EP2104603A1 - Verfahren zur herstellung eines gewebearmiertes hartschaumträgerelements und hartschaumträgerelement - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines gewebearmiertes hartschaumträgerelements und hartschaumträgerelement

Info

Publication number
EP2104603A1
EP2104603A1 EP07802199A EP07802199A EP2104603A1 EP 2104603 A1 EP2104603 A1 EP 2104603A1 EP 07802199 A EP07802199 A EP 07802199A EP 07802199 A EP07802199 A EP 07802199A EP 2104603 A1 EP2104603 A1 EP 2104603A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rigid foam
support element
fabric
foam support
layer thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07802199A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Sigmund
Thomas Semlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Construction Research and Technology GmbH
Original Assignee
Construction Research and Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Construction Research and Technology GmbH filed Critical Construction Research and Technology GmbH
Publication of EP2104603A1 publication Critical patent/EP2104603A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • E04C2/205Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics of foamed plastics, or of plastics and foamed plastics, optionally reinforced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • B29C44/5627After-treatment of articles, e.g. for altering the shape by mechanical deformation, e.g. crushing, embossing, stretching
    • B29C44/5654Subdividing foamed articles to obtain particular surface properties, e.g. on multiple modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • B29C44/569Shaping and joining components with different densities or hardness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0004Cutting, tearing or severing, e.g. bursting; Cutter details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0094Geometrical properties
    • B29K2995/0097Thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • Y10T156/1075Prior to assembly of plural laminae from single stock and assembling to each other or to additional lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0405With preparatory or simultaneous ancillary treatment of work

Definitions

  • the present invention is a fabric-reinforced rigid foam support element, a process for its preparation and its use.
  • Hard foam support elements which are also referred to as foam boards, are well known in the prior art. These elements, which are usually made of foamed polystyrene, polyurethane or mixtures thereof, are widely used in construction for heat and / or sound insulation.
  • German Offenlegungsschrift DE10 2004 050635 A1 discloses a rigid foam support plate which is used for receiving heating pipes of a floor heating system.
  • this document describes the tools required for incorporation of the laying channel and a method for laying heating tubes in these rigid foam carrier plates.
  • DE 4317871 A1 deals with a similar subject matter of the invention: in this case it is construction boards which are provided with a layer of mortar and which have marking lines on the surface. These marking lines are created by grooving the plastic foam panels and coating the panels with a suitable mortar so that the grooves become visible on the surface of the mortar due to mortar shrinkage.
  • both sides fabric-backed or fabric-armored plates are used.
  • the foam boards are given a higher rigidity and thus a higher intrinsic strength.
  • These plates are therefore well suited for receiving larger loads and consequently also for constructive structures. For example.
  • the walling of bath and shower trays with a subsequent covering with tiles on the support elements allows.
  • the described fabric reinforcement achieves a high rigidity of the rigid foam support elements, so that they can also be used in thin-walled form, ie as plates with a small layer thickness.
  • hard foam support elements are used with a layer thickness of less than 10 mm.
  • the fabric reinforcement or fabric lamination of hard foam support elements with greater layer thicknesses is generally carried out by machine:
  • the rigid foam boards are coated on a strip line via a Räkelsystem with adhesive material, which is usually the said special mortar coated.
  • the reinforcing fabric is automatically inserted into the wet mortar bed.
  • the excess adhesive material is achieved subtracted from a predetermined layer thickness.
  • the plates thus prepared are then passed through a thermal zone, whereby the curing of the adhesive material or adhesive mortar is accelerated.
  • the biggest disadvantage of this automated method is that the systems used for this purpose can not process carrier elements with a layer thickness of ⁇ 10 mm.
  • the manufacture of thin-walled and fabric-laminated rigid foam support elements has therefore not been mechanically possible, since the low layer thicknesses of the unbacked rigid foam support elements cause too low stiffness, whereby these thin foam support elements are unsuitable for the mechanical manufacturing process.
  • the rigid foam support elements are first provided on one outer side with the laminating fabric by laying. With the help of a Traufei then a special mortar is then applied to the fabric and the plate manually. As a result of the subsequent hardening of the special mortar, the fabric is permanently fixed to the support plate as well as in the mechanical process. After curing the one-sided Gewebekaschtechnik eventually the opposite and non-laminated outer surface is also reinforced manually with a tissue.
  • Hard foam support elements with a thin total layer thickness ⁇ 10 mm is extremely time-consuming and costly, the plate qualities also fluctuate greatly due to the manual process steps.
  • Object of the present invention was to provide fabric-reinforced rigid foam support elements with a total layer thickness ⁇ 10 mm, which are economical to produce and also have a consistently high product quality. This problem has been solved with appropriate support elements that have been fully machined.
  • the hard foam support elements so produced not only fully meet the task, but that they also have a rigidity at even the lowest total thicknesses, making them accessible to all applications, as they are the rule for rigid foam support elements with a layer thickness> 10 mm .
  • a preferred variant of the claimed rigid foam support element is that it is fabric-armored on both outer surfaces.
  • the rigid foam support element made of foamed polystyrene and / or polyurethane, with extruded shapes are particularly suitable.
  • the present invention also includes a variant in which the support element is closely linked to its production process:
  • the rigid foam support element should namely be prepared by a) a hard foam plate with a layer thickness> 10 mm on at least one of its outer surfaces is fabric-reinforced, and then b) obtained from process step a) and at least one side fabric-reinforced foam board in Individual plates each having a layer thickness ⁇ 10 mm is cut, and if necessary c) two of the rigid foam panels obtained from process stage b) are glued flat to each other on non-fabric-treated surfaces in such a way that a rigid foam support element is obtained, which is fabric-armored on at least one outer surface and which has a total layer thickness ⁇ 10 mm.
  • Hard foam cores with a layer thickness of> 10 mm are thus used as the starting material in this process since they have the required rigidity for a machine fabric arming.
  • rigid foam boards having a layer thickness of 10 to 60 mm and in particular those having a layer thickness of 10, 20, 40 or 50 mm are preferably used in process step a).
  • the tissue lamination can be done on these plates either one-sided, but of course on both outer surfaces of the plates. However, the unilateral machine lamination is to be regarded as preferred.
  • the foam-laminated rigid sheets thus obtained in process stage a) are subsequently cut into the required thickness in a machine-like manner and separated from the carrier foam core down to a thin foam layer.
  • the fabric-reinforced rigid foam board is cut into individual boards which have a layer thickness of ⁇ 5 mm in each case. This cutting to the desired plate thickness is carried out according to the common methods of the prior art. Reference may be made by way of example to a cutting device as described in DE 19906225 A1.
  • the rigid foam sheets cut to size in process stage b) and laminated on at least one side have a layer thickness of less than 10 mm and in particular ⁇ 5 mm. Due to the one-sided Gewebekaschleiter these relatively thin-walled foam support elements, however, have a pronounced stiffness and strength despite low layer thickness.
  • a rigid foam carrier element which is fabric-treated on an outer surface and which has the desired overall layer thickness of ⁇ 10 mm. Due to their rigidity, which has been achieved by the reinforcement, such single-sidedly laminated carrier elements produced in this way can be additionally coated with tissue and mortar in a known manner in addition to the resulting cut surface. In this way you get two-sided laminated foam boards that were completely machined.
  • step c) one-sided laminated support elements with single layer thicknesses ⁇ 10 mm so flat to glue together that hard foam support elements are obtained with a total layer thickness ⁇ 10 mm, which finally on both themselves opposite outer surfaces are fabric laminated.
  • one-sided tissue-laminated rigid foam panels are connected to one another in an automatic continuous system in process stage c) in such a way that a two-sided outer fabric-laminated rigid foam panel having the desired total layer thickness of less than 10 mm is produced.
  • the present invention is also not limited. However, it has proved to be advantageous if, in process step a), the lamination has been carried out with a textile plastic and / or a glass fiber fabric.
  • the sole selection criterion here is the required stiffness of the to see desired foam boards. For this reason, therefore, a glass fiber fabric is used in most cases, which is considered by the present invention to be preferred.
  • the fixing of the reinforcing fabric in process step a) by gluing should preferably take place with the aid of an adhesive material.
  • Adhesives based on aqueous dispersions of styrene, acrylate, butadiene, vinyl acetate, vinyl versatate and ethylene are equally suitable for this, as are solvent-free reaction resins and in particular epoxy resins and polyurethanes.
  • adhesive materials based on hydraulic, but not hydraulically hardening inorganic binder such. As lime, gypsum, water glass, anhydrite and cement. Cement-based, hydraulically setting adhesive materials are to be regarded as being particularly preferred.
  • the above-mentioned adhesive materials can likewise be used for the bonding of the fabric-laminated rigid foam panels cut to size in step c).
  • aqueous adhesive materials based on water-soluble polymers such as starch ethers, cellulose ethers, xanthan, alginates and sugar derivatives. Adhesive materials based on aqueous polymer dispersions have proven to be particularly suitable.
  • the present invention still includes the use of the claimed foam carrier element.
  • the claimed foam carrier element in question here is in particular a use as insulation material in construction generally and preferably indoors.
  • Particularly suitable is the hard foam support element described for structural structures and / or for thermal insulation, but also for sound insulation.
  • a glass fiber fabric was applied by means of a special mortar based on Portland cement in a conventional manner. After hardening of the mortar, the glass-fiber-coated foam board was cut to a layer thickness of 2 mm by means of a heating wire as a cutting device. Two hard foam boards thus obtained, each one-sided glass fiber-laminated, were glued to one another mechanically at the two cut surfaces with the aid of an adhesive based on an aqueous styrene-acrylate dispersion. In this way, a two-sided glass fiber tissue-laminated rigid foam support element with a total layer thickness of 4 mm and a pronounced rigidity was obtained inexpensively.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Abstract

Das beanspruchte gewebearmierte Hartschaumträgerelement mit einer Gesamtschichtstärke < 10 mm ist erfindungswesentlich dadurch gekennzeichnet, dass es vollständig maschinell hergestellt worden ist. Durch die speziellen Merkmale und das bevorzugte Herstellungsverfahren werden Trägerelemente mit einer geringen Schichtstärke erhalten, die sich hinsichtlich ihrer Steifigkeit und Festigkeit nicht von Trägerelementen mit Schichtstärken > 10 mm unterscheiden. Sie sind deshalb auch hervorragend als Isolierungsmaterialien im Bauwesen geeignet und hier insbesondere für konstruktive Aufbauten, sowie zur thermischen und zur Schallisolierung.

Description

VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES GEWEBEARMIERTES HARTSCHAUMTRÄGERELEMENTS UND HARTSCHAUMTRÄGERELEMENT
Beschreibung
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein gewebearmiertes Hartschaumträgerelement, ein Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung.
Hartschaumträgerelemente, die auch als Hartschaumplatten bezeichnet werden, sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Diese Elemente, die in der Regel aus geschäumtem Polystyrol, Polyurethan oder Mischungen daraus bestehen, werden im Bauwesen vielfach zur Wärme- und/oder Schallisolierung eingesetzt.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE10 2004 050635 A1 ist eine Hartschaumträgerplatte bekannt, die zur Aufnahme von Heizrohren einer Fußbodenheizung eingesetzt wird. Dieses Dokument beschreibt zusätzlich die zur Einarbeitung des Verlegekanals benötigten Werkzeuge und ein Verfahren zum Verlegen von Heizrohren in diesen Hartschaumträgerplatten.
Eine Dämmplatte aus Hartschaum, die eine besondere Oberflächenstruktur zur Aufnahme von Putzen aufweist, beschreibt DE 20 2005 02592 U1. Mit einem ähnlichen Erfindungsgegenstand beschäftigt sich DE 4317871 A1 : In diesem Fall handelt es sich um Bauplatten, die mit einer Mörtelschicht versehen sind und die an der Oberfläche Markierungslinien aufweisen. Diese Markierungslinien entstehen dadurch, dass die Kunststoffschaumplatten mit Rillen versehen werden und die Platten mit einem geeigneten Mörtel beschichtet werden, so dass sich die Rillen aufgrund des Mörtelschwindens an der Mörteloberfläche abzeichnen.
Zahlreiche weitere Patentdokumente beschäftigen sich ebenfalls mit speziellen Verbundplatten, Verfahren zu deren Herstellung und geeigneten Mineralbeschichtungen. Beispielhaft seien an dieser Stelle die Dokumente DE 19820595 A1 , DE 4242261 A1 , DE 4317877 A1 , DE 4412149 A1 , DE 19548381 A1 , DE 19722754 A1 , DE 19722755 A1 , DE 19820592 A1 , DE 19820593 A1 sowie die beiden Gebrauchsmuster G 9407270.1 U1 und G 9407732.0 U1 genannt.
Speziell für den Anwendungsbereich Innenausbau und hier insbesondere für die Verwendung in Feuchträumen, werden meist beidseitig gewebekaschierte bzw. gewebearmierte Platten eingesetzt. Durch die Kaschierung wird den Hartschaumplatten eine höhere Steifigkeit und damit auch eine höhere Eigenfestigkeit verliehen. Diese Platten sind deshalb zur Aufnahme von größeren Lasten und in der Folge auch für konstruktive Aufbauten gut geeignet. Bspw. wird so das Ummauern von Bade- und Duschwannen mit einem sich anschließenden Belegen mit Fliesen auf den Trägerelementen ermöglicht.
Bei der Kaschierung werden zur Befestigung bzw. Verklebung von Geweben auf den Hartschaumplatten auch so genannte Spezialmörtel verwendet. Diese Mörtel basieren auf hydraulisch abbindenden und erhärtenden Mörtelsystemen, wobei in der Regel spezielle Zementmörtel eingesetzt werden. Diese Art der Gewebekaschierung erlaubt unter anderem die direkte Verlegung von Fliesen und Putzen auf den so vorbereiteten Hartschaumträgerelementen.
Durch die beschriebene Gewebearmierung wird eine hohe Steifigkeit der Hartschaumträgerelemente erreicht, so dass diese auch in dünnwandiger Form, also als Platten mit geringer Schichtdicke verwendet werden können. Insbesondere in den Anwendungsfällen, bei denen geringe Anforderungen an den konstruktiven Aufbau gerichtet werden, kommen Hartschaumträgerelemente mit einer Schichtstärke von weniger als 10 mm zum Einsatz.
Die Gewebearmierung oder Gewebekaschierung von Hartschaumträgerelementen mit größeren Schichtstärken erfolgt in der Regel maschinell: Die Hartschaumplatten werden dabei auf einer Bandstraße über ein Räkelsystem mit Klebematerial, bei dem es sich in der Regel um die genannten Spezialmörtel handelt, beschichtet. Anschließend wird das Armierungsgewebe automatisch in das feuchte Mörtelbett eingelegt. Im nächsten Durchlaufschritt wird das überschüssige Klebematerial zur Erreichung einer vorgegebenen Schichtstärke abgezogen. Die so vorbereiteten Platten durchlaufen anschließend eine thermische Zone, wodurch das Aushärten des Klebematerials bzw. Klebemörtels beschleunigt wird.
Der größte Nachteil dieses automatisierten Verfahrens besteht darin, dass die dafür verwendeten Anlagen keine Trägerelemente mit einer Schichtstärke < 10 mm verarbeiten können.
Die Herstellung von dünnwandigen und gewebekaschierten Hartschaumträgerelementen ist deshalb bislang maschinell nicht möglich, da die geringen Schichtstärken der unkaschierten Hartschaumträgerelemente eine zu geringe Steifigkeit bewirken, wodurch diese dünnen Hartschaumträgerelemente für den maschinellen Herstellungsprozess ungeeignet werden. Bei der alternativen manuellen Herstellung werden die Hartschaumträgerelemente zuerst auf einer Außenseite mit dem Kaschiergewebe durch Auflegen versehen. Mit Hilfe einer Traufei wird dann anschließend ein Spezialmörtel auf das Gewebe und die Platte manuell aufgetragen. Durch die sich anschließende Härtung des Spezialmörtels wird das Gewebe wie auch im maschinellen Verfahren dauerhaft auf der Trägerplatte fixiert. Nach dem Aushärten der einseitigen Gewebekaschierung wird abschließend ggf. die gegenüberliegende und nicht kaschierte Außenfläche ebenfalls mit einem Gewebe manuell armiert.
Diese manuelle Herstellung von gewebekaschierten
Hartschaumträgerelementen mit einer dünnen Gesamtschichtstärke < 10 mm ist äußerst zeit- und kostenintensiv, wobei die Plattenqualitäten aufgrund der manuellen Verfahrensschritte auch stark schwanken.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, gewebearmierte Hartschaumträgerelemente mit einer Gesamtschichtstärke < 10 mm bereitzustellen, die wirtschaftlich günstig herzustellen sind und die außerdem eine gleich bleibend hohe Produktqualität aufweisen. Gelöst wurde diese Aufgabe mit entsprechenden Trägerelementen, die vollständig maschinell hergestellt worden sind.
Überraschend hat sich herausgestellt, dass die so herstellbaren Hartschaumträgerelemente nicht nur die Aufgabenstellung voll erfüllen, sondern dass sie darüber hinaus bei selbst geringsten Gesamtschichtstärken eine Steifigkeit aufweisen, die sie sämtlichen Anwendungsgebieten zugänglich machen, wie sie für Hartschaumträgerelemente mit einer Schichtstärke > 10 mm die Regel sind. Außerdem ist es aufgrund des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens auch möglich, ohne gravierenden Plattenausschuss Hartschaumträgerelemente in fast beliebiger Schichtstärke < 10 mm herzustellen, wodurch die Wirtschaftlichkeit aber auch die Vielfalt der Platten zusätzlich gesteigert wird.
Eine bevorzugte Variante des beanspruchten Hartschaumträgerelements besteht darin, dass es auf beiden Außenflächen gewebearmiert ist. Außerdem ist es als bevorzugt anzusehen, wenn das Hartschaumträgerelement aus geschäumtem Polystyrol und/oder Polyurethan besteht, wobei extrudierte Formen besonders geeignet sind.
Neben dem Hartschaumträgerelement selbst umfasst die vorliegende Erfindung auch eine Variante, bei der das Trägerelement eng mit seinem Herstellungsverfahren verknüpft ist:
Entsprechend dieser Variante soll gemäß vorliegender Erfindung das Hartschaumträgerelement nämlich dadurch hergestellt worden sein, indem a) eine Hartschaumplatte mit einer Schichtstärke > 10 mm auf mindestens einer seiner Außenflächen gewebearmiert wird, und dann b) die aus Verfahrensstufe a) erhaltene und mindestens einseitig gewebearmierte Hartschaumplatte in Einzelplatten mit jeweils einer Schichtstärke ≤ 10 mm geschnitten wird, und ggf. c) zwei der aus der Verfahrensstufe b) erhaltenen Hartschaumplatten an nicht gewebearmierten Flächen flächig miteinander so verklebt werden, dass ein Hartschaumträgerelement erhalten wird, das auf mindestens einer Außenfläche gewebearmiert ist und das eine Gesamtschichtstärke < 10 mm aufweist.
Bei diesem Verfahren werden somit Hartschaumkerne mit einer Schichtstärke > 10 mm als Ausgangsmaterial eingesetzt, da sie die benötigte Steifigkeit für eine maschinelle Gewebearmierung aufweisen. Erfindungsgemäß werden in der Verfahrensstufe a) Hartschaumplatten mit einer Schichtstärke von 10 bis 60 mm und insbesondere solche mit einer Schichtstärke von 10, 20, 40 oder 50 mm vorzugsweise eingesetzt. Die Gewebekaschierung kann bei diesen Platten entweder einseitig, aber natürlich auch auf beiden Außenflächen der Platten vorgenommen werden. Als bevorzugt ist allerdings die einseitige maschinelle Kaschierung anzusehen.
Die so in der Verfahrensstufe a) gewebekaschierten Hartschaumplatten werden anschließend maschinell flächig in der gewünschten Stärke geschnitten und vom Trägerschaumkern bis auf eine dünne Schaumschicht getrennt. Vorzugsweise wird in der Verfahrensstufe b) die gewebearmierte Hartschaumplatte in Einzelplatten geschnitten, die eine Schichtstärke von jeweils ≤ 5 mm aufweisen. Dieses Schneiden auf die gewünschte Plattenstärke erfolgt entsprechend den gängigen Verfahren des Standes der Technik. Beispielhaft sei an dieser Stelle auf eine Schneidevorrichtung verwiesen, wie sie in DE 19906225 A1 beschrieben ist.
Die in der Verfahrensstufe b) zugeschnittenen und mindestens einseitig gewebekaschierten Hartschaumplatten weisen eine Schichtstärke von weniger 10 mm und insbesondere ≤ 5 mm auf. Durch die einseitige Gewebekaschierung besitzen diese relativ dünnwandigen Hartschaumträgerelemente trotz geringer Schichtstärke jedoch eine ausgeprägte Steifigkeit und Festigkeit. Durch den Schneidevorgang in der Verfahrensstufe b) kann bereits ein Hartschaumträgerelement erhalten werden, das auf einer Außenfläche gewebearmiert ist und welches die gewünschte Gesamtschichtstärke von < 10 mm aufweist. Solchermaßen hergestellte einseitig kaschierte Trägerelemente können aufgrund ihrer Steifigkeit, die durch die Armierung erreicht wurde, maschinell in bekannter Weise zusätzlich an der entstandenen Schnittfläche mit Gewebe und Mörtel beschichtet werden. Auf diese Weise erhält man zweiseitig kaschierte Hartschaumplatten, die vollständig maschinell hergestellt wurden.
Zum Erreichen einer definierten Schichtstärke < 10 mm ist es aber auch möglich, in einer zusätzlichen Verfahrensstufe c) einseitig kaschierte Trägerelemente mit Einzelschichtstärken < 10 mm so flächig miteinander zu verkleben, dass Hartschaumträgerelemente mit einer Gesamtschichtstärke < 10 mm erhalten werden, die schließlich auf beiden sich gegenüber liegenden Außenflächen gewebekaschiert sind.
Bei dieser letztgenannten Variante werden in der Verfahrensstufe c) einseitig gewebekaschierte Hartschaumplatten in einer automatischen Durchlaufanlage so miteinander flächig verbunden, dass eine zweiseitig außengewebekaschierte Hartschaumplatte mit der gewünschten Gesamtschichtstärke von weniger 10 mm entsteht.
Die bereits als vorteilhaft genannte Variabilität wird zusätzlich im Rahmen der vorliegenden Erfindung dadurch erreicht, dass in der Verfahrensstufe c) Hartschaumplatten miteinander verklebt werden, die aus Hartschaumplatten hervorgegangen sind, die voneinander verschiedene Schichtstärken aufgewiesen haben.
Hinsichtlich der Gewebearmierung bzw. Gewebekaschierung ist die vorliegende Erfindung ebenfalls nicht beschränkt. Es hat sich aber als günstig herausgestellt, wenn in der Verfahrensstufe a) die Kaschierung mit einem Textilkunststoff und/oder einem Glasfasergewebe durchgeführt worden ist. Das alleinige Auswahlkriterium ist hierbei in der benötigten Steifigkeit der angestrebten Hartschaumplatten zu sehen. Aus diesem Grund wird in den meisten Fällen deshalb auch ein Glasfasergewebe verwendet, was von der vorliegenden Erfindung als bevorzugt angesehen wird.
Zur Fixierung oder Verklebung des ausgewählten Gewebes, bei dem es sich natürlich auch um eine Mischform handeln kann, auf den Hartschaumplatten können die verschiedensten Materialien eingesetzt werden. So sollte die Fixierung des Armierungsgewebes in der Verfahrensstufe a) durch Verklebung vorzugsweise mit Hilfe eines Klebematerials erfolgen. Hierfür kommen Kleber auf Basis wässriger Dispersionen von Styrol, Acrylat, Butadien, Vinylacetat, Vinylversatat und Ethylen gleichermaßen in Frage, wie lösemittelfreie Reaktionsharze und hier insbesondere Epoxidharze und Polyurethane. Ebenfalls geeignet sind Klebematerialien auf Basis hydraulisch, aber auch nicht hydraulisch erhärtender anorganischer Bindemittel wie z. B. Kalk, Gips, Wasserglas, Anhydrit und Zement. Hydraulisch erhärtende Klebematerialien auf Zementbasis sind als besonders bevorzugt anzusehen.
Für die in der Verfahrensstufe c) vorgesehene Verklebung der in der Verfahrensstufe b) zugeschnittenen gewebekaschierten Hartschaumplatten können die vorstehend genannten Klebematerialien ebenfalls eingesetzt werden. Zusätzlich in Frage kommen aber auch wässrige Klebematerialien auf Basis wasserlöslicher Polymere wie z. B. Stärkeether, Celluloseether, Xanthan, Alginate und Zuckerderivate. Klebematerialien auf Basis wässriger Polymerdispersionen haben sich als besonders geeignet erwiesen.
Schließlich umfasst die vorliegende Erfindung noch die Verwendung des beanspruchten Hartschaumträgerelements. In Frage kommt hier insbesondere ein Einsatz als Isolierungsmaterial im Bauwesen allgemein und vorzugsweise im Innenbereich. Insbesondere geeignet ist das beschriebene Hartschaumträgerelement für konstruktive Aufbauten und/oder zur thermischen Isolierung, aber auch zur Schallisolierung.
Die Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die nachfolgenden Beispiele belegt. Beispiele
Ausführungsbeispiel 1
Auf eine Hartschaumplatte aus extrudiertem Polystyrol-Hartschaum mit dem Flächmaß 600 mm x 2600 mm und einer Schichtstärke von 13 mm wurde maschinell ein Glasfasergewebe mit Hilfe eines Spezialmörtels auf Basis von Portlandzement in üblicher Weise aufgebracht. Nach dem Erhärten des Mörtels wurde die glasfaserkaschierte Hartschaumplatte mit Hilfe eines Heizdrahts als Schneidegerät maschinell auf eine Schichtstärke von 2 mm zugeschnitten. Zwei so erhaltene und jeweils einseitig glasfaserkaschierte Hartschaumplatten wurden mit Hilfe eines Kleber auf Basis einer wässrigen Styrol-Acrylat- Dispersion maschinell an den beiden Schnittflächen miteinander verklebt. Auf diese Weise wurde ein zweiseitig glasfasergewebekaschiertes Hartschaumträgerelement mit einer Gesamtschichtstärke von 4 mm und einer ausgeprägten Steifigkeit kostengünstig erhalten.
Ausführungsbeispiel 2
Auf eine Hartschaumplatte aus extrudiertem Polystyrol-Hartschaum mit dem Flächenmaß 600 mm x 2600 mm und einer Schichtstärke von 14 mm wurde auf den beiden Flachseiten maschinell jeweils ein Glasfasergewebe mit Hilfe eines Spezialmörtels auf Basis von Portlandzement in bekannter Weise aufgebracht. Nach dem Erhärten des Mörtels wurde die 2-seitig glasfaserkaschierte Hartschaumplatte mit Hilfe eines Heizdrahtes als Schneidegerät maschinell in der Art durchtrennt, dass jeweils einseitig kaschierte Platten mit Einzelschichtstärken von 8 mm und 6 mm erhalten wurden. Die so erhaltenen und jeweils einseitig glasfaserkaschierten Hartschaumplatten wurden anschließend maschinell an den Schnittflächen mit Glasfasergewebe und Zementmörtel in üblicher Weise beschichtet und getrocknet. Auf diese Weise wurden zweiseitig glasfasergewebekaschierte Hartschaumträgerelemente mit einer Gesamtschichtstärke von 8 mm und 6 mm kostengünstig erhalten.

Claims

Patentansprüche
1. Gewebearmiertes Hartschaumträgerelement mit einer Gesamtschichtstärke < 10 mm, dadurch gekennzeichnet, dass es vollständig maschinell hergestellt worden ist.
2. Hartschaumträgerelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es auf beiden Außenflächen gewebearmiert ist.
3. Hartschaumträgerelement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es aus geschäumtem Polystyrol und/oder Polyurethan besteht, vorzugsweise in extrudierter Form.
4. Hartschaumträgerelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es hergestellt worden ist, indem a) eine Hartschaumplatte mit einer Schichtstärke > 10 mm auf mindestens einer seiner Außenflächen gewebearmiert wird, und dann b) die aus Verfahrensstufe a) erhaltene und mindestens einseitig gewebearmierte Hartschaumplatte im Einzelplatten mit jeweils einer Einzelschichtstärke ≤ 10 mm geschnitten wird, und ggf. c) zwei der aus der Verfahrensstufe b) erhaltenen Hartschaumplatten an nicht gewebearmierten Flächen flächig miteinander so verklebt werden, dass ein Hartschaumträgerelement erhalten wird, das auf mindestens eine Außenfläche gewebearmiert ist und das eine Gesamtschichtstärke < 10 mm aufweist.
5. Hartschaumträgerelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Verfahrensstufe a) Hartschaumplatten mit einer Schichtstärke von 10 bis 60 mm und insbesondere solche mit einer Schichtstärke von 10, 20, 40 und 50 mm eingesetzt worden sind.
6. Hartschaumträgerelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Verfahrensstufe b) die gewebearmierte Hartschaumplatte in Einzelplatten geschnitten wird, die eine Einzelschichtstärke ≤ 5 mm aufweisen.
7. Hartschaumträgerelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der fakultativen Verfahrensstufe c) Hartschaumplatten miteinander verklebt werden, die aus Hartschaumplatten mit voneinander verschiedenen Schichtstärken hervorgegangen sind.
8. Hartschaumträgerelement nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebearmierung in Verfahrensstufe a) mit einem Textil-, Kunststoff- und/oder Glasfasergewebe durchgeführt worden ist.
9. Hartschaumträgerelement nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung des Armierungsgewebes in Verfahrensstufe a) durch Verklebung erfolgt ist, vorzugsweise mit einem Klebematerial ausgewählt aus der Reihe Kleber auf Basis wässriger Dispersionen von Styrol, Acrylat, Butadien, Vinylacetat, Vinylversatat, Ethylen, und/oder lösemittelfreie Reaktionsharze, insbesondere Epoxydharze und Polyurethan, und/oder Klebematerial auf Basis hydraulisch oder nicht hydraulisch erhärtender anorganischer Bindemittel wie z. B. Kalk, Gips, Wasserglas, Anhydrit und Zement.
10. Hartschaumträgerelement nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verklebung in der fakultativen Verfahrensstufe c) mit Hilfe eines Klebematerials durchgeführt wurde, das ausgewählt worden ist aus der Reihe Kleber auf Basis wässriger Dispersionen von Styrol, Acrylat, Butadien, Vinylacetat, Vinylversatat, Ethylen, und/oder lösemittelfreie Reaktionsharze, insbesondere Epoxydharze und Polyurethane, und/oder Klebematerial auf Basis hydraulisch oder nicht hydraulisch erhärtender anorganischer Bindemittel wie z. B. Kalk, Gips, Wasserglas, Anhydrit und Zement, und/oder wässrige Klebematerialien auf Basis wasserlöslicher Polymere wie z. B. Stärkeether, Celluloseether, Xanthan, Alginate und Zuckerderivate.
11. Verwendung des Hartschaumträgerelements nach einem der Ansprüche 1 bis 10 als Isolierungsmaterial im Bauwesen, vorzugsweise im Innenbereich, und insbesondere zur thermischen und/oder Schallisolierung.
EP07802199A 2006-12-20 2007-09-07 Verfahren zur herstellung eines gewebearmiertes hartschaumträgerelements und hartschaumträgerelement Withdrawn EP2104603A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610060284 DE102006060284A1 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Gewebearmiertes Hartschaumträgerelement und dessen Verwendung
PCT/EP2007/007807 WO2008083728A1 (de) 2006-12-20 2007-09-07 Verfahren zur herstellung eines gewebearmiertes hartschaumträgerelements und hartschaumträgerelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2104603A1 true EP2104603A1 (de) 2009-09-30

Family

ID=38752417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07802199A Withdrawn EP2104603A1 (de) 2006-12-20 2007-09-07 Verfahren zur herstellung eines gewebearmiertes hartschaumträgerelements und hartschaumträgerelement

Country Status (6)

Country Link
US (2) US20100233459A1 (de)
EP (1) EP2104603A1 (de)
JP (1) JP2010513072A (de)
CN (1) CN101563200A (de)
DE (1) DE102006060284A1 (de)
WO (1) WO2008083728A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2396514B1 (es) * 2008-09-04 2013-12-26 Manufacturas Cyp. S.A. Panel de aislamiento reforzado
KR102181997B1 (ko) 2014-07-04 2020-11-23 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 폴리머 입자 흡수 에폭시 수지
EP3833540A1 (de) * 2018-08-10 2021-06-16 HEKA graphit.technology GmbH Bauplatte

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3804931A (en) * 1970-12-21 1974-04-16 Dow Chemical Co Process for the preparation of thin polyurethane foams and laminates
US3814659A (en) * 1971-02-01 1974-06-04 Upjohn Co Novel compositions
US4386983A (en) * 1976-01-19 1983-06-07 The Celotex Corporation Method of making a foam structural laminate
JP2001179684A (ja) * 1999-12-24 2001-07-03 Nippon Secchaku:Kk 合成樹脂発泡体のスライス方法
US20060024506A1 (en) * 2002-06-05 2006-02-02 Fasec Oy Method and apparatus for making plate-like fiber-reinforced products

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1799915U (de) * 1959-08-28 1959-11-12 Rheinhold & Mahla Gmbh Bauplatte.
BE632456A (de) * 1962-05-18 1900-01-01
JPS5170221A (en) * 1974-12-16 1976-06-17 Asahi Chemical Ind Fukugobanno seizohoho
JPS63252732A (ja) * 1987-04-10 1988-10-19 株式会社ブリヂストン 硬質ウレタンフオ−ム積層体
DE8904124U1 (de) * 1989-04-04 1989-09-14 Heidelberger Dämmsysteme GmbH, 69115 Heidelberg Verbundelement für Bauzwecke
US5066531A (en) * 1989-09-05 1991-11-19 Ametek Variable thickness foam plank
DE9204290U1 (de) * 1992-03-30 1992-05-21 Correcta GmbH, 3590 Bad Wildungen Dämmstoffplatte
DE4242261A1 (de) 1992-11-07 1994-05-11 Gefinex Jackon Gmbh Verfahren zur Beschichtung von Kunststoffschaumplatten
JP2753673B2 (ja) * 1993-01-28 1998-05-20 積水化成品工業株式会社 スチレン系樹脂発泡板
DE4317877C2 (de) 1993-03-25 2002-09-26 Gefinex Jackon Gmbh Bauplatte
CZ293826B6 (cs) * 1994-01-28 2004-08-18 Rockwooláinternationaláa@S Způsob výroby vytvrzeného netkaného rouna z minerálních vlákenŹ zařízení pro jeho výrobuŹ deska z minerálních vláken a trubkovitý izolační prvek
DE4412149B4 (de) 1994-04-11 2005-03-24 Gefinex-Jackon Gmbh Verfahren zur Herstellung von Verbundplatten aus Kunststoffschaumschicht und Mineralschicht
DE9407270U1 (de) 1994-05-02 1994-07-07 Gefinex-Jackon GmbH, 33803 Steinhagen Kunststoffschaumplatte
DE19548381A1 (de) 1995-10-12 1997-04-17 Gefinex Jackon Gmbh Verfahren zum Beschichten von Kunststoffschaum
DE19544451C2 (de) * 1995-11-29 2002-10-02 Basf Ag Sandwichplatten
DE19722755A1 (de) 1997-05-31 1998-12-03 Gefinex Jackon Gmbh Erwärmung einer Mörtelbeschichtung von Bauplatten
DE19722754A1 (de) 1997-05-31 1998-12-03 Gefinex Jackon Gmbh Mörtelbeschichtung
DE19820593A1 (de) 1998-05-08 1999-11-11 Gefinex Jackon Gmbh Glätten einer Mörtelbeschichtung
DE19820592A1 (de) 1998-05-08 1999-11-11 Gefinex Jackon Gmbh Messung einer Mörtelbeschichtung
DE19820595A1 (de) 1998-05-08 1999-11-11 Gefinex Jackon Gmbh Mörtelbeschichtung von Platten ohne seitlichen Überlauf
DE19823585A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-02 Basf Ag Verbundelement enthaltend Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte
DE19906225B4 (de) 1999-02-15 2005-02-24 Scaritec Ag Vorrichtung zum Schneiden von Hartschaumplatten
DE19949643C2 (de) * 1999-10-14 2003-04-30 Johnson Controls Headliner Verfahren zur Herstellung einer Dachversteifung für Fahrzeuge und Dachversteifung
EP1319554A1 (de) * 2001-12-12 2003-06-18 Alcan Technology & Management AG Dachversteifung für Fahrzeuge
AT8181U1 (de) 2004-02-23 2006-03-15 Swisspor Man Ag Dämmplatte aus hartschaum
DE102004050635A1 (de) 2004-10-18 2006-04-20 C. & E. Fein Gmbh Hartschaum-Trägerplatte zur Aufnahme der Heizrohre einer Fußbodenheizung sowie Werkzeug zum Einarbeiten des Verlegekanals und Verfahren zum Verlegen von Heizrohren in der Hartschaum-Trägerplatte
DE502005010860D1 (de) * 2004-11-22 2011-02-24 Knauf Daemmstoffe Gmbh Wärmedämmplatte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3804931A (en) * 1970-12-21 1974-04-16 Dow Chemical Co Process for the preparation of thin polyurethane foams and laminates
US3814659A (en) * 1971-02-01 1974-06-04 Upjohn Co Novel compositions
US4386983A (en) * 1976-01-19 1983-06-07 The Celotex Corporation Method of making a foam structural laminate
JP2001179684A (ja) * 1999-12-24 2001-07-03 Nippon Secchaku:Kk 合成樹脂発泡体のスライス方法
US20060024506A1 (en) * 2002-06-05 2006-02-02 Fasec Oy Method and apparatus for making plate-like fiber-reinforced products

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2008083728A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006060284A1 (de) 2008-07-03
WO2008083728A1 (de) 2008-07-17
US20130097954A1 (en) 2013-04-25
US20100233459A1 (en) 2010-09-16
JP2010513072A (ja) 2010-04-30
CN101563200A (zh) 2009-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69020595T2 (de) Gipsplatte.
EP1437214B1 (de) Flexible Schichtplatte mit Wabenstruktur
DE3021499A1 (de) Bauteile
EP2468498B1 (de) Klebemörtel zum Anbringen einer Dämmplatte an einer Wand oder einer Decke eines Gebäudes
EP2940230A1 (de) 3D-Gewebe für schwimmende Fussbodenkonstruktionen
DE102007043983B3 (de) Profilanordnung zur Überbrückung einer Bauwerksfuge
DE19508318C2 (de) Fliesenelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2104603A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gewebearmiertes hartschaumträgerelements und hartschaumträgerelement
EP2133486B1 (de) Monolithisches Leichtbauprofil aus einem Leichtbauwerkstoff
DE102020121979A1 (de) Mehrschichtverbundsystem
DE69607375T3 (de) Verkleidungspaneel, Verfahren zu dessen Herstellung, und Gebrauch einer feuerhemmenden Komposition für das Paneel
DE9318466U1 (de) Verbundelement, insbesondere Verbundplatte, für Bauzwecke
DE3132742A1 (de) Platte, insbesondere fussbodenplatte sowie verfahren zu ihrer herstellung
WO2003089220A2 (de) Verbundplatte
DE10256361B4 (de) Schalungsplatte mit verbesserter Nagelbarkeit und HMPP-Schicht
EP1991734B1 (de) Baubereichsbahn
CH691605A5 (de) Dämmplatte zur akustischen und/oder thermischen Isolierung von Gebäuden.
EP2899021B1 (de) Beschichtete Dämmplatte
DE102005033325A1 (de) Dünne Natursteinplatten fixiert auf verschiedenen Trägersystemen
EP1669511B1 (de) Leichtbauelement mit Fliesen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2605903B1 (de) Brandwiderstandsfähiges bauteil und verfahren zur herstellung des bauteils
DE202020005905U1 (de) Zementfolien und -beschichtungen für den Hochbau
EP3216941B1 (de) Fussbodenbelagsplatte und bodenaufbau
DE2263525A1 (de) Vorgefertigte tafeln aus mosaikplatten
EP1557503B1 (de) Kunststoffschaumplatten für Gebäudeisolierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090720

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100520

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151222