EP1804217B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von für die Sortierung von Postsendungen relevanten Daten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von für die Sortierung von Postsendungen relevanten Daten Download PDF

Info

Publication number
EP1804217B1
EP1804217B1 EP20050026477 EP05026477A EP1804217B1 EP 1804217 B1 EP1804217 B1 EP 1804217B1 EP 20050026477 EP20050026477 EP 20050026477 EP 05026477 A EP05026477 A EP 05026477A EP 1804217 B1 EP1804217 B1 EP 1804217B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
data
data processing
processing system
sorting
definition list
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20050026477
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1804217A1 (de
Inventor
Malte Girnus
Michael Harbaum
Michael Dressler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Post AG
Original Assignee
Deutsche Post AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Post AG filed Critical Deutsche Post AG
Priority to EP20050026477 priority Critical patent/EP1804217B1/de
Priority to US12/095,980 priority patent/US8032530B2/en
Priority to PCT/EP2006/011593 priority patent/WO2007065616A1/de
Priority to CA002632129A priority patent/CA2632129A1/en
Publication of EP1804217A1 publication Critical patent/EP1804217A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1804217B1 publication Critical patent/EP1804217B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00016Relations between apparatus, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office, in a franking system
    • G07B17/0008Communication details outside or between apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00435Details specific to central, non-customer apparatus, e.g. servers at post office or vendor
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00467Transporting mailpieces
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00467Transporting mailpieces
    • G07B2017/00475Sorting mailpieces

Definitions

  • the invention relates to a method for generating sorting lists for a sorting of mailpieces and / or for evaluating a mailing quantity resulting from the sorting of the mailpieces, in which data objects relevant for the sorting of the mailpieces are processed, wherein a result of processing a data object in a first Data processing system is transmitted to a second data processing system for further processing.
  • the invention further relates to a device suitable for carrying out the method.
  • Mail sent in a particular region is usually collected in a mail center distribution center and distributed to the target regions as part of the sorting process.
  • a fine sorting takes place, in which the shipments are distributed to the Zustellstützand.
  • a sorting according to the course of the Zustell Vietnamese takes place on the basis of sorting data, which contain the assignment of mailpieces to the sorting compartments of a sorting machine.
  • To create the sorting data is in view of the capacity of existing sorting machines the knowledge of the expected shipment quantities required, which is usually determined on the basis of the amount of shipment incurred in previous sorts.
  • the creation of the sorting data and the evaluation of the amount of mail resulting from the sorting is a very complex process in which a plurality of different data processing systems is usually used.
  • sorting destinations typically includes not only delivery addresses but also delivery districts in which the delivery points supplied by a single deliverer are combined, and further sorting-relevant groupings of delivery addresses and delivery districts.
  • the information on the existing sorting destinations is transmitted to systems which make the sorting data for the outgoing and incoming sorting taking into account the expected shipment quantity.
  • the sorting plans are then transferred to the relevant distribution centers where they are loaded into the sorting machines in the form of sorting programs.
  • sorting data are transmitted to data processing systems, which record and evaluate the amount of mail items resulting from sorting in order to be able to carry out production planning as a function of the mailing quantities that occur.
  • data processing systems which record and evaluate the amount of mail items resulting from sorting in order to be able to carry out production planning as a function of the mailing quantities that occur.
  • these systems generally also require the information about the existing sorting destinations on the basis of which the sorting plans are created.
  • this information is transmitted from the systems that are provided for creating and maintaining this information, via the provided for the creation of the sorting plans data processing systems to the systems that make the evaluation of the costs incurred in sorting shipment quantities.
  • the information about the sorting destinations taken into account in the sorting data is only available in the systems processing the sorting data if the processing in the preceding sorting data is available System for creating the sorting data is completed and the information has been transferred.
  • US patent application US 2004/01533470 discloses the generation of local distribution order data from a central directory of addresses. Delivery points contained in the central address directory are linked to unique identification data. When locally receiving an update of the central address directory, it is checked whether local changes in the distribution sequence have already been taken into account in the current central address directory or whether they still have to be made.
  • US 2003/0182018 A1 shows a method in which a delivery point file contains data on physical delivery points, each associated with a unique identifier.
  • delivery points can be identified on the basis of the unique identifiers and changes, which have occurred, for example, in the street name, can be determined. The changes can be communicated to bulk mailers, for example.
  • the European patent application EP 473 651 A1 describes the sorting of military mail, which is addressed on the basis of information from a military unit. The assignment of this information to the geographical location where the unit is located is based on a constantly updated database of an address management system.
  • this object is achieved by a method having the features of patent claim 1 and by a device having the features of patent claim 17 .
  • a method of the type mentioned above is performed so that in the data processing systems, a definition list is available, which contains associations between the data objects and a unique identifier and in which attributes of the data objects are specified, wherein in the result of the processing the data object contains the unique identification code of the data object, wherein the second data processing system determines the attributes of the data object based on the definition list and carries out the further processing of the result of the processing of the data object in the first data processing system on the basis of the determined attributes.
  • the invention thus includes the idea of assigning a data object a unique identification code and to deposit the association between the data object or its attributes and the identification code in a definition list.
  • a data object within a first data processing system, only the identification code is introduced into the processing result.
  • the attributes of the data object that are relevant for further processing are determined on the basis of the identification code from the definition list.
  • the definition list ensures a consistent dataset and prevents data inconsistencies due to the composition of data objects in the first data processing system and the transmission of that compilation to the second data processing system.
  • data processing system is to be understood in the context of the invention in its broadest meaning and includes in particular both data processing systems containing a single data processing system, as well as data processing systems having a plurality of data processing systems.
  • a data processing system is assigned a specific task, such as, for example, the creation of sorting lists for the sorting of mailpieces or the evaluation of the amount of mailing resulting from the sorting of the mailpieces.
  • each data object is assigned a data processing system with versioning sovereignty, in which the definition list is created with the association between the data object and the identification code.
  • the method according to the invention and the device according to the invention are characterized in that the data processing system with versioning sovereignty provides the definition list to further data processing systems, so that a uniform data stock on the first and the second data processing system is guaranteed on the basis of the definition list.
  • An advantageous development of the method according to the invention and of the device according to the invention provides that the data processing system with versioning sovereignty creates a further definition list when changing the attributes of at least one data object and makes these available to other data processing systems.
  • a definition list adapted to the changes in the attributes of the data objects can be generated in this way and made available to the further data processing systems.
  • the definition list is provided with a unique version identifier assigned to it.
  • An advantageous development of the method according to the invention and of the device according to the invention is characterized in that the version identifier is contained in the result of the processing of the data object in the first data processing system.
  • an advantageous development of the method according to the invention and of the device according to the invention is characterized in that the second data processing system determines the definition list based on the version identifier from a plurality of definition lists.
  • the definition list is sent by the data processing system with the versioning sovereignty to the other data processing systems.
  • a likewise preferred embodiment of the method according to the invention and the device according to the invention is characterized in that the further data processing systems retrieve at least part of the definition list from the data processing system with the versioning sovereignty.
  • the second data processing system retrieves the attributes of the data object contained in the definition list from the data processing system with the versioning sovereignty, which results in the processing of the data object in the first data processing system ID sent to the data processing system with the versioning sovereignty.
  • the definition lists need not be stored in the data processing systems, but the attributes required for further processing a result of the processing of a data object can be retrieved from the data processing system with the versioning sovereignty stating the identification code contained in the result.
  • This embodiment has the advantage that the definition list can be retrieved from a data processing system if necessary, for example, when it receives the processing result of a data object from another data processing system for further processing.
  • each data object is assigned a data processing system with nourishing sovereignty, in which the data object and the identification of the data object is generated and in which the data attributes associated with the data object.
  • An advantageous development of the method and the device according to the invention provides that the data processing system with the caring sovereignty and the data processing system with the versioning sovereignty are identical.
  • the data processing system transmits the data objects together with the identification identifier assigned to them to the data processing system with the versioning sovereignty.
  • the data processing system with care sovereignty and the data processing system with versioning sovereignty are two different systems. This is especially advantageous when the data objects maintained in a data processing system are checked in another system.
  • a particularly advantageous embodiment of the method according to the invention and of the device according to the invention is therefore characterized in that the data processing system with the versioning sovereign makes an examination of the data object and that the definition list is created after successful examination of the data object.
  • a further advantageous development of the method according to the invention and the device according to the invention provides that in the second data processing system a number of shipments are determined which are supplied to the transport destination, wherein the second data processing system provides an indication of the number of shipments sorted into the sorting bin by the sorting machine and wherein the second data processing system determines the transport destination based on the information carrier data and the definition list.
  • the second data processing system determines the transport destination by using the definition list determines the transport destination, which is associated with the identification code contained in the information carrier data.
  • the sorting of mail items is usually carried out in the context of an at least two-stage process, which comprises the departure sorting in a distribution center of a postal company assigned to the originating region of the mail item and the incoming sorting in a distribution center assigned to the destination region of the mail item.
  • the disposal sorting the mailpieces received are distributed in particular to the target regions and, after completion of the disposal sorting, are sent to the distribution centers of the target regions. There, then, a fine sorting of the mailings takes place in which they are distributed among the delivery districts within the destination region and are usually also sorted according to the sequence of the delivery routes in the individual delivery districts.
  • a machine input comprises, for example, mail items for several delivery districts, which are sorted together in a sorting machine according to the sequence in which deliverers deliver them in the delivery districts.
  • the distribution centers usually have an encoding device in which the delivery address applied to a mail item or the information contained in the delivery address of the street, the house number and the postal code and the location are detected and converted into a numerical sorting code.
  • the detection is carried out initially automated in an OCR device (OCR: Optical Character Recognition) and - if the delivery address could not be detected here - in a video encoder in which a delivery address contained image of the broadcast surface of a video coding is displayed on a screen. This recognizes the delivery address and enters it in an input means, whereupon then the conversion of the address into the sorting code takes place.
  • OCR OCR: Optical Character Recognition
  • the sorting code applied to the mailpieces is first read in by means of a scanner. Then, using the sort list stored in the sorting machine, it is determined in which sorting bin the item is to be removed on the basis of its sorting code. Subsequently, the mail item is conveyed to the sorting compartment and discharged there.
  • the sort list contains the associations between the sort codes and the sort bins the sorting machine, in which mail items are incidentschleusen due to their associated sort code.
  • a so-called information carrier is printed out for each sorting compartment which, in addition to an indication of the distribution center in which the mailings have been sorted, contains an indication of the transport destination and to a destination Container is placed, in which the consignments are entered from a bin for further transport.
  • the distribution center of the destination region of the consignments, as well as the machine input for which the consignments are provided within this distribution center are indicated as the destination of consignments which have been sorted in the departure sorting.
  • Transport destinations of items of mail that have been processed in the incoming sorting are, for example, a specific delivery base or a large receiver for which the items are intended.
  • FIG. 1 By way of example, various data processing systems are shown, which are provided for the administration of sorting destinations, for the creation of sorting lists and information carrier data and for the evaluation of the amount of mailing resulting from the sorting.
  • the system POINT is a central system, ie a system that manages data for all locations of the postal company.
  • Postal data PLD
  • the attributes associated with these data objects can in turn be data objects that are created and maintained in the area of the system POINT and to which additional attributes are assigned.
  • postal items can be addressed using so-called action postal codes.
  • a postal zip code is awarded by the postal company if a recipient receives a very large number of postal items within a limited period of time due to an action, such as a price puzzle.
  • the postal items addressed with an action postal code are assigned to the Receivers are delivered directly from a mail center distribution center.
  • an action postal code is assigned the name and the address of the recipient as attributes in particular.
  • various of the mentioned attributes of the described data objects in turn represent data objects that are created and maintained in the system POINT and are part of the postal routing data (PLD).
  • PLD postal routing data
  • the road section is such a data object to which in the system POINT the associated road, the associated location and the house number area which defines the road section are assigned as attributes. Furthermore, each road section is assigned a sorting code, which is used in the sorting of mailpieces.
  • a road for its part, represents a data object maintained in the system POINT. Attributes which are assigned to a road are, in particular, the street name and the location in which the road is located. Other attributes are different spellings for a road, which are assigned to this, in order to encode the road even in different spellings for the sorting of the mail can.
  • the postal code is a five-digit number in the Applicant's area associated with a delivery area group described below. It also represents a data object maintained in the system POINT, which in particular has a postal code type as well as the distribution center, in which the input sorting is the one with the postal code addressed broadcasts, are assigned as attributes. Based on the postal code type, a distinction is made as to whether the postal code is an action postal code, a major recipient postal code, an postal delivery code, a postal code postal code or a combined postal code. Under a Zustellpostleitress several house addresses are summarized, which are supplied by a deliverer with mail. A combined postcode is a postal code that has both house addresses and multiple mailboxes.
  • the postal guide data (PLD) maintained in the system POINT are transmitted to the system CWMS, which is provided for the creation of coded dictionaries.
  • the transmission preferably takes place at regular intervals in the form of database views, which are initially stored in the system CWMS.
  • the postal code data (PLD) is first processed using a relational database model. Subsequently, the received postal code data (PLD) are checked and filtered, whereby data records which correspond to non-predefined conventions are rejected and not considered further. On the basis of the checked and filtered Postleit flowers (PLD) then the creation of the Codierwörterbuchs, based on the coding of the delivery addresses in the coding of the distribution centers is carried out in a manner known to those skilled in the art.
  • FIG. 1 System IBIS is responsible for the creation and maintenance of delivery area data (ZBEZ).
  • ZBEZ delivery area data
  • the assignment of delivery addresses to various administrative or organizational units of the postal company that are relevant for the delivery of mailpieces is carried out in the system IBIS. These units represent the data objects maintained within the IBIS system.
  • a house address corresponds to a route point of a delivery process.
  • a route position is assigned within the system IBIS a delivery section, which in turn is assigned to a delivery district.
  • the house addresses or delivery sections, which are summarized in a delivery district, are thereby supplied by a single deliverer with mail.
  • Each Zustellbezirk is assigned to a Zustellst Reifentician within the system IBIS, whereby the Zustellst Reifenkieen are usually branches of the postal company, in which the deliverers receive the mail to be delivered by them and prepare their delivery.
  • delivery bases are assigned within the system IBIS so-called delivery bases with management function, which are delivery bases from which mail items are distributed to their assigned additional delivery bases.
  • the delivery points with line function receive the mail items in turn from a distribution center of the postal company, with delivery points with line function within the system IBIS are each assigned to a distribution center.
  • the system MOVE is the system which is provided for the creation of the previously explained sorting lists and the information carrier data.
  • the basis for the creation of the sort lists are the adjusted postal code data, which is provided to the system MOVE by the system CWMS, as well as the delivery district data, which the system MOVE receives from the system IBIS.
  • gear sequence association data are used, in which the planned gear sequence groups are specified, each of which includes one or more delivery districts, for which the sequence sorting is performed within a machine input.
  • the gear sequence association data (GV) are either generated and maintained within the system MOVE, or the system MOVE by an in FIG. 1 passed not shown further system.
  • sort lists and information carrier data created in the MOVE system are grouped into so-called plan collections (PLSs), which are transmitted to the mail center's distribution centers as described in FIG. 1 is shown.
  • PLSs plan collections
  • plan collections are transmitted by the system MOVE to the system PPS, which in particular requires the information carrier data.
  • the PPS system is divided into a central component and several decentralized components, each located in a distribution center of the postal company.
  • the decentralized components of the system PPS in each case record quantities of mail that are produced during the sorting of the mailpieces of the sorting machines for the existing traffic streams.
  • a traffic flow in this case comprises the items of mail which are forwarded from a distribution center to a specific sorting destination, such as for example a further distribution center, a delivery base or one or more delivery districts, whereby mailings for a sorting destination are discharged into one or more compartments of a sorting machine, such that each one or more sorting compartments are assigned to a traffic flow.
  • the resulting in the traffic flows shipment quantities are based on of machine telegrams that are transmitted after performing a sorting pass from a sorting machine to the distributed component of the system PPS within the corresponding distribution center.
  • the machine telegrams contain information about the consignment quantities which have been discharged into the various sorting compartments of the sorting machine.
  • the determination of the traffic flows themselves, as well as the assignment of the sorting compartments to the traffic streams, takes place within the system PPS, in particular on the basis of the information carrier data received from the system MOVE, in which the allocations between the sorting compartments and the sorting or transport destinations are indicated.
  • the in FIG. 1 represented system VMIZ, to which the plan collections (PLS) or the information carrier data are also transmitted by the system MOVE.
  • PLS plan collections
  • the system MOVE the plan collections
  • an evaluation of the resulting shipment quantities takes place with regard to the traffic volumes that occur in the delivery. In particular, it is intended to determine the number of each discharged by the deliverers mail.
  • On the basis of an evaluation delivery districts can then be changed in order to achieve a uniform as possible utilization of the deliverer.
  • existing delivery districts are divided into several new delivery districts or combined to form a new delivery district, if it is determined that the corresponding deliverers a particularly large or a particularly small amount of mail is delivered.
  • the data objects processed in the various illustrated systems are each provided with a unique identification code, which is referred to below as RIO-ID.
  • RIO-ID a unique identification code
  • an association between the RIO IDs, the names of the data object and their attributes is stored and made available to the systems that process the data objects.
  • the transfer of results of the processing of a data object from a first system to a second system is carried out according to the invention only by specifying the RIO-ID of the processed data objects within the processing result.
  • the attributes associated with the data object are determined by the system receiving the processing result from the definition list.
  • the RIO-ID is a unique identifier of the data objects, at least over a very long period of time, ie. a so-called UUID (Universally Unique Identifier) or a GUID (Globally Unique Identifier). Typically, this ensures that such an identification tag uniquely identifies the associated data object over a period of approximately 1500 years.
  • the RIO-ID is formed as a 16-byte (32-character) code, which consists of an identifier of the data processing system which generates the data object or the RIO-ID, as well as an identifier of the generating data processing process composed.
  • Functions for generating such identification identifiers are known to the person skilled in the art and are generally provided by conventional database systems.
  • the RIO-ID is C0DA5AC564535BEFE034080020E1D96B.
  • each data object is assigned exactly one data processing system 21, which has the nourishing sovereignty for this data object.
  • this system 21 which is also referred to below as the maintenance system, is the creation and deletion of a data object and the associated RIO-ID as well as the maintenance of data, i. in particular the adaptation of attributes of the data object.
  • definition lists are generated, which contain an association between the RIO-IDs and their associated data objects and their attributes.
  • This process is also referred to as versioning and performed in a data processing system 22, which has the versioning sovereignty for the data objects and is also referred to below as the versioning system.
  • Each data object is associated with exactly one versioning system 22. It may be provided that the nursing system 21 also has the versioning sovereignty over the owns data objects maintained by him. Likewise, however, it may also be provided that another data processing system 22 has the versioning sovereignty over the data, as in FIG. 2 is shown. For versioning, the database of the nursing system 21 is provided to this system, as in FIG. 2 illustrated by the black filled arrow.
  • versioning takes place in one embodiment of the invention when it is required due to changes in the data stock of the system 21 with the caring sovereignty. This may be the case, for example, if the changes exceed a predetermined number and / or have a predefined relevance. Furthermore, the versioning can also take place at regular intervals. The period of time from the creation of a definition list to the generation of an updated definition list is referred to as the versioning cycle.
  • each definition list is provided with a version number.
  • an older definition list can be used to specify the attributes of data objects within a versioning cycle.
  • the versioning can be carried out or initiated manually within the scope of the invention, with an operator of the system 21, 22 deciding on the time of creation of a definition list with the caring or versioning sovereignty. Likewise, the versioning can be initiated automatically.
  • the entire current database of the nursing system or the database in which a change has been made is transmitted at regular intervals from the nursing system 21 to the versioning system 22 and that in the area of the versioning system 22 is determined depending on the number or relevance of changes made in the dataset, whether a new definition list is created or the existing definition list is maintained.
  • a transfer of the entire current data of the nursing system 21 or the data of this system, in which a change has been made, depending on the number or relevance of the changes is made and that respectively Upon receipt of the data in the versioning system 22 in the context of a versioning a new definition list is created.
  • the provision of the definition lists for the data processing systems 23 is preferably carried out by the versioning system 22. It may be provided that the versioning system 22 definition lists at each versioning in the context of a push-oriented transmission method transmitted to the data processing systems 23 or that the definition lists or a part of the definition lists are retrieved by the data processing systems 23. In FIG. 2 the transmission of the definition list from the versioning system 22 to the data processing systems 23 is illustrated by unfilled arrows.
  • the exchange of information between the data-processing systems 23 takes place on the basis of the RIO-IDs of the data objects and on the basis of the version number of the relevant definition list.
  • a result of the processing of a data object which is generated in a first data processing system 23 and is provided for further processing in a second data processing system 23, thereby specifying its RIO ID and the version number of the relevant definition list from the first data processing system 23 to the second data processing system 23 transmitted.
  • the attributes of the data object required for further processing of the processing result within the second data-processing system 23 are then determined within the second data-processing system 23 on the basis of the definition list with the specified version number.
  • the second data-processing system 23 only retrieves a relevant part of the definition list from the versioning system 22.
  • the second data-processing system only retrieves the attributes of the relevant data object for further processing from the versioning system, for which there is a corresponding query indicating the RIO-ID of the data object and the version number the relevant definition list to the versioning system 22 transmitted.
  • a message containing the attributes is then sent from the versioning system to the second data processing system 23.
  • FIG. 3 The exchange of data between the previously described data processing systems, the maintenance of postal code data (PLD) and delivery district data (ZBEZ), the creation of sort lists and information carrier data containing plan collections (PLS) and the evaluation of the occurring during the sorting of mail items is in FIG. 3 illustrated by a diagram.
  • PLD postal code data
  • ZBEZ delivery district data
  • PLS information carrier data containing plan collections
  • the system POINT is the nourishing system for the previously described postal code data (PLD).
  • PLD postal code data
  • each data object which is part of the postal routing data (PLD) is assigned an RIO-ID within the system POINT.
  • the RIO-ID is generated during the creation of a data object. When changing the attributes of data objects, the RIO ID remains. If the associated data object is deleted, the RIO ID is also deleted.
  • the postal code data are transmitted to the system CWMS, which, as already explained above, first performs a checking and filtering of the data and creates coded dictionaries from the checked and filtered postal code data.
  • the versioning of the post-routing data is also performed, whereby a PLD definition list is generated which contains an association between the data objects comprised by the post-routing data (PLD) and the RIO-IDs containing the Data objects are assigned.
  • the PLD definition list is then sent to the systems in one embodiment of the invention MOVE, PPS and VMIZ transmitted, which process the Postal Data (PLD).
  • PLD Postal Data
  • the IBIS system is provided as the nursing system for the delivery area data (ZBEZ).
  • each data object included in the delivery area data is assigned an RIO ID.
  • the RIO-ID is preferably generated during the generation of a data object and, in turn, is not changed when the attributes of the data object are changed. However, if a data object encompassed by the delivery area data (ZBEZ) is deleted, the associated RIO-ID is also deleted.
  • FIG. 3 illustrated embodiment of the invention is the versioning system for the Zustellbezirkschal (ZBEZ).
  • ZBEZ versioning system for the Zustellbezirkschal
  • the versioning of the ZBEZ is carried out in the MOVE system, whereby a ZBEZ definition list is created in which the association between the data objects comprised by the delivery area data (ZBEZ) or their attributes and the RIO IDs is stored. which have been assigned to the data objects by the system IBIS.
  • the ZBEZ definition list is then transferred to the systems PPS and VMIZ, or the systems PPS and VMIZ retrieve the ZBEZ definition list from the system MOVE.
  • the MOVE system is provided as a versioning system for the sequence information (GV), which is either created and maintained in the MOVE system itself or this one by one FIG. 3 Caring system not shown are transmitted.
  • the GV definition lists for the gear sequence association data generated in the MOVE system are likewise transmitted to the systems PPS and VMIZ.
  • the sorting lists and information carrier data for the sorting of mail items in the distribution centers are created on the basis of the delivery area data (ZBEZ), the postal code data (PLD) and the sequence data (GV) FIG. 3 are not shown.
  • the creation of the sorting lists takes place just as before.
  • the infobasket data includes the RIO IDs of the transport destinations and the RIO IDs of the sorting destinations for which mailpieces are to be ejected into the sorting bins.
  • the corresponding information carrier data contains the RIO ID of the delivery terminal which represents the transport destination and the RIO IDs of the delivery districts. which represent the sorting destinations for which consignments are rejected in the sorting bin.
  • the map collection (PLS) created in the MOVE system which comprises the sort lists and the information carrier data, is then transmitted to the systems PPS and IBIS.
  • the attributes of the data objects considered in the sorting plans and information carrier data do not have to be transmitted to the systems PPS and IBIS here.
  • the Posting Data (PLD), Delivery Area Data (ZBEZ), and Route Sequence Data (GV) definition lists are available immediately after the versioning of this data before a plan collection is received. This makes it possible to integrate the transport and sorting destinations included in the plan collection into the PPS and VMIZ systems before the plan collection is received.
  • the allocation provided between the transport and sorting destinations and the sorting compartments of the sorting machines is then stored on the basis of the information carrier data in order to be able to determine the traffic flows in the manner described above.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erstellen von Sortierlisten für eine Sortierung von Postsendungen und/oder zum Auswerten einer bei der Sortierung der Postsendungen anfallenden Sendungsmenge, bei dem für die Sortierung der Postsendungen relevante Datenobjekte verarbeitet werden, wobei ein Ergebnis der Verarbeitung eines Datenobjekts in einem ersten Datenverarbeitungssystem zur Weiterverarbeitung an ein zweites Datenverarbeitungssystem übermittelt wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung.
  • In einer bestimmten Region abgesandte Postsendungen werden üblicherweise in einem Verteilzentrum eines Postunternehmens gesammelt und im Rahmen der so genannten Abgangssortierung auf die Zielregionen verteilt. In den Verteilzentren der Zielregion erfolgt dann üblicherweise eine Feinsortierung, bei der die Sendungen auf die Zustellstützpunkte verteilt werden. Ferner erfolgt in der Regel auch eine Sortierung nach der Gangfolge der Zustellgänge. Die Sortierung der Postsendungen erfolgt dabei anhand von Sortierdaten, welche die Zuordnung von Postsendungen zu den Sortierfächern einer Sortiermaschine enthalten. Zur Erstellung der Sortierdaten ist im Hinblick auf die Kapazität der vorhandenen Sortiermaschinen die Kenntnis der erwarteten Sendungsmengen erforderlich, die üblicherweise anhand der bei vorangegangenen Sortierungen angefallenen Sendungsmenge ermittelt wird.
  • Die Erstellung der Sortierdaten und die Auswertung der bei der Sortierung anfallenden Sendungsmengen ist ein sehr komplexer Prozess, bei dem in der Regel eine Mehrzahl verschiedener Datenverarbeitungssysteme eingesetzt wird.
  • Üblicherweise sind dabei mehrere Systeme vorgesehen, in denen Sortierziele angelegt und gepflegt werden. Unter dem Begriff Sortierziele sind dabei typischerweise neben Zustelladressen auch Zustellbezirke, in denen die von einem einzelnen Zusteller belieferten Zustellpunkte zusammengefasst werden, und weitere sortierrelevante Gruppierungen von Zustelladressen und Zustellbezirken zu verstehen.
  • Die Informationen über die vorhandenen Sortierziele werden an Systeme übermittelt, welche die Erstellung der Sortierdaten für die Abgangs- und Eingangssortierung unter Berücksichtigung der erwarteten Sendungsmenge vornehmen. Die Sortierpläne werden dann an die betreffenden Verteilzentren übertragen und dort in Form von Sortierprogrammen in die Sortiermaschinen geladen.
  • Ferner werden Sortierdaten an Datenverarbeitungssysteme übertragen, welche die bei der Sortierung anfallenden Sendungsmengen erfassen und auswerten, um in Abhängigkeit von den auftretenden Sendungsmengen eine Produktionsplanung vornehmen zu können. Neben den Sortierdaten benötigen diese Systems dabei in der Regel auch die Informationen über die vorhandenen Sortierziele, auf deren Grundlage die Sortierpläne erstellt werden.
  • Im Stand der Technik werden diese Informationen von den Systemen, die zur Erstellung und Pflege dieser Informationen vorgesehen sind, über die zur Erstellung der Sortierpläne vorgesehenen Datenverarbeitungssysteme an die Systeme übertragen, welche die Auswertung der bei der Sortierung anfallenden Sendungsmengen vornehmen.
  • Hiermit ist der Nachteil verbunden, dass neben den Sortierdaten auch die Informationen über die Sortierziele durch das zwischengeschaltete System zur Sortierplanerstellung zusammengestellt und für die Übergabe an das Auswertungssystem bereitgestellt werden müssen, wozu die Bereitstellung spezieller Funktionalitäten und Schnittstellen erforderlich ist. Ferner besteht das Problem, dass die Informationen über die Sortierziele in einer geeigneten Weise mit den Sortierdaten verknüpft werden müssen, um eine reibungslose automatische Weiterverarbeitung der Sortierdaten in den Systemen zur Auswertung der anfallenden Sendungsmengen zu gewährleisten.
  • Ein weiterer Nachteil des Vorgehens nach dem Stand der Technik besteht vor allem darin, dass aufgrund der sukzessiven Übergabe der Informationen über verschiedene Datenverarbeitungssysteme hinweg Dateninkonsistenzen bzw. Datenverfälschungen und Datenverluste auftreten können, welche insbesondere die Auswertung der Sendungsmengen anhand der Sortierdaten und der übergebenen Informationen über die Sortierziele beeinträchtigen.
  • Ferner ist es nachteilig, dass die Informationen über die in den Sortierdaten berücksichtigten Sortierziele in den die Sortierdaten weiterverarbeitenden Systemen erst dann zur Verfügung stehen, wenn die Verarbeitung in dem vorgeschalteten System zur Erstellung der Sortierdaten abgeschlossen ist und die Informationen übertragen worden sind.
  • Die US-Patentanmeldung US 2004/01533470 offenbart die Erzeugung von lokalen Verteilreihenfolgedaten aus einem zentralen Adressenverzeichnis. In dem zentralen Adressenverzeichnis enthaltene Zustellpunkte sind mit eindeutigen Identifikationsdaten verknüpft. Beim lokalen Empfang einer Aktualisierung des zentralen Adressverzeichnisses wird geprüft, ob lokal durchgeführte Änderungen der Verteilreihenfolge bereits in dem aktuellen zentralen Adressverzeichnis berücksichtigt worden sind oder ob sie noch vorgenommen werden müssen.
  • Aus der US-Patentanmeldung US 2003/0182018 A1 geht ein Verfahren hervor, bei dem eine Zustellpunktdatei Daten über physische Zustellpunkte enthält, denen jeweils ein eindeutiger Identifizierer zugeordnet ist. Bei einem Vergleich zwischen einer alten und einer neuen Zustellpunktdatei können Zustellpunkte anhand der eindeutigen Identifizierer identifiziert und Änderungen, die beispielsweise in dem Straßennamen aufgetreten sind, ermittelt werden. Die Änderungen können beispielsweise Massenversendern von Postsendungen mitgeteilt werden.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 473 651 A1 beschreibt die Sortierung von Militärpost, die anhand von Angaben einer militärischen Einheit adressiert sind. Die Zuordnung dieser Angaben zu dem geografischen Ort, an dem sich die Einheit befindet, erfolgt anhand einer ständig aktualisierten Datenbank eines Adressenmanagementsystems.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Erstellung von Sortierdaten sowie die Auswertung von Sortierdaten effizienter zu gestalteten und eine höhere Datensicherheit zu gewährleisten.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 17 gelöst.
  • Demgemäß ist es vorgesehen, dass ein Verfahren der eingangs genannten Art so durchgeführt wird, dass in den Datenverarbeitungssystemen eine Definitionsliste verfügbar ist, welche Zuordnungen zwischen den Datenobjekten und einer eindeutigen Identifikationskennung enthält und in welcher Attribute der Datenobjekte angegeben sind, wobei in dem Ergebnis der Verarbeitung des Datenobjekts die eindeutige Identifikationskennung des Datenobjekts enthalten ist, wobei das zweite Datenverarbeitungssystem die Attribute des Datenobjekts anhand der Definitionsliste ermittelt und die Weiterverarbeitung des Ergebnisses der Verarbeitung des Datenobjekts in dem ersten Datenverarbeitungssystem anhand der ermittelten Attribute vornimmt.
  • Die Erfindung beinhaltet somit die Idee, einem Datenobjekt eine eindeutige Identifikationskennung zuzuordnen und die Zuordnung zwischen dem Datenobjekt bzw. seinen Attributen und der Identifikationskennung in einer Definitionsliste zu hinterlegen. Bei der Verarbeitung eines Datenobjekts innerhalb eines ersten Datenverarbeitungssystems wird dabei lediglich die Identifikationskennung in das Verarbeitungsergebnis eingebracht. Bei der Weiterverarbeitung dieses Verarbeitungsergebnisses in einem zweiten Datenverarbeitungssystem werden die Attribute des Datenobjekts, die für die Weiterverarbeitung maßgeblich sind, anhand der Identifikationskennung aus der Definitionsliste ermittelt.
  • Hierdurch wird erreicht, dass die zur Weiterverarbeitung erforderlichen Attribute des Datenobjekts nicht von dem ersten an das zweite Datenverarbeitungssystem übertragen werden müssen. Dies ist vor allem vorteilhaft, wenn die Weiterverarbeitung in dem zweiten Datenverarbeitungssystem anhand von anderen Attributen des Datenobjekts erfolgt als dessen Verarbeitung in dem ersten Datenverarbeitungssystem, da in diesem Fall keine Attribute von dem ersten Datenverarbeitungssystem an das zweite Datenverarbeitungssystem übergeben werden müssen, die für das erste Datenverarbeitungssystem nicht relevant sind.
  • Darüber hinaus wird anhand der Definitionsliste ein einheitlicher Datenbestand gewährleistet und verhindert, dass es aufgrund der Zusammenstellung von Datenobjekten in dem ersten Datenverarbeitungssystem und der Übermittlung dieser Zusammenstellung an das zweite Datenverarbeitungssystem zu Dateninkonsistenzen kommt.
  • Die Nachteile des Standes der Technik werden daher von der Erfindung beseitigt.
  • Der Begriff Datenverarbeitungssystem ist im Rahmen der Erfindung in seiner weitesten Bedeutung zu verstehen und umfasst insbesondere sowohl Datenverarbeitungssysteme die eine einzige Datenverarbeitungsanlage enthalten, als auch Datenverarbeitungssysteme, welche eine Mehrzahl von Datenverarbeitungsanlagen aufweisen. Insbesondere ist einem Datenverarbeitungssystem eine bestimmte Aufgabe zugewiesen, wie beispielsweise die Erstellung von Sortierlisten für die Sortierung von Postsendungen oder die Auswertung der bei der Sortierung der Postsendungen anfallenden Sendungsmenge.
  • Es ist in dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen, dass jedem Datenobjekt ein Datenverarbeitungssystem mit versionierender Hoheit zugeordnet ist, in welchem die Definitionsliste mit der Zuordnung zwischen dem Datenobjekt und der Identifikationskennung erstellt wird.
  • Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Definitionslisten von einem fest vorgegebenen Datenverarbeitungssystem erstellt werden.
  • Das erfindungs-gemäßen Verfahren und die erfindungsgemäßen Vorrichtung zeichnen sich dadurch aus, dass das Datenverarbeitungssystem mit versionierender Hoheit die Definitionsliste weiteren Datenverarbeitungssystemen bereitstellt, so dass anhand der Definitionsliste ein einheitlicher Datenbestand auf dem ersten und dem zweiten Datenverarbeitungssystem gewährleistet ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass das Datenverarbeitungssystem mit versionierender Hoheit bei einer Änderung der Attribute wenigstens eines Datenobjekts eine weitere Definitionsliste erstellt und diese weiteren Datenverarbeitungssystemen bereitstellt.
  • Bei Änderungen innerhalb des Datenbestandes kann auf diese Weise eine den Änderungen der Attribute der Datenobjekte angepasste Definitionsliste erzeugt und den weiteren Datenverarbeitungssystemen zur Verfügung gestellt werden.
  • In einer ebenfalls vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es vorgesehen, dass in dem Datenverarbeitungssystem mit versionierender Hoheit in regelmäßigen Zeitabständen eine aktualisierte Definitionsliste erstellt und diese weiteren Datenverarbeitungssystemen bereitgestellt wird.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es vorgesehen, dass die Definitionsliste mit einer ihr eindeutig zugeordneten Versionskennung versehen wird.
  • Hierdurch wird erreicht, dass zu verschiedenen Zeitpunkten erstellte Definitionslisten in einfacher Weise voneinander unterschieden werden können.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass in dem Ergebnis der Verarbeitung des Datenobjektes in dem ersten Datenverarbeitungssystem die Versionskennung enthalten ist.
  • Damit wird es ermöglicht, bei der Verarbeitung des Datenobjekts die in einer bestimmten Definitionsliste angegebenen Attribute zugrunde zu legen und bei der Weiterverarbeitung des Verarbeitungsergebnisses die maßgebliche Definitionsliste zu ermitteln.
  • Ferner zeichnet sich eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung dadurch aus, dass das zweite Datenverarbeitungssystem die Definitionsliste anhand der Versionskennung aus einer Mehrzahl von Definitionslisten ermittelt.
  • Darüber hinaus ist es in einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen, dass die Definitionsliste von dem Datenverarbeitungssystem mit der versionierenden Hoheit an die weiteren Datenverarbeitungssysteme gesendet wird.
  • Eine gleichfalls bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Datenverarbeitungssysteme wenigstens einen Teil der Definitionsliste von dem Datenverarbeitungssystem mit der versionierenden Hoheit abrufen.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es vorgesehen, dass das zweite Datenverarbeitungssystem die in der Definitionsliste enthaltenen Attribute des Datenobjekts von dem Datenverarbeitungssystem mit der versionierenden Hoheit abruft, wobei es die in dem Ergebnis der Verarbeitung des Datenobjekts in dem ersten Datenverarbeitungssystem enthaltene Identifikationskennung an das Datenverarbeitungssystem mit der versionierenden Hoheit übermittelt.
  • Bei dieser Weiterbildung der Erfindung brauchen die Definitionslisten nicht in den Datenverarbeitungssystemen gespeichert zu werden, sondern die zur Weiterverarbeitung eines Ergebnisses der Verarbeitung eines Datenobjekts erforderlichen Attribute können unter Angabe der in dem Ergebnis enthaltenen Identifikationskennung von dem Datenverarbeitungssystem mit der versionierenden Hoheit abgerufen werden.
  • Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Definitionsliste bei Bedarf von einem Datenverarbeitungssystem abgerufen werden kann, beispielsweise dann, wenn es das Verarbeitungsergebnis eines Datenobjekts von einem weiteren Datenverarbeitungssystem erhält, um es weiterzuverarbeiten.
  • Ferner zeichnet sich eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung dadurch aus, dass jedem Datenobjekt ein Datenverarbeitungssystem mit pflegender Hoheit zugeordnet ist, in welchem das Datenobjekt sowie die Identifikationskennung des Datenobjekts erzeugt wird und in welchem dem Datenobjekt die zugehörigen Attribute zugeordnet werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass das Datenverarbeitungssystem mit der pflegenden Hoheit und das Datenverarbeitungssystem mit der versionierenden Hoheit identisch sind.
  • Bei einer gleichfalls vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es vorgesehen, dass das Datenverarbeitungssystem mit der pflegenden Hoheit die Datenobjekte mitsamt der ihnen zugeordneten Identifikationskennung an das Datenverarbeitungssystem mit der versionierenden Hoheit übermittelt.
  • Bei dieser Weiterbildung der Erfindung handelt es sich bei dem Datenverarbeitungssystem mit pflegender Hoheit und dem Datenverarbeitungssystem mit versionierende Hoheit um zwei verschiedene Systeme. Dies ist insbesondere dann besonders vorteilhaft, wenn die in einem Datenverarbeitungssystem gepflegten Datenobjekte in einem weiteren System geprüft werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeichnet sich daher dadurch aus, dass das Datenverarbeitungssystem mit der versionierenden Hoheit eine Prüfung des Datenobjekts vornimmt und dass die Definitionsliste nach erfolgreicher Prüfung des Datenobjekts erstellt wird.
  • Auf diese Weise wird erreicht, dass die Definitionsliste auf der Grundlage der geprüften Datenobjekte erzeugt wird.
  • Darüber hinaus ist in einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen, dass in dem ersten Datenverarbeitungssystem anhand von in einer Definitionsliste angegebenen, Transportziele beschreibenden Datenobjekten Infoträgerdaten erzeugt werden, wobei die Infoträgerdaten eine Zuordnung zwischen einem Sortierfach einer Sortiermaschine und einer Identifikationskennung, die anhand der Definitionsliste einem Transportziel zugeordnet ist, enthalten.
  • Eine weitere vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass in dem zweiten Datenverarbeitungssystem eine Anzahl der Sendungen ermittelt wird, welche dem Transportziel zugeführt werden, wobei dem zweiten Datenverarbeitungssystem eine Angabe der Anzahl der in das Sortierfach einsortierten Sendungen von der Sortiermaschine bereitgestellt wird und wobei das zweite Datenverarbeitungssystem das Transportziel anhand der Infoträgerdaten und der Definitionsliste ermittelt.
  • Zweckmäßigerweise ist es vorgesehen, dass das zweite Datenverarbeitungssystem das Transportziel ermittelt, indem es anhand der Definitionsliste das Transportziel bestimmt, welches der in den Infoträgerdaten enthaltenen Identifikationskennung zugeordnet ist.
  • Weitere Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Figuren.
  • Von den Figuren zeigt
  • Fig. 1
    Ein Diagramm, in dem Systeme zur Bereitstellung von für die Sortierung von Postsendungen relevanten Daten sowie zur Auswertung der bei der Sortierung anfallenden Sendungsmengen dargestellt sind,
    Fig. 2
    ein Diagramm, in dem der Datenaustausch zwischen einem pflegenden System, einem versionierenden System und mehreren datenverarbeitenden Systemen veranschaulicht ist und
    Fig. 3
    ein Diagramm, in dem der erfindungsgemäß vorgesehene Datenaustausch zwischen den Systemen zur Bereitstellung und Auswertung von für die Sortierung von Postsendungen relevanten Daten veranschaulicht ist.
  • Die Sortierung von Postsendungen erfolgt, wie eingangs bereits erwähnt, üblicherweise im Rahmen eines wenigstens zweistufigen Verfahrens, welches die Abgangssortierung in einem der Ursprungsregion der Postsendung zugeordneten Verteilzentrum eines Postunternehmens sowie die Eingangssortierung in einem der Zielregion der Postsendung zugeordneten Verteilzentrum umfasst. Bei der Abgangssortierung werden die eingegangenen Postsendungen insbesondere auf die Zielregionen verteilt und nach Abschluss der Abgangssortierung den Verteilzentren der Zielregionen zugeführt. Dort erfolgt dann eine Feinsortierung der Sendungen, bei der diese auf die Zustellbezirke innerhalb der Zielregion verteilt und üblicherweise auch nach der Gangfolge der Zustellgänge in den einzelnen Zustellbezirken sortiert werden.
  • Bei der Abgangssortierung wird dabei auf die sogenannten Maschineneingänge in der Eingangssortierung zusortiert. Bei den Maschineneingängen handelt es sich um Sortierziele, unter denen die Ziele zusammengefasst werden, für die Postsendungen bei der Eingangssortierung gemeinsam in einer Sortiermaschine sortiert werden. Dabei umfasst ein Maschineneingang beispielsweise Postsendungen für mehrere Zustellbezirke, die gemeinsam in einer Sortiermaschine nach der Gangfolge sortiert werden, in der die Zusteller sie in den Zustellbezirken zustellen.
  • Die Verteilzentren verfügen üblicherweise über eine Codiereinrichtung, in welcher die auf eine Postsendung aufgebrachte Zustelladresse bzw. die in der Zustelladresse enthaltene Angabe der Straße, der Hausnummer sowie der Postleitzahl und des Ortes erfasst, erkannt und in einen numerischen Sortiercode umgewandelt werden. Die Erkennung erfolgt dabei zunächst automatisiert in einer OCR-Einrichtung (OCR: Optical Character Recognition) und - falls die Zustelladresse hier nicht erkannt werden konnte - in einer Videocodiereinrichtung, in der ein die Zustelladresse enthaltenes Abbild der Sendungsoberfläche einer Videocodierkraft an einem Bildschirm vorgeführt wird. Diese erkennt die Zustelladresse und gibt sie in ein Eingabemittel ein, woraufhin dann die Umwandlung der Adresse in den Sortiercode erfolgt. Der Sortiercode wird in maschinenlesbarer Form, üblicherweise als Barcode, auf die Postsendungen aufgebracht.
  • Innerhalb der Sortiermaschinen wird der auf die Postsendungen aufgebrachte Sortiercode zunächst mittels eines Scanners eingelesen. Dann wird anhand der in der Sortiermaschine gespeicherten Sortierliste ermittelt, in welches Sortierfach die Sendung aufgrund ihres Sortiercodes auszuschleusen ist. Anschließend wird die Postsendung zu dem Sortierfach gefördert und dort ausgeschleust. Die Sortierliste enthält dabei die Zuordnungen zwischen den Sortiercodes und den Sortierfächern der Sortiermaschine, in welche Postsendungen aufgrund des ihnen zugeordneten Sortiercodes auszuschleusen sind.
  • Zur Angabe der Transportziele der Sendungen, die in die einzelnen Sortierfächer der Sortiermaschine ausgeschleust werden, wird für jedes Sortierfach ein so genannter Infoträger ausgedruckt, welcher neben einer Angabe des Verteilzentrums, in dem die Sendungen sortiert worden sind, eine Angabe des Transportziels enthält und auf einen Behälter aufgebracht wird, in welchen die Sendungen aus einem Sortierfach für den Weitertransport eingegeben werden. Als Transportziel von Sendungen, die in der Abgangssortierung sortiert worden sind, wird dabei beispielsweise das Verteilzentrum der Zielregion der Sendungen angegeben sowie der Maschineneingang, für den die Sendungen innerhalb dieses Verteilzentrums vorgesehen sind. Transportziele von Postsendungen, die in der Eingangssortierung bearbeitet worden sind, sind beispielsweise ein bestimmter Zustellstützpunkt oder ein Großempfänger, für den die Sendungen bestimmt sind.
  • Zur Produktionsplanung ist es vorgesehen, die Sendungsmengen, die bei der Sortierung anfallen, zu erfassen und auszuwerten, wie im Folgenden noch genauer erläutert wird.
  • In der Figur 1 sind beispielhaft verschiedene Datenverarbeitungssysteme dargestellt, welche zur Verwaltung von Sortierzielen, zur Erstellung von Sortierlisten und Infoträgerdaten und zur Auswertung der bei der Sortierung anfallenden Sendungsmengen vorgesehen sind.
  • Bei dem in Figur 1 dargestellten System POINT handelt es sich um ein zentrales System, d.h. ein System, das Daten für alle Standorte des Postunternehmens verwaltet. In dem System POINT werden Postleitdaten (PLD) erstellt und gepflegt. Hierbei handelt es sich insbesondere um Haus- und Postfachadressen sowie Großempfängeradressen mit den ihnen zugeordneten Attributen, welche jeweils ein in dem System POINT gepflegtes Datenobjekt darstellen.
  • Die diesen Datenobjekten zugeordneten Attribute können dabei ihrerseits wiederum Datenobjekte sein, welche im Bereich des Systems POINT erstellt und gepflegt werden und denen ihrerseits weitere Attribute zugeordnet sind.
  • Eine Hausadresse beschreibt einen Zustellpunkt, zu dem Postsendungen durch das Postunternehmen zugestellt werden. Ihr werden insbesondere die folgenden Attribute zugeordnet:
    • eine Hausnummer,
    • die Straße, in welcher sich die Hausadresse befindet,
    • der Straßenabschnitt, in welchem sich die Hausadresse innerhalb einer Straße befindet,
    • die Postleitzahl, welche der Hausadresse zugeordnet ist, sowie
    • der Ort, in welchem sich die Hausadresse befindet.
  • Bei einem Postfach handelt es sich um ein Fach, welches sich üblicherweise in einer Filiale des Postunternehmens befindet und von einem Kunden des Postunternehmens gemietet werden kann. Postsendungen für diesen Kunden, welche mit der Postfachadresse, d.h. dem Ort, an dem sich das Postfach befindet, einer dem Postfach zugeordneten Postfachpostleitzahl sowie einer dem Postfach zugeordneten Postfachnummer adressiert sind, werden dem Kunden nicht an eine Hausadresse zugestellt sondern in das Postfach eingelegt. Einem Postfach werden dabei innerhalb des Systems POINT insbesondere folgende Attribute zugeordnet:
    • der Kunde, welcher Inhaber bzw. Mieter des Postfachs ist,
    • eine Postleitzahl, welcher die Postfachadresse zugeordnet ist,
    • die Postfachnummer
    • eine Kennung eines mehrere Postfächer umfassenden Postfachschranks, in dem sich das Postfach befindet sowie
    • der Ort, in dem sich das Postfach befindet.
  • Bei Großempfängern handelt es sich um Kunden des Postunternehmens, die regelmäßig eine große Menge an Sendungen erhalten und daher nicht durch einen Zusteller innerhalb eines Zustellgangs oder über ein Postfach mit Postsendungen beliefert werden, sondern dem Sendungen direkt von einem Verteilzentrum des Postunternehmens aus zugestellt werden. Ein Großempfänger kann dabei anhand einer Großempfängerpostleitzahl identifiziert werden, welche auch in der Zustelladresse von Postsendungen enthalten ist, die an ihn adressiert werden. Innerhalb des Systems POINT werden einem Großempfänger dabei insbesondere folgende Attribute zugeordnet:
    • Name und Adresse des Großempfängers
    • die Großempfängerpostleitzahl
    • ein Sortiercode, welcher den Sendungen zugeordnet wird, die an den Großempfänger adressiert sind und der bei der Sortierung der Sendungen verwendet wird.
  • Darüber hinaus können Postsendungen anhand so genannter Aktionspostleitzahlen adressiert werden. Eine Aktionspostleitzahl wird dabei von dem Postunternehmen vergeben, wenn ein Empfänger aufgrund einer Aktion, wie etwa einem Preisrätsel, innerhalb eines begrenzten Zeitraums eine sehr große Anzahl von Postsendungen erhält. Ebenso wie Postsendungen, die mit einer Großempfängerpostleitzahl adressiert werden, werden die mit einer Aktionspostleitzahl adressierten Postsendungen dem Empfänger direkt von einem Verteilzentrum des Postunternehmens aus zugestellt. Innerhalb des Systems POINT werden einer Aktionspostleitzahl dabei insbesondere der Name und die Adresse des Empfängers als Attribute zugeordnet.
  • Wie bereits erwähnt, stellen verschiedene der genannten Attribute der beschriebenen Datenobjekte ihrerseits Datenobjekte dar, die in dem System POINT erstellt und gepflegt werden und Bestandteil der Postleitdaten (PLD) sind.
  • Bei dem Straßenabschnitt handelt es sich um ein solches Datenobjekt, welchem in dem System POINT die zugehörige Straße, der zugehörige Ort sowie der Hausnummernbereich, welcher den Straßenabschnitt definiert, als Attribute zugeordnet werden. Ferner wird jedem Straßenabschnitt ein Sortiercode zugeordnet, welcher bei der Sortierung von Postsendungen verwendet wird.
  • Eine Straße stellt ihrerseits ein in dem System POINT gepflegtes Datenobjekt dar. Als Attribute werden einer Straße dabei insbesondere der Straßenname sowie der Ort, in dem sich die Straße befindet, zugeordnet. Weitere Attribute sind verschiedene Schreibweisen für eine Straße, die dieser zugeordnet werden, um die Straße auch bei abweichenden Schreibweisen für die Sortierung der Postsendungen codieren zu können.
  • Bei der Postleitzahl handelt es sich im Bereich der Anmelderin um eine fünfstellige Zahl, die einer weiter unten beschriebenen Zustellbezirksgruppe zugeordnet ist. Sie stellt ebenfalls ein in dem System POINT gepflegtes Datenobjekt dar, welchem insbesondere ein Postleitzahlentyp sowie das Verteilzentrum, in dem die Eingangssortierung der mit der Postleitzahl adressierten Sendungen vorgenommen wird, als Attribute zugeordnet werden. Anhand des Postleitzahlentyps wird dabei unterschieden, ob es sich bei der Postleitzahl um eine Aktionspostleitzahl, eine Großempfängerpostleitzahl, eine Zustellpostleitzahl, eine Postfachpostleitzahl oder eine Kombi-Postleitzahl handelt. Unter einer Zustellpostleitzahl sind mehrere Hausadressen zusammengefasst, welche durch einen Zusteller mit Postsendungen beliefert werden. Bei einer Kombi-Postleitzahl handelt es sich um eine Postleitzahl, der sowohl mehrere Hausadressen als auch mehrere Postfächer zugeordnet sind.
  • Die in dem System POINT gepflegten Postleitdaten (PLD) werden an das System CWMS übermittelt, welches zur Erstellung von Codierwörterbüchern vorgesehen ist. Die Übermittlung geschieht vorzugsweise in regelmäßigen Zeitabständen in Form von Datenbank-Views, welche zunächst in dem System CWMS gespeichert werden.
  • Innerhalb des Systems CMWS erfolgt nach dem Empfang der Postleitdaten (PLD) zunächst eine Aufbereitung der Postleitdaten (PLD) anhand eines relationalen Datenbankmodells. Anschließend werden die empfangenen Postleitdaten (PLD) geprüft und gefiltert, wobei Datensätze, die nicht vorgegebenen Konventionen entsprechen, ausgesondert und nicht weiter berücksichtigt werden. Anhand der geprüften und gefilterten Postleitdaten (PLD) erfolgt dann die Erstellung des Codierwörterbuchs, auf dessen Grundlage die Codierung der Zustelladressen in den Codiereinrichtungen der Verteilzentren in einer dem Fachmann grundsätzlich bekannten Weise vorgenommen wird.
  • Das in Figur 1 dargestellte System IBIS ist für die Erstellung und die Pflege von Zustellbezirksdaten (ZBEZ) verantwortlich. Insbesondere wird dabei in dem System IBIS die Zuordnung von Zustelladressen zu verschiedenen für die Zustellung von Postsendungen relevanten Verwaltungs- bzw. Organisationseinheiten des Postunternehmens vorgenommen. Diese Einheiten stellen dabei die innerhalb des Systems IBIS gepflegten Datenobjekte dar.
  • Eine Hausadresse entspricht dabei einem Routenpunkt eines Zustellgangs. Einer Routenposition wird innerhalb des Systems IBIS ein Zustellabschnitt zugeordnet, welcher seinerseits einem Zustellbezirk zugeordnet ist. Die Hausadressen bzw. Zustellabschnitte, die in einem Zustellbezirk zusammengefasst sind, werden dabei von einem einzigen Zusteller mit Postsendungen beliefert.
  • Jeder Zustellbezirk wird innerhalb des Systems IBIS einem Zustellstützpunkt zugeordnet, wobei es sich bei den Zustellstützpunkten in der Regel um Filialen des Postunternehmens handelt, in denen die Zusteller die von ihnen zuzustellenden Postsendungen in Empfang nehmen und ihren Zustellgang vorbereiten.
  • Mehrere Zustellstützpunkte werden innerhalb des Systems IBIS so genannten Zustellstützpunkten mit Leitungsfunktion zugeordnet, bei denen es sich um Zustellstützpunkte handelt, von denen aus Postsendungen auf die ihnen zugeordneten weiteren Zustellstützpunkte verteilt werden.
  • Die Zustellstützpunkte mit Leitungsfunktion erhalten die Postsendungen ihrerseits von einem Verteilzentrum des Postunternehmens, wobei Zustellstützpunkte mit Leitungsfunktion innerhalb des Systems IBIS jeweils einem Verteilzentrum zugeordnet werden.
  • Bei dem in Figur 1 dargestellten System MOVE handelt es sich um das System, welches zur Erstellung der zuvor bereits erläuterten Sortierlisten und der Infoträgerdaten vorgesehen ist.
  • Grundlage für die Erstellung der Sortierlisten sind die bereinigten Postleitdaten, welche dem System MOVE durch das System CWMS bereitgestellt werden sowie die Zustellbezirksdaten, welche das System MOVE von dem System IBIS erhält. Ferner werden zur Erstellung der Sortierlisten Gangfolgeverbandsdaten (GV) herangezogen, in denen die vorgesehenen Gangfolgeverbände angegeben sind, die jeweils einen oder mehrere Zustellbezirke umfassen, für welche die Gangfolgesortierung innerhalb eines Maschineneingangs vorgenommen wird. Die Gangfolgeverbandsdaten (GV) werden dabei entweder innerhalb des Systems MOVE erzeugt und gepflegt, oder dem System MOVE durch ein in Figur 1 nicht dargestelltes weiteres System übergeben.
  • Es ist vorzugsweise vorgesehen, dass es sich bei dem System MOVE um ein zentrales System handelt, welches jedoch Anwendungsprogramme zur Erstellung von Sortierlisten bereitstellt, welche von den Verteilzentren aus gesteuert werden können und vorzugsweise als so genannte Web-Services ausgestaltet sind. Im Bereich des Systems MOVE erfolgt die Erzeugung der Sortierlisten und Infoträgerdaten in der folgenden Weise:
    • Zunächst werden die Sortierlisten für die Eingangssortierung innerhalb der Verteilzentren des Postunternehmens mithilfe der als Web-Services ausgestalteten Anwendungsprogramme erstellt, bzw. es werden bestehende Sortierlisten angepasst. Diese Sortierlisten werden an das zentrale System übertragen. Ist dies erfolgt, werden im Bereich des zentralen Systems die Sortierpläne für die Abgangssortierung in den einzelnen Verteilzentren erstellt, wobei sich die bei der Abgangssortierung zu berücksichtigenden Sortierziele insbesondere aus den bei der Eingangssortierung vorgesehenen Maschineneingängen ergeben. Anhand der erstellten Sortierlisten werden dann die Infoträgerdaten erzeugt bzw. bestehende Infoträgerdaten an geänderte Sortierlisten angepasst.
  • Die in dem System MOVE erstellten Sortierlisten und Infoträgerdaten werden schließlich zu so genannten Plansammlungen (PLS) zusammengefasst, welche an die Verteilzentren des Postunternehmens übermittelt werden, wie es in Figur 1 dargestellt ist.
  • Ferner werden die Plansammlungen (PLS) von dem System MOVE an das System PPS übertragen, welches dabei insbesondere die Infoträgerdaten benötigt. Das System PPS ist in eine zentrale Komponente sowie mehrere dezentrale Komponenten aufgeteilt, welche sich jeweils in einem Verteilzentrum des Postunternehmens befinden.
  • Die dezentralen Komponenten des Systems PPS erfassen dabei jeweils Sendungsmengen, die bei der Sortierung der Postsendungen der Sortiermaschinen für die bestehenden Verkehrsströme anfallen. Ein Verkehrsstrom umfasst dabei die Sendungen, die von einem Verteilzentrum an ein bestimmtes Sortierziel, wie beispielsweise ein weiteres Verteilzentrum, einen Zustellstützpunkt oder einen oder mehrere Zustellbezirke, weitergeleitet werden, wobei Sendungen für ein Sortierziel in eines oder mehrere Fächer einer Sortiermaschine ausgeschleust werden, so dass jeweils eines oder mehrere Sortierfächer einem Verkehrsstrom zugeordnet sind. Die in den Verkehrsströmen anfallenden Sendungsmengen werden dabei anhand von Maschinentelegrammen ermittelt, die nach der Durchführung eines Sortierdurchlaufs von einer Sortiermaschine an die dezentrale Komponente des Systems PPS innerhalb des entsprechenden Verteilzentrums übermittelt werden. Die Maschinentelegramme enthalten dabei neben einer Kennung der Sortiermaschine und des durchgeführten Sortierprogramms Informationen über die Sendungsmengen, welche in die verschiedenen Sortierfächer der Sortiermaschine ausgeschleust worden sind.
  • Die Ermittlung der Verkehrsströme selbst, sowie die Zuordnung der Sortierfächer zu den Verkehrsströmen erfolgt innerhalb des Systems PPS insbesondere anhand der von dem System MOVE empfangenen Infoträgerdaten, in denen die Zuordnungen zwischen den Sortierfächern und den Sortier- bzw. Transportzielen angegeben sind.
  • Zur Ermittlung und Auswertung der Verkehrsströme innerhalb des Systems PPS werden dabei über die Infoträgerdaten hinaus weitere Informationen über die Sortierziele benötigt, die dem System PPS ebenfalls bereitgestellt werden müssen.
  • So wird beispielsweise in Infoträgern für Sortierfächer, in die mit einer Aktionspostleitzahl adressierte Postsendungen ausgeschleust werden, nicht angegeben, dass es sich bei der Postleitzahl um eine Aktionspostleitzahl handelt, da dies für die Sortierung und den Transport der Sendungen nicht relevant ist. Es wird lediglich das Transportziel für diese Sendungen vermerkt. Die Information darüber, dass eine Aktionspostleitzahl vorliegt, ist jedoch für die Erstellung und Auswertung der Verkehrsströme wesentlich und muss dem System PPS somit auf anderem Wege zugänglich gemacht werden.
  • Als weiteres System zur Auswertung der bei der Sortierung anfallenden Sendungsmengen ist das in Figur 1 dargestellte System VMIZ vorgesehen, an welches die Plansammlungen (PLS) bzw. die Infoträgerdaten ebenfalls von dem System MOVE übertragen werden. Innerhalb des Systems VMIZ erfolgt dabei eine Auswertung der anfallenden Sendungsmengen im Hinblick auf die Verkehrsmengen, die in der Zustellung auftreten. Insbesondere ist es dabei vorgesehen, die Anzahl der jeweils von den Zustellern ausgetragenen Postsendungen zu ermitteln. Anhand einer Auswertung können dann Zustellbezirke verändert werden, um eine möglichst gleichmäßige Auslastung der Zusteller zu erreichen. Ferner werden infolge der Auswertung bestehende Zustellbezirke in mehrere neue Zustellbezirke aufgeteilt oder zu einem neuen Zustellbezirk zusammengefasst, wenn festgestellt wird, dass von den entsprechenden Zustellern eine besonders große oder eine besonders geringe Menge an Postsendungen zugestellt wird.
  • Bei dem insoweit unter Bezugnahme auf Figur 1 dargestellten Datenfluss stellt sich das Problem, dass alle Daten, die für die Auswertung der Sendungsmengen in den Systemen PPS und VMIZ benötigt und in den Systemen POINT und IBIS gepflegt werden, den Systemen POINT und IBIS zugänglich gemacht werden müssen, was bislang über die "zwischengeschalteten" Systeme MOVE und CMWS erfolgte.
  • Dies ist jedoch deswegen nachteilig, da es sich bei den Daten teilweise um Attribute von Sortierzielen handelt, die in den Systemen CWMS und POINT nicht benötigt werden. Zudem besteht die Gefahr, dass es bei der Datenübertragung über verschiedene Systeme hinweg zu Dateninkonsistenzen und in der Folge zu Fehlern bei der Verarbeitung der Daten und deren Auswertung kommen kann. Ferner besteht der Nachteil, dass die Daten in den Systemen PPS und VMIZ erst dann verfügbar sind, wenn eine Plansammlung vollständig erstellt und von dem System MOVE bereitgestellt worden ist.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es daher vorgesehen, dass die in den verschiedenen dargestellten Systemen verarbeiteten Datenobjekte jeweils mit einer eindeutigen Identifikationskennung versehen werden, die im Folgenden als RIO-ID bezeichnet wird. In einer Definitionsliste wird dabei eine Zuordnung zwischen den RIO-IDs, der Bezeichnungen der Datenobjekt sowie deren Attributen hinterlegt und den Systemen, welche die Datenobjekte verarbeiten, bereitgestellt.
  • Die Übergabe von Ergebnissen der Verarbeitung eines Datenobjekts von einem ersten System an ein zweites System erfolgt erfindungsgemäß lediglich unter der Angabe der RIO-ID der verarbeiteten Datenobjekte innerhalb des Verarbeitungsergebnisses. Die dem Datenobjekt zugeordneten Attribute werden von dem System, welches das Verarbeitungsergebnis erhält, anhand der Definitionsliste ermittelt.
  • Bei der RIO-ID handelt es sich um eine zumindest über eine sehr lange Zeitspanne eindeutige Kennung der Datenobjekte, d.h. um eine so genannte UUID (Universally Unique Identifier) bzw. eine GUID (Globally Unique Identifier). Typischerweise ist dabei sichergestellt, dass eine derartige Identifikationskennung das zugehörige Datenobjekt über einen Zeitraum von etwa 1500 Jahren eindeutig bezeichnet.
  • Vorzugsweise ist die RIO-ID als ein Code mit 16 Byte (32 Zeichen) ausgebildet, der sich aus einer Kennung des Datenverarbeitungssystems, welches das Datenobjekt bzw. die RIO-ID erzeugt, sowie einer Kennung des erzeugenden Datenverarbeitungsprozesses zusammensetzt. Funktionen zur Erzeugung derartiger Identifikationskennungen sind dem Fachmann bekannt und werden in der Regel von konventionellen Datenbanksystemen bereitgestellt. Für den Ort Darmstadt lautet die RIO-ID beispielsweise C0DA5AC564535BEFE034080020E1D96B.
  • Die Bereitstellung der Definitionslisten sowie der Datenaustausch zwischen den Systemen, welche die Definitionslisten nutzen, ist in der Figur 2 schematisch veranschaulicht, auf die im Folgenden eingegangen wird.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass jedem Datenobjekt genau ein Datenverarbeitungssystem 21 zugeordnet wird, welches die pflegende Hoheit für dieses Datenobjekt besitzt. Ausschließlich in diesem System 21, welches im Folgenden auch als pflegendes System bezeichnet wird, erfolgt die Erstellung und das Löschen eines Datenobjekts und der zugehörigen RIO-ID sowie die Datenpflege, d.h. insbesondere die Anpassung von Attributen des Datenobjekts.
  • Aus dem zu einem vorgegebenen Zeitpunkt vorliegenden Zustand des Datenbestandes des pflegenden Systems 21, werden Definitionslisten erzeugt, welche eine Zuordnung zwischen den RIO-IDs und den ihnen zugeordneten Datenobjekten mitsamt ihren Attributen enthalten. Dieser Vorgang wird auch als Versionierung bezeichnet und in einem Datenverarbeitungssystem 22 vorgenommen, welches die versionierende Hoheit für die Datenobjekte besitzt und im Folgenden auch als versionierendes System bezeichnet wird.
  • Jedem Datenobjekt ist dabei genau ein versionierendes System 22 zugeordnet. Dabei kann es vorgesehen sein, dass das pflegende System 21 ebenfalls die versionierende Hoheit über die von ihm gepflegten Datenobjekte besitzt. Gleichfalls kann es jedoch auch vorgesehen sein, dass ein weiteres Datenverarbeitungssystem 22 die versionierende Hoheit über die Daten besitzt, wie in Figur 2 dargestellt ist. Zur Versionierung wird diesem System dabei der Datenbestand des pflegenden Systems 21 bereitgestellt, wie in Figur 2 anhand des schwarz ausgefüllten Pfeils veranschaulicht ist.
  • Insbesondere dann, wenn die in einem Datenverarbeitungssystem 21 gepflegten Datenobjekte in einem zweiten Datenverarbeitungssystem geprüft oder gefiltert werden, ist es vorteilhaft, die Versionierung erst nach der Prüfung bzw. Filterung vorzunehmen und dem zweiten System die versionierende Hoheit über die Datenobjekte zuzuordnen.
  • Eine Versionierung erfolgt dabei in einer Ausführungsform der Erfindung dann, wenn diese aufgrund von Änderungen innerhalb des Datenbestandes des Systems 21 mit der pflegenden Hoheit erforderlich gemacht wird. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn die Änderungen eine vorgegebene Anzahl überschreiten und/oder eine vorgegebene Relevanz besitzen. Ferner kann die Versionierung auch in regelmäßigen Zeitabständen erfolgen. Die Zeitdauer von der Erstellung einer Definitionsliste bis zur Generierung einer aktualisierten Definitionsliste wird dabei als Versionierungszyklus bezeichnet.
  • Um die bei verschiedenen aufeinanderfolgenden Versionierungen erzeugten Definitionslisten voneinander unterscheiden zu können, wird jede Definitionsliste mit einer Versionsnummer versehen. Auf diese Weise kann zur Angabe der Attribute von Datenobjekten innerhalb eines Versionierungszyklus neben der aktuellen Definitionsliste auch eine ältere Definitionsliste herangezogen werden.
  • Die Versionierung kann im Rahmen der Erfindung manuell vorgenommen bzw. initiiert werden, wobei ein Bediener des Systems 21, 22 mit der pflegenden oder versionierenden Hoheit über den Zeitpunkt der Erstellung einer Definitionsliste entscheidet. Gleichfalls kann die Versionierung automatisch angestoßen werden.
  • Insbesondere kann es dabei beispielsweise vorgesehen sein, dass der gesamte aktuelle Datenbestand des pflegenden Systems oder der Datenbestand, bei dem eine Veränderung vorgenommen worden ist, in regelmäßigen Zeitabständen von dem pflegenden System 21 an das versionierende System 22 übertragen wird und dass im Bereich des versionierenden Systems 22 in Abhängigkeit von der Anzahl oder der Relevanz der in dem Datenbestand vorgenommenen Änderungen darüber befunden wird, ob eine neue Definitionsliste erstellt oder die bestehende Definitionsliste beibehalten wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann es auch vorgesehen sein, dass eine Übertragung des gesamten aktuellen Datenbestandes des pflegenden Systems 21 oder des Datenbestands dieses Systems, bei dem eine Veränderung vorgenommen worden ist, in Abhängigkeit von der Anzahl oder der Relevanz der Änderungen vorgenommen wird und dass jeweils beim Empfang des Datenbestandes in dem versionierenden System 22 im Rahmen einer Versionierung eine neue Definitionsliste erstellt wird.
  • Die Bereitstellung der Definitionslisten für die datenverarbeitenden Systeme 23 erfolgt vorzugsweise durch das versionierende System 22. Dabei kann es vorgesehen sein, dass das versionierende System 22 Definitionslisten bei jeder Versionierung im Rahmen eines push-orientierten Übertragungsverfahrens an die datenverarbeitenden Systeme 23 übermittelt oder dass die Definitionslisten oder ein Teil der Definitionslisten von den datenverarbeitenden Systemen 23 abgerufen werden. In Figur 2 ist die Übertragung der Definitionsliste von dem versionierenden System 22 an die datenverarbeitenden Systeme 23 anhand nicht ausgefüllter Pfeile dargestellt.
  • Der Austausch von Informationen zwischen den datenverarbeitenden Systemen 23 erfolgt anhand der RIO-IDs der Datenobjekte und anhand der Versionsnummer der maßgeblichen Definitionsliste. Ein Ergebnis der Verarbeitung eines Datenobjekts, welches in einem ersten datenverarbeitenden System 23 erzeugt wird und zur Weiterverarbeitung in einem zweiten datenverarbeitenden System 23 vorgesehen ist, wird dabei unter Angabe seiner RIO-ID und der Versionsnummer der maßgeblichen Definitionsliste von dem ersten datenverarbeitenden System 23 an das zweite datenverarbeitende System 23 übermittelt. Die innerhalb des zweiten datenverarbeitenden Systems 23 zur Weiterverarbeitung des Verarbeitungsergebnisses benötigten Attribute des Datenobjektes werden dann innerhalb des zweiten datenverarbeitenden Systems 23 anhand der Definitionsliste mit der angegebenen Versionsnummer ermittelt.
  • Dabei kann es in einer Ausführungsform der Erfindung auch vorgesehen sein, dass das zweite datenverarbeitende System 23 lediglich einen relevanten Teil der Definitionsliste von dem versionierenden System 22 abruft. Insbesondere kann es dabei vorgesehen sein, dass das zweite datenverarbeitenden System lediglich die Attribute des betreffenden in dem zur Weiterverarbeitung vorgesehenen Datenobjekts von dem versionierenden System abruft, wozu es eine entsprechende Abfrage unter Angabe der RIO-ID des Datenobjekts sowie der Versionsnummer der maßgeblichen Definitionsliste an das versionierende System 22 übermittelt. Auf diese Abfrage hin wird dann eine die Attribute enthaltene Nachricht von dem versionierenden System an das zweite Datenverarbeitungssystem 23 gesendet.
  • Der anhand dieses Prinzips erfolgende Datenaustausch zwischen den zuvor bereits beschriebenen Datenverarbeitungssystemen, zur Pflege von Postleitdaten (PLD) sowie Zustellbezirksdaten (ZBEZ), zur Erstellung von Sortierlisten und Infoträgerdaten enthaltenden Plansammlungen (PLS) und zur Auswertung der bei der Sortierung von Postsendungen auftretenden Sendungsmengen ist in Figur 3 anhand eines Diagramms veranschaulicht.
  • Bei dem System POINT handelt es sich um das pflegende System für die bereits beschriebenen Postleitdaten (PLD). Insbesondere wird jedem Datenobjekt, welches Bestandteil der Postleitdaten (PLD) ist, innerhalb des Systems POINT eine RIO-ID zugeordnet. Die RIO-ID wird dabei bei der Erstellung eines Datenobjekts erzeugt. Bei Änderungen der Attribute von Datenobjekten bleibt die RIO-ID bestehen. Wenn das zugehörige Datenobjekt gelöscht wird, wird die RIO-ID ebenfalls gelöscht.
  • Von dem System POINT werden die Postleitdaten (PLD) an das System CWMS übertragen, welches, wie zuvor bereits erläutert, zunächst eine Prüfung und Filterung der Daten vornimmt und aus den geprüften und gefilterten Postleitdaten Codierwörterbücher erstellt. Darüber hinaus erfolgt in dem System CMWS auch die Versionierung der Postleitdaten (PLD), wobei eine PLD-Definitionsliste erzeugt wird, welche eine Zuordnung zwischen den von den Postleitdaten (PLD) umfassten Datenobjekten bzw. deren Attributen und den RIO-IDs enthält, welche den Datenobjekten zugeordnet sind. Die PLD-Definitionsliste wird dann in einer Ausführungsform der Erfindung an die Systeme MOVE, PPS und VMIZ übermittelt, welche die Postleitdaten (PLD) verarbeiten. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass einige oder alle dieser Systeme die Definitionsliste von dem System CWMS abrufen.
  • Als pflegendes System für die Zustellbezirksdaten (ZBEZ) ist das System IBIS vorgesehen. Innerhalb dieses Systems wird jedem von dem Zustellbezirksdaten umfassten Datenobjekt eine RIO-ID zugeordnet. Vorzugsweise wird die RIO-ID bei der Erzeugung eines Datenobjekts generiert und bei Änderungen der Attribute des Datenobjekts ihrerseits nicht verändert. Wird ein von den Zustellbezirksdaten (ZBEZ) umfasstes Datenobjekt jedoch gelöscht, so wird die zugehörige RIO-ID ebenfalls gelöscht.
  • Von dem System IBIS werden die Zustellbezirksdaten (ZBEZ) in regelmäßigen Zeitabständen an das System MOVE übertragen, bei dem es sich bei der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform der Erfindung um das versionierende System für die Zustellbezirksdaten (ZBEZ) handelt. Nach dem Empfang der Zustellbezirksdaten wird in dem System MOVE die Versionierung der ZBEZ vorgenommen, wobei eine ZBEZ-Definitionsliste erstellt wird, in der die Zuordnung zwischen den von den Zustellbezirksdaten (ZBEZ) umfassten Datenobjekten bzw. ihrer Attribute und den RIO-IDs gespeichert ist, welche den Datenobjekten durch das System IBIS zugeordnet worden sind. Die ZBEZ-Definitionsliste wird dann an die Systeme PPS und VMIZ übertragen, oder die Systeme PPS und VMIZ rufen die ZBEZ-Definitionsliste von dem System MOVE ab.
  • Weiterhin ist das System MOVE als versionierendes System für die Gangfolgeverbandsdaten (GV) vorgesehen, die entweder in dem System MOVE selbst erstellt und gepflegt werden oder diesem von einem in Figur 3 nicht dargestellten pflegenden System übermittelt werden. Die in dem System MOVE erzeugten GV-Definitionslisten für die Gangfolgeverbandsdaten werden dabei ebenfalls an die Systeme PPS und VMIZ übermittelt.
  • Darüber hinaus werden innerhalb des Systems MOVE anhand der Zustellbezirksdaten (ZBEZ), der Postleitdaten (PLD) sowie der Gangfolgeverbandsdaten (GV) die Sortierlisten und Infoträgerdaten für die Sortierung von Postsendungen in den Verteilzentren erstellt, welche in Figur 3 nicht dargestellt sind. Die Erstellung der Sortierlisten erfolgt dabei ebenso wie zuvor dargestellt. In die Infoträgerdaten werden jedoch neben den zuvor bereits genannten Informationen die RIO-IDs der Transportziele sowie die RIO-IDs der Sortierziele eingebracht, für welche Postsendungen in die Sortierfächer ausgeschleust werden. Sollen beispielsweise Postsendungen für mehrere Zustellbezirke in ein Sortierfach ausgeschleust werden und alle in das Sortierfach ausgeschleusten Postsendungen an einen vorgegebenen Zustellstützpunkt transportiert werden, so enthalten die entsprechenden Infoträgerdaten die RIO-ID des Zustellstützpunktes, welcher das Transportziel darstellt, sowie die RIO-IDs der Zustellbezirke, welche die Sortierziele darstellen, für die Sendungen in das Sortierfach ausgeschleust werden.
  • Die in dem System MOVE erstellte Plansammlung (PLS), welche die Sortierlisten und die Infoträgerdaten umfasst, wird dann an die Systeme PPS und IBIS übermittelt. Die Attribute der in den Sortierplänen und Infoträgerdaten berücksichtigten Datenobjekte müssen hier nicht an die Systeme PPS und IBIS übermittelt werden. Sie werden im Bereich der Systeme PPS und VMIZ den PLD- und ZBEZ-Definitionslisten entnommen, welche von dem System MOVE sowie dem System CWMS übermittelt worden sind.
  • Die Definitionslisten für die Postleitdaten (PLD), die Zustellbezirksdaten (ZBEZ) und die Gangfolgeverbandsdaten (GV) stehen bereits unmittelbar nach der Versionierung dieser Daten zur Verfügung, bevor eine Plansammlung empfangen wird. Dies erlaubt es, die innerhalb der Plansammlung berücksichtigten Transport- und Sortierziele bereits vor dem Erhalt der Plansammlung in die Systeme PPS und VMIZ zu integrieren.
  • Bei der Integration der Daten in das System PPS können dabei insbesondere bereits die möglichen Verkehrsströme ermittelt werden, die bei der Verarbeitung der Postsendungen bestehen können, wofür die Kenntnis der bei der Sortierung berücksichtigten Transport- und Sortierziele erforderlich ist.
  • Beim Empfang der Plansammlung wird dann anhand der Infoträgerdaten die bei der Sortierung vorgesehene Zuordnung zwischen den Transport- und Sortierzielen und den Sortierfächern der Sortiermaschinen in diesem Systemen hinterlegt, um die Bestimmung der Verkehrsströme in der zuvor beschriebenen Weise vornehmen zu können.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Erstellen von Sortierlisten für eine Sortierung von Postsendungen und/oder zum Auswerten einer bei der Sortierung der Postsendungen anfallenden Sendungsmenge,
    bei dem für die Sortierung der Postsendungen relevante Datenobjekte erzeugt und verarbeitet werden, wobei ein Ergebnis der Verarbeitung eines Datenobjekts in einem ersten Datenverarbeitungssystem zur Weiterverarbeitung an ein zweites Datenverarbeitungssystem übermittelt wird, wobei in den Datenverarbeitungssystemen (22; 23) eine Definitionsliste verfügbar ist, welche Zuordnungen zwischen den Datenobjekten und einer eindeutigen Identifikationskennung (RIO-ID) enthält, und in welcher Attribute der Datenobjekte angegeben sind,
    wobei in dem Ergebnis der Verarbeitung des Datenobjekts die eindeutige Identifikationskennung (RIO-ID) des Datenobjekts enthalten ist, und das zweite Datenverarbeitungssystem (23) die Attribute des Datenobjekts anhand der Identifikationskennung aus der Definitionsliste ermittelt und die Weiterverarbeitung des Ergebnisses der Verarbeitung der Datenobjekte in dem ersten Datenverarbeitungssystem (22; 23) anhand der ermittelten Attribute vornimmt, so dass die zur Weiterverarbeitung erforderlichen Attribute des Datenobjekts nicht von dem ersten Datenverarbeitungssystem (22; 23) an das zweite Datenverarbeitungssystem (23) übertragen werden müssen, und wobei jedem Datenobjekt ein Datenverarbeitungssystem (22) mit versionierender Hoheit zugeordnet ist, in welchem die Definitionsliste mit der Zuordnung zwischen dem Datenobjekt und der Identifikationskennung (RIO-ID) erstellt wird und welches die Definitionsliste weiteren Datenverarbeitungssystemen bereitstellt, so dass anhand der Definitionsliste ein einheitlicher Datenbestand auf dem ersten und dem zweiten Datenverarbeitungssystem gewährleistet ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Datenverarbeitungssystem (22) mit versionierender Hoheit bei einer Änderung der Attribute wenigstens eines Datenobjekts eine weitere Definitionsliste erstellt und diese weiteren Datenverarbeitungssystemen (23) bereitgestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 ,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Datenverarbeitungssystem (22) mit versionierender Hoheit in regelmäßigen Zeitabständen eine weitere Definitionsliste erstellt und diese weiteren Datenverarbeitungssystemen (23) bereitgestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Definitionsliste mit einer ihr eindeutig zugeordneten Versionskennung versehen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Ergebnis der Verarbeitung des Datenobjektes in dem ersten Datenverarbeitungssystem (22; 23) die Versionskennung enthalten ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zweite Datenverarbeitungssystem (23) die Definitionsliste anhand der Versionskennung aus einer Mehrzahl von Definitionslisten ermittelt.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Definitionsliste von dem Datenverarbeitungssystem (22) mit der versionierenden Hoheit an die weiteren Datenverarbeitungssysteme (23) gesendet wird.
  8. Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die weiteren Datenverarbeitungssysteme (23) wenigstens einen Teil der Definitionsliste von dem Datenverarbeitungssystem (22) mit der versionierenden Hoheit abrufen.
  9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zweite Datenverarbeitungssystem (23) die in der Definitionsliste enthaltenen Attribute des Datenobjekts von dem Datenverarbeitungssystem (22) mit der versionierenden Hoheit abruft, wobei es die in dem Ergebnis der Verarbeitung des Datenobjekts in dem ersten Datenverarbeitungssystem (22; 23) enthaltene Identifikationskennung an das Datenverarbeitungssystem (22) mit der versionierenden Hoheit übermittelt.
  10. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jedem Datenobjekt ein Datenverarbeitungssystem (21) mit pflegender Hoheit zugeordnet ist, welches das Datenobjekt sowie die Identifikationskennung (RIO-ID) des Datenobjekts erzeugt und welches dem Datenobjekt die zugehörigen Attribute zuordnet.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Datenverarbeitungssystem (21) mit der pflegenden Hoheit und das Datenverarbeitungssystem (22) mit der versionierenden Hoheit identisch sind.
  12. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Datenverarbeitungssystem (21) mit der pflegenden Hoheit die Datenobjekte mitsamt der ihnen zugeordneten Identifikationskennung (RIO-ID) an das Datenverarbeitungssystem (22) mit der versionierenden Hoheit übermittelt.
  13. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Datenverarbeitungssystem (22) mit der versionierenden Hoheit eine Prüfung des Datenobjekts vornimmt und dass die Definitionsliste nach erfolgreicher Prüfung des Datenobjekts erstellt wird.
  14. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem ersten Datenverarbeitungssystem (22; 23) anhand von in einer Definitionsliste angegebenen, Transportziele beschreibenden Datenobjekten Infoträgerdaten erzeugt werden, wobei die Infoträgerdaten eine Zuordnung zwischen einem Sortierfach einer Sortiermaschine und einer Identifikationskennung, die anhand der Definitionsliste einem Transportziel zugeordnet ist, enthalten.
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem zweiten Datenverarbeitungssystem (23) eine Anzahl der Sendungen ermittelt werden, welche dem Transportziel zugeführt werden, wobei dem zweiten Datenverarbeitungssystem (23) eine Angabe der Anzahl der in das Sortierfach einsortierten Sendungen von der Sortiermaschine bereitgestellt wird und wobei das Auswertesystem das Transportziel anhand der Infoträgerdaten und der Definitionsliste ermittelt.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zweite Datenverarbeitungssystem (22) das Transportziel ermittelt, indem es anhand der Definitionsliste das Transportziel bestimmt, welches der in den Infoträgerdaten enthaltenen Identifikationskennung (RIO-ID) zugeordnet ist.
  17. Vorrichtung zum Erstellen von Sortierlisten für eine Sortierung von Postsendungen und/oder zum Auswerten einer bei der Sortierung der Postsendungen anfallenden Sendungsmenge umfassend,
    mehrere Datenverarbeitungssysteme, welche eingerichtet sind, für die Sortierung von Postsendungen relevante Datenobjekte zu erzeugen und zu verabeiten,
    wobei die Vorrichtung eingerichtet ist, ein Ergebnis der Verarbeitung eines Datenobjekts in einem ersten Datenverarbeitungssystem zur Weiterverarbeitung an ein zweites Datenverarbeitungssystem zu übermitteln, wobei in dem Ergebnis der Verarbeitung des Datenobjekts eine eindeutige Identifikationskennung (RIO-ID) des Datenobjekts enthalten ist,
    wobei das zweite Datenverarbeitungssystem (23) eingerichtet ist, die Attribute des Datenobjekts anhand der Identifikationskennung aus einer Definitionsliste zu ermitteln, wobei die Definitionsliste Zuordnungen zwischen den Datenobjekten und einer eindeutigen Identifikationskennung (RIO-ID) enthält und in welcher Attribute der Datenobjekte angegeben sind, und das zweite Datenverarbeitungssystem (23) weiter dazu eingerichtet ist, die Weiterverarbeitung des Ergebnisses der Verarbeitung des Datenobjekts in dem ersten Datenverarbeitungssystem (22; 23) anhand der ermittelten Attribute durchzuführen, so dass die zur Weiterverarbeitung erforderlichen Attribute des Datenobjekts nicht von dem ersten Datenverarbeitungssystem (22; 23) an das zweite Datenverarbeitungssystem (23) übertragen werden müssen, und wobei jedem Datenobjekt ein Datenverarbeitungssystem (22) mit versionierender Hoheit zugeordnet ist, welches dazu eingerichtet ist, die Definitionsliste mit der Zuordnung zwischen dem Datenobjekt und der Identifikationskennung (RIO-ID) zu erstellen, und welches weiter dazu eingerichtet ist, die Definitionsliste weiteren Datenverarbeitungssystemen bereitzustellen, so dass anhand der Definitionsliste ein einheitlicher Datenbestand auf dem ersten und dem zweiten Datenverarbeitungssystem gewährleistet ist.
EP20050026477 2005-12-05 2005-12-05 Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von für die Sortierung von Postsendungen relevanten Daten Not-in-force EP1804217B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20050026477 EP1804217B1 (de) 2005-12-05 2005-12-05 Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von für die Sortierung von Postsendungen relevanten Daten
US12/095,980 US8032530B2 (en) 2005-12-05 2006-12-04 Method and device for processing relevant data for sorting postal items
PCT/EP2006/011593 WO2007065616A1 (de) 2005-12-05 2006-12-04 Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von für die sortierung von postsendungen relevanten daten
CA002632129A CA2632129A1 (en) 2005-12-05 2006-12-04 Method and device for processing relevant data for sorting postal items

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20050026477 EP1804217B1 (de) 2005-12-05 2005-12-05 Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von für die Sortierung von Postsendungen relevanten Daten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1804217A1 EP1804217A1 (de) 2007-07-04
EP1804217B1 true EP1804217B1 (de) 2015-04-29

Family

ID=36182380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050026477 Not-in-force EP1804217B1 (de) 2005-12-05 2005-12-05 Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von für die Sortierung von Postsendungen relevanten Daten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8032530B2 (de)
EP (1) EP1804217B1 (de)
CA (1) CA2632129A1 (de)
WO (1) WO2007065616A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6221305B2 (ja) * 2013-03-29 2017-11-01 富士通株式会社 情報処理装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139249A1 (de) * 2001-08-09 2003-03-06 Siemens Dematic Ag Verfahren zum automatischen Erzeugen von aktuellen Verteilreihenfolgedaten
US7590544B2 (en) 2002-03-06 2009-09-15 United States Postal Service Method for correcting a mailing address
US20040153370A1 (en) 2003-01-22 2004-08-05 Ping Yang Method and apparatus for facilitating a search for a pick up location
US7949613B2 (en) 2003-05-02 2011-05-24 Siemens Industry, Inc. Apparatus for improved sortation and delivery point processing of military mail

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RICHARD T WATSON: "Data Management: Databases and Organizations", 20050826, 26 August 2005 (2005-08-26), pages 1 - 30, XP007919585 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2632129A1 (en) 2007-06-14
EP1804217A1 (de) 2007-07-04
WO2007065616A1 (de) 2007-06-14
US8032530B2 (en) 2011-10-04
US20080251430A1 (en) 2008-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1222037B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von sendungen
EP1656217B1 (de) Verfahren zum bearbeiten von postsendungen mit fehlerhaften empfängeradressen
EP1257954B1 (de) Verfahren zum verteilen von sendungen
EP2106302B1 (de) Verfahren und anordnung von vorrichtungen zur bearbeitung von an paketfachanlagen gerichtete postsendungen innerhalb eines posttransport- und postverteilsystems
EP1421537B1 (de) Verfahren zum befördern von postsendungen
WO2008058677A1 (de) Verfahren und anordnung von vorrichtungen zum betreiben einer elektronischen paketfachanlage
WO2006008087A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von postsendungen
DE10006242B4 (de) Verfahren zur Sendungsverfolgung
DE102007038186B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Massensendungen
WO2007065615A1 (de) Verfahren zum sortieren von postsendungen und datenstruktur für einen sortierplan
EP1804217B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von für die Sortierung von Postsendungen relevanten Daten
EP1733809B1 (de) Verfahren zum Bearbeiten einer Postsendung
WO2013174670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren von verschiedenartigen gegenständen zu zielpunkten
EP1792665B1 (de) Logistiksystem zum Befördern von Postsendungen und Verfahren zum Festlegen eines Transportwegs
WO2009037290A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren und bearbeiten mehrerer gegenstände
DE102008004655A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenständen
EP2350935A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren eines gegenstands an eine unvollständig angegebene zieladresse
EP1916039B1 (de) Verfahren zum Identifizieren von Gegenständen und Signaturvergleichsvorrichtung
EP3456423B1 (de) Verfahren zum zusammenführen von sendungen für einen zustellbezirk
EP2051212A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen mit Hilfe eines Anzeigegeräts
DE102011076331A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen in zwei Zustell-Zeiträumen
DE102010044059A1 (de) Sortierverfahren und Sortieranordnung zum Sortieren von zwei Arten von Gegenständen zu einer einzigen Abfolge
DE10346551A1 (de) Adressenverzeichnis und Informationsverwaltungssystem, insbesondere nationales Adressenverzeichnis und nationales Informationsverwaltungssystem
DE102005040688A1 (de) Verfahren zur Re-Identifizierung von stromförmigen zu sortierenden Sendungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070905

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G07B 17/00 20060101AFI20140611BHEP

Ipc: B07C 3/00 20060101ALI20140611BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141126

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 724804

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005014772

Country of ref document: DE

Effective date: 20150611

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150429

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150831

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150829

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005014772

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150429

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005014772

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151205

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151205

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151205

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151205

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 724804

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20051205

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429