EP2104446A1 - Duschabtrennung und beschlag - Google Patents

Duschabtrennung und beschlag

Info

Publication number
EP2104446A1
EP2104446A1 EP07846886A EP07846886A EP2104446A1 EP 2104446 A1 EP2104446 A1 EP 2104446A1 EP 07846886 A EP07846886 A EP 07846886A EP 07846886 A EP07846886 A EP 07846886A EP 2104446 A1 EP2104446 A1 EP 2104446A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
hook
fitting
profile
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07846886A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Zissler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kermi GmbH
Original Assignee
Kermi GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kermi GmbH filed Critical Kermi GmbH
Publication of EP2104446A1 publication Critical patent/EP2104446A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/34Slidable screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0656Bottom guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0652Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/688Rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/31Linear motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/114Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers

Definitions

  • the invention relates to a shower enclosure with at least one sliding door leaf with a similar fitting for suspension or guidance and suspension of the sliding door leaf.
  • the lower “fittings” are usually cheap guide hooks that do not allow constructively to be used as an upper fitting, or can be converted by a few simple steps to a "guide hook”.
  • Such a shower enclosure is known for example from EP 0 904 721 B1. This is intended to form the lower slide rail and belonging to the lower fitting sliding members in a special way to allow a cleaning in this area, resulting in the o.g. Disadvantages leads.
  • this object is achieved in that the upper and lower fitting of a sliding door belonging to a shower enclosure are designed to be identical, the upper fitting a guide and suspension of the door in the upper guide profile of the shower enclosure and the lower fitting a guide and suspension of the wing allowed in or out of the lower guide profile of the shower enclosure.
  • the fittings have for this purpose means that can be activated in the lower mounting position for the suspension of the wing from the lower guide profile. Hanging and locking the wing is achieved by horizontal pressure on the wing.
  • the arrangement of the door on the right or left side can be decided on site. This results in a lower variety of parts, whereby storage and installation errors are reduced.
  • said means comprise a guide hook and a hook guide, wherein on one side of the guide hook rollers or sliders are arranged, which can be guided in the guide profiles.
  • elements are provided which communicate with means provided in the hook guide for carrying out reciprocal guided movement in the horizontal and vertical directions.
  • the means provided in the hook guide comprise an inclined plane for the guidance of the guide hook, a latching element, an inclined plane for guiding the latching element and a latching groove.
  • the means provided in the guide hook comprise at least one locking bolt, a spring, a guide for the locking bolt and an inclined plane.
  • the rollers or sliders pushed out of the lower guide profile can be pressed back to the guide profile by horizontal external force action, wherein the guide hook is displaced along the inclined planes in the vertical direction into a guide in the lower guide profile and the stop bolts in the guide into the guide profile Locking groove is pressed in the locking element.
  • the scope of the invention also includes a fitting for moving a door leaf, the essential features of which already emerge from the above description.
  • FIG. 4 shows a vertical section through a shower enclosure according to FIG. 1, FIG.
  • FIG. 5 shows a vertical section through a shower enclosure according to FIG. 1, FIG.
  • Fig. 7 is a horizontal section through a portion of the fitting.
  • FIG. 1 shows a shower partition with two displaceable wings 8.
  • the wings 8 have vertical wing profiles 5 and are arranged displaceably between a guide profiles 10a, 10b arranged in the upper and in the lower region.
  • the wings 8 have in the upper region via two fittings A for sliding suspension in the upper guide section 10a and in the lower area via two fittings B for guidance in the lower guide section 10b.
  • the above-mentioned upper and lower fittings A, B are identical in design.
  • the fittings A, B have means C, which can be activated specifically for this function.
  • the various guide hooks 2 of the wings 8 can be moved vertically or horizontally by an inclined plane 2.2 on the guide hook 2 or in the hook guide 1.1 (FIG. 5).
  • a locking pin 3 is guided in a guide 2.1 and pressed out of the present in the hook guide 1 locking groove 1.2.
  • the force produced by the spring 4 pushes the hook then by the inclined plane 1.3 (Fig. 7) in the locking element 1.4 far enough down that the slider / roller 9 is pulled vertically from the slide / roller guide 10.2 of the horizontal guide.
  • the wing 8 is thus "released" from the wag motifen leadership.
  • the wing 8 is therefore identical in construction and is rotatable with respect to the insert also over head. A different version "bottom” or “top” and thus required marking the wing is not necessary.
  • a screw of the hook 2.3 is firmly connected to the hook guide 1 and can be as upper
  • the wing 8 can by a securing element 12 (Fig. 2) against unwanted
  • the hook guide 1 can be moved by vertical slots 11 in the airfoil 5 and mounting screws 6.
  • the hook guide can also be fastened to a horizontal wing profile 5a (FIG. 8) or can also be designed as a connecting element 5c between carriage-compatible and vertical wing profiles 5a, 5b (FIG. 9).
  • a use as a fitting part (Fig. 10) for glass shower cabins is of course also possible.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Duschabtrennung mit mindestens einem verschiebbaren Türflügel mit einem baugleichen Beschlag zur Aufhängung bzw. Führung und Aushängung des verschiebbaren Türflügels. Dabei sind der obere und der untere Beschlag (A, B) eines zu einer Duschabtrennung gehörenden verschiebbaren Türflügels (8) baugleich ausgeführt, wobei der obere Beschlag (A) eine Führung und Aufhängung des Türflügels (8) im oberen Führungsprofil (10a) der Duschabtrennung und der untere Beschlag (B) eine Führung und Aushängung des Flügels im bzw. aus dem unteren Führungsprofil (10b) der Duschabtrennung gestattet. Die Beschläge (A, B) verfügen dazu über Mittel, die in unterer Einbaulage zur Aushängung des Flügels (8) aus dem unteren Führungsprofil (10b) aktivierbar sind. Ein Aushängen und Einrasten des Flügels (8) wird dabei durch horizontalen Druck auf den Flügel (8) erreicht.

Description

-
Duschabtrennung und Beschlag
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Duschabtrennung mit mindestens einem verschiebbaren Türflügel mit einem baugleichen Beschlag zur Aufhängung bzw. Führung und Aushängung des verschiebbaren Türflügels.
Duschkabinen mit so genannten aushängbaren Flügeln (für die Reinigung) werden bislang immer mit 2 konstruktiv andersartigen Beschlägen ausgerüstet, da die oberen Beschläge das Gewicht der Flügel dauerhaft tragen müssen und eine Nachjustierung in der Vertikalen gegeben sein muss.
Die unteren "Beschläge " sind in der Regel günstige Führungshaken, die es konstruktiv nicht zulassen auch als oberer Beschlag eingesetzt zu werden, bzw. durch wenige Handgriffe zu einem "Führungshaken " umfunktioniert werden können.
Dadurch haben solche Duschkabinen in der Herstellung ein "Oben" und ein "Unten", was verschiedene Teile (Teilevielfalt) mit sich bringt und die Montage (Fehlerquote) verkompliziert.
Eine derartige Duschabtrennung ist beispielsweise aus der EP 0 904 721 B1 bekannt. Darin ist vorgesehen die untere Gleitschiene und die zum unteren Beschlag gehörenden Gleitglieder in besonderer Weise auszubilden, um eine Reinigung in diesem Bereich zu ermöglichen, was zu den o.g. Nachteilen führt.
In der DE 101 13 059A1 wird eine Trennwand mit einer Schiebetür für eine Duschoder Badewanne beschrieben. Die Schiebtür kann nach dem Zurückdrehen von im unteren Bereich angeordneten Gleitern von der unteren Profilschiene nach außen abgeschwenkt werden. Im oberen Bereich erfolgt die Führung der Schiebtür über an der Schiebetür angebrachte Rollenböcke, die aus drei Laufrollen bestehen. Die im oberen und unteren Bereich angeordneten Mittel zum Bewegen der Schiebtür in vertikaler Richtung sind demnach verschieden ausgebildet, was zu einer erhöhten Teilevielfalt führt und die Montage der Tür verkompliziert. Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, eine Duschabtrennung und einen Beschlag zu entwickeln, mit welchen die o.g. Nachteile überwunden werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der obere und der untere Beschlag eines zu einer Duschabtrennung gehörenden verschiebbaren Türflügels baugleich ausgeführt sind, wobei der obere Beschlag eine Führung und Aufhängung des Türflügels im oberen Führungsprofil der Duschabtrennung und der untere Beschlag eine Führung und Aushängung des Flügels im bzw. aus dem unteren Führungsprofil der Duschabtrennung gestattet. Die Beschläge verfügen dazu über Mittel, die in unterer Einbaulage zur Aushängung des Flügels aus dem unteren Führungsprofil aktivierbar sind. Ein Aushängen und Einrasten des Flügels wird dabei durch horizontalen Druck auf den Flügel erreicht. Die Anordnung der Tür rechts- oder linksseitig kann vor Ort entschieden werden. Dadurch ergibt sich eine geringere Teilevielfalt, wodurch Lagerhaltung und Einbaufehler verringert werden. Vorteilhaft ist dabei vorgesehen, dass die genannten Mittel einen Führungshaken und eine Hakenführung umfassen, wobei an einer Seite des Führungshakens Rollen oder Gleiter angeordnet sind, die in den Führungsprofilen führbar sind. Auf der anderen Seite sind Elemente vorgesehen, die mit in der Hakenführung vorgesehenen Mitteln zur Ausführung einer gegenseitigen geführten Bewegung in horizontaler und vertikaler Richtung kommunizieren. Beim oberen Beschlag wird diese gegenseitig geführte Bewegung von Hakenführung und Führungshaken vorteilhaft durch ein Befestigungselement unterbunden. Nach einem besonderen Merkmal umfassen die in der Hakenführung vorgesehenen Mittel eine schiefe Ebene für die Führung des Führungshakens, ein Rastelement, eine schiefe Ebene für die Führung des Rastelements und eine Rastnut. Die im Führungshaken vorgesehenen Mittel umfassen mindestens einen Rastbolzen, eine Feder, eine Führung für den Rastbolzen und eine schiefe Ebene. Beim unteren Beschlag erfolgt dabei durch äußere Krafteinwirkung über die jeweils vorgesehenen schiefen Ebenen eine vertikale bzw. horizontale geführte Bewegung des Führungshakens. Bei der Bewegung durch äußere Krafteinwirkung und Federkraft der Feder, wird der in der Führung geführte Rastbolzen aus der Rastnut gebracht. Dabei wird der Führungshaken über die schiefe Ebene im Rastelement nach unten gedrückt, wobei die Rollen bzw. Gleiter aus dem unteren Führungsprofil gedrückt werden. Der Flügel kann dadurch zur Reinigung von der Duschtasse abgeschwenkt werden. Die erfindungsgemäße Konstruktion beeinträchtigt dabei nicht die Bewegungsfreiheit des Benutzers und die Raumausnutzung wird dadurch nicht beeinflusst. Vorteilhaft können die aus dem unteren Führungsprofil herausgedrückten die Rollen bzw. Gleiter durch horizontale äußere Krafteinwirkung wieder an das Führungsprofil herangedrückt werden, wobei der Führungshaken entlang der schiefen Ebenen in vertikaler Richtung in eine Führung im unteren Führungsprofils verschoben wird und der Rastbolzen in der Führung in die Rastnut im Rastelement gedrückt wird. Zum Umfang der Erfindung gehört auch ein Beschlag zum Verschieben eines Türflügels, dessen wesentlichen Merkmale bereits aus der oben dargelegten Beschreibung hervorgehen.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen
Fig.: 1 eine Duschabtrennung mit zwei schiebbaren Türflügeln,
Fig.: 2 den unteren Bereich einer Duschabtrennung,
Fig.: 3 Beschlag in Explosionsdarstellung,
Fig.: 4 einen vertikalen Schnitt durch eine Duschabtrennung nach Fig. 1 ,
Fig.: 5 einen vertikalen Schnitt durch eine Duschabtrennung nach Fig. 1 ,
Fig.: 6 einen horizontalen Schnitt durch einen Teilbereich des Beschlages,
Fig.: 7 einen horizontalen Schnitt durch einen Teilbereich des Beschlages.
In der Figur 1 ist eine Duschabtrennung mit zwei verschiebbaren Flügeln 8 dargestellt. Die Flügel 8 verfügen über vertikale Flügelprofile 5 und sind zwischen einem im oberen und im unteren Bereich angeordneten Führungsprofilen 10a, 10b verschiebbar angeordnet. Die Flügel 8 verfügen dabei im oberen Bereich über jeweils zwei Beschläge A zur verschiebbaren Aufhängung im oberen Führungsprofil 10a und im unteren Bereich über jeweils zwei Beschläge B zur Führung im unteren Führungsprofil 10b. Die genannten oberen und unteren Beschläge A, B sind jeweils baugleich ausgeführt. Zur Aushängung der Flügel 8 in unterer Einbaulage aus dem unteren Führungsprofil 10b zu Reinigungszwecken verfügen die Beschläge A, B über Mittel C, die eigens für diese Funktion aktivierbar sind.
Durch horizontalen Druck X (Fig. 5) auf den Flügel 8 in Richtung Duschkabineninnenseite wird der Führungshaken 2 vertikal nach unten gezogen (Y - Fig. 5).
Die verschiedenen Führungshaken 2 der Flügel 8 können durch eine schiefe Ebene 2.2 am Führungshaken 2 bzw. in der Hakenführung 1.1 vertikal bzw. horizontal bewegt werden (Fig. 5). Dabei wird ein Rastbolzen 3 in einer Führung 2.1 geführt und aus der in der Hakenführung 1 befindlichen Rastnut 1.2 gedrückt. Die durch die Feder 4 entstehende Kraft schiebt den Haken dann durch die schiefe Ebene 1.3 (Fig. 7) im Rastelement 1.4 soweit nach unten, dass der Gleiter/die Rolle 9 vertikal aus der Gleit/Rollenführung 10.2 der waagerechten Führung gezogen wird. Der Flügel 8 ist damit aus der waggerechten Führung „befreit".
Durch horizontalen Druck Z (Fig. 5) auf den Flügel 8 in Richtung Duschkabinenaussenseite wird der Führungshaken 2 mit Gleiter/die Rolle 9 an die Fläche 10.1 der unteren waagerechten Führung 10b gedrückt. Auf der schiefen Ebene 2.2 am Führungshaken 2 bzw. in der Hakenführung 1 wird der Führungshaken 2 mit dem Gleiter/die Rolle 9 nach oben geschoben. Dabei werden der Rastbolzen 3 wieder in der Führung 2.1 geführt und in die Rastnut 1.2 im Rastelement 1.4 der Hakenführung 1 gedrückt. Somit ist der Flügel wieder bereit zum Schieben.
Der Flügel 8 ist demnach baugleich ausgestattet und ist bezüglich des Einsatzes auch über Kopf drehbar. Eine abweichende Ausführung „unten" bzw. „oben" und dadurch erforderliche Kennzeichnung des Flügels ist nicht nötig.
Durch das Befestigungselement 7, vorzugsweise einer Schraube wird der Haken 2.3 mit der Hakenführung 1 fest verbunden und kann so als obere
Aufhängung verwendet werden (Fig. 4).
Der Flügel 8 kann durch ein Sicherungselement 12 (Fig. 2) gegen ungewolltes
Aushängen geschützt werden. Zur Flügeleinstellung kann die Hakenführung 1 durch vertikale Langlöcher 11 in Flügelprofil 5 und Befestigungsschrauben 6 verschoben werden.
Die Hakenführung kann auch auf ein waagerechtes Flügelprofil 5a (Fig. 8) befestigt werden oder auch als Verbindungselement 5c zwischen waggerechten und senkrechten Flügelprofilen 5a, 5b (Fig. 9) ausgeführt sein. Eine Verwendung als Beschlagsteil (Fig. 10) für Glasduschkabinen ist selbstverständlich auch möglich.
Liste der verwendeten Bezugszeichen
(A.1 ) Beschlag oben
(A.2) Beschlag oben
(B.1 ) Beschlag unten
(B.2) Beschlag unten
(C.1) Führung unten
(C.2) Führung oben
(1 ) Gegenplatte
(2) Dichtung für Gegenplatte
(3) Glasschutzring
(4) Türflügel
(5) Dichtung Führungsplatte
(6) Führungsplatte
(7.1 ) Drücker
(7.2) Drücker
(8.1 ) Feder für Drücker
(8.2) Feder für Drücker
(9) Schlitten
(10) Rückstellfeder
(11 ) Verschlussplatte
(12) Senkschraube
(13) Zylinderschraube
(14) Feststellschraube
(15) Laufrolle
(16) Nabenschraube
(17) Verstellschraube
(18.1 ) Abdeckkappe oben
(18.2) Abdeckkappe unten
(19) Abdeckkappe Gegenplat
(20) Gewindestift (21) Abdeckkappe
(22) Schraube

Claims

Patentansprüche
1. Duschabtrennung mit mindestens einem verschiebbaren Flügel (8), der zwischen einem im oberen und einem im unteren Bereich angeordneten Führungsprofil (10a, 10b) verschiebbar ist, wobei der Flügel (8) im oberen Bereich über mindestens einen Beschlag (A) zur verschiebbaren Aufhängung im oberen Führungsprofil (10a) und im unteren Bereich über mindestens einen Beschlag (B) zur Führung im unteren Führungsprofil (10b) verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass der obere und der untere Beschlag (A, B) baugleich ausgeführt sind, wobei die Beschläge (A, B) über Mittel (C) verfügen, die in unterer Einbaulage zur Aushängung des Flügels (8) aus dem unteren Führungsprofil (10b) aktivierbar sind.
2. Duschabtrennung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (C) einen Führungshaken (2) und eine Hakenführung (1 ) umfassen, wobei am Führungshaken (2) einerseits Rollen oder Gleiter (9) angeordnet sind, die in den Führungsprofilen (10a, 10b) führbar sind und andererseits Mittel (2.1 , 2.2, 3, 4) vorgesehen sind, die mit den in der Hakenführung (1 ) vorgesehenen Mitteln (1.1 , 1.2, 1.3, 1.4) zur Ausführung einer gegenseitigen geführten Bewegung in horizontaler und vertikaler Richtung kommunizieren.
3. Duschabtrennung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (C) über Flügelprofile im oberen und unteren Bereich mit dem Flügel (8) verbunden sind,
4. Duschabtrennung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass beim Beschlag (A) die gegenseitige geführte Bewegung von Hakenführung (1 ) und Führungshaken (2) durch mindestens ein Befestigungselement (7) unterbunden wird.
5. Duschabtrennung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Hakenführung (1 ) vorgesehenen Mittel (1.1 , 1.2, 1.3, 1.4) mindestens eine schiefe Ebene (1.1 ) für Führung des Führungshakens, mindestens ein Rastelement (1.4), mindestens eine schiefe Ebene (1.3) für die Führung des Rastelements (1.4) und mindestens eine Rastnut (1.2) umfassen, und die im Führungshaken (2) vorgesehenen Mittel (2.1 , 2.2, 3, 4) mindestens einen Rastbolzen (3), mindestens eine Feder (4), mindestens eine Führung (2.1 ) für den Rastbolzen (3) und mindestens eine schiefe Ebene (2.2) umfassen, wobei beim Beschlag (B) über die jeweils vorgesehenen schiefen Ebenen (1.1 , 2.2) eine vertikale bzw. horizontale geführte Bewegung des Führungshakens (2) durch äußere Krafteinwirkung erfolgt.
6. Duschabtrennung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bewegung durch äußere Krafteinwirkung und Federkraft der Feder (4), der in der Führung (2.1 ) geführte Rastbolzen (3) aus der Rastnut (1.2) bringbar ist, wobei der Führungshaken (2) über die schiefe Ebene (1.3) im Rastelement (1.4) nach unten drückbar ist, wobei die Rollen bzw. Gleiter (9) aus dem unteren Führungsprofil (10b) bringbar sind.
7. Duschabtrennung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem unteren Führungsprofil (10b) herausgedrückten die Rollen bzw. Gleiter (9) durch horizontale äußere Krafteinwirkung an das Führungsprofil (10b) andrückbar sind, wobei der Führungshaken (2) entlang der schiefen Ebenen (2.2, 1.3) in vertikaler Richtung in eine Führung im unteren Führungsprofils (10b) verschiebbar ist, wobei der Rastbolzen (3) in der Führung (2.1 ) in die Rastnut (1.2) im Rastelement (1.4) drückbar ist.
8. Duschabtrennung nach einem der o.g. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (8) durch ein Sicherungselement (12) gesichert ist.
9. Duschabtrennung nach einem der o.g. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hakenführung (1 ) im Flügelprofil (5a, 5b) durch Langlöcher (11 ) und die Schrauben (6) verschiebbar ist.
10. Beschlag zum Verschieben eines Türflügels in einer oberen und unteren Führung, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschlag (A, B) zum Verschieben eines Türflügels (8) in einer oberen und unteren Führung (10a, 10b) baugleich ausgeführt ist und über Mittel (C) verfügt, die in unterer Einbaulage zur Aushängung des Flügels (8) aus dem unteren Führungsprofil (10b) aktivierbar sind.
11. Beschlag nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (C) einen Führungshaken (2) und eine Hakenführung (1 ) umfassen, wobei am Führungshaken (2) einerseits Rollen oder Gleiter (9) angeordnet sind, die in den Führungsprofilen (10a, 10b) führbar sind und andererseits Mittel (2.1 , 2.2, 3, 4) vorgesehen sind, die mit den in der Hakenführung (1 ) vorgesehenen Mitteln (1.1 , 1.2, 1.3, 1.4) zur Ausführung einer gegenseitigen geführten Bewegung in horizontaler und vertikaler Richtung kommunizieren.
12. Beschlag nach den Ansprüchen 10 und 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (C) über Flügelprofile im oberen und unteren Bereich mit dem Flügel (8) verbunden sind,
13. Beschlag nach den Ansprüchen 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass beim Beschlag (A) die gegenseitige geführte Bewegung von Hakenführung (1 ) und Führungshaken (2) durch mindestens ein Befestigungselement (7) unterbunden wird.
14. Beschlag nach den Ansprüchen 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Hakenführung (1 ) vorgesehenen Mittel (1.1 , 1.2, 1.3, 1.4) mindestens eine schiefe Ebene (1.1 ) für Führung des Führungshakens, mindestens ein Rastelement (1.4), mindestens eine schiefe Ebene (1.3) für die Führung des Rastelements (1.4) und mindestens eine Rastnut (1.2) umfassen und die im Führungshaken (2) vorgesehenen Mittel (2.1 , 2.2, 3, 4) mindestens einen Rastbolzen (3), mindestens eine Feder (4), mindestens eine Führung (2.1 ) für den Rastbolzen (3) und mindestens eine schiefe Ebene (2.2) umfassen, wobei beim Beschlag (B) über die jeweils vorgesehenen schiefen Ebenen (1.1 , 2.2) eine vertikale bzw. horizontale geführte Bewegung des Führungshakens (2) durch äußere Krafteinwirkung erfolgt.
15. Beschlag nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bewegung durch äußere Krafteinwirkung und Federkraft der Feder (4), der in der Führung (2.1 ) geführte Rastbolzen (3) aus der Rastnut (1.2) bringbar ist, wobei der Führungshaken (2) über die schiefe Ebene (1.3) im Rastelement
(1.4) nach unten drückbar ist, wobei die Rollen bzw. Gleiter (9) aus dem unteren Führungsprofil (10b) bringbar sind.
16. Beschlag nach den Ansprüchen 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem unteren Führungsprofil (10b) herausgedrückten die Rollen bzw. Gleiter (9) durch horizontale äußere Krafteinwirkung an das Führungsprofil (10b) andrückbar sind, wobei der Führungshaken (2) entlang der schiefen Ebenen (2.2, 1.3) in vertikaler Richtung in eine Führung im unteren Führungsprofils (10b) verschiebbar ist, wobei der Rastbolzen (3) in der Führung (2.1 ) in die Rastnut (1.2) im Rastelement (1.4) drückbar ist.
EP07846886A 2006-12-27 2007-11-23 Duschabtrennung und beschlag Withdrawn EP2104446A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610062287 DE102006062287B4 (de) 2006-12-27 2006-12-27 Duschabtrennung und Beschlag
PCT/EP2007/010361 WO2008080470A1 (de) 2006-12-27 2007-11-23 Duschabtrennung und beschlag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2104446A1 true EP2104446A1 (de) 2009-09-30

Family

ID=39144507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07846886A Withdrawn EP2104446A1 (de) 2006-12-27 2007-11-23 Duschabtrennung und beschlag

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2104446A1 (de)
DE (1) DE102006062287B4 (de)
WO (1) WO2008080470A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20130331A1 (it) * 2013-03-05 2014-09-06 Terno Scorrevoli Srl Guida inferiore con carrello a scorrimento inclinato per ante di armadi
DE202014005645U1 (de) * 2014-07-11 2014-08-12 Kermi Gmbh Anordnung für eine Duschabtrennung mit einem Schiebetürsystem
US20160066689A1 (en) * 2014-09-09 2016-03-10 TERNO SCORREVOLI s.r.I. Device for the support and safe movement of cabinet doors

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8915301U1 (de) * 1989-12-30 1990-02-08 Lido-Duschabtrennungen Ges. M.B.H., Taufkirchen/Pram, At
US5839228A (en) * 1994-08-17 1998-11-24 Sterling Plumbing Group, Inc. Swing-up sliding door arrangement
CH689009A5 (it) * 1994-09-07 1998-07-31 Coatbridge Ltd Parete per cabina da doccia scorrevole su routine orientabili.
DE19501867A1 (de) * 1995-01-23 1996-07-25 Dettmann Detmar Duschabtrennung mit vier geraden Flächen
DE19653897B4 (de) * 1996-12-21 2006-09-21 Palme Sanitär-Vertriebsgesellschaft m.b.H. Führungsanordnung für ein Türelement
IT237938Y1 (it) * 1997-09-30 2000-09-29 Teuco Guzzini S R L Ora Teuco Cabina per doccia o sauna con porta scorrevole
US6148451A (en) * 1999-04-14 2000-11-21 Kohler Co. Shower door attachment assembly
DE10113059A1 (de) * 2001-03-15 2002-09-19 Artweger Gmbh & Co Trennwand für Dusch-und Badewannen
DE10119996B4 (de) * 2001-04-23 2007-09-27 Dorma Gmbh + Co. Kg Universelle Führungseinrichtung für Schiebetüren eines Möbels
DE20309376U1 (de) * 2003-06-16 2003-09-11 Kermi Gmbh Vorrichtung zum Entriegeln eines Trennwandelementes und Trennwandelement mit einer solchen Vorrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2008080470A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006062287A1 (de) 2008-07-10
DE102006062287A8 (de) 2008-08-14
WO2008080470A1 (de) 2008-07-10
DE102006062287B4 (de) 2009-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1845222B1 (de) Klipsbefestigung für die Montage von Beschlageinrichtungen, wie Verschlüsse, Scharnierteile, Griffe in Durchbrüchen in einer dünnen Wand
DE202008018448U1 (de) Parallel abstellbarer Beschlag für einen Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür
EP3102759B1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren und verschiebbaren flügels von fenstern oder türen
DE2648344A1 (de) Beschlag fuer schiebefenster, schiebetueren u.dgl.
WO2004083579A1 (de) Beschlag
DE19548202A1 (de) Türschließer mit kontrolliertem Schließablauf
DE10319170A1 (de) Raumteiler
EP2104446A1 (de) Duschabtrennung und beschlag
EP2803799A2 (de) Scharnier, insbesondere für Türflügel von Duschabtrennungen
EP3034731A1 (de) Beschlag für fenster und türen
EP2540616B1 (de) Schließmechanismus für eine mit Kraftunterstützung schließende Schiebetüre
EP1605125A2 (de) Führungssystem zum Führen von Schiebetüren oder Schiebefenstern
DE102008063765A1 (de) Schiebetürsystem
EP3816383B1 (de) Schiebetüranordnung
EP3183408B1 (de) Steuerelement für eine beschlaganordnung
DE202018100721U1 (de) Scharnier mit einer Bremsvorrichtung
EP2853670B1 (de) Laufschiene für eine Schiebetür
EP3480407B1 (de) Vertikalschiebeelement
DE2421919C3 (de) Fenster
DE102010010810B4 (de) Beschlag für einen horizontal berschiebbaren Flügel eines Fensters oder eine Tür und Verfahren für diesen
EP3095365B1 (de) Duschabtrennung mit schiebetüre und führungselement
EP1938723A2 (de) Duschabtrennung und Beschlag
DE102017202727B4 (de) Verdeckt angeordneter Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
EP3073039A1 (de) Gelenkbandanordnung
DE1933557A1 (de) Fensterbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090427

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20161114

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 15/06 20060101AFI20170530BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170810

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20171221