WO2017067825A1 - Objektfindesystem - Google Patents

Objektfindesystem Download PDF

Info

Publication number
WO2017067825A1
WO2017067825A1 PCT/EP2016/074379 EP2016074379W WO2017067825A1 WO 2017067825 A1 WO2017067825 A1 WO 2017067825A1 EP 2016074379 W EP2016074379 W EP 2016074379W WO 2017067825 A1 WO2017067825 A1 WO 2017067825A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
code
owner
codes
information
computer arrangement
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/074379
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Berger
Original Assignee
Locating Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Locating Ag filed Critical Locating Ag
Priority to EP16785389.4A priority Critical patent/EP3365847A1/de
Publication of WO2017067825A1 publication Critical patent/WO2017067825A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/10Services

Definitions

  • the present invention is a system and a method for providing information for the return of lost objects according to the preamble of claims 1 and 10 and a computer arrangement and a reading device for use in such a system according to the preamble of claims 2 and 9.
  • Information is provided which, in the event of loss, enables return to the owner or owner.
  • this information may include contact details of a service provider to whom the key in
  • the contact details include at least one e-mail address.
  • machine-readable e.g. as an optically readable QR code or electronically e.g. to save on an RFID chip. This facilitates the adoption and further use of the stored information. In particular, you can
  • NFC Near field communication
  • the electronic device may also be actively configured with its own power supply, for example a battery, and for communication with readers, for example in accordance with the Bluetooth standard.
  • electronic Devices of this type can emit signals periodically or generally under predeterminable conditions, which can be detected by any readers that are in the range of these signals.
  • Readers are designed to read the machine-readable stored on the code carrier information.
  • a reading device is thus a computer program product such as e.g. a smartphone with a corresponding app installed on it, and which is designed to
  • Mobile radio cells are transmitted to the reader. Readers are preferably designed to recognize and evaluate signals emitted by code carriers with active electronic devices.
  • smartphones with a Finder app installed on them can form a community that enables fast and automatic reporting of lost object locations. If a suitably configured smartphone within range of the radio signal of a code carrier, it establishes a radio connection with this code carrier.
  • Code carrier transmits the relevant data to the
  • the location is determined by the location system of the smartphone.
  • the computer arrangement 9 can store this data e.g. store together with a time stamp in the storage medium 13 and associate with the respective code 3 in the storage medium 13.
  • the location information may be directly registered to the one registered by the owner, depending on the configuration of the system
  • the transmission of the code and the location information can be via any device with Internet access
  • Bluetooth radio module for querying electronically stored information on an active code carrier. Additionally or alternatively, a Provided interface for manually entering the information, such as the touch-sensitive screen of the smartphone.
  • the owner also includes the collection by the owner at the current location of the object.
  • the owner can decide for himself, by the earliest possible transmission of the information about the location of the lost object, which type of return is most appropriate taking into account the particular circumstances. In particular, he can immediately locate the object found directly at the site or on the current Pick up whereabouts.
  • the registration device 11 can be designed so that the user can or must enter additional information about the objects in question, which must be specified in more detail or alternatively, and which designate the object type and / or the object more precisely. This information is also in the computer assembly 9 and in the storage medium 13 of the
  • Registration device 11 also specify multiple runtime values from which a user can select one when applying for a code 3.
  • the duration can be extended.
  • Such conditions may be in particular the payment of a fee and / or the entry of an activation code, wherein
  • Information between the owner and the finder can be anonymous for both sides since each page only communicates with the computing device 9.
  • Computer arrangement 9 is.
  • the website of Finderportals 21 includes a
  • the Finderportal 21 is designed so that a Finder can enter all the information that allows a return of the lost object, anonymously.
  • Input field 23a comprises for inputting the code 3 with which the found object is marked, and a second input field 23b for inputting a pickup address or location where the object is currently located and can be fetched.
  • the finder also has the option of entering contact information, such as a telephone number or an address that the owner can contact.
  • contact information such as a telephone number or an address that the owner can contact.
  • the finder can Freely decide whether he wants to reveal his identity eg by giving his own phone number or not.
  • input interface 23 is so too
  • the computer arrangement 9 comprises a comparison device 25, which is designed to compare codes 3 entered via the interface or the input field 23a of the Finder portal 21 with codes 3 stored in the storage medium 13 by registered users.
  • the user in conjunction with a location service that determines your own location, the user can quickly and easily assess whether it makes sense in the particular circumstances that to pick up lost object itself at the current object location.
  • the parts of the computer arrangement 9 can be physically arranged on only one computer or, alternatively, distributed over several computers. These computers or parts of
  • Computer arrangements 9 may be in a single location or alternatively at different local locations
  • the registration device 11 and / or the storage medium 13, in which the user data and the data associated therewith are stored may be arranged locally separately from the computer of the provider on which the finder portal 21 is stored.
  • a high degree of security of the stored and transmitted data against unauthorized accesses can be achieved, in particular in combination with secure communication connections.
  • the system according to the invention enables a fast, reliable, safe and both for the world
  • the owner can be informed as soon as possible about finding the lost object and can then decide how to proceed. Given him the current location of the lost For example, if the object is notified, he can, for example, decide the object immediately there
  • the owner may also instruct third parties to pick up the object and bring it to an agreed transfer location.
  • the owner may contact a person at the current object location
  • Computer arrangement 9 are deposited, on which the
  • the message generated by the message generator 27 and transmitted to the owner can link to a feedback portal 33 of the computer system 9

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

die Rechneranordnung (9) des Systems für die Bereitstellung von Informationen für die Rückführung verlorener Objekte umfasst ein Finderportal (21) bei dem ein Finder einen Code (3), mit dem das Objekt markiert ist, sowie Angaben zum Standort des aufgefundenen Objekts eingeben kann. Diese Informationen werden automatisch und anonym an eine vom Besitzer hinterlegte elektronische Kommunikationsadresse übermittelt.

Description

Objektfindesystem
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein System und ein Verfahren zum Bereitstellen von Informationen für die Rückführung verlorener Objekte gemäss dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 10 sowie eine Rechneranordnung und ein Lesegerät zur Verwendung in einem solchen System gemäss dem Oberbegriff der Patentansprüche 2 und 9.
Es ist bekannt, Schlüssel oder Schlüsselbunde mit einem Anhänger zu versehen, wobei auf diesem Anhänger
Informationen angegeben sind, die im Verlustfall eine Rückführung an den Besitzer bzw. Eigentümer ermöglichen. Insbesondere können diese Informationen Kontaktangaben eines Dienstleisters umfassen, dem der Schlüssel im
Verlustfall durch einen Postdienstleister zugestellt werden soll. Zusätzlich zur Kontaktangabe dieses
Dienstleisters ist auf solchen Anhängern in der Regel ein Code angebracht, der eine eindeutige Identifizierung des jeweiligen Besitzers ermöglicht. Die Informationen, welche die Zuordnung des Codes zu einem registrierten Besitzer ermöglichen, sind nur dem Dienstleister bekannt. Dadurch wird sichergestellt, dass die Anonymität des Besitzers gegenüber einem Finder des verlorenen Schlüssels gewahrt bleibt. Der Finder braucht seine Identität ebenfalls nicht preiszugeben . Ein Nachteil solcher Rückführverfahren sind die langen Wartezeiten: Der Dienstleister kann den Eigentümer erst informieren, nachdem ihm der verlorene Schlüssel per Postdienst zugestellt worden ist.
Aus der DE202006018598U1 ist ein Schlüsselfinder in
Gestalt eines Anhängers bekannt, wobei dieser Anhänger einen Code umfasst. Der Besitzer kann diesen Code sowie Kontaktdaten für die Rückführung bei einer
Registrierungsstelle registrieren. Die Kontaktdaten umfassen zumindest eine E-Mail-Adresse.
Zusätzlich zum Code für die Identifizierung des jeweiligen Besitzers umfasst der am Schlüssel anzubringende Anhänger eine Webadresse. Im Verlustfall kann ein Finder den Code auf dieser Website eingeben. Zusätzlich muss er auch noch Angaben zu seiner Person machen, mindestens aber seine E- Mail-Adresse preisgeben. Dem Besitzer bzw. Verlierer wird dann ein E-Mail mit den Kontaktdaten des Finders
zugestellt.
Da ein Finder seine Kontaktdaten in der Regel nicht ohne weiteres preisgeben möchte, muss in Kauf genommen werden, dass er diese für die Rückführung erforderlichen Daten nicht auf der Website eingibt und der Schlüssel folglich nicht an den Besitzer zurückgeführt werden kann. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb ein System und ein Verfahren zu schaffen, welche auf einfache eine schnelle und anonyme Rückführung verlorener Objekte an die jeweiligen Besitzer ermöglichen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein System und durch ein Verfahren zum Bereitstellen von Informationen für die Rückführung verlorener Objekte an die jeweiligen Besitzer gemäss den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 10 sowie durch eine Rechneranordnung und durch ein Lesegerät gemäss den Merkmalen der Patentansprüche 2 und 9.
Mobile Objekte können mit Codes gekennzeichnet werden, die von einer Registrierungsstelle einmalig vergeben werden. Diese Objekte werden zusätzlich markiert durch die Angabe einer Internetadresse, wo ein Finder im Verlustfall eines solchen Objekts den entsprechenden Code eingeben kann. Die Codes und die Internetadresse werden vorzugsweise auf Codeträgern wie z.B. Schlüsselanhängern oder Etiketten angebracht, die bei der Registrierungsstelle bestellt und dem jeweiligen Besitzer zugestellt werden können. Solche Codeträger können optional zusätzlich weitere Merkmale wie z.B. ein Logo oder eine Werbebotschaft eines Sponsors und/oder ein Prüfzeichen der Registrierungsstelle, welches die Überprüfung der Echtheit des Codeträgers erlaubt, umfassen . Alternativ oder zusätzlich kann die Registrierungsstelle den Benutzern Codes auch elektronisch übermitteln. Die Benutzer können solche Codes sowie die Internetadresse für Verlustmeldungen in der gewünschten Weise an Objekten anbringen. Insbesondere können solche Codes beispielsweise als selbstklebende Etiketten ausgedruckt werden, die auf die Objekte aufgeklebt werden.
Codeträger können alternativ oder zusätzlich dazu
ausgebildet sein, Informationen wie den jeweiligen Code und/oder die Internetadresse des Finderportals
maschinenlesbar z.B. als optisch lesbaren QR-Code oder elektronisch z.B. auf einem RFID-Chip zu speichern. Dies erleichtert die Übernahme und weitere Verwendung der gespeicherten Informationen. Insbesondere können
Codeträger eine elektronische Vorrichtung mit einer
Speicheranordnung umfassen, in der solche Informationen elektronisch gespeichert und vorzugsweise kontaktlos mittels einer Funkverbindung von einem Lesegerät
ausgelesen oder an ein Lesegerät übermittelt werden können. Die elektronische Vorrichtung kann passiv bzw. ohne eigene Speisung ausgebildet sein, beispielsweise als RFID-Etikette oder allgemein als Gerät, das für die
Nahfeldkommunikation (NFC) geeignet ist.
Alternativ kann die elektronische Vorrichtung auch aktiv mit einer eigenen Energieversorgung, z.B. einer Batterie, und für eine Kommunikation mit Lesegeräten z.B. gemäss Bluetooth-Standard ausgebildet sein. Elektronische Vorrichtungen dieser Art können periodisch oder allgemein unter vorgebbaren Bedingungen Signale aussenden, die von beliebigen Lesegeräten, die sich in Reichweite dieser Signale befinden, erfasst werden können.
Lesegeräte sind dazu ausgebildet, die maschinenlesbar auf dem Codeträger gespeicherte Information auszulesen.
Alternativ oder zusätzlich können Lesegeräte auch Mittel zum manuellen Eingeben von Informationen umfassen, z.B. einen berührungsempfindlichen Bildschirm eines
Smartphones. Dies ermöglicht auch dann eine Eingabe eines Codes und einer Internetadresse, die auf einem Codeträger sichtbar angegeben sind, wenn eine Funkverbindung zwischen dem Lesegerät und der elektronischen Vorrichtung des Codeträgers nicht möglich ist.
Ein Lesegerät ist demnach ein Computerprogrammprodukt wie z.B. ein Smartphone, auf dem eine entsprechende App installiert ist, und welches dazu ausgebildet ist,
Informationen zu erfassen, die auf einem Codeträger gespeichert sind.
Vorzugsweise umfasst ein solches Lesegerät Mittel zur Erfassung des lokalen Standortes wie z.B. einen GPS- Empfänger oder eine Vorrichtung zum Ermitteln des
Standortes anhand von Informationen, die von
Mobilfunkzellen an das Lesegerät übermittelt werden. Lesegeräte sind vorzugsweise so ausgebildet, dass sie Signale erkennen und auswerten können, die von Codeträgern mit aktiven elektronischen Vorrichtungen emittiert werden. Insbesondere können Smartphohes, auf denen eine Finder-App installiert ist, eine Community bilden, die eine schnelle und automatische Meldung von Standorten verlorener Objekte ermöglicht. Ist ein entsprechend konfiguriertes Smartphone in Reichweite des Funksignals eines Codeträgers, baut es mit diesem Codeträger eine Funkverbindung auf. Der
Codeträger übermittelt die relevanten Daten an das
Smartphone. Das Smartphone übermittelt diese Daten
zusammen mit Informationen zum aktuellen lokalen Standort an die Rechneranordnung 9 weiter. Die Standortbestimmung erfolgt dabei durch das Ortungssystem des Smartphones. Die Rechneranordnung 9 kann diese Daten z.B. zusammen mit einem Zeitstempel im Speichermedium 13 speichern und mit dem jeweiligen Code 3 im Speichermedium 13 verknüpfen. Die Standortinformation kann je nach Konfiguration des Systems direkt an die vom Besitzer registrierte
Kommunikationsadresse weitergeleitet werden. Alternativ kann ein Besitzer, nachdem er den Verlust eines Objekts bemerkt hat, die Standortinformation von der
Rechneranordnung abfragen.
Bei einer alternativen Ausbildung des Systems kann die Rechneranordnung 9 zu jedem registrierten Code 3 eine Statusinformation speichern, die angibt, ob das
betreffende Objekt als vermisst gemeldet worden ist. Eine Liste mit den Codes 3 aktuell vermisster Objekte kann z.B. periodisch von der Rechneranordnung 9 an alle Lesegeräte übermittelt werden. Wenn ein Lesegerät einen Code 3 von einem Codeträger 1 erfasst, prüft es zuerst, ob dieser Code 3 zu einem als vermisst gemeldeten Objekt gehört. Nur wenn dies zutrifft, werden die entsprechenden Daten an die Rechneranordnung 9 übermittelt. Dadurch kann die Menge der an die Rechneranordnung 9 übermittelten Daten reduziert werden. Standortinformationen eines Codeträgers 1 werden nur dann an die Rechneranordnung 9 übermittelt, wenn der Besitzer dies ausdrücklich wünscht.
Alternativ zum Anbringen eines zusätzlichen Codeträgers können Mobiltelefone, Notebooks oder andere elektronische Geräte, die einen Bildschirm umfassen, beispielsweise durch Installation einer App so konfiguriert werden, dass der jeweilige Code und die Internetadresse, die ein Finder aufrufen soll, auf dem Bildschirm angezeigt werden.
Codeträger sind in diesem Fall die Geräte bzw. Objekte selbst. Vorzugsweise werden diese Angaben auf einer
Startseite dieser Geräte angezeigt, die auch ohne Eingabe zusätzlicher Sicherheitsmerkmale dargestellt werden kann. Wenn ein solches Gerät zusätzlich einen nutzbaren
Internetzugang hat, kann es dazu ausgebildet sein, die relevanten Daten direkt an das Finderportal zu
übermitteln. Für diesen Zweck kann z.B. auf einem
berührungsempfindlichen Bildschirm des Geräts eine Findertaste angezeigt werden, bei deren Betätigung eine Meldung mit den relevanten Informationen an das
Finderportal veranlasst wird.
Das erfindungsgemässe System ermöglicht eine schnelle und anonyme Benachrichtigung des Besitzers eines verlorenen Objekts, wenn dieses von einem Finder aufgefunden wird. Der Finder muss seine Identität nicht preisgeben und kann den Besitzer des Objekts schnell und einfach informieren, indem er auf einem über Internet zugänglichen Finderportal lediglich den Code und eine Informationen zum aktuellen Objektstandort eingibt.
Die Übermittlung des Codes und der Standortinformation kann über ein beliebiges Gerät mit Internetzugang
erfolgen. Insbesondere kann ein Smartphone als Lesegerät mit einer Anwendungssoftware so konfiguriert sein, dass eine einfache Erfassung der Informationen des Codeträgers und einer Standortinformation möglich ist, und diese
Informationen automatisch an ein zugeordnetes Finderportal übermittelt werden können. Zum automatischen Erfassen der gespeicherten Informationen können eines oder mehrere der folgenden Mittel genutzt werden: Integrierte Kamera zum optischen Erfassen sichtbar dargestellter Informationen, Modul für Nahfeldkommunikation zum Auslesen von
Informationen, die auf einem passiven Codeträger
gespeichert sind, Bluetooth-Funkmodul zum Abfragen von elektronisch gespeicherten Informationen auf einem aktiven Codeträger. Zusätzlich oder alternativ kann eine Schnittstelle zum manuellen Eingeben der Informationen vorgesehen sein, beispielsweise der berührungsempfindliche Bildschirm des Smartphones.
Die Standortinformationen bzw. für die Rückführung eines verlorenen Gegenstandes an den Besitzer erforderliche Informationen können ebenfalls über diese manuelle
Schnittstelle eingegeben werden.
Wenn das Lesegerät Ortungsmittel umfasst bzw. dazu
ausgebildet ist, den jeweiligen lokalen Standort zu ermitteln, kann es diese direkt zusammen mit den anderen relevanten Informationen für die Übermittlung an das Finderportal bereitstellen. Die zu übermittelnden Daten können bei Bedarf überprüft und von der Bedienperson geändert oder ergänzt werden, bevor sie an das
Finderportal übermittelt werden.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das Lesegerät bei einem Fundbüro angeordnet sein, wobei die Standortinformationen für die Informationsübermittlung an das Finderportal vordefiniert gespeichert sind.
Anhand einiger Figuren wird die Erfindung im Folgenden näher erläutert. Dabei zeigen
Figur 1 einen mit einem Code markierten Schlüssel,
Figur 2 eine schematische Darstellung einer
Rechneranordnung. Figur 1 zeigt stellvertretend für Objekte, die
verlorengehen können und im Verlustfall möglichst schnell wieder an den Besitzer zurückgeführt werden sollen, einen Schlüssel mit einem Schlüsselanhänger.
Der Schlüsselanhänger ist als Codeträger 1 ausgebildet, auf dem ein von einer Registrierungsstelle einmalig vergebener Code 3 und eine Internetadresse 5 angegeben ist. Die Internetadresse 5 führt zu einer Internetseite, die als Finderportal 21 eines Dienstleisters ausgebildet ist.
Figur 2 zeigt schematisch eine Rechneranordnung 9 eines Systems, das beim Auffinden eines verlorenen und mit einem Code 3 markierten Objekts die schnelle und anonyme
Zustellung einer Nachricht an den Besitzer ermöglicht, wobei diese Nachricht Informationen zum aktuellen Standort des verlorenen Objekts umfasst. Anhand dieser Information kann der Besitzer selbst entscheiden, wie das aufgefundene Objekt zu ihm zurückgeführt werden soll. Der Ausdruck „zurückführen" soll in diesem Zusammenhang nicht
einschränkend verstanden werden und umfasst insbesondere auch das Abholen durch den Besitzer am aktuellen Standort des Objekts. Der Besitzer kann dank der frühestmöglichen Übermittlung der Information über den Standort des verlorenen Objekts selbst entscheiden, welche Art der Rückführung unter Berücksichtigung der jeweiligen Umstände am geeignetsten ist. Insbesondere kann er das aufgefundene Objekt unverzüglich direkt am Fundort bzw. am aktuellen Aufenthaltsort abholen.
Jeder Code 3, den eine Registrierungseinrichtung 11 der Registrierungsstelle generiert, ist einzigartig und wird zumindest im Zusammenhang mit der Internetadresse 5 für Verlustmeldungen nur einmal vergeben. In einem
Speichermedium 13 einer Rechneranordnung 9 werden
Kontaktdaten von Objektbesitzern gespeichert, wenn diese über die ebenfalls zur Rechneranordnung 9 gehörende
Registrierungseinrichtung 11 einen Code 3 zur
Kennzeichnung eines Objekts lösen. Diese Kontaktdaten umfassen mindestens eine elektronische
Kommunikationsadresse, also beispielsweise eine mobile Telefonnummer oder eine E-Mail-Adresse, an die im
Verlustfall eine Nachricht gesendet werden soll, wenn das Objekt wieder aufgefunden wird. Die Codes 3 und die
Kontaktdaten der jeweiligen Besitzer sind durch die Art der Speicherung im Speichermedium 13 der Rechneranordnung 9 miteinander verknüpft, sodass jeder Code 3 eindeutig einem Besitzer zugeordnet ist.
Das System, insbesondere die Registrierungseinrichtung 11 der Rechneranordnung 9 kann so konfiguriert sein, dass ein Besitzer mit einem bestimmten Code 3 nur ein einziges Objekt markieren kann.
Alternativ kann die Systemkonfiguration auch zulassen, dass ein Besitzer mehrere Objekte oder eine vorgebbare oder eine unbeschränkte Anzahl von Objekten mit dem gleichen Code 3 markieren kann.
Die Registrierungseinrichtung 11 kann so ausgebildet sein, dass der Benutzer zwingend oder alternativ nur optional zusätzliche Angaben zu den betreffenden Objekten eingeben kann bzw. muss, welche die Objektart und/oder das Objekt genauer bezeichnen. Diese Angaben werden ebenfalls in der Rechneranordnung 9 bzw. im Speichermedium 13 der
Rechneranordnung 9 gespeichert und sind analog zu den Kontaktdaten eindeutig mit dem jeweiligen Code 3 und damit auch mit dem jeweiligen Besitzer verknüpft.
Vorzugsweise kann der Besitzer, wenn er mehrere
Kommunikationsadressen registriert hat, zu jedem Code 3 eine oder mehrere dieser Kommunikationsadressen auswählen, an die beim Verlust bzw. Wiederauffinden des bzw. der betreffenden Objekte eine Nachricht übermittelt werden soll. Diese Information wird ebenfalls verknüpft mit dem jeweiligen Code 3 gespeichert. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, für ein mobiles Telefon, dessen Telefonnummer für andere Codes 3 als elektronische
Kommunikationsadresse zum Übermitteln von Verlustmeldungen registriert ist, eine andere Kommunikationsadresse
anzugeben. Dies ist notwendig, da der Besitzer des
verlorenen mobilen Telefons über dieses Telefon keine Verlustmeldungen mehr empfangen kann.
Vorzugsweise hat jeder Code 3 eine beschränkte Laufzeit. Diese kann durch die Registrierungseinrichtung 11 fest vorgegeben sein. Alternativ kann die
Registrierungseinrichtung 11 auch mehrere Laufzeitwerte vorgeben, aus denen ein Benutzer beim Beantragen eines Codes 3 einen auswählen kann.
Bei Bedarf kann die Laufzeit verlängert werden. Die
Laufzeit eines Codes 3 wird bei dessen Registrierung oder alternativ bei einer späteren Aktivierung gestartet.
Vorzugsweise umfasst das System bzw. ein Rechner der
Rechneranordnung 9 eine LaufZeitüberwachung, die dem
Besitzer rechtzeitig, beispielsweise eine Woche oder einen Monat vor Ablauf der Laufzeit eines Codes 3 eine
entsprechende Nachricht an die für diesen Code 3
angegebene elektronische Kommunikationsadresse übermittelt und ihn auf die Möglichkeit einer LaufZeitverlängerung hinweist .
Die Registrierungseinrichtung 11 umfasst vorzugsweise ein durch aktuelle Sicherheitsvorkehrungen geschütztes
Benutzerportal 15 mit einer Eingabeschnittstelle 17, wo sich neue Benutzer über das Internet unter Angabe ihrer Kontaktdaten als Besitzer registrieren bzw. ein
Benutzerkonto eröffnen können. Vorzugsweise erfordert diese Registrierung die Angabe der Postadresse des
Benutzers sowie eines persönlichen Sicherheitscodes und mindestens einer elektronischen Kommunikationsadresse für die Zustellung wichtiger Informationen. Optional kann auch das Akzeptieren von Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Registrierungsstelle bzw. des Dienstanbieters als
Erfordernis für eine erfolgreiche Registrierung verlangt werden .
Das Benutzerportal 15 umfasst zusätzlich eine
Registrierungsschnittstelle 19, wo Besitzer einen oder mehrere Codes 3 anfordern und gegebenenfalls zusätzliche Informationen zu den Objekten, für die diese Codes 3 verwendet werden sollen, angeben können. Die Vergabe und/oder Freischaltung bzw. Aktivierung eines Codes 3 durch die Registrierungseinrichtung 11 kann von
vorgebbaren Bedingungen abhängig sein. Solche Bedingungen können insbesondere die Entrichtung einer Gebühr und/oder die Eingabe eines Freischaltcodes sein, wobei
Freischaltcodes beispielsweise von einem Sponsor zur Verfügung gestellt werden können. Falls die
Registrierungseinrichtung 11 für Codes 3 unterschiedliche Laufzeiten zur Auswahl vorgibt, kann die Gebühr in
Abhängigkeit der gewählten Laufzeit unterschiedlich sein. Vorzugsweise umfasst die Rechneranordnung 9 einen
Zahlungsmodul, der dazu ausgebildet ist, eingehende und ausgehende Überweisungen von Geldbeträgen zu koordinieren und entsprechende Guthaben zu verwalten. Zur Abwicklung von Zahlungsvorgängen kann die Rechneranordnung 9 eine Kommunikationsschnittstelle umfassen, die wirkungsmässig mit einem Zahlungsabwicklungssystem verbunden oder verbindbar ist, welches dazu ausgebildet ist, Zahlungen zwischen verschiedenen Teilnehmern gesichert abzuwickeln.
Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemässen Systems kann ein Besitzer bei der Registrierung einen vorgegebenen oder wählbaren Betrag angeben, der im Verlustfall eines markierten Objekts dem jeweiligen Finder als Finderlohn überwiesen werden kann. Der Besitzer kann einen Geldbetrag an die Rechneranordnung 9 überweisen, wo dieser im
Speichermedium 13 als Guthaben mit den anderen Daten des jeweiligen Codes 3 bzw. des jeweiligen Besitzers verknüpft gespeichert wird. Optional können zusätzliche Vorgaben gemacht bzw. in Verbindung mit diesem Guthaben gespeichert werden, welche die Verwendung des Guthabens genauer spezifizieren. So kann beispielsweise festgelegt bzw.
vorgegeben werden, welcher Betrag von diesem Guthaben als Finderlohn abgebucht werden darf, wenn der Finder a) den Verlust an die Rechneranordnung 9 meldet und/oder b) wenn der Besitzer den verlorenen Gegenstand wieder
entgegennimmt. Im Weiteren kann z.B. angegeben werden, ob oder bis zu welcher Höhe der Zahlungsmodul einen
Geldbetrag für die Rückführung eines verlorenen
Gegenstandes vom Guthaben abbuchen darf.
Die Abwicklung von Zahlungen und der Austausch von
Informationen zwischen dem Besitzer und dem Finder kann für beide Seiten anonym erfolgen, da jede Seite nur mit der Rechneranordnung 9 kommuniziert. Durch Einloggen ins Benutzerportal in 15 unter Eingabe der persönlichen Sicherheitsmerkmale kann ein bereits
registrierter Benutzer jederzeit seine persönlichen Daten sowie die mit diesen Daten verknüpften Daten einsehen. Insbesondere können die bereits gelösten, verknüpften
Codes 3 und gegebenenfalls zugehörige Zusatzinformationen sowie vorzugsweise Statusinformationen wie z.B. die verbleibende Laufzeit jedes Codes 3 in Listenform
angezeigt werden.
Optional kann die Registrierungseinrichtung 11 so
ausgebildet sein, dass ein Benutzer bzw. Besitzer
Änderungen bestimmter Daten vornehmen kann. Insbesondere kann die Registrierungseinrichtung 11 so ausgebildet sein, dass ein Benutzer seine Kontaktinformationen und/oder eine oder mehrere für einen bestimmten Code 3 dieses Benutzers zu verwendenden elektronischen Kommunikationsadressen ändern kann. Zusätzlich kann auch die Bearbeitung von Zusatzinformationen durch den Benutzer freigeschaltet sein, insbesondere das Hinzufügen, Ändern, oder Streichen von Objekten, die mit einem bestimmten Code 3 markiert sind .
Das System umfasst im Weiteren eine Internetseite mit einem Finderportal 21, das über die auf den Codeträgern 1 angegebene Internetadresse 5 aufgerufen werden kann. Diese Internetseite bzw. das Finderportal 21 kann beispielsweise auf einem virtuellen Server eines Internetproviders gespeichert sein, der somit Bestandteil der
Rechneranordnung 9 ist. Die Internetseite des Finderportals 21 umfasst eine
Eingabeschnittstelle 23 zum Eingeben von Codes 3
aufgefundener Objekte und zum Eingeben von
Zusatzinformationen, die für die Rückführung dieser
Objekte an ihre jeweiligen Besitzer relevant sind.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des
Systems ist das Finderportal 21 so ausgebildet, dass ein Finder sämtliche Informationen, die eine Rückführung des verlorenen Objekts ermöglichen, anonym eingeben kann.
Insbesondere kann das Finderportal 21 ein erstes
Eingabefeld 23a umfassen zum Eingeben des Codes 3, mit dem das aufgefundene Objekt markiert ist, und ein zweites Eingabefeld 23b zum Eingeben einer Abholadresse bzw. einer Ortsangabe, wo sich das Objekt aktuell befindet und abgeholt werden kann.
Vorzugsweise umfasst das Finderportal 21 ein oder mehrere weitere Eingabefelder 23c zum Eingeben weiterer
Informationen, die für die Rückführung des Objekts an seinen Besitzer nützlich sind. Der Finder hat optional auch die Möglichkeit, eine Kontaktinformation einzugeben, beispielsweise eine Telefonnummer oder eine Adresse, mit der der Besitzer Kontakt aufnehmen kann. Der Finder kann frei entscheiden, ob er seine Identität z.B. durch Angabe seiner eigenen Telefonnummer preisgeben will oder nicht. Der Ausdruck „Eingabeschnittstelle 23" ist so zu
verstehen, dass er nicht nur ein manuelles Eingeben von Daten durch eine Bedienperson ermöglicht, sondern auch ein automatisches Einlesen bzw. Erfassen von Informationen, die von einem Lesegerät bereitgestellt werden.
Insbesondere können z.B. Informationen, die ein Lesegerät automatisch von einem Codeträger 1 erfasst und/oder vom Lesegerät erfasste oder bereitgestellte
Standortinformationen automatisch an das Finderportal 21 übermittelt werden.
Die Rechneranordnung 9 umfasst eine Vergleichsvorrichtung 25, die dazu ausgebildet ist, über die Schnittstelle bzw. das Eingabefeld 23a des Finderportals 21 eingegebene Codes 3 mit im Speichermedium 13 gespeicherten Codes 3 von registrierten Benutzern zu vergleichen.
Bei Übereinstimmung des eingegebenen Codes 3 mit einem der gespeicherten Codes 3 erzeugt ein Nachrichtengenerator 27 der Rechneranordnung 9 automatisch eine Nachricht, welche diesen Code 3 und die im Finderportal 21 eingegebenen weiteren Informationen umfasst. Vorzugsweise umfassen diese weiteren Informationen die Adresse des aktuellen Objektstandorts.
Der Nachrichtengenerator 27 veranlasst die automatische Übermittlung der so erzeugten Nachricht an die mit diesem Code 3 verknüpften elektronischen Kommunikationsadressen. Für diesen Zweck umfasst der Nachrichtengenerator 27 der Rechneranordnung 9 eine Kommunikationsschnittstelle mit geeigneten Kommunikationsmitteln. E-Mails können dem
Empfänger beispielsweise mittels eines Routers 29 mit
Internetanbindung zugestellt werden. Die Zustellung einer Nachricht mittels SMS an eine mobile Telefonnummer kann beispielsweise über ein mobilfunktaugliches Modem 31 erfolgen. Alternativ können die zu übermittelnden
Informationen und die zu benachrichtigende Telefonnummer auch z.B. über Internet einem Dienstanbieter zugestellt werden, der dann die Benachrichtigung der Besitzer per SMS durchführt .
Falls der Besitzer bei der Registrierung eines Codes 3 zusätzliche Informationen zum jeweiligen Objekt hinterlegt hat, können diese Informationen ebenfalls in die Nachricht integriert werden. Der Besitzer kann auf diese Weise schnell erkennen welches seiner markierten Objekte
aufgefunden wurde.
Optional kann die Nachricht an den Besitzer auch einen Link zum Anzeigen dieses Objektstandorts auf einer
digitalen Karte eines online-Kartendienstes wie z.B.
„Google Maps" umfassen. Insbesondere in Verbindung mit einem Ortungsdienst, der den eigenen Standort ermittelt, kann der Benutzer schnell und einfach abschätzen, ob es sinnvoll ist, bei den jeweiligen Gegebenheiten das verlorene Objekt selbst am aktuellen Objektstandort abzuholen .
Die Teile der Rechneranordnung 9 können physikalisch auf nur einem Rechner angeordnet sein oder alternativ verteilt auf mehrere Rechner. Diese Rechner bzw. Teile der
Rechneranordnung 9 können an einem einzigen Standort oder alternativ an unterschiedlichen lokalen Standorten
angeordnet sein, wobei diese Teile in kommunikativer
Wirkverbindung miteinander stehen. Insbesondere können die Registrierungseinrichtung 11 und/oder das Speichermedium 13, in dem die Benutzerdaten und die damit verknüpften Daten gespeichert werden, lokal getrennt vom Rechner des Providers, auf dem das Finderportal 21 gespeichert ist, angeordnet sein. Durch diese Trennung kann insbesondere in Kombination mit sicheren Kommunikationsverbindungen eine hohe Sicherheit der gespeicherten und übermittelten Daten gegen nicht autorisierte Zugriffe erreicht werden.
Das erfindungsgemässe System ermöglicht weltweit eine schnelle, zuverlässige, sichere und sowohl für den
Objektbesitzer als auch für einen Finder anonyme
Benachrichtigung des jeweiligen Besitzers, wenn ein verlorenes und markiertes Objekt dieses Besitzers
aufgefunden wird. Der Besitzer kann schnellstmöglich über das Auffinden des verlorenen Objekts informiert werden und kann dann selbst entscheiden, wie weiter vorgegangen werden soll. Da ihm der aktuelle Standort des verlorenen Objekts mitgeteilt wird, kann er sich beispielsweise entscheiden, das Objekt unverzüglich selbst dort
abzuholen, wenn dies wichtig ist und der Objektstandort in einer akzeptablen Entfernung vom Standort des Benutzers ist. Alternativ kann der Besitzer auch Dritte beauftragen, das Objekt abzuholen und es an einen zu vereinbarenden Übergabeort zu bringen. Alternativ kann der Besitzer mit einer Person am aktuellen Objektstandort Kontakt
aufnehmen, um das weitere Vorgehen abzusprechen. Falls der Dienstleister bzw. der Betreiber des Objektfindesystems einen Rückführservice zum Abholen und Rückführen
verlorener Objekte anbietet, kann der Besitzer alternativ auch diesen Rückführservice in Anspruch nehmen. Für diesen Zweck können Mitteilungen, die im Verlustfall an die elektronische Kommunikationsadresse des Besitzers
geschickt werden, beispielsweise zusätzlich einen Link zu einem entsprechenden Angebot mit einer oder mehreren
Optionen für die Rückführung des Objekts umfassen. Ein solcher Rückführungsauftrag kann schnell und einfach erteilt werden, da die meisten dafür erforderlichen
Informationen bereits beim im Speichermedium 13 der
Rechneranordnung 9 hinterlegt sind, auf welches der
Dienstleister Zugriff hat.
Insbesondere kann die vom Nachrichtengenerator 27 erzeugte und an den Besitzer übermittelte Nachricht einen Link zu einem Rückführungsportal 33 der Rechneranordnung 9
umfassen, wo dem Besitzer ein oder mehrere Angebote für die Rückführung des aufgefundenen Objekts angezeigt werden. Dem Besitzer kann auf diesem Rückführungsportal 33 die Möglichkeit geboten werden, direkt eines dieser
Angebote anzunehmen, wobei er sich durch Eingabe seines persönlichen Identifikationscodes zu legitimieren hat. Die Entrichtung einer Rückführungsgebühr kann analog zur
Entrichtung der Gebühr für die Codes 3 erfolgen, wobei das Zustandekommen eines Auftrags von der wirksamen
Entrichtung dieser Rückführungsgebühr abhängig gemacht werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. System zum Bereitstellen von Informationen für die
Rückführung verlorener Objekte an die jeweiligen
Besitzer, wobei jedes dieser Objekte einen Codeträger (1) mit einem Code (3) umfasst, der eindeutig dem jeweiligen Besitzer zugeordnet ist, und wobei dieser Codeträger (1) einen Hinweis auf eine Internetseite umfasst, die als Finderportal (21) mit einer
Eingabeschnittstelle (23) zum Erfassen von Codes (3) aufgefundener Objekte und zum Erfassen von
Zusatzinformationen für die Rückführung dieser Objekte an ihre jeweiligen Besitzer ausgebildet ist, wobei diese Codes (3) und Zusatzinformationen von einem Lesegerät erfasst und an das Finderportal (21)
übermittelt werden,
dadurch gekennzeichnet, dass die Codes (3) sowie
Kontaktdaten der Besitzer in einem Speichermedium (13) einer Rechneranordnung (9) gespeichert sind, wobei die Kontaktdaten jedes so registrierten Besitzers
mindestens eine elektronische Kommunikationsadresse umfassen, und wobei jeder Code (3) mit mindestens einer dieser elektronischen Kommunikationsadressen des jeweiligen Besitzers verknüpft ist, dass die
Rechneranordnung (9) eine Vergleichsvorrichtung (25) umfasst, die wirkungsmässig mit der
Eingabeschnittstelle (23) des Finderportals (21) und mit dem Speichermedium (13) verbunden und dazu
ausgebildet ist, über diese Eingabeschnittstelle (23) eingegebene Codes (3) mit im Speichermedium (13) gespeicherten Codes (3) zu vergleichen und bei Übereinstimmung automatisch die Übermittlung einer Nachricht an die mindestens eine mit dem jeweiligen Code (3) verknüpfte elektronische
Kommunikationsadresse zu veranlassen.
2. Rechneranordnung (9) zur Verwendung in einem System gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Speichermedium (13) Kontaktdaten von Besitzern und eindeutig diesen Besitzern zugeordnete Codes (3) gespeichert sind, wobei diese Kontaktdaten jedes
Besitzers mindestens eine elektronische
Kommunikationsadresse umfassen, und wobei jeder Code (3) mit mindestens einer dieser elektronischen
Kommunikationsadressen des jeweiligen Besitzers verknüpft ist,
dass eine Vergleichsvorrichtung (25) wirkungsmässig mit dem Speichermedium (13) und mit einer
Eingabeschnittstelle (23) eines über Internet
zugänglichen Finderportals (21) verbunden ist, wobei diese Eingabeschnittstelle (23) zum Eingeben von Codes (3) aufgefundener Objekte und zum Eingeben von
Zusatzinformationen für die Rückführung dieser Objekte an ihre jeweiligen Besitzer ausgebildet ist,
und dass ein Nachrichtengenerator (27) dazu
ausgebildet ist, für übereinstimmende Codes (3) automatisch die Übermittlung einer Nachricht mit über die Eingabeschnittstelle (23) eingegebenen Daten an die mindestens eine mit diesem Code (3) verknüpfte elektronische Kommunikationsadresse zu veranlassen. Rechneranordnung (9) nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Eingabeschnittstelle (23) des Finderportals (21) ein erstes Eingabefeld (23a) umfasst zum Eingeben des Codes (3) , mit dem ein aufgefundenes Objekt markiert ist, und ein zweites Eingabefeld (23b) zum Eingeben einer Abholadresse bzw. einer Ortsangabe, wo sich das Objekt aktuell befindet.
Rechneranordnung (9) nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Eingabeschnittstelle (23) des Finderportals (21) ein weiteres Eingabefeld (23c) zum Eingeben weiterer Informationen umfasst.
Rechneranordnung (9) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine
Registrierungseinrichtung (11) ein über das Internet zugängliches Benutzerportal (15) mit einer
Eingabeschnittstelle (17) zum Eingeben von
Kontaktdaten umfasst, die bei der Registrierung als Besitzer eingeben und im Speichermedium (13)
gespeichert werden.
Rechneranordnung (9) nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, dass das Benutzerportal (15) eine Registrierungsschnittstelle (19) umfasst, und dass diese Registrierungsschnittstelle (19) zur Anforderung eines oder mehrerer neuer Codes (3) durch registrierte Besitzer und zur Angabe von Zusatzinformationen zu diesen Codes (3) nutzbar ist, und dass neue Codes (3) und eingegebene Zusatzinformationen im Speichermedium (13) gespeichert werden.
7. Rechneranordnung (9) nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, dass neu registrierte Codes (3) mit einer festen oder einer wählbaren Laufzeit aktivierbar sind, falls als Freigabekriterium eine Gebühr wirksam entrichtet worden ist, oder falls ein Freischaltcode eingegeben worden ist.
8. Rechneranordnung (9) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein über das Internet zugängliches Rückführungsportal (33) Wahlmöglichkeiten für die Rückführung eines aufgefundenen Objekts bereitstellt, und dass die vom Nachrichtengenerator (27) an den Besitzer übermittelte Nachricht einen Link zu diesem Rückführungsportal (33) enthält.
9. Lesegerät zum Erfassen eines Codes (3) von einem
Codeträger (1) eines Systems gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lesegerät Mittel zum Erfassen eines lokalen Standorts umfasst und dazu ausgebildet ist, Informationen zu einem Finderportal (21) vom Codeträger (1) zu erfassen und den Code (3) zusammen mit der Information des lokalen Standortes an dieses Finderportal (21) zu übermitteln.
10. Verfahren zum Bereitstellen von Informationen für die Rückführung verlorener Objekte an die jeweiligen
Besitzer mit einem System nach Anspruch 1, wobei ein Finder den Code (3) eines aufgefundenen Objekts und Zusatzangaben zum aktuellen Standort dieses Objekts bei der Eingabeschnittstelle (23) des Finderportals (21) eingibt, dadurch gekennzeichnet, dass die
Vergleichsvorrichtung (25) den eingegebenen Code (3) mit im Speichermedium (13) gespeicherten Codes (3) vergleicht, um den Besitzer des verlorenen Objekts zu ermitteln, und dass der Nachrichtengenerator (27) dem Besitzer eine Nachricht an die zum jeweiligen Code (3) gehörige elektronische Kommunikationsadresse
übermittelt, und dass diese Nachricht die vom Finder eingegebene Standortinformation des aufgefundenen Objekts sowie den jeweiligen Code (3) umfasst.
PCT/EP2016/074379 2015-10-23 2016-10-11 Objektfindesystem WO2017067825A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16785389.4A EP3365847A1 (de) 2015-10-23 2016-10-11 Objektfindesystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01550/15A CH711678A1 (de) 2015-10-23 2015-10-23 System, Rechneranordnung und Verfahren zur Rückführung verlorener Objekte an ihre Besitzer.
CH1550/15 2015-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017067825A1 true WO2017067825A1 (de) 2017-04-27

Family

ID=57199960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/074379 WO2017067825A1 (de) 2015-10-23 2016-10-11 Objektfindesystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3365847A1 (de)
CH (1) CH711678A1 (de)
WO (1) WO2017067825A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109255525A (zh) * 2018-08-17 2019-01-22 苏州格目软件技术有限公司 一种基于信息共享的物品找寻系统及其控制方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954379A1 (de) * 1999-11-11 2001-05-17 Manfred Schmitz Objektzuordnungssystem und Zuordnungsverfahren in einem solchen System
DE202006018598U1 (de) 2006-12-08 2007-02-15 Gross, Dieter Schlüsselfinder

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2297517A1 (en) * 2000-01-26 2001-07-26 Hans Wyssen System and method for tracking lost articles by means of a global computer network, providing a theft deterrent and advertising
US20100223245A1 (en) * 2009-02-27 2010-09-02 Travel Sentry, Inc. Universal lost and found tracking system and method
CA2759105A1 (en) * 2011-11-17 2013-05-17 Louise Grimard Tagging and identification system for luggage
US20140180772A1 (en) * 2012-12-04 2014-06-26 Tutupata, Inc. Finding objects or services utilizing a communication link to enlist the help of and reward third parties to help locate the desired object or service

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954379A1 (de) * 1999-11-11 2001-05-17 Manfred Schmitz Objektzuordnungssystem und Zuordnungsverfahren in einem solchen System
DE202006018598U1 (de) 2006-12-08 2007-02-15 Gross, Dieter Schlüsselfinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109255525A (zh) * 2018-08-17 2019-01-22 苏州格目软件技术有限公司 一种基于信息共享的物品找寻系统及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP3365847A1 (de) 2018-08-29
CH711678A1 (de) 2017-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1630757B1 (de) Verfahren und System, um verlorene oder gestohlene Gegenstände zu finden
EP1784791B1 (de) Elektronisches ticket
EP1640896A1 (de) Verfahren zur Wiederverwertung von Produkten
WO2013053782A1 (de) Zustellung von postsendungen durch teilnehmer eines zustelldienstes
EP4075356A1 (de) System und verfahren für den versand von postsendungen
WO2017067825A1 (de) Objektfindesystem
DE10134108B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eingabe von Navigationszielen in ein Navigationssystem eines Kraftfahrzeuges
EP3166059A1 (de) Vorzeitige auslösung des bezahlprozesses für nachnahme-sendungen
DE202004013762U1 (de) Elektronisches Ticket
DE19609556A1 (de) Verfahren zur Datenkommunikation und Datenkommunikationssystem zur Durchführung des Verfahrens
EP2863347A1 (de) System und Verfahren für den Versand von Postsendungen
KR20150011829A (ko) 관리 동작의 실행을 관리하는 방법 및 장치
WO2004070492A2 (de) Kontrolle von kreditkarten-transaktionen
DE69837792T2 (de) Informationsübertragungs- und empfangsvergahren
AT521361B1 (de) Zustellvorrichtung, Zustellsystem sowie Verfahren für die Zustellung von Sendungen
DE102021131079B3 (de) Hilfsmittel für Insolvenzverwalter und dessen Verwendung
EP1602053B1 (de) Verfahren zum einlösen einer gutschrift
DE102005041837B4 (de) Elektronisches Ticket
EP1421771B1 (de) Verfahren zum herstellen einer telekommunikationsverbindung zwischen zwei personen
DE102016115388A1 (de) Verfahren und Sendungsinformationssystem zur Auslieferung von Postsendungen
DE202018100360U1 (de) Computersystem zur Abwicklung von Bestellvorgängen
DE10246810B4 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten in einem Daten-Übertragungs-System sowie Daten-Übertragungs-System
WO2022078537A1 (de) Verfahren zur computergestützten endgerätsuche
DE102021131080A1 (de) Hilfsmittel für Insolvenzverwalter und dessen Verwendung
CN107886326A (zh) 一种停车返利码管理方法、装置及存储介质

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16785389

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016785389

Country of ref document: EP