EP2097918A1 - Elektrischer schalter - Google Patents

Elektrischer schalter

Info

Publication number
EP2097918A1
EP2097918A1 EP07819344A EP07819344A EP2097918A1 EP 2097918 A1 EP2097918 A1 EP 2097918A1 EP 07819344 A EP07819344 A EP 07819344A EP 07819344 A EP07819344 A EP 07819344A EP 2097918 A1 EP2097918 A1 EP 2097918A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
contact
force
contact point
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07819344A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2097918B1 (de
Inventor
Wolfgang Süss
Erwin Muders
Klaus-Peter Eppe
Ralf Wieland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB AG Germany filed Critical ABB AG Germany
Priority to PL07819344T priority Critical patent/PL2097918T3/pl
Publication of EP2097918A1 publication Critical patent/EP2097918A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2097918B1 publication Critical patent/EP2097918B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/46Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever

Definitions

  • the invention relates to an electrical switch according to the preamble of claim 1.
  • It has a main current path in which there is a main contact point comprising a fixed and a movable contact piece, wherein the movable contact piece is fixed to a pivotally mounted in a fixed axis of rotation justifyhebelarm.
  • a generic switch has a Maustrompfad in which a Trennuxstelle - also called secondary contact point - is located, which also includes a fixed and a movable contact piece, wherein the movable contact piece is fixed to a pivotally mounted in a stationary axis of rotation contact carrier, and on the in a short circuit case, the current is commutated by the main current path.
  • the main contact point and the auxiliary contact point can be actuated with a shift lever and with a shift lock mounted with its individual components in a board holder.
  • the contact lever is a double arm, at the movable contact opposite arm a control lever engages the other end is pivotally connected via a pivot pin with a first intermediate lever, and the
  • BESTATIGUNGSKOPIE the other end of the intermediate lever is pivotally connected to a second intermediate lever articulated on the switch knob.
  • the pivot pin, with which the two intermediate levers are connected to each other, is guided in a slot of a rotatably mounted ratchet lever.
  • a release lever is provided with which the latch lever forms a ligation point.
  • the trigger elements ie thermal and magnetic triggers, act on the switch lock, wherein the levers are arranged and interact with each other, that when switching on the switching sequence "secondary contact leading, main contact lagging" is realized.
  • At the contact lever acts a contact pressure spring and tries to press the movable contact piece with a given contact force against the fixed contact piece.
  • a turn-off spring in the form of a compression spring engages on the control lever and attempts to press it against the force of the contact pressure spring in the direction of switching off the main contact point.
  • the opening spring has a lot of space, their spring force on the control lever always acts in the same direction. It must be able to exert even in the partially relaxed state still such a high force on the control lever to overpress the force of the contact pressure spring.
  • the pressure force of the opening spring acts directly on the Verklinkungsstelle and determines the Entklinkungskraft, which must be applied by the thermal release release.
  • the opening spring engages the pivot connecting the control lever and the first intermediate lever and acts on the control lever in the direction of switching off the main contact point via the pivot, the force introduction of the opening spring being arranged on the pivot so that a first, smaller partial force in the direction of Verklinkungsstelle acts, and a second, larger partial force acts on the control lever.
  • the opening spring thus no longer acts directly on the control lever, but on the pivot connecting the control lever with the first intermediate lever.
  • the direction of the introduction of force can be selected and can be set up so that a breakdown of the force of the opening spring into two components takes place, one of which acts in the direction of the latching point, and a second control lever is acted upon in the direction of switching off.
  • the introduction of force is arranged so that the first, acting in the direction of Verklinkungsstelle partial force is as small as possible, and only the second, acting on the control lever partial force is as large as possible.
  • the opening spring is a torsion spring, also called leg spring, the first leg is supported at a stationary point, and via the second leg, the force is applied to the pivot.
  • Torsion springs are spatially wound bending springs with a linear torque characteristic. The force or torque is introduced via the legs at the beginning and end of the spring. They can be adapted in many ways to the existing spatial conditions. By using a torsion spring for realizing the present invention, therefore, the limited space inside the electrical switch according to the invention can be particularly well utilized. Very advantageous is an embodiment in which the torsion spring is wound around the stationary axis of rotation of the contact carrier of the isolating contact point.
  • the axis of rotation of the contact lever acts as a working mandrel against which the torsion spring rests with its inner winding opening and is thereby held.
  • the axis of rotation of the contact carrier of the isolating contact point thereby acquires an additional function, and no separate holder for the torsion spring is necessary.
  • Figure 1 the switching mechanism of a switch according to the invention in the closed position
  • FIG. 2 shows the switching mechanism according to FIG. 1 with the main and auxiliary contacts open.
  • the switch lock has a main contact point 10 with a fixed contact piece 11 and a fixed to a contact lever 12 movable contact 13th
  • the contact lever 12 is rotatably mounted on a stationary pivot axis 14 and formed as a double arm whose first arm 15 carries the contact piece 13 and on the second arm 16, a control lever 17 engages the contact lever 12 from the closed position (see Figure 1) in the off position (see Figure 2) moves.
  • the control lever 17 is connected via a pivot pin 18 with a first intermediate lever 19. This is hingedly connected via a pivot pin 20 with a second intermediate lever 21 which is hinged to a hinge axis 23 to a switch knob 24 with a control handle 25.
  • the switch knob 24 is mounted in a stationary axis 22.
  • the pivot pin 20 is movably guided in a slot 26 of a pawl lever 27.
  • the pawl lever 27 is rotatably mounted in a stationary manner about a rotation axis 28.
  • the latch lever 27 forms a latching point 31, which is rotatably mounted about a stationarily mounted axle 29.
  • the release lever 30 is designed as a double arm, the first, the Verklinkungsstelle zugeneippo arm 301 carries a nose 302 which forms the Verklinkungsstelle 31 together with a nose 271 of the ratchet lever 27.
  • the second arm 303 of the trigger lever 30 facing away from the latching point 31 carries a lug 304.
  • the lug or the thermal releases of the switch act on this lug 304, for example via slides (not shown here).
  • the thermal triggers must overcome at least that force with which the nose 271 acts on the nose 302 and is therefore called the deconvolution force.
  • a stationary axis of rotation 33 is provided, on which a contact carrier 34 is mounted, which carries a contact lever 35.
  • the isolating contact point 37 has a fixed contact piece 38, which may be connected in a stationary manner and in an electrically conductive manner to the fixed contact piece 11 of the main contact point 10, indicated by a dashed connecting line 138.
  • the contact carrier 34 is designed as a double-arm carrier.
  • the one, the main contact point 10 facing arm 39 carries the contact lever 35 and the movable contact piece 36.
  • the projecting in the opposite direction, the second arm 40 has a projection 49th
  • a nose 48 is formed, which cooperates with the projection 49 on the contact carrier 34 of the shape that the isolating contact point 37 at the opening tion process of the main contact point 10 after opening the main contact point 10 opens and 10 when closing the main contact point before closing this main contact point 10 is already closed.
  • a torsion spring 51 is wound.
  • a first leg 52 of the torsion spring 51 is supported at a fixed point 53.
  • This fixed point 53 may be a projection or a depression on the inner side of the housing wall of the switch, but it may also be a bearing point on the circuit board holder of the switching mechanism.
  • a second leg 54 of the torsion spring 51 is supported at its free end against the pivot pin 18 which connects the control lever 17 with the first intermediate lever 19 from.
  • the spring force which is perpendicular to the second leg 54 in the point of contact between the leg 54 and the pivot pin 18 is introduced thereto, by an arrow 55 designated. It is divided into a first, smaller partial force, designated by the arrow 56, which is directed into the first intermediate lever 19, and in a second, larger partial force, indicated by the arrow 57, which the control lever 17 in the direction "opening the main contact point 10 "seeks to postpone.
  • the first, smaller partial force 56 which is directed into the first intermediate lever 19, generates the Entklinkungskraft at Verklinkungsstelle 31. This is relatively small, so that only a small triggering force must be applied by the thermal release, which at the nose 304 acts on the trigger lever 30.
  • the second, larger partial force 57 is so great that it can overcome the contact pressure force 50 and can open the main contact point 10 and the separating contact point 37 via the control lever 17.
  • the second part of force 57 of the torsion spring 51 can be supported by the force of another tension spring which is hinged on the one hand to the control lever 17 and on the other hand to the second arm 40 of the contact carrier 34.
  • This further tension spring is not shown here, but it is described with its function in the above-mentioned documents DE 195 26 591 and DE 195 26 592.
  • the other tension spring is also not essential to the invention and not required for the functioning of a switch according to the invention.
  • the trigger lever 30 When triggered, therefore, the trigger lever 30 would be pivoted clockwise, thereby releasing the low Entklinkungskraft 56 the latching point 31.
  • the pivot pin 20 is released in the slot 26 of the pawl lever 27 and the control lever 17 can be pressed away by the second, larger partial force 57 of the defined by the fixed contact piece 11 of the main contact point 10 and the axis of rotation 14 of the contact lever 12 fixing level.
  • the control lever 17 takes over a guide pin 58 with the second arm 16 of the contact lever 12 and pivots it against the contact pressure force 50 and counterclockwise so that the main contact point 10 is opened.

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)

Description

Elektrischer Schalter Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Schalter ist beispielsweise in der DE 195 26 591 A1 und in der DE 195 26 592 C2 beschrieben.
Er hat einen Hauptstrompfad, in dem sich eine Hauptkontaktstelle befindet, die ein feststehendes und ein bewegbareres Kontaktstück umfasst, wobei das bewegbare Kontaktstück an einem in einer ortsfesten Drehachse schwenkbar gelagerten Kontakthebelarm befestigt ist.
Weiterhin hat ein gattungsgemäßer Schalter einen Nebenstrompfad, in dem sich eine Trennkontaktstelle - auch Nebenkontaktstelle genannt - befindet, die ebenfalls ein feststehendes und ein bewegliches Kontaktstück umfasst, wobei das bewegliche Kontaktstück an einem in einer ortsfesten Drehachse schwenkbar gelagerten Kontaktträger befestigt ist, und auf den in einem Kurzschlussfall der Strom von dem Hauptstrompfad kommutiert wird.
Die .Hauptkontaktstelle und die Nebenkontaktstelle sind mit einem Schalthebel und mit einem mit seinen einzelnen Komponenten in einer Platinenhalterung gelagerten Schalt- schloss betätigbar.
Der Kontakthebel ist ein Doppelarmhebel, an dessen dem bewegbaren Kontaktstück entgegengesetzt liegenden Arm ein Steuerhebel angreift, dessen anderes Ende über einen Drehzapfen gelenkig mit einem ersten Zwischenhebel verbunden ist, und das
BESTATIGUNGSKOPIE andere Ende des Zwischenhebels ist mit einem am Schaltknebel angelenkten zweiten Zwischenhebel gelenkig angeschlossen.
Der Gelenkzapfen, mit dem die beiden Zwischenhebel miteinander verbunden sind, ist in einem Langloch eines drehbar gelagerten Klinkenhebels geführt.
Es ist ferner ein Auslösehebel vorgesehen, mit dem der Klinkenhebel eine Verklin- kungsstelle bildet.
An dem Auslösehebel wirken die Auslöserelemente, also thermische und magnetische Auslöser, auf das Schaltschloss, wobei die Hebel so angeordnet sind und miteinander wechselwirken, dass beim Wiedereinschalten die Schaltfolge „ Nebenkontakt voreilend, Hauptkontakt nacheilend" verwirklicht ist.
An dem Kontakthebel wirkt eine Kontaktdruckfeder und versucht, das bewegliche Kontaktstück mit einer gegebenen Kontaktkraft gegen das feste Kontaktstück zu drücken.
Bei bekannten gattungsgemäßen Schaltern greift an dem Steuerhebel eine Ausschaltfeder in Form einer Druckfeder an und versucht, diesen entgegen der Kraft der Kon- taktdruckfeder in Richtung Ausschalten der Hauptkontaktstelle zu drücken. Die Ausschaltfeder hat dabei einen großen Platzbedarf, ihre Federkraft auf den Steuerhebel wirkt immer in die gleiche Richtung. Sie muss dabei auch im teilweise entspannten Zustand noch eine so hohe Kraft auf den Steuerhebel ausüben können, um die Kraft der Kontaktdruckfeder zu Überdrücken. Dabei wirkt die Druckkraft der Ausschaltfeder direkt auf die Verklinkungsstelle und bestimmt die Entklinkungskraft, welche von dem thermischer Auslöser zum Entklinken aufgebracht werden muss.
Somit stellt sich bei bekannten gattungsgemäßen Schaltern das Problem, dass die Ausschaltfeder zwei entgegengesetzten Anforderungen genügen muss. Um ein sicheres Ausschalten zu gewährleisten, sollte die Kraft, die sie auf den Steuerhebel ausübt, möglichst hoch sein. Um ein sicheres entklinken durch den thermischen Auslöser zu gewährleisten, sollte diese Kraft jedoch möglichst klein sein. Bei bekannten gattungsgemäßen Schaltern wird immer ein Kompromiss eingegangen, keine der Anforderungen ist vollständig erfüllt. Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen gattungsgemäßen Schalter so weiterzuentwickeln, dass eine hohe Kraft auf den Steuerhebel ausgeübt wird und gleichzeitig eine niedrige Kraft auf die Verklinkungsstelle.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen gattungsgemäßen Schaltern mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
Erfindungsgemäß greift also die Ausschaltfeder an dem den Steuerhebel und den ersten Zwischenhebel verbindenden Drehzapfen an und beaufschlagt über den Drehzapfen den Steuerhebel in Richtung Ausschalten der Hauptkontaktstelle, wobei die Krafteinleitung der Ausschaltfeder an den Drehzapfen so eingerichtet ist, dass eine erste, kleinere Teilkraft in Richtung der Verklinkungsstelle wirkt , und eine zweite, größere Teilkraft auf den Steuerhebel wirkt.
Gemäß der Erfindung greift die Ausschaltfeder also nicht mehr direkt an dem Steuerhebel an, sondern an dem Drehzapfen, der den Steuerhebel mit dem ersten Zwischenhebel verbindet. Dadurch ist die Richtung der Krafteinleitung wählbar und kann so ein- gerichtet werden, dass eine Zerlegung der Kraft der Ausschaltfeder in zwei Komponenten stattfindet, von denen eine in Richtung der Verklinkungsstelle wirkt, und eine zweite sind Steuerhebel in Richtung Ausschalten beaufschlagt. Die Krafteinleitung ist dabei so eingerichtet, dass die erste, in Richtung der Verklinkungsstelle wirkende Teilkraft möglichst klein wird, und nur die zweite, auf den Steuerhebel wirkende Teilkraft, möglichst groß ist.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Ausschaltfeder eine Drehfeder, auch Schenkelfeder genannt, deren erster Schenkel an einem ortsfesten Punkt abgestützt ist, und über deren zweiten Schenkel die Krafteinleitung auf den Drehzapfen erfolgt. Drehfedern sind räumlich gewundene Biegefedern mit einer linearen Drehmomentkennlinie. Die Kraft - oder Drehmomenteinleitung erfolgt über die Schenkel am Anfang und Ende der Feder. Sie können in vielfältiger Weise den jeweils vorhandenen räumlichen Gegebenheiten angepasst werden. Durch die Verwendung einer Drehfeder zur Verwirklichung der vorliegenden Erfindung kann also der beschränkte Platz im Inneren des erfindungsgemäßen elektrischen Schalters besonders gut ausgenutzt werden. Sehr vorteilhaft ist dabei eine Ausführungsform, bei der die Drehfeder um die ortsfeste Drehachse des Kontaktträgers der Trennkontaktstelle gewunden ist. Dann wirkt die Drehachse des Kontakthebel als Arbeitsdorn, an dem die Drehfeder mit ihrer inneren Windungsöffnung anliegt und dadurch gehalten wird. Die Drehachse des Kontaktträ- gers der Trennkontaktstelle erhält dadurch eine zusätzliche Funktion, und es ist keine separate Halterung für die Drehfeder nötig.
Anhand der Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Figur 1 : das Schaltschloss eines erfindungsgemäßem Schalters in geschlossener Stellung, und
Figur 2: das Schaltschloss gemäß Figur 1 mit geöffnetem Haupt - und Nebenkontakt.
Das Schaltschloss besitzt eine Hauptkontaktstelle 10 mit einem festen Kontaktstück 11 und einem an einem Kontakthebel 12 befestigten beweglichen Kontaktstück 13.
Der Kontakthebel 12 ist an einer ortsfesten Drehachse 14 drehbar gelagert und als Doppelarmhebel ausgebildet, dessen erster Arm 15 das Kontaktstück 13 trägt und an dessen zweitem Arm 16 ein Steuerhebel 17 angreift, die den Kontakthebel 12 aus der Einschaltstellung (siehe Figur 1) in die Ausschaltstellung (siehe Figur 2) bewegt.
An dem Kontakthebel wirkt eine - nicht dargestellte - Kontaktdruckfeder und versucht, das bewegliche Kontaktstück 13 mit der durch den Pfeil 50 angedeuteten Kontaktkraft gegen das feste Kontaktstück 11 zu drücken.
Der Steuerhebel 17 ist über einen Drehzapfen 18 mit einem ersten Zwischenhebel 19 verbunden. Diese ist über einen Gelenkzapfen 20 mit einem zweiten Zwischenhebel 21 gelenkig verbunden, der an einer Gelenkachse 23 an einem Schaltknebel 24 mit einem Schaltgriff 25 angelenkt ist. Der Schaltknebel 24 ist in einer ortsfesten Achse 22 gelagert. Der Gelenkzapfen 20 ist in einem Langloch 26 eines Klinkenhebels 27 beweglich geführt. Der Klinkenhebel 27 ist ortsfest um eine Drehachse 28 drehbar gelagert. Der Klinkenhebel 27 bildet mit einem um eine ortsfest gelagerte Achse 29 drehbar gelagerten Auslösehebel 30 eine Verklinkungsstelle 31.
Der Auslösehebel 30 ist als Doppelarmhebel ausgebildet, dessen erster, der Verklinkungsstelle zugeneigte Arm 301 eine Nase 302 trägt, die zusammen mit einer Nase 271 des Klinkenhebels 27 die Verklinkungsstelle 31 bildet. Der zweite, von der Verklinkungsstelle 31 wegweisende Arm 303 des Auslösehebels 30 trägt eine Nase 304. An dieser Nase 304 greifen der oder die thermischen Auslöser des Schalters an, bei- spielsweise über - hier nicht dargestellte - Schieber. Durch Einwirkung der thermischen Auslöser wird der Auslösehebel 30 beim Auslöservorgang im Uhrzeigersinn verschwenkt, so dass die Nase 302 die Nase 271 freigibt, wodurch die Verklinkungsstelle 31 entklinkt wird. Dabei müssen die thermischen Auslöser mindestens diejenige Kraft überwinden, mit der die Nase 271 auf die Nase 302 einwirkt und die daher Entklin- kungskraft genannt wird.
Zwischen der Verbindungslinie, welche die ortsfeste Drehachse 28 des Klinkenhebels 27 und die ortsfeste Achse 22 des Schaltknebels 24 verbindet, und der Kontaktstelle 10 ist eine ortsfeste Drehachse 33 vorgesehen, an der ein Kontaktträger 34 gelagert ist, der einen Kontakthebel 35 trägt.
An dem freien Ende des Kontakthebels 35 ist das bewegliche Kontaktstück 36 einer Trennkontaktstelle 37 befestigt. Die Trennkontaktstelle 37 besitzt ein festes Kontaktstück 38, das ortsfest und elektrisch leitend mit dem festen Kontaktstück 11 der Hauptkontaktstelle 10 verbunden sein kann, angedeutet durch eine strichlierte Verbindungslinie 138.
Der Kontaktträger 34 ist als Doppelarmträger ausgebildet. Der eine, der Hauptkontaktstelle 10 zugewandte Arm 39 trägt den Kontakthebel 35 und das bewegliche Kontaktstück 36. Der in entgegengesetzter Richtung vorspringende, zweite Arm 40 besitzt einen Vorsprung 49.
An dem Steuerhebel 17 ist eine Nase 48 angeformt, die mit dem Vorsprung 49 an dem Kontaktträger 34 der Gestalt zusammenwirkt, dass die Trennkontaktstelle 37 beim Öff- nungsvorgang der Hauptkontaktstelle 10 nach dem Öffnen der Hauptkontaktstelle 10 öffnet und beim Schließen der Hauptkontaktstelle 10 vor dem Schließen dieser Hauptkontaktstelle 10 schon geschlossen ist.
Die Verbindungslinie des Gelenkzapfens 20 mit der Gelenksachse 23, die die Bezugs- Ziffer 46 trägt, verläuft in der Ausschaltstellung gemäß Figur 2 unterhalb der Verbindungslinie 47, die zwischen dem Gelenkzapfen 20 und der ortsfesten Achse 22 des Schaltknebels 24 verläuft. Dies ist die erste stabile Lage des Schaltwerks in der Ausschaltstellung.
In der Einschaltstellung gemäß Figur 1 verläuft die Verbindungslinie 46 oberhalb der ortsfesten Achse 22. Dies ist die zweite stabile Lage des Schaltwerks in der Einschaltstellung.
Um die ortsfeste Drehachse 33 des Kontaktträgers 34 ist eine Drehfeder 51 gewunden. Ein erster Schenkel 52 der Drehfeder 51 ist an einem ortsfesten Punkt 53 abgestützt. Dieser ortsfeste Punkt 53 kann einen Vorsprung oder eine Vertiefung auf der Innensei- te der Gehäusewand des Schalters sein, es kann aber auch eine Lagerungsstelle an der Platinenhalterung des Schaltschlosses sein.
Ein zweiter Schenkel 54 der Drehfeder 51 stützt sich an seinem freien Ende gegen den Drehzapfen 18, der den Steuerhebel 17 mit dem ersten Zwischenhebel 19 verbindet, ab. Somit verfolgt über den zweiten Schenkel 54 der Drehfeder 51 die Krafteinleitung der Federkraft auf den Drehzapfen 18. Die Federkraft, die senkrecht zu dem zweiten Schenkel 54 in dem Berührungspunkt zwischen dem Schenkel 54 und dem Drehzapfen 18 auf diesen eingeleitet wird, ist durch einen Pfeil 55 bezeichnet. Sie wird zerlegt in eine erste, kleinerer Teilkraft, bezeichnet durch den Pfeil 56, welche in den ersten Zwischenhebel 19 gelenkt wird, und in eine zweite, größere Teilkraft, bezeichnet durch den Pfeil 57, welche den Steuerhebel 17 in Richtung „Öffnen der Hauptkontaktstelle 10" zu verschieben sucht.
Nur die erste, kleinerer Teilkraft 56, welche in den ersten Zwischenhebel 19 gelenkt wird, erzeugt die Entklinkungskraft an der Verklinkungsstelle 31. Diese ist relativ klein, so dass von dem thermischen Auslöser auch nur eine kleine Auslöserkraft aufgebracht werden muss, welche an der Nase 304 auf den Auslösehebels 30 wirkt. Die zweite, größere Teilkraft 57 ist so groß, dass sie die Kontaktdruckkraft 50 überwinden kann und über den Steuerhebel 17 die Hauptkontaktstelle 10 sowie die Trennkontaktstelle 37 öffnen kann. Gegebenenfalls kann die zweite Teilkraft 57 der Drehfeder 51 dabei unterstützt werden durch die Kraft einer weiteren Zugfeder, welche einerseits an dem Steuerhebel 17 und andererseits an dem zweiten Arm 40 des Kontaktträgers 34 angelenkt ist. Diese weitere Zugfeder ist hier nicht dargestellt, sie ist mit ihrer Funktion jedoch in den oben genannten Dokumenten DE 195 26 591 und DE 195 26 592 beschrieben. Die weitere Zugfeder ist auch nicht erfindungswesentlich und nicht erforderlich für das Funktionieren eines erfindungsgemäßen Schalters.
Im Auslösefall würde also der Auslösehebels 30 im Uhrzeigersinn verschwenkt und dabei unter Überwindung der geringen Entklinkungskraft 56 die Verklinkungsstelle 31 freigegeben. Dadurch wird der Gelenkzapfen 20 in dem Langloch 26 des Klinkenhebels 27 freigegeben und der Steuerhebel 17 kann durch die zweite, größere Teilkraft 57 von der durch das feste Kontaktstück 11 der Hauptkontaktstelle 10 und der Drehachse 14 des Kontakthebels 12 definierten Befestigungsebene weg gedrückt werden. Dabei nimmt der Steuerhebel 17 über einen Führungszapfen 58 den zweiten Arm 16 des Kontakthebels 12 mit und verschwenkt diesen entgegen der Kontaktdruckkraft 50 und entgegen dem Uhrzeigersinn so, dass die Hauptkontaktstelle 10 geöffnet wird.
Die Anordnung der aus dem ersten Zwischenhebel 19, dem zweiten Zwischenhebel 21 und dem Schaltknebel 24 gebildeten und über den Gelenkzapfens 20, der in dem
Langloch 26 geführt ist, mit dem Klinkenhebel 27 zusammenwirkenden Gelenkkette ist so getroffen, dass der Schaltknebel 24 im Uhrzeigersinn und der Klinkenhebel 27 sofort wieder in seine Verklinkungslage verschwenkt werden, so dass, wenn der thermische Auslöser wieder abgekühlt ist und sich in seine Ausgangslage zurück bewegt hat, die Verklinkungsstelle 31 wieder verklinkt wird. Diese Position ist in der Figur 2 dargestellt.
Aus der in der Figur 2 dargestellten Position heraus ist eine Wiedereinschaltung des Schaltwerks durch Verdrehen des Schaltgriffes 25 und damit des Schaltknebels 24 gegen die Uhrzeitrichtung möglich. Dabei wird dann auch die Drehfeder 51 wieder gespannt. Bezugszeichenliste
10 Hauptkontaktstelle
11 Festes Kontaktstück der Hauptkontaktstelle
12 Kontakthebel der Hauptkontaktstelle
13 Bewegliches Kontaktstück der Hauptkontaktstelle
14 Drehachse
15 Erster Arm des Kontakthebels
16 Zweiter Arm des Kontakthebels
17 Steuerhebel
18 Drehzapfen
19 Erster Zwischenhebel
20 Gelenkzapfen
21 Zweiter Zwischenhebel
22 Ortsfeste Achse
23 Gelenkachse
24 Schaltknebel
25 Schaltgriff
26 Langloch
27 Klinkenhebel 271 Nase
28 Drehachse des Klinkenhebels
29 Achse des Auslösehebels
30 Auslösehebel
301 Erster Arm des Auslösehebels
302 Nase
303 Zweiter Arm des Auslösehebels
304 Nase
31 Verklinkungsstelle
33 Ortsfeste Drehachse des Kontaktträgers 34
34 Kontaktträger
35 Kontakthebel der Trennkontaktstelle
36 Bewegliches Kontaktstück der Trennkontaktstelle
37 Trennkontaktstelle
38 Festes Kontaktstück der Trennkontaktstelle 138 Verbindungslinie
39 Erster Arm des Kontaktträgers
40 Zweite Arm des Kontaktträgers
46 Verbindungslinie 20 - 23
47 Verbindungslinie 20 - 22
48 Nase
50 Kontaktdruckkraft
51 Drehfeder, Ausschaltfeder
52 Erster Schenkel der Drehfeder
53 Ortsfester Punkt
54 - Zweiter Schenkel der Drehfeder
55 Federkraft
56 Erste Teilkraft
57 Zweite Teilkraft
58 Führungszapfen
49 Vorsprung

Claims

Patentansprüche
1. Elektrischer Schalter, mit einem Hauptstrompfad, in dem sich eine Hauptkontaktstelle (10) mit einem an einem in einer ortsfesten Drehachse (14) schwenk- bar gelagerten Kontakthebelarm (12,15) befestigten bewegbaren Kontaktstück
(13) und einem feststehenden Kontaktstück (11) befindet, mit einem eine Trennkontaktstelle (37) mit einem an einem in einer ortsfesten Drehachse (33) schwenkbar gelagerten Kontaktträger (34) befestigten beweglichen Kontaktstück (36) und einem feststehenden Kontaktstück (38) aufweisenden Nebenstrompfad, auf den in einem Kurzschlussfall der Strom von dem Hauptstrompfad kommutiert wird, mit einem mit seinen einzelnen Komponenten in einer Platinenhalterung gelagerten Schaltschloss, mit dem die Hauptkontaktstelle (10) und die Trennkontaktstelle (37) betätigbar sind, und mit einem Schaltknebel (24), mit der das Schaltschloss und die Haupt - und Trennkontaktstelle betätigbar sind, wobei der Kontakthebel (12) ein Doppelarmhebel ist, an dessen dem bewegbaren Kontaktstück (13) entgegengesetzt liegenden Arm ein Steuerhebel (17) angreift, dessen anderes Ende über einen Drehzapfen (18) gelenkig mit einem ersten Zwischenhebel (19) verbunden ist, und das andere Ende des ersten Zwischenhebels (19) mit einem am Schaltknebel (24) angelenkten zweiten Zwischenhebel (21) gelen- kig angeschlossen ist, und wobei der Gelenkszapfen (20), mit dem die beiden
Zwischenhebel (19,21) miteinander verbunden sind, in einem Langloch (26) eines drehbar gelagerten Klinkenhebels (27) geführt ist, und ein Auslösehebel (30) vorgesehen ist, mit dem der Klinkenhebel (27) eine Verklinkungsstelle (31) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausschaltfeder (51) an dem den Steu- erhebel (17) und den ersten Zwischenhebel (19) verbindenden Drehzapfen (18) angreift und über den Drehzapfen (18) den Steuerhebel (17) in Richtung Ausschalten der Hauptkontaktstelle (10) beaufschlagt, wobei die Krafteinleitung der Ausschaltfeder (51) an den Drehzapfen (18) so eingerichtet ist, dass eine erste, kleinere Teilkraft (56) auf die Verklinkungsstelle (31), und eine zweite, größere Teilkraft (57) auf den Steuerhebel (17) wirkt.
2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschaltfeder (51) eine Drehfeder ist, deren erster Schenkel (52) an einem ortsfesten Punkt (53) abgestützt ist, und über deren zweiten Schenkel (54) die Krafteinleitung auf den Drehzapfen (18) erfolgt.
3. Elektrischer Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfeder (51) um die ortsfeste Drehachse (33) des Kontaktträgers (34) der Trennkontaktstelle (37) gewunden ist.
EP07819344A 2006-11-03 2007-10-26 Elektrischer schalter Active EP2097918B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07819344T PL2097918T3 (pl) 2006-11-03 2007-10-26 Przełącznik elektryczny

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006051807A DE102006051807B8 (de) 2006-11-03 2006-11-03 Elektrischer Schalter
PCT/EP2007/009296 WO2008052702A1 (de) 2006-11-03 2007-10-26 Elektrischer schalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2097918A1 true EP2097918A1 (de) 2009-09-09
EP2097918B1 EP2097918B1 (de) 2011-04-06

Family

ID=38950777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07819344A Active EP2097918B1 (de) 2006-11-03 2007-10-26 Elektrischer schalter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20100072049A1 (de)
EP (1) EP2097918B1 (de)
CN (1) CN101681747B (de)
AT (1) ATE504935T1 (de)
CA (1) CA2667500A1 (de)
DE (2) DE102006051807B8 (de)
PL (1) PL2097918T3 (de)
WO (1) WO2008052702A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017472A1 (de) 2007-04-28 2008-11-06 Abb Ag Installationsschaltgerät
JP2011181469A (ja) * 2010-03-04 2011-09-15 Ricoh Co Ltd スイッチ作動装置、並びにこれを備えたインターロック機構及び画像形成装置
CN201918333U (zh) 2010-05-12 2011-08-03 Abb股份公司 安装开关设备
DE102010025531A1 (de) 2010-06-29 2011-12-29 Abb Ag Elektrisches Installationsschaltgerät und System umfassend ein Installationsschaltgerät und einen Hilfsschalter
CN102568922B (zh) * 2010-12-30 2015-02-11 中国船舶重工集团公司第七一三研究所 一种载荷信号发生机构
CN102254755B (zh) * 2011-06-28 2013-10-16 法泰电器(江苏)股份有限公司 断路器操作机构
US9403591B2 (en) * 2013-07-23 2016-08-02 Mason Electric Co. Landing gear control system
CN107293457A (zh) * 2016-04-12 2017-10-24 上海良信电器股份有限公司 一种断路器的触头系统改良结构
CN116230458A (zh) * 2021-12-02 2023-06-06 上海正泰智能科技有限公司 一种操作机构及开关装置
AU2022399749A1 (en) * 2021-12-02 2023-11-09 Chint Low Voltage Electrical Technology Co., Ltd. Circuit breaker

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404073A1 (de) * 1994-02-09 1995-08-10 Kloeckner Moeller Gmbh Niederspannungs-Leistungsschalter mit Relativ-Hilfsschalter
DE19526591B4 (de) * 1995-07-21 2005-04-21 Abb Patent Gmbh Elektrischer Schalter
DE19526592C2 (de) * 1995-07-21 1999-04-15 Abb Patent Gmbh Elektrischer Schalter, insbesondere Leitungsschutzschalter
US5713459A (en) * 1996-03-26 1998-02-03 Eaton Corporation Roller latching and release mechanism for electrical switching apparatus
ES2256914T3 (es) * 1998-11-19 2006-07-16 Abb Sace S.P.A. Interruptor magnetotermico.
DE10003191A1 (de) * 2000-01-25 2001-07-26 Zemag Gmbh Backenbrecher
US6479774B1 (en) * 2000-03-17 2002-11-12 General Electric Company High energy closing mechanism for circuit breakers
DE10133878B4 (de) * 2001-07-12 2004-07-08 Siemens Ag Schaltgerät mit einem Schaltschloss
DE10222360A1 (de) * 2003-02-07 2003-12-04 Hager Electro Gmbh Leitungs- und/oder Geräteschutzschalter
JP3972782B2 (ja) * 2002-09-26 2007-09-05 富士電機機器制御株式会社 回路しゃ断器
DE102004055564B4 (de) * 2004-11-18 2022-05-05 Abb Ag Elektrisches Installationsschaltgerät
EP1995754B1 (de) * 2007-05-23 2013-09-04 Abb Ag Elektrisches Installationsschaltgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008052702A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2667500A1 (en) 2008-05-08
DE502007006903D1 (de) 2011-05-19
WO2008052702A1 (de) 2008-05-08
CN101681747A (zh) 2010-03-24
PL2097918T3 (pl) 2011-09-30
EP2097918B1 (de) 2011-04-06
CN101681747B (zh) 2012-07-18
ATE504935T1 (de) 2011-04-15
US20100072049A1 (en) 2010-03-25
DE102006051807B3 (de) 2008-03-27
DE102006051807B8 (de) 2008-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2097918B1 (de) Elektrischer schalter
EP1760748B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE102008006863A1 (de) Elektrisches Installationsschaltgerät
EP2634787B1 (de) Schaltschloss eines Leistungsschalters
CH623167A5 (de)
EP1753005A1 (de) Leitungsschutzschalter
DE102007018848A1 (de) Schutzschalter
EP1812944A1 (de) Elektrisches installationsschaltgerät
DE10037924B4 (de) Unterbrechermechanismus für Schaltautomaten
EP0956579B1 (de) Schaltgerät mit unterspannungs-hilfsauslöser
DE19526591A1 (de) Elektrischer Schalter
DE2115034B2 (de) Schutzschalter mit ueberstrom-, kurzschluss- und fehlerstromschutz
EP1284494B1 (de) Schaltschloss für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für einen Motorschutzschalter
EP0091040B1 (de) Überstromschutzschalter
DE3119165A1 (de) Selbstschalter als baueinheit aus einem leitungsschutzschalter sowie hilfs- und signalschaltern
EP3945639A1 (de) Leiteranschlussklemme
EP1005060B1 (de) Unterspannungsauslöser
EP1659604B1 (de) Installationsschaltgerät
DE4339425B4 (de) Schaltschloß für einen Fehlerstromschutzschalter
DE69833637T2 (de) Selektiver Auslöser für Leistungsschalter
DE102011079593B4 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät
DE102009051929B4 (de) Elektrisches Installationsschaltgerät mit einem Schlaghebel
EP1298693B1 (de) Schaltgerät
DE102013004093B4 (de) Elektrisches lnstallationsschaltgerät
DE4026779C2 (de) Kontaktsystem für Leistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090411

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007006903

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110519

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007006903

Country of ref document: DE

Effective date: 20110519

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110406

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110707

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110717

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110806

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

26N No opposition filed

Effective date: 20120110

BERE Be: lapsed

Owner name: ABB A.G.

Effective date: 20111031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007006903

Country of ref document: DE

Effective date: 20120110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20130923

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 504935

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141026

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 17