DE19816700C1 - Kommunikationssystem sowie Verfahren zur Übertragung von Daten - Google Patents

Kommunikationssystem sowie Verfahren zur Übertragung von Daten

Info

Publication number
DE19816700C1
DE19816700C1 DE19816700A DE19816700A DE19816700C1 DE 19816700 C1 DE19816700 C1 DE 19816700C1 DE 19816700 A DE19816700 A DE 19816700A DE 19816700 A DE19816700 A DE 19816700A DE 19816700 C1 DE19816700 C1 DE 19816700C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
central server
fax
mail
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19816700A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DCI DATENBANK fur WIRTSCHAFTS
Original Assignee
DCI DATENBANK fur WIRTSCHAFTS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DCI DATENBANK fur WIRTSCHAFTS filed Critical DCI DATENBANK fur WIRTSCHAFTS
Priority to DE19816700A priority Critical patent/DE19816700C1/de
Priority to CA002328445A priority patent/CA2328445A1/en
Priority to EP99917977A priority patent/EP1072130A1/de
Priority to PCT/EP1999/002490 priority patent/WO1999053657A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19816700C1 publication Critical patent/DE19816700C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00204Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server
    • H04N1/00209Transmitting or receiving image data, e.g. facsimile data, via a computer, e.g. using e-mail, a computer network, the internet, I-fax
    • H04N1/00214Transmitting or receiving image data, e.g. facsimile data, via a computer, e.g. using e-mail, a computer network, the internet, I-fax details of transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/06Message adaptation to terminal or network requirements
    • H04L51/066Format adaptation, e.g. format conversion or compression
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00204Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00204Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server
    • H04N1/00209Transmitting or receiving image data, e.g. facsimile data, via a computer, e.g. using e-mail, a computer network, the internet, I-fax
    • H04N1/00214Transmitting or receiving image data, e.g. facsimile data, via a computer, e.g. using e-mail, a computer network, the internet, I-fax details of transmission
    • H04N1/00217Transmitting or receiving image data, e.g. facsimile data, via a computer, e.g. using e-mail, a computer network, the internet, I-fax details of transmission only involving computer data transmission protocols, e.g. SMTP, WAP or HTTP
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00204Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server
    • H04N1/00244Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server with a server, e.g. an internet server
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32101Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N1/32106Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title separate from the image data, e.g. in a different computer file
    • H04N1/32122Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title separate from the image data, e.g. in a different computer file in a separate device, e.g. in a memory or on a display separate from image data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0065Converting image data to a format usable by the connected apparatus or vice versa
    • H04N2201/0068Converting from still picture data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0093Facsimile machine
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3204Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium
    • H04N2201/3205Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium of identification information, e.g. name or ID code
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3204Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium
    • H04N2201/3207Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium of an address
    • H04N2201/3208Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium of an address of an e-mail or network address

Abstract

Ein Kommunikationssystem zur Übertragung von Daten von Datensendern zu Datenempfängern umfaßt den Datensendern zugeordnete Faxsendestationen (2), einen zentralen Server (5) und den Datenempfängern zugeordnete Datenverarbeitungsstationen (13). Die Faxsendestationen (2) sind über ein Datennetz mit einer Faxempfangsstation (4) des Servers (5) verbunden. Die Datenverarbeitungsstationen (13) sind über ein Datennetz mit dem Server (5) verbunden. Der Server (5) umfaßt eine Datensenderdatenbank (10), die Einträge zumindest zur Identität der angeschlossenen Datensender enthält und eine Datenempfängerdatenbank (12), die Einträge zumindest zu E-mail-Adresse und Identität der angeschlossenen Datenempfänger enthält. Der Server (5) umfaßt des weiteren einen die Daten der eingehenden Faxe in Webseiten (9) umsetzenden automatischen Webseiten-Generator (7) und einen automatischen E-mail-Generator (11), wobei die vom E-mail-Generator (11) generierten E-mails zu den vom Webseiten-Generator (7) generierten Webseiten (9) Links enthalten.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kommunikations­ system zur Übertragung von Daten von einer Vielzahl von Datensendern zu einer Vielzahl von Datenempfängern. Sie betrifft des weiteren ein Verfahren zur Übertragung von Daten von einer Vielzahl von Datensendern zu einer Vielzahl von Datenempfängern.
Im modernen Geschäftsleben ist der wirtschaftliche Erfolg maßgeblich davon abhängig, wie schnell bestimmte Datenempfänger Kenntnis von aktuellen Daten von Daten­ sendern erhalten. Im Hinblick auf die mitunter nur kurze Aktualität der Daten erfolgt deren Übermittlung von den Datensendern zu den Datenempfängern in aller Regel auf elektronischem Wege. Dies gilt namentlich für an einen großen Empfängerkreis gerichtete, nur kurzfri­ stig gültige werbende Angebote. Solche Werbeangebote werden zur Steigerung der Werbewirkung im allgemeinen graphisch ausgestaltet (Logos etc.). Nicht zuletzt des­ halb erfolgt ihr Versand grundsätzlich per Fax, wobei entweder eine direkte Faxübertragung vom Datensender an die Datenempfänger erfolgt oder aber - unter Einschal­ tung eines entsprechenden Dienstleisters - ein Versand als E-mail, dem - wegen der werbewirksamen graphischen Aufmachung der Mitteilungen - eine Faxdatei angefügt ist.
Beide Versandarten sind mit gravierenden Nachteilen verbunden. Beim direkten Faxversand erhält der Daten­ empfänger, ohne daß er dies beeinflussen kann, bei Faxempfang per PC durch unerwünschte Werbung eine große Menge "Datenschrott" in seiner EDV-Anlage; bei konventionellem Faxempfang erhält er dementsprechend eine große Menge an Papier, wobei auf seine Kosten Papier und Tinte verbraucht werden. In jedem Falle muß der Datenempfänger eine unüberschaubare Datenmenge sichten, und sein Faxgerät ist vielfach belegt. Für den Datensender sind die beträchtlichen Kosten für de Faxübermittlung sowie die hohen Belegungszeiten seines Faxgerätes von Nachteil. Der Versand der Mitteilungen per E-mail führt - aufgrund der gewaltigen Datenmengen der den E-mails angefügten Faxdateien einerseits und der großen Anzahl der parallel informierten Daten­ empfänger andererseits - zu einer Verstopfung der Datenübertragungsnetze. Auch das Herunterladen der E- mails nimmt - wiederum wegen des Datenumfangs - beträchtliche Zeit in Anspruch. Im übrigen kommen auch hier die informierten Datenempfänger nicht um eine Sichtung der eingehenden E-mails herum.
Ergänzend zu dem vorstehend dargelegten Stand der Technik sind zweistufig arbeitende Kommunikations­ systeme bekannt, bei denen die vollständigen Informationsdaten erst auf Abruf übertragen werden.
Die DE 195 19 610 A1 offenbart ein derartiges Informa­ tionssystem mit einem Datenspeicher, in dem von Anbietern zusammengestellte Informationsdaten durch Käufer abrufbar abgespeichert sind. Der Datenspeicher ist mit der Eingabe-Anschluß-Einheit und einer Ausgabe- Anschluß-Einheit versehen. Der Eingabe und/oder dem Abrufen von Informationsdaten in den bzw. aus dem Datenspeicher dienende Teilnehmerstationen sind mit der Eingabe- bzw. Ausgabe-Anschluß-Einheit über Nachrich­ tenübertragungswege, wie beispielsweise ein Fernsprech­ netz oder dgl. verbindbar. Der Datenspeicher ist mit einem Speicher für Teilnehmerrufnummern und einer Wähleinrichtung versehen, die in bestimmbaren Zeitab­ ständen an vorbestimmbare Teilnehmerstationen Kurz­ informationen über im Datenspeicher befindliche Informationsdaten übermittelt. Anhand der Kurzinforma­ tionen sind von den Teilnehmerstationen ausgewählte Informationsdaten aus dem Datenspeicher abrufbar.
Dieses bekannte Kommunikationssystem leidet unter einer unbefriedigenden Handhabbarkeit.
Die vorstehende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, ein Kommunikationssystem sowie ein Verfahren zur Übertragung von Daten von einer Vielzahl von Daten­ sendern zu einer Vielzahl von Datenempfängern zu schaffen, die die vorstehend aufgezeigten Nachteile des Standes der Technik vermeiden, insbesondere besonders leicht handhabbar sind.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der vorliegenden Erfin­ dung dadurch, daß das Kommunikationssystem eine Vielzahl von Faxsendestationen, von denen jede einem spezifischen Datensender zugeordnet ist, einen zentralen Server, der eine Eingabe-Anschluß-Einheit und eine Ausgabe-Anschluß-Einheit aufweist, und eine Vielzahl von Datenverarbeitungsstationen, von denen jede einem spezifischen Datenempfänger zugeordnet ist, umfaßt, wobei sich das Kommunikationssystem durch die folgenden weiteren Merkmale auszeichnet:
  • - Die Faxsendestationen sind über ein Datennetz und die Eingabe-Anschluß-Einheit mit einer dem zentra­ len Server zugeordneten Faxempfangsstation verbunden;
  • - die Datenverarbeitungsstationen sind über die Ausgabe-Anschluß-Einheit und ein Datennetz mit dem zentralen Server verbunden;
  • - der zentrale Server umfaßt eine Datensenderdaten­ bank, die Einträge zumindest zur Identität der angeschlossenen Datensender enthält;
  • - der zentrale Server umfaßt ferner eine Datenempfän­ gerdatenbank, die Einträge zumindest zu E-mail- Adresse und Identität der angeschlossenen Daten­ empfänger enthält;
  • - der zentrale Server umfaßt des weiteren einen die Daten der in der Faxempfangsstation des zentralen Servers eingehenden Faxe in Webseiten umsetzenden automatischen Webseiten-Generator und einen automa­ tischen E-mail-Generator;
  • - die vom E-mail-Generator generierten, an die Daten­ verarbeitungsstationen ausgewählter Datenempfänger gesendeten E-mails enthalten Links zu den vom Webseiten-Generator generierten Webseiten.
Das unter Nutzung dieses Kommunikationssystems durch­ führbare erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch die nachstehenden fünf Verfahrensschritte aus:
  • - Die Faxsendestationen senden Daten an eine dem zentralen Server zugeordnete Faxempfangsstation;
  • - diese Daten werden mit den das jeweilige Fax absendenden Datensender individualisierenden Identitätsdaten verknüpft, die in einer Daten­ senderdatenbank des zentralen Servers abgespeichert sind;
  • - ein Webseiten-Generator des zentralen Servers setzt die in den eingehenden Faxen enthaltenen Daten automatisch in jeweils eine Webseite um;
  • - ein E-mail-Generator des zentralen Servers erzeugt automatisch E-mails, die Links zu den generierten Webseiten enthalten;
  • - der zentrale Server versendet in Abhängigkeit der in einer Datenempfängerdatenbank abgespeicherten Einstellungen automatisch die erzeugten E-mails an die in einer Datenempfängerdatenbank abgespeicher­ ten E-mail-Adressen der Datenempfänger.
Der gemäß der vorliegenden Erfindung zwischen die Datensender und die Datenempfänger geschaltete zentrale Server besorgt somit die - als solches bereits aus der DE 197 37 826 A1 bekannte - automatische Konvertierung der per Fax eingegangenen Daten der Datensender in ein Webseitenformat, das Sammeln, Bevorraten und Bereit­ stellen von Webseiten entsprechend den Daten enthalten­ den Faxen der Datensender und die automatisch per E- mail erfolgende Benachrichtigung der Datenempfänger darüber, daß neue Daten enthaltende Webseiten verfügbar sind. In dem - über das Internet versendbare (vgl. US- A-5608786) - E-mail wird u. a. die Identität des Datensenders mitgeteilt, die sich unter automatischer Nutzung der Datensenderdatenbank ergibt. Die Verknüpfung erfolgt dabei entweder über die Faxkennung des Datensenders. Oder aber der zentrale Server verfügt über eine durchwahlfähige Faxkarte, wobei jedem angeschlossenen Datensender eine eigene virtuelle Faxnummer der Faxempfangsstation zugeordnet ist; in diesem Falle erfolgt eine Verknüpfung mit den in der Datensenderdatenbank abgelegten Identitätsdaten anhand der angewählten virtuellen Faxnummer, wobei die Faxkennung des Datensenders als Plausibilitäts- bzw. Zugangskontrolle genutzt werden kann. Maßgeblich ist dabei der mindestens eine Link in dem E-mail zu der mindestens einen Webseite, auf die in dem betreffenden E-mail hingewiesen wird. Für die an das erfindungsge­ mäße System angeschlossenen Nutzer ist hiermit in der Praxis ein nur minimaler Aufwand verbunden, um an die gewünschten Daten zu gelangen.
Die Vorteile der vorliegenden Erfindung sind, um nur die wichtigsten zu nennen, die folgenden: Unabhängig von der Anzahl der umworbenen Datenempfänger braucht jeder an das Kommunikationssystem angeschlossene Datensender lediglich ein einziges die aktuellen Daten enthaltendes Fax zu versenden; er spart Geld, verkürzt die Belegungsdauer seiner Faxsendestation und braucht sich im übrigen um die Aktualität der Daten der von ihm umworbenen Datenempfänger nicht zu kümmern. Es kommt ferner nicht zu einem Massenversand von E-mails mit angeknüpften Faxdateien, wodurch eine Entlastung der Datennetze eintritt. Die Datenempfänger werden nicht mit Bergen von Papier überschüttet; vielmehr entschei­ det jeder Datenempfänger nach Zugang des auf die neu eingestellten Webseiten eingehenden E-mails selbst, wann und in welchem Umfang er auf die Webseiten zugreift und - bei Interesse - die dort enthaltenen Daten ggf. herunterlädt und bei Bedarf ausdruckt. Auch empfängerseitig ergeben sich somit Kosten- und sonstige Vorteile, indem die Belegung der EDV-Anlage mit "Datenschrott" vermieden wird bzw. Faxpapier und Tinte eingespart werden. Ferner ist die Verfügbarkeit seines Faxgerätes bzw. seiner PC-Faxstation nicht durch unaufgefordert eingehende Faxe der Datensender eingeschränkt. Auch muß der Datenempfänger, anders als dies beim Versand von E-mails mit angeknüpften Fax- Dateien der Fall ist, nicht erst mit erheblichem Zeitaufwand die betreffenden E-mails herunterladen, um die Daten zu sichten und ggf. zu erkennen, daß diese für ihn gänzlich unbrauchbar sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Datensenderdatenbank ferner Daten zu der Zugehörigkeit der angeschlossenen Datensender zuminde­ stens einer bestimmten Datensendergruppe enthält. Dies gestattet eine automatische zielgerichtete Aufbereitung und Weiterleitung der Daten, indem die an die Daten­ empfänger gerichteten E-mails Hinweise ausschließlich auf solche Webseiten enthalten, die die von Datensen­ dern einer bestimmten Datensendergruppe stammenden Daten enthalten. In diesem Falle enthält die Daten­ empfängerdatenbank zusätzlich Einträge darüber, an welchen Datengruppen, die zu bestimmten Datensender­ gruppen korrespondieren, der jeweilige Datenempfänger Interesse hat. Auf diese Weise enthalten die an die Datenempfänger gerichteten E-mails erst gar keine Hinweise auf solche bereitgestellten Webseiten, die ausschließlich Daten enthalten, die nicht den den betreffenden Datenempfänger interessierenden Datengrup­ pen angehören. Bei Einsatz des erfindungsgemäßen Kommunikationssystems im Bereich des Handels kommen dabei als Gruppierungskriterien insbesondere Branchen­ zugehörigkeit und/oder Produktgruppen in Betracht.
Der Datenempfängerdatenbank ist gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ein Einstellmodul für datenempfängerspezifische Einstellun­ gen zum E-mail-Empfang zugeordnet. Ein derartiges Einstellmodul läßt eine spezifische Definition der Vorgaben zum E-mail-Empfang durch den Datenempfänger selbst zu. Der Datenempfänger kann dabei insbesondere selbst definieren, welche Datengruppen (siehe oben) in den an ihn gerichteten E-mails berücksichtigt werden sollen. Ferner kann der Datenempfänger beispielsweise einstellen, mit welcher Häufigkeit (Periode) er über neu eingestellte Webseiten informiert wird. Des weiteren kann der Datenempfänger beispielsweise über eine entsprechende Einstellung festlegen, daß Daten, die von bestimmten Datensendern stammen, in an ihn gerichteten E-mails nicht berücksichtigt werden (Sperrvermerk). Durch die individuelle Einstellbarkeit von Vorgaben zum E-mail-Empfang kann der Datenfluß innerhalb des Kommunikationssystems weiter entfrachtet und die Nutzerfreundlichkeit weiter gesteigert werden.
Eine wiederum andere Weiterbildung der vorliegenden Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der zentrale Server ein sämtliche eingegangenen Daten abspeicherndes Datenarchiv umfaßt. Dieses ist zweckmäßigerweise als Webseitenarchiv, in dem die bereits in das Webseiten­ format konvertierten Datensätze abgelegt sind, angelegt. Dies ermöglicht den jederzeitigen Zugriff - beispielsweise über einen Button auf der jeweils aktuellen Webseite - auch auf nicht mehr aktuelle Daten. Ein derartiges Datenarchiv ist geeignet, die zeitliche Entwicklung der Datensender zu dokumentieren. Die Datenempfänger können auf diese Weise Anhaltspunkte gewinnen, mit welchem Datensender sie in Verbindung treten, insbesondere ein Geschäft abwickeln wollen.
Gemäß einer wiederum anderen Weiterbildung der Erfindung kann der zentrale Server eine Faxsendestation umfassen. Dies ist zweckmäßig insbesondere im Zusammen­ hang mit einer in dem zentralen Server ablaufenden Erinnerungsroutine, die Datensender, von denen innerhalb eines definierten Zeitabschnittes kein Fax einging, mit einem automatisch erstellten Fax an die Übersendung aktueller Daten erinnert.
Schließlich kann gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß die eingehenden Faxe einer mit einer OCR-Software ausgerüsteten Texterken­ nungsstufe zugeführt werden. Die Texterkennungsstufe umfaßt dabei einen Suchbegriffspeicher, der insbeson­ dere Einträge zu zentralen Gruppierungskriterien enthält. Ergibt die automatische Überprüfung eines eingehenden Faxes in der Texterkennungsstufe, daß ein bestimmter, in dem Suchbegriffsspeicher eingetragener Suchbegriff, der beispielsweise eine bestimmte Produktgruppe charakterisieren kann, auftaucht, so wird durch den E-mail-Generator ein entsprechender Hinweis in das betreffende E-mail eingebaut.
Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, daß mehrseitige Datenfaxe in eine entsprechende Anzahl von Webseiten umgesetzt werden. Der Link in dem E-mail führt bei einer aus mehrseitigen Datenfaxen generierten Mehrzahl von Webseiten jeweils nur zu der der ersten Faxseite entsprechenden Webseite; nur diese wird bei Aufruf des Links geladen. Der Datenempfänger kann nach Sichtung dieser Webseite (bei Interesse) zu den weiteren Seiten blättern, wozu entsprechende Buttons dienen, oder (bei Desinteresse) aussteigen, ohne zuvor sämtliche in dem betreffenden Datenfax enthaltenen, in Webseiten transformierte Daten geladen zu haben. Auch diese Möglichkeit stellt ihm einen Zeitgewinn zur Verfügung.
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese veranschaulicht eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kommunikationssystems, bei dem die von drei angeschlos­ senen Datensendern bereitgestellten Daten fünf angeschlossenen Datenempfängern verfügbar gemacht werden. Der Übersichtlichkeit halber ist dabei nur ein Datenempfänger mit sämtlichen Verbindungen zu verschie­ denen Einheiten des Systems vollständig dargestellt; die übrigen, in gleicher Weise angeschlossenen Datenempfänger sind nur angedeutet.
Die drei Datensender seien durch ihre Faxgeräte 1 individualisiert, die jeweils eine Faxsendestation 2 und eine Faxempfangsstation 3 umfassen. Die Faxsende­ station 2 jedes Datensenders steht über ein Datennetz mit der Faxempfangsstation 4 eines zentralen Servers in Verbindung. Die Faxempfangsstation 4 steht ihrerseits mit zwei weiteren Einheiten des zentralen Servers 5 in Verbindung, nämlich mit einem Webseitengenerator 7 und einer Erinnerungsroutine 8. Der Webseitengenerator 7 setzt die von der Faxempfangsstation 4 des zentralen Servers 5 empfangenen Daten automatisch in ein Webseitenformat um und stellt die generierten Webseiten 9 in ein Datennetz ein. Die Gesamtheit aller generier­ ten Webseiten 9 wird zur Bildung eines Datenarchivs gespeichert; jedem Datenempfänger ist der Zugriff auf sämtlichen abgespeicherten Webseiten möglich. Bei der Erstellung einer Webseite 9 greift der Webseitengenera­ tor 7 auf eine Datensenderdatenbank 10 zurück, um der Faxkennung des bei der Faxempfangsstation 4 eingegange­ nen Faxes - oder alternativ der dem betreffenden Datensender individuell zugeordneten, von ihm angewähl­ ten virtuellen Faxnummer der Faxempfangsstation 4 - einen seiner Identität nach bestimmten Datensender zuzuordnen. Die Webseiten 9 können neben den von dem jeweiligen Datensender bereitgestellten Daten Angaben zu der Identität des Datensenders enthalten.
Mit dem Webseitengenerator 7 steht ein E-mail-Generator 11 in Verbindung, welcher seinerseits Zugriff hat auf eine Datenempfängerdatenbank 12. Der E-mail-Generator 11 erzeugt und versendet E-mails an die Datenverarbei­ tungsstationen 13 der Datenempfänger. Die E-mail- Adressen der Datenempfänger ruft der E-mail-Generator 11 dabei aus der Datenempfängerdatenbank 12 ab. Die Datenempfängerdatenbank 12 enthält dabei des weiteren Daten, zu welchen Datengruppen der jeweilige Daten­ empfänger Daten zu erhalten wünscht. Dies wird von dem E-mail-Generator 11 bei der Erstellung der E-mails automatisch berücksichtigt, indem ein Hinweis auf Webseiten unterbleibt, die auf Faxe von Datensendern zurückgehen, welche - gemäß einem entsprechenden Eintrag in der Datensenderdatenbank 10 - nicht den betreffenden Datengruppen zugeordnet sind. Ferner werden bei der Erstellung und Versendung der E-mails durch den E-mail-Generator 11 Vorgaben der angeschlos­ senen Datenempfänger zum E-mail-Versand berücksichtigt, die in der Datenempfängerdatenbank 12 abgespeichert sind und beispielsweise die Häufigkeit einer E-mail- Benachrichtigung betreffen können.
In dem vorliegenden Beispiel seien, seitdem der dargestellte Datenempfänger zum letzten mal ein E-mail erhalten hat, zu den ihn interessierenden Produktgrup­ pen Datenfaxe der drei dargestellten Datensender bei dem Server 4 eingegangen. Das von dem E-mail-Generator 11 erzeugte, an den betreffenden Datenempfänger gerich­ tete E-mail enthält daher den Hinweis auf die drei generierten Webseiten 9, jeweils mit einem Link zu der betreffenden Webseite. Die in dem von dem E-mail- Generator 11 erzeugten E-mail zusätzlich zur Identität des Datenempfängers und Zeitpunkt des E-mail-Versands enthaltenen Hinweise geben ferner wesentliche Informa­ tionen zu den bereitgestellten Webseiten 9, beispiels­ weise indem sie den Zeitpunkt des Faxeingangs bzw. der Erstellung der entsprechenden Webseite, den Datensen­ der, dessen Daten in der entsprechenden Webseite verfügbar sind, sowie in der - nicht dargestellten - Texterkennungsstufe (s. o.) erkannte Suchbegriffe angeben. Über die in dem E-mail enthaltenen Links kann der Datenempfänger unmittelbar aus dem E-mail heraus auf die entsprechenden Webseiten 9 zugreifen. Stellt er fest, daß die dort bereitgestellten Daten für ihn von Interesse sind, kann er sich diese auf seine Datenver­ arbeitungsstation 13 herunterladen und ggf. ausdrucken.
Mit der Datenempfängerdatenbank 12 steht ein Einstellmodul 14 in Verbindung, mit welchem jeder Datenempfänger selbst unmittelbar die Vorgaben für den E-mail-Empfang einstellen kann, insbesondere indem er interessierende Datengruppen spezifiziert, unerwünschte Datensender sperrt (NOT-Liste) und die E-mail- Häufigkeit (Periode) definiert.
Weiter oben wurde bereits die Erinnerungsroutine 8 erwähnt. Diese Erinnerungsroutine läuft im Hintergrund ab. Sie erstellt, sofern von einem bestimmten Datensen­ der innerhalb eines vorgegebenen Zeitraumes kein Fax eingeht, automatisch ein Erinnerungsfax, das von einer Faxsendestation 15 des zentralen Servers der Faxempfangsstation 3 des betreffenden Datensenders zugesandt wird. Selbstverständlich kann eine derartige Erinnerungsroutine statt über Fax auch über E-mail abgewickelt werden.

Claims (7)

1. Kommunikationssystem zur Übertragung von Daten von einer Vielzahl von Datensendern zu einer Vielzahl von Datenempfängern, umfassend eine Vielzahl von Faxsendestationen (2), von denen jede einem spezifischen Datensender zugeordnet ist, einen zentralen Server (5), der eine Eingabe-Anschluß-Einheit und eine Ausgabe- Anschluß-Einheit aufweist, und eine Vielzahl von Datenverarbeitungsstationen (13), von denen jede einem spezifischen Datenempfänger zugeord­ net ist, mit den folgenden weiteren Merkmalen:
  • 1. Die Faxsendestationen (2) sind über ein Datennetz und die Eingabe-Anschluß-Einheit mit einer dem zentralen Server (5) zugeord­ neten Faxempfangsstation (4) verbunden;
  • 2. die Datenverarbeitungsstationen (13) sind über die Ausgabe-Anschluß-Einheit und ein Datennetz mit dem zentralen Server (5) verbunden;
  • 3. der zentrale Server (5) umfaßt eine Daten­ senderdatenbank (10), die Einträge zumindest zur Identität der angeschlossenen Datensender enthält;
  • 4. der zentrale Server (5) umfaßt ferner eine Datenempfängerdatenbank (12), die Einträge zumindest zu E-mail-Adresse und Identität der angeschlossenen Datenempfänger enthält;
  • 5. der zentrale Server (5) umfaßt des weiteren einen die Daten der in der Faxempfangs­ station (4) des zentralen Servers (5) eingehenden Faxe in Webseiten (9) umsetzen­ den automatischen Webseiten-Generator (7) und einen automatischen E-mail-Generator (11);
  • 6. die vom E-mail-Generator (11) generierten, an die Datenverarbeitungsstationen (13) ausgewählter Datenempfänger gesendeten E-mails enthalten Links zu den vom Webseiten-Generator (7) generierten Webseiten (9).
2. Kommunikationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Datensenderdatenbank (10) ferner Einträge zur Zugehörigkeit der angeschlossenen Datensender zu mindestens einer bestimmten Datensendergruppe enthält.
3. Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Server (5) ein Datenarchiv umfaßt, in dem die Gesamtheit aller von dem Webseiten-Generator (7) erzeugten Webseiten (9) abgespeichert wird.
4. Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Server (5) eine Faxsende­ station (15) umfaßt.
5. Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Server (5) eine Erinnerungs­ routine (8) umfaßt, die den Eingang von Faxen der Datensender bei der Faxempfangsstation (4) des zentralen Servers (5) überwacht und bei Ausbleiben eines Faxes innerhalb eines vorgege­ benen Zeitraumes den betreffenden Datensender per Fax oder E-mail erinnert.
6. Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenempfängerdatenbank (12) ein Einstellmodul (14) zugeordnet ist, mit welchem Datenempfänger spezifische Einstellungen zu den für sie bestimmten E-mails in der Datenempfän­ gerdatenbank (12) abspeichern können, welche von dem E-mail-Generator (11) berücksichtigt werden.
7. Verfahren zur Übertragung von Daten von einer Vielzahl von Datensendern zu einer Vielzahl von Datenempfängern, wobei jedem Datensender eine über ein Datennetz und eine Eingabe-Anschluß- Einheit an einen zentralen Server (5) angeschlossene Faxsendestation (2) und jedem Datenempfänger eine über eine Ausgabe-Anschluß- Einheit und ein Datennetz an den zentralen Server (5) angeschlossene Datenverarbeitungs­ station (13) zugeordnet ist, mit den folgenden Merkmalen:
  • 1. Die Faxsendestationen senden Daten an eine dem zentralen Server (5) zugeordnete Faxempfangsstation (4);
  • 2. diese Daten werden mit den das jeweilige Fax absendenden Datensender individualisie­ renden Identitätsdaten verknüpft, die in einer Datensenderdatenbank (10) des zentralen Servers (5) abgespeichert sind;
  • 3. ein Webseiten-Generator (7) des zentralen Servers (5) setzt die in den eingehenden Faxen enthaltenen Daten automatisch in jeweils eine Webseite (9) um;
  • 4. ein E-mail-Generator (11) des zentralen Servers (5) erzeugt automatisch E-mails, die Links zu den generierten Webseiten (9) enthalten;
  • 5. der zentrale Server (5) versendet in Abhängigkeit der in einer Datenempfänger­ datenbank (12) abgespeicherten Einstellun­ gen automatisch die erzeugten E-mails an die in einer Datenempfängerdatenbank (12) abgespeicherten E-mail-Adressen der Daten­ empfänger.
DE19816700A 1998-04-15 1998-04-15 Kommunikationssystem sowie Verfahren zur Übertragung von Daten Expired - Lifetime DE19816700C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19816700A DE19816700C1 (de) 1998-04-15 1998-04-15 Kommunikationssystem sowie Verfahren zur Übertragung von Daten
CA002328445A CA2328445A1 (en) 1998-04-15 1999-04-14 Communications system and method for transmitting data
EP99917977A EP1072130A1 (de) 1998-04-15 1999-04-14 Kommunikationssystem sowie verfahren zur übertragung von daten
PCT/EP1999/002490 WO1999053657A1 (de) 1998-04-15 1999-04-14 Kommunikationssystem sowie verfahren zur übertragung von daten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19816700A DE19816700C1 (de) 1998-04-15 1998-04-15 Kommunikationssystem sowie Verfahren zur Übertragung von Daten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19816700C1 true DE19816700C1 (de) 1999-11-25

Family

ID=7864606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19816700A Expired - Lifetime DE19816700C1 (de) 1998-04-15 1998-04-15 Kommunikationssystem sowie Verfahren zur Übertragung von Daten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1072130A1 (de)
CA (1) CA2328445A1 (de)
DE (1) DE19816700C1 (de)
WO (1) WO1999053657A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912559A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-28 Bernd Koeleman Verfahren zur Übertragung von Informationen
US6898623B1 (en) 2000-06-16 2005-05-24 Hewlett-Packard Development Company L.P. Simplified configuration of an internet-enabled device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519610A1 (de) * 1995-05-29 1996-12-19 Dci Datenbank Fuer Wirtschafts Informations-System
US5608786A (en) * 1994-12-23 1997-03-04 Alphanet Telecom Inc. Unified messaging system and method
DE19737826A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-05 Dci Datenbank Fuer Wirtschafts Internet-Server und Verfahren zum Bereitstellen einer Web-Seite

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5675507A (en) * 1995-04-28 1997-10-07 Bobo, Ii; Charles R. Message storage and delivery system
KR100259417B1 (ko) * 1996-04-04 2000-06-15 오케노 다카시 팩시밀리 통신방법 및 팩시밀리 장치

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5608786A (en) * 1994-12-23 1997-03-04 Alphanet Telecom Inc. Unified messaging system and method
DE19519610A1 (de) * 1995-05-29 1996-12-19 Dci Datenbank Fuer Wirtschafts Informations-System
DE19737826A1 (de) * 1996-09-03 1998-03-05 Dci Datenbank Fuer Wirtschafts Internet-Server und Verfahren zum Bereitstellen einer Web-Seite

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999053657A1 (de) 1999-10-21
CA2328445A1 (en) 1999-10-21
EP1072130A1 (de) 2001-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317429T2 (de) Verbindungsfeststellung eines Geräts durch ein Zwischengerät und Informationsübermittlung an dieses Gerät
DE602004005319T2 (de) Nachrichtenverwaltung
DE60024230T2 (de) Informationsterminal, server, informationsdarstellungssystem und informationsdarstellungsverfahren
EP1506660B1 (de) Verfahren sowie funkkommunikationsgerät zur übertragungseffizienten aufbereitung von multimedianachrichten
DE69333681T2 (de) Techniken zur Erzeugung von Personalcomputeranzeigen und gedruckten Transkripten aus Sprachpostnachrichten
EP1072139B1 (de) Datenverbreitungssystem und datenverbreitungsverfahren
DE602005004721T2 (de) Verfahren zur Verwaltung von verdoppelten Nachrichtenmeldungen in multimedialen Benachrichtigungsdiensten
DE69933760T2 (de) System und verfahren zur implementierung eines beantwortungsdienstes
DE19856441C5 (de) Verfahren zur Übertragung von Kurznachrichten
DE60211804T2 (de) Verfahren und System zur Übertragung von Nachrichten in einem Telekommunikationsystem
EP2252022A1 (de) Verfahren zur Übertragung von elektronischen Postnachrichten
DE10303958B4 (de) Verfahren und System zum Einfügen eines Multimedia-Nachricht-Mehrfachelements in eine Multimedia-Nachricht
DE60318838T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Nachrichten in den Posteingangsdienst einer Dienstnachricht
EP2265050B1 (de) Verfahren zum die Übertragen von Kurznachrichten
EP1293099B1 (de) Verfahren zur übertragung von kurznachrichten
DE19816700C1 (de) Kommunikationssystem sowie Verfahren zur Übertragung von Daten
EP1732334B1 (de) Vermittlungseinrichtung und Vermittlungsverfahren für Nachrichtenübermittlung über ein Telekommunikationsnetzwerk
EP1668850B1 (de) Nachrichtenübertragung in einem Netzwerk
EP1673907B1 (de) Versand von nachrichten mit empfängerspezifischen nachrichtenteilen an mindestens zwei empfänger
DE602004009502T2 (de) System und Verfahren zur elektronischen Benachrichtigung
EP1265408A1 (de) System und Verfahren zum Verteilen von Nachrichten
DE19803450C2 (de) Verfahren zum Senden von Nachrichten in einem Mobilkommunikationssystem
EP0695057B1 (de) Verfahren zum Ausführen eines Rundsendeauftrages in einem Informationsnetz
WO2003096652A2 (de) Adressierverfahren zum bidirektionalen versand von elektronischen nachrichten
DE10022182B4 (de) Verfahren zur Versendung elektronischer Textnachrichten über eine Datenverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right