DE102016115388A1 - Verfahren und Sendungsinformationssystem zur Auslieferung von Postsendungen - Google Patents

Verfahren und Sendungsinformationssystem zur Auslieferung von Postsendungen Download PDF

Info

Publication number
DE102016115388A1
DE102016115388A1 DE102016115388.5A DE102016115388A DE102016115388A1 DE 102016115388 A1 DE102016115388 A1 DE 102016115388A1 DE 102016115388 A DE102016115388 A DE 102016115388A DE 102016115388 A1 DE102016115388 A1 DE 102016115388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information system
station
identifier
recipient
mailing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016115388.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Wächtler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Addywhere De GmbH
Original Assignee
F N Waechtler Ug Haftungsbeschraenkt
FN Wachtler Ug (haftungsbeschrankt)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F N Waechtler Ug Haftungsbeschraenkt, FN Wachtler Ug (haftungsbeschrankt) filed Critical F N Waechtler Ug Haftungsbeschraenkt
Priority to DE102016115388.5A priority Critical patent/DE102016115388A1/de
Priority to PCT/EP2017/070919 priority patent/WO2018033619A1/de
Publication of DE102016115388A1 publication Critical patent/DE102016115388A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/083Shipping
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/083Shipping
    • G06Q10/0833Tracking

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Sendungsinformationssystem zur Auslieferung von Postsendungen (P), insbesondere Paketsendungen. Die Postsendung (P) wird mittels eines Transportnetzwerks (T) von einem Absender (A) zur Auslieferung an einen Empfänger (E) transportiert wird, wobei Sendungsdaten und/oder Transportdaten der Postsendung (P) zur Abwicklung des Transports und/oder der Auslieferung in wenigstens einem Sendungsinformationssystem (S) hinterlegt werden, wobei die Postsendung zur Entgegennahme durch den Empfänger (E) an eine vom Empfänger (E) ausgewählten Abholstation (A) adressiert und mittels des Transportnetzwerks (T) zu dieser transportiert wird, wobei die Postsendung (P) durch die Abholstation (A) und/oder durch Personal der Abholstation (A) entgegengenommen wird. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Postsendung (P) zum Versand mit einer Sendungskennung zur Identifikation der Postsendung (P) versehen wird, wobei anhand der bei Abholung eingegebenen Sendungskennung und einer dem Empfänger (E) bekannten Freigabekennung die Legitimation des Empfängers (E) bei der Abholung der Postsendung (P) an der Abholstation (A) mittels des Sendungsinformationssystems (S) geprüft wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auslieferung von Postsendungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Außerdem betrifft die Erfindung ein Sendungsinformationssystem zur Auslieferung von Postsendungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 15.
  • Der Versand von Postsendungen insbesondere durch den Versandhandel von Warensendungen und dabei hauptsächlich in Form von Paketsendungen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Der Versand wird dabei in der Regel bei dem Versender beauftragt und dann an den Empfänger adressiert. Das beauftragte Transportnetzwerk, also insbesondere ein Lieferdienst für Postsendungen wie beispielsweise ein Paketdienst übernehmen dann die Sendung vom Absender und liefern sie zum Empfänger.
  • Dabei stellt sich für die Empfänger regelmäßig das Problem, dass die Postsendungen typischerweise nur während der üblichen Geschäftszeiten ausgeliefert werden. Dies erfolgt also in der Regel zu Tageszeiten, in denen die arbeitende Bevölkerung sich nicht zu Hause befindet, so dass entsprechend nach Hause adressierte Pakete vom Empfänger nicht entgegen genommen werden können. In der Regel benötigt das Logistikunternehmen aber eine Quittung über die tatsächliche Auslieferung, so dass dann eine erneute Zustellung versucht wird, die häufig ebenfalls nicht erfolgreich ist.
  • Auch Ersatzzustellungen an zentral gelegene Distributionszentren oder sogenannte Paketshops führen typischerweise zu weiten Wegen bei den Paketempfängern. Außerdem orientieren sich die Öffnungszeiten derartiger Zentren und Shops in aller Regel wiederum an den üblichen Geschäftszeiten. Somit kommt es auch hier häufig zu Verzögerungen bei der Auslieferung.
  • Elektronisch gesteuerte Paketstationen eines Paketdienstes als Abholstationen für die Empfänger mit eine Vielzahl von Fächern lösen das Problem auch allenfalls für Sendungen, die von diesem einen Unternehmen transportiert werden. Außerdem sind auch zu diesen teilweise lange Wege zurückzulegen, was der Grundidee widerspricht, dass die Postsendung in den Wirkungskreis des Empfängers, also insbesondere nach Hause, transportiert wird.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die beschriebenen Nachteile zu beseitigen. Insbesondere soll eine Möglichkeit geschaffen werden, dem Empfänger einer Postsendung eine schnellstmögliche Auslieferung bei möglichst kurzen Wegen zu ermöglichen.
  • Ein Verfahren mit den Maßnahmen des Anspruchs 1 löst diese Aufgabe. Demnach wird die Postsendung mittels eines Transportnetzwerks und/oder eines Transportdienstleisters von einem Absender zur Auslieferung an einen Empfänger transportiert. Dabei werden Sendungsdaten und/oder Transportdaten der Postsendung zur Abwicklung des Transports und/oder der Auslieferung in wenigstens einem Sendungsinformationssystem hinterlegt. Das Sendungsinformationssystem kann auch aus mehreren Rechnern gebildet sein. Die Postsendung wird zur Entgegennahme durch den Empfänger an eine vom Empfänger ausgewählte Abholstation adressiert und mittels des Transportnetzwerks zu dieser transportiert. Dabei wird die Postsendung durch die Abholstation und/oder durch Personal der Abholstation entgegengenommen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Postsendung zum Versand mit einer Sendungskennung oder Lieferkennung zur Identifikation der Postsendung versehen wird. Anhand der bei Abholung eingegebenen Sendungskennung und einer dem Empfänger bekannten Freigabekennung wird dann die Legitimation des Empfängers bei der Abholung der Postsendung an der Abholstation mittels des Sendungsinformationssystems geprüft. Eine derartiges Verfahren bietet den Vorteil, dass die Prüfung der Legitimation nicht der Abholstation selber obliegt, sondern dem Sendungsinformationssystem. Damit können die Anforderungen an die Abholstation niedrig gehalten werden. Die Freigabekennung ist dabei typischerweise nur dem berechtigten Empfänger bekannt, während die Sendungskennung auf der Postsendung vermerkt ist. Vom Sendungsinformationssystem kann sie aber entsprechend auf Korrektheit überprüft werden.
  • Vorzugsweise wird die Freigabekennung bei Abholung der Postsendung durch den Empfänger an der Abholstation zusammen mit der Sendungskennung an das Sendungsinformationssystem übermittelt. So kann die Legitimation des Empfängers bei der Abholung durch das Sendungsinformationssystem geprüft und gegebenenfalls freigegeben werden. Dazu ist die Freigabekennung im Sendungsinformationssystem hinterlegt beziehungsweise zumindest eine Prüfsumme, wie beispielsweise ein Hashwert, derselben, die gegen die Sendungskennung der konkreten Postsendung geprüft werden kann.
  • Weiter bevorzugt wird dem Sendungsinformationssystem seitens der Abholstation die Sendungskennung der erhaltenen Postsendung mitgeteilt. Dies bedeutet, dass die Abholstation beziehungsweise das Personal der Abholstation nach Erhalt der Postsendung deren Sendungskennung an das Sendungsinformationssystem übermittelt. Damit wird der Eingang bestätigt. Außerdem wird eine Abholung durch den Empfänger ermöglicht.
  • Der Empfänger wird vorzugsweise über den Eingang der Postsendung in der Abholstation benachrichtigt. Damit erfährt der Empfänger davon, dass die Postsendung abholbereit ist. So kann eine zeitnahe Abholung sichergestellt werden.
  • Dem Sendungsinformationssystem wird die Freigabekennung vom Empfänger vor dem Versand mitgeteilt. Alternativ kann die vom Sendungsinformationssystem generierte Freigabekennung dem Empfänger mitgeteilt werden. Insbesondere wird die Freigabekennung an den Empfänger übermittelt. Dies erfolgt vorzugsweise auf Anforderung der Abholstation und/oder des Personals der Abholstation und/oder des Empfängers. Erst mit der Freigabekennung kann der Empfänger die Postsendung abholen.
  • Das Sendungsinformationssystem kann insbesondere unabhängig vom Transportdienstleister beziehungsweise vom Transportnetzwerk arbeiten oder auch nur für einen oder mehrere Dienstleister eingerichtet sein. Damit kann eine vom Dienstleister unabhängige Identifikation des Empfängers erfolgen, da das Auslieferungsverfahren lediglich an das Sendungsinformationssystem mit den dafür registrierten Abholstationen gekoppelt ist. Damit können im Sendungsinformationssystem auch lediglich die für die Abwicklung der Auslieferung erforderlichen Daten vorhanden sein. Die Transportdaten können insbesondere in einem separaten System des jeweiligen Transportdienstleisters vorhanden sein.
  • Eine regelmäßig zumindest teilweise zu den Lieferzeiten des Lieferdienstes geöffnete Lokalität wird vorzugsweise als Abholstation angegeben und/oder verwendet. Dabei kann es sich vorzugsweise um einen typischerweise öffentlich zugänglichen Ort handeln, wie beispielsweise ein Restaurant, ein Café, eine Tankstelle, ein Laden, ein Büro, eine Verwaltung oder ähnliches. Damit wird eine Abholung einer zugestellten Postsendung in unmittelbarer Nähe des Empfängers beziehungsweise in dessen üblicherweise besuchten Orten ermöglicht. Beispielweise kann im abendlich besuchten Einkaufsladen, der Eckkneipe oder auch dem Restaurant zum Mittagessen ein dorthin zugestelltes Paket abgeholt werden, sofern diese Lokalität diesen Service anbietet.
  • Nach erstmaliger Anmeldung des Empfängers am Sendungsinformationssystem wird vorzugsweise erst nach Verifizierung wesentlicher persönlicher Daten des Empfängers eine Freischaltung des Empfängers durchgeführt wird. Dazu wird insbesondere eine externe Überprüfung absolviert. Beispielsweise kann eine sogenannte 1-Cent-Überweisung erfolgen. Dabei wird auf das Bankkonto des Empfängers ein kleiner Betrag, typischerweise 1 Eurocent überwiesen und mit einer speziellen Prüfkennung versehen. Da der Zugriff auf Bankkonten in der Regel gut gesichert sind, kann so ein hohes Maß an Sicherheit bei der Freischaltung eines Empfängers garantiert werden.
  • Bevorzugt wird eine Buchstaben- und/oder Zahlenfolge als Freigabekennung verwendet. Insbesondere werden als mehrstellige, vorzugsweise wenigstens vierstellige Buchstaben- und/oder Zahlenfolgen, weiter vorzugsweise als sogenannter PIN-Code, verwendet. Diese sind in der Regel gut merkbar und bieten aber dennoch genügend Variationsmöglichkeiten im Hinblick auf Sicherheitsaspekte.
  • Die Freigabekennung und/oder die Sendungskennung werden/wird bevorzugt vom Empfänger oder vom Sendungsinformationssystem vorgegeben beziehungsweise generiert. Der Empfänger kann somit eine von ihm gewünschte Freigabekennung beziehungsweise Sendungskennung vorgeben. Dabei können vorzugsweise seitens des Sendungsinformationssystems Restriktionen bezüglich der Komplexität der Freigabekennung vorgegeben werden, insbesondere um einfaches Erraten durch Dritte zu verhindern oder um hinreichend Variationsmöglichkeiten bei der Sendungskennung zur Verfügung zu haben.
  • Vorzugsweise erfolgt die Übermittlung beziehungsweise Mitteilung der Freigabekennung und/oder der Sendungskennung auf elektronischem Wege. Weiter bevorzugt erfolgt eine internetgestützte Übermittlung der Sendungsdaten und/oder der Sendungskennung und/oder der Freigabekennung, vorzugsweise per Webportal, per E-Mail, per Kurnachrichtendienst, per Internet, per App oder auf ähnliche Weise. Damit wird eine rasche und praktisch überall verfügbare Steuerung des Versandprozesses ermöglicht.
  • Das Sendungsinformationssystem weist vorzugsweise eine Benutzerschnittstelle auf. Diese wird insbesondere in Form eines Webportals und/oder einer App bedient. Sie kann zusätzlich oder alternativ als eigenständiges Terminal und/oder Gerät ausgebildet sein und/oder bedient werden.
  • Die Sendungskennung wird insbesondere in einem als Identifikationsmittel dienenden Adressfeld der Postsendung angebracht. Alternativ kann die Sendungskennung auch an anderer Stelle der Postsendung aufgebracht oder angebracht sein. Damit kann insbesondere von der Abholstation die Adressierung im vorliegenden Versandsystem auf einfache Weise erkannt werden. Bei der Sendungskennung kann es sich im einfachsten Fall um eine schriftlich aufgebrachte Kennung handeln, insbesondere als Kombination aus Ziffern und/oder Buchstaben. Die Sendungskennung ist vorzugsweise aufgedruckt, aufgeschrieben und/oder aufgeklebt.
  • Besonders bevorzugt wird wenigstens ein elektronisch, vorzugsweise berührungslos auslesbares Identifikationsmittel an der Postsendung angebracht beziehungsweise mit dieser verbunden. Vorzugsweise handelt es sich um ein per Funk auslesbares Identifikationsmittel, wie beispielsweise ein RFID-Tag (Radio Frequency Identification Device). Auch optisch auslesbare Mittel, wie Barcodes, Punktcodes oder ähnliches, kommen als Identifikationsmittel in Betracht. Die Sendungskennung ist dabei vorzugsweise im Identifikationsmittel maschinenlesbar hinterlegt. Dies ermöglicht ein maschinelles und/oder berührungsloses Auslesen der Sendungsdaten, insbesondere der Sendungskennung. Die hier beschriebenen Identifikationsmittel können dabei zusätzlich zum klassischen Adressfeld vorgesehen werden. Es kann insbesondere eine automatische Erkennung und/oder Erfassung der Sendungskennung erfolgen. Gegebenenfalls kann eine automatische Erfassung der Freigabekennung vorgesehen werden, beispielsweise mittels Chipkarte, Magnetkarte oder auf ähnliche Weise.
  • Außerdem wird die eingangs geschilderte Aufgabe gelöst durch ein Sendungsinformationssystem zum Ausliefern von Postsendungen mit den Merkmalen des Anspruchs 15. Das Sendungsinformationssystem kann insbesondere als oder mit einem Computersystem und/oder Computerprogrammprodukt ausgebildet sein. Das Sendungsinformationssystem ist zur Ausführung beziehungsweise Durchführung eines Verfahrens gemäß obigen Beschreibungen ausgebildet.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. In diesen zeigen die Figuren verschiedene Schritte des Versandprozesses:
  • 1 die Mitteilung der Versanddaten vom Empfänger an das Sendungsinformationssystem,
  • 2 den Transport des Postsendung zur Abholstation durch das Transportunternehmen,
  • 3 die Mitteilung des Empfangs der Postsendung von der Abholstation an das Sendungsinformationssystem und die Benachrichtigung des Empfängers,
  • 4 die Legitimierung des Empfängers zur Abholung der Postsendung durch das Sendungsinformationssystem, und
  • 5 die Herausgabe der Postsendung an den Empfänger.
  • Die Figuren zeigen ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Auslieferung von Postsendungen mittels eines Sendungsinformationssystems S.
  • Dabei wird eine Postsendung P von einem Versender V aus zu einem Empfänger E versandt. Den eigentlichen Transport übernimmt ein Transportunternehmen beziehungsweise ein Transportnetzwerk T. Letzteres wird durch ein Fahrzeug in Form eines Lastwagens symbolisiert.
  • Die Postsendung P als Paket wird vom Transportnetzwerk T allerdings nicht beim Empfänger E selber abgeliefert, sondern bei einer Abholstation A. Diese Abholstation A wird wie auch der Versender V durch ein stilisiertes Haus symbolisiert.
  • In der 1 wird die Adressierung der Postsendung P gezeigt. Der Empfänger E als Auftraggeber tritt mit dem Sendungsinformationssystems S beziehungsweise dem Versender V in Kontakt, um die Versendung anzustoßen.
  • Der Versender V trägt dabei im Adressfeld der Postsendung P eine Sendungskennung ein, die hier beispielhaft mit "12345" angegeben ist. Diese Sendungskennung 12345 dient zur Identifizierung des eigentlichen Empfängers der Postsendung P. Außerdem wird als Adressat der Postsendung P die Anschrift beziehungsweise Adresse der Abholstation A eingetragen, hier mit "A" symbolisiert.
  • Des Weiteren wird zwischen Empfänger E und Sendungsinformationssystem S noch eine Freigabekennung hier als "26GU" abgestimmt. Diese Freigabekennung 26GU dient beispielhaft als geheimes Kennwort zur Herausgabe der Postsendung P in der Abholstation A. Die Freigabekennung 26GU wird hier vom Empfänger E an das Sendungsinformationssystem S gegeben. Alternativ könnte eine Freigabekennung auch durch das Sendungsinformationssystem S generiert werden.
  • In der 2 wird der Transport der Postsendung P mittels des Transporters T zur Abholstation A gezeigt.
  • Die 3 zeigt die Situation, in der die Postsendung P bereits in der Abholstation A entgegengenommen wurde. Dann meldet die Abholstation A diesen Empfang an das Sendungsinformationssystem S, indem die Sendungskennung 12345 an dieses übermittelt wird. Der Empfänger E wird dann durch das Sendungsinformationssystem S vom Eingang der Sendung P in Kenntnis gesetzt. Dies kann beispielsweise per E-Mail oder durch andere elektronische Medien erfolgen, wie beispielsweise durch Kurznachricht (SMS, MMS) oder mittels einer App, beispielsweise für ein Smartphone.
  • In der 4 ist die Überprüfung der Legitimation des Empfängers E gegenüber dem Sendungsinformationssystem S dargestellt. Dazu wird entweder seitens der Abholstation A oder durch den Empfänger E selber dem Sendungsinformationssystem S die Sendungskennung 12345 übermittelt. Damit einhergehend wird vom Empfänger E auch die geheime Freigabekennung 26GU an das Sendungsinformationssystem S übergeben. Somit kann das Sendungsinformationssystem S die Berechtigung des Empfängers E zur Abholung der Postsendung P prüfen.
  • Im Fall der Freigabe wird die Postsendung P von der Abholstation A an den Empfänger E herausgegeben. Dies ist mit der Anweisung "P -> E" im Sendungsinformationssystem S angedeutet. Anderenfalls wird die Herausgabe verweigert.
  • Schließlich zeigt die 5 die erfolgte Herausgabe der Postsendung P an den Empfänger E, der damit die Abholstation A verlässt.
  • Statt der hier beispielhaft genannten Freigabekennung 26GU und der Sendungskennung 12345 können im realen Einsatz auch nahezu beliebige andere Kennungen verwendet werden. Diese dienen hier nur als Beispiele.
  • Insbesondere können auch Zeitfenster für die Möglichkeit zur Abholung einer Postsendung P definiert werden. Dazu kann die Freigabe zum Beispiel verweigert werden, wenn gewisse Zeitfenster verlassen werden, also wenn Lagerfristen zum Beispiel überschritten werden. Dies kann jedoch im Einzelfall an die konkreten Gegebenheiten angepasst werden.
  • Bezugszeichenliste:
    • V
      Versender
      E
      Empfänger
      P
      Postsendung
      S
      Sendungsinformationssystem
      T
      Transportunternehmen
      A
      Abholstation
      12345
      Sendungskennung (Beispiel)
      26GU
      Freigabekennung (Beispiel)

Claims (15)

  1. Verfahren zur Auslieferung von Postsendungen (P), insbesondere Paketsendungen, wobei die Postsendung (P) mittels eines Transportnetzwerks (T) von einem Absender (A) zur Auslieferung an einen Empfänger (E) transportiert wird, wobei Sendungsdaten und/oder Transportdaten der Postsendung (P) zur Abwicklung des Transports und/oder der Auslieferung in wenigstens einem Sendungsinformationssystem (S) hinterlegt werden, wobei die Postsendung zur Entgegennahme durch den Empfänger (E) an eine vom Empfänger (E) ausgewählten Abholstation (A) adressiert und mittels des Transportnetzwerks (T) zu dieser transportiert wird, wobei die Postsendung (P) durch die Abholstation (A) und/oder durch Personal der Abholstation (A) entgegengenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Postsendung (P) zum Versand mit einer Sendungskennung zur Identifikation der Postsendung (P) versehen wird, wobei anhand der bei Abholung eingegebenen Sendungskennung und einer dem Empfänger (E) bekannten Freigabekennung die Legitimation des Empfängers (E) bei der Abholung der Postsendung (P) an der Abholstation (A) mittels des Sendungsinformationssystems (S) geprüft wird.
  2. Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabekennung bei Abholung der Postsendung (P) durch den Empfänger (E) an der Abholstation (A) zusammen mit der Sendungskennung an das Sendungsinformationssystem (S) übermittelt wird, so dass die Legitimation des Empfängers (E) bei der Abholung durch das Sendungsinformationssystem (S) geprüft und gegebenenfalls freigegeben werden kann.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sendungsinformationssystem (S) seitens der Abholstation (A) die Sendungskennung der erhaltenen Postsendung (P) mitgeteilt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass der Empfänger (E) über den Eingang der Postsendung (P) in der Abholstation (A) benachrichtigt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass dem Sendungsinformationssystem (S) die Freigabekennung vom Empfänger (E) vor dem Versand mitgeteilt wird, oder dass die vom Sendungsinformationssystem (S) generierte Freigabekennung dem Empfänger (E) mitgeteilt wird, und/oder dass die Freigabekennung an den Empfänger (E) übermittelt wird, vorzugsweise auf Anforderung der Abholstation (A) und/oder des Personals der Abholstation (A) und/oder des Empfängers (E).
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass das Sendungsinformationssystem (S) unabhängig vom Transportdienstleister beziehungsweise vom Transportnetzwerk (T) arbeitet, wobei es vorzugsweise auch nur für einen oder mehrere Dienstleister eingerichtet sein kann.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine regelmäßig zumindest teilweise zu den Lieferzeiten des Lieferdienstes geöffnete Lokalität als Abholstation (A) angegeben wird, vorzugsweise ein öffentlich zugänglicher Ort, wie beispielsweise ein Restaurant, ein Café, eine Tankstelle, ein Laden, ein Büro, eine Verwaltung oder ähnliches.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach erstmaliger Anmeldung des Empfänger (E) am Sendungsinformationssystem (S) nach Verifizierung wesentlicher persönlicher Daten des Empfängers (E) eine Freischaltung des Empfängers (E) durch externe Überprüfung durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Buchstaben- und/oder Zahlenfolge als Freigabekennung verwendet wird, insbesondere als mehrstellige, vorzugsweise wenigstens vierstellige Buchstaben- und/oder Zahlenfolge, weiter vorzugsweise als sogenannter PIN-Code.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabekennung und/oder die Sendungskennung vom Empfänger (E) oder vom Sendungsinformationssystem (S) vorgegeben beziehungsweise generiert wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übermittlung beziehungsweise Mitteilung der Freigabekennung und/oder der Sendungskennung auf elektronischem Wege erfolgt, wobei vorzugsweise eine internetgestützte Übermittlung der Sendungsdaten und/oder der Sendungskennung und/oder der Freigabekennung erfolgt, vorzugsweise per Webportal, per E-Mail, per Kurnachrichtendienst, per Internet, per App oder auf ähnliche Weise.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sendungsinformationssystem (S) eine Benutzerschnittstelle aufweist, die vorzugsweise in Form eines Webportals und/oder einer App bedient wird und/oder als eigenständiges Terminal ausgebildet ist.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendungskennung in einem als Identifikationsmittel dienenden Adressfeld der Postsendung (P) angebracht wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein elektronisch, vorzugsweise berührungslos auslesbares Identifikationsmittel an der Postsendung (P) angebracht beziehungsweise mit dieser verbunden wird, vorzugsweise ein RFID-Tag, wobei vorzugsweise der Sendungskennung im Identifikationsmittel hinterlegt ist, vorzugsweise maschinenlesbar, und/oder dass eine automatische Erfassung der Sendungskennung und/oder der Freigabekennung vorgesehen wird.
  15. Sendungsinformationssystem zum Ausliefern von Postsendungen (P), insbesondere als oder mit einem Computersystem und/oder Computerprogrammprodukt, zur Ausführung beziehungsweise Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102016115388.5A 2016-08-18 2016-08-18 Verfahren und Sendungsinformationssystem zur Auslieferung von Postsendungen Withdrawn DE102016115388A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016115388.5A DE102016115388A1 (de) 2016-08-18 2016-08-18 Verfahren und Sendungsinformationssystem zur Auslieferung von Postsendungen
PCT/EP2017/070919 WO2018033619A1 (de) 2016-08-18 2017-08-18 Verfahren und sendungsinformationssystem zur auslieferung von postsendungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016115388.5A DE102016115388A1 (de) 2016-08-18 2016-08-18 Verfahren und Sendungsinformationssystem zur Auslieferung von Postsendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016115388A1 true DE102016115388A1 (de) 2018-02-22

Family

ID=59649723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016115388.5A Withdrawn DE102016115388A1 (de) 2016-08-18 2016-08-18 Verfahren und Sendungsinformationssystem zur Auslieferung von Postsendungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016115388A1 (de)
WO (1) WO2018033619A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019000033A1 (de) 2019-01-02 2019-07-11 Daimler Ag Vorrichtung zur Zustellung einer Lieferung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238342A1 (de) * 2002-08-16 2004-03-04 Deutsche Post Ag Verfahren zum Befördern von Postsendungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10034727A1 (de) * 2000-07-17 2002-01-31 Pickpoint Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Auslieferung von Waren
WO2015100390A1 (en) * 2013-12-23 2015-07-02 Parcel Pending Smart locker system and method of parcel delivery
KR20160052249A (ko) * 2014-11-04 2016-05-12 한국전자통신연구원 무인 우편물 배달 방법 및 시스템

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238342A1 (de) * 2002-08-16 2004-03-04 Deutsche Post Ag Verfahren zum Befördern von Postsendungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019000033A1 (de) 2019-01-02 2019-07-11 Daimler Ag Vorrichtung zur Zustellung einer Lieferung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018033619A1 (de) 2018-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2078293A1 (de) Schliessfachanlage zur einstellung und abholung von gegenständen und verfahren zum betreiben der schliessfachanlage
EP2017791A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Logistiksystem zum Befördern einer Postsendung
EP1759361A1 (de) Verfahren zur einstellung und abholung von retourensendungen an einer elektronischen paketfachanlage
WO2008058677A1 (de) Verfahren und anordnung von vorrichtungen zum betreiben einer elektronischen paketfachanlage
WO2012022654A1 (de) Verfahren zur nachweisbaren auslieferung eines gegenstands
EP2879099B1 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Authentizität eines Absenders einer Sendung
EP1736935A2 (de) Verfahren zum Zuordnen einer Information zu einem Poststück
DE102013107854A1 (de) System und Verfahren für den Versand von Postsendungen
DE202018006803U1 (de) Paketautomat
DE102016115388A1 (de) Verfahren und Sendungsinformationssystem zur Auslieferung von Postsendungen
EP3166059A1 (de) Vorzeitige auslösung des bezahlprozesses für nachnahme-sendungen
WO2001013342A1 (de) Verfahren und einrichtung zum automatischen ausgeben von stückgut
DE10103266A1 (de) Verfahren zur Übergabeentwicklung
EP1530772B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum übermitteln von benachrichtigungen
WO2015055260A1 (de) System und verfahren für den versand von postsendungen
EP3543927B1 (de) Authentifizieren an sendungsautomaten
DE102007018394A1 (de) Verfahren zur Frankierung einer Postsendung sowie Vorrichtung, Netzwerkknoten, Logistiksystem und Bearbeitungseinheit zur Durchführung des Verfahrens
WO2007022805A1 (de) Verfahren und einrichtung zur adresserkennung um -umleitung von gütern
EP2070604A1 (de) Verfahren und System zum Bearbeiten von Postsendungen
EP2617498A1 (de) Verfahren zur verbesserten Bearbeitung von Postsendungen, System zur Ermöglichung einer verbesserten Bearbeitung von Postsendungen mit einer Datenbank, Computerprogramm und Computerprogramm-Produkt
EP3270340A1 (de) Verfahren und zustellerinfrastruktur zum quittieren einer übergabe von einem gut
WO2009000376A1 (de) Versandsystem für eine sendung sowie verfahren zum bearbeiten der sendung
EP2051212A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen mit Hilfe eines Anzeigegeräts
WO2002030583A2 (de) Verfahren zum verarbeiten von brief- und/oder warensendungen
WO2017067825A1 (de) Objektfindesystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADDYWHERE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: F.N. WAECHTLER UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT), 50827 KOELN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Representative=s name: DR. TRAEGER & STRAUTMANN PATENTANWAELTE PARTNE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DR. TRAEGER & STRAUTMANN PATENTANWAELTE PARTNE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee