EP1072130A1 - Kommunikationssystem sowie verfahren zur übertragung von daten - Google Patents

Kommunikationssystem sowie verfahren zur übertragung von daten

Info

Publication number
EP1072130A1
EP1072130A1 EP99917977A EP99917977A EP1072130A1 EP 1072130 A1 EP1072130 A1 EP 1072130A1 EP 99917977 A EP99917977 A EP 99917977A EP 99917977 A EP99917977 A EP 99917977A EP 1072130 A1 EP1072130 A1 EP 1072130A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
data
central server
fax
mail
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99917977A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DCI Database for Commerce and Industry AG
Original Assignee
DCI Database for Commerce and Industry AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DCI Database for Commerce and Industry AG filed Critical DCI Database for Commerce and Industry AG
Publication of EP1072130A1 publication Critical patent/EP1072130A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00204Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server
    • H04N1/00209Transmitting or receiving image data, e.g. facsimile data, via a computer, e.g. using e-mail, a computer network, the internet, I-fax
    • H04N1/00214Transmitting or receiving image data, e.g. facsimile data, via a computer, e.g. using e-mail, a computer network, the internet, I-fax details of transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/06Message adaptation to terminal or network requirements
    • H04L51/066Format adaptation, e.g. format conversion or compression
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00204Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00204Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server
    • H04N1/00209Transmitting or receiving image data, e.g. facsimile data, via a computer, e.g. using e-mail, a computer network, the internet, I-fax
    • H04N1/00214Transmitting or receiving image data, e.g. facsimile data, via a computer, e.g. using e-mail, a computer network, the internet, I-fax details of transmission
    • H04N1/00217Transmitting or receiving image data, e.g. facsimile data, via a computer, e.g. using e-mail, a computer network, the internet, I-fax details of transmission only involving computer data transmission protocols, e.g. SMTP, WAP or HTTP
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00204Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server
    • H04N1/00244Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server with a server, e.g. an internet server
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32101Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N1/32106Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title separate from the image data, e.g. in a different computer file
    • H04N1/32122Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title separate from the image data, e.g. in a different computer file in a separate device, e.g. in a memory or on a display separate from image data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0065Converting image data to a format usable by the connected apparatus or vice versa
    • H04N2201/0068Converting from still picture data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0093Facsimile machine
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3204Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium
    • H04N2201/3205Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium of identification information, e.g. name or ID code
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3204Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium
    • H04N2201/3207Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium of an address
    • H04N2201/3208Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium of an address of an e-mail or network address

Definitions

  • the present invention relates to a communication system for transmitting data from a large number of data transmitters to a large number of data receivers. It also relates to a method for transmitting data from a large number of data transmitters to a large number of data receivers.
  • the above invention has set itself the task of creating a communication system and a method for transmitting data from a multiplicity of data transmitters to a multiplicity of data receivers which avoid the disadvantages of the prior art shown above.
  • the communication system comprises a multiplicity of fax transmission stations, each of which is assigned to a specific data transmitter, a central server which has an input connection unit and an output connection unit, and a multiplicity data processing stations, each of which is assigned to a specific data receiver, the communication system being distinguished by the following further features:
  • the fax transmission stations are connected via a data network and the input connection unit to a fax reception station assigned to the central server;
  • the data processing stations are connected to the central server via the output connection unit and a data network;
  • the central server comprises a data transmitter database which contains entries at least on the identity of the connected data transmitter;
  • the central server also includes a data recipient database which contains entries relating at least to the e-mail address and identity of the connected data recipient;
  • the central server further comprises an automatic website generator which converts the data of the incoming faxes into websites and an automatic e-mail generator; the e-mails generated by the e-mail generator contain links to the websites generated by the website generator.
  • the fax sending stations send data to a fax receiving station assigned to the central server; the data are linked to identity data, which are stored in a data transmitter database of the central server; a website generator of the central server automatically converts the data contained in the incoming faxes into one website at a time; an e-mail generator on the central server automatically generates e-mails that contain links to the generated web pages; the central server automatically sends the generated e-mails to the e-mail addresses of the data recipients stored in a data recipient database.
  • the central server connected according to the present invention between the data senders and the data receivers thus takes care of the automatic conversion of the data received by fax from the data senders into a website format, the collection, storage and provision of websites according to the data containing faxes of the data senders and the automatically via E - Mail notification of data recipients that new data-containing websites are available.
  • the identity of the data sender is communicated, which results from the automatic use of the data sender database.
  • the link is made either via the fax identifier of the data sender.
  • the central server has an extension-capable fax card, whereby each connected data transmitter is assigned its own virtual fax number of the fax receiving station; in this case there is a link to the identity data stored in the data transmitter database on the basis of the selected virtual fax number, the fax identifier of the data transmitter being able to be used as a plausibility or access control.
  • the decisive factor here is the at least one link in the e-mail to the at least one website which is referred to in the e-mail in question. This is in practice for the users connected to the system according to the invention only a minimal effort is required to get the desired data.
  • each data transmitter connected to the communication system only needs to send a single fax containing the current data; he saves money, shortens the occupancy of his fax transmission station and does not have to worry about the actuality of the data of the data recipients he is courting. There is also no mass sending of e-mails with linked fax files, which relieves the strain on the data networks.
  • the data recipients are not showered with piles of paper; Rather, after receiving the incoming e-mail on the new websites, each data recipient decides for himself when and to what extent he accesses the website and - if interested - downloads the data contained there and, if necessary, prints it out. This also results in cost and other advantages for the recipient, by avoiding the data system being filled with "data scrap" or by saving fax paper and ink. Furthermore, the availability of his fax machine or his PC fax station is not restricted by unsolicited incoming faxes from the data senders.
  • the data transmitter database also contains data relating to the affiliation of the connected data transmitters to at least one specific data transmitter group. This allows automatic, targeted preparation and forwarding of the data, in that the e-mails addressed to the data recipients only contain information on websites that contain the data from data senders of a certain data transmitter group.
  • the data receiver database additionally contains entries about which data groups that correspond to specific data transmitter groups are of interest to the respective data receiver.
  • grouping criteria include in particular industry affiliation and / or product groups.
  • the data receiver database is assigned a setting module for data receiver-specific settings for receiving e-mail.
  • a setting module allows a specific definition of the requirements for receiving e-mail by the data recipient himself.
  • the data recipient can define which data groups (see above) should be included in the e-mails addressed to him.
  • the data receiver can, for example, set the frequency (period) with which it is informed about newly set websites.
  • the data recipient can, for example, use a corresponding setting to stipulate that data originating from certain data senders are not taken into account in e-mails addressed to him (blocking notice). Due to the individual adjustability of specifications for e-mail reception, the data flow within the communication system can be further freed and the user friendliness can be further increased.
  • the central server includes a data archive that stores all the data received.
  • This is expediently created as a website archive in which the data records which have already been converted into the website format are stored. This enables access at any time - for example via a button on the current website - to data that is no longer current.
  • Such a data archive is suitable for documenting the temporal development of the data transmitter. In this way, the data recipients can gain clues as to which data sender they are connecting with, in particular want to do business with.
  • the central server can comprise a fax transmission station. This is particularly useful in connection with a reminder routine running in the central server, which uses an automatically generated fax to remind the data senders, of which no fax was received within a defined period, of the transmission of current data.
  • the text recognition level comprises a search term memory, which in particular contains entries on central grouping criteria. If the automatic check of an incoming fax in the text recognition stage shows that a certain search term entered in the search term memory, which can for example characterize a certain product group, appears, the e-mail generator sends a corresponding message to the relevant e-mail address. mail built in.
  • multi-page data faxes are converted into a corresponding number of websites.
  • the link in the e-mail only leads to the website corresponding to the first fax page; only this is loaded when the link is called.
  • the data recipient can scroll to the other pages using the corresponding buttons or (if they are not interested) exit without having loaded all the data contained in the relevant data fax and transformed into websites. This option also saves him time.
  • the three data senders are individualized by their fax machines 1, each of which comprises a fax sending station 2 and a fax receiving station 3.
  • the fax transmission station 2 of each data transmitter is connected to the fax reception station 4 of a central server via a data network.
  • the fax receiving station 4 is in turn connected to two further units of the central server 5, namely a website generator 7 and a reminder routine 8.
  • the website generator 7 automatically converts the data received by the fax receiving station 4 of the central server 5 into a website format and converts the generated ones Websites 9 in a data network.
  • the entirety of all generated web pages 9 is stored to form a data archive; Every data recipient can access all saved websites.
  • the website generator 7 accesses a data transmitter database 10 in order to determine the identity of the fax identifier of the fax received at the fax receiving station 4 - or alternatively the virtual fax number of the fax receiving station 4 individually assigned to the relevant data transmitter and selected by it Assign data sender.
  • the websites 9 can contain information about the identity of the data transmitter.
  • An e-mail generator 11 is connected to the website generator 7, which in turn has access to a data recipient database 12.
  • the e-mail generator 11 generates and sends e-mails to the data processors. tion stations 13 of the data receiver.
  • the e-mail generator 11 retrieves the e-mail addresses of the data recipients from the data recipient database 12.
  • the data receiver database 12 also contains data on which data groups the respective data receiver wishes to receive data for. This is automatically taken into account by the e-mail generator 11 when the e-mails are created by omitting a reference to websites which are based on faxes from data senders which, according to a corresponding entry in the data sender database 10, are not assigned to the relevant data groups are.
  • specifications of the connected data receivers for e-mail dispatch are taken into account, which are stored in the data receiver database 12 and can, for example, relate to the frequency of an e-mail notification .
  • the data recipient shown since the data recipient shown has received an e-mail for the last time, data faxes of the three data senders shown have been received by the server 4 for the product groups of interest to him.
  • the e-mail generated by the e-mail generator 11 and directed to the relevant data recipient therefore contains the reference to the three generated websites 9, each with a link to the relevant website.
  • the information contained in the e-mail generated by the e-mail generator 11 in addition to the identity of the data recipient and the time at which the e-mail was sent also provide essential information about the websites 9 provided, for example by indicating the time the fax was received or Creation of the corresponding website, the data sender, whose data in the corresponding website O 99/53657 -, -, PCT / EP99 / 02490
  • the data recipient Via the links contained in the e-mail, the data recipient can access the corresponding websites 9 directly from the e-mail. If he determines that the data provided there are of interest to him, he can download it to his data processing station 13 and print it out if necessary.
  • a setting module 14 is connected to the data receiver database 12, by means of which each data receiver can directly set the specifications for receiving e-mail, in particular by specifying data groups of interest, blocking unwanted data senders (NOT list) and the e- mail frequency (period) defined.
  • the reminder routine 8 has already been mentioned above. This reminder routine runs in the background. Provided that no fax arrives from a certain data transmitter within a predetermined period of time, it automatically creates a reminder fax that is sent from a fax transmission station 15 of the central server to the fax receiving station 3 of the data transmitter concerned. Of course, such a reminder routine can also be handled via email instead of fax.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)

Abstract

Ein Kommunikationssystem zur Übertragung von Daten von Datensendern zu Datenempfängern umfasst den Datensendern zugeordnete Faxsendestationen (2), einen zentralen Server (5) und den Datenempfängern zugeordnete Datenverarbeitungsstationen (13). Die Faxsendestationen (2) sind über ein Datennetz mit einer Faxempfangsstation (4) des Servers (5) verbunden. Die Datenverarbeitungsstationen (13) sind über ein Datennetz mit der Server (5) verbunden. Der Server (5) umfasst eine Datensenderdatenbank (10), die Einträge zumindest zur Identität der angeschlossenen Datensender enthält und eine Datenmpfängerdatenbank (12), die Einträge zumindest zu E-mail-Adresse und Identität der angeschlossenen Datenempfänger enthält. Der Server (5) umfasst des weiteren einen die Daten der eingehenden Faxe in Webseiten (9) umsetzenden automatischen Webseiten-Generator (7) und einen automatischen E-mail-Generator (11), wobei die vom E-mail Generator (11) generierten E-mails zu den vom Webseiten-Generator (11) generierten Webseiten (9) Links enthalten.

Description

Koπravunikationssystem sowie Verfahren zur Übertragung von Daten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kommunikations- system zur Übertragung von Daten von einer Vielzahl von Datensendern zu einer Vielzahl von Datenempfängern. Sie betrifft des weiteren ein Verfahren zur Übertragung von Daten von einer Vielzahl von Datensendern zu einer Vielzahl von Datenempfängern.
Im modernen Geschäftsleben ist der wirtschaftliche Erfolg maßgeblich davon abhängig, wie schnell bestimmte Datenempfänger Kenntnis von aktuellen Daten von Datensendern erhalten. Im Hinblick auf die mitunter nur kurze Aktualität der Daten erfolgt deren Übermittlung von den Datensendern zu den Datenempfängern in aller Regel auf elektronischem Wege. Dies gilt namentlich für an einen großen Empfängerkreis gerichtete, nur kurzfristig gültige werbende Angebote. Solche Werbeangebote werden zur Steigerung der Werbewirkung im allgemeinen graphisch ausgestaltet (Logos etc.). Nicht zuletzt deshalb erfolgt ihr Versand grundsätzlich per Fax, wobei entweder eine direkte Faxübertragung vom Datensender an die Datenempfänger erfolgt oder aber - unter Einschaltung eines entsprechenden Dienstleisters - ein Versand als E-mail, dem - wegen der werbewirksamen graphischen Aufmachung der Mitteilungen - eine Faxdatei angefügt ist.
Beide Versandarten sind mit gravierenden Nachteilen verbunden. Beim direkten Faxversand erhält der Datenempfänger, ohne daß er dies beeinflussen kann, bei Faxempfang per PC durch unerwünschte Werbung eine große Menge "Datenschrott" in seiner EDV-Anlage; bei konventionellem Faxempfang erhält er dementsprechend eine große Menge an Papier, wobei auf seine Kosten Papier und Tinte verbraucht werden. In jedem Falle muß der Datenempfänger eine unüberschaubare Datenmenge sichten, und sein Faxgerät ist vielfach belegt. Für den Datensender sind die beträchtlichen Kosten für de Faxübermittlung sowie die hohen Belegungszeiten seines Faxgerätes von Nachteil. Der Versand der Mitteilungen per E-mail führt - aufgrund der gewaltigen Datenmengen der den E-mails angefügten Faxdateien einerseits und der großen Anzahl der parallel informierten Datenempfänger andererseits - zu einer Verstopfung der Datenübertragungsnetze. Auch das Herunterladen der E- mails nimmt - wiederum wegen des Datenumfangs - beträchtliche Zeit in Anspruch. Im übrigen kommen auch hier die informierten Datenempfänger nicht um eine Sichtung der eingehenden E-mails herum.
Die vorstehende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, ein KommunikationsSystem sowie ein Verfahren zur Übertragung von Daten von einer Vielzahl von Datensendern zu einer Vielzahl von Datenempfängern zu schaffen, die die vorstehend aufgezeigten Nachteile des Standes der Technik vermeiden.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch, daß das Kommunikationssystem eine Vielzahl von Faxsendestationen, von denen jede einem spezifischen Datensender zugeordnet ist, einen zentralen Server, der eine Eingabe-Anschluß-Einheit und eine Ausgabe-Anschluß-Einheit aufweist, und eine Vielzahl von Datenverarbeitungsstationen, von denen jede einem spezifischen Datenempfänger zugeordnet ist, umfaßt, wobei sich das Kommunikationssystem durch die folgenden weiteren Merkmale auszeichnet: Die Faxsendestationen sind über ein Datennetz und die Eingabe-Anschluß-Einheit mit einer dem zentralen Server zugeordneten Faxempfangsstation verbunden; die Datenverarbeitungsstationen sind über die Ausgabe-Anschluß-Einheit und ein Datennetz mit dem zentralen Server verbunden; der zentrale Server umfaßt eine Datensenderdatenbank, die Einträge zumindest zur Identität der angeschlossenen Datensender enthält; der zentrale Server umfaßt ferner eine Datenempfän- gerdatenbank, die Einträge zumindest zu E-mail- Adresse und Identität der angeschlossenen Datenempfänger enthält; der zentrale Server umfaßt des weiteren einen die Daten der eingehenden Faxe in Webseiten umsetzenden automatischen Webseiten-Generator und einen automatischen E-mail-Generator; die vom E-mail-Generator generierten E-mails enthalten Links zu den vom Webseiten-Generator generierten Webseiten.
Das unter Nutzung dieses Kommunikationssystems durchführbare erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch die nachstehenden fünf Verfahrensschritte aus :
Die Faxsendestationen senden Daten an eine dem zentralen Server zugeordnete Faxempfangsstation; die Daten werden mit Identitätsdaten verknüpft, die in einer Datensenderdatenbank des zentralen Servers abgespeichert sind; ein Webseiten-Generator des zentralen Servers setzt die in den eingehenden Faxen enthaltenen Daten automatisch in jeweils eine Webseite um; ein E-mail-Generator des zentralen Servers erzeugt automatisch E-mails, die Links zu den generierten Webseiten enthalten; der zentrale Server versendet automatisch die erzeugten E-mails an die in einer Datenempfanger- datenbank abgespeicherten E-mail-Adressen der Datenempfänger.
Der gemäß der vorliegenden Erfindung zwischen die Datensender und die Datenempfänger geschaltete zentrale Server besorgt somit die automatische Konvertierung der per Fax eingegangenen Daten der Datensender in ein Webseitenformat, das Sammeln, Bevorraten und Bereitstellen von Webseiten entsprechend den Daten enthaltenden Faxen der Datensender und die automatisch per E- mail erfolgende Benachrichtigung der Datenempfänger darüber, daß neue Daten enthaltende Webseiten verfügbar sind. In dem E-mail wird u.a. die Identität des Datensenders mitgeteilt, die sich unter automatischer Nutzung der Datensenderdatenbank ergibt. Die Verknüpfung erfolgt dabei entweder über die Faxkennung des Datensenders . Oder aber der zentrale Server verfügt über eine durchwahlfähige Faxkarte, wobei jedem angeschlossenen Datensender eine eigene virtuelle Faxnummer der Faxempfangsstation zugeordnet ist; in diesem Falle erfolgt eine Verknüpfung mit den in der Datensenderdatenbank abgelegten Identitätsdaten anhand der angewählten virtuellen Faxnummer, wobei die Faxkennung des Datensenders als Plausibilitäts- bzw. Zugangs- kontrolle genutzt werden kann. Maßgeblich ist dabei der mindestens eine Link in dem E-mail zu der mindestens einen Webseite, auf die in dem betreffenden E-mail hingewiesen wird. Für die an das erfindungsgemäße System angeschlossenen Nutzer ist hiermit in der Praxis ein nur minimaler Aufwand verbunden, um an die gewünschten Daten zu gelangen.
Die Vorteile der vorliegenden Erfindung sind, um nur die wichtigsten zu nennen, die folgenden: Unabhängig von der Anzahl der umworbenen Datenempfänger braucht jeder an das Kommunikationssystem angeschlossene Datensender lediglich ein einziges die aktuellen Daten enthaltendes Fax zu versenden; er spart Geld, verkürzt die Belegungsdauer seiner Faxsendestation und braucht sich im übrigen um die Aktualität der Daten der von ihm umworbenen Datenempfänger nicht zu kümmern. Es kommt ferner nicht zu einem Massenversand von E-mails mit angeknüpften Faxdateien, wodurch eine Entlastung der Datennetze eintritt . Die Datenempfänger werden nicht mit Bergen von Papier überschüttet; vielmehr entscheidet jeder Datenempfänger nach Zugang des auf die neu eingestellten Webseiten eingehenden E-mails selbst, wann und in welchem Umfang er auf die Webseiten zugreift und - bei Interesse - die dort enthaltenen Daten ggf. herunterlädt und bei Bedarf ausdruckt. Auch empfängerseitig ergeben sich somit Kosten- und sonstige Vorteile, indem die Belegung der EDV-Anlage mit "Datenschrott" vermieden wird bzw. Faxpapier und Tinte eingespart werden. Ferner ist die Verfügbarkeit seines Faxgerätes bzw. seiner PC-Faxstation nicht durch unaufgefordert eingehende Faxe der Datensender eingeschränkt. Auch muß der Datenempfänger, anders als dies beim Versand von E-mails mit angeknüpften Fax-Dateien der Fall ist, nicht erst mit erheblichem Zeitaufwand die betreffenden E-mails herunterladen, um die Daten zu sichten und ggf. zu erkennen, daß diese für ihn gänzlich unbrauchbar sind. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Datensenderdatenbank ferner Daten zu der Zugehörigkeit der angeschlossenen Datensender zu mindestens einer bestimmten Datensendergruppe enthält. Dies gestattet eine automatische zielgerichtete Aufbereitung und Weiterleitung der Daten, indem die an die Datenempfänger gerichteten E-mails Hinweise ausschließlich auf solche Webseiten enthalten, die die von Datensendern einer bestimmten Datensendergruppe stammenden Daten enthalten. In diesem Falle enthält die Datenempfängerdatenbank zusätzlich Einträge darüber, an welchen Datengruppen, die zu bestimmten Datensender- gruppen korrespondieren, der jeweilige Datenempfänger Interesse hat. Auf diese Weise enthalten die an die Datenempfänger gerichteten E-mails erst gar keine Hinweise auf solche bereitgestellten Webseiten, die ausschließlich Daten enthalten, die nicht den den betreffenden Datenempfänger interessierenden Datengruppen angehören. Bei Einsatz des erfindungsgemäßen Kommunikationssystems im Bereich des Handels kommen dabei als Gruppierungskriterien insbesondere Branchenzugehörigkeit und/oder Produktgruppen in Betracht .
Der Datenempfängerdatenbank ist gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ein Einstell- modul für datenempfängerspezifische Einstellungen zum E-mail-Empfang zugeordnet. Ein derartiges Einstellmodul läßt eine spezifische Definition der Vorgaben zum E- mail-Empfang durch den Datenempfänger selbst zu. Der Datenempfänger kann dabei insbesondere selbst definieren, welche Datengruppen (siehe oben) in den an ihn gerichteten E-mails berücksichtigt werden sollen. Ferner kann der Datenempfänger beispielsweise einstellen, mit welcher Häufigkeit (Periode) er über neu eingestellte Webseiten informiert wird. Des weiteren kann der Datenempfänger beispielsweise über eine entsprechende Einstellung festlegen, daß Daten, die von bestimmten Datensendern stammen, in an ihn gerichteten E-mails nicht berücksichtigt werden (Sperrvermerk) . Durch die individuelle Einstellbarkeit von Vorgaben zum E-mail-Empfang kann der Datenfluß innerhalb des Kommunikationssystems weiter entfrachtet und die Nutzerfreundlichkeit weiter gesteigert werden.
Eine wiederum andere Weiterbildung der vorliegenden Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der zentrale Server ein sämtliche eingegangenen Daten abspeicherndes Datenarchiv umfaßt. Dieses ist zweckmäßigerweise als Webseitenarchiv, in dem die bereits in das Webseitenformat konvertierten Datensätze abgelegt sind, angelegt. Dies ermöglicht den jederzeitigen Zugriff - beispielsweise über einen Button auf der jeweils aktuellen Webseite - auch auf nicht mehr aktuelle Daten. Ein derartiges Datenarchiv ist geeignet, die zeitliche Entwicklung der Datensender zu dokumentieren. Die Datenempfänger können auf diese Weise Anhaltspunkte gewinnen, mit welchem Datensender sie in Verbindung treten, insbesondere ein Geschäft abwickeln wollen.
Gemäß einer wiederum anderen Weiterbildung der Erfindung kann der zentrale Server eine Faxsendestation umfassen. Dies ist zweckmäßig insbesondere im Zusammenhang mit einer in dem zentralen Server ablaufenden Erinnerungsroutine, die Datensender, von denen innerhalb eines definierten Zeitabschnittes kein Fax einging, mit einem automatisch erstellten Fax an die Übersendung aktueller Daten erinnert .
Schließlich kann gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß die eingehenden Faxe einer mit einer OCR-Software ausgerüsteten Texterkennungsstufe zugeführt werden. Die Texterkennungsstufe umfaßt dabei einen SuchbegriffSpeicher, der insbesondere Einträge zu zentralen Gruppierungskriterien enthält. Ergibt die automatische Überprüfung eines eingehenden Faxes in der Texterkennungsstufe, daß ein bestimmter, in dem Suchbegriffsspeicher eingetragener Suchbegriff, der beispielsweise eine bestimmte Produkt- gruppe charakterisieren kann, auftaucht, so wird durch den E-mail-Generator ein entsprechender Hinweis in das betreffende E-mail eingebaut.
Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, daß mehrseitige Datenfaxe in eine entsprechende Anzahl von Webseiten umgesetzt werden. Der Link in dem E-mail führt bei einer aus mehrseitigen Datenfaxen generierten Mehrzahl von Webseiten jeweils nur zu der der ersten Faxseite entsprechenden Webseite; nur diese wird bei Aufruf des Links geladen. Der Datenempfänger kann nach Sichtung dieser Webseite (bei Interesse) zu den weiteren Seiten blättern, wozu entsprechende Buttons dienen, oder (bei Desinteresse) aussteigen, ohne zuvor sämtliche in dem betreffenden Datenfax enthaltenen, in Webseiten transformierte Daten geladen zu haben. Auch diese Möglichkeit stellt ihm einen Zeitgewinn zur Verfügung.
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese veranschaulicht eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kommunikationssystems, bei dem die von drei angeschlossenen Datensendern bereitgestellten Daten fünf angeschlossenen Datenempfängern verfügbar gemacht werden. Der Übersichtlichkeit halber ist dabei nur ein Datenempfänger mit sämtlichen Verbindungen zu verschie- denen Einheiten des Systems vollständig dargestellt; die übrigen, in gleicher Weise angeschlossenen Datenempfänger sind nur angedeutet.
Die drei Datensender seien durch ihre Faxgeräte 1 individualisiert, die jeweils eine Faxsendestation 2 und eine Faxempfangsstation 3 umfassen. Die Faxsendestation 2 jedes Datensenders steht über ein Datennetz mit der Faxempfangsstation 4 eines zentralen Servers in Verbindung. Die Faxempfangsstation 4 steht ihrerseits mit zwei weiteren Einheiten des zentralen Servers 5 in Verbindung, nämlich mit einem Webseitengenerator 7 und einer Erinnerungsroutine 8. Der Webseitengenerator 7 setzt die von der Faxempfangsstation 4 des zentralen Servers 5 empfangenen Daten automatisch in ein Webseitenformat um und stellt die generierten Webseiten 9 in ein Datennetz ein. Die Gesamtheit aller generierten Webseiten 9 wird zur Bildung eines Datenarchivs gespeichert; jedem Datenempfänger ist der Zugriff auf sämtlichen abgespeicherten Webseiten möglich. Bei der Erstellung einer Webseite 9 greift der Webseitengenerator 7 auf eine Datensenderdatenbank 10 zurück, um der Faxkennung des bei der Faxempfangsstation 4 eingegangenen Faxes - oder alternativ der dem betreffenden Datensender individuell zugeordneten, von ihm angewählten virtuellen Faxnummer der Faxempfangsstation 4 - einen seiner Identität nach bestimmten Datensender zuzuordnen. Die Webseiten 9 können neben den von dem jeweiligen Datensender bereitgestellten Daten Angaben zu der Identität des Datensenders enthalten.
Mit dem Webseitengenerator 7 steht ein E-mail-Generator 11 in Verbindung, welcher seinerseits Zugriff hat auf eine Datenempfängerdatenbank 12. Der E-mail-Generator 11 erzeugt und versendet E-mails an die Datenverarbei- tungsstationen 13 der Datenempfänger. Die E-mail- Adressen der Datenempfänger ruft der E-mail-Generator 11 dabei aus der Datenempfängerdatenbank 12 ab. Die Datenempfängerdatenbank 12 enthält dabei des weiteren Daten, zu welchen Datengruppen der jeweilige Datenempfänger Daten zu erhalten wünscht. Dies wird von dem E-mail-Generator 11 bei der Erstellung der E-mails automatisch berücksichtigt, indem ein Hinweis auf Webseiten unterbleibt, die auf Faxe von Datensendern zurückgehen, welche - gemäß einem entsprechenden Eintrag in der Datensenderdatenbank 10 - nicht den betreffenden Datengruppen zugeordnet sind. Ferner werden bei der Erstellung und Versendung der E-mails durch den E-mail-Generator 11 Vorgaben der angeschlossenen Datenempfänger zum E-mail-Versand berücksichtigt, die in der Datenempfängerdatenbank 12 abgespeichert sind und beispielsweise die Häufigkeit einer E-mail- Benachrichtigung betreffen können.
In dem vorliegenden Beispiel seien, seitdem der dargestellte Datenempfänger zum letzten mal ein E-mail erhalten hat, zu den ihn interessierenden Produktgruppen Datenfaxe der drei dargestellten Datensender bei dem Server 4 eingegangen. Das von dem E-mail-Generator 11 erzeugte, an den betreffenden Datenempfänger gerichtete E-mail enthält daher den Hinweis auf die drei generierten Webseiten 9, jeweils mit einem Link zu der betreffenden Webseite. Die in dem von dem E-mail- Generator 11 erzeugten E-mail zusätzlich zur Identität des Datenempfängers und Zeitpunkt des E-mail-Versands enthaltenen Hinweise geben ferner wesentliche Informationen zu den bereitgestellten Webseiten 9, beispielsweise indem sie den Zeitpunkt des Faxeingangs bzw. der Erstellung der entsprechenden Webseite, den Datensender, dessen Daten in der entsprechenden Webseite O 99/53657 -, -, PCT/EP99/02490
verfügbar sind, sowie in der - nicht dargestellten - Texterkennungsstufe (s.o.) erkannte Suchbegriffe angeben. Über die in dem E-mail enthaltenen Links kann der Datenempfänger unmittelbar aus dem E-mail heraus auf die entsprechenden Webseiten 9 zugreifen. Stellt er fest, daß die dort bereitgestellten Daten für ihn von Interesse sind, kann er sich diese auf seine Datenverarbeitungsstation 13 herunterladen und ggf. ausdrucken.
Mit der Datenempfängerdatenbank 12 steht ein Einstell- modul 14 in Verbindung, mit welchem jeder Datenempfänger selbst unmittelbar die Vorgaben für den E-mail- Empfang einstellen kann, insbesondere indem er interessierende Datengruppen spezifiziert, unerwünschte Datensender sperrt (NOT-Liste) und die E-mail-Häufigkeit (Periode) definiert.
Weiter oben wurde bereits die Erinnerungsroutine 8 erwähnt. Diese Erinnerungsroutine läuft im Hintergrund ab. Sie erstellt, sofern von einem bestimmten Datensender innerhalb eines vorgegebenen Zeitraumes kein Fax eingeht, automatisch ein Erinnerungsfax, das von einer Faxsendestation 15 des zentralen Servers der Faxempfangsstation 3 des betreffenden Datensenders zugesandt wird. Selbstverständlich kann eine derartige Erinnerungsroutine statt über Fax auch über E-mail abgewickelt werden.

Claims

Ansprüche
Kommunikationssystem zur Übertragung von Daten von einer Vielzahl von Datensendern zu einer Vielzahl von Datenempfängern, umfassend eine Vielzahl von Faxsendestationen (2) , von denen jede einem spezifischen Datensender zugeordnet ist, einen zentralen Server (5) , der eine Eingabe-Anschluß- Einheit und eine Ausgabe-Anschluß-Einheit aufweist, und eine Vielzahl von Datenverarbeitungsstationen (13) , von denen jede einem spezifischen Datenempfänger zugeordnet ist, mit den folgenden weiteren Merkmalen:
Die Faxsendestationen (2) sind über ein Datennetz und die Eingabe-Anschluß-Einheit mit einer dem zentralen Server (5) zugeordneten Faxempfangsstation (4) verbunden; die Datenverarbeitungsstationen (13) sind über die Ausgabe-Anschluß-Einheit und ein Datennetz mit dem zentralen Server (5) verbunden; der zentrale Server (5) umfaßt eine Datensenderdatenbank (10) , die Einträge zumindest zur Identität der angeschlossenen Datensender enthält ; der zentrale Server (5) umfaßt ferner eine Datenempfängerdatenbank (12) , die Einträge zumindest zu E-mail-Adresse und Identität der angeschlossenen Datenempfänger enthält; der zentrale Server (5) umfaßt des weiteren einen die Daten der eingehenden Faxe in Webseiten (9) umsetzenden automatischen Webseiten-Generator (7) und einen automatischen E-mail-Generator (11) ; die vom E-mail-Generator (11) generierten E- mails enthalten Links zu den vom Webseiten- Generator (11) generierten Webseiten (9) .
2. Kommunikationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Datensenderdatenbank (10) ferner Einträge zur Zugehörigkeit der angeschlossenen Datensender zu mindestens einer bestimmten Datensendergruppe enthält .
3. Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Server (5) ein sämtliche eingegangenen Daten abspeicherndes Datenarchiv umfaßt .
4. Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Server (5) eine Faxsendestation (15) umfaßt.
5. Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Server (5) eine Erinnerungs- routine (8) umfaßt.
6. Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenempfängerdatenbank (12) ein Einstell- modul (14) für datenempfängerspezifische Einstellungen zum E-mail-Empfang zugeordnet ist.
Verfahren zur Übertragung von Daten von einer Vielzahl von Datensendern zu einer Vielzahl von Datenempfängern, wobei jedem Datensender eine über ein Datennetz und eine Eingabe-Anschluß-Einheit an einen zentralen Server (5) angeschlossene Faxsendestation (2) und jedem Datenempfänger eine über eine Ausgabe-Anschluß-Einheit und ein Datennetz an den zentralen Server (5) angeschlossene Datenverarbeitungsstation (13) zugeordnet ist, mit den folgenden Merkmalen:
Die Faxsendestationen senden Daten an eine dem zentralen Server (5) zugeordnete Faxempfangsstation (4) ; die Daten werden mit Identitätsdaten verknüpft, die in einer Datensenderdatenbank (10) des zentralen Servers (5) abgespeichert sind; ein Webseiten-Generator (7) des zentralen Servers (5) setzt die in den eingehenden Faxen enthaltenen Daten automatisch in jeweils eine Webseite (9) um; ein E-mail-Generator (11) des zentralen Servers (5) erzeugt automatisch E-mails, die Links zu den generierten Webseiten (9) enthalten; der zentrale Server (5) versendet automatisch die erzeugten E-mails an die in einer Datenempfängerdatenbank (12) abgespeicherten E- mail-Adressen der Datenempfänger.
EP99917977A 1998-04-15 1999-04-14 Kommunikationssystem sowie verfahren zur übertragung von daten Withdrawn EP1072130A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19816700 1998-04-15
DE19816700A DE19816700C1 (de) 1998-04-15 1998-04-15 Kommunikationssystem sowie Verfahren zur Übertragung von Daten
PCT/EP1999/002490 WO1999053657A1 (de) 1998-04-15 1999-04-14 Kommunikationssystem sowie verfahren zur übertragung von daten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1072130A1 true EP1072130A1 (de) 2001-01-31

Family

ID=7864606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99917977A Withdrawn EP1072130A1 (de) 1998-04-15 1999-04-14 Kommunikationssystem sowie verfahren zur übertragung von daten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1072130A1 (de)
CA (1) CA2328445A1 (de)
DE (1) DE19816700C1 (de)
WO (1) WO1999053657A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912559A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-28 Bernd Koeleman Verfahren zur Übertragung von Informationen
US6898623B1 (en) 2000-06-16 2005-05-24 Hewlett-Packard Development Company L.P. Simplified configuration of an internet-enabled device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5675507A (en) * 1995-04-28 1997-10-07 Bobo, Ii; Charles R. Message storage and delivery system
CA2139081C (en) * 1994-12-23 1999-02-02 Alastair Gordon Unified messaging system and method
DE19519610C2 (de) * 1995-05-29 1999-01-07 Dci Datenbank Fuer Wirtschafts Elektronisches Informations-System
EP0835011A4 (de) * 1996-04-04 1999-12-01 Matsushita Graphic Communic Faksimileübertragungsverfahren und vorrichtung
DE19737826C2 (de) * 1996-09-03 1999-12-23 Dci Datenbank Fuer Wirtschafts Internet-Server und Verfahren zum Bereitstellen einer Web-Seite

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9953657A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999053657A1 (de) 1999-10-21
DE19816700C1 (de) 1999-11-25
CA2328445A1 (en) 1999-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1506660B1 (de) Verfahren sowie funkkommunikationsgerät zur übertragungseffizienten aufbereitung von multimedianachrichten
DE60317429T2 (de) Verbindungsfeststellung eines Geräts durch ein Zwischengerät und Informationsübermittlung an dieses Gerät
DE69913953T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von elektronischen post
DE69829225T2 (de) Methode und system zum ausfiltern unerwünschter elektronischer nachrichten unter anwendung einer überprüfung auf datenübereinstimmung und heuristischer verarbeitung
EP1072139B1 (de) Datenverbreitungssystem und datenverbreitungsverfahren
EP1243107B1 (de) Verfahren zur übertragung von elektronischen postnachrichten
EP1605649A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verwalten von elektronischen Nachrichten
CH692261A5 (de) Kurznachrichtendienst Bestellwesen.
DE60211804T2 (de) Verfahren und System zur Übertragung von Nachrichten in einem Telekommunikationsystem
DE60014687T2 (de) System und verfahren zur übertragung der nachrichten, und systemverwendung für untersuchung der zu verfügung gestellten dienstleistungen
DE4402856A1 (de) Verfahren zum Versenden von Briefen, sowie Teilnehmerstation, Konverterstation und Briefversendeeinrichtung
DE60318838T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Nachrichten in den Posteingangsdienst einer Dienstnachricht
WO2004068878A1 (de) Verfahren und system zum einfügen eines multimedia-nachricht-mehrfachelements in eine multimedia-nachricht
WO2005096572A1 (de) Verfahren zur überwachung der übertragung von elektronischen nachrichten
EP1293099B1 (de) Verfahren zur übertragung von kurznachrichten
EP1484882A1 (de) Verfahren zum Überwachen von Teilnehmerdiensten in einem Telekommunikationsnetz
EP4075356A1 (de) System und verfahren für den versand von postsendungen
EP1072130A1 (de) Kommunikationssystem sowie verfahren zur übertragung von daten
EP1240758B1 (de) Verfahren zur übertragung von elektronischen postnachrichten
DE19737826C2 (de) Internet-Server und Verfahren zum Bereitstellen einer Web-Seite
EP1563652A1 (de) Zugriffsbenachrichtigung eines absenders einer elektronischen nachricht
DE102005027116A1 (de) Vermittlungseinrichtung und -verfahren für Nachrichten über ein Telekommunikationsnetzwerk
EP1668850B1 (de) Nachrichtenübertragung in einem Netzwerk
EP1430737B1 (de) Verfahren zum abspeichern von kurznachrichten
EP1265408A1 (de) System und Verfahren zum Verteilen von Nachrichten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001009

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20021031