EP2099286A1 - Giessring - Google Patents

Giessring

Info

Publication number
EP2099286A1
EP2099286A1 EP07856726A EP07856726A EP2099286A1 EP 2099286 A1 EP2099286 A1 EP 2099286A1 EP 07856726 A EP07856726 A EP 07856726A EP 07856726 A EP07856726 A EP 07856726A EP 2099286 A1 EP2099286 A1 EP 2099286A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casting ring
ring
casting
cover
wall part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07856726A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Gabbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2099286A1 publication Critical patent/EP2099286A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/02Protective coverings for plants; Coverings for the ground; Devices for laying-out or removing coverings
    • A01G13/0256Ground coverings
    • A01G13/0281Protective ground coverings for individual plants, e.g. for plants in pots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Fertilizing (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gießring zum Umschließen eines Stammes einer Pflanze, eines Baumes oder dergleichen, bestehend aus einem sich zumindest auch vertikal erstreckenden umlaufenden Wandteil mit einem unteren, in das Erdreich zumindest auf einem Teilbereich seines Umfangs einsteckbaren Rand. Um einen Gießring anzugeben, der bei gleichzeitig leichter Montage und Ausgestaltung geringere Verluste an der Menge des aufgegebenen schüttfähigen Mediums, wie z. B. Wasser, hat, soll an dem Wandteil, vorzugsweise im Bereich des oberen Randes, ein sich innenseitig erstreckendes, den umschlossenen Bereich zwischen dem Wandteil und dem zu umhüllenden Stamm, im Wesentlichen, insbesondere vollständig, verschließendes Abdeckelement vorgesehen sein, wobei das Abdeckelement zumindest eine Öffnung zum Durchtritt eines oberseitig auf das Abdeckelement aufgegebenen schüttfähigen Mediums, wie z. B. Wasser, Flüssigdünger oder Kalkpulver, in den durch den Gießring umschlossenen und durch das Abdeckelement verschlossenen Bereich aufweist.

Description

Michael Gabbert, Krüllsdyk 137, 47803 Krefeld
Gießring
Die Erfindung betrifft einen Gießring zum Umschließen ei- nes Stammes einer Pflanze, eines Baumes oder dergleichen, bestehend aus einem sich zumindest auch vertikal erstreckenden umlaufenden Wandteil mit einem unteren, in das Erdreich zumindest auf einem Teilbereich seines Umfangs einsteckbaren Rand.
Gießringe, die aus einem zylindrisch ausgebildeten umlaufenden Wandteil bestehen, werden üblicherweise bei Neuanpflanzungen als Ersatz für einen um den Stamm eines neu gepflanzten Baumes aufgeschütteten umlaufenden Erdwalls eingesetzt. Die Gießringe werden so mit dem unteren Rand in das Erdreich eingesteckt, dass sie den betreffenden Stamm umschließen. Durch die Verwendung eines Gießringes soll ein seitliches ungewolltes Ablaufen von Gießwasser verhindert werden. Als Nachteil bekannter Gießringe erweist sich, dass trotz des Gießringes eine nicht unerheb- liehe Menge an Gießwasser den zu bewässernden Baum nicht erreicht. Auch wird durch in dem von dem Gießring umgebenden Bereich wachsendes Unkraut Gießwasser und auch Nährstoffe verbraucht, was der neu angepflanzten Pflanze ebenfalls nicht mehr zur Verfügung steht. Aufgabe der Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und einen Gießring anzugeben, der bei gleichzeitig leichter Montage und Ausgestaltung geringere Verluste an der Menge des aufgegebenen schüttfähigen Mediums, wie z. B. Wasser, hat.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass an dem Wandteil, vorzugsweise im Bereich des oberen Randes, ein sich innenseitig erstreckendes, den umschlossenen Bereich zwischen dem Wandteil und dem zu umhüllenden Stamm, im Wesent- liehen, insbesondere vollständig, verschließendes Abdeckelement vorgesehen ist, wobei das Abdeckelement zumindest eine Öffnung zum Durchtritt eines oberseitig auf das Abdeckelement aufgegebenen schüttfähigen Mediums, wie z. B. Wasser, Flüssigdünger oder Kalkpulver, in den durch den Gießring umschlossenen und durch das Abdeckelement verschlossenen Bereich aufweist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird der Bereich zwischen dem Wandteil und dem Stamm oberseitig abgedeckt, so dass hierdurch die Verdunstung beispielsweise des Gießwassers reduziert wird und damit das aufgegebenen Gießwasser nahezu ausnahmslos der Pflanze zur Verfügung steht. Gleichzeitig wird der Lichteinfall in diesem Bereich erheblich verringert, so dass das Wachsen von Unkraut verhindert, zumindest aber erheblich verringert wird.
Das Abdeckelement kann den Bereich vollflächig verschließen bzw. abdecken. In diesem Fall kann als Öffnung beispielsweise ein Ausschnitt in dem Abdeckelement vorgesehen sein, durch den das Medium eingebracht werden kann. Selbstverständlich kann das Abdeckelement auch eine Viel- zahl, insbesondere sehr kleiner, Öffnungen aufweisen, da auch hierdurch ein Lichteinfall und eine Verdunstung verhindert, zumindest aber verringert wird. Auch andere Aus- gestaltungen der Öffnungen, z. B. als Schlitze, sind durchaus möglich. Im montierten Zustand entspricht der vom Gießring umschlossene Bereich in etwa den Abmessungen des umhüllten Wurzelballens.
Das Abdeckelement kann aus mehreren, sich zur Mitte des Gießringes hin verjüngenden, insbesondere kuchenstückartig ausgebildeten, Abdeckelemententeilbereichen bestehen. Benachbarte Abdeckelemententeilbereiche können sich beispielsweise stumpf berühren. Andere Anordnungen, wie Über- läppen, auch nach Art eines Fächers, sind selbstverständlich möglich. Die Abdeckelemententeilbereiche können bezogen auf den oberen Rand des Wandteils schräg nach Art einer Lamelle angestellt sein.
Um zu bewirken, dass möglichst viel Gießwasser über die Öffnung (en) in das Innere des Gießrings eindringt, können die Abdeckelemententeilbereiche zum Stamm hin in Richtung des Erdreichs schräg nach unten ausgerichtet sein. Selbstverständlich ist auch eine horizontale oder nach oben gerichtete Ausrichtung der Abdeckelemententeilbereiche denk- bar. Bei einem aus mehreren Abdeckelemententeilbereichen bestehenden Abdeckelement können die sich zwischen den benachbarten Abdeckelemententeilbereichen befindlichen Schlitze als Öffnungen dienen.
Selbstverständlich können die dem Stamm zugewandten freien Enden der Abdeckelemententeilbereiche nach unten in Richtung des Erdreichs abgewinkelt sein, so dass sie dann in etwa parallel zu dem zu umhüllenden Stamm ausgerichtet sind. Der Gießring kann im montierten Zustand rund, insbesondere kreisrund oder eckig, insbesondere als Vieleck, ausgebildet sein. Auch sind andere Formen, wie z.B. oval, möglich.
Vorteilhafterweise kann zumindest ein Teilbereich des Wandteils nicht vertikal, sondern in einem Winkel zur Vertikalen angestellt, ausgebildet sein. Eine solche Ausbildung bewirkt, dass der Gießring das Bestreben hat, sich aus der aufgespreizten Position, in der er um den Stamm der zu umhüllenden Pflanze geführt wird, in die montierte Position, in der der Gießring verschlossen ist, zu verlagern.
Der Gießring kann über den Umfang gesehen aus zumindest zwei gegeneinander fixierbaren, insbesondere durch Einstecken ineinander fixierbaren, Ringteilelementen bestehen. Durch bloßes Ineinanderstecken der Ringteilelemente kann der gewünschte Gießring zusammengesteckt werden. Zumindest vor Verschließen der letzten Verbindung muss der Gießring um den zu umhüllenden Stamm geführt sein.
Zum leichteren Eindrücken des Gießrings in das Erdreich kann der untere Rand nach unten vorstehende Bereiche aufweisen.
Vorteilhafterweise ist an der Innenseite des Gießrings zumindest eine Aufnahmekammer zur Aufnahme für Dünger vorgesehen. Die Aufnahmekammer kann beispielsweise perforiert sein. Als Dünger kann beispielsweise eine Trockensubstanz eingesetzt werden. Durch innerhalb des Gießringes befindliches Gießwasser wird in Abhängigkeit von dem Füllstand mehr oder weniger Dünger aus der Trockensubstanz herausgelöst. Vorteilhafterweise kann der Gießring zur Anpassung an unterschiedliche Stammdurchmesser in seinem Umfang veränderbar sein.
Es bietet sich an, wenn der Gießring aus einer auf die für einen konkreten Anwendungsfall erforderliche Länge kürzbaren Profilware besteht und in eine runde, insbesondere kreisrunde Form, bringbar ist. Bei einer solchen Ausgestaltung kann in Abhängigkeit vom Stammdurchmesser und der Größe des Wurzelballens die optimale Länge gewählt werden. Nach Ablängen wird die Profilware in die entsprechende Form gebracht und gegeneinander fixiert.
Der Gießring kann einen Anschluss für einen Schlauch aufweisen.
Vorteilhafterweise kann der Gießring aus einem verrottba- ren, einen gewissen Zeitraum wasserresistenten Material bestehen. Eine solche Ausgestaltung erfordert kein späteres Entfernen des Gießringes mehr, da der Gießring umweltfreundlich verrottet. Eine denkbare Ausgestaltung ist beispielsweise ein verrottbares Trägermaterial mit einer sich abnutzenden Schutzbeschichtung, wie z.B. Wachspapier. Als Material können auch Biokunststoffe verwendet werden.
Der Gießring kann aber auch aus Kunststoff bestehen. Selbstverständlich sind auch andere Materialien denkbar.
Im Folgenden werden in den Zeichnungen dargestellte Aus- führungsbeispiele der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schräge Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Gießring, Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 von der Unterseite und
Fig. 3 eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gießrings in der Draufsicht im noch nicht monierten Zustand.
In allen Figuren werden für gleiche bzw. gleichartige Bauteile übereinstimmende Bezugszeichen verwendet.
Alle Figuren zeigen einen Gießring 1, der ein sich zumindest vertikal erstreckendes umlaufendes Wandteil 2 auf- weist. Mit dem unteren umlaufenden Rand 3 wird der Gießring 1 in das nicht dargestellte Erdreich eingesteckt.
Wie den Figuren zu entnehmen ist, weist der untere Rand 3 nach unten vorstehende Bereiche 4 auf. Dies erleichtert das Einbringen des Gießringes 1 in das Erdreich.
Im Bereich des oberen Randes ist ein sich innenseitig erstreckendes Abdeckelement 5 vorgesehen. Das Abdeckelement 5 verschließt den vom Gießring 1 umschlossenen Bereich zwischen dem Wandteil 2 und dem zu umhüllenden nicht dargestellten Stamm einer Pflanze.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Abdeckelement 5 aus mehreren, sich zur Mitte des Gießringes 1 hin verjüngenden, insbesondere kuchenstückartig ausgebildeten Abdeckelemententeilbereichen 6. Zwischen benachbarten Abdeckelemententeilbereichen 6 besteht jeweils ein als Öffnung 7 ausgebildeter Schlitz. Die Schlitze dienen zum einen zum Aufspreizen des Gießringes 1 zum Zwecke der Montage durch Umlegen des Gießringes 1 um einen Stamm. Zum anderen dient jeder Schlitz als Öffnung 7 zum Durchtritt eines oberseitig auf das Abdeckelement 5 aufgegebenen schüttfähigen Mediums, insbesondere Wasser. Dadurch kann das Medium in den durch den Gießring 1 umschlossenen und durch das Abdeckelement 5 verschlossenen Bereich eintre- ten.
Wie den Figuren zu entnehmen ist, sind die kuchenstückar- tig ausgebildeten Abdeckelemententeilbereiche 6 in Richtung des Stammes zum Erdreich hin schräg nach unten ausgerichtet. Hierdurch erhält die Oberfläche des Gießringes 1 im Bereich der Abdeckelemententeilbereiche 6 eine schüsselähnliche Ausgestaltung, so dass sich ein von oben aufgegebenes Medium in der schüsselähnlichen Ausgestaltung sammeln kann und genügend "Zeit" hat, über die in diesem Fall als Schlitze ausgebildete Öffnungen 7 in den um- schlossenen und durch das Abdeckelement 5 verschlossenen Bereich einzudringen. Die freien Enden 8 der Abdeckelemententeilbereiche 6 sind im Wesentlichen vertikal nach unten zum Erdreich hin abgewinkelt.
Wie den Figuren zu entnehmen ist, ist zumindest ein Teil- bereich 9 des Wandteils 2 nicht vertikal, sondern in einem Winkel zur Vertikalen angestellt ausgebildet. Hierdurch wird eine Rückstellkraft erzeugt, so dass der Gießring 1 das Bestreben hat, sich aus der aufgespreizten Position, so wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, in die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Position zu verlagern. Bei dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der in einem Winkel zur Vertikalen angestellte Teilbereich 9 in sich eben ausgebildet. Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist der Teilbereich 9 gewölbt ausgebildet.
Der in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Gießring 1 besteht aus einem Teil. Zum Anlegen um einen Stamm wird der Gieß- ring 1 aufgespreizt, und dann der Stamm in die durch die Abdeckelemententeilbereiche 6 freigelassene mittige Ausnehmung 10 eingeführt. Danach wird der Gießring 1 um den Stamm verschlossen. Hierzu weist der Gießring 1 an dem ei- nen Ende des Wandteils 2 einen vorstehenden Rastbereich 11 und an dem anderen Ende des Wandteils 2 eine entsprechende Ausnehmung 12 auf. Dies ermöglicht eine einfache Montage als auch eine einfache spätere Demontage. Selbstverständlich sind auch andere Verschließmechanismen möglich.
Innenseitig ist zumindest eine Aufnahmekammer 13 zur Aufnahme für Dünger vorgesehen. Diese weist Schlitze 14 auf, durch die der Dünger in Abhängigkeit von der Füllstandshöhe des in dem Gießring 1 befindlichen Gießwassers vom Gießwasser ausgewaschen werden kann.

Claims

Ansprüche
1. Gießring (1) zum Umschließen eines Stammes einer Pflanze, eines Baumes oder dergleichen, bestehend aus ei- nem sich zumindest auch vertikal erstreckenden umlaufenden
Wandteil (2) mit einem unteren, in das Erdreich zumindest auf einem Teilbereich seines Umfangs einsteckbaren Rand
(3), dadurch gekennzeichnet, dass an dem Wandteil (2), vorzugsweise im Bereich des oberen Randes, ein sich innen- seitig erstreckendes, den umschlossenen Bereich zwischen dem Wandteil (2) und dem zu umhüllenden Stamm, im Wesentlichen, insbesondere vollständig, verschließendes Abdeckelement (5) vorgesehen ist, wobei das Abdeckelement (5) zumindest eine Öffnung (7) zum Durchtritt eines oberseitig auf das Abdeckelement (5) aufgegebenen schüttfähigen Mediums, wie z. B. Wasser, Flüssigdünger oder Kalkpulver, in den durch den Gießring (1) umschlossenen und durch das Abdeckelement (5) verschlossenen Bereich aufweist.
2. Gießring (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, da- durch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (5) aus mehreren, sich zur Mitte des Gießringes (1) hin verjüngenden, insbesondere kuchenstückartig ausgebildeten, Abdeckele- mententeilbereichen (6) besteht.
3^ Gießring (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gießring (1) im montierten Zustand rund, insbesondere kreisrund, ausgebildet ist.
4. Gießring (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gießring (1) im montierten Zustand eckig, insbesondere als Vieleck, ausgebildet ist.
5. Gießring (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest ein Teilbereich des Wandteils (2) nicht vertikal, sondern in einem Winkel zur Vertikalen angestellt, ausgebildet ist.
6. Gießring (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gießring (l)über den Um- fang gesehen aus zumindest zwei gegeneinander fixierbaren, insbesondere durch Einstecken ineinander fixierbaren, Ringteilelementen besteht.
7. Gießring (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Rand (3) nach un- ten vorstehende Bereiche (4) aufweist.
8. Gießring (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite des Gießrings (1) zumindest eine Aufnahmekammer (13) zur Aufnahme für Dünger vorgesehen ist.
9_;_ Gießring (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gießring (1) zur Anpassung an unterschiedliche Stammdurchmesser in seinem Umfang veränderbar ist.
10. Gießring (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gießring (1) aus einer auf die für einen konkreten Anwendungsfall erforderliche Länge kürzbaren Profilware besteht und in eine runde, insbesondere kreisrunde Form, bringbar ist.
11. Gießring (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gießring (1) einen An- schluss für einen Schlauch aufweist.
12. Gießring (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gießring (1) aus einem verrottbaren, einen gewissen Zeitraum wasserresistenten Material besteht.
13. Gießring (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Gießring (1) aus Kunststoff besteht.
EP07856726A 2006-12-14 2007-12-14 Giessring Withdrawn EP2099286A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620019002 DE202006019002U1 (de) 2006-12-14 2006-12-14 Gießring
PCT/EP2007/010985 WO2008071433A1 (de) 2006-12-14 2007-12-14 Giessring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2099286A1 true EP2099286A1 (de) 2009-09-16

Family

ID=37896884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07856726A Withdrawn EP2099286A1 (de) 2006-12-14 2007-12-14 Giessring

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2099286A1 (de)
DE (1) DE202006019002U1 (de)
WO (1) WO2008071433A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2507796A (en) * 2012-11-10 2014-05-14 John D Arcy Protection device for placing around the base of a plant

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008076087A1 (en) 2006-12-18 2008-06-26 Ebru Tanalp Irrigation tank for trees
NL1034273C2 (nl) * 2007-08-21 2009-02-24 Riphagen Holding B V E Deksel voor een plantenpot.
FI20095920A (fi) * 2009-09-07 2011-03-08 Honkajoki Oy Kasvisuoja ja menetelmä kasvisuojan valmistamiseksi
CN105993712A (zh) * 2016-07-03 2016-10-12 青海富腾生态科技有限公司 一种小型移动温室
EP3473085A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-24 Land Life Company B.V. Kreisförmiger deckel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2118947A1 (de) * 1971-04-19 1973-01-04 Gerhard John Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der aufzucht von gewaechsen
US4308688A (en) * 1980-03-03 1982-01-05 Revane Thomas L Tree well cover
US5709049A (en) * 1996-04-22 1998-01-20 Baird; Donald L. Ground cover and method of making
US5711106A (en) * 1996-05-01 1998-01-27 Ellis; Craig A. Landscape edging product
US5839222A (en) * 1997-01-27 1998-11-24 Sittner; Jess Apparatus and method for increasing plant root density and measuring plant growth
US6976334B1 (en) * 2003-06-04 2005-12-20 Bowditch Mark L Outdoor planter system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008071433A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2507796A (en) * 2012-11-10 2014-05-14 John D Arcy Protection device for placing around the base of a plant

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008071433A1 (de) 2008-06-19
DE202006019002U1 (de) 2007-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2168428B1 (de) Einsatz-Behälter für Pflanzentöpfe
EP1448044B1 (de) Pflanztopf aus kunststoff
DE3538162C2 (de) Selbsttätige Bewässerungsvorrichtung für bepflanzte Erde
DE1507005C3 (de) Planzentopf
EP2099286A1 (de) Giessring
EP3644709A1 (de) Blumentopf
DE102005041797B3 (de) Formkörper zur Verhinderung von Staunässe in Pflanzgefäßen
DE8508654U1 (de) Blumentopf, insbesondere für automatische Bewässerung
DE102009026513B4 (de) Topfanordnung für Pflanzen, insbesondere für Orchideen
DE202014101486U1 (de) Hydroponische Innenraumgartenbaukartusche
DE202015005704U1 (de) Gießwassersparende Manschette für Pflanzen
EP0988783B1 (de) Kulturplatte zum Bewurzeln von Jungpflanzen
DE1482977A1 (de) Anzuchttopf aus Kunststoff
DE102008024741A1 (de) Pflanzgefäß, sowie Kombination mit Stütze und Verfahren
DE202008009265U1 (de) Anordnung aus einem Übertopf und einem Pflanzgefäß zur Haltung und Pflege einer epiphytisch oder lithophytisch wachsenden Pflanze
AT398021B (de) Selbsttätige bewässerungsvorrichtung für bepflanzte erde
DE2634037A1 (de) Vorrichtung fuer eine selbsttaetige bewaesserung von blumentoepfen
DE102022123425B3 (de) Haltevorrichtung für mindestens ein Saatkorn und eine daraus wachsende Pflanze
DE102004063846B4 (de) Grünwandkorb
EP4282255A1 (de) Drainageeinsatz für blumentöpfe
DE2815738A1 (de) Blumentopf, insbesondere fuer orchideen
EP2620054B1 (de) Vorrichtung zur Langzeitversorgung einer Pflanze und Abdeckung für einen Behälter einer solchen Vorrichtung
DE4443881A1 (de) Düngeelement
DE2731896C2 (de) Rohrstück zum Be- und Entlüften des Pflanzen umgebenden Erdreichs
EP2709437B1 (de) Bewässerungseinrichtung mit einer kapillar-wassertransportleitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090612

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101006