EP3073039A1 - Gelenkbandanordnung - Google Patents

Gelenkbandanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3073039A1
EP3073039A1 EP16155663.4A EP16155663A EP3073039A1 EP 3073039 A1 EP3073039 A1 EP 3073039A1 EP 16155663 A EP16155663 A EP 16155663A EP 3073039 A1 EP3073039 A1 EP 3073039A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge assembly
assembly according
sleeve
wing
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16155663.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3073039B1 (de
Inventor
Thomas Freudenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Aubi KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Aubi KG filed Critical Siegenia Aubi KG
Publication of EP3073039A1 publication Critical patent/EP3073039A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3073039B1 publication Critical patent/EP3073039B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D1/00Pinless hinges; Substitutes for hinges
    • E05D1/04Pinless hinges; Substitutes for hinges with guide members shaped as circular arcs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5214Corner supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/06Devices for taking the weight of the wing, arranged away from the hinge axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • E05D2005/067Bent flaps gooseneck shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D2005/102Pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • E05Y2600/412Concealed in the rabbet

Definitions

  • the invention relates to a hinge assembly according to the preamble of claim 1.
  • hinge bands have already become known in various embodiments. That's how it shows WO 2011/006 682 A1 a band for pivotally mounting a wing on a frame.
  • This hinge assembly has two mutually pivotable hinge parts which are pivotable relative to each other about a common pivot axis.
  • the pivot axis is formed by a housing and an intervening swivel bracket.
  • the swivel bracket is a curved link follower which engages in a guide slot of the housing. Guide slot and swivel bracket are arcuately matched and are the means for forming the pivot axis.
  • the relative assignment of housing and swivel bracket can not be adjusted. There is only a horizontal adjustment over interposable spacer plates provided. Therefore, if the wing sags, no correction can be made.
  • the EP 2 245 251 B1 in that the hinge pin has a sleeve into which an inner bolt with flat rectangular cross-section engages.
  • the bolt sleeve can be adjusted relative to the inner bolt via a screw member, so that the effective axial length of the hinge pin is adjustable.
  • the disadvantage here is that despite the large number of components used a manual adjustment must be made, which is also often difficult to access in a built-frame through the soffit of the window opening.
  • a window or door has become known in which a wing is articulated to the frame via a hinge and a carrying device.
  • the joint can absorb only small vertical forces due to its structure, so that the additional support device to compensate for the weight forces of the wing.
  • the support device is designed as a displaceably mounted in the frame arm, which is rotatably associated with the wing and is led out of its frame-side storage when opening the wing.
  • a pivotally mounted on the wing support arm so with a spring force act on its free end projecting in the direction of the frame and when closing the wing meets a frame-side stop, and it is supported when closing the wing, so that the rotary axis distal end of the wing can be raised in the frame.
  • the EP 0 875 651 B1 also already known to compensate for the horizontal position of the pivot axis of a hinge assembly independently.
  • the above-described measures serve to align the sunk-down wing side remote down, with the aim of enabling a closing of the wing. If it comes with time to a setting on the hinge axis side, then the measures described are ineffective.
  • the object of the invention is therefore to provide a generic hinge assembly which avoids the disadvantages of the prior art and combines high carrying capacity with improved adjustment.
  • an alignment element which brings about a functional axial alignment of the joint parts and that at least one of the support elements automatically compensates for a distance caused by the alignment element of the support elements.
  • the alignment element essentially serves the relative orientation of the hinge strap constituent components of the hinge.
  • the alignment element thus initially has the task of providing the desired relative position. If the desired relative position is present, one of the support elements causes an independent compensation of the distance, so that the alignment element subsequently has to compensate for a smaller or no distance deviation.
  • the first joint part consists of a frame-side bearing block, which has a guide contour for a guided therein, according to the pivot axis shaped support arm of a wing bearing part. This arrangement results in a concealed arrangement with the wing closed arrangement of the hinge assembly.
  • the embodiment described above can be characterized by the fact that the alignment is formed by the inclined in the closing direction relative to a horizontal rising guide contour, simplify.
  • the already required active surfaces cause the same when lifting the wing lifting.
  • the relief device is a cable which is effective between the bearing block and the wing bearing part.
  • An easily manufactured embodiment provides that the support elements provide two wedge surfaces, which are mutually displaceable horizontally.
  • An alternative embodiment provides that the support elements consist of a cylinder and a piston guided therein, and between piston and cylinder, a spreading spring is effective and a valve can flow a pressure-resistant medium from a supply in the cylinder when the volume of media between the cylinder and piston less than the available volume.
  • This embodiment is also suitable for large forces and can be reconciled with the requirements for small space.
  • a simple and practical arrangement provides that the alignment is a pivot lever which is swung in the open position of the wing in the direction of the frame and is supported when closing the wing to a stationary frame stop.
  • the support elements consist of a pivot pin and a thrust piece resting thereon, wherein the pivot pin consists of two axially displaceable sliding members, which are assigned to each other on wedge surfaces which are provided with engaging behind serrations.
  • the first hinge part is a hinge sleeve in which a hinge pin is received, which supports the hinge sleeve against the frame and which is formed of a sleeve which receives a piston slidably, the together forms with a stopper a gap with a medium and which rests on a piston rod with a support surface on the hinge sleeve, and between the plug and piston, a compression spring is effective and the piston supports a valve through which the medium can flow from a supply in the intermediate space ,
  • the alignment element is a stop acting on the hinge sleeve.
  • the abutment is a pivoting lever mounted on a cantilever arm of the hinge sleeve and projecting in the direction of the frame in a force-loaded manner.
  • the support surface is a convex shaped and projecting over the sleeve dome.
  • Fig. 1 shows a section of an open wing 1, which is connected via a hinge 2 with the frame 3.
  • the hinge 2 is fixed to a rebate surface 4 of the wing 1 with a flange 5 and engages with an angled support arm 6 in a pocket 7 a trough-like recess of a frame-side bearing block 8.
  • the bearing block 8 is partially received in a recess of the compassionfalzes 9 and lies with Flanges 10, 11 on the frame rebate 9.
  • fasteners in the form of screws 12 are provided.
  • the bearing block 8 for guiding the free end 13 of the support arm 6 has a guide contour 14.
  • the guide contour 14 is executed in the embodiment as a half-circle gate 15, which is an inner semi-cylindrical Sleeve 16 forms.
  • the sleeve 16 is penetrated by fastening screws 17 which end in an approximately quarter-circular abutment 18.
  • the alignment of the slot recess may be horizontal, but is preferably increasing in the closing direction, so that the wing 1 is slightly raised when closing. This also applies to the bottom of the guide contour 14. For this purpose, the height of the support arm 6 and the corresponding height of the bag 7 is adjusted accordingly.
  • support arm 6 and bearing block 8 are connected to one another via a relief device 20.
  • This consists of a pull rope 31, which is attached on the one hand to the support arm 6 and the other end to the bearing block 8. While the support arm 6 facing the end 21 forms a T-knob 22 which can be hooked to the support arm 6, the end 23 of an adjusting device 24 is assigned.
  • This adjusting device 24 is assigned to the bearing block 8 and is evidently the Fig. 2 from a first wedge 25 and a guide 26 receiving this wedge 25 is associated with a wedge-shaped bottom 27 or attached to the floor wedge, so that wedge surfaces 28, 29 are opposite.
  • the bottom and the wedge surface 28 are provided with a slot which is penetrated by the pull cable 31.
  • the wedge surfaces 28, 29 are provided with complementary locking strips 32, 33, which have on one side an inclined and an opposite almost parallel edge. This creates a toothing that can slide past one another in one direction, but is locked in the opposite direction.
  • the width 134 of the wedge 25 is dimensioned such that it can be displaced horizontally in the guide 26.
  • a strong force storage device in the form of a compression spring 34 acts on the wedge 25 and tries to move it along the wedge surface 28.
  • the function of the hinge is obvious.
  • a pivoting movement of the wing 1 leads to a displacement of the support arm 6 in the guide contour 14.
  • the abutment 18 and the fastening screws 17 hold the wing 1 and the support arm 6, respectively.
  • the weight forces to be absorbed by the hinge 2 are first transferred to the horizontal surfaces of the guide contour 14.
  • the above-described inclined configuration of the elongated slot recesses 19 results in a closing of the wing to the fact that the wing 1 is lifted against gravity.
  • the relief device 20 is thereby force-free, so that the force acting on the wedge surface normal force decreases or disappears.
  • the compression spring 34 can move the wedge 25 laterally and the locking strips 32, 33 slide past each other. As a result, the wedge 25 is displaced vertically upward and tensions the traction cable 31. If this is tensioned, locking strips 32, 33 come one behind the other. The traction cable 31 can now absorb any weight forces, these are still taken up by the guide contour 14. Will however the Wing 1 opened again, the sloping in the opening direction guide contour 14 causes the wing 1 is lowered. The previously tensioned pull cable 31 is thereby tensioned. and picks up the sash weight.
  • hinge 2 is a middle of three along the hinge axis formed by this.
  • the middle of the three wristbands can be set hardly stable with manual adjustment.
  • the adjusting device 24 can also be designed according to the embodiment described below in an identical embodiment of the hinge 2.
  • the guide 26 is designed as a cylinder in which a wedge 25 corresponding piston is guided.
  • the piston seals the guide in an intermediate space and a supply and is simultaneously supported with an effective as a spreading spring, strong compression spring against the guide bottom.
  • the pull cable 31 is tensioned.
  • the piston has a valve through which a pressure-resistant medium from a supply can flow into the cylinder.
  • the valve is permeable in one direction and closes when the medium in the space has an increased pressure. If the volume of the fluid in the space between cylinder and piston is smaller than the available volume, the valve allows the medium to flow from the reservoir into the gap. This increases the volume of the gap and the pull rope remains taut.
  • the embodiment corresponds essentially to the exemplary embodiment described in more detail below, with the exception of the design of the axle-forming joint parts.
  • the axis of rotation is formed by a pivot pin 35.
  • the pivot pin 35 engages in a hinge sleeve 36 a.
  • the hinge sleeve 36 is a cylindrically shaped portion of a sheet metal section, an adjoining the hinge sleeve 36 angled Kragarm 37 connects.
  • Whose parallel to the frame rebate 9 extending leg 38 is connected to a fitting angle 39 which is fixed to the rebate surface 4 of the wing 1.
  • the fitting angle 39 surrounds a wing corner 40.
  • the engaging in the hinge sleeve 36 pivot pin 35 in turn consists of a sleeve 41; in this a piston 42 is slidably received.
  • a liquid medium 47 is available above and below the piston 42.
  • a compression spring 43 is arranged, which is supported on the underside of a plug 44.
  • a valve 45 is arranged in the piston 42. The valve 45 is designed so that it closes tightly at pressure in the intermediate space 46 between the plug 44 and piston 42, but opens in the absence of pressure in the intermediate space 46 and the medium 47 can flow from the reservoir 48 into the intermediate space 46.
  • the piston 42 is provided on the upper side with a piston rod 49 which protrudes a sealing closure 50 through the sleeve 41.
  • the piston rod 49 carries a cap 51.
  • a pivot lever 54 is pivotally mounted about an axis 55.
  • the pivot lever 54 is therefore located between the leg 38 and the compassionfalz 9.
  • a spring 56 is arranged as a compression spring so that one end 57, the pivot lever 54 in the Fig. 5 looking to pivot in a clockwise direction.
  • a finger 58 is provided for engagement with a stop 59 on the pivot lever 54.
  • a coupling extension 30 is provided on the plug 44, which is associated with a pin pivotally to form a horizontal tilting axis.
  • the arrangement results in the following function. If the wing 1 is closed, the finger 58 of the pivot lever 54, which is swung out by the spring load in the direction of the frame 3 of the folding surface 4 leads to the stop 59. This takes place even at a low closing angle, since the pivot lever 54 due to its small Distance from the axis of rotation reaches the frame 3 very early.
  • the pivot lever 54 is supported on the stop 59 and sets the desired Falzabstandswholesome. If the distance between the hinge sleeve 36 relative to the frame fold 9 is greater than that resulting from the support of the hinge sleeve 36 on the pivot pin 35 with the cap 51 and the pressure piece 52, then the pressure piece 52 lifts off from the cap 51.
  • the pivot pin 35 only needs to absorb radial forces.
  • the piston 42 is accordingly force-free and can be moved by the compression spring 43 upwards.
  • the pressure-resistant medium 47 will flow from a supply 48 into the intermediate space 46 by opening the valve 45, since the volume of the medium in the intermediate space 46 is less than the available volume.
  • the calotte 51 abuts against the pressure piece 52.
  • the valve 45 closes due to the pressure balance and its spring load.
  • the wing 1 is always supported in the closed position via the device consisting of the pivot lever 54 and the stop 59, so that the piston 42 remains pressure-free.
  • the Fig. 6 shows by means of a pivot pin 35, a further embodiment based on the embodiment according to 4 and 5 ,
  • the hinge assembly also includes here a hinge sleeve 36 as in the 4 and 5 shown.
  • hinge sleeve 36 engages the pivot pin 35 a.
  • the pivot pin 35 is executed in several parts according to this embodiment and consists of a support member 60, a sleeve 61, a compression spring 62, a support wedge 63 and a pressure piece 64.
  • the support member 60 is designed as a flat-rectangular sheet metal section and has a bearing eye 65 with a collar 66 , On the collar 66, the sleeve 61 is supported.
  • a holding section 67 having a rectangular cross section is closely fitted to the inner dimension of the sleeve 61.
  • a narrow-rectangular connecting portion 68 leaves in the sleeve 61 space for the arrangement of the compression spring 62.
  • This is followed by a wedge 69 at.
  • This is assigned in the sleeve 61 along its wedge surface 70 of the support wedge 63.
  • With a horizontally extending support surface 71 of the support wedge 63 engages under the pressure piece 64.
  • the support wedge 63 is made as a stamped part of a sheet metal section. In order that the wedge surfaces 70, 72 of the wedge 69 and the support wedge 63 remain in position, the pressure piece 64 with two prongs engages around the support wedge 63 and the wedge 69.
  • the support wedge 63 and the wedge 69 form two axially displaceable sliding pieces, while the pressure piece 64 is mounted axially 29iebar in the sleeve 61.
  • the wedge surfaces 70, 72 are, as the enlarged view Fig. 7 shows, provided with engaging behind serrations 73, 74.
  • the configuration of the toothings is such that a force acting in the vertical 75 on the toothings 73, 74 causes a force component which reinforces the engagement of the toothing 73, 74.
  • the interaction with the from the FIGS. 4 and 5 known wing hinge band is as follows:
  • the pivot pin 35 engages in the hinge sleeve 36 and supports it with the pressure piece 64 on the pressure piece 52 from. If the wing 1 is closed, the pivot lever 54, as already explained above; for engagement with the stop 59.
  • the result is a relative orientation of the hinge sleeve 36 relative to the frame 3 and the frame bearing block mounted thereon.
  • the pivot lever 54 raises the hinge sleeve 36, so that the pressure piece 52 is lifted from the pressure piece 64.
  • the now weight released pressure piece 64 is on the support wedge 63 under the influence of force of the compression spring 62 and moves in the sleeve 61 upwards.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gelenkbandanordnung mit mindestens zwei zueinander schwenkbaren Gelenkteilen (6,8, 35,36), die relativ zueinander um eine gemeinsame Schwenkachse schwenkbar sind, wobei Mittel zur Bildung der Schwenkachse vorgesehen sind und zumindest zwei einander zugeordnete Abstützelemente (6, 14,25,27, 51, 52) eine axiale Abstützung der Gelenkteile (6, 8, 35, 36) zueinander bewirken, wobei zumindest eines der Abstützelemente (6, 51) in seiner Lage relativ zu den Gelenkteilen verstellbar ist. Um eine selbsttätige Justierung der Gelenkbandanordnung zu erreichen ist ein Ausrichtelement (14, 20) vorgesehen, welches eine funktionelle axiale Ausrichtung der Gelenkteile (6, 8, 35, 36) herbeiführt und dass zumindest eines der Abstützelemente (6, 25, 51) einen durch das Ausrichtelement (6, 20) bewirkten Abstand der Abstützelemente (6, 14, 51, 52) selbsttätig ausgleicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gelenkbandanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Gelenkbänder sind in vielfältiger Ausgestaltung bereits bekannt geworden. So zeigt die WO 2011/006 682 A1 ein Band zur schwenkbaren Lagerung eines Flügels an einem Rahmen. Diese Gelenkbandanordnung hat zwei zueinander schwenkbare Gelenkteile, die relativ zueinander um eine gemeinsame Schwenkachse schwenkbar sind. Die Schwenkachse wird dabei durch ein Gehäuse und einen darin eingreifenden Schwenkbügel gebildet. Der Schwenkbügel ist ein gekrümmter Kulissenfolger, der in einen Führungsschlitz des Gehäuses eingreift. Führungsschlitz und Schwenkbügel sind bogenförmig aufeinander abgestimmt und sind die Mittel zur Bildung der Schwenkachse. Die Relativzuordnung von Gehäuse und Schwenkbügel kann dabei nicht justiert werden. Es ist nur eine horizontale Verstellmöglichkeit über zwischenlegbare Distanzplatten vorgesehen. Daher kann bei einem Absacken des Flügels keine Korrektur erfolgen.
  • Zu diesem Zweck sieht die EP 2 245 251 B1 vor, dass der Gelenkbolzen eine Hülse aufweist, in die ein Innenbolzen mit flachrechteckigem Querschnitt eingreift. Die Bolzenhülse lässt sich gegenüber dem Innenbolzen über ein Schraubglied verstellen, so dass die wirksame axiale Länge des Gelenkbolzens einstellbar ist. Nachteilig hierbei ist, dass trotz der Vielzahl der verwendeten Bauteile eine manuelle Einstellung erfolgen muss, die zudem bei einem eingebauten Rahmen durch die Laibung der Fensteröffnung oft schwer zugänglich ist.
  • Aus der DE 10 2007 024 742 A1 ist ein Fenster oder eine Tür bekannt geworden, bei der ein Flügel über ein Gelenk und eine Tragvorrichtung am Rahmen angelenkt ist. Das Gelenk kann aufgrund seines Aufbaus nur geringe vertikale Kräfte aufnehmen, so dass die zusätzliche Tragvorrichtung die Gewichtskräfte des Flügels kompensieren soll. Dazu ist die Tragvorrichtung als im Rahmen verschieblich gelagerter Tragarm ausgebildet, der drehbar dem Flügel zugeordnet ist und beim Öffnen des Flügels aus seiner rahmenseitigen Lagerung herausgeführt wird. Dadurch hat der Tragarm bei vollständiger Drehöffnung eine nur geringe Auflagefläche in der rahmenseitigen Führung, die zudem noch tief in das Rahmenmaterial eindringt und dadurch den Rahmenquerschnitt stark reduziert, dabei ist die Tragfähigkeit infolge der großen Hebel beschränkt.
  • Um die Relativlage von Beschlagteilen sicherzustellen, ist bereits aus der EP 0 515 931 B2 bekannt, einen schwenkbar am Flügel befestigten Stützarm derart mit einer Federkraft zu beaufschlagen, dass dessen freies Ende in Richtung des Rahmens vorsteht und beim Schließen des Flügels an einen rahmenseitigen Anschlag trifft, und sich beim Schließen des Flügels darauf abstützt, so dass das drehachsenferne Ende des Flügels in den Rahmen angehoben werden kann. In Verbindung damit ist es durch die EP 0 875 651 B1 auch bereits bekannt, die horizontale Lage der Schwenkachse einer Gelenkbandanordnung selbstständig auszugleichen. Die vorbeschriebenen Maßnahmen dienen dabei der Ausrichtung der nach unten abgesackten drehachsenfernen Flügelseite, mit dem Ziel, ein Schließen des Flügels zu ermöglichen. Kommt es mit Zeitablauf zu einem Setzen an der Scharnierachsenseite, dann sind die beschriebenen Maßnahmen wirkungslos.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine gattungsgemäße Gelenkbandanordnung bereitzustellen, welche die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und eine hohe Tragfähigkeit mit verbesserter Justage kombiniert.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Ausrichtelement vorgesehen, welches eine funktionelle axiale Ausrichtung der Gelenkteile herbeiführt und dass zumindest eines der Abstützelemente einen durch das Ausrichtelement bewirkten Abstand der Abstützelemente selbsttätig ausgleicht.
  • Das Ausrichtelement dient im Wesentlichen der Relativausrichtung der die Schwenkachse bildenden Gelenkbandbestandteile. Das Ausrichtelement hat also zunächst die Aufgabe, die gewünschte Relativlage bereit zu stellen. Liegt die gewünschte Relativlage vor, bewirkt eines der Abstützelemente einen selbstständigen Ausgleich des Abstandes, so dass das Ausrichtelement hiernach eine geringere oder gar keine Abstandsabweichung ausgleichen muss.
  • Dies ist besonders vorteilhaft im Anschluss an die Montage des Flügels an einem Rahmen unmittelbar im Anschluss an dessen Montage in der Gebäudeöffnung, da die ansonsten notwendigen Einstellarbeiten entfallen. Mit dem Einhängen des Flügels und dessen erstem Schließen sind die Einstellarbeiten abgeschlossen.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass das erste Gelenkteil aus einem rahmenseitigen Lagerbock besteht, der eine Führungskontur für einen darin geführten, entsprechend der Schwenkachse geformten Tragarm eines Flügellagerteils hat. Durch diese Anordnung ergibt sich eine bei geschlossenem Flügel verdeckt liegende Anordnung der Gelenkbandanordnung.
  • Um die Tragfähigkeit der Gelenkbandanordnung zu steigern ist vorgesehen, dass zwischen dem Lagerbock und dem Flügellagerteil eine Entlastungseinrichtung wirksam ist.
  • Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel lässt sich dadurch, dass das Ausrichtelement durch die in Schließrichtung gegenüber einer Horizontalen geneigt ansteigend verlaufende Führungskontur gebildet ist, vereinfachen. Die ohnehin benötigten Wirkflächen bewirken beim Schließen des Flügels ein Anheben desselben.
  • Zur Vereinfachung des Aufbaus ist vorgesehen, dass die Entlastungseinrichtung ein Seil ist, welches zwischen dem Lagerbock und dem Flügellagerteil wirksam ist.
  • Eine einfach herzustellende Ausgestaltung sieht vor, dass die Abstützelemente zwei Keilflächen, vorsehen, die horizontal gegeneinander verschiebbar sind.
  • Eine alternative Ausgestaltung sieht vor, dass die Abstützelemente aus einem Zylinder und einem darin geführten Kolben bestehen, und zwischen Kolben und Zylinder eine Spreizfeder wirksam ist und ein Ventil ein druckfestes Medium aus einem Vorrat in den Zylinder strömen lässt, wenn das Medienvolumen zwischen Zylinder und Kolben kleiner ist als das verfügbare Volumen. Diese Ausgestaltung ist auch für große Kräfte geeignet und lässt sich mit den Anforderungen nach kleinem Bauraum vereinbaren.
  • Eine einfache und praktikable Anordnung sieht vor, dass das Ausrichtelement ein Schwenkhebel ist, der in Öffnungsstellung des Flügels in Richtung des Rahmens ausgeschwenkt ist und sich beim Schließen des Flügels an einem ortsfesten Rahmenanschlag abstützt.
  • Um mit bestehenden Gelenkbändern verwendet zu werden ist vorgesehen, dass die Abstützelemente aus einem Gelenkzapfen und einem sich darauf abstützenden Druckstück bestehen, wobei der Gelenkzapfen aus zwei axial zueinander verlagerbaren Gleitstücken besteht, die einander an Keilflächen zugeordnet sind, die mit einander hintergreifenden Zahnungen versehen sind.
  • Um bei bestehenden Flügelbändern Verwendung zu finden kann auch vorgesehen werden, dass das erste Gelenkteil eine Scharnierhülse ist, in der ein Gelenkbolzen aufgenommen ist, der die Scharnierhülse gegen den Rahmen abstützt und der aus einer Hülse gebildet ist, die einen Kolben verschieblich aufnimmt, der zusammen mit einem Stopfen einen Zwischenraum mit einem Medium bildet und der über eine Kolbenstange mit einer Stützfläche an der Scharnierhülse anliegt, und zwischen Stopfen und Kolben eine Druckfeder wirksam ist und der Kolben ein Ventil lagert, durch welches das Medium aus einem Vorrat in den Zwischenraum nachströmen kann.
  • Zu dieser Ausgestaltung kann auch vorgesehen werden, dass das Ausrichtelement ein auf die Scharnierhülse wirkender Anschlag ist.
  • Um den Aufbau und die Montage zu vereinfachen ist vorgesehen, dass der Anschlag ein schwenkbar an einem Kragarm der Scharnierhülse gelagerter Schwenkebel ist, der in Richtung des Rahmens kraftbeaufschlagt vorsteht.
  • Um die Schwenkbarkeit der Abstützelemente relativ zueinander sicher zu stellen und die Montage in jeder Position zu ermöglichen ist vorgesehen, dass die Stützfläche eine konvex geformte und über die Hülse vorstehende Kalotte ist.
  • Die Zeichnungen zeigen weitere vorteilhafte Weiterbildungen. Es zeigt:
  • Fig. 1
    ein mittleres von drei Scharnieren eines um eine senkrechte Achse schwenkbaren Flügels einer Türe,
    Fig. 2
    in einem vergrößerten Maßstab und schematisiert eine Stelleinrichtung der Gelenkbandanordnung
    Fig. 3
    einen Schnitt entlang der Linie III-II in Fig. 1,
    Fig. 4
    ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung an einer für eine Drehkippflügel vorgesehenen Gelenkbandanordnung in einer Draufsicht,
    Fig. 5
    die Gelenkbandanordnung nach Fig. 4 in einer Ansicht senkrecht zur vertikalen Flügelfalz,
    Fig. 6
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Gelenkzapfens, und
    Fig. 7
    ein vergrößertes Detail VII in Fig. 6.
  • Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt eines geöffneten Flügels 1, der über ein Gelenkband 2 mit dem Rahmen 3 verbunden ist. Das Gelenkband 2 ist an einer Falzfläche 4 des Flügels 1 mit einem Flansch 5 befestigt und greift mit einem abgewinkelten Tragarm 6 in eine Tasche 7 einer muldenartigen Ausnehmung eines rahmenseitigen Lagerbocks 8. Der Lagerbock 8 ist teilweise in einer Ausnehmung des Rahmenfalzes 9 aufgenommen und liegt mit Flanschen 10, 11 auf dem Rahmenfalz 9 auf. Hier sind auch entsprechende Befestigungselemente in Form von Schrauben 12 vorgesehen.
  • Ausweislich der Fig. 3 ist erkennbar, dass der Lagerbock 8 zur Führung des freien Endes 13 des Tragarms 6 eine Führungskontur 14 aufweist. Die Führungskontur 14 ist im Ausführungsbeispiel als Halbkreiskulisse 15 ausgeführt, die eine innere halbzylindrische Hülse 16 bildet. Die Hülse 16 wird von Befestigungsschrauben 17 durchgriffen, die in einem etwa viertelkreisförmigen Widerlager 18 enden. Dabei durchgreifen die Befestigungsschrauben 17 eine Langlochausnehmung 19 in der Hülse 16. Die Ausrichtung der Langlochausnehmung kann horizontal sein, ist aber bevorzugt in Schließrichtung steigend, so dass der Flügel 1 beim Schließen leicht angehoben wird. Dies trifft auch für den Boden der Führungskontur 14 zu. Dazu ist die Höhe des Tragarms 6 und die entsprechende Höhe der Tasche 7 entsprechend abgestimmt.
  • Darüber hinaus sind Tragarm 6 und Lagerbock 8 über eine Entlastungseinrichtung 20 miteinander verbunden. Diese besteht aus einem Zugseil 31, welches einerseits an dem Tragarm 6 und anderenends an dem Lagerbock 8 befestigt ist. Während das dem Tragarm 6 zugewandte Ende 21 einen T-Knebel 22 bildet, der an dem Tragarm 6 eingehängt werden kann, ist das Ende 23 einer Stelleinrichtung 24 zugeordnet. Diese Stelleinrichtung 24 ist dem Lagerbock 8 zugeordnet und besteht ausweislich der Fig. 2 aus einem ersten Keil 25 und einer diesen aufnehmenden Führung 26. Dem Keil 25 ist ein keilförmiger Boden 27 oder ein auf dem Boden angebrachter Keil zugeordnet, so dass sich Keilflächen 28, 29 gegenüberliegen. Der Boden und die Keilfläche 28 sind mit einem Schlitz versehen, der von dem Zugseil 31 durchgriffen wird. Die Keilflächen 28, 29 sind mit komplementären Rastleisten 32, 33 versehen, die einseitig eine geneigte und eine gegenüberliegende fast parallele Kante aufweisen. Dadurch entsteht eine Verzahnung, die in einer Richtung aneinander vorbei gleiten kann, in der entgegengesetzten Richtung jedoch gesperrt ist. Die Breite 134 des Keils 25 ist so bemessen, dass dieser in der Führung 26 horizontal verlagert werden kann. Eine starke Kraftspeichereinrichtung in Form einer Druckfeder 34 wirkt auf den Keil 25 und versucht diesen entlang der Keilfläche 28 zu verschieben.
  • Die Funktion des Gelenkbandes ist augenscheinlich. Eine Schwenkbewegung des Flügels 1 führt zu einer Verlagerung des Tragarms 6 in der Führungskontur 14. Diese führt den Tragarm 6 in einer Kreisbogenkontur, welche die Drehachse bildet. Das Widerlager 18 und die Befestigungsschrauben 17 halten den Flügel 1 bzw. den Tragarm 6. Die von dem Gelenkband 2 aufzunehmenden Gewichtskräfte werden zunächst auf die horizontalen Flächen der Führungskontur 14 übertragen. Die vorstehend beschriebene geneigte Ausgestaltung der Langlochausnehmungen 19 führt bei einem Schließen des Flügels dazu, dass der Flügel 1 entgegen der Schwerkraft angehoben wird. Die Entlastungseinrichtung 20 wird dadurch kraftfrei, so dass die auf die Keilfläche wirkende Normalkraft abnimmt oder verschwindet. Bei einer geringen Normalkraft kann die Druckfeder 34 den Keil 25 seitlich verschieben und die Rastleisten 32, 33 gleiten aneinander vorbei. Dadurch wird der Keil 25 vertikal nach oben verlagert und spannt das Zugseil 31. Ist dieses gespannt, geraten Rastleisten 32, 33 hintereinander. Das Zugseil 31 kann nun keine Gewichtskräfte aufnehmen, diese werden noch von der Führungskontur 14 aufgenommen. Wird jedoch der Flügel 1 wieder geöffnet, führt die in Öffnungsrichtung abfallende Führungskontur 14 dazu, dass der Flügel 1 abgesenkt wird. Das zuvor gespannte Zugseil 31 wird dadurch gespannt. und nimmt das Flügelgewicht auf. Dies erfolgt vorteilhaft dann, wenn der Tragarm 6 mit einer nur geringen Fläche in der Führungskontur 14 einsitzt, d. h., mit stetig geringer werdender Auflagefläche des Tragarms 6 in der Führungskontur 14 kommt es zu einem größer werdenden Traganteil der Entlastungseinrichtung 20. Beim nächsten Schließen des Flügels kommt es daher erst bei fortschreitendem Schließwinkel zu einem Abtragen der Gewichtskräfte über den Tragarm 6 und die Führungskontur 14. Die Führungskontur 14 wird daher vornehmlich durch die bei der Bildung der Drehachse auftretenden Radialkräfte belastet. Die vorbeschriebene Anordnung trägt dazu bei, dass das Zugseil 31 in eine annähernd tangentiale Ausrichtung bezogen auf die Führungskontur 14 gerät, wenn der Flügel 1 geöffnet ist, wie Fig. 3 zeigt. In dieser Lage werden Kräfte, die senkrecht zur Rahmenebene entstehen, auch über das Zugseil 31 aufgenommen.
  • Das in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Gelenkband 2 ist ein mittleres von drei entlang der durch diese gebildeten Scharnierachse. Insbesondere das mittlere der drei Gelenkbänder kann bei manueller Justierung kaum tragfähig eingestellt werden.
  • Die Stelleinrichtung 24 kann bei identischer Ausgestaltung des Gelenkbandes 2 auch entsprechend des nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels gestaltet werden. Dazu ist vorgesehen, dass die Führung 26 als Zylinder ausgeführt ist, in dem ein dem Keil 25 entsprechender Kolben geführt ist. Der Kolben dichtet die Führung in einen Zwischenraum und einen Vorrat ab und wird gleichzeitig mit einer als Spreizfeder wirksamen, starken Druckfeder gegen den Führungsboden abgestützt. Dadurch wird das Zugseil 31 gespannt. Der Kolben weist ein Ventil auf, durch das ein druckfestes Medium aus einem Vorrat in den Zylinder strömen kann. Das Ventil ist in einer Richtung durchlässig und schließt, wenn das Medium im Zwischenraum einen erhöhten Druck hat. Ist das Medienvolumen im Zwischenraum zwischen Zylinder und Kolben kleiner ist als das verfügbare Raumvolumen, lässt das Ventil das Medium aus dem Vorrat in den Zwischenraum nachströmen. Dadurch vergrößert sich das Volumen des Zwischenraums und das Zugseil bleibt gespannt.
  • Die Ausgestaltung entspricht dabei im Wesentlichen dem nachstehend näher beschriebenen Ausführungsbeispiel mit Ausnahme der Gestaltung der achsbildenden Gelenkteile.
  • Bei der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Gelenkbandanordnung wird die Drehachse durch einen Gelenkzapfen 35 gebildet. Der Gelenkzapfen 35 greift dazu in eine Scharnierhülse 36 ein. Die Scharnierhülse 36 ist ein zylindrisch geformter Abschnitt eines Blechabschnitts, dem ein sich an die Scharnierhülse 36 anschließender abgewinkelter Kragarm 37 anschließt. Dessen parallel zu dem Rahmenfalz 9 verlaufender Schenkel 38 ist mit einem Beschlagwinkel 39 verbunden, der an der Falzfläche 4 des Flügels 1 befestigt ist. Dabei umgreift der Beschlagwinkel 39 eine Flügelecke 40. Der in die Scharnierhülse 36 eingreifende Gelenkzapfen 35 besteht seinerseits aus einer Hülse 41; in dieser ist ein Kolben 42 verschiebbar aufgenommen. Oberhalb und unterhalb des Kolbens 42 ist ein flüssiges Medium 47 verfügbar. Unterhalb des Kolbens 42 ist eine Druckfeder 43 angeordnet, die sich unterseitig an einem Stopfen 44 abstützt. In dem Kolben 42 ist ein Ventil 45 angeordnet. Das Ventil 45 ist so gestaltet, dass es bei Druck in dem Zwischenraum 46 zwischen Stopfen 44 und Kolben 42 dicht schließt, bei fehlendem Druck im Zwischenraum 46 aber öffnet und das Medium 47 aus dem Vorrat 48 in den Zwischenraum 46 nachströmen kann.
  • Der Kolben 42 ist oberseitig mit einer Kolbenstange 49 versehen, die einen Dichtverschluss 50 durchgreifend über die Hülse 41 vorragt. An dem vorragenden Ende trägt die Kolbenstange 49 eine Kalotte 51. Diese stützt ein Druckstück 52 ab, welches in der Scharnierhülse 36 axial festgesetzt ist. Dies kann dadurch erfolgen, dass der Blechstreifen zur Formung der Scharnierhülse 36 an dem Rand 53 mittels einer, nach innen geformten Radialverformung der Scharnierhülse 36 verengt wird.
  • An dem Schenkel 38 ist ein Schwenkhebel 54 um eine Achse 55 schwenkbar gelagert. Der Schwenkhebel 54 liegt daher zwischen dem Schenkel 38 und dem Rahmenfalz 9. Eine Feder 56 ist als Druckfeder so angeordnet, dass ein Ende 57 den Schwenkhebel 54 in der Fig. 5 im Uhrzeigersinn zu verschwenken sucht. Ein Finger 58 ist zur Anlage an einem Anschlag 59 am Schwenkhebel 54 vorgesehen.
  • Schließlich ist an dem Stopfen 44 ein Kupplungsfortsatz 30 vorgesehen, der zur Bildung einer horizontalen Kippachse schwenkbar einem Bolzen zugeordnet ist.
  • Durch die Anordnung ergibt sich folgende Funktion. Wird der Flügel 1 geschlossen, trifft der Finger 58 des Schwenkhebels 54, der durch die Federbelastung ausgeschwenkt in Richtung des Rahmens 3 der Falzfläche 4 voreilt, an den Anschlag 59. Dies erfolgt bereits bei einem geringen Schließwinkel, da der Schwenkhebel 54 bedingt durch dessen geringen Abstand zur Drehachse sehr früh an den Rahmen 3 gelangt. Der Schwenkhebel 54 stützt sich auf dem Anschlag 59 ab und stellt das erwünschte Falzabstandsmaß ein. Ist der Abstand der Scharnierhülse 36 relativ zum Rahmenfalz 9 nun größer, als sich dies aus der Abstützung der Scharnierhülse 36 an dem Gelenkzapfen 35 mit der Kalotte 51 und dem Druckstück 52 ergibt, dann hebt das Druckstück 52 von der Kalotte 51 ab. Der Gelenkzapfen 35 muss nur radiale Kräfte aufnehmen. Der Kolben 42 ist dementsprechend kraftfrei und kann durch die Druckfeder 43 nach oben verschoben werden. Dabei wird das druckfeste Medium 47 aus einem Vorrat 48 in den Zwischenraum 46 durch Öffnung des Ventils 45 strömen, da das Medienvolumen im Zwischenraum 46 geringer ist, als das verfügbare Volumen. Wenn ausreichend Medium aus dem Vorrat 48 in den Zwischenraum 46 gelangt ist, stößt die Kalotte 51 an das Druckstück 52 an. Das Ventil 45 schließt sich aufgrund des Druckausgleichs und seiner Federbelastung. Gleichzeitig ist der Flügel 1 in der Geschlossenstellung über die aus dem Schwenkhebel 54 und dem Anschlag 59 bestehende Einrichtung stets abgestützt, so dass der Kolben 42 druckfrei bleibt.
  • Es hat sich in der Praxis gezeigt, dass wenn das Ausrichtelement der Schwenkhebel 54 ist, der in Öffnungsstellung des Flügels 1 in Richtung des Rahmens 3 ausgeschwenkt ist und sich beim Schließen des Flügels 1 an einem ortsfesten Rahmenanschlag 59 abstützt, die wirksame Länge des Schwenkhebels maximiert werden sollte. Der Anschlag 59 kann zur Vermeidung von zusätzlichen Bauteilen Bestandteil des rahmenseitigen Lagerbocks oder aber als separates Bauteil angebracht sein.
  • Die Fig. 6 zeigt anhand eines Gelenkzapfens 35 ein weiteres Ausführungsbeispiel basierend auf dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 und 5. Die Gelenkbandanordnung umfasst auch hier eine Scharnierhülse 36 wie in den Fig. 4 und 5 dargestellt. In diese in der Fig. 6 nicht dargestellte Scharnierhülse 36 greift der Gelenkzapfen 35 ein. Der Gelenkzapfen 35 ist nach diesem Ausführungsbeispiel mehrteilig ausgeführt und besteht aus einem Stützteil 60, einer Hülse 61, einer Druckfeder 62, einem Stützkeil 63 und einem Druckstück 64. Das Stützteil 60 ist als flachrechteckiger Blechabschnitt ausgeführt und weist ein Lagerauge 65 mit einem Kragen 66 auf. Auf dem Kragen 66 stützt sich die Hülse 61 auf. Ein Halteabschnitt 67 mit rechteckigem Querschnitt ist an die Innenabmessung der Hülse 61 eng angepasst. Ein schmalrechteckiger Verbindungsabschnitt 68 lässt in der Hülse 61 Raum zur Anordnung der Druckfeder 62. Hieran schließt sich ein Keil 69 an. Diesem ist in der Hülse 61 entlang seiner Keilfläche 70 der Stützkeil 63 zugeordnet. Mit einer horizontal verlaufenden Stützfläche 71 untergreift der Stützkeil 63 das Druckstück 64. Auch der Stützkeil 63 ist als Stanzteil aus einem Blechabschnitt gefertigt. Damit die Keilflächen 70, 72 des Keils 69 und des Stützkeils 63 in ihrer Lage bleiben, umgreift das Druckstück 64 mit zwei Zinken den Stützkeil 63 und den Keil 69. Dies verhindert ein Kippen des Stützkeils 63, der ansonsten in der Hülse 61 ohne Führung wäre. Der Stützkeil 63 und der Keil 69 bilden zwei axial zueinander verlagerbare Gleitstücke, während das Druckstück 64 in der Hülse 61 axial verschiebar gelagert ist. Die Keilflächen 70, 72 sind, wie die vergrößerte Darstellung nach Fig. 7 zeigt, mit einander hintergreifenden Zahnungen 73, 74 versehen. Die Ausgestaltung der Zahnungen ist dergestalt, dass eine in der Lotrechten 75 wirkende Kraft an den Zahnungen 73, 74 eine Kraftkomponente bewirkt, welche den Eingriff der Zahnung 73, 74verstärkt. Dazu sind die quer verlaufenden Zahnungskanten 76, 77 gegenüber einer Waagerechten 78 geneigt und in Richtung einer Hauptlinie 79 abfallend geformt.
  • Das Zusammenwirken mit dem aus den Figuren 4 und 5 bekannten Flügelgelenkband ist wie folgt: Der Gelenkzapfen 35 greift in die Scharnierhülse 36 ein und stützt diese mit dem Druckstück 64 am Druckstück 52 ab. Wird der Flügel 1 geschlossen, gelangt der Schwenkhebel 54, wie vorstehend bereits erläutert; zur Anlage an den Anschlag 59. Es ergibt sich eine Relativausrichtung der Scharnierhülse 36 bezogen auf den Rahmen 3 und den daran ortsfest gelagerten Rahmenlagerbock. Soweit erforderlich hebt der Schwenkhebel 54 die Scharnierhülse 36 an, so dass das Druckstück 52 von dem Druckstück 64 abgehoben wird. Das dadurch nun gewichtbefreite Druckstück 64 steht über den Stützkeil 63 unter Krafteinfluss der Druckfeder 62 und rückt in der Hülse 61 nach oben nach. Die Keilflächen 70, 72 gleiten aneinander vorbei, bis sich geeignete Zahnungskanten 76, 77 gegenüberliegen. Um den Eingriff der Zahnungen 73, 74 zu unterstützen, ist rückseitig des Stützkeils 63 zumindest bereichsweise, eine einteilig mit dem Druckstück 64 ausgebildete Flachfeder wirksam, die das Ineinandergreifen der Zahnungen 73, 74 begünstigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flügel
    2
    Gelenkband
    3
    Rahmen
    4
    Falzfläche
    5
    Flansch
    6
    Tragarm
    7
    Tasche
    8
    Lagerbock
    9
    Rahmenfalz
    10
    Flansch
    11
    Flansch
    12
    Schraube
    13
    Ende
    14
    Führungskontur
    15
    Halbkreiskulisse
    16
    Hülse
    17
    Befestigungsschrauben
    18
    Widerlager
    19
    Langlochausnehmung
    20
    Entlastungseinrichtung
    21
    Ende
    22
    T-Knebel
    23
    Ende
    24
    Stelleinrichtung
    25
    Keil
    26
    Führung
    27
    Boden
    28
    Keilfläche
    29
    Keilfläche
    30
    Kupplungsfortsatz
    31
    Zugseil
    32
    Rastleisten
    33
    Rastleisten
    34
    Druckfeder
    35
    Gelenkzapfen
    36
    Scharnierhülse
    37
    Kragarm
    38
    Schenkel
    39
    Beschlagwinkel
    40
    Flügelecke
    41
    Hülse
    42
    Kolben
    43
    Druckfeder
    44
    Stopfen
    45
    Ventil
    46
    Zwischenraum
    47
    Medium
    48
    Vorrat
    49
    Kolbenstange
    50
    Dichtverschluss
    51
    Kalotte
    52
    Druckstück
    53
    Rand
    54
    Schwenkhebel
    55
    Achse
    56
    Feder
    57
    Schenkel
    58
    Finger
    59
    Anschlag
    60
    Stützteil
    61
    Hülse
    62
    Druckfeder
    63
    Stützkeil
    64
    Druckstück
    65
    Lagerauge
    66
    Kragen
    67
    Halteabschnitt
    68
    Verbindungsabschnitt
    69
    Keil
    70
    Keilfläche
    71
    Stützfläche
    72
    Keilfläche
    73
    Zahnung
    74
    Zahnung
    75
    Lotrechte
    76
    Zahnungskannte
    77
    Zahnungskante
    78
    Waagerechte
    79
    Hauptlinie
    134
    Breite des Keils

Claims (13)

  1. Gelenkbandanordnung mit mindestens zwei zueinander schwenkbaren Gelenkteilen (6,8, 35,36), die relativ zueinander um eine gemeinsame Schwenkachse schwenkbar sind, wobei Mittel zur Bildung der Schwenkachse vorgesehen sind und zumindest zwei einander zugeordnete Abstützelemente (6, 14, 25, 27, 51, 52) eine axiale Abstützung der Gelenkteile (6, 8, 35, 36) zueinander bewirken, wobei zumindest eines der Abstützelemente (6, 51) in seiner Lage relativ zu den Gelenkteilen (6, 8, 35, 36) verstellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Ausrichtelement (14, 20, 54) eine funktionelle axiale Ausrichtung der Gelenkteile (6, 8, 35, 36) herbeiführt und zumindest eines der Abstützelemente (25, 51) einen durch das Ausrichtelement (14,20,54) bewirkten Abstand der Abstützelemente (6, 14, 51, 52) selbsttätig ausgleicht.
  2. Gelenkbandanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Gelenkteil aus einem rahmenseitigen Lagerbock (8) besteht, der eine Führungskontur (14) für einen darin geführten, entsprechend der Schwenkachse geformten Tragarm (6) eines Flügellagerteils (5) hat.
  3. Gelenkbandanordnung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem Lagerbock (8) und dem Flügellagerteil (5) als Ausrichtelement (20) eine Entlastungseinrichtung (20) wirksam ist.
  4. Gelenkbandanordnung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Ausrichtelement durch die in Schließrichtung gegenüber einer Horizontalen geneigt ansteigend verlaufende Führungskontur (14) gebildet ist.
  5. Gelenkbandanordnung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Entlastungseinrichtung (20) ein Zugseil (31) ist, welches zwischen dem Lagerbock (8) und dem Flügellagerteil (5) wirksam ist.
  6. Gelenkbandanordnung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abstützelemente (27, 25) zwei Keilflächen (28, 29) vorsehen, die horizontal gegeneinander verschiebbar sind.
  7. Gelenkbandanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abstützelemente aus einem Zylinder und einem darin geführten Kolben bestehen, und zwischen Kolben und Zylinder eine Spreizfeder wirksam ist und ein Ventil ein druckfestes Medium aus einem Vorrat in den Zylinder strömen lässt, wenn das Medienvolumen zwischen Zylinder und Kolben kleiner ist als das verfügbare Volumen.
  8. Gelenkbandanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Ausrichtelement (54) ein Schwenkhebel (54) ist, der in Öffnungsstellung des Flügels (1) in Richtung des Rahmens (3) ausgeschwenkt ist und sich beim Schließen des Flügels (1) an einem ortsfesten Anschlag (59) abstützt.
  9. Gelenkbandanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abstützelemente aus einem Gelenkzapfen (35) und einem sich darauf abstützenden Druckstück (52) bestehen, wobei der Gelenkzapfen (35) aus zwei axial zueinander verlagerbaren Gleitstücken (60, 63) besteht, die einander an Keilflächen (70, 72) zugeordnet sind, die mit einander hintergreifenden Zahnungen (73, 74) versehen sind.
  10. Gelenkbandanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Gelenkteil eine Scharnierhülse (36) ist, in der ein Gelenkzapfen (35) aufgenommen ist, der die Scharnierhülse (36) gegen den Rahmen (3) abstützt und der aus einer Hülse (41) gebildet ist, die einen Kolben (42) verschieblich aufnimmt, der zusammen mit einem Stopfen (44) einen Zwischenraum (46) mit einem Medium (47) bildet und der über eine Kolbenstange (49) mit einer Stützfläche an der Scharnierhülse (36) anliegt, und zwischen Stopfen (44) und Kolben (42) eine Druckfeder (43) wirksam ist und der Kolben (42) ein Ventil (45) lagert, durch welches das Medium (47) aus einem Vorrat (48) in den Zwischenraum (46) nachströmen kann.
  11. Gelenkanordnung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Ausrichtelement ein auf die Scharnierhülse 36 wirkender Anschlag ist.
  12. Gelenkbandanordnung nach Anspruch 8 und 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Anschlag ein schwenkbar an einem Kragarm (37) der Scharnierhülse (36) gelagerter Schwenkhebel (54) ist, der in Richtung des Rahmens (3) kraftbeaufschlagt vorsteht.
  13. Gelenkbandanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stützfläche eine konvex geformte und über die Hülse (41) vorstehende Kalotte (51) ist.
EP16155663.4A 2015-03-25 2016-02-15 Gelenkbandanordnung Active EP3073039B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015003931.8A DE102015003931B3 (de) 2015-03-25 2015-03-25 Gelenkbandanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3073039A1 true EP3073039A1 (de) 2016-09-28
EP3073039B1 EP3073039B1 (de) 2021-08-04

Family

ID=54336850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16155663.4A Active EP3073039B1 (de) 2015-03-25 2016-02-15 Gelenkbandanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3073039B1 (de)
DE (1) DE102015003931B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020114807A1 (de) * 2020-06-04 2021-12-09 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Möbel

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0851085A1 (de) * 1996-12-31 1998-07-01 W. HAUTAU GmbH Drehkippbeschlag mit unverschieblichem Ecklagerpunkt
EP0875651B1 (de) 1997-04-30 2004-01-28 Siegenia-Aubi Kg Selbsttätig wirkende Justiervorrichtung
EP0515931B2 (de) 1991-05-28 2005-12-28 Siegenia-Aubi Kg Drehkippbeschlag
EP1837472A1 (de) * 2006-03-25 2007-09-26 Roto Frank Ag Fenster, Tür oder dgl. mit einer Flügellastabtrageinrichtung
DE102007024742A1 (de) 2007-05-26 2008-11-27 Roto Frank Ag Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Entlastungseinrichtung
WO2011006682A1 (de) 2009-07-15 2011-01-20 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Band zur schwenkbaren verbindung eines flügels an einem rahmen
EP2245251B1 (de) 2008-01-15 2013-09-11 Roto Frank Ag Ecklager für ein fenster, eine tür oder dergleichen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0515931B2 (de) 1991-05-28 2005-12-28 Siegenia-Aubi Kg Drehkippbeschlag
EP0851085A1 (de) * 1996-12-31 1998-07-01 W. HAUTAU GmbH Drehkippbeschlag mit unverschieblichem Ecklagerpunkt
EP0875651B1 (de) 1997-04-30 2004-01-28 Siegenia-Aubi Kg Selbsttätig wirkende Justiervorrichtung
EP1837472A1 (de) * 2006-03-25 2007-09-26 Roto Frank Ag Fenster, Tür oder dgl. mit einer Flügellastabtrageinrichtung
DE102007024742A1 (de) 2007-05-26 2008-11-27 Roto Frank Ag Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Entlastungseinrichtung
EP2245251B1 (de) 2008-01-15 2013-09-11 Roto Frank Ag Ecklager für ein fenster, eine tür oder dergleichen
WO2011006682A1 (de) 2009-07-15 2011-01-20 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Band zur schwenkbaren verbindung eines flügels an einem rahmen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3073039B1 (de) 2021-08-04
DE102015003931B3 (de) 2015-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4038720A1 (de) Obertuerschliesser mit gleitschienengestaenge
EP2888428B1 (de) Absenkdichtung und gebäudeteil
EP3452681A1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine schiebetür
DE2635907C3 (de) Langwegverschluß für pendel- und klappbare Bordwände für Kipper-Kraftfahrzeuge und deren Anhänger
DE3427938A1 (de) Automatische dichtungsvorrichtung fuer einen unteren tuerspalt
DE102006005610B4 (de) Insektenschutzrahmen
WO2019158439A1 (de) Absenkbare einbruchsicherung
DE102015003931B3 (de) Gelenkbandanordnung
DE202013100103U1 (de) Kippbeschlag für einen Fenster- oder Türflügel
DE963933C (de) Beschlag fuer Tueren, Fenster od. dgl., deren Fluegel wahlweise um eine lotrechte Achse schwenkbar oder um eine waagerechte Achse kippbar ist
DE202005011088U1 (de) Insektenschutzvorrichtung
DE202016001398U1 (de) Fenster oder Tür
DE10152784A1 (de) Scharnier, insbesondere für Türen von Kraftfahrzeugen
DE1976119U (de) Verschlussvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
EP0804671B1 (de) Einachsscharnier
DE29514367U1 (de) Hochschiebbarer Kamintürrahmen
DE29815487U1 (de) Einblatt-Überkopftor mit einer über ein Hebelwerk wirkenden Gewichtsausgleicheinrichtung
EP3604724B1 (de) Tor
DE973610C (de) Mit einem Scharnier vereinigte Hebevorrichtung fuer Tuer- oder Fensterfluegel od. dgl.
DE10208126C1 (de) Scharnier
DE4437179C1 (de) Heber für einen Fenster- oder Türflügel
DE1708409B1 (de) Scharnier zum Gewichtsausgleich von um eine waagerechte Achse schwenkbaren Fluegeln,insbesondere fuer die Deckel von Tiefkuehltruhen
DE3346332A1 (de) Verdeckt angeordnetes scherengelenk-scharnier fuer moebel u.dgl., insbesondere kuehlschraenke
EP3981942A1 (de) Anordnung mit einer bodendichtung für eine tür, bei der zwischen einem türblatt und einer zarge ein zwischenraum vorgesehen ist, in dem eine drehachse des türblatts verläuft
DE10238627A1 (de) Beschlagelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161212

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181017

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210507

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1417153

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210815

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016013521

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211104

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211206

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016013521

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016013521

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220215

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220215

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220901

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1417153

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804