport der zuzustellenden Pakete 31 werden diese der Logistik-Einheit 26 samt ihrer Adressen gemeldet. Die Logistik-Einheit 26 teilt hierauf jedem Paket 31 eine leere Lager-Position 12 ¾ zu, reserviert diese und erstellt je eine Karte 28 erster Sorte zu Händen des Spediteurs. Dieser kann sodann den Transport der Pakete 31 zur jeweils angegebenen Schliessfach-Anlage 11 vornehmen und dort die Pakete 31 einzeln in die jeweiligen Positionen 12 ¾ einlegen, nachdem er diese Positionen 12 ¾ mit Hilfe der Karten 28 und der Leseeinheit 18 zuvor geöffnet hat. Nach dem Schliessen der Positionen bzw. Fächer 12 sind die gelagerten Pakete 31 gesichert und gelten für die Post-Organisation als ordnungsgemäss zugestellt. [0025] Die Logistik-Einheit 26 erstellt weiter die den besagten Paketen 31 zugeordneten Karten 29 zweiter Sorte und stellt diese den jeweiligen Empfängern bzw. Adressaten kurzfristig zu, was weiter oben bereits beschrieben ist. [0026] Eine eingeschränktere Verwendung besteht darin, dass die Vorrichtung 10 nur für Post-Pakete 31 verwendet wird, die nicht zugestellt werden können, da der Empfänger zur Zeit der Zustellung abwesend ist. [0027] Eine erweiterte Verwendung besteht darin, dass die Vorrichtung 10 von zwei oder mehr Paket-Verteilorganisationen parallel zueinander benutzt wird, wobei die Logistik-Einheit 26 die anteilmässigen Benützungskosten problemlos ermitteln kann. [0028] Eine weitere Verwendung besteht für die Zustellung von bestellten Waren z.B. von einem Versandhaus. [0029] Bei allen diesen Verwendungen wird die Warenlieferung an den Endkunden, d.h. den Empfänger, unabhängig von dessen momentaner Anwesenheit zum eigentlichen Liefer-Zeitpunkt. Dies entlastet die Spediteure zeitlich massiv und verbilligt damit die Zustellung. Für die Empfänger ergibt sich ebenfalls ein Vorteil, da diese zeitlich unabhängiger werden. Die dynamische Zuordnung der zur Verfügung stehenden Fächer erlaubt dabei eine Zustellung mit einer relativ geringen Anzahl Schliessfachanlagen 11, 11.1. [0030] Eine günstige Massnahme zur Verbesserung der Aufnahme-Kapazität der Schliessfach-Anlagen 11 besteht darin, dass die belegten Lager-Positionen 12 jeweils durch die Steuereinheiten 15 und/oder die Logistik-Einheit 26 zeitlich überwacht werden. So sollte gemäss Beispiel jede belegte Position 12 spätestens nach 48 Stunden wieder frei sein. Ist dies nicht der Fall, kann die betroffene Lager-Position 12 durch den Spediteur wieder geleert werden oder der jeweilige Empfänger wird gemahnt, die Entnahme vorzunehmen. [0031] Für die Art der Zugriffs-Mittel 28, 29 erster und zweiter Sorte sind u.a. die gängigen Identifizierungsmittel einsetzbar. Es können z.B. Karten mit Strich-Codes, mit Magnet-Streifen, mit Chips usw. verwendet werden, auswählbar nach preislichen und Sicherheits-Merkmalen. Diese Zugriffsmittel sollen eine eindeutige Identifizierung der jeweiligen Person ermöglichen. Selbstverständlich müssen die Leseeinheiten 18 und die Ausgabe-Einheiten der Logistik-Einheit 26 hierauf angepasst sein. [0032] Denkbar sind eine Vielzahl von Abwandlungen, die dem Fachmann aus der vorangehenden Beschreibung zugänglich sind, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen, wie z.B.: Das erste Zugriffsmittel kann ganz oder zu einem Teil bereits vor Lieferung dem Empfänger zugestellt werden. [0033] Z.B. kann dies eine Angabe auf der Bestellungsbestätigung oder Lieferankündigung sein, die allein oder zusammen mit einer zusätzlichen Angabe, die der Lieferant hinterlässt, das Abholen des Stückguts, d.h. das Öffnen der zugeordneten Lagerposition gestattet. Jedenfalls wird jedoch eine Angabe vom Lieferanten hinterlassen, wo sich die Lagerposition befindet. Wenigstens eines der Zugriffsmittel kann auch aus einem Code bestehen, der über eine.Tastatur eingegeben werden kann. Empfänger und/oder Lieferant verfügen über ein oder eine Anzahl zweiter bzw. erster Zugriffsmittel. Bei Bedarf wird eines der zugeordneten Zugriffsmittel einer Lagerposition zugeordnet und der Lieferant wie auch der Empfänger benötigen für den Zugriff nur die Ortsangabe der Lagerposition, gegebenenfalls zusammen mit einer Angabe zum Zugriffsmittel, z.B. der Nummer auf einer Liste. Die Schliessfachanlage kann mit einer Zahlungsvorrichtung versehen sein, wie einem Münzautomat und/oder einer Einrichtung für bargeldlose Zahlung. Ein Zugriff zur Abholung kann dann, wenn eine Bezahlung bei Lieferung erfolgen soll, erst nach Entrichten des entsprechenden Betrages mittels des zweiten Zugriffsmittels erfolgen. Denkbar ist aber auch, eine Freigabe des zweiten Zugriffsmittels auch ohne Bezahlung zu bewirken, wenn z.B. der entsprechende Betrag auf anderem Weg entrichtet wurde, z.B. per Überweisung. Die Lagerpositionen können für spezielle Anforderungen ausgestattet sein, wie z.B. Kühlung, verstärkte Sicherung für Wertsachen.
Claims (15)
1. Verfahren zum Betrieb eines Schliessfachanlagensystems (10) mit mindestens einer Vorrichtung (11) zum Lagern von Stückgut-Elementen in einer Vielzahl von Lagerpositionen, dadurch gekennzeichnet, dass
A) von einem mobilen Einausgabegerät eine Anforderung für eine Lagerposition an eine Logistikeinheit (26) versandt wird;
B) die Logistikeinheit in einer Vorrichtung zum Lagern des Schliessfachanlagensystems eine freie Lagerposition als belegt markiert;
C) die Logistikeinheit an das Einausgabegerät die nötigen Angaben, die das Auffinden der Lagerposition gestatten, und ein erstes Zugriffsmittel überträgt, so dass die Lagerposition auffindbar ist und gefüllt werden kann,
D) die Logistikeinheit ein zweites Zugriffsmittel erstellt, das das Öffnen der Lagerposition zur Entleerung gestattet, wobei
E) die Lagerposition nach Identifikation durch das erste Zugriffsmittel ein erstes Mal geöffnet werden kann, und
F) die Lagerposition ein zweites Mal nach Identifizierung durch das zweite Zugriffsmittel geöffnet werden kann.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Zugriffsmittel eines der folgenden ist:
- ein Code,
- eine Anweisung zur Erstellung eines Ausweismittels.
3. Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Code oder das Ausweismittel eine der folgenden Formen hat:
- Barcode,
- Magnetkarte und
- Chipkarte.
4. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor Schritt C)
B1) die Angaben zum Auffinden der Lagerposition und/oder Angaben zur Lagerposition wie Grösse, und/oder Kühlung, an das Einausgabegerät übertragen werden,
B2) eine Zustimmung oder Ablehnung der Lagerposition (12, 12 ¾) vom Einausgabegerät an die Logistikeinheit (26) übermittelt wird,
B3) im Falle einer Zurückweisung die Logistikeinheit erneut bei Schritt A) mit einer andern Lagerposition das Verfahren wiederholt und die reservierte Lagerposition wieder freigibt, oder
B4) im Falle einer Zustimmung bei C) fortfährt.
5. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anforderung einer Lagerposition (12, 12 ¾) wenigstens eine Angabe über erforderliche Merkmale enthält, wie Grösse, Kühlung, maximale Lagerdauer.
6. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach Verstreichen einer vorgegebenen Lagerdauer von der Logistikeinheit (26) ein drittes Zugriffsmittel erstellt wird, mit dem die Entleerung der Lagerposition (12, 12 ¾) möglich ist.
7. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der gefüllte Zustand durch Sensoren in den Lagerpositionen festgestellt wird, wodurch das erste Zugriffsmittel seine Gültigkeit verliert und das zweite Zugriffsmittel als gültig zum Öffnen der Lagerposition eingestellt wird, und bei Übergang vom gefüllten in den leeren Zustand nach Öffnen durch das zweite Zugriffsmittel die Lagerposition als geleert gilt und das zweite Zugriffsmittel ungültig wird.
8. Vorrichtung (10) zum Betrieb mit dem Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einer Vielzahl gegeneinander abgegrenzter Lager-Positionen (12) zur Aufnahme der Elemente (31), mit Schliessmitteln (13, 23) zum Sichern von in die Lager-Positionen (12) eingelegten Elementen (31) gegen unberechtigten Zugriff, mit den Schliessmitteln (13, 23) zugeordneten Zugriffsmitteln, die erste (28) und und zweite (29) Zugriffsmittel umfassen und die einen erlaubten, manuellen Zugriff auf die Lager-Positionen (12) zum Einlegen und/oder zum Entnehmen von Elementen (31) ermöglichen, gekennzeichnet durch erste (28) und zweite Zugriffs-Mittel (29), durch Öffnungs-Mittel und durch Logistik-Mittel, alle zum gegenseitigen Zusammenwirken, wobei die Öffnungs-Mittel so ausgebildet sind, dass sie im Zusammenwirken mit einem jeweiligen ersten Zugriffs-Mittel (28)
den Zugriff auf eine diesem zugeordnete leere Lager-Position (12) ermöglichen, und dass sie im Zusammenwirken mit einem jeweiligen zweiten Zugriffs-Mittel (29) den Zugriff auf eine diesem zugeordnete besetzte Lager-Position (12 ¾) ermöglichen, wobei die Logistik-Mittel (15, 20, 26) ausgebildet sind
- für die Bewirtschaftung aller Lager-Positionen (12, 12 ¾)
- für das Übermitteln von Daten und für das Erstellen der jeweils erforderlichen ersten (28) und zweiten Zugriffs-Mittel (29) und
- für die Übermittlung dieser Zugriffs-Mittel (29) an die Benutzer.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Logistik-Mittel (15, 20, 26) ausgebildet sind
- zur Reservierung leerer Lager-Positionen (12) auf Anfrage eines Element-Lieferanten bzw. -Spediteurs,
- zur Erstellung eines jeder Reservierung zugeordneten jeweiligen ersten (28) Zugriffs-Mittels und
- zur Übermittlung dieser jeweiligen ersten Zugriffs-Mittel (28) an den jeweils anfragenden Spediteur.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Logistik-Mittel (15, 20, 26) ausgebildet sind
- zur Erstellung eines jeder Reservierung zugeordneten jeweiligen zweiten Zugriffs-Mittels (29), und
- zur Übermittlung dieser jeweiligen zweiten Zugriffsmittel (29) an den jeweiligen Empfänger des jeweiligen Elements (31).
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Logistik-Mittel (15, 20, 26) ausgebildet sind zur laufenden Überwachung, welche Lager-Positionen (12, 12 ¾) leer und welche besetzt sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Logistik-Mittel (15, 20, 26) weiter ausgebildet sind zur laufenden Überwachung der Verweildauern der gelagerten Elemente (31).
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet
- dass die Vielzahl der Lagerpositionen (12) aufgeteilt ist in eine Mehrzahl von Schliessfach-Anlagen (11), die örtlich getrennt angeordnet sind, und
- dass die Logistik-Mittel (15, 20, 26) aufgeteilt sind auf den Schliessfach-Anlagen (11) einzeln zugeordnete Steuer-Einheiten (15) und auf eine zentral angeordnete Logistik-Einheit (26), die mit allen Steuer-Einheiten (15) über Daten-Verbindungen (20) verbunden ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Logistik-Einheit (26) weiter mit den Element-Lieferanten bzw. -Spediteuren über Daten-Leitungen (21) verbunden ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Öffnungs-Mittel eine Tastatur (16), ein Display (17) und/oder eine Leseeinheit (18) umfassen, und
- dass die ersten (28) und zweiten Zugriffs-Mittel (29) als elektronisch lesbare Karten ausgebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH00244/01A CH695714A5 (de) | 2001-02-12 | 2001-02-12 | Verfahren zum Betrieb eines Stückgutlagersystems und Vorrichtung dazu. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH00244/01A CH695714A5 (de) | 2001-02-12 | 2001-02-12 | Verfahren zum Betrieb eines Stückgutlagersystems und Vorrichtung dazu. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH695714A5 true CH695714A5 (de) | 2006-07-31 |
Family
ID=36691668
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH00244/01A CH695714A5 (de) | 2001-02-12 | 2001-02-12 | Verfahren zum Betrieb eines Stückgutlagersystems und Vorrichtung dazu. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH695714A5 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107093280A (zh) * | 2017-05-19 | 2017-08-25 | 上海芮匠电子科技有限公司 | 一种物品租赁系统和方法 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2563987A1 (fr) * | 1984-05-10 | 1985-11-15 | Lille Sa Distr Gde Brasserie | Boite a puce telematique |
US4773042A (en) * | 1986-08-21 | 1988-09-20 | Willie Edwards | Residential computer-based postal manager |
US4894717A (en) * | 1988-03-28 | 1990-01-16 | Kabushiki Kaisha Fulltime System | Delivered article storage control system |
EP0396139A1 (de) * | 1989-05-03 | 1990-11-07 | Accumulata-Verwaltungs Gmbh | Verkaufssystem |
EP0818759A2 (de) * | 1996-07-11 | 1998-01-14 | Alpha Corporation | Facheinheit zum Verteilen von Verbrauchsmitteln |
EP0821518A2 (de) * | 1996-07-24 | 1998-01-28 | S. Siedle & Söhne | Übergabevorrichtung und Distributionsvorrichtung |
WO2001000069A2 (en) * | 1999-06-16 | 2001-01-04 | Express-Pax Limited | Postal box |
GB2352073A (en) * | 1999-07-10 | 2001-01-17 | Int Computers Ltd | Secure locker system |
-
2001
- 2001-02-12 CH CH00244/01A patent/CH695714A5/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2563987A1 (fr) * | 1984-05-10 | 1985-11-15 | Lille Sa Distr Gde Brasserie | Boite a puce telematique |
US4773042A (en) * | 1986-08-21 | 1988-09-20 | Willie Edwards | Residential computer-based postal manager |
US4894717A (en) * | 1988-03-28 | 1990-01-16 | Kabushiki Kaisha Fulltime System | Delivered article storage control system |
EP0396139A1 (de) * | 1989-05-03 | 1990-11-07 | Accumulata-Verwaltungs Gmbh | Verkaufssystem |
EP0818759A2 (de) * | 1996-07-11 | 1998-01-14 | Alpha Corporation | Facheinheit zum Verteilen von Verbrauchsmitteln |
EP0821518A2 (de) * | 1996-07-24 | 1998-01-28 | S. Siedle & Söhne | Übergabevorrichtung und Distributionsvorrichtung |
WO2001000069A2 (en) * | 1999-06-16 | 2001-01-04 | Express-Pax Limited | Postal box |
GB2352073A (en) * | 1999-07-10 | 2001-01-17 | Int Computers Ltd | Secure locker system |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107093280A (zh) * | 2017-05-19 | 2017-08-25 | 上海芮匠电子科技有限公司 | 一种物品租赁系统和方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0821518B1 (de) | Übergabevorrichtung und Distributionsvorrichtung | |
DE69220933T2 (de) | System und verfahren zum versenden und einsammeln von postartikeln | |
EP1247260B1 (de) | Verfahren zum deponieren von gütern in mindestens einem schliessfach | |
EP1622076B1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Lieferung einer Sendung | |
WO2008058677A1 (de) | Verfahren und anordnung von vorrichtungen zum betreiben einer elektronischen paketfachanlage | |
DE102004027721B4 (de) | Verfahren zur Einstellung und Abholung von Retourensendungen an einer elektronischen Paketfachanlage | |
DE3875399T2 (de) | Einrichtung zum annehmen von gegenstaenden, zum speichern derselben nach behandlung und zur nachfolgenden herausgabe derselben und verfahren zum betrieb einer solchen einrichtung. | |
EP2106302B1 (de) | Verfahren und anordnung von vorrichtungen zur bearbeitung von an paketfachanlagen gerichtete postsendungen innerhalb eines posttransport- und postverteilsystems | |
DE602005003641T2 (de) | Paketfrankierungseinrichtung und verfahren dafür | |
WO2012034153A1 (de) | Verfahren zum betreiben von aufbewahrungsautomaten für die verteilung von gegenständen an eine vielzahl von personen, sowie entsprechend ausgebildeter aufbewahrungsautomat | |
DE10246650B4 (de) | Verfahren zum Bestellen und Deponieren von Waren und/oder Paketen in einer Schließfachanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP2947612A1 (de) | System zur Sicherung von Packeten | |
DE10148300B4 (de) | Verfahren zur Zustellung von insbesondere großvolumigen Waren und Vorrichtung zur Zustellung von Waren | |
DE10238344A1 (de) | Verfahren und System zur Datenübermittlung zwischen einer Paketfachanlage und wenigstens einer zentralen Datenverarbeitungseinheit eines Logistiksystems | |
EP1784771B1 (de) | Verfahren zur entgeltüberprüfung beim transport von postsendungen über eine elektronische paketfachanlage, und paketfachanlage zur durchführung dieses verfahrens | |
EP0762347B1 (de) | Bereitstellungseinrichtung für Schubgepäckwagen | |
DE19939211A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum automatischen Ausgeben von Stückgut | |
CH695714A5 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Stückgutlagersystems und Vorrichtung dazu. | |
WO2009018995A1 (de) | Schliessfachanlage, logistiksystem und verfahren zum betreiben der schliessfachanlage | |
DE10246649B4 (de) | Vorrichtung für die Aufnahme und Entnahme von Sendungen aller Art und Verfahren hierfür | |
DE10124707A1 (de) | Zustellfachanlage | |
WO2009018921A1 (de) | Fachanlage; verfahren zur identifikation einer person und auswahl von funktionen der fachanlage | |
DE10331356A1 (de) | Transportbehälter | |
EP2102830A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur annahme von postsendungen | |
AT410606B (de) | Vertriebsanlage für waren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |