DE102004063846B4 - Grünwandkorb - Google Patents

Grünwandkorb Download PDF

Info

Publication number
DE102004063846B4
DE102004063846B4 DE102004063846.2A DE102004063846A DE102004063846B4 DE 102004063846 B4 DE102004063846 B4 DE 102004063846B4 DE 102004063846 A DE102004063846 A DE 102004063846A DE 102004063846 B4 DE102004063846 B4 DE 102004063846B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
green wall
lid
basket according
basket
wall basket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004063846.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004063846A1 (de
Inventor
Manfred Beckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AXEL FRIEDHOFF GMBH & CO. KG, DE
Original Assignee
Thomas Rothfuss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Rothfuss filed Critical Thomas Rothfuss
Priority to DE102004063846.2A priority Critical patent/DE102004063846B4/de
Publication of DE102004063846A1 publication Critical patent/DE102004063846A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004063846B4 publication Critical patent/DE102004063846B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/12Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of metal or with an outer layer of metal or enameled metal
    • E04F13/126Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of metal or with an outer layer of metal or enameled metal with an outer layer of wire mesh, wire grid or the like, e.g. gabions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/022Pots for vertical horticulture
    • A01G9/025Containers and elements for greening walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0208Gabions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/20Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions in agriculture, e.g. CO2

Abstract

Mit Grünwandkörben in Form von Drahtgitterkörben werden Gebäudefassaden verkleidet. Die Fassadenkörbe sind mittels eines Befestigungselementes fest mit dem Deckel verbunden. Werden die Körbe mit begrünbarem Substrat oder ähnlichem befüllt, treten Setzungen im Befüllmaterial auf. Damit Setzungen im Füllmaterial einfach ausgeglichen werden können, ist das Befestigungselement am Boden befestigt und ragt so über den Deckel, daß das freie Ende des Befestigungselementes Abstand vom Deckel hat. Dadurch ist es möglich, den Deckel bei Bedarf nachzuspannen. Der Grünwandkorb wird bevorzugt zur Gebäudefassadenverkleidung eingesetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Grünwandkorb nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Es sind Grünwandkörbe in Form von Drahtgitterkörben bekannt ( DE 86 10 262 U1 ), mit denen Gebäudefassaden verkleidet werden. Die Grünwandkörbe sind mit Steinen und dergleichen gefüllt. Diese Fassadenkörbe sind mit dem Deckel fest verbunden. Werden derartige Körbe nicht mit Steinen, sondern mit begrünbarem Substrat oder ähnlichem befüllt, treten Setzungen im Befüllmaterial auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Grünwandkorb so auszubilden, dass Setzungen im Füllmaterial einfach ausgeglichen werden können.
  • Diese Aufgabe wird beim gattungsgemäßen Grünwandkorb erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Grünwandkorb ragt das Befestigungselement so durch den Deckel, dass das freie Ende des Befestigungselementes Abstand vom Deckel hat. Dadurch ist es möglich, den Deckel bei Bedarf nachzuspannen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung wird anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen
  • 1 in Frontansicht einen erfindungsgemäßen Grünwandkorb,
  • 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II in 1,
  • 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III in 1,
  • 4 in einer Darstellung entsprechend 3 den erfindungsgemäßen Grünwandkorb mit einer Einlage,
  • 5 in vergrößerter Darstellung die Einzelheit X in 2,
  • 6 in einer Darstellung entsprechend 5 eine zweite Ausführungsform eines Deckelverschlusses des erfindungsgemäßen Grünwandkorbes,
  • 7 in Seitenansicht einen Boden und die Seitenwände des erfindungsgemäßen Grünwandkorbes,
  • 8 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VIII in 7,
  • 9 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IX in 7,
  • 10 in Draufsicht einen Deckel des erfindungsgemäßen Grünwandkorbes,
  • 11 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles XI in 10,
  • 12 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles XII in 10,
  • 13 einen den Boden und die Seitenwände des Grünwandkorbes bildenden Gitterzuschnitt in Ansicht,
  • 14 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Grünwandkorbes,
  • 15 und 16 unterschiedliche Seitenansichten des Grünwandkorbes gemäß 14.
  • Der Grünwandkorb ist ein Fassadenkorb, der gemäß den 1 bis 16 als Wandkorb ausgebildet ist, mit dem Fassaden an Gebäuden außenseitig verkleidet werden. Die Fassadenkörbe werden an einer Aufhängevorrichtung, die an der Fassadenseite des Gebäudes angebracht wird, eingehängt oder in die Tragkonstruktion eingelegt. Die Fassadenkörbe sind mit geeigneten Pflanzen begrünt.
  • Die Fassadenkörbe können auf einem Feld bzw. in einem Gewächshaus begrünt werden. Es ist aber auch möglich, in den Fassadenkorb Pflanzentöpfe einzusetzen. Da der Fassadenkorb durch einen Gitterkorb gebildet ist, bietet es sich an, die Gitteröffnungen und die Pflanzentöpfe so aufeinander abzustimmen, dass die Pflanzentöpfe durch die Gitteröffnungen in den Fassadenkorb gesteckt werden können.
  • Es ist darüber hinaus auch möglich, die Begrünung im bereits aufgehängten Fassadenkorb vorzunehmen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, in den Fassadenkorb eine bereits begrünte Matte einzulegen. Hierbei könnte diese Matte bereits die Innenform des Fassadenkorbes haben. Als Pflanzung für den Fassadenkorb ist beispielsweise Efeu hervorragend geeignet, um Gebäudefassaden zu begrünen.
  • Der Fassadenkorb hat beispielhaft eine Länge von 100 cm, eine Höhe von 50 cm und eine Tiefe von 10 cm. Diese Abmessungen sind nur beispielhaft und können je nach Einbauort und Einbaubedingungen variiert werden.
  • Der Fassadenkorb hat einen rechteckigen Boden 1, an dessen Ränder rechtwinklig Seitenwände 2 bis 5 anschließen. Sie haben jeweils Rechteckform und sind gleich hoch. Die Seitenwände 2 bis 5 können voneinander sowie auch vom Boden 1 getrennte Drahtgitter sein, die längs ihrer entsprechenden Ränder lösbar miteinander verbunden werden. Bevorzugt sind jedoch der Boden 1 und die Seitenwände 2 bis 5 aus einem gemeinsamen Drahtgitterzuschnitt gebildet (13). Zur Herstellung der Seitenwände 2 bis 5 ist es dann nur noch notwendig, die entsprechenden Ränder des Drahtgitterzuschnittes rechtwinklig abzubiegen und die aneinanderstoßenden Seitenränder der Seitenwände 2 bis 5 fest miteinander zu verbinden.
  • Der Fassadenkorb wird schließlich durch einen Deckel 6 geschlossen, der ebenfalls aus einem Drahtgitter hergestellt wird.
  • Wie 13 zeigt, besteht der Drahtgitterzuschnitt, aus dem der Boden 1 und die Seitenwände 2 bis 5 des Fassadenkorbes hergestellt werden, aus senkrecht einander kreuzenden Gitterdrähten 7, 8, die an ihren Kreuzungspunkten miteinander verschweißt sind. Die Gitterdrähte 7 haben kleineren Abstand voneinander als die senkrecht zu ihnen verlaufenden Gitterdrähte 8. Vorteilhaft liegen die Gitterdrähte 7 und 8 jeweils in einer gemeinsamen Ebene. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass die Gitterdrähte 7, 8 abwechselnd einander über- und untergreifen.
  • Die die Schmalseiten des Fassadenkorbes bildenden Seitenwände 3, 5 können größere Gitteröffnungen als die die Längsseiten bildenden Seitenwände 2, 4 haben. Die Seitenwände 3, 5 werden im Wesentlichen durch einen Teil der Gitterdrähte 8 gebildet, während die Seitenwände 2, 4 im wesentlichen durch einen Teil der Gitterdrähte 7 gebildet werden. Die Seitenwände 2 bis 5 haben jeweils einen durch einen Gitterdraht 7 bzw. 8 gebildeten Rand. An jeder Seitenwand 2 bis 5 steht wenigstens ein Gitterdraht 7, 8 über. Die Seitenwände 2, 4 haben drei und die Seitenwände 3, 5 zwei solcher überstehenden Gitterdrähte. Je nach Größe des Fassadenkorbes können auch weniger oder mehr überstehende Gitterdrähte an den Seitenwänden vorgesehen sein. Die überstehenden Gitterdrahtenden 9, 10 bilden in noch zu beschreibender Weise Verriegelungselemente, mit denen der Deckel 6 in der Einbaulage gehalten wird. Die Gitterdrahtenden 9, 10 können nachgestellt werden, wenn sich der Deckel 6 infolge Setzungen der Bepflanzung senken sollte. Vorteilhaft sind die überstehenden Gitterdrahtenden 9, 10 gleich lang. Sie können selbstverständlich auch unterschiedliche Länge haben.
  • Die Seitenwände 2 bis 5 werden aus dem Drahtgitterzuschnitt gemäß 13 dadurch gebildet, dass die Seitenwände längs der Ränder 11 bis 14 des Bodens 1 um 90° abgekantet werden.
  • Damit der Deckel 6 zuverlässig am Fassadenkorb befestigt werden kann, sind die überstehenden Gitterdrahtenden 9, 10 an jeder Seitenwand 2 bis 5 vorteilhaft gleichmäßig verteilt angeordnet.
  • Der Boden 1 ist an seiner der Gebäudefassade zugewandten Seite mit Aufhängehaken 15, 15' versehen. Wie 1 zeigt, sind die Aufhängehaken 15, 15' in zwei Reihen übereinander angeordnet. Die in der montierten Lage des Fassadenkorbes oberen Aufhängehaken 15 sind länger als die unteren Aufhängehaken 15'. Die Aufhängehaken 15, 15' werden durch einen Draht gebildet, der U-förmig gebogen wird und dessen U-Bogen schräg abgebogen wird. Die längeren Aufhängehaken 15' sind an zwei benachbarten Gitterdrähten 8 angeschweißt, während die kürzeren Aufhängehaken 15' nur an einem Gitterdraht 8 angeschweißt sind. Im Ausführungsbeispiel liegen die Aufhängehaken 15, 15' der beiden Reihen auf gleicher Höhe. Die Aufhängehaken 15, 15' können selbstverständlich an jeder Stelle des Bodens 3 vorgesehen und auch unregelmäßig verteilt angeordnet sein.
  • Der Deckel 6 wird, wie 10 zeigt, ebenfalls aus senkrecht einander kreuzenden Gitterdrähten 16, 17 gebildet, die an ihren Kreuzungsstellen vorteilhaft miteinander verschweißt sind. Die Gitterdrähte 16, 17 können jeweils in einer Ebene liegen. Die Gitterdrähte 16, 17 können auch einander abwechselnd über- und untergreifend verlaufen, wobei sie wie beim Drahtgitterzuschnitt gemäß 13 an den Kreuzungsstellen miteinander verschweißt sind. Über die Seitenränder 18 bis 21 des Deckels 6 stehen keine Gitterdrähte über. Die Gitterdrähte 16 haben größeren Abstand voneinander als die senkrecht zu ihnen verlaufenden Gitterdrähte 17. Die Gitteröffnungen des Deckels 6 können gleich groß, aber auch unterschiedlich zu den Gitteröffnungen des Drahtgitterzuschnittes gemäß 13 sein.
  • Wie 10 zeigt, sind einige der einander benachbarten Gitterdrähte 16 durch Zusatzdrähte 22 miteinander verbunden, die sich zwischen zwei benachbarten Gitterdrähten 16 benachbart zu einem der Gitterdrähte 17 erstrecken. Der Abstand der Zusatzdrähte 22 zum benachbarten Gitterdraht 17 entspricht in etwa der Dicke von Befestigungselementen 23 (2 bis 4), die am Boden 1 des Fassadenkorbes befestigt sind und aufwärts ragen. Mit diesen Befestigungselementen 23 wird in gleicher Weise wie mit den Gitterdrahtenden 9, 10 der Deckel 6 in seiner Schließlage am Fassadenkorb gehalten. Die Zusatzdrähte 22 begrenzen zusammen mit den benachbarten Gitterdrähten 17 Durchtrittsöffnungen 24 für die Befestigungselemente 23. Die Durchtrittsöffnungen 24 sind in geeigneter Weise über die Fläche des Deckels 6 verteilt so angeordnet, dass er sicher und fest am Fassadenkorb gehalten werden kann.
  • Die Befestigungselemente 23 sind kurze Drahtstücke, die mit ihrem einen Ende am Boden 1 befestigt sind und mit ihrem anderen Ende über die Seitenwände 2 bis 5 des Fassadenkorbes ragen (2). Das eine Ende 25 der Befestigungselemente 23 ist etwa rechtwinklig abgebogen und an der Unterseite des entsprechenden Gitterdrahtes 7 oder 8 des Bodens 1 befestigt.
  • Das Befestigungselement 23 ragt senkrecht vom Boden 1 aufwärts. Der Deckel 6 wird so auf den Fassadenkorb aufgesetzt, dass die überstehenden Enden der Befestigungselemente 23 durch die Durchtrittsöffnungen 24 des Deckels 6 ragen.
  • In 5 ist vergrößert die Situation dargestellt, dass der Deckel 6 in der beschriebenen Weise auf den Fassadenkorb aufgesetzt ist und die Befestigungselemente 23 durch die entsprechenden Durchtrittsöffnungen 24 im Deckel 6 ragen. Um den Deckel 6 am Fassadenkorb zu befestigen, wird das über den Deckel überstehende Ende der Befestigungselemente 23 um den Zusatzdraht 22 oder den benachbarten Draht 17 des Deckels 6 gebogen. Auf diese Weise wird der Deckel 6 fest in seine Schließlage gezogen. Auf gleiche Weise werden sämtliche Befestigungselemente 23 und die überstehenden Gitterdrahtenden 9, 10 um die benachbarten Gitterdrähte 16, 17 des Deckels 6 gebogen. 1 zeigt die Situation, dass der Deckel 6 auf den Fassadenkorb aufgesetzt ist und die noch nicht umgebogenen Befestigungselemente 23 durch die Durchtrittsöffnungen 24 des Deckels 6 ragen.
  • Der Deckel 6 hat einen Grundriß, der der offenen Seite des Fassadenkorbes entspricht. Wird darum der Deckel 6 auf den Fassadenkorb aufgesetzt, wird er durch den Deckel einwandfrei geschlossen. Die im Fassadenkorb befindliche Begrünung wird dadurch sicher im Fassadenkorb gehalten.
  • Die Gitteröffnungen des Fassadenkorbes sind so gewählt, dass die Begrünung mitsamt Erde, Nährstoffen und dergleichen nicht oder nur in sehr geringem Maße durch die Gitteröffnungen herausfallen kann. Als zusätzlicher Schutz wird in den Fassadenkorb vorzugsweise ein Vlies 26 eingelegt 4), das den Boden 1, die Seitenwände 2 bis 5 und den Deckel 6 bedeckt. Für den Boden 1 und die Seitenwände 2 bis 5 kann ein einstückiges Vlies eingesetzt werden. Es ist aber auch möglich, für jede Wand des Fassadenkorbes ein gesondertes Vlies zu verwenden. Solche Vliese 26 zur Begrünung sind bekannt und werden darum auch nicht näher erläutert. Es können auch Begrünungsmatten außerhalb des Fassadenkorbes begrünt und nach der Begrünung in den Fassadenkorb eingelegt werden.
  • Anstelle des Vlieses 26 können zur Begrünung auch Geokunststoffgitter, Drahtgewebe oder Bändchengewebe oder eine Kombination dieser Medien verwendet werden.
  • In den Fassadenkorb wird die Füllung eingebracht, die aus einem entsprechenden Substrat und im Frontbereich, das heißt auf der Sichtseite des Fassadenkorbes, aus Material mit unterschiedlichen Körnungen, zum Beispiel Körnung 12/16, besteht. Das Gewicht der Füllung kann bis zu etwa 12 KN/m3 betragen.
  • Bei einer bevorzugten Vorgehensweise werden die Fassadenkörbe mit dem Vlies 26 oder dergleichen ausgelegt und die Füllung eingebracht. Anschließend wird der Fassadenkorb mit dem Deckel 6 in der beschriebenen Weise geschlossen. Der Deckel 6 wird ebenfalls mit dem Vlies 26, mit Geokunststoffgitter, Drahtgewebe, Bändchengewebe oder einer Kombination dieser Materialien ausgekleidet. Der so gefüllte und geschlossene Fassadenkorb wird nunmehr auf dem Feld begrünt. Nach der Begrünung wird der Fassadenkorb zur Einbaustelle transportiert. Der Deckel 6 des begrünten Fassadenkorbes wird vor dem Transport noch einmal nachgespannt, damit die Füllung auch während des Transports des Fassadenkorbes nur geringfügige Setzungen erfahren kann. Die Nachspannung des Deckels 6 ist sehr einfach möglich, da die Gitterdrahtenden 9, 10 sowie die Befestigungselemente 23 durch plastische Verformung am Fassadenkorb befestigt werden. Am Einbauort wird der begrünte Fassadenkorb in die vorbereiteten Aufhängevorrichtungen an der Wand eingehängt. Zwischen den Fassadenkörben an der Gebäudewand können Bewässerungsleitungen verlegt werden, um den Pflanzen in den Fassadenkörben ausreichend Wasser und/oder Nährstoffe zuführen zu können.
  • Abweichend vom beschriebenen bevorzugten Verfahren ist es auch möglich, die Pflanzen in Blumentöpfen zu ziehen und die Blumentöpfe anschließend in die bereits an der Gebäudefassade hängenden Körbe einzusetzen. Die Begrünung kann auch erst im Fassadenkorb erfolgen, der bereits an der Gebäudefassade aufgehängt ist. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Vlies 26 zu begrünen und anschließend in den Fassadenkorb einzulegen.
  • 6 zeigt noch die Möglichkeit, den Deckel 6 am Fassadenkorb nicht durch Umbiegen der Befestigungselemente 23 zu sichern, sondern durch ein auf das Befestigungselement gestecktes Halteelement 27. Es ist vorteilhaft ein Wellensicherungsring, der eine zentrale Durchtrittsöffnung 28 hat, die von Federzungen 29 begrenzt wird. Sie liegen in einer Kegelmantelfläche. Die Federzungen 29 gewährleisten, dass das Halteelement 27 in jeder Lage auf dem Befestigungselement 23 gehalten wird. Die Federzungen 29 verkrallen sich auf dem Befestigungselement 23 und sichern dadurch den Deckel 6 am Fassadenkorb einwandfrei. Anstelle des Wellensicherungsringes können auch andere Sicherungselemente vorgesehen sein.
  • Es ist ferner möglich, an den über den Deckel 6 vorstehenden Enden der Befestigungselemente 23 Ringe vorzusehen, durch die ein Schließ- oder Spannhaken gesteckt werden kann.
  • Bei der Ausführungsform gemäß den 14 bis 16 sind die Befestigungselemente 23 zweiteilig ausgebildet. Sie haben einen am Boden 1 des Fassadenkorbes befestigten Distanzhalter 30, der senkrecht vom Boden 1 aufwärts ragt und bis nahe an den Deckel 6 reicht. Das untere Ende 31 des Distanzhalters 30 ist an einem der Gitterdrähte 7, 8 des Bodens 1 befestigt, vorzugsweise angeschweißt. Das obere Ende 32 des Distanzhalters 30 ist ebenfalls rechtwinklig abgewinkelt und teilkreisförmig gebogen. Auf diesem Ende 32 ist das Halteelement 27 befestigt, das vorteilhaft ein Wellensicherungsring ist, der entsprechend 6 ausgebildet ist. In dieses Halteelement 27 wird ein Schließ/Spannhaken 33 des Befestigungselementes 23 gesteckt. Der Schließ/Spannhaken 33 wird aus einem Draht gebildet, dessen eines Ende 34 hakenförmig gebogen ist. Der Schließ/Spannhaken 33 wird, wie sich aus 16 ergibt, in das Halteelement 27 gesteckt, dessen Federzungen 29 sich auf dem Schließ/Spannhaken 33 verkrallen und ihn dadurch sichern.
  • Die Befestigungselemente 23 sind, in Draufsicht auf den Deckel 6 gesehen, benachbart zu den Kreuzungspunkten der Gitterdrähte 16, 17 des Deckels 6 vorgesehen. Die Schließ/Spannhaken 33 werden durch die entsprechende Gitteröffnung des Deckels 6 so weit in die Halteelemente 27 gesteckt, dass die hakenförmigen Enden 34 die Kreuzungspunkte des Deckels 6 übergreifen (14). Die Federzungen 29 der Halteelemente 27 stellen sicher, dass der Deckel 6 am Fassadenkorb verspannt wird. Im Ausführungsbeispiel ist der Deckel 6 mit sechs Befestigungselementen 23 am Fassadenkorb gehalten. Dabei sind jeweils drei Befestigungselemente 23 in einer Reihe mit Abstand nebeneinander angeordnet. Je nach Größe des Deckels 6 können mehr oder weniger Befestigungselemente 23 vorgesehen sein. Die Befestigungselemente 23 liegen mit Abstand zu den Seitenwänden des Fassadenkorbes. Längs der Ränder kann der Deckel 6 zusätzlich mit den Seitenwänden des Fassadenkorbes verbunden werden. Da die Schließ/Spannhaken 33 Steckteile sind, ist bei Setzungen der Füllung des Fassadenkorbes ein einfaches Nachspannen des Deckels 6 möglich.

Claims (21)

  1. Grünwandkorb mit einem Boden, Seitenwänden und wenigstens einem Deckel, von denen wenigstens der Deckel aus einem Drahtgitter gebildet ist, der mit wenigstens einem Befestigungselement am Fassadenkorb gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (23) am Boden (1) befestigt ist und so über den Deckel (6) ragt, dass das freie Ende des Befestigungselementes (23) Abstand vom Deckel (6) hat.
  2. Grünwandkorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (23) einen Grundkörper, vorzugsweise einen Gitterdraht, aufweist, der durch den Deckel (6) ragt.
  3. Grünwandkorb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (23) mit einem Ende am Boden (1) verschweißt ist.
  4. Grünwandkorb nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ende des Befestigungselement (23) um ein Drahtstück (16, 17, 22) des Deckels (6) gebogen ist.
  5. Grünwandkorb nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (6) wenigstens eine Durchtrittsöffnung (24) für das Befestigungselement (23) aufweist.
  6. Grünwandkorb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnung (24) von einem Teil des Drahtgitters und einem Zusatzdraht (22) begrenzt ist.
  7. Grünwandkorb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzdraht (22) zwischen benachbarten Gitterdrähten (16) befestigt ist.
  8. Grünwandkorb nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (23) ein auf ihm sitzendes Halteelement (27) aufweist.
  9. Grünwandkorb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (27) ein Wellensicherungsring ist.
  10. Grünwandkorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (23) aus einem fest mit dem Boden (1) verbundenen Halter (30) und einem Schließ/Spannhaken (33) besteht, der gegenüber dem Halter (30) verstellbar ist.
  11. Grünwandkorb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (30) eine Aufnahme als Haltelement (27) für den Schließ/Spannhaken (33) aufweist.
  12. Grünwandkorb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließ/Spannhaken (33) im Haltelement (27) kraft- und/oder formschlüssig gehalten ist.
  13. Grünwandkorb nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltelement (27) schräg entgegen Steckrichtung des Schließ/Spannhakens (33) gerichtete Zungen (29) aufweist.
  14. Grünwandkorb nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließ/Spannhaken (33) ein hakenförmiges Ende (34) aufweist, mit dem er in den Deckel (6) einhängbar ist.
  15. Grünwandkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Grünwandkorb mindestens ein Einhängeelement (15, 15') aufweist.
  16. Grünwandkorb nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Einhängeelement (15, 15') hakenförmig ausgebildet ist.
  17. Grünwandkorb nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Einhängeelement (15, 15') am Boden (1) befestigt ist.
  18. Grünwandkorb, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fassadenkorb mit einer Bepflanzung versehen ist.
  19. Grünwandkorb nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Fassadenkorb mit einem Substrat für die Bepflanzung zumindest teilweise gefüllt ist.
  20. Grünwandkorb nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Fassadenkorb wenigstens teilweise mit einem Vlies (26), einem Gitter oder dergleichen ver- bzw. ausgekleidet ist.
  21. Grünwandkorb nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass an den Seitenwänden (2 bis 5) des Fassadenkorbes vorstehende Drahtenden (9, 10) vorgesehen sind, die zur Befestigung des Deckels (6) um Gitterdrähte (16, 17) des Deckels (6) verformbar sind.
DE102004063846.2A 2004-12-28 2004-12-28 Grünwandkorb Expired - Fee Related DE102004063846B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004063846.2A DE102004063846B4 (de) 2004-12-28 2004-12-28 Grünwandkorb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004063846.2A DE102004063846B4 (de) 2004-12-28 2004-12-28 Grünwandkorb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004063846A1 DE102004063846A1 (de) 2006-07-06
DE102004063846B4 true DE102004063846B4 (de) 2015-03-05

Family

ID=36590635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004063846.2A Expired - Fee Related DE102004063846B4 (de) 2004-12-28 2004-12-28 Grünwandkorb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004063846B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007000204U1 (de) * 2007-01-05 2008-02-21 Haas, Michael Anlehnbeet für eine Hauswand
EP2907763B1 (de) * 2014-02-14 2017-07-05 Axel Friedhoff GmbH & Co. KG Wandverkleidung mit Drahtgitterkörben sowie Drahtgitterkorb

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8610262U1 (de) * 1986-04-15 1986-05-28 Bartolith-Werke Gmbh, 8058 Erding Einrichtung zur Begrünung von Fassaden

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8610262U1 (de) * 1986-04-15 1986-05-28 Bartolith-Werke Gmbh, 8058 Erding Einrichtung zur Begrünung von Fassaden

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004063846A1 (de) 2006-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209185T2 (de) Raseneinfassung
EP0170659B1 (de) Vorrichtung zur bodenstabilisierung im wasserbau
DE3732119A1 (de) Vorrichtung zur anpflanzung von blumen in mehreren ebenen
DE2231928B2 (de) Vorrichtung für das Ziehen von Pflanzen
DE2850702A1 (de) Verfahren zur aufzucht und zum pflanzen von setzlingen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102007050027A1 (de) Bepflanzte Gabione
DE102013008000A1 (de) Pflanzengerüst, Pflanzengerüstsystem und Verwendung eines Pflanzengerüsts und Pflanzengerüstsystems
DE2501707A1 (de) Vorrichtung zum halten und selbsttaetigen bewaessern von topfpflanzen
EP0374898B1 (de) Pflanztafel
DE942358C (de) Topf od. dgl. Behaelter fuer Pflanzen
DE2636917A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von schaumstoffmatten als traeger von gruenpflanzen
EP1426521A2 (de) Vorbau für Wände
DE202006019002U1 (de) Gießring
EP0445197B1 (de) Trog für pflanzentöpfe
DE102004063846B4 (de) Grünwandkorb
DE19723546C2 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Pflanzen
EP0356820B1 (de) Wandhalterung für Fassadenbegrünung
DE202012003153U1 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung von Pflanzen mit insbesondere schweren Fruchtständen
DE3920108C1 (de)
DE102015016835B3 (de) Vorrichtung zum Abdecken einer natürlichen Bodenfläche
DE102019132124B4 (de) Bausatz zur Montage eines bepflanzbaren Wandgartens
DE69818529T2 (de) Halter eines Gitters zur Stabilisierung eines Belages
AT505891B1 (de) Vorrichtung, kírper zum einsetzen und verfahren zur herstellung einer barriere gegen maulwurfe
CH678788A5 (de)
DE102008049362A1 (de) Modulares Bewässerungs-System

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111028

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AXEL FRIEDHOFF GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROTHFUSS, THOMAS, 71735 EBERDINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: JACKISCH-KOHL UND KOHL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee