DE102010004751B4 - Verfahren zur Kommunikation zwischen einem Beförderer einer Postsendung und deren Adressaten - Google Patents

Verfahren zur Kommunikation zwischen einem Beförderer einer Postsendung und deren Adressaten Download PDF

Info

Publication number
DE102010004751B4
DE102010004751B4 DE102010004751.1A DE102010004751A DE102010004751B4 DE 102010004751 B4 DE102010004751 B4 DE 102010004751B4 DE 102010004751 A DE102010004751 A DE 102010004751A DE 102010004751 B4 DE102010004751 B4 DE 102010004751B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
delivery
carrier
address
communication
addressee
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010004751.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010004751A1 (de
Inventor
Ludwig Brackmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telekom AG
Original Assignee
Deutsche Telekom AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom AG filed Critical Deutsche Telekom AG
Priority to DE102010004751.1A priority Critical patent/DE102010004751B4/de
Publication of DE102010004751A1 publication Critical patent/DE102010004751A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010004751B4 publication Critical patent/DE102010004751B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40006Architecture of a communication node
    • H04L12/40013Details regarding a bus controller
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/10Connection setup
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/12Messaging; Mailboxes; Announcements
    • H04W4/14Short messaging services, e.g. short message services [SMS] or unstructured supplementary service data [USSD]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/26Network addressing or numbering for mobility support

Abstract

Verfahren zur Kommunikation zwischen einem Beförderer (5) einer Postsendung (4) und deren Adressaten (7), wobei die Kommunikation die Übermittlung einer Information bezüglich der Zustellung der Postsendung (4) betrifft, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikation über einen Dienstleister (9) geführt wird, wobei der Beförderer (5) eine Zustelladresse (3) des Adressaten (7) an den Dienstleister (9) übermittelt, der Dienstleister (9) der Zustelladresse (3) des Adressaten (7) eine Kommunikationsadresse (11) zuordnet und die Information bezüglich der Zustellung der Postsendung (4) an die Kommunikationsadresse (11) des Adressaten (7) übermittelt, und wobei der Dienstleister (9) eine Antwort des Adressaten (7) auf die Information bezüglich der Zustellung der Postsendung (4) an den Beförderer (5) übermittelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kommunikation zwischen einem Beförderer einer Postsendung und deren Adressaten, wobei durch die Kommunikation eine Information bezüglich der Zustellung der Postsendung übermittelt wird. Die Erfindung betrifft auch ein entsprechendes System, das insbesondere zur Umsetzung des Verfahrens dient.
  • Gewerbliche wie auch private Absender einer Sendung verfügen neben der postalischen Adresse des Adressaten der Sendung meist über eine Vielzahl weiterer persönlicher Daten, wie beispielsweise seine Telefonnummer oder Email-Adresse. Um eine Sendung an ihren Adressaten, im Weiteren auch Empfänger genannt, ausliefern zu können, ist jedoch lediglich dessen Zustelladresse erforderlich.
  • Die Zustelladresse wird entweder vom Absender selbst auf der Sendung vermerkt oder dem den Transport durchführenden Logistikunternehmen in Datenform zur Verfügung gestellt. Das den Transport durchführende Logistikunternehmen wird im Weiteren auch als Beförderer bezeichnet. Die Zustelladresse besteht üblicherweise aus dem Namen und der Anschrift des Sendungsempfängers. Anhand der Zustelladresse bzw. deren elektronisch kodierter Form werden die Sendungen über das Transportnetz des Logistikunternehmens schnell und sicher bis zu einem der Zustelladresse nahegelegenen Logistikzentrum geführt.
  • Die letzten Meter der Transportstrecke, also die Auslieferung der Sendung an die Zustelladresse, sind jedoch für den Beförderer nur schwer zu kalkulieren. Die Zustellung an den Empfänger ist davon abhängig, ob der die Sendung ausliefernde Fahrer an der angegebenen Adresse jemanden antrifft, dem er die Sendung übergeben kann. Wenn dem Beförderer nur die Zustelladresse bekannt ist, hat weder er noch der die Sendung ausliefernde Fahrer eine Möglichkeit, sich kurzfristig mit dem Empfänger der Sendung über die Zustellung abzustimmen. Ohne die Möglichkeit sich abzustimmen, wird in einer Vielzahl von Anfahrten der Empfänger nicht angetroffen und die Auslieferung schlägt fehl. Die Sendung muss dann zu einem anderen Zeitpunkt zugestellt werden oder im zuständigen Logistikzentrum bis zur Abholung durch den Empfänger gelagert werden. Die Kosten solcher vergeblichen Anfahrten summieren sich laut Studien alleine in Deutschland auf ca. 100 Mio. € im Jahr.
  • Um diese Kosten zu verringern, bieten viele Beförderer dem Empfänger einer zu transportierenden Sendung den Service, den ungefähren Zustellzeitraum unter Angabe einer Sendungs-Kennnummer erfragen zu können. Die Kennnummer gibt der Empfänger auf einer Internet-Seite des Beförderers ein und erfährt darauf den Transportstatus seiner Sendung. Hierunter fällt auch der ungefähre Zeitraum, in dem mit einer Zustellung zu rechnen ist. Dies erfordert jedoch beim Empfänger sowohl die Kenntnis der Kennnummer als auch ein eigenes Tätigwerden. In umgekehrter Richtung hat der Beförderer keine Möglichkeit, den Empfänger zu kontaktieren.
  • Natürlich kann der Empfänger es dem Absender freistellen, neben der Zustelladresse dem Beförderer auch noch eine Kommunikationsadresse zu benennen, unter welcher er erreichbar ist. In diesem Fall kann sich das Logistikunternehmen oder dessen oftmals als Subunternehmer beschäftigten Auslieferungs-Fahrer über die angegebene Kommunikationsadresse mit dem Empfänger in Verbindung setzen. Die Preisgabe von persönlichen Daten wie Kommunikationsadressen an einen unbekannten und nicht begrenzbaren Personenkreis ist aber grundsätzlich problematisch. Sie setzt den Empfänger der Gefahr aus, dass sie an Unbefugte weitergegeben werden. Dann droht ihm, mit unerwünschten Werbebotschaften, beispielsweise in form von SPAM oder SMS, überschüttet zu werden. Derartige Bekanntgaben sollten somit aus Datenschutzgründen unterbleiben.
  • Das EP 1 530 771 B1 (= D1) zeigt ein für Verfahren und ein System zum Übermitteln von Benachrichtigungen an Nutzer eines Logistiksystems. Mittels des Logistiksystems werden Pakete an Paketfachanlagen ausgeliefert, wo sie vom Empfänger abgeholt werden können. Der Empfänger eines Paketes bekommt als registrierter Nutzer eine Benachrichtigung oder Bestätigung mittels E-Mail oder SMS.
  • Die DE 10 2006 053 671 A1 zeigt eine Postzustellung an eine Paketfachanlage. Um zu prüfen, ob von dem Empfänger eine Umleitungsverfügung hinterlegt worden ist, wird vor der Zustellung eine auf dem Paket befindliche Empfänger-Angabe, beispielsweise eine Kunden-ID oder die Anschrift, in einem Postverteilzentrum ausgelesen. Die Empfänger-Angaben werden an eine zentrale Verwaltungseinheit gesendet, bei der die Umleitungsverfügung in einer Datenbank hinterlegt sind. Nach der Zustellung des Pakets an die gewünschte Paketfachanlage erfolgt die Benachrichtigung des Empfängers per SMS oder E-Mail.
  • Aufgabe der vorliegenden Anmeldung ist es daher, ein gattungsgemäßes Verfahren und ein System vorzuschlagen, das eine einfache Kommunikation zwischen dem Beförderer der Sendung und ihrem Empfänger ermöglicht, ohne dass der Beförderer Kenntnis von einer Kommunikationsadresse des Empfängers hat.
  • Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Kommunikation zwischen dem Beförderer der Sendung und deren Empfänger mit den Merkmalen von Anspruch 1 und das gattungsgemäße System nach Anspruch 8 gelöst. Bei der erfindungsgemäßen Kommunikation handelt es sich um einen Verfahrensschritt im Rahmen der Auslieferung bzw. Zustellung einer Postsendung. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Der wesentliche Grundgedanke der Erfindung liegt darin, dass die Kommunikation zwischen dem Beförderer und dem Empfänger der Sendung über einen Dienstleister hergestellt wird. Der Dienstleister ermöglicht eine Kommunikation zwischen dem Beförderer und dem Empfänger der Sendung, ohne dass der Beförderer Kenntnis von einer Kommunikationsadresse des Empfängers haben muss. Hierfür hält der Dienstleister eine Datenbank vor, in der Zustelladressen mit Kommunikationsadressen verknüpft sind. Möchte nun der Beförderer dem Empfänger einer Sendung eine Information übermitteln, teilt er dies dem Dienstleister unter Nennung der Zustelladresse mit. Der Dienstleister ordnet der Zustelladresse des Empfängers eine Kommunikationsadresse zu und übermittelt die Information an die Kommunikationsadresse.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und System kann die Zahl der erfolglosen Zustellversuche reduziert werden. Wird die Zustellung erfolgreich zwischen Beförderer und Empfänger koordiniert, gelingt schon der erste Zustellversuch. Hierdurch wird die Laufzeit der Sendung, also der Zeitraum von der Übergabe der Sendung vom Absender an den Beförderer bis zu dessen Übergabe an den Empfänger deutlich verkürzt.
  • Der Dienstleiter stellt hierfür eine insbesondere zentrale Anlaufstelle zur Verfügung, über die der Beförderer eine Information an einen Sendungsempfänger übermitteln kann. Der Dienstleister verknüpft in seiner Datenbank Zustelladressen und Kommunikationsadressen einzelner Empfänger und stell einen Kontakt zwischen Beförderer und Empfänger der Sendung her. Die Kommunikationsadresse des Empfängers ist somit nur dem Dienstleister bekannt, wodurch der Datenschutz gewährleistet wird.
  • Vorraussetzung für diese Datenbank ist eine Vielzahl von Profilen möglicher Empfänger, die einer Nutzung ihrer Daten für diese Dienstleistung zugestimmt haben. Vorzugsweise ist der Dienstleister deshalb ein Telekommunikationsunternehmen, bei dem die Daten der Zustell- und Kommunikationsadressen seiner Kunden von Hause aus vorliegen. Da dem Telekommunikationsunternehmen die elektronischen Kommunikationsadressen seiner Kunden schon bekannt sind und für die erfindungsgemäße Dienstleistung das Unternehmen nicht verlassen, kann das Einverständnis der Kunden zur Nutzung der Daten zudem leicht eingeholt werden. Selbstverständlich kann die Dienstleistung aber auch von Empfängern in Anspruch genommen werden, die ansonsten nicht Kunden des Unternehmens sind.
  • Erfindungsgemäß benötigt der Beförderer für die Kommunikation mit dem Empfänger der Sendung nur die für den Transport der Sendung sowieso erforderliche Zustelladresse. Dies hat für den Beförderer den Vorteil, dass er pro transportierter Sendung keine weiteren Daten erfassen muss, um die Zustellung mit dem Empfänger zu koordinieren. Trotzdem ist es ihm möglich, den Empfänger im Vorfeld der Zustellung zu kontaktieren. Hierdurch kann der Beförderer in einer Vielzahl von Fällen die Laufzeit der ihm anvertrauten Sendungen verkürzen, also dem Absender wie dem Empfänger eine verbesserte Transportdienstleistung anbieten.
  • Für den Absender der Sendung ist vorteilhaft, dass er die Sendung lediglich mit der Zustelladresse auszeichnen muss, also im Versand keine zusätzlichen sendungsbezogenen Daten vorhalten und an den Beförderer übergeben muss. Dies vereinfacht insbesondere für große Versender den Postversand der Sendungen. Dem privaten Absender bietet das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, dass er seine Gewohnheiten nicht umstellen und wie bisher die Sendung nur mit der Zustelladresse beschriften muss.
  • Der Empfänger wiederum bekommt die von ihm erwartete Sendung oder Lieferung schnellstmöglich zugestellt, ohne dass er weitere persönliche Daten von sich preisgeben muss.
  • Eine Sendung oder Postsendung im Sinne dieser Anmeldung umfasst natürlich nicht nur ein Päckchen oder Paket, sondern alle Postsendungen, die einer geregelten Zustellung bedürfen, wie beispielsweise Wertbriefe oder Einschreiben.
  • Vorzugsweise übermittelt der Dienstleister die Information bezüglich der Zustellung der Postsendung an eine Telefonnummer, insbesondere als SMS oder Sprachnachricht und/oder eine Email-Adresse des Adressaten. Die vom Beförderer übermittelte Information kann hierdurch in kurzer Zeit an den Empfänger weitergeleitet werden. Darüber hinaus kann eine über diese Kommunikationsmedien übermittelte Information aus vorgegebenen, insbesondere automatisch erzeugten Benachrichtigungen bestehen.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform baut der Dienstleister eine Telefonverbindung zwischen dem Beförderer der Postsendung und dem Adressaten auf. Die Information bezüglich der Zustellung der Postsendung ist in diesem Fall die Signalisierung eines Kontaktaufnahmeversuchs des Beförderers durch die Herstellung einer Telefonverbindung zum Empfänger. Hierdurch kann der Beförderer, insbesondere sein ausliefernder Fahrer, direkten Kontakt zu dem Empfänger aufnehmen, ohne selbst die Telefonnummer zu kennen.
  • Vorzugsweise übermittelt der Dienstleister die Information des Beförderers an eine vom Adressaten bevorzugte Kommunikationsadresse. Die Empfänger von Sendungen können somit im Vorfeld einer Zustellung und/oder generell festlegen, über welche Kommunikationsadressen und auf welche Art sie im Falle einer Zustellung kontaktiert werden möchten. Dies gewährleistet, dass für die Kontaktaufnahme vom Dienstleister immer die für den Empfänger bestgeeignetste Kommunikationsadresse ausgewählt wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die Kommunikation zwischen dem Beförderer der Postsendung und deren Adressaten eine Bekanntgabe eines Auslieferungszeitraums und/oder eine Verifizierung der Anwesenheit an der Zustelladresse während eines Auslieferungszeitraums und/oder die Festlegung einer anderen Zustelladresse. Diese Art der Kommunikation eignet sich im besonderen Maße für die Übermittlung einer automatisch erzeugten Nachricht.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform übermittelt der Dienstleister eine Information des Adressaten bezüglich der Zustellung der Postsendung an den Beförderer, wobei der Dienstleister der Information die Zustelladresse des Adressaten zuordnet und die Information des Adressaten zusammen mit der Zustelladresse an den Beförderer übermittelt. Hierdurch wird es dem Empfänger ermöglicht, auf eine Information des Beförderers zu antworten oder selber eine Anfrage an den Beförderer zu richten, ohne seine Kommunikationsadresse offenbaren zu müssen. Der Dienstleister übersendet die Information des Empfängers zusammen mit der die Sendung betreffenden Zustelladresse an den Beförderer, der die übermittelte Information anhand der Zustelladresse zuordnen kann. Diese Information kann eine bestimmte Sendung betreffen oder auch ganz generell eine Änderung der Zustelladresse. So kann der Empfänger dem Beförderer mitteilen, dass eine an seine Zustelladresse adressierte Sendung nicht dorthin, sondern beispielsweise an eine Packstation geliefert werden soll.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und System wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung beispielhaft näher erläutert.
  • In dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel übergibt in einem ersten Verfahrensschritt 1 ein Absender 2 eine mit einer Zustelladresse 3 versehene Postsendung 4 an einen Beförderer 5. Die Zustelladresse 3 enthält den Namen und die postalische Anschrift des Empfängers 7, alternativ kann statt der postalischen Anschrift auch ein Postfach oder eine Packstation angegeben sein. Anhand der Zustelladresse 3 transportiert der Beförderer 5 die Postsendung 4 über sein Transportnetz 6 zum Empfänger 7.
  • Der Beförderer 5 möchte nun überprüfen, ob der Empfänger in einem bestimmten Zustellungszeitraum anzutreffen ist. Um mit dem Empfänger 7 kommunizieren zu können, übermittelt der Beförderer 5 in einem Schritt 8 diese Information bezüglich der Zustellung der Postsendung 4 an eine zentrale Anlaufstelle eines Dienstleisters 9, hier eines Telekommunikationsunternehmens. Zusammen mit der Anfrage wird dem Telekommunikationsunternehmen 9 die Zustelladresse 4 des die Information betreffenden Empfängers 7 mitgeteilt. Vom Telekommunikationsunternehmen 9 wird die Zustelladresse 4 in eine angegliederte Datenbank 10 eingegeben, in der Zustelladressen und Kommunikationsadressen einer Vielzahl von Empfängern miteinander verknüpft sind. Das Telekommunikationsunternehmen 9 ordnet der Zustelladresse 4 des Empfängers 7 eine Kommunikationsadresse zu, in diesem Fall die vom Empfänger als präferiert angegebene Telefonnummer 11. An die Telefonnummer 11 wird die Anfrage des Beförderers 5 per SMS 12 übermittelt.
  • Nach Erhalt der Anfrage antwortet der Empfänger 7 dem Beförderer 5. Hierzu sendet er über seine Email-Adresse 13 eine Email 14 an das Telekommunikationsunternehmen 9, welches nach Erhalt die Email-Adresse 13 des Empfängers 7 seiner Zustelladresse 3 zuordnet. Das Telekommunikationsunternehmen 9 leitet dann die Antwort des Empfängers 7 unter Nennung der Zustelladresse 3 in einem Schritt 15 an den Beförderer 5 weiter. In der Antwort teilt der Empfänger 7 dem Beförderer 5 mit, dass er um eine Zustellung zu einem anderen Zeitraum bittet, in dem er an der Zustelladresse 3 anzutreffen ist.
  • Ohne eine Kommunikationsadresse des Empfängers 7 zu kennen, weiß der Beförderer 7 nun, in welchem Zeitraum er dem Empfänger 7 die Postsendung 4 zustellen kann, ohne eine vergebliche Anfahrt befürchten zu müssen.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Kommunikation zwischen einem Beförderer (5) einer Postsendung (4) und deren Adressaten (7), wobei die Kommunikation die Übermittlung einer Information bezüglich der Zustellung der Postsendung (4) betrifft, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikation über einen Dienstleister (9) geführt wird, wobei der Beförderer (5) eine Zustelladresse (3) des Adressaten (7) an den Dienstleister (9) übermittelt, der Dienstleister (9) der Zustelladresse (3) des Adressaten (7) eine Kommunikationsadresse (11) zuordnet und die Information bezüglich der Zustellung der Postsendung (4) an die Kommunikationsadresse (11) des Adressaten (7) übermittelt, und wobei der Dienstleister (9) eine Antwort des Adressaten (7) auf die Information bezüglich der Zustellung der Postsendung (4) an den Beförderer (5) übermittelt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dienstleister (9) die Information bezüglich der Zustellung der Postsendung (4) an eine Telefonnummer (11), insbesondere als SMS (12) oder Sprachnachricht, und/oder eine Email-Adresse des Adressaten (7) übermittelt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dienstleister (9) eine Telefonverbindung zwischen dem Beförderer (5) der Postsendung (4) und dem Adressaten (7) aufbaut.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dienstleister (9) die Kommunikation zwischen dem Beförderer (5) und dem Adressaten (7) über eine zentrale Anlaufstelle abwickelt.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dienstleister (9) die Information des Beförderers (5) bezüglich der Zustellung der Postsendung (4) an eine vom Adressaten (7) bevorzugte Kommunikationsadresse (11, 13) übermittelt.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikation zwischen dem Beförderer (5) der Postsendung (4) und deren Adressaten (7) eine Bekanntgabe eines Auslieferungszeitraums und/oder eine Verifizierung der Anwesenheit an der Zustelladresse (3) während eines Auslieferungszeitraums und/oder die Festlegung einer anderen Zustelladresse (3) betrifft.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dienstleister (9) eine Information des Adressaten (7) bezüglich der Zustellung der Postsendung (4) an den Beförderer (5) übermittelt, wobei der Dienstleister (9) der Information die Zustelladresse (3) des Adressaten (7) zuordnet und die Information des Adressaten (7) zusammen mit der Zustelladresse (3) an den Beförderer (5) übermittelt.
  8. System zur Kommunikation zwischen einem Beförderer (5) einer Postsendung (4) und deren Adressaten (7), insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Kommunikation die Übermittlung einer Information bezüglich der Zustellung der Postsendung (4) betrifft, und wobei der Dienstleister (9) mit einer Datenbank (10) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Beförderer (5) derart mit einem Dienstleister (9) zusammenwirkt, dass anhand einer vom Beförderer (5) übertragenen Zustelladresse (3) der Postsendung (4) aus der Datenbank (10) eine der Zustelladresse (3) zugeordnete Kommunikationsadresse (11, 13) abgerufen wird und dass der Dienstleister (9) die Information bezüglich der Zustellung der Postsendung (4) an die Kommunikationsadresse (11, 13) des Adressaten (7) übermittelt und eine Antwort des Adressaten (7) auf die Information bezüglich der Zustellung der Postsendung (4) an den Beförderer (5) übermittelt.
  9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Adressat (7) derart mit dem Dienstleister (9) zusammenwirkt, dass anhand einer über eine Kommunikationsadresse (11, 13) des Adressaten (7) an den Dienstleister (9) übertragenen Information bezüglich der Zustellung der Postsendung (4) aus der Datenbank (10) die der Kommunikationsadresse (11, 13) zugeordnete Zustelladresse (3) abgerufen wird und dass der Dienstleister (9) die Information des Adressaten (7) zusammen mit der Zustelladresse (3) an den Beförderer (5) übermittelt.
DE102010004751.1A 2010-01-14 2010-01-14 Verfahren zur Kommunikation zwischen einem Beförderer einer Postsendung und deren Adressaten Active DE102010004751B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010004751.1A DE102010004751B4 (de) 2010-01-14 2010-01-14 Verfahren zur Kommunikation zwischen einem Beförderer einer Postsendung und deren Adressaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010004751.1A DE102010004751B4 (de) 2010-01-14 2010-01-14 Verfahren zur Kommunikation zwischen einem Beförderer einer Postsendung und deren Adressaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010004751A1 DE102010004751A1 (de) 2011-07-21
DE102010004751B4 true DE102010004751B4 (de) 2014-10-23

Family

ID=44313878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010004751.1A Active DE102010004751B4 (de) 2010-01-14 2010-01-14 Verfahren zur Kommunikation zwischen einem Beförderer einer Postsendung und deren Adressaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010004751B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149621A1 (de) * 2001-10-09 2003-07-03 Deutsche Post Ag Verfahren und Vorrichtung zum Befördern von Postsendungen
DE10238345A1 (de) * 2002-08-16 2004-03-04 Deutsche Post Ag Verfahren und Vorrichtung zum Übermitteln von Benachrichtigungen
US7068149B2 (en) * 2001-10-17 2006-06-27 First Cube Pte Ltd System and method for facilitating delivery and return service
DE102006053671A1 (de) * 2006-11-13 2008-05-15 Deutsche Post Ag Verfahren und Anordnung von Vorrichtungen zur Bearbeitung von Postsendungen innerhalb eines Posttransport- und Postverteilsystems
EP1530771B1 (de) * 2002-08-16 2008-12-10 Deutsche Post AG Verfahren und system zum übermitteln von benachrichtigungen an nutzer eines logistiksystems

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149621A1 (de) * 2001-10-09 2003-07-03 Deutsche Post Ag Verfahren und Vorrichtung zum Befördern von Postsendungen
US7068149B2 (en) * 2001-10-17 2006-06-27 First Cube Pte Ltd System and method for facilitating delivery and return service
DE10238345A1 (de) * 2002-08-16 2004-03-04 Deutsche Post Ag Verfahren und Vorrichtung zum Übermitteln von Benachrichtigungen
EP1530771B1 (de) * 2002-08-16 2008-12-10 Deutsche Post AG Verfahren und system zum übermitteln von benachrichtigungen an nutzer eines logistiksystems
DE102006053671A1 (de) * 2006-11-13 2008-05-15 Deutsche Post Ag Verfahren und Anordnung von Vorrichtungen zur Bearbeitung von Postsendungen innerhalb eines Posttransport- und Postverteilsystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010004751A1 (de) 2011-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1530771B1 (de) Verfahren und system zum übermitteln von benachrichtigungen an nutzer eines logistiksystems
EP2106302B1 (de) Verfahren und anordnung von vorrichtungen zur bearbeitung von an paketfachanlagen gerichtete postsendungen innerhalb eines posttransport- und postverteilsystems
WO2008058677A1 (de) Verfahren und anordnung von vorrichtungen zum betreiben einer elektronischen paketfachanlage
WO2003034293A1 (de) Verfahren befördern von postsendungen
DE102019112961B4 (de) Fahrzeuginsassensitz und Fahrzeug mit einem Fahrzeuginsassensitz
EP1640076B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Dienstleistungen an einem Zustellort
DE102010004751B4 (de) Verfahren zur Kommunikation zwischen einem Beförderer einer Postsendung und deren Adressaten
DE102013107854A1 (de) System und Verfahren für den Versand von Postsendungen
EP3166059A1 (de) Vorzeitige auslösung des bezahlprozesses für nachnahme-sendungen
EP1530772B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum übermitteln von benachrichtigungen
DE102004014428A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Nutzung einer vom Postsystem bereitgestellten Dienstleistung zur Verfolgung und Überwachung von Postsendungen
CN108074057A (zh) 一种快递寄件系统及方法
EP1360806B1 (de) Verfahren zur übermittlung von daten über kommunikationsnetze
EP2947613A1 (de) Verfahren für ein zustellen einer postsendung; datenbank zur unterstützung des zustellverfahrens; ein datenträger für das ab- und/oder ablesen einer identifikationsnummer, ein system für das zustellen einer postsendung, ein computerprogramm und ein computerprogrammprodukt
DE102009014389A1 (de) Nachrichtenübermittlungsverfahren und Nachrichtenübermittlungssystem
DE102016115388A1 (de) Verfahren und Sendungsinformationssystem zur Auslieferung von Postsendungen
DE19816700C1 (de) Kommunikationssystem sowie Verfahren zur Übertragung von Daten
DE102010025378A1 (de) Zugangssteuerung von Postwurfsendungen
DE19934915A1 (de) Verfahren zur automatischen Verteilung von e-mail's
EP2288094B1 (de) Verfahren zur Übermittlung einer Nachricht
DE102019110220A1 (de) Logistiksystem zur Optimierung von Zustellzeiten
DE102005014830A1 (de) Filterung von E-Mails
DE10117458A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung und Übermittlung von Daten über den Posteingang und ggf. -ausgang, insbesondere bei Postfächern
JP2006259786A (ja) ダイレクトメールの開封率調査方法
DE102022101278A1 (de) Verfahren und System zur Kommunikation zwischen einer Zielperson und einer Paketempfangsperson

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final