DE10003191A1 - Backenbrecher - Google Patents

Backenbrecher

Info

Publication number
DE10003191A1
DE10003191A1 DE2000103191 DE10003191A DE10003191A1 DE 10003191 A1 DE10003191 A1 DE 10003191A1 DE 2000103191 DE2000103191 DE 2000103191 DE 10003191 A DE10003191 A DE 10003191A DE 10003191 A1 DE10003191 A1 DE 10003191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crushing
jaw
jaws
fixed
jaw crusher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000103191
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Heyne
Gunter Dietze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zemag GmbH
Original Assignee
Zemag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zemag GmbH filed Critical Zemag GmbH
Priority to DE2000103191 priority Critical patent/DE10003191A1/de
Publication of DE10003191A1 publication Critical patent/DE10003191A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C1/00Crushing or disintegrating by reciprocating members
    • B02C1/02Jaw crushers or pulverisers
    • B02C1/06Jaw crushers or pulverisers with double-acting jaws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Backenbrecher, der überwiegend für die Grobzerkleinerung von Hartgestein vorgesehen ist. DOLLAR A Aufgabengemäß wurde ein hocheffektiver doppeltwirkender Backenbrecher entwickelt, der sich insbesondere durch einen erheblich gesteigerten Wirkungsgrad und verbessertes Verschleißverhalten auszeichnet. DOLLAR A Mittig zwischen zwei v-förmig angeordneten feststehenden Brechbacken ist eine pendelbewegliche Brechbacke angeordnet, wodurch zwei Brechräume gebildet sind, die von nur einer Brechbacke jeweils abwechselnd beaufschlagt werden. DOLLAR A Die bewegliche Brechbacke ist im unteren Bereich in einem Antriebsexzenter mit direktem Antrieb gelagert, während im oberen Bereich eine pendelnde Lagerung mittels eines weiteren Exzenters realisiert ist. DOLLAR A In den Unteransprüchen sind weitere zweckmäßige Ausgestaltungen angegeben. Hauptvorteil des erfindungsgemäßen Backenbrechers ist, dass dieser ausschließlich Arbeitshubbewegungen ausführt, wodurch sich eine erhebliche Steigerung des Wirkungsgrades gegenüber bekannten Backenbrechern ergibt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Backenbrecher, der überwiegend für die Grobzerkleinerung von Hartgestein vorgesehen ist.
Bekanntermaßen bestehen derartige Brecher aus einer feststehenden und einer schwingbeweglichen Brechbacke. Beide bilden einen v-förmigen Brechraum, der im wesentlichen von oben befüllbar ist. Das gebrochene Gut verlässt den Brechraum durch den von den Brechbacken gebildeten Brechspalt.
Spezielle Ausbildungen gehen von der oben beschriebenen Bauweise aus, sehen aber die Anbringung von zwei schwingbeweglichen Brechbacken vor.
Zudem sind bei einigen Lösungen Horizontal- und/oder Vertikalbewegungen der Brechbacken realisierbar.
Beispielhaft werden einige Druckschriften, in denen die Backenbrecher mit dem oben beschriebenen Konstruktionsmerkmalen beschrieben sind, angegeben: DE 29 10 765, DE 197 06 827, DE 195 37 592, DE 41 14 106, EP 0327104, EP 0272157, WO 95/31286. Bei den im Stand der Technik angegebenen Ausbildungen von Backenbrechern ist sämtlich jeweils ein Brechraum gebildet. Eine bewegliche Brechbacke wirkt über das Brechgut auf eine feststehende Brechbacke. Die bewegliche Brechbacke ist über Kniehebel oder Druckstangen gelagert. Zur Realisierung der Bewegungen ist eine aufwendige Technik vorgesehen. Somit macht sich eine grosse Anzahl von Verschleissteilen erforderlich.
Darüberhinaus ist nach jedem Arbeitshub zwingend ein Leerhub in Gegenrichtung auszuführen. Eine derartige Verfahrensweise wird als uneffektiv angesehen.
Deshalb ist das Ziel der Erfindung in der Überwindung dieser Nachteile zu sehen. Es soll ein Backenbrecher zur Verfügung stehen, der durch hohe Standzeiten im Hinblick auf sein Verschleissverhalten, Wartungsfreundlichkeit und hohe Betriebssicherheit gekennzeichnet ist.
Aufgabengemäss sollen die genannten Mängel des Standes der Technik durch Entwicklung eines hocheffektiven Backenbrechers beseitigt werden. Das Verschleissverhalten soll erheblich verbessert werden.
Die gestellte Aufgabe ist durch die im Hauptanspruch 1 aufgezeigten Merkmale gelöst worden. Zweckmässige Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäss wurde ein doppeltwirkender Backenbrecher entwickelt.
Dieser besitzt zwei v-förmig angeordnete feststehende Brechbacken. Etwa mittig zwischen diesen ist eine pendelbewegliche Brechbacke angeordnet. Somit sind zwei Brechräume gebildet, die von nur einer Brechbacke jeweils abwechselnd beaufschlagt werden.
Die bewegliche Brechbacke ist im unteren Bereich in einem Antriebsexzenter mit direktem Antrieb gelagert, während im oberen Bereich eine pendelnde Lagerung in einem weiteren Exzenter realisiert ist.
Vorteilhafterweise ist die Exzentrizität des oberen Exzenters grösser als die des Antriebsexzenters. Die Brechplatten der beweglichen Brechbacke sind steiler angestellt, als die der festen Brechbacken.
Durch die oben beschriebene Konstruktion ist gesichert, dass der erfindungsgemässe Backenbrecher nur Arbeitshubbewegungen ausführt, wodurch sich eine erhebliche Steigerung des Wirkungsgrades gegenüber bekannten Backenbrechern ergibt.
Durch Verwendung von Direktantrieben unter Wegfall der bisher üblichen Kniehebel- bzw. Druckstangenantriebe ergibt sich ein wesentlich übersichtlicherer apparativer Aufbau. Das Verschleissverhalten des erfindungsgemässen Backenbrechers verbessert sich im Vergleich zum Stand der Technik wesentlich, insbesondere auch dann, wenn man die Brechleistung mit in Ansatz bringt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert. In dieser ist ein mögliches Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemässen doppeltwirkenden Backenbrecher dargestellt.
Die verwendeten Bezugszeichen bedeuten:
  • 1. 1 Brechbacke (beweglich),
  • 2. 2 Brechbacke (fest),
  • 3. 3 Brechplatte,
  • 4. 4 Exzenter,
  • 5. 5 Antriebsexzenter,
  • 6. 6 Brechraum,
  • 7. 7 Brechplatte.
Ein doppeltwirkender Backenbrecher besteht aus zwei fest angeordneten mit Brechplatten 7 ausgerüsteten Brechbacken 2, die sich v-förmig gegenüberstehen. Etwa mittig zwischen diesen ist eine bewegliche Brechbacke 1 befindlich. Somit sind zwei Brechräume 6 gebildet. Die bewegliche Brechbacke 1 ist beiderseitig mit Brechplatten 3 besetzt. Die Lagerung in der Brecherkonstruktion ist im unteren Bereich in einem Antriebsexzenter 5 ausgeführt. Dieser besitzt zweckmässigerweise einen direkten Antrieb. Im oberen Bereich ist eine pendelnde Lagerung mittels eines weiteren Exzenters 4 vorgesehen. Dessen Exzentrizität ist grösser gewählt als die des Antriebsexzenters 5. Die Brechplatten 3 der beweglichen Brechbacke 1 sind steiler angestellt, als die Brechplatten 7 der festen Brechbacken 2.

Claims (6)

1. Backenbrecher, mit einer festen und einer beweglichen eine Pendelbewegung ausführenden Brechbacke, die gemeinsam einen Brechraum bildenden, wobei beide Brechbacken mit Brechplatten besetzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere feste Brechbacke (2) derart vorgesehen ist, dass sich beide fest angeordneten Brechbacken (2) v-förmig gegenüberstehen, und dass zwischen den festen Brechbacken (2) eine pendelbewegliche Brechbacke (1) angeordnet ist, wodurch zwei Brechräume (6) gebildet sind.
2. Backenbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brechbacke (1) im wesentlichen mittig zwischen den festen Brechbacken (2) angeordnet ist.
3. Backenbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brechbacke (1) im unteren Bereich in einem Antriebsexzenter (5) gelagert ist während zur pendelnden Lagerung im oberen Bereich ein weiterer Exzenter (4) vorgesehen ist.
4. Backenbrecher nach Anspruch 1 bzw. Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzentrizität des Exzenters (4) ist grösser die des Antriebsexzenters (5) ist.
5. Backenbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brechbacke (1) beiderseitig mit Brechplatten (3) besetzt ist, dass die Brechbacken (2) ebenfalls Brechplatten (7) aufweisen, wobei die Brechplatten (3) der beweglichen Brechbacke (1) steiler angestellt sind, als die der festen Brechbacken (2).
6. Backenbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsexzenter (5) direkt angetrieben ist.
DE2000103191 2000-01-25 2000-01-25 Backenbrecher Withdrawn DE10003191A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000103191 DE10003191A1 (de) 2000-01-25 2000-01-25 Backenbrecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000103191 DE10003191A1 (de) 2000-01-25 2000-01-25 Backenbrecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10003191A1 true DE10003191A1 (de) 2001-07-26

Family

ID=7628714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000103191 Withdrawn DE10003191A1 (de) 2000-01-25 2000-01-25 Backenbrecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10003191A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051807B3 (de) * 2006-11-03 2008-03-27 Abb Patent Gmbh Elektrischer Schalter
CN106513090A (zh) * 2016-12-09 2017-03-22 徐亚 一种矿用原煤破碎装置
CN107297231A (zh) * 2017-07-14 2017-10-27 安徽晶晶石英科技有限公司 一种用于生产石英砂的装置
CN107597253A (zh) * 2017-10-09 2018-01-19 江苏建筑职业技术学院 一种对心曲柄滑块型双腔颚式破碎机
CN108295933A (zh) * 2017-12-26 2018-07-20 共同科技开发有限公司 一种建筑工地用鄂式废料破碎装置
CN108311248A (zh) * 2018-03-09 2018-07-24 广州昌源环保科技有限公司 一种新型生物肥料装置
CN108311228A (zh) * 2018-03-09 2018-07-24 广州德智能科技有限公司 一种改进型有机垃圾预处理技术
CN111921586A (zh) * 2020-07-31 2020-11-13 邢台晶龙新能源有限责任公司 一种晶体板材破碎装置及破碎方法
CN113649142A (zh) * 2021-07-29 2021-11-16 安徽茂诚路桥工程有限公司 一种道路沥青回收用筛选装置

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051807B3 (de) * 2006-11-03 2008-03-27 Abb Patent Gmbh Elektrischer Schalter
CN106513090A (zh) * 2016-12-09 2017-03-22 徐亚 一种矿用原煤破碎装置
CN107297231A (zh) * 2017-07-14 2017-10-27 安徽晶晶石英科技有限公司 一种用于生产石英砂的装置
CN107597253A (zh) * 2017-10-09 2018-01-19 江苏建筑职业技术学院 一种对心曲柄滑块型双腔颚式破碎机
CN108295933A (zh) * 2017-12-26 2018-07-20 共同科技开发有限公司 一种建筑工地用鄂式废料破碎装置
CN108311248A (zh) * 2018-03-09 2018-07-24 广州昌源环保科技有限公司 一种新型生物肥料装置
CN108311228A (zh) * 2018-03-09 2018-07-24 广州德智能科技有限公司 一种改进型有机垃圾预处理技术
CN111921586A (zh) * 2020-07-31 2020-11-13 邢台晶龙新能源有限责任公司 一种晶体板材破碎装置及破碎方法
CN113649142A (zh) * 2021-07-29 2021-11-16 安徽茂诚路桥工程有限公司 一种道路沥青回收用筛选装置
CN113649142B (zh) * 2021-07-29 2022-03-25 安徽茂诚路桥工程有限公司 一种道路沥青回收用筛选装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855436A1 (de) Vibrationseinrichtung
EP3237681A1 (de) Stopfaggregat für eine gleisstopfmaschine
DE10003191A1 (de) Backenbrecher
DE2928870A1 (de) Massenkompensiertes stampf- und/oder schlagsystem
DE2040605A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer eine strukturierte Oberflaeche aufweisenden stabilen Strassendecke
DE648303C (de) Ruettelformmaschine
DE1106790B (de) Auf dem Gleis fahrbare Vorrichtung zum Verdichten des Bettungsschotters
DE602122C (de) Schwingrost
DE3330196C1 (de) Siebmaschine
DE544880C (de) Ortsfeste Siebanlage mit zwei gegenlaeufig bewegten ausgeglichenen Sieben
AT347212B (de) Walzenbrecher
DE868580C (de) Anordnung zum Einrammen von Pfaehlen
DE3035890C2 (de) Fahrbare Gleisstopfmaschine
DE2125732C3 (de)
DE272631C (de)
DE2261325A1 (de) Einrichtung und verfahren zum auflockern von festem boden oder sonstigem material
DE690163C (de) Backenbrecher
DE932643C (de) Resonanzschwingsieb
WO2017083893A1 (de) Schienenfahrzeug zur schotterverdichtung und zum heben und richten des gleises mit verstellbaren vibrierenden schotterleitblechen
DE650463C (de) Hartzerkleinerungsmaschine mit Stampfern
DE416193C (de) Sieb mit mehreren hintereinander angeordneten Siebflaechen
DE625872C (de) Brechvorrichtung fuer Steine o. dgl.
DE1909557A1 (de) Vibrationswerkzeug fuer Schotterverdichtmaschine
AT135438B (de) Vibrierende Schleuderform.
DE3050788C2 (de) Einschwingen - Backenbrecher

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8141 Disposal/no request for examination
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee