EP2102433B1 - Stütze im bauwesen und verfahren zur herstellung eines rohres einer stütze im bauwesen - Google Patents

Stütze im bauwesen und verfahren zur herstellung eines rohres einer stütze im bauwesen Download PDF

Info

Publication number
EP2102433B1
EP2102433B1 EP07821512.6A EP07821512A EP2102433B1 EP 2102433 B1 EP2102433 B1 EP 2102433B1 EP 07821512 A EP07821512 A EP 07821512A EP 2102433 B1 EP2102433 B1 EP 2102433B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
region
support
pipe
tube
profiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07821512.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2102433A1 (de
Inventor
Johann Peneder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doka GmbH
Original Assignee
Doka GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doka GmbH filed Critical Doka GmbH
Priority to PL07821512T priority Critical patent/PL2102433T3/pl
Publication of EP2102433A1 publication Critical patent/EP2102433A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2102433B1 publication Critical patent/EP2102433B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • E04G25/08Shores or struts; Chocks telescopic with parts held relatively to each other by friction or gripping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • E04G25/06Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G2025/003Supports therefor, e.g. tripods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49616Structural member making

Definitions

  • the invention relates to a support in construction and a method for producing a pipe of a support in construction.
  • supports that are usually height adjustable, for example, used to build slab formwork.
  • numerous supports are distributed over a surface and vertically adjusted, and on the supports carriers are placed, which usually extend in a first horizontal direction.
  • On this carrier numerous other carriers are placed, which extend in a second horizontal direction.
  • Numerous shuttering panels are placed close to each other on the last mentioned supports in order to be able to cast a concrete ceiling thereon, for example.
  • From the DE 44 31 145 A1 is a height-adjustable support for a slab formwork, in which the outer tube is provided in the region of a bottom plate with a flared portion having a larger outer diameter.
  • the DE 76 36 864 U1 relates to a height-adjustable support with an outer tube whose head or foot has a so-called approach, which may have a bead of larger diameter.
  • US Pat. No. 2,508,779 A1 relates to a support for the building with an inner and an outer tube in which the inner tube is telescopic, the outer tube is screwed into a socket which is accessible from the outside in use and has, seen in cross section, four wave-shaped projections.
  • the invention has for its object to provide a support in construction, which is suitable to meet the requirements placed particularly well. Furthermore, a method for their production is to be created.
  • this has a tube which is axially profiled in at least one end region, which is externally accessible in use, and whose outer and / or inner diameter and / or wall thickness is increased in at least one end region compared to the rest of the tube ,
  • the inner diameter and / or the wall thickness of the described end region is particularly stable. This is particularly advantageous especially for the lower end region, because here the described impacts are applied for adjusting the support.
  • the advantageous effect is essentially that the stability in this area is improved. This means that the pipe can better withstand the impacts described, and deformations become much less likely.
  • the axial profiling interacts with the above measures in many ways. On the one hand, this visually shows the user the area which is amplified in order to achieve the above-mentioned effects. The user gets signaled by the axial profiling in optically easily recognizable manner, where the required shocks are applied. As a result, these impacts can be limited to the area in which the tube is particularly stable, and impairments of functionality by impacts in unsuitable zones are significantly reduced. Second, it has been found that the axial profiling contributes to the stability of the tube. In other words, even if the outer and / or inner diameter is increased only in places, namely according to the axial profiling, this contributes to the stability of the tube and the resistance to deformation.
  • the force is introduced by the axial profiling in a particularly favorable manner in the wall of the tube when applied to this blows, so that for this reason the likelihood and extent of dents on the outside and bulges on the Reduced inside.
  • the introduction of force is to some extent tangential in the direction of the pipe circumference and to a lesser extent radially, which would lead to the dents described.
  • the axial profiling advantageously has the effect that dents and the like visually appear significantly less.
  • the appearance of the tube becomes even after prolonged use improved because unavoidable dents and other damage are much worse visible than a smooth-walled pipe.
  • the axial profiling advantageously leads to a microstructural change, in particular a microstructural compaction of the steel used, so that the tube therefore also acquires an increased strength.
  • alloyed steels having a defined carbon content and / or manganese as the alloying element are preferred for the outer tube of the support according to the invention.
  • the tube is profiled axially and in which its inner and / or outer diameter and / or wall thickness is increased, a range of 15 cm to 20 cm, measured from the lower end, has proven to be particularly advantageous.
  • the bumps for displacing the support are particularly effective because they are applied comparatively close to the lower end of the support, so that it shifts and in a favorable manner, a vertical adjustment can be achieved.
  • the lower end is in use in the area of the floor, the ground or the building ceiling on which the pipe is placed, and may for this purpose have a foot plate.
  • the described range can be at least in the mentioned zone of 15 cm to 20 cm, measured from the lower end, it can extend significantly further. It has proved to be advantageous if he is up to a few inches from the lower end and / or extends to a point 30 cm from the lower end. If the lower end itself is not axially profiled, this offers the advantage that the attachment of a plate, in particular a foot plate of an outer tube, preferably by welding, is facilitated. However, the enlargement of the inner and / or outer diameter and / or the wall thickness can also be provided in this area. The same advantage applies to the case that the teaching of the invention is applied to the inner tube, which is usually the upper tube and accordingly has a top plate.
  • Particularly preferred is currently an embodiment in which the inner and outer diameter is increased, but the wall thickness, compared to the rest of the tube remains the same.
  • particularly good properties could be determined.
  • a particularly favorable production method could be developed, in which the area in question is first compressed to increase the wall thickness, and the tube is subsequently widened at the inner and outer diameter, so that at least almost the same wall thickness is established in the widened region like the rest of the pipe.
  • the profiling is seen in cross-section largely wavy. Such a shape ensures a visually appealing and harmonious design.
  • the waveform also prevents the formation of zones where voltage spikes could form.
  • this can provide a support that is particularly well suited to the requirements.
  • expansion and / or axial compression take place in order to form the described end region.
  • Particularly favorable results are shown when initially an axial compression takes place in order to increase the wall thickness, and subsequently an expansion is carried out to increase the inner and outer diameter, the resulting wall thickness at least substantially equal to the wall thickness of the remaining tube.
  • the profiling can take place one or more times before, during or after swaging and / or swelling.
  • the further preferred embodiments of the method according to the invention correspond to the preferred embodiments of the support produced therewith.
  • the area immediately at the edge of the pipe can be smoothed, rounded and / or formed into a cylinder to connect to a foot or head plate , For example, by welding, to facilitate.
  • Fig. 1 is shown in a perspective view of the lower portion of a tube 10 of a support in construction. In the illustrated embodiment, it is an outer tube having a base plate 18 at its lower end.
  • the area mentioned is designed to be axially profiled, and in the case shown both its outer and inner diameters are increased compared to the rest of the tube.
  • the wall thickness is approximately equal to the wall thickness of the remainder of the tube.
  • a lowermost region 16 in other words adjacent to the foot plate 18, is not enlarged and not profiled, so that attachment of the tube to the foot plate in this region can be accomplished particularly easily.
  • Fig. 12 is a sectional view of the specially shaped portion 12.
  • the axial profiling is designed substantially as a waveform.
  • the wave crests 14 present on the outside are slightly flattened, so that in each case two edges 20 result.
  • the force can be transferred very well by a hammer, and this is introduced into the pipe wall in a tangential manner tangentially.
  • the wave crests can be flattened on the inside and accordingly provided with edges.
  • the smallest inner diameter in other words the inner diameter, which results from the wave crests on the inside, compared to the rest of the tube is widened.
  • the effect can be obtained that even in a case where a dent on the outside of the tube leads to a bulge on the inside, the movement of the inner tube is not hindered and, accordingly, the telescopability is maintained.
  • the axial profiling can be described as leading to substantially axially extending ribs with intervening grooves.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Stütze im Bauwesen und ein Verfahren zur Herstellung eines Rohres einer Stütze im Bauwesen.
  • Im Bauwesen werden Stützen, die üblicherweise höhenverstellbar sind, beispielsweise verwendet, um Deckenschalungen aufzubauen. Zu diesem Zweck werden zahlreiche Stützen über eine Fläche verteilt aufgestellt und vertikal justiert, und auf die Stützen werden Träger aufgelegt, die sich üblicherweise in einer ersten horizontalen Richtung erstrecken. Auf diese Träger werden zahlreiche weitere Träger aufgelegt, die sich in einer zweiten horizontalen Richtung erstrecken. Auf den zuletzt genannten Trägern werden dicht aneinander zahlreiche Schalungsplatten angeordnet, um hierauf beispielsweise eine Betondecke gießen zu können.
  • Nach dem Aushärten des Betons werden die Stützen, sämtliche Träger und Schalungsplatten entfernt. Sowohl beim Entfernen der Schalung als auch beim Justieren der Stützen können Schläge auf die Stützen aufgebracht werden, um diese zu versetzen. Dies geschieht üblicherweise durch Schläge mittels eines Hammers in einem unteren Bereich der Stütze, weil hier die beste Wirkung im Hinblick auf eine Verschiebung der Stütze in deren unterem Bereich gegeben ist. Diese Schläge können mit einem besonderen Hammer, beispielsweise einem Hammer, der mit einer Gummischicht überzogen ist, aufgebracht werden, um Beschädigungen des Rohres der Stütze beim Aufbringen der Hammerschläge zu vermeiden. Ein derartiger besonderer Hammer ist jedoch auf einer Baustelle nicht immer verfügbar, so dass die beschriebenen Schläge häufig mit hierfür nicht angepassten Hämmern oder anderen Gegenständen, wie z.B. Kanthölzern, aufgebracht werden. Hierbei besteht das Problem, dass in dem Außenrohr Dellen entstehen können, die nachfolgend eine Verschiebung des Innenrohres in dem Außenrohr verhindern oder erschweren, so dass die Teleskopierbarkeit und Höhenverstellbarkeit der Stütze beeinträchtigt wird, und die Stütze im schlimmsten Fall unbrauchbar wird.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 44 31 145 A1 ist eine höhenverstellbare Stütze für eine Deckenschalung bekannt, bei der das Außenrohr im Bereich einer Bodenplatte mit einem aufgeweiteten Abschnitt versehen ist, der einen größeren Außendurchmesser aufweist.
  • Die DE 76 36 864 U1 betrifft eine höhenverstellbare Stütze mit einem Außenrohr, dessen Kopf- oder Fußstück einen so genannten Ansatz aufweist, der einen Wulst größeren Durchmessers besitzen kann.
  • Das Dokument US 2 508 779 A1 betrifft eine Stütze für das Bauwesen mit einem Innen- und einem Außenrohr, in dem das Innenrohr teleskopierbar ist, wobei das Außenrohr in einen Sockel geschraubt ist, der im Gebrauchszustand von außen zugänglich ist und, im Querschnitt gesehen, vier wellenförmige Vorsprünge aufweist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stütze im Bauwesen zu schaffen, die geeignet ist, den daran gestellten Anforderungen besonders gut zu entsprechen. Ferner soll ein Verfahren zu deren Herstellung geschaffen werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt zum einen durch die im Anspruch 1 beschriebene Stütze.
  • Demzufolge weist diese ein Rohr auf, das in zumindest einem Endbereich, der im Gebrauchszustand von außen zugänglich ist, axial profiliert ist und dessen Außen- und/oder Innendurchmesser und/oder Wanddicke in zumindest einem Endbereich, verglichen mit dem Rest des Rohres, vergrößert ist. Durch die Vergrößerung des Außen-, des Innendurchmessers und/oder der Wanddicke wird der beschriebene Endbereich besonders stabil. Dies ist insbesondere für den unteren Endbereich besonders vorteilhaft, weil hier die beschriebenen Schläge zum Justieren der Stütze aufgebracht werden. Bei der Vergrößerung der Wanddicke und des Außendurchmessers liegt die vorteilhafte Wirkung im Wesentlichen darin, dass die Stabilität in diesem Bereich verbessert wird. Dies bedeutet, dass das Rohr den beschriebenen Schlägen besser widerstehen kann, und Verformungen wesentlich unwahrscheinlicher werden. Wenn alternativ oder zusätzlich der Innendurchmesser vergrößert ist, hat dies die Wirkung, dass Eindellungen, die sich bilden können, deutlich seltener in den Bereich gelangen können, in dem sich das innerhalb des Außenrohres verschiebbare Innenrohr befindet. Mit anderen Worten, selbst wenn sich Dellen bilden, behindern oder blockieren die entsprechenden kleinen Ausbauchungen im Inneren des Rohres in deutlich weniger Fällen die Bewegung des Innenrohres.
  • Hierdurch ist insgesamt die Funktionalität der Stütze erheblich verbessert.
  • Die axiale Profilierung wirkt mit den oben genannten Maßnahmen in vielfältiger Weise zusammen. Zum einen wird hierdurch dem Benutzer derjenige Bereich optisch angezeigt, der verstärkt ist, um die oben genannten Effekte zu erreichen. Der Benutzer bekommt durch die axiale Profilierung in optisch leicht erkennbarer Weise signalisiert, wo die erforderlichen Schläge aufzubringen sind. Hierdurch können diese Schläge auf denjenigen Bereich begrenzt werden, in dem das Rohr besonders stabil ist, und Beeinträchtigungen der Funktionalität durch Schläge in hierfür ungeeigneten Zonen werden deutlich verringert. Zum zweiten wurde herausgefunden, dass die axiale Profilierung zur Stabilität des Rohres beiträgt. Mit anderen Worten, selbst wenn der Außen- und/oder Innendurchmesser lediglich stellenweise, nämlich entsprechend der axialen Profilierung, vergrößert wird, trägt dies zur Stabilität des Rohres und der Widerstandsfähigkeit gegen Verformungen bei. Es wurde überraschenderweise festgestellt, dass die Krafteinleitung durch die axiale Profilierung in besonders günstiger Weise in die Wand des Rohres erfolgt, wenn auf dieses Schläge aufgebracht werden, so dass auch aus diesem Grund die Wahrscheinlichkeit und der Umfang von Dellen an der Außenseite und Ausbauchungen an der Innenseite verringert werden. Die Krafteinleitung erfolgt gewissermaßen tangential in Richtung des Rohrumfangs und in geringerem Ausmaß radial, was zu den beschriebenen Dellen führen würde.
  • Ferner hat die axiale Profilierung in vorteilhafter Weise den Effekt, dass Dellen und dergleichen optisch wesentlich weniger in Erscheinung treten. Somit wird das Erscheinungsbild des Rohres auch nach längerem Gebrauch verbessert, weil unvermeidbare Dellen und andere Beschädigungen wesentlich schlechter sichtbar sind als bei einem glattwandigen Rohr. Als weiterer Effekt sei erwähnt, dass die axiale Profilierung in vorteilhafter Weise zu einer Gefügeveränderung, insbesondere einer Gefügeverdichtung des verwendeten Stahls führt, so dass das Rohr auch deshalb eine erhöhte Festigkeit erlangt. Aus diesem Grund werden für das Außenrohr der erfindungsgemäßen Stütze legierte Stähle mit einem definierten Kohlenstoffanteil und/oder Mangan als Legierungselement bevorzugt.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Stütze sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Für den Endbereich, in dem das Rohr axial profiliert ist und in dem dessen Innen- und/oder Außendurchmesser und/oder Wanddicke vergrößert ist, hat sich ein Bereich von 15 cm bis 20 cm, vom unteren Ende her gemessen, als besonders vorteilhaft erwiesen. In diesem Bereich sind die Schläge zum Versetzen der Stütze besonders wirksam, weil sie vergleichsweise nah am unteren Ende der Stütze aufgebracht werden, so dass sich dieses verschiebt und in günstiger Weise eine vertikale Justierung erreicht werden kann. Das untere Ende befindet sich im Gebrauch im Bereich des Bodens, des Untergrunds oder der Gebäudedecke, auf dem/der das Rohr aufgestellt ist, und kann zu diesem Zweck eine Fußplatte aufweisen.
  • Während sich der beschriebene Bereich zumindest in der genannten Zone von 15 cm bis 20 cm, vom unteren Ende her gemessen, befinden kann, kann er sich deutlich weiter erstrecken. Hierbei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn er sich bis zu einer Stelle wenige Zentimeter vom unteren Ende und/oder bis zu einer Stelle 30 cm vom unteren Ende erstreckt. Wenn das untere Ende selbst nicht axial profiliert ist, bietet dies den Vorteil, dass das Anbringen einer Platte, insbesondere einer Fußplatte eines Außenrohres, bevorzugt durch Schweißen, erleichtert wird. Die Vergrößerung des Innen- und/oder Außendurchmessers und/oder der Wanddicke kann jedoch auch in diesem Bereich vorgesehen sein. Der gleiche Vorteil gilt für den Fall, dass die erfindungsgemäße Lehre auf das Innenrohr angewendet wird, das üblicherweise das obere Rohr ist und dementsprechend eine Kopfplatte aufweist.
  • Besonders bevorzugt wird derzeit eine Ausführungsform, bei welcher der Innen- und Außendurchmesser vergrößert ist, jedoch die Wanddicke, verglichen mit dem Rest des Rohres, gleich bleibt. Hierfür konnten besonders gute Eigenschaften ermittelt werden. Ferner konnte hierfür ein besonders günstiges Herstellungsverfahren entwickelt werden, bei dem der fragliche Bereich zunächst gestaucht wird, um die Wanddicke zu vergrößern, und das Rohr nachfolgend am Innen-und Außendurchmesser aufgeweitet wird, so dass sich in dem aufgeweiteten Bereich zumindest nahezu die gleiche Wanddicke einstellt, wie an dem restlichen Rohr.
  • Die Profilierung wird im Querschnitt gesehen weitgehend wellenförmig ausgebildet. Eine derartige Form sorgt für eine optisch ansprechende und harmonische Gestaltung. Die Wellenform vermeidet darüber hinaus die Entstehung von Zonen, an denen sich Spannungsspitzen bilden könnten.
  • Besonders günstige Eigenschaften haben sich für eine Profilierung herausgestellt, die am Außendurchmesser kantige Wellenberge aufweist. Mit anderen Worten sind die Wellenberge an der Außenseite etwas abgeplattet, so dass sich an jedem Wellenberg neben der Abplattung zwei Kanten ergeben. Die Abplattungen ermöglichen, dass darauf Hammerschläge aufgebracht werden, ohne dass die entsprechenden Spuren sofort erkennbar sind, wie dies bei einem gerundeten Wellenberg der Fall ist. Darüber hinaus wird die eingeleitete Kraft bei derartigen abgeplatteten Wellenbergen besonders günstig, nämlich tangential in den Rohrumfang eingeleitet, so dass Verformungen reduziert werden.
  • Die Lösung der oben genannten Aufgabe erfolgt ferner durch ein Verfahren zur Herstellung eines Rohres einer Stütze im Bauwesen, gemäß Anspruch 7.
  • Wie oben beschrieben, kann hierdurch eine Stütze hergestellt werden, die den Anforderungen besonders gut gewachsen ist. Besonders bevorzugt wird in diesem Zusammenhang, wie oben erwähnt, dass zur Ausbildung des beschriebenen Endbereichs ein Aufweiten und/oder axiales Stauchen erfolgt. Besonders günstige Ergebnisse zeigen sich, wenn zunächst ein axiales Stauchen erfolgt, um die Wanddicke zu vergrößern, und nachfolgend ein Aufweiten durchgeführt wird, um den Innen-und Außendurchmesser zu vergrößern, wobei die resultierende Wanddicke zumindest weitgehend der Wanddicke des übrigen Rohres entspricht. Das Profilieren kann ein- oder mehrmals sowie vor, während oder nach dem Stauchen und/oder dem Aufweiten erfolgen.
  • Die weiteren bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens entsprechen den bevorzugten Ausführungsformen der damit hergestellten Stütze. Im Rahmen des Verfahrens kann in dem Fall, dass die axiale Profilierung bis zu dem Rand des Rohres aufgebracht wurde, der Bereich unmittelbar am Rand des Rohres geglättet, gerundet und/oder zu einem Zylinder zurückgeformt werden, um das Verbinden mit einer Fuß- oder Kopfplatte, beispielsweise durch Verschweißen, zu erleichtern.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer beispielhaft in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Endbereichs eines Rohres der erfindungsgemäßen Stütze; und
    Fig. 2
    eine Schnittansicht des in Fig. 1 gezeigten Endabschnitts im Bereich der Profilierung.
    Ausführliche Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
  • In Fig. 1 ist in einer perspektivischen Darstellung der untere Bereich eines Rohres 10 einer Stütze im Bauwesen gezeigt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein Außenrohr, das an seinem unteren Ende eine Fußplatte 18 aufweist.
  • Im Fall des dargestellten Außenrohres ist innerhalb des Außenrohres in dessen Axialrichtung verschiebbar ein Innenrohr untergebracht. Wenn eine Deckenschalung aufgestellt wird, werden zahlreiche Stützen mit einem Außenrohr, dessen unterer Bereich beispielhaft in Fig. 1 dargestellt ist, vertikal justiert. Hierzu werden Schläge, beispielsweise mit einem Hammer, auf einen Bereich 12 aufgebracht, der sich vergleichsweise nahe zu dem unteren Ende befindet, um das Außenrohr wirksam verschieben zu können.
  • Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, ist der angesprochene Bereich dahingehend gestaltet, dass er axial profiliert ist, und in dem gezeigten Fall sowohl sein Außenals auch Innendurchmesser verglichen mit dem Rest des Rohres vergrößert ist. Bei dem gezeigten Beispiel ist die Wanddicke in etwa gleich der Wanddicke des übrigen Rohres. Ferner ist in dem dargestellten Fall ein unterster Bereich 16, der mit anderen Worten an die Fußplatte 18 angrenzt, nicht vergrößert und nicht profiliert, so dass die Anbringung des Rohres an die Fußplatte in diesem Bereich besonders einfach bewerkstelligt werden kann.
  • In Fig. 2 ist eine Schnittansicht des in besonderer Weise gestalteten Bereichs 12 gezeigt. Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, ist die axiale Profilierung im Wesentlichen als Wellenform gestaltet. Hierbei sind die an der Außenseite vorliegenden Wellenberge 14 etwas abgeplattet, so dass sich jeweils zwei Kanten 20 ergeben. Im Bereich der Abplattung kann die Kraft durch einen Hammer besonders gut übertragen werden, und diese wird in günstiger Weise tangential in die Rohrwandung eingeleitet. Es versteht sich, dass alternativ oder ergänzend die Wellenberge an der Innenseite abgeplattet und dementsprechend mit Kanten versehen sein können. Abschließend sei erwähnt, dass bei dem gezeigten Beispiel der kleinste Innendurchmesser, mit anderen Worten der Innendurchmesser, der sich anhand der Wellenberge an der Innenseite ergibt, verglichen mit dem restlichen Rohr aufgeweitet ist. Hierdurch kann, wie oben beschrieben, der Effekt erzielt werden, dass auch in einem Fall, in dem eine Delle an der Außenseite des Rohres zu einer Ausbauchung an der Innenseite führt, die Bewegung des Innenrohres nicht behindert und dementsprechend die Teleskopierbarkeit beibehalten wird. Wie in Fig. 2 erkennbar, kann die axiale Profilierung dahingehend beschrieben werden, dass sie zu weitgehend axial verlaufenden Rippen mit dazwischen liegenden Rillen führt.

Claims (10)

  1. Stütze im Bauwesen mit einem Innen- und einem Außenrohr (10), in dem das Innenrohr teleskopierbar ist, wobei das Außenrohr in einem Endbereich, der im Gebrauchszustand von außen zugänglich ist, axial profiliert ist, und wobei die Profilierung im Querschnitt gesehen wellenförmig ist, wobei der Außen- und/oder Innendurchmesser und/oder die Wanddicke in dem Endbereich des Außenrohrs verglichen mit dem Rest des Außenrohres (10), entsprechend der axialen Profilierung vergrößert ist.
  2. Stütze nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich der Endbereich zumindest in einem Bereich von 15 cm bis 20 cm vom unteren Ende her gemessen befindet.
  3. Stütze nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich der vergrößerte Bereich (12), in Richtung des unteren Endes betrachtet, bis zu einer Stelle wenige Zentimeter vom unteren Ende erstreckt.
  4. Stütze nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich der vergrößerte Bereich (12), vom unteren Ende betrachtet, bis zu einer Stelle 30 cm vom unteren Ende erstreckt.
  5. Stütze nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wanddicke in dem Endbereich im Wesentlichen gleich groß ist wie im Bereich des übrigen Rohres.
  6. Stütze nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung am Außendurchmesser kantige Wellenberge (14) aufweist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Rohres einer Stütze im Bauwesen gemäß Anspruch 1, bei dem das Rohr in einem Endbereich, der im Gebrauchszustand von außen zugänglich ist, axial profiliert wird, und bei dem der Außen-und/oder Innendurchmesser und/oder die Wanddicke in dem Endbereich verglichen mit dem Rest des Außenrohres, entsprechend der axialen Profilierung vergrößert wird, und wobei die Profilierung im Querschnitt gesehen wellenförmig ausgebildet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung des Endbereichs ein Aufweiten und/oder axiales Stauchen erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Endbereich zumindest in einem Bereich von 15 cm bis 20 cm vom unteren Ende her gemessen ausgebildet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein unterster Bereich (16), der sich zwischen dem unteren Ende und dem vergrößerten Endbereich befindet, geglättet wird.
EP07821512.6A 2006-10-23 2007-10-18 Stütze im bauwesen und verfahren zur herstellung eines rohres einer stütze im bauwesen Active EP2102433B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07821512T PL2102433T3 (pl) 2006-10-23 2007-10-18 Podpora dla budownictwa i sposób wytwarzania rury podpory dla budownictwa

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006049841A DE102006049841B3 (de) 2006-10-23 2006-10-23 Stütze im Bauwesen und Verfahren zur Herstellung eines Rohres einer Stütze im Bauwesen
PCT/EP2007/061147 WO2008049780A1 (de) 2006-10-23 2007-10-18 Stütze im bauwesen und verfahren zur herstellung eines rohres einer stütze im bauwesen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2102433A1 EP2102433A1 (de) 2009-09-23
EP2102433B1 true EP2102433B1 (de) 2017-04-19

Family

ID=38896854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07821512.6A Active EP2102433B1 (de) 2006-10-23 2007-10-18 Stütze im bauwesen und verfahren zur herstellung eines rohres einer stütze im bauwesen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8201583B2 (de)
EP (1) EP2102433B1 (de)
KR (1) KR101524317B1 (de)
CN (1) CN101542054B (de)
DE (1) DE102006049841B3 (de)
ES (1) ES2629769T3 (de)
HK (1) HK1136017A1 (de)
PL (1) PL2102433T3 (de)
RU (1) RU2436916C2 (de)
WO (1) WO2008049780A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700055288A1 (it) * 2017-05-22 2018-11-22 Amadio & C S P A Supporto per l'edilizia rinforzato e metodo di realizzazione di tale supporto rinforzato
CN111576925B (zh) * 2020-04-29 2021-11-05 浙江东新建设有限公司 一种快捷式建筑钢支撑架及其实施方法
EP4067607B1 (de) * 2021-03-30 2024-05-15 Gherardi S.R.L. - Attrezzature Edili Teleskopische stütze und verfahren zur realisierung einer teleskopischen stütze

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2508779A (en) * 1945-06-09 1950-05-23 Vocisano Domenico Form support
DE3641349A1 (de) * 1986-12-03 1988-06-16 Ischebeck Friedrich Gmbh Baustuetze
WO1992013156A1 (en) * 1991-01-28 1992-08-06 Leeuw Petrus J L De Supporting element to be used in building constructions

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US298657A (en) * 1884-05-13 Straight water-pipe
US627293A (en) * 1899-06-20 Douglas george brighton
GB213317A (en) * 1922-12-06 1924-04-03 William Bateman Atkinson Improvements in or relating to building supports
US1783605A (en) * 1928-07-13 1930-12-02 Walter J Mcguigan Pipe
US2236802A (en) * 1939-03-13 1941-04-01 Albert P Mcdonald Vitreous clay conduit section
US2261056A (en) * 1939-11-08 1941-10-28 Nat Tube Co Method of making threaded joint members
DE2200874A1 (de) * 1971-07-19 1973-08-30 Aristovoulos George Petzetakis Verfahren und vorrichtung zum anbringen von innenkalibrierten einsteckmuffen mit dichtungsmittelsicke an rohren aus thermoplastischem kunststoff
DE2628924A1 (de) * 1976-06-28 1977-12-29 Acrow Wolff Gmbh Stuetze, insbesondere fuer baugerueste
DE7636864U1 (de) * 1976-11-24 1977-03-03 Huennebeck Gmbh, 4030 Ratingen Hoehenverstellbare stuetze
US5099888A (en) * 1990-06-04 1992-03-31 Vassallo Research And Development Corporation Impact protected, sealed, double-walled pipe body
FR2670819B1 (fr) * 1990-12-24 1994-08-26 Ottenwealder Bernard Perfectionnement aux etais tubulaires telescopiques.
DE4111169C2 (de) * 1991-04-06 2000-02-03 Ischebeck Friedrich Gmbh Baustrebe
DE9313317U1 (de) * 1993-09-04 1993-10-28 Mueller & Baum Höhenverstellbare Stütze für eine Deckenschalung
EP0625622A1 (de) 1993-05-17 1994-11-23 Müller & Baum GmbH & Co. KG Ausziehbare Baustütze
US5517843A (en) * 1994-03-16 1996-05-21 Shaw Industries, Ltd. Method for making upset ends on metal pipe and resulting product
JP3488331B2 (ja) * 1996-02-21 2004-01-19 カルソニックカンセイ株式会社 フランジ付配管継手およびその製造方法
US5711177A (en) * 1996-06-27 1998-01-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method for corrugating a metallic pipe
DE19844613A1 (de) 1998-09-29 2000-03-30 Plettac Ag Vertikales Gerüstrohr mit verbesserter Lastaufnahmefähigkeit
DE19859365A1 (de) 1998-12-22 2000-06-29 Plettac Ag Geschaeftsbereich G Gerüstrohr mit Eindrückungen zur Erhöhung der Lastaufnahmefähigkeit
CN2467672Y (zh) * 2001-03-06 2001-12-26 施龙井 可承受双向作用力的钢管支柱
JP2004036794A (ja) * 2002-07-04 2004-02-05 Showa Alumi Viewtech Co Ltd 屋外設置用ポール
CN2729221Y (zh) * 2004-09-20 2005-09-28 金兴文 混凝土楼板浇注用伸缩支柱
JP2006283843A (ja) * 2005-03-31 2006-10-19 Tokai Rubber Ind Ltd 高耐圧振動吸収ホース及びその製造方法
KR200402518Y1 (ko) * 2005-08-30 2005-12-02 우주엘엔티(주) 가로등용 가로등 지주대 구조

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2508779A (en) * 1945-06-09 1950-05-23 Vocisano Domenico Form support
DE3641349A1 (de) * 1986-12-03 1988-06-16 Ischebeck Friedrich Gmbh Baustuetze
WO1992013156A1 (en) * 1991-01-28 1992-08-06 Leeuw Petrus J L De Supporting element to be used in building constructions

Also Published As

Publication number Publication date
RU2009119460A (ru) 2010-11-27
US20090266008A1 (en) 2009-10-29
CN101542054A (zh) 2009-09-23
PL2102433T3 (pl) 2017-08-31
DE102006049841B3 (de) 2008-04-24
ES2629769T3 (es) 2017-08-14
RU2436916C2 (ru) 2011-12-20
KR20090085603A (ko) 2009-08-07
WO2008049780A1 (de) 2008-05-02
CN101542054B (zh) 2013-11-20
EP2102433A1 (de) 2009-09-23
KR101524317B1 (ko) 2015-05-29
HK1136017A1 (en) 2010-06-18
US8201583B2 (en) 2012-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0931966B1 (de) Spannbare Rohrkupplung
AU2001289649B2 (en) Tower made of prestressed concrete prefabricated assembly units
DE3613075C1 (de) Stahlrohrstuetze mit Schnellabsenkung
EP2390439B1 (de) Modulgerüst mit biegsteif anliegenden Rohrriegelanschlüssen
EP2102433B1 (de) Stütze im bauwesen und verfahren zur herstellung eines rohres einer stütze im bauwesen
EP1902181A1 (de) Schachtoberteil
EP1090875A1 (de) Teleskopsausleger für Krane
DE102021101768A1 (de) Anordnung von gerüstbauteilen
EP0473894B1 (de) Spindelstütze
EP2513389A1 (de) Teleskopierbare baustütze
DE102010027873A1 (de) Teleskopierbares Vertikalrohr mit Anschlag
DE2202131A1 (de) Stuetze zum herstellen von sogenannten schnurgeruesten
DE202017103179U1 (de) Oberteil eines Straßenablaufs
DE2319190A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von ausnehmungen in gussbeton
EP2378035B1 (de) Verfahren zum Ausrichten eines Teleskopierbaren Vertikalrohres mit Kopf- oder Fußplatte
DE4431145A1 (de) Höhenverstellbare Stütze für eine Deckenschalung
DE816152C (de) In Hoehe oder Laenge einstellbare Vorrichtung fuer Baugerueste
DE10132253A1 (de) Rohr einer höhenverstellbaren Stütze sowie höhenverstellbare Stütze
DE2454095A1 (de) Freitragende asbestzementtafel, insbesondere als dachplatte, sowie herstellungsverfahren dazu
AT516480B1 (de) Vorrichtung zum Abschließen einer Pfahlrohrgründung
CH691691A5 (de) Stütze, insbesondere Stahlbetonstütze.
DE975869C (de) Ring- oder bogenfoermiger Streckenausbau
DE102015014115B4 (de) Verfahren zum Einbringen eines Gründungsrohres
DE19529228C2 (de) Stufenbord für Ortbeton-Treppen
DE3416957A1 (de) Hydraulischer steinspalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090515

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130628

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DOKA GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161006

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTC Intention to grant announced (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170314

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 886122

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007015601

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2629769

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170814

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170720

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170819

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007015601

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171018

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171018

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20071018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170419

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231010

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231006

Year of fee payment: 17

Ref country code: BE

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 17