EP2090514B9 - Etikettiervorrichtung und Verfahren zum Etikettieren von Gegenständen, insbesondere Getränkekisten - Google Patents

Etikettiervorrichtung und Verfahren zum Etikettieren von Gegenständen, insbesondere Getränkekisten Download PDF

Info

Publication number
EP2090514B9
EP2090514B9 EP20090001969 EP09001969A EP2090514B9 EP 2090514 B9 EP2090514 B9 EP 2090514B9 EP 20090001969 EP20090001969 EP 20090001969 EP 09001969 A EP09001969 A EP 09001969A EP 2090514 B9 EP2090514 B9 EP 2090514B9
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
label
vacuum
labeled
rotor
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20090001969
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2090514B1 (de
EP2090514A2 (de
EP2090514A3 (de
Inventor
Albin Renner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renner GmbH
Original Assignee
Renner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200810008680 external-priority patent/DE102008008680A1/de
Priority claimed from DE102008050580A external-priority patent/DE102008050580A1/de
Application filed by Renner GmbH filed Critical Renner GmbH
Publication of EP2090514A2 publication Critical patent/EP2090514A2/de
Publication of EP2090514A3 publication Critical patent/EP2090514A3/de
Publication of EP2090514B1 publication Critical patent/EP2090514B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2090514B9 publication Critical patent/EP2090514B9/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/26Devices for applying labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/26Devices for applying labels
    • B65C9/36Wipers; Pressers

Definitions

  • the present invention relates to a labeling device for labeling articles, in particular beverage crates, with labels provided with an adhesive coating
  • the labeling device comprising a conveyor for conveying the articles to be labeled, a label supply device for providing and applying individual labels provided with an adhesive coating on the articles to be labeled, and a pressing device for pressing the labels attached to the articles to be labeled comprises, as indicated in the preamble of claim 1.
  • the document shows EP 0 820 933 B1 a labeling device, are promoted in the individual beverage crates on a conveyor belt. Self-adhesive labels are applied to these crates and then fixed with a pressing device.
  • the pressing device is designed as a massaging device and should ensure a reliable pressing the applied to the crates labels.
  • the quality of the labeling of beverage crates is not always sufficient with such an arrangement. In particular, it can cause dislocations or wrinkles or blistering on the label, which affects the visual appearance of the crate and thus is to be avoided.
  • another aspect of the invention is to free the once labeled boxes after a return of old labels. Of course, this happens before re-labeling.
  • German utility model shows DE 89 10 057 U1 a labeling device for labeling beverage crates.
  • This labeling device provides that the beverage crates are labeled peripherally on all four side surfaces. To ensure this, the crates are rotated on the conveyor at least once by 90 °. The labels are applied to the boxes without additional pressure step.
  • the pressing device is formed with at least two oppositely movable pressure bodies, with which the pressing device engages a mounted on the object to be labeled label and this stretches by moving apart of the pressure body on the object to be labeled.
  • open areas, such as windows or openings, of the object to be labeled with the applied label can be spanned.
  • the pressing device is provided with the pressure bodies movable in opposite directions.
  • an object to be labeled such as a crate
  • the adhesive or glue not yet adhesive relative to the object to be labeled sliding label in a desired position and at the same time the label to press the object to be labeled.
  • the present invention instead of a flat pressing due to the passage of the box on the Andrückisme targeted by means of the pressure body, the label positioned on the object to be labeled and pressed in the desired position. This makes the labeling much more accurate.
  • articles to be labeled can be reliably provided with labels having only a relatively small surface to which the label is to adhere and otherwise are provided, for example, for material savings or as a viewing window with openings. The latter is particularly important when transparent labels are used.
  • the labels are then selectively attached to the relatively small surfaces of the article to be labeled for applying the labels. As a result of the stretching movement of the pressure bodies according to the invention, a warpage or blistering on the labels can be prevented, which significantly improves the external appearance of an article labeled according to the invention.
  • the at least two pressure bodies are displaceable together relative to a base of the pressure device.
  • the two pressure bodies can also perform a superimposed joint movement relative to the base of the pressure device.
  • the at least two pressure bodies are mounted on at least one bearing rail, which is oscillatingly displaceable relative to the base of the pressure device.
  • the pressure bodies are not mounted directly on the base, but on an intermediate element, namely the bearing rail.
  • the at least one bearing rail is attached via a first eccentric lever arrangement to the base of the pressure device and is displaceable relative thereto. It is understood that a plurality of bearing rails can be provided, which can be connected to each other or stored separately via corresponding Exzenterhebelan angelen to the base.
  • the movement of the bearing rail to the movement of the objects to be labeled, in particular beverage crates is synchronized on the conveyor.
  • the bearing rail moves along with the pressure bodies synchronized to the conveying movement of the objects to be labeled on the conveyor
  • the throughput can be kept high.
  • the synchronization can take place in such a way that there is no or only an insignificant relative movement in the conveying direction between the bearing rail and the object to be labeled, which is conveyed via the conveying device.
  • the bearing rail carrying the pressure bodies thus describes a movement in which it follows in sections the movement of the objects to be labeled in the conveying direction.
  • the eccentric lever arrangement has a first pair of parallel oscillating drivable eccentric levers between the bearing rail and the base of the pressing device.
  • the first eccentric lever arrangement is motor-driven, in particular with a servomotor, can be driven.
  • the servo motor can be coupled in a force-transmitting manner via a gear transmission arrangement, via a chain transmission or via a toothed belt to the first eccentric lever arrangement.
  • each pressure body is mounted on the at least one bearing rail so as to be movable relative thereto.
  • each pressure body can be displaced in each case by means of a second eccentric lever arrangement relative to the at least one bearing rail.
  • the second eccentric lever arrangement it is possible for the second eccentric lever arrangement to have a parallelogram lever arrangement.
  • one of the levers of the parallelogram lever arrangement can be driven via an eccentrically driven push rod.
  • the push rod may be driven separately from a separate drive source.
  • this push rod is in turn driven eccentrically on the above-mentioned servo motor, which is already provided for driving the first eccentric lever assembly.
  • the second eccentric lever arrangements assigned to a pair of pressure bodies can be driven in opposite directions in such a way that the associated pressure bodies reciprocally approach each other to a predetermined minimum distance and move away from each other to a predetermined maximum distance.
  • the pressure bodies when in contact with the label, move apart, and then face each other again when they are out of contact with a label.
  • the pressure bodies engage the label to be aligned and pressed, stretch it and press it against the object to be labeled.
  • the pressure bodies release the label.
  • the at least one bearing rail moves from the advanced position back to the starting position.
  • the movement between starting position and dislocation may be reciprocating, or by a closed movement along a predetermined path of movement. In both cases, the two pressure bodies are returned to their original position, in which they have minimal distance and can start at the next crate.
  • each pressure body is elastically deformable Coating with a high coefficient of friction, in particular a rubber pad or a sponge element has, with which the pressure body engages the label.
  • the pressure bodies may be formed with porous rubber pads, rubber sponges or the like.
  • the conveyor has a conveyor belt or a conveyor chain. For example, offer hinge strap chains.
  • a development of the invention provides that a positioning device for positioning the articles to be labeled is mounted on the conveyor at predetermined desired distances.
  • the desired distances are to be selected such that the pressing device can move back from its advanced end position after pressing and stretching the labels on the items to be labeled in their starting position before they attack the next box.
  • the positioning device has at least one rapier band, preferably two opposing rapier bands, with which it engages an object to be labeled and alternately holds or releases it for positioning on the conveyor.
  • a development of the invention provides in this context, that has at least one gripper belt with gripper blades, which consists of a material with high Friction value are produced.
  • the at least one gripper belt it is possible according to the invention for the at least one gripper belt to be able to be moved on the conveyor in the conveying direction in order to release an article to be labeled.
  • the label supply device has a label magazine, a gluing device and a transfer rotor for applying individual labels to the articles to be labeled.
  • a detection device for detecting an instantaneous position of an object to be labeled relative to the pressing device is arranged close to it.
  • a respective control of the pressing device can be effected as a function of the current position.
  • the invention provides that the attached to the items to be labeled labels are stretched during pressing on the Andschreib worn by means of at least two oppositely moving pressure body, and that the stretching movement of the counter-rotating Pressure body is superimposed on the conveying movement of the conveyor tuned subsequent movement.
  • the pressure bodies are mounted on at least one bearing rail, and are moved so that they approach each other reciprocally to a predetermined minimum distance and apart from each other to a predetermined maximum distance.
  • the labeling device may comprise a detachment device, which is provided upstream in an overall system of the above-described labeling device, wherein the detachment device comprises at least one rotor rotatably driven in one direction of rotation with at least one vacuum gripper, at least one with one to be detached.
  • Label provided item is positioned in the region of the rotating rotor, wherein the vacuum gripper bears against the label to be detached and sucks the label to be detached and wherein the label is held by the negative pressure applied by the negative pressure on the vacuum gripper and detachable from the object.
  • the label to be detached is accordingly detected directly by the vacuum gripper and sucked over it.
  • the label is so to speak, carefully demolished by the object. This can ensure that the entire label is removed without residue from the object.
  • the detaching device it is possible in connection with the detaching device to provide only one vacuum gripper on the at least one rotor.
  • the rotor has a plurality of vacuum grippers arranged at the same angular distance from one another.
  • one or more vacuum grippers in the form of two vacuum gripper assemblies at an angular distance of 180 ° to each other.
  • three vacuum gripper assemblies can be provided at an angular distance of 120 ° or four vacuum gripper assemblies at an angular distance of 90 °.
  • one or the other alternative offers depending on the application and dimensioning of the article to be liberated from the labels.
  • a vacuum gripper assembly with only a vacuum gripper.
  • an embodiment provides that in the same angular position on the rotor a plurality of vacuum grippers are arranged one above the other in a substantially vertical direction.
  • a vacuum gripper assembly can also be provided with a plurality of vacuum grippers, for example, with three vacuum grippers, which are arranged in the vertical direction in alignment with each other, but at a mutual distance from each other.
  • the at least one vacuum gripper In principle, it is possible to position the at least one vacuum gripper relative to the object to be detached from the label alone by the rotational movement of the rotor in such a way that the label to be detached is reliably grasped, sucked and detached from the object by the vacuum gripper.
  • the reliability of the detaching device can be improved by the fact that the at least one vacuum gripper is displaceable relative to a rotational axis of the rotor in the radial direction.
  • the vacuum gripper in the radial direction towards the article to be liberated from the label by a lifting movement to ensure that the vacuum gripper securely engages the label to be detached. Furthermore, it can be provided that the vacuum gripper is pressure-controlled in such a way displaced in the radial direction, that he then moves away from the provided with the label to be detached item, as soon as the vacuum gripper has sucked the label to be detached sufficient for detachment.
  • Such strokes or vomhubioloen can be achieved mechanically, pneumatically or hydraulically.
  • a pneumatic control of the lifting movement or return stroke movement it is also possible to control these in dependence on the current intake state, for example, such that the vacuum gripper is displaced in a reciprocating motion on the object radially, as long as the label is not sufficiently sucked by the vacuum gripper , or / and such that the vacuum gripper is abruptly moved away from the object when it has been detected that the label is sufficiently sucked by the vacuum gripper.
  • Such a pneumatic control can be realized by pressure-dependent self-switching pneumatic components or by means of actively controllable valve elements.
  • the vacuum gripper is resiliently mounted relative to the rotor in the radial direction, wherein the vacuum gripper moves in the radial direction against the spring action on the rotor as soon as it engages the label to be detached.
  • the vacuum gripper so when it engages during its rotational movement with the rotor on the label to be detached, pressed against the spring action radially inwardly.
  • a sufficiently strong contact pressure of the negative pressure gripper can be achieved on the label and thus a reliable suction of the label to be detached by the vacuum gripper can be ensured.
  • the vacuum gripper can be kept in its radially inwardly displaced position in this embodiment, for example, by the negative pressure until it releases the detached label again.
  • negative pressure can be applied as a function of the current angular position of the rotor to the at least one vacuum gripper.
  • vacuum is not always applied to the entire rotational movement of one or more vacuum grippers. Rather, the negative pressure is only in the range of rotational movement, in which there is a contact, suction and detachment of the label from the object.
  • angle-dependent negative pressure control can be achieved for example by means of a vacuum control curve. Additionally or alternatively, the negative pressure control can also be implemented with selectively controllable valves.
  • the detachment device is provided with a conveying device, in particular a conveyor belt or a conveyor chain, by means of which a plurality of the objects to be detached with labels can be positioned relative to the at least one rotatable rotor, wherein the at least one rotor relative to the Conveyor is arranged stationary.
  • a conveying device in particular a conveyor belt or a conveyor chain
  • the conveying device conveys the at least one object provided with a label to a conveying speed relative to the at least one rotor, the rotational movement, in particular the rotational speed, of the at least one rotor being synchronized relative to the conveying speed of the conveying device , It can be provided in one embodiment, that the conveying speed of the conveyor and the rotational movement of the rotor are synchronized to each other such that whenever at least one vacuum gripper in one of the conveyor comes close position, provided with a detachable label object from the conveyor in one
  • Ablette too is positioned relative to the vacuum gripper.
  • the at least one rotatable rotor is associated with a stripping device for stripping a detached label from the at least one vacuum gripper.
  • the Abstreifereinrihtung has at least two spaced apart Abstreiferholme, between which the at least one vacuum gripper passes during its rotational movement with the rotor.
  • a development of the invention provides that the negative pressure is reduced in the region of the wiper device. As a result, the forces for detaching the label from the at least one vacuum gripper are significantly reduced.
  • tagged items such as crates
  • at least two counterrotatable rotors with vacuum grippers are disposed on both sides of the article to detach labels from the opposite sides of the article.
  • a labeling device according to the invention for labeling beverage crates is shown in a schematic plan view and generally designated 10.
  • This labeling device 10 comprises a conveyor belt 12, which is designed with Schamierbandketten. On the conveyor belt 12 a number of beverage crates 14 are arranged one after the other.
  • the beverage crates 14 run on the conveyor belt 12 in the conveying direction R into the labeling device 10 according to the invention. First, they pass a positioning device 16, with which they are aligned on the conveyor belt 12 at predetermined distances a to each other.
  • the positioning device 16 comprises two positioning units 18 and 20 arranged on both sides of the conveyor belt 12.
  • the beverage crates 14 pass between two label feeders 22 and 24. These each comprise a label magazine 26 and a gluing device, not shown, and a transfer rotor 28, with which glued labels are respectively attached to opposite sides of a crate 14. If a crate 14 has passed the label feeders 22 and 24, the glue is not yet dry so that the labels on the crate 14 can still be relocated. However, the labels already adhere to a side surface of the boxes 14.
  • the beverage crates 14 reach a pressing device 30, which has two pressing units 32 and 34 arranged on both sides of the conveyor belt 12. These pressing units 32 and 34 serve for stretching and pressing the attached to the crate 14 1 labels. This will be discussed in detail below.
  • the two pressing units 32 and 34 are arranged symmetrically with respect to the conveyor belt 12 and are formed substantially identically. They serve to correctly position and stretch the labels already attached to the crate 14 1 which have been loosely attached to the label feeders 22 and 24.
  • the representation according to Fig. 2 shows a state in which the positioning and stretching of the labels has just been done Fig. 2 at each pressing unit 32 and 34 respectively two pressure body 36, 38 and 40, 42, which serve for pressing the labels on the crate 14 1 and for aligning, in particular stretching, these labels.
  • Fig. 3a to 3c various geometries of beverage crates 44 and 46.
  • the crate 44 has on its side surfaces in each case a frame-like surface 50 with a central window on which labels are to be attached. Due to the viewing window, the labels tend to slip or to extend trough-like into the viewing window and to wave, which can be avoided by the labeling device according to the invention.
  • Fig. 3b shows how the crate 44 is provided on its frame-like surface 50 with a label 54.
  • This label 54 covers part of the frame-like surface 50, but leaves the upper third of the central viewing window free, so that it can be used as Eingrifftagen for carrying the crate 44.
  • the label 54 thus lies against the box 44 only in a U-shaped surface section.
  • the box 46 according to Fig. 3c is to be provided only in the round surface area 52 with a correspondingly round label.
  • Fig. 3a to 3c show that there are many different labeling tasks, whereby the labels have to be positioned in different ways and aligned with the box. Such relatively complicated labeling tasks, the present invention does justice.
  • Fig. 4 the pressing unit 32 is shown in a perspective detail view. This is currently in its initial position, ie in a position just before it is attached to a loosely attached to a crate, freshly glued label. In this position, the two Andschreib stresses are at a minimum distance d to each other, approximately at a distance of 5 mm.
  • the pressing unit 32 comprises a plate-shaped base 60, with which it can be attached to a machine frame.
  • a servomotor 62 which controls and drives movement of the pressure bodies 36 and 38 relative to the base 60.
  • two parallel eccentric levers 64, 66 and 68, 70 are rotatably mounted on common axle bolts 72, 74.
  • the levers 72, 66, 68, 70 are part of a Exzenterhebelan für 76.
  • At the achsbolzenfemen ends of the parallel eccentric lever 64, 66, 68, 70 is above and below the base 60 each have a bearing rail 78, 80 rotatably mounted. This bearing rail 78, 80 can each be oscillating according to the arrow U in Fig. 4 as a result of a rotational movement of the bolts 72 and 74 drive, as indicated by the arrow O.
  • the eccentric lever arrangement 90 comprises two eccentric levers 94, 96, which are each rotatably mounted rotatably on the bearing rail 78 and on a solid base plate 98 of the pressure body 36.
  • the two levers 94 and 96 extend substantially parallel to each other.
  • This has two eccentric levers 100, 102, which in turn are rotatably mounted on the bearing rail 78 and on a base plate 104 of the pressure body 38.
  • the two levers 90 and 102 are each rotatably connected to a push rod 106, 108.
  • the free end of the push rods 106, 108 is each rotatably connected to a rotatably connected to the eccentric levers 64 and 66 respectively bolts 110, 112 eccentrically.
  • FIG. 7 shows a detailed view of this.
  • a mirror image arrangement is found on the underside of the base plate 60, as in FIG Fig. 6 recognizable. It can be seen there, the eccentric lever 114, 116, 118, 120, and the eccentrically mounted push rods 122 and 124th
  • the pressing units 32, 34 operate synchronously as follows, with only the sequence at the pressing unit 32 being described: If a crate 14 1 provided with a glued label runs into the area of the pressing device 30 via the conveying device 12, this is indicated by a not-shown Sensor detected.
  • the two pressure bodies 36 and 38 set with their cushions 130, 132 on the label.
  • the pads 130 and 132 are in the embodiment shown after 4 to 6 shaped so that the label 54 according to Fig. 3b Press on the box 44 and smooth it out. It can be seen that the pads 130, 132 correspond approximately to the profile of the portion of the surface 50 that is distinct from the label 54 (see FIG Fig. 3b ) is covered.
  • the pressure bodies 36 and 38 are pressed together via the bearing rail 78 and 80 together initially while maintaining the minimum distance d to the label.
  • the engaging surfaces of the sponges 130, 132 are designed with such a friction factor that they can sufficiently attack the label, but not destroy it.
  • the pressure bodies 36 and 38 bearing on the label pull - according to their position minimum distance according to FIG. 4 -
  • the label relative to the crate 14 1 apart, ie they stretch and provide so that a desired smooth, wrinkle-free alignment of the label on the crate 14 1 .
  • the label is permanently pressed against the crate 14 1 .
  • the pressure body 36, 38 release the label, because the guide rail 78 and 80 according to their movement according to arrow O again together with the pressure bodies 36, 38 of moved away from the crate.
  • the crate 14 1 is labeled such that the label in the desired target orientation and stretched, that is wrinkle-free on the crate 14 1 liable.
  • Fig. 8 shows a plan view for explaining the structure of the positioning device 16. As already stated, this comprises two arranged on both sides of the conveyor belt 12 positioning units 18, 20, one of which in FIG. 9 shown in detail.
  • each positioning unit 18, 20 each have an actuator 140, with which the positioning units 18, 20, transversely to the conveying direction R are adjustable and are adaptable to the width of the beverage crates 14 in position.
  • Each positioning unit 18, 20 has a rapier band 142 which can be driven parallel to the conveying direction R by means of a motor drive unit 144.
  • the drive unit 144 can be controlled so that it drives the gripper belts 142 continuously or, if necessary, drives them discontinuously.
  • the beverage crates 14 in the outlet region of the positioning device 16 can be held or released as required with respect to the conveying direction so as to set the desired setpoint distance a.
  • box-driver 146,148 as are arranged on the conveyor belt 12 to take the crate 14 in the associated desired distances a.
  • FIG. 9 one recognizes a detailed view of the positioning unit 18.
  • the rapier band 142 is constructed in a chain-like manner, these being guided around respective deflecting pinions 150.
  • the motor drive unit 144 has a motor 152 and a gear assembly 154 for driving one of the reversing pinions 150.
  • the chain-like gripper belt 142 has individual links 158, for example made of metal or plastic, which are hinged together in the region of reference numeral 160. On the members 158 each lamellar obliquely arranged projections or fingers 156 are attached made of rubber.
  • the gripper belts 142 engage the beverage crates 14, and hold them at standstill of the gripper belts 142 in spite of movement of the conveyor belt 12, or promote this with the movement of the gripper belts 142.
  • the crate 14 may be held or released as needed and are positioned in the desired distances a on the conveyor belt 12.
  • a significant advantage of the embodiment described is that only one servomotor must be used per pressing unit 32, 34, with which all movements of the pressure body 36, 38 can be achieved and controlled.
  • a release device is shown in perspective plan view and generally designated 210.
  • a detachment device can be connected in the context of a larger system of the above-described labeling device to free reusable crates of old, possibly destroyed labels.
  • further attachment components such as a cleaning device, may be provided.
  • the detachment device 210 comprises a conveyor 212 constructed on a machine frame, which is provided with a conveyor belt 214.
  • the conveyor belt 214 may be a continuation of the conveyor belt 12 of the labeling apparatus according to Figures 1-9 be.
  • the conveyor belt 214 moves on its surface in the direction of the arrow P.
  • On the conveyor belt 214 is a series of beverage crates 216, 218, 220, which are arranged substantially equidistant from each other and on the conveyor belt 214 in the direction of arrow P in the Essentially constant speed be promoted.
  • the beverage crates 216, 218, 220 are held in alignment with the conveyor belt 214 via an alignment strip 222 in a certain desired orientation.
  • Each beverage crate 216, 218, 220 has windows 224 on its longitudinal sides, which are at least partially covered with a self-adhesive or adhesive label 226 are to identify them.
  • These labels 226 are to be detached from the individual beverage crates 216, 218, 220 with the detaching device 210.
  • a rotor 228 is provided, which is rotatably mounted on a base 229 and about a rotational axis 230 according to the arrow D is rotationally driven.
  • On the rotor 228 are a plurality of vacuum grippers 232 (in FIG FIG. 10 only one shown) attached, which are displaceable relative to the rotational axis 230 in the radial direction from an initial position to the outside.
  • the arrangement of the negative pressure gripper 232 will be discussed in detail below.
  • the rotor 228 is in Fig. 10 arranged below a disk-shaped cam carrier 234. In the area of the rotor 228 there is furthermore a scraper device 236, which is arranged on the base 229.
  • the scraper device 236 is formed with a first scraper beam 238 and a second scraper beam 240, which are spaced apart in the vertical direction.
  • Fig. 10 one recognizes a situation in which the beverage crate 218 is currently in a detachment position relative to the rotor 228.
  • the rotor 228 In this detachment position, the rotor 228 is positioned such that the vacuum gripper 232 is disposed in an angular position near the beverage crate 218 in the release position.
  • Fig. 11 shows the release device in a opposite Fig. 10 advanced position in which the rotor, starting from the position shown in Figure 210 has rotated by about 20 ° in the direction of the arrow D. It can be seen that the label 226 to be detached has since been detached from the window 224 and the edge 244 surrounding it. This was achieved in that the vacuum gripper 232, as well as in the same angular position with respect to the rotation axis 230 arranged to this further in Fig. 11 Vacuum grippers not shown in detail were displaced by a return stroke in the radial direction to the rotation axis 230 back.
  • Such a radial return stroke movement takes place in this embodiment variant in that the vacuum gripper is automatically pulled in by negative pressure control radially to the rotational axis 230 as soon as the label to be detached has been so strongly sucked by the at least one vacuum gripper 232 that it can be detached from the crate 218.
  • the movement of the crate 218 carries in the direction of the arrow P and the For this synchronous rotary motion of the rotor 228 about the rotation axis 230 around according to the arrow D also to this detachment movement of the held on the vacuum gripper 232 label 226 of the crate 218 at.
  • the rotor 228 has two vacuum gripper groups, namely the vacuum grippers 232 (only one recognizable) and the vacuum grippers 242. These vacuum gripper groups each comprise three vacuum grippers which are stacked in the vertical direction in substantially the same angular position are arranged.
  • the vacuum gripper groups 232 and 242 rotate about the rotation axis 230 synchronously. In each case, all three vacuum grippers of the vacuum gripper groups 232 and 242 engage a label to be detached.
  • the wiper means 236 includes upper and lower wiper shanks 238 and 240.
  • the vacuum grippers 232 are arranged such that the intermediate vacuum gripper is passed in the region of the gap between the upper and lower scraper struts 238 and 240, whereas the upper and lower vacuum grippers (which in FIG Fig. 12 covered by the label 226) above the upper scraper strut 238 and below the lower scraper stringer 240, respectively.
  • the vacuum grippers 232 now run past the stripper bars 238 and 240, but the detached label 226 comes to bear against the outside of the stripper bars 238 and 240.
  • the vacuum applied to the vacuum grippers 232 (covered by the label 226) is being reduced, so that the vacuum grippers 232 release the label 226.
  • the label 226 is detached by the Abstreiferholme 238 and 240 of the vacuum grippers 232 and can be discharged into a collecting container, not shown.
  • the crate 218 is now in the region of its window 224 freed from the detached label 226 and can be cleaned in the course of recycling and re-labeled.
  • Fig. 13 shows the disk-shaped cam holder 234 in a perspective detail view.
  • This comprises a fastening opening 250, in which a fastening spar for attachment to the machine frame or the base 229 of the rotor 228 can be attached.
  • the cam holder 234 also has a bearing opening 252, with which it is centered on the rotor 228 attachable. It is understood that the cam holder 234 is fixed and rotatably mounted on the Maschlnengestell.
  • a control curve 254 serves as a vacuum channel which is fluidically coupled to a vacuum source. The rotor runs past this vacuum channel with an inlet opening of its vacuum system.
  • the negative pressure system of the rotor 228 is "supplied” with negative pressure, so that negative pressure for sucking on and detaching labels 226 is applied to the sub-gripper group 232 or 242 near the respective beverage crates.
  • the vacuum is reduced thereby and the detached label released that the feed opening of the vacuum system of the respective vacuum gripper group 232 and 242 out of the region of the control curve 254 out and thus no longer coupled to the vacuum source is.
  • the pressure relief can also be done in addition or alternatively by suitable controllable valve elements.
  • Fig. 14 Now shows a second embodiment of the detachment device, which differs from the first embodiment of the detachment device only in that on both sides of the conveyor 212 rotors 228 1 and 228 2 are arranged. These arranged on both sides of the conveyor 212 rotors 228 1 and 228 2 of the second embodiment of the detachment device 210 serve to detach labels 226 from opposite sides of the individual beverage crates. For this purpose, the rotors 228 1 and 228 2 run in opposite directions according to their mirror-image arrangement, as shown by the arrows D 1 and D 2 . Incidentally, however, the operation is exactly the same as described above with respect to Fig. 10 to 13 described.
  • the rotor rotates substantially continuously about its axis of rotation in a predetermined direction of rotation, that is, the direction of rotation does not change.
  • the rotational speed of the rotor may be synchronized in accordance with the movement of the conveyor belt, in particular in accordance with the speed of this movement.
  • the solution described can also replace expensive detachment device and methods that provide, for example, a release with aggressive chemical solvents and / or an energetically complex thermal detachment.
  • the solution is simple and has a very reliable operation with low susceptibility to wear.
  • the removal device may be upstream in the context of a larger system for processing reusable crates of the labeling invention to previously used crates first rid of old labels to be detached, then possibly additionally clean the crate, and then to be provided with new labels.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Etikettiervorrichtung zum Etikettieren von Gegenständen, insbesondere von Getränkekisten" mit Etiketten, die mit einer Klebebeschichtung versehen sind, wobei die Etikettiervorrichtung eine Fördereinrichtung zum Fördern der zu etikettierenden Gegenstände, eine Etikettenzuführeinrichtung zum Bereitstellen und Anbringen von einzelnen mit einer Klebebeschichtung versehen Etiketten an den zu etikettierenden Gegenständen, und eine Andrückeinrichtung zum Andrücken der an den zu etikettierenden Gegenständen angebrachten Etiketten umfasst, wie im Oberbegriff von Anspruch 1 angegeben.
  • Derartige Etikettiervorrichtungen sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt. So beschreibt das Dokument US 3,222,240 eine Etikettiervorrichtung zum Etikettieren von Flaschen. Dabei wird ein auf die Flasche aufgelegtes Etikett mit einem elastisch deformierbaren U-förmigen Spreizer über dessen freien Arme an die Flasche angedrückt und entlang der Flaschenkontur festgestreift. Diese spezielle Lösung ist dafür gedacht, das Etikett um eine Rundung einer Flasche herum anzulegen.
  • Ferner zeigt das Dokument EP 0 820 933 B1 eine Etikettiervorrichtung, bei der einzelne Getränkekisten über ein Förderband gefördert werden. Auf diese Getränkekisten werden selbstklebende Etiketten aufgebracht und anschließend mit einer Andrückeinrichtung fixiert. Die Andrückeinrichtung ist als Massiereinrichtung ausgeführt und soll für ein zuverlässiges Andrücken der auf die Getränkekisten aufgebrachten Etiketten sorgen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass mit einer derartige Anordnung die Qualität der Etikettierung von Getränkekisten nicht immer ausreichend ist. Insbesondere kann es zu Verwerfungen oder Falten- bzw. Blasenbildung am Etikett kommen, was das optische Erscheinungsbild der Getränkekiste beeinträchtigt und damit zu vermeiden ist.
  • Ferner ist eine derartige Anordnung nur für bestimmte Getränkekisten mit relativ großflächigen zu beklebenden Oberflächen geeignet Dies liegt daran, dass die Massiereinrichtung aufgrund der an dieser vorbeigeförderten Getränkekiste immer einen relativ großen Flächebereich erfasst. Damit sind die Anwendungsmöglichkeiten einer derartigen Etikettiervorrichtung stark eingeschränkt und nur auf bestimmte Getränkekistentypen begrenzt. Heutzutage kommen aber eine Vielzahl verschiedener Getränkekistentypen zum Einsatz, die allesamt automatisiert mit hoher Qualität zu etikettieren sind.
  • Zur Etikettierung von Getränkekisten gibt es eine Reihe weiterer Lösungen im Stand der Technik. Hierzu wird beispielsweise auf das Dokument DE 10 2004 063 348 A1 verwiesen, worin eine Möglichkeit zum Anbringen einer thermisch entfernbaren Folie an einer Getränkekiste erwähnt ist. Das Entfernen der Folie von der Getränkekiste wird jedoch nicht im Detail erläutert.
  • Darüber hinaus beschreibt das Dokument DE 102 27 158 A1 verschiedene Möglichkeiten zum Kennzeichnen von Gegenständen, wie beispielsweise Getränkekisten, wobei neben einem Bedrucken der Getränkekisten auch das Anbringen von Etiketten diskutiert wird.
  • Neben der Etikettierung der Trägerkisten besteht ein weiterer Aspekt der Erfindung darin, die einmal etikettierten Kisten nach einem Rücklauf von alten Etiketten zu befreien. Dies geschieht natürlich vor der erneuten Etikettierung.
  • Zum Befreien der Kisten von Etiketten wurden in der Vergangenheit insbesondere Lösungen gewählt, bei denen die Etiketten von den Trägerkisten durch Einsatz chemischer Lösungen oder/und durch thermische Bestrahlung abgelöst wurden. Diese Lösungen beruhen auf dem gemeinsamen Ansatz, den Klebstoff der in der Regel selbstklebenden Etiketten chemisch oder thermisch zu lösen und die Etiketten dann von den Trägerkisten abzustreifen oder abzuwaschen. Derartige Lösungen sind jedoch einerseits mit den heutigen Anforderungen an umweltfreundliche Verfahren nicht mehr zu vereinen und andererseits aus energetischen Gesichtspunkten ungünstig.
  • Ferner ist es aus einer im Internet verfügbaren Veröffentlichung bekannt (http://www.delbrouck.de/files/sealedcover folientechnik mit funktion 060222.pdf), einzelne Folien von Getränkekisten mittels einer entsprechend stark dimensionierten Saugvorrichtung einfach abzusaugen. Selbst bei stark dimensionierten Saugvorrichtungen, die entsprechend kostenintensiv und wegen ihres Stromverbrauchs teuer im Betrieb sind, kann es jedoch zu unbefrtedigenden Ablöseergebnissen kommen, wobei Etikettenreste oder ganze Etiketten an den Trägerkisten verbleiben und anschließend manuell entfernt werden müssen.
  • Das Ablösen von Etiketten von Flaschen, die auf einem rotierenden Drehtisch geführt werden, ist aus dem Dokument DE 44 39 081 A1 bekannt.
  • Schließlich zeigt das deutsche Gebrauchsmuster DE 89 10 057 U1 eine Etikettiervorrichtung zum Etikettieren von Getränkekisten. Diese Etikettiervorrichtung sieht vor, dass die Getränkekisten umlaufend an allen vier Seitenflächen etikettiert werden. Um dies zu gewährleisten, werden die Getränkekisten auf der Fördereinrichtung wenigstens einmal um 90° gedreht. Die Etiketten werden ohne zusätzlichen an Andrückschritt auf die Kisten aufgebracht.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Etikettiervorrichtung der eingangs bezeichneten Art bereitzustellen, bei der die Qualität der Etikettierung auch bei Getränkekisten mit komplizierter Geometrie und kleinerer Oberflächenbereiche, an denen Etiketten angebracht werden können, mit hohem Durchsatz möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Etikettiervorrichtung der eingangs bezeichneten Art mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Insbesondere ist bei dieser Etikettiervorrichtung vorgesehen, dass die Andrückeinrichtung mit wenigstens zwei gegenläufig zueinander bewegbaren Druckkörpern ausgebildet ist, mit denen die Andrückeinrichtung an einem auf dem zu etikettierenden Gegenstand angebrachten Etikett angreift und dieses durch Auseinanderbewegen der Druckkörper auf dem zu etikettierenden Gegenstand streckt. Dabei können auch offene Bereiche, beispielsweise Fenster oder Durchbrüche, des zu etikettierenden Gegenstandes mit dem aufgebrachten Etikett überspannt werden.
  • Erfingdungsgemäß ist die Andrückeinrichtung mit den gegenläufig zueinander bewegbaren Druckkörpern versehen. Dadurch ist es möglich, ein auf einen zu etikettierenden Gegenstand, wie beispielsweise eine Getränkekiste, aufgebrachtes, jedoch wegen des noch nicht festhaftenden Klebstoffs oder Leims relativ zu dem zu etikettierenden Gegenstandverschiebbares Etikett mittels der Druckkörper in einer Sollposition auszurichten und zu strecken und gleichzeitig das Etikett an dem zu etikettierenden Gegenstand festzudrücken. Es wird also mit der vorliegenden Erfindung statt eines flächigen Andrückens infolge des Vorbeilaufens der Kiste an der Andrückeinheit gezielt mittels der Druckkörper das Etikett an dem zu etikettierenden Gegenstand positioniert und in der Sollposition angedrückt. Dadurch lässt sich die Etikettierung wesentlich exakter durchführen. Darüber hinaus lassen sich auch zu etikettierende Gegenstände zuverlässig mit Etiketten versehen, die nur eine relativ kleine Oberfläche aufweisen, an denen das Etikett anhaften soll, und ansonsten beispielsweise zur Materialeinsparung oder als Sichtfenster mit Durchbrüchen versehen sind. Letzteres ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn transparente Etiketten verwendet werden. Die Etiketten werden dann an den verhältnismäßig kleinen zum Anbringen der Etiketten zur Verfügung stehenden Oberflächen des zu etikettierenden Gegenstands gezielt angebracht. Durch die erfindungsgemäße Streckbewegung der Druckkörper kann eine Verwerfung oder Blasenbildung an den Etiketten unterbunden werden, was das äußere Erscheinungsbild eines erfindungsgemäß etikettierten Gegenstands deutlich verbessert.
  • Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, dass die wenigstens zwei Druckkörper relativ zu einer Basis der Andrückeinrichtung gemeinsam verlagerbar sind. Dies bedeutet, dass die beiden Druckkörper zusätzlich zu ihrer gegenläufigen Bewegung auch noch eine überlagerte gemeinsame Bewegung relativ zu der Basis der Andrückeinrichtung vollziehen können. Dies wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch erreicht, dass die wenigstens zwei Druckkörper an wenigstens einer Lagerschiene angebracht sind, die relativ zur Basis der Andrückeinrichtung oszillierend verlagerbar ist. Mit anderen Worten sind die Druckkörper nicht unmittelbar an der Basis gelagert, sondern an einem Zwischenelement, nämlich der Lagerschiene. Ferner ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass die wenigstens eine Lagerschiene über eine erste Exzenterhebelanordnung an der Basis der Andrückeinrichtung angebracht und relativ zu dieser verlagerbar ist. Es versteht sich, dass auch mehrere Lagerschienen vorgesehen sein können, die miteinander verbunden oder separat über entsprechende Exzenterhebelanordnungen an der Basis gelagert werden können.
  • Es ist vorgesehen, dass die Bewegung der lagerschiene zu der Bewegung der zu etikettierenden Gegenstände, insbesondere Getränkekisten, auf der Fördereinrichtung synchronisiert ist. Dies bedeutet, dass die Lagerschiene sich zusammen mit den Druckkörpern synchronisiert zu der Förderbewegung der zu etikettierenden Gegenstände auf der Fördereinrichtung mitbewegt Daher ist es nicht erforderlich, die zu etikettierenden Gegenstände, insbesondere Getränkekisten, während des Andrückvorgangs anzuhalten. Demzufolge kann der Durchsatz hochgehalten werden.
  • Die Synchronisation kann derart erfolgen, dass zwischen Lagerschiene und zu etikettierendem Gegenstand, der über die Fördereinrichtung gefördert wird, keine oder nur eine unwesentliche Relativbewegung in Förderrichtung stattfindet. Die die Druckkörper tragende Lagerschiene beschreibt also eine Bewegung, bei der sie der Bewegung der zu etikettierenden Gegenstände in Förderrichtung abschnittsweise folgt.
  • Ferner kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Exzenterhebelanordnung zwischen Lagerschiene und Basis der Andrückeinrichtung ein erstes Paar paralleler oszillierend antreibbarer Exzenterhebel aufweist. Dabei kann vorgesehen sein, dass die erste Exzenterhebelanordnung motorisch, insbesondere mit einem Servomotor, antreibbar ist. Der Servomotor kann über eine Zahnradgetriebeanordnung, über ein Kettengetriebe oder über einen Zahnriemen mit der ersten Exzenterhebelanordnung kraftübertragend gekoppelt sein.
  • Um die vorstehend bereits erwähnte Streckbewegung der Druckkörper relativ zueinander zu realisieren, sieht eine Ausführungsvariante der Erfindung vor, dass jeder Druckkörper an der wenigstens einen Lagerschiene relativ zu dieser bewegbar gelagert ist. In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass jeder Druckkörper jeweils mittels einer zweiten Exzenterhebelanordnung relativ zu der wenigstens einen Lagerschiene verlagerbar ist. So ist es bei einer Ausführungsvariante der Erfindung möglich, dass die zweite Exzenterhebelanordnung eine Parallelogramm-Hebelanordnung aufweist. Um die Streckbewegung zum Glattziehen und Andrücken des Etiketts zu erreichen, werden also die an der Lagerschiene gelagerten Druckkörper relativ voneinander weg bewegt, so dass sie das Etikett gleichmäßig auseinanderziehen, obgleich sich dieses zusammen mit dem zu etikettierenden Gegenstand, insbesondere der Getränkekiste, relativ zur Andrückvorrichtung bewegt. Gleichzeitig wird das Etikett an den zu etikettierenden Gegenstand angedrückt.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass einer der Hebel der Parallelogramm-Hebelanordnung über eine exzentrisch angetriebene Schubstange antreibbar ist. Die Schubstange kann separat von einer gesonderten Antriebsquelle angetrieben sein. Vorzugsweise ist aber vorgesehen, dass diese Schubstange wiederum exzentrisch über den vorstehend bereits erwähnten Servomotor angetrieben wird, der bereits zum Antreiben der ersten Exzenterhebelanordnung vorgesehen ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die einem Paar aus Druckkörpern zugeordneten zweiten Exzenterhebelanordnungen derart zueinander gegenläufig antreibbar sind, dass sich die zugehörigen Druckkörper reziprozierend bis auf einen vorbestimmten Mindestabstand einander annähern und bis auf einen vorbestimmten Maximalabstand voneinander entfernen. Die Druckkörper bewegen sich dann, wenn sie sich in Anlage mit dem Etikett befinden, auseinander, und dann, wenn sie ohne Kontakt zu einem Etikett sind, wieder aufeinander zu. Dies wird dadurch erreicht, dass die vorstehend erwähnten ersten und zweiten Exzenterhebelanordnungen in ihrer Bewegung aufeinander abgestimmt sind. Diese Abstimmung erfolgt derart, dass die wenigstens eine Lagerschiene angetrieben durch die erste Exzenterhebelanordnung sich ausgehend von einer Ausgangsstellung entsprechend der Förderrichtung der Fördereinrichtung mit dem zu etikettierenden Gegenstand mitbewegt. Dabei greifen die Druckkörper an dem auszurichtenden und anzudrückenden Etikett an, strecken dieses und drücken es an dem zu etikettierenden Gegenstand an. Nach Abschluss des Streck- und Andrückvorgangs geben die Druckkörper das Etikett frei. In der Folge bewegt sich die wenigstens eine Lagerschiene aus der vorgerückten Stellung in die Ausgangsstellung zurück. Die Bewegung zwischen Ausgangsstellung und Entstellung kann reziprozierend erfolgen, oder durch eine geschlossene Bewegung entlang einer vorgegebenen Bewegungsbahn. In beiden Fällen werden die beiden Druckkörper wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt, in der sie minimalen Abstand haben und an der nächsten Getränkekiste ansetzen können.
  • Um die Etiketten an dem zu etikettierenden Gegenstand während des Andrückens und Streckens nicht zu beschädigen und andererseits zu garantieren, dass die Druckkörper hinreichend stark an den Etiketten angreifen können, um diese zu strecken, sieht eine Ausführungsvariante der Erfindung vor, dass jeder Druckkörper eine elastisch deformierbare Beschichtung mit hohem Reibwert, insbesondere ein Gummikissen oder ein Schwammelement, aufweist, womit der Druckkörper an dem Etikett angreift. So können die Druckkörper mit porösen Gummikissen, Gummischwämmen oder dergleichen ausgebildet sein. Ferner kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Fördereinrichtung ein Förderband oder eine Förderkette aufweist. Beispielsweise bieten sich Scharnierbandketten an.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass eine Positioniereinrichtung zum Positionieren der zu etikettierenden Gegenstände auf der Fördereinrichtung in vorbestimmten Sollabständen angebracht ist. Die Sollabstände sind derart zu wählen, dass sich die Andrückeinrichtung aus ihrer vorgerückten Endstellung nach dem Andrücken und Strecken der Etiketten an den zu etikettierenden Gegenständen wieder in ihre Ausgangsstellung zurückbewegen können, bevor sie an der nächsten Kiste angreifen.
  • Im Detail kann vorgesehen sein, dass die Positioniereinrichtung wenigstens ein Greiferband, vorzugsweise zwei gegenüberliegende Greiferbänder, aufweist, mit dem/denen sie an einem zu etikettierenden Gegenstand angreift und diesen für eine Positionierung auf der Fördereinrichtung wechselweise festhält oder freigibt. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht in diesem Zusammenhang vor, dass das wenigstens eine Greiferband mit Greiferlamellen aufweist, die aus einem Material mit hohem Reibwert hergestellt sind. Insbesondere ist erfindungsgemäß möglich, dass das wenigstens eine Greiferband zum Freigeben eines zu etikettierenden Gegenstands auf der Fördereinrichtung in Förderrichtung bewegbar ist.
  • Zur Erhöhung der Taktrate ist es selbstverständlich auch möglich, mehrere Andrückvorrichtungen hintereinander zu positionieren, die dann jeweils nur an jedem zweiten, dritten, etc. zu etikettierenden Gegenstand angreifen.
  • Ferner kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Etikettenzuführeinrichtung ein Etikettenmagazin, eine Beleimungseinrichtung und eine Übergaberotor zum Aufbringen einzelner Etiketten auf die zu etikettierenden Gegenstände aufweist.
  • Zur Ansteuerung der Andrückeinrichtung, insbesondere ihres Servomotors, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen einer augenblicklichen Position eines zu etikettierenden Gegenstands relativ zur Andrückeinrichtung nahe dieser angeordnet ist. So ist es möglich, beispielsweise dann, wenn kein zu etikettierender Gegenstand auf der Fördereinrichtung vorliegt, die Andrückeinrichtung passiv zu schalten. Ferner kann dann, wenn die zu etikettierenden Gegenstände nicht exakt in ihrer Sollposition auf der Fördereinrichtung liegen, eine jeweilige Ansteuerung der Andrückeinrichtung in Abhängigkeit von der aktuellen Position erfolgen.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Etikettieren von Gegenständen, insbesondere von Getränkekisten, mit Etiketten, die mit einer Klebebeschichtung versehen sind, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • Fördern der zu etikettierenden Gegenstände mit einer Fördereinrichtung,
    • Bereitstellen und Anbringen von einzelnen mit einer Klebebeschichtung versehen Etiketten an den zu etikettierenden Gegenständen mit einer Etikettenzuführeinrichtung und
    • Andrücken der an den zu etikettierenden Gegenständen angebrachten Etiketten mit einer Andrückeinrichtung.
  • Bei diesem Verfahren ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die an den zu etikettierenden Gegenständen angebrachten Etiketten während des Andrückens über die Andrückeinrichtung mittels wenigstens zweier sich gegenläufig bewegender Druckkörper gestreckt werden, und dass der Streckbewegung der sich gegenläufig bewegenden Druckkörper eine auf die Förderbewegung der Fördereinrichtung abgestimmte Folgebewegung überlagert wird. Schlieβlich kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Druckkörper an wenigstens einer Lagerschiene angebracht sind, und derart bewegt werden, dass sie sich reziprozierend bis auf einen vorbestimmten Mindestabstand einander annähern und bis auf einen vorbestimmten Maximalabstand voneinander entfernen.
  • Wie eingangs bereits erläutert ist es bekannt, verschiedene Gegenstände mit Etiketten zu versehen, um diese hinsichtlich ihres Inhalts zu kennzeichnen. So werden Trägerkisten in der Lebensmittelindustrie, wie beispielsweise Getränkekisten, die aus wiederverwendbarem Kunststoff (z.B. PET) hergestellt sind, häufig etikettiert. Auf diese Art und Weise kann jeweils nach Befüllung der Kiste mit Flaschen eines bestimmten Produkts, beispielsweise einem Getränk einer bestimmten Sorte, die Kiste mit einem passenden Etikett versehen werden. Nach Entleerung und Rückgabe kann diese Kiste für ein neues Produkt, beispielsweise ein Getränk einer anderen Sorte, das allerdings in gleichartigen Einweg- oder Mehrweg-Flaschen abgefüllt ist, wieder verwendet werden. Das vorstehend beschriebene Verfahren und die vorstehend beschriebene Etikettiervorrichtung können auch dazu verwendet werden, derartige Mehrweg-Kisten erneut zu etikettieren. Hierfür müssen diese aber von den alten Etiketten befreit werden, die oftmals beschädigt sind.
  • Es ist daher Aufgabe eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung, eine Ablösevorrichtung und ein Verfahren zum Ablösen von Etiketten von Gegenständen, insbesondere von Trägerkisten, wie beispielsweise Trägerkisten für Getränke- oder Lebensmittelbehälter bereitzustellen, mit denen unter geringem technischem und energetischem Aufwand bei gleichzeitig hoher Umweltverträglichkeit ein zuverlässiges Ablösen einzelner Etiketten von Gegenständen, wie beispielsweise Getränke-Trägerkisten, gewährleistet ist
  • Die erfindungsgemäße Etikettiervorrichtung kann eine Ablösevorrichtung aufweisen, die in einer Gesamtanlage der vorstehend beschriebenen Etikettiervorrichtung vorgeschaltet vorgesehen ist, wobei die Ablösevorrichtung umfasst: wenigstens einen in einer Drehrichtung drehantreibbaren Rotor mit wenigstens einem Unterdruckgreifer, wobei wenigstens ein mit einem abzulösenden. Etikett versehener Gegenstand im Bereich des sich drehenden Rotors positionierbar ist, wobei sich der Unterdruckgreifer an das abzulösenden Etikett anlegt und das abzulösende Etikett ansaugt und wobei das Etikett durch den von dem Unterdruckgreifer angelegten Unterdruck am Unterdruckgreifer gehalten und von dem Gegenstand ablösbar ist. Gemäß diesem Aspekt der Etikettiervorrichtung wird das abzulösende Etikett demnach unmittelbar von dem Unterdruckgreifer erfasst und über diesen angesaugt. Durch entsprechende Bewegung des Unterdruckgreifers von dem Gegenstand weg, was allein durch die Drehbewegung des Rotors oder/und durch eine radiale Bewegung des Unterdruckgreifers relativ zur Drehachse bewirkt werden kann, wird das Etikett sozusagen von dem Gegenstand sorgfältig abgerissen. Dadurch kann gewährleistet werden, dass das gesamte Etikett rückstandsfrei von dem Gegenstand entfernt wird.
  • Für die Entfernung des Etiketts sind weder chemische Lösungen noch eine thermische Behandlung des von dem Etikett zu befreienden Gegenstands noch eine leistungsstark dimensionierte Saugvorrichtung erforderlich, wie vorangehend im Hinblick auf den Stand der Technik beschrieben. Dadurch lassen die sich mit diesen Lösungen verbundenen Nachteile hinsichtlich des hohen Energieaufwands, der geringen Umweltverträglichkeit oder der verhältnismäßig hohen Versagensrate beim Ablösen von Etiketten vermeiden.
  • Grundsätzlich ist es im Zusammenhang mit der Ablösevorrichtung möglich, an dem wenigstens einen Rotor lediglich einen Unterdruckgreifer vorzusehen. Um die Produktivität der Ablösevorrichtung weiter zu verbessern, kann eine Weiterbildung der Erfindung vorsehen, dass der Rotor eine Mehrzahl von im gleichen Winkelabstand zueinander angeordneten Unterdruckgreifern aufweist. So ist es möglich, einen oder mehrere Unterdruckgreifer in Form zweier Unterdruckgreifer-Baugruppen in einem Winkelabstand von 180° zueinander anzuordnen. Alternativ können auch beispielsweise drei Unterdruckgreifer-Baugruppen in einem Winkelabstand von 120° oder vier Unterdruckgreifer-Baugruppen in einem Winkelabstand von 90° vorgesehen sein. Je nach Anwendungsfall und Dimensionierung des von den Etiketten zu befreienden Gegenstands bietet sich die eine oder andere Alternative an.
  • Ferner ist es möglich, eine Unterdruckgreifer-Baugruppe mit lediglich einem Unterdruckgreifer zu versehen. Um die Zuverlässigkeit der Ablösevorrichtung jedoch welter zu erhöhen, sieht eine Ausführungsvariante vor, dass in ein und derselben Winkelposition am Rotor eine Mehrzahl von Unterdruckgreifern in im wesentlichen vertikaler Richtung übereinander angeordnet sind. Mit anderen Worten kann bei dieser Ausführungsvariante eine Unterdruckgreifer-Baugruppe auch mit einer Mehrzahl von Unterdruckgreifern versehen sein, beispielsweise mit drei Unterdruckgreifern, die In vertikaler Richtung fluchtend zueinander, jedoch in gegenseitigem Abstand voneinander angeordnet sind.
  • Grundsätzlich ist es möglich, allein durch die Drehbewegung des Rotors den wenigstens einen Unterdruckgreifer relativ zu dem von dem abzulösenden Etikett zu befreienden Gegenstand derart zu positionieren, dass das abzulösende Etikett zuverlässig von dem Unterdruckgreifer erfasst, angesaugt und von dem Gegenstand abgelöst wird. Es hat sich jedoch gezeigt, dass bei einer Weiterbildung die Zuverlässigkeit der Ablösevorrichtung dadurch verbessert werden kann, dass der wenigstens eine Unterdruckgreifer relativ zu einer Drehachse des Rotors in radialer Richtung verlagerbar ist.
  • So ist es gemäß einer Ausführungsvariante möglich, den Unterdruckgreifer in radialer Richtung auf den von dem Etikett zu befreienden Gegenstand durch eine Hubbewegung zu zu bewegen, um zu gewährleisten, dass der Unterdruckgreifer sicher an dem abzulösenden Etikett angreift. Ferner kann vorgesehen sein, dass der Unterdruckgreifer druckgesteuert derart in radialer Richtung verlagerbar ist, dass er sich dann von dem mit dem abzulösenden Etikett versehenen Gegenstand wegbewegt, sobald der Unterdruckgreifer das abzulösende Etikett hinreichend zum Ablösen angesaugt hat. Zusätzlich oder alternativ zu der oben genannten Hubbewegung ist es also möglich, durch eine Rückhubbewegung den Unterdruckgreifer in radialer Richtung von dem Gegenstand nach Ansaugen des Etiketts weg zu bewegen, um dadurch einen hinreichend starken, vorzugsweise abrupten "Abreißeffekt" zu erzielen. Dadurch kann die Wirksamkeit der Ablösevorrichtung hinsichtlich des Ablösen des Etiketts von dem Gegenstand weiter verbessert werden.
  • Derartige Hubbewegungen oder Rückhubbewegungen können mechanisch, pneumatisch oder aber auch hydraulisch erreicht werden. Bei einer pneumatischen Steuerung der Hubbewegung beziehungsweise Rückhubbewegung ist es ferner möglich, diese in Abhängigkeit von dem gegenwärtigen Ansaugzustand zu steuern, beispielsweise derart, dass der Unterdruckgreifer in einer Hubbewegung auf den Gegenstand radial zu verlagert wird, solange das Etikett noch nicht hinreichend vom Unterdruckgreifer angesaugt ist, oder/und derart, dass der Unterdruckgreifer von dem Gegenstand abrupt weg bewegt wird, wenn erfasst wurde, dass das Etikett hinreichend stark von dem Unterdruckgreifer angesaugt wird. Eine derartige pneumatische Steuerung kann durch druckabhängig selbstschaltende pneumatische Bauelemente oder mittels aktiv ansteuerbarer Ventilelemente realisiert werden.
  • Alternativ zu einer aktiven Steuerung der Hubbewegung beziehungsweise Rückhubbewegung ist es gleichermaßen möglich, dass der Unterdruckgreifer relativ zu dem Rotor in radialer Richtung federnd gelagert ist, wobei sich der Unterdruckgreifer in radialer Richtung gegen die Federwirkung auf den Rotor zu verlagert, sobald er an dem abzulösenden Etikett angreift. Bei dieser Lösung wird der Unterdruckgreifer also dann, wenn er während seiner Rotationsbewegung mit dem Rotor an dem abzulösenden Etikett angreift, gegen die Federwirkung radial einwärts gedrückt. Dadurch kann eine hinreichend starke Anpresskraft des Unterdruckgreifers an dem Etikett erreicht und somit ein zuverlässiges Ansaugen des abzulösenden Etiketts durch den Unterdruckgreifer gewährleistet werden. Der Unterdruckgreifer kann bei dieser Ausführungsvariante beispielsweise durch den Unterdruck solange In seiner radial einwärts verlagerten Stellung gehalten werden, bis er das abgelöste Etikett wieder freigibt.
  • Um die Unterdruckquelle wirtschaftlich auslegen zu können, sieht eine Weiterbildung vor, dass in Abhängigkeit von der gegenwärtigen Winkelstellung des Rotors an den wenigstens einen Unterdruckgreifer Unterdruck anlegbar ist. Mit anderen Worten liegt nicht über die gesamte Rotationsbewegung eines oder mehrerer Unterdruckgreifer stets Unterdruck an diesen an. Vielmehr liegt der Unterdruck nur in den Bereich der Rotationsbewegung an, in dem es zu einem Kontakt, Ansaugen und Ablösen des Etiketts von dem Gegenstand kommt. Eine derartige winkelabhängige Unterdrucksteuerung kann beispielsweise mittels einer Unterdrucksteuerkurve erreicht werden. Zusätzlich oder alternativ kann die Unterdrucksteuerung auch mit gezielt ansteuerbaren Ventilen implementiert werden.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass die Ablösevorrichtung mit einer Fördereinrichtung, insbesondere einem Förderband oder einer Förderkette, versehen ist, mittels der eine Mehrzahl der mit abzulösenden Etiketten versehenen Gegenständen relativ zu dem wenigstens einen drehbaren Rotor positionierbar ist, wobei der wenigstens eine Rotor relativ zu der Fördereinrichtung ortsfest angeordnet ist. In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass die Fördereinrichtung den wenigstens einen mit einem abzulösenden Etikett versehenen Gegenstand mit einer Fördergeschwindigkeit relativ zu dem wenigstens einen Rotor fördert, wobei die Drehbewegung, insbesondere die Drehgeschwindigkeit, des wenigstens einen Rotors relativ zu der Fördergeschwindigkeit der Fördereinrichtung synchronisiert ist. Dabei kann bei einer Ausführungsvariante vorgesehen sein, dass die Fördergeschwindigkeit der Fördereinrichtung und die Drehbewegung des Rotors zueinander derart synchronisiert sind, dass immer dann, wenn wenigstens ein Unterdruckgreifer in eine der Fördereinrichtung nahe Stellung gelangt, ein mit einem abzulösenden Etikett versehener Gegenstand von der Fördereinrichtung in einer
  • Ablösestellung relativ zu dem Unterdruckgreifer positioniert ist.
  • Vorangehend wurde insbesondere auf den Ablösevorgang eines abzulösenden Etiketts von dem Gegenstand, beispielsweise der Getränkekiste, eingegangen. Nachdem das Etikett von dem Gegenstand, beispielsweise der Getränkekiste, abgelöst wurde, befindet sich dieses Etikett aber noch an dem wenigstens einen Unterdruckgreifer. Um das Etikett nun von dem Unterdruckgreifer zu trennen, ist dem wenigstens einen drehbaren Rotor eine Abstreifereinrichtung zum Abstreifen eines abgelösten Etiketts von dem wenigstens einen Unterdruckgreifer zugeordnet. In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass die Abstreifereinrihtung wenigstens zwei im Abstand zueinander angeordnete Abstreiferholme aufweist, zwischen denen der wenigstens eine Unterdruckgreifer bei seiner Drehbewegung mit dem Rotor hindurch läuft. Um das Lösen des Etiketts von dem wenigstens einen Unterdruckgreifer im Bereich der Abstreifereinrichtung zu unterstützen, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass im Bereich der Abstreifereinrichtung der Unterdruck abgebaut wird. Dadurch werden die Kräfte zum Ablösen des Etiketts von dem wenigstens einen Unterdruckgreifer erheblich reduziert.
  • Häufig sind etikettierte Gegenstände, wie beispielsweise Getränkekisten, auf zwei voneinander abgewandten Seiten mit Etiketten versehen. Um zu ermöglichen, dass derartige Gegenstände mit wenigen Schritten von den abzulösenden Etiketten befreit werden, sind wenigstens zwei gegenläufig drehbare Rotoren mit Unterdruckgreifern beidseits des Gegenstands angeordnet, um Etiketten von den entgegengesetzten Seiten des Gegenstands abzulösen. Mit dieser Weiterbildung ist es möglich, gleichzeitig an verschiedenen Seiten des Gegenstands, beispielsweise der Getränkekiste, Etiketten anzulösen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der beiliegenden Figuren erläutert. Es stellen dar:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Etikettiervörrichtung zum Etiket- tieren von Getränkekisten;
    Fig. 2
    eine vergrößerte Ansicht des in Fig. 1 mit II gekennzeichneten Bereichs;
    Fig. 3a bis 3c
    verschiedene perspektivische Ansichten von Getränkekisten mit unterschiedlicher Geometrie;
    Fig. 4
    eine perspektivische Detallansicht einer Andrückeinrich- tung in Ausgangsstellung mit minimalem Abstand der Druckkörper;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht der Andrückeinrichtung entsprechend Fig. 4, jedoch in Endstellung mit maximalem Abstand der Druckkörper;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht der Andrückeinrichtung in der Stellung gemäß Fig. 5;
    Fig. 7
    eine Detailansicht der Andrückeinrichtung zur Erläuterung des exzentrischen Antriebs;
    Fig. 8
    eine Draufsicht zur Erläuterung des Aufbaus der Positioniereinrichtung,
    Fig. 9
    eine Enzeiteildarstellung einer Positioniereinheit der Positioniereinrichtung;
    Fig. 10
    eine perspektivische Draufsicht auf eine erste Ausführungsform der Ablösevorrichtung in Ablösestellung;
    Fig. 11
    eine perspektivische Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels der Ablösevorrichtung in einer Stellung, in der ein abzulösendes Etikett bereits von einer Getränkekiste abgelöst ist;
    Fig. 12
    eine perspektivische Ansicht der ersten Ausführungsform der Ablösevorrichtung in einer Abstreifstellung;
    Fig. 13
    eine Einzelteilansicht eines Steuerkurventrägers der Ablösevorrichtung; und
    Fig. 14
    eine perspektivische Draufsicht einer zweiten Ausführungsvariante der Ablösevorrichtung mit zwei Rotoren.
  • In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Etikettiervorrichtung zum Etikettieren von Getränkekisten in einer schematisierten Draufsicht gezeigt und allgemein mit 10 bezeichnet. Diese Etikettiervorrichtung 10 umfasst ein Förderband 12, das mit Schamierbandketten ausgeführt ist. Auf dem Förderband 12 sind eine Reihe von Getränkekisten 14 nacheinander angeordnet.
  • Die Getränkekisten 14 laufen auf dem Förderband 12 in Förderrichtung R in die erfindungsgemäße Etikettiervorrichtung 10 hinein. Zunächst passieren sie eine Positioniereinrichtung 16, mit der sie auf dem Förderband 12 in vorbestimmten Abständen a zueinander ausgerichtet werden. Die Positioniervorrichtung 16 umfasst zwei beidseits des Förderbands 12 angeordnete Positioniereinheiten 18 und 20.
  • Nach Verlassen der Positioniereinrichtung 16 laufen die Getränkekisten 14 zwischen zwei Etikettenzuführeinrichtungen 22 und 24 hindurch. Diese umfassen jeweils ein Etikettenmagazin 26 sowie eine nicht gezeigte Beleimungseinrichtung und einen Übergaberotor 28, mit dem beleimte Etikette jeweils an entgegengesetzten Seiten einer Getränkekiste 14 angebracht werden. Wenn eine Getränkekiste 14 die Etikettenzuführeinrichtungen 22 und 24 passiert hat, ist der Leim noch nicht trocken, so dass die Etiketten auf der Kiste 14 noch verlagert werden können. Die Etiketten haften aber bereits an einer Seitenoberfläche der Kisten 14.
  • Im Anschluss an die Etikettenzuführeinrichtungen 22 und 24 gelangen die Getränkekisten 14 zu einer Andrückeinrichtung 30, die zwei beidseits des Förderbands 12 angeordnete Andrückeinheiten 32 und 34 aufweist. Diese Andrückeinheiten 32 und 34 dienen zum Strecken und Andrücken der auf der Getränkekiste 141 angebrachten Etiketten. Hierauf wird im Folgenden im Detail eingegangen.
  • Man erkennt in der vergrößerten Darstellung gemäß Fig. 2, dass die beiden Andrückeinheiten 32 und 34 symmetrisch zum Förderband 12 angeordnet sind und im Wesentlichen identisch ausgebildet sind. Sie dienen dazu, die an der Getränkekiste 141 bereits anhaftenden Etiketten, die mit den Etikettenzuführeinrichtungen 22 und 24 lose angebracht wurden, richtig zu positionieren und zu strecken. Die Darstellung gemäß Fig. 2 zeigt einen Zustand, in dem die Positionierung und Streckung der Etiketten gerade erfolgt ist Man erkennt in Fig. 2 an jeder Andrückeinheit 32 bzw. 34 jeweils zwei Druckkörper 36, 38 bzw. 40, 42, die zum Andrücken der Etiketten an der Getränkekiste 141 und zum Ausrichten, insbesondere Strecken, dieser Etiketten dienen.
  • Zur Veranschaulichung zeigen Fig. 3a bis 3c verschiedenen Geömetrien von Getränkekisten 44 und 46. Die Getränkekiste 44 weist an ihren Seitenflächen jeweils eine rahmenartige Oberfläche 50 mit einem zentralen Sichtfenster auf, an denen Etiketten anzubringen sind. Aufgrund des Sichtfenster neigen die Etiketten dazu zu verrutschen oder sich muldenartig in das Sichtfenster hinein zu erstrecken sowie zu wellen, was durch die erfindungsgemäße Etikettiervorrichtung vermieden werden kann. Fig. 3b zeigt, wie die Getränkekiste 44 an ihrer rahmenartigen Fläche 50 mit einem Etikett 54 versehen ist. Dieses Etikett 54 deckt die rahmenartige Fläche 50 teilweise ab, lässt jedoch das obere Drittel des zentralen Sichtfensters frei, so dass dieses als Eingrifffenster zum Tragen der Getränkekiste 44 genutzt werden kann. Das Etikett 54 liegt somit lediglich in einem U-förmigen Flächenabschnitt an der Kiste 44 an. Die Kiste 46 gemäß Fig. 3c ist nur in dem runden Oberflächenbereich 52 mit einem entsprechend runden Etikett zu versehen.
  • Fig. 3a bis 3c zeigen, dass es unterschiedlichste Etikettieraufgaben gibt, wobei die Etiketten in unterschiedlicher Art zu positionieren und an der Kiste auszurichten sind. Derartigen verhältnismäßig komplizierten Etikettieraufgaben wird die vorliegende Erfindung gerecht.
  • In Fig. 4 ist die Andrückeinheit 32 in perspektivischer Detailansicht gezeigt. Diese befindet sich gerade in ihrer Ausgangsstellung, d.h. in einer Stellung kurz bevor sie an ein lose an einer Getränkekiste angebrachtes, frisch beleimtes Etikett angesetzt wird. In dieser Stellung befinden sich die beiden Andrückkörper in minimalem Abstand d zueinander, etwa in einem Abstand von 5 mm.
  • Die Andrückeinheit 32 umfasst eine plattenförmige Basis 60, mit der sie an einem Maschinengestell anbringbar ist. An der Basis 60 ist ein Servomotor 62 angebracht, der die Bewegung der Druckkörper 36 und 38 relativ zur Basis 60 steuert und antreibt. Oberhalb der Basis 60 sind jeweils zwei parallele Exzenterhebel 64, 66 bzw. 68, 70 drehbar an gemeinsamen Achsbolzen 72, 74 gelagert. Die Hebel 72, 66, 68, 70 sind Teil einer Exzenterhebelanordnung 76. An den achsbolzenfemen Enden der parallelen Exzenterhebel 64, 66, 68, 70 ist oberhalb und unterhalb der Basis 60 jeweils eine Lagerschiene 78, 80 drehbar gelagert. Diese Lagerschiene 78, 80 lässt sich jeweils oszillierend entsprechend dem Pfeil U in Fig. 4 infolge einer Drehbewegung der Bolzen 72 und 74 antreiben, wie auch durch den Pfeil O angedeutet.
  • Wie man in der perspektivischen Ansicht von unten gemäß Fig. 6 erkennt, werden die Bolzen 72 und 74 über den Servomotor 62 und ein von diesen angetriebenes Ausgangszahnrad 78 mittels eines Zahnriemens 79 angetrieben. Der Zahnriemen 79 ist auf einer Reihe von drehbar gelagerten Umlenkrollen 81, 83 auf der Unterseite der Basis 60 zu Abtriebszahnrädem 82, 84 geführt, die drehfest mit den Achsbolzen 72, 74 gekoppelt sind. Dadurch werden die Achsbolzen 72 und 74 gleichgerichtet angetrieben, und mit diesen die Exzenterhebel 64, 66, 68, 70.
  • Wendet man sich wiederum der Fig. 4 zu, so erkennt man, dass die oszillierend angetriebene Lagerschiene 78 bzw. 80 mit den Druckkörpern 36, 38 jeweils über eine weitere Exzenterhebelanordnung 90 bzw. 92 verbunden ist. Die Exzenterhebelanordnung 90 umfasst zwei Exzenterhebel 94, 96, die jeweils drehbar an der Lagerschiene 78 und an einer massiven Grundplatte 98 des Druckkörpers 36 drehbar angebracht sind. Die beiden Hebel 94 und 96 erstrecken sich im Wesentlichen parallel zueinander. Gleiches gilt für die Exzenterhebelanordnung 92. Diese weist zwei Exzenterhebel 100, 102 auf, die wiederum drehbar an der Lagerschiene 78 und an einer Grundplatte 104 des Druckkörpers 38 angebracht sind. Die beiden Hebel 90 bzw. 102 sind jeweils mit einer Schubstange 106, 108 drehbar verbunden. Das freie Ende der Schubstangen 106, 108 ist jeweils exzentrisch an einem drehfest mit den Exzenterhebeln 64 bzw. 66 verbundenen Bolzen 110, 112 drehbar verbunden. Figur 7 zeigt eine Detailansicht hierzu.
  • Eine spiegelbildliche Anordnung findet sich auf der Unterseite der Basisplatte 60, wie in Fig. 6 erkennbar. Man erkennt dort die Exzenterhebel 114, 116, 118, 120, sowie die exzentrisch gelagerten Schubstangen 122 und 124.
  • Schließlich erkennt man in der Darstellung gemäß Fig. 4, dass auf den Grundplatte 98 und 104 der Druckkörper 36, 38 jeweils L-förmige Schwammelemente als Kissen 130, 132 angebracht sind, die sich von den Grundplatten 98, 104 wegerstrecken. Während mit Bezug auf Fig. 4 die Ausgangsstellung der Druckkörper 36 und 38 mit minimalem Abstand d erläutert wurde, wird nun auf Fig. 5 eingegangen, in der die Andrückeinheit 32 in ihrer Endstellung gezeigt ist, d.h. gerade dann, wenn das Etikett an der Getränkekiste ausgerichtet und maximal gestreckt wurde. Man erkennt dies an dem maximalen Abstand D, der beispielsweise 35 mm beträgt.
  • Die Andrückeinheiten 32, 34 funktionieren synchron wie folgt, wobei nur der Ablauf an der Andrückeinheit 32 beschrieben wird: Läuft über die Fördereinrichtung 12 eine mit einem beleimten Etikett versehene Getränkekiste 141 in den Bereich der Andrückeinrichtung 30 ein, so wird dies über einen nicht gezeigten Sensor erfasst. Die beiden Druckkörper 36 und 38 setzen mit ihren Kissen 130, 132 auf dem Etikett auf. Die Kissen 130 und 132 sind in der gezeigten Ausführungsform nach Fig. 4 bis 6 so geformt, dass sich das Etikett 54 gemäß Fig. 3b auf der Kiste 44 andrücken und glatt streichen lässt. Man erkennt, dass die Kissen 130, 132 etwa dem Profil des Teils der Oberfläche 50 entsprechen, die von dem Etikett 54 (siehe Fig. 3b) bedeckt wird.
  • In der Folge werden durch Drehung entsprechend dem Pfeil O die Druckkörper 36 und 38 über die Lagerschiene 78 und 80 gemeinsam zunächst unter Aufrechterhaltung des Minimalabstands d an das Etikett angedrückt. Die angreifenden Oberflächen der Schwämme 130, 132 sind mit einem derartigen Reibfaktor ausgebildet, dass sie hinreichend stark an dem Etikett angreifen können, dieses jedoch nicht zerstören.
  • Während die Getränkekiste 141 weiter entlang auf dem Förderband 12 läuft, bewegen sich die Lagerschienen 78 und 80 gemäß ihrer Oszillationsbewegung (siehe Pfeil O) mit der Getränkekiste 141 mit und drücken permanent das Etikett 54 an die Fläche 50. Dieser Folgebewegung der Druckkörper 36, 39 bzgl. der Getränkekiste 141 wird aber eine weitere Bewegung der Druckkörper 36, 38 überlagert. Diese weitere Bewegung der Druckkörper 36, 38 ist bei einem Vergleich der Fig. 4 und 5 erkennbar. Die beiden Druckkörper 36, 38 werden nämlich durch gegenläufige reziprozierende Oszillationsbewegung der Exzenterhebelpaare 94, 96 und 100, 102 erreicht. Dies ist mit den Pfeilen P und Q in Fig. 5 dargestellt. Mit anderen Worten ziehen die an dem Etikett anliegenden Druckkörper 36 und 38 - ausgehend von ihrer Stellung minimalen Abstandes gemäß Figur 4 - während der Förderbewegung der Getränkekiste 141 das Etikett relativ zur Getränkekiste 141 auseinander, d.h. sie strecken es und sorgen damit für eine gewünschte glatte, faltenfreie Ausrichtung des Etiketts an der Getränkekiste 141. Zugleich wird das Etikett an die Getränkekiste 141 dauerhaft angedrückt.
  • Nachdem der Zustand maximaler Spreizung der beiden Druckkörper 36 und 38 gemäß Fig. 5 erreicht ist, in dem die beiden Druckkörper 36, 38 den Abstand D zueinander aufweisen, geben die Druckkörper 36, 38 das Etikett frei, weil sich die Leitschiene 78 bzw. 80 gemäß ihrer Bewegung nach Pfeil O wieder zusammen mit den Druckkörpern 36, 38 von der Getränkekiste wegbewegt. In der Folge ist die Getränkekiste 141 derart etikettiert, dass das Etikett in gewünschter Sollausrichtung und gestreckt, das heißt faltenfrei an der Getränkekiste 141 haftet.
  • Fig. 8 zeigt eine Draufsicht zur Erläuterung des Aufbaus der Positioniereinrichtung 16. Wie bereits ausgeführt, umfasst diese zwei beidseits des Förderbands 12 angeordnete Positioniereinheiten 18, 20, von denen eine in Figur 9 im Detail gezeigt ist.
  • Wie man in Figur 8 erkennt, besitzt jede Positioniereinheit 18, 20 jeweils ein Stellglied 140, mit dem die Positioniereinheiten 18, 20, quer zur Förderrichtung R verstellbar sind und so an die Breite der Getränkekisten 14 in ihrer Position anpassbar sind. Jede Positioniereinheit 18, 20 weist ein Greiferband 142 auf, das parallel zur Förderrichtung R mittels einer motorischen Antriebseinheit 144 antreibbar ist. Die Antriebseinheit 144 kann so angesteuert werden, dass sie die Greiferbänder 142 kontinuierlich antreibt oder bedarfsweise diskontinuierlich antreibt. Dadurch können die Getränkekisten 14 im Auslaufbereich der Positioniereinrichtung 16 bezüglich der Förderrichtung bedarfsweise festgehalten oder freigegeben werden, um so den gewünschten Soll-Abstand a einzustellen. In Figur 8 erkennt man ferner Kisten-Mitnehmer 146,148, wie auf dem Förderband 12 angeordnet sind, um die Getränkekiste 14 in den zugeordneten Soll-Abständen a mitzunehmen.
  • In Figur 9 erkennt man eine Detailansicht der Positioniereinheit 18. Insbesondere erkennt man; dass das Greiferband 142 kettenartig aufgebaut ist, wobei diese jeweils um Umlenkritzel 150 herumgeführt sind. Man erkennt, dass die motorische Antriebseinheit 144 einen Motor 152 und eine Getriebebaugruppe 154 zum Antreiben eines der Umlenkritzel 150 aufweist. Schließlich erkennt man, dass das kettenartige Greiferband 142 einzelne Glieder 158, beispielsweise aus Metall oder Kunststoff, aufweist, die im Bereich von Bezugszeichen 160 gelenkig miteinander verbunden sind. An den Gliedern 158 sind jeweils lamellenartige schräg angeordnete Vorsprünge oder Finger 156 aus Gummi angebracht. Mit diesen Vorsprüngen 156 greifen die Greiferbänder 142 an den Getränkekisten 14 an, und halten diese bei Stillstand der Greiferbänder 142 trotz Bewegung des Förderbands 12, beziehungsweise fördern diese mit der Bewegung der Greiferbänder 142. Dadurch können die Getränkekiste 14 bedarfsweise festgehalten oder freigegeben werden und so in den gewünschten Sollabständen a auf dem Förderband 12 positioniert werden.
  • Mit der Erfindung ist es möglich, einzelne Etiketten falten- und wellenfrei auf der Kistenoberfläche anzubringen, selbst wenn diese mit Durchbrüchen bzw. Fenstern oder anderweitigen Hohlräumen versehen ist. Das Etikett liegt nach dem Etikettlervorgang glatt und faltenfrei an der Kistenoberfläche an, so dass ein Etikettiervorgang unter hoher Qualität erreicht wird. Der Fluss der Getränkekisten muss nicht unterbrochen werden, weil sich die Andrückeinheiten mit den in Förderrichtung R laufenden Kisten mitbewegen.
  • Ein wesentlicher Vorteil des beschriebenen Ausführungsbeispiels liegt darin, dass pro Andrückeinheit 32, 34 nur ein Servomotor verwendet werden muss, mit dem sämtliche Bewegungen der Druckkörper 36, 38 erreicht und gesteuert werden kann.
  • In Fig. 10 ist eine Ablösevorrichtung in perspektivischer Draufsicht gezeigt und allgemein mit 210 bezeichnet. Eine solche Ablösevorrichtung kann im Rahmen einer größeren Anlage der vorstehend beschriebenen Etikettiervorrichtung vorgeschaltet werden, um wiederverwendbare Getränkekisten von alten, eventuell zerstörten Etiketten zu befreien. Zwischen der im Folgenden beschrieben Ablösevorrichtung und der Etikettiervorrichtung können weitere Anlagekomponenten, wie etwa eine Reinigungsvorrichtung, vorgesehen sein.
  • Die Ablösevorrichtung 210 umfasst eine auf einem Maschinengestell aufgebaute Fördereinrichtung 212, die mit einem Förderband 214 versehen ist. Das Förderband 214 kann eine Fortsetzung des Förderbands 12 der Etikettiervorrichtung gemäß Figuren 1-9 sein. Das Förderband 214 bewegt sich an seiner Oberfläche in Richtung des Pfeils P. Auf dem Förderband 214 befindet sich eine Reihe von Getränkekisten 216, 218, 220, die im Wesentlichen im gleichen Abstand zueinander angeordnet und auf dem Förderband 214 in Richtung des Pfeils P mit im Wesentlichen konstanter Geschwindigkeit gefördert werden.
  • Die Getränkekisten 216, 218, 220 werden über eine Ausrichtleiste 222 in einer bestimmten Sollausrichtung relativ zu dem Förderband 214 gehalten. Jede Getränkekiste 216, 218, 220 weist an ihren Längsseiten Fenster 224 auf, die mit einem selbstklebenden oder mit Klebstoff versehenen Etikett 226 zumindest teilweise beklebt sind, um sie zu kennzeichnen. Diese Etiketten 226 sollen mit der Ablösevorrichtung 210 von den einzelnen Getränkekisten 216, 218, 220 abgelöst werden. Hierzu ist ein Rotor 228 vorgesehen, der drehbar auf einer Basis 229 gelagert ist und um eine Drehachse 230 gemäß dem Pfeil D drehantreibbar ist. An dem Rotor 228 sind eine Mehrzahl von Unterdruckgreifern 232 (in Figur 10 nur einer gezeigt) angebracht, die relativ zur Drehachse 230 in radialer Richtung von einer Ausgangsposition aus nach außen verlagerbar sind. Auf die Anordnung der Unterdruckgreifer 232 wird im Folgenden noch im Detail eingegangen.
  • Der Rotor 228 ist in Fig. 10 unterhalb eines scheibenförmig ausgebildeten Steuerkurventrägers 234 angeordnet. Im Bereich des Rotors 228 befindet sich darüber hinaus eine Abstreifereinrichtung 236, die an der Basis 229 angeordnet ist. Die Abstreifereinrichtung 236 ist mit einem ersten Abstreiferholm 238 und einem zweiten Abstreiferholm 240 ausgebildet, die in vertikaler Richtung voneinander beabstandet sind.
  • In Fig. 10 erkennt man eine Situation, in der sich die Getränkekiste 218 gerade in einer Ablösestellung relativ zu dem Rotor 228 befindet. In dieser Ablösestellung ist der Rotor 228 derart positioniert, dass der Unterdruckgreifer 232 in einer Winkelstellung nahe der in Ablösestellung befindlichen Getränkekiste 218 angeordnet ist. In dieser Stellung greift der Unterdruckgreifer 226, der relativ zur Drehachse 230 mittels einer pneumatisch gesteuerten Hubbewegung nach radial außen verlagert wurde, an dem abzulösenden Etikett 226 an und saugt sich an diesem aufgrund des von ihm ausgeübten Unterdrucks fest.
  • Fig. 11 zeigt die Ablösevorrichtung In einer gegenüber Fig. 10 fortgeschrittenen Position, in der sich der Rotor ausgehend von der Position gemäß Figur 210 um etwa 20° in Richtung des Pfeils D weitergedreht hat. Man erkennt, dass das abzulösende Etikett 226 zwischenzeitlich von dem Fenster 224 und dem dieses umgebenden Rand 244 abgelöst wurde. Dies wurde dadurch erreicht, dass der Unterdruckgreifer 232, sowie in derselben Winkellage bezüglich der Drehachse 230 zu diesem angeordnete weitere in Fig. 11 nicht näher gezeigte Unterdruckgreifer durch eine Rückhubbewegung in radialer Richtung zur Drehachse 230 hin verlagert wurden. Eine solche radiale Rückhubbewegung erfolgt bei dieser Ausführungsvariante dadurch, dass der Unterdruckgreifer selbsttätig durch Unterdrucksteuerung radial zur Drehachse 230 hin eingezogen wird, sobald das abzulösende Etikett derart stark von dem wenigstens einen Unterdruckgreifer 232 angesaugt wurde, dass es von der Getränkekiste 218 abgelöst werden kann. Darüber hinaus trägt die Bewegung der Getränkekiste 218 in Richtung des Pfeils P sowie die hierzu synchron laufende Drehbewegung des Rotors 228 um die Drehachse 230 herum gemäß dem Pfeil D ebenfalls zu dieser Ablösebewegung des an dem Unterdruckgreifer 232 gehaltenen Etiketts 226 von der Getränkekiste 218 bei.
  • Man erkennt in Fig. 11 hinsichtlich der Anordnung der Unterdruckgreifer 232 und 242 folgendes: Der Rotor 228 weist zwei Unterdruckgreifergruppen auf, nämlich die Unterdruckgreifer 232 (nur einer erkennbar) und die Unterdruckgreifer 242. Diese Unterdruckgreifergruppen umfassen jeweils drei Unterdruckgreifer, die in vertikaler Richtung in im Wesentlichen in derselben Winkellage übereinander angeordnet sind. Die Unterdruckgreifergruppen 232 bzw. 242 drehen sich um die Drehachse 230 synchron. Es greifen jeweils alle drei Unterdruckgreifer der Unterdruckgreifergruppen 232 und 242 an einem abzulösende Etikett an.
  • In Fig. 12 erkennt man nun eine gegenüber Fig. 11 weiter vorgerückte Stellung, in der sich die Unterdruckgreifergruppe 232 mit dem daran befindlichen abgelösten Etikett 226 in den Bereich der Abstreifereinrichtung 236 bewegt hat.
  • Wie vorstehend beschrieben, weist die Abstreifereinrichtung 236 einen oberen und unteren Abstreiferholm 238 und 240 auf. Die Unterdruckgreifer 232 sind derart angeordnet, dass der mittlere Unterdruckgreifer im Bereich des Zwischenraums zwischen dem oberen und unteren Abstreiferholm 238 und 240 hindurchgeführt wird, wohingegen der obere und untere Unterdruckgreifer (die in Fig. 12 von dem Etikett 226 verdeckt sind) oberhalb des oberen Abstreiferholms 238 bzw. unterhalb des unteren Abstreiferholms 240 liegen. Während der Drehbewegung gemäß dem Pfeil D laufen nun die Unterdruckgreifer 232 wird der an den Abstreiferholmen 238 und 240 vorbei, wobei jedoch das abgelöste Etikett 226 an der Außenseite der Abstreiferholme 238 und 240 zur Anlage kommt. In der in Fig. 12 gezeigten Stellung wird der an den (von dem Etikett 226 verdeckten) Unterdruckgreifern 232 anliegende Unterdruck gerade abgebaut, so dass die Unterdruckgreifer 232 das Etikett 226 freigeben. Infolge des Unterdruckabbaus und der Drehbewegung gemäß dem Pfeil D wird das Etikett 226 durch die Abstreiferholme 238 und 240 von den Unterdruckgreifern 232 abgelöst und kann in einen nicht gezeigten Auffangbehälter abgegeben werden.
  • Die Getränkekiste 218 ist nun im Bereich ihres Fensters 224 von dem abgelösten Etikett 226 befreit und kann im Zuge einer Wiederverwertung gereinigt und neu etikettiert werden.
  • Fig. 13 zeigt den scheibenförmigen Steuerkurventräger 234 in perspektivischer Detailansicht. Dieser umfasst eine Befestigungsöffnung 250, in der ein Befestigungsholm zur Anbringung an dem Maschinengestell beziehungsweise der Basis 229 des Rotors 228 anbringbar ist. Darüber hinaus weist der Steuerkurventräger 234 auch eine Lageröffnung 252 auf, mit der er auf dem Rotor 228 zentriert anbringbar ist. Es versteht sich, dass der Steuerkurventräger 234 ortsfest und drehfest an dem Maschlnengestell angebracht ist. Schließlich erkennt man in Fig.13 eine Steuerkurve 254. Diese Steuerkurve 254 dient als Unterdruckkanal, der mit einer Vakuumquelle fluidisch gekoppelt ist. Der Rotor läuft an diesem Unterdruckkanal mit einer Eingangsöffnung seines Unterdrucksystems vorbei. Sobald diese Eingangsöffnung in dem Bereich der Steuerkurve 254 gelangt, wird das Unterdrucksystem des Rotors 228 mit Unterdruck "versorgt", so dass an der jeweils Getränkekisten nahen Untergreifergruppe 232 bzw. 242 Unterdruck zum Ansaugen und Ablösen von Etiketten 226 anliegt. Sobald sich dann in Folge der Drehbewegung gemäß Pfeil D (siehe Fig. 10 bis 12) die Unterdruckgreifergruppen in den Bereich der Abstreifereinrichtung 236 bewegen, wird der Unterdruck dadurch abgebaut und das abgelöste Etikett freigegeben, dass die Zuführöffnung des Unterdrucksystems der jeweiligen Unterdruckgreifergruppe 232 bzw. 242 aus dem Bereich der Steuerkurve 254 heraus läuft und damit nicht mehr mit der Vakuumquelle gekoppelt ist. Dadurch erfolgt eine Druckentlastung, so dass das abgelöste Etikett 226 im Bereich der Abstreifervorrichtung 236 freigegeben werden kann, wie vorstehend erwähnt. Die Druckentlastung kann aber zusätzlich oder alternativ auch durch geeignete ansteuerbare Ventilelemente erfolgen.
  • Fig. 14 zeigt nun eine zweite Ausführungsform der Ablösevorrichtung, die sich von der ersten Ausführungsform der Ablösevorrichtung lediglich darin unterscheidet, dass beidseits der Fördereinrichtung 212 Rotoren 2281 und 2282 angeordnet sind. Diese beidseits der Fördereinrichtung 212 angeordneten Rotoren 2281 und 2282 des zweiten Ausführungsbeispiels der Ablösevorrichtung 210 dienen dazu, Etiketten 226 von entgegengesetzten Seiten der einzelnen Getränkekisten abzulösen. Hierzu laufen die Rotoren 2281 und 2282 entsprechend ihrer spiegelbildlichen Anordnung gegenläufig, wie durch die Pfeile D1 und D2 gezeigt. Im Übrigen entspricht die Funktionsweise aber genau der, wie vorangehend mit Bezug auf Fig. 10 bis 13 beschrieben.
  • Die Offenbarung betrifft demnach auch eine Ablösevorrichtung und ein Verfahren zum Ablösen von Etiketten von Gegenständen, insbesondere Trägerkisten, wie beispielweise Getränkekisten oder Lebensmittelbehälter, wobei die Etiketten auf die Kisten mit einem Klebstoff aufgeklebt oder anderweitig an den Kisten adhäsiv angebracht sind und wobei nach Gebrauch der Kisten der Ablösevorgang allein mittels eines Rotors und mit diesem mitrotierenden Unterdruckgreifern erfolgt. Der Rotor dreht sich dabei im Wesentlichen kontinuierlich um seine Drehachse in einer vorgegebenen Drehrichtung, das heißt die Drehrichtung ändert sich nicht. Die Drehgeschwindigkeit des Rotors kann jedoch in Abstimmung auf die Bewegung des Förderbands, insbesondere in Abstimmung auf die Geschwindigkeit dieser Bewegung synchronisiert werden. Dadurch ist gewährleistet, dass immer dann ein Unterdruckgreifer in den Bereich des Förderbands gelangt, wenn sich auch eine von einem Etikett zu befrelende Trägerkiste in diesem Bereich befindet. Dadurch kann gewährleistet werden, dass ein Unterdruckgreifer immer zuverlässig an ein Etikett angelegt wird, sich an diesem festsaugt und es von dem Gegenstand ablöst. Um eine entsprechende Steuerung zu realisieren, können beispielsweise optische Sensoren vorgesehen werden, die die aktuelle Position der auf dem Förderband laufenden Trägerkisten erfassen.
  • Mit der beschriebenen Lösung lassen sich auch aufwendige Ablösevorrichtung und Verfahren ersetzen, die beispielsweise ein Lösen mit aggressiven chemischen Lösungsmitteln und/oder ein energetisch aufwendiges thermisches Ablösen vorsehen. Die Lösung ist einfach aufgebaut und besitzt eine äußerst zuverlässige Funktionsweise mit geringer Verschleißanfälligkeit.
  • Es sei nochmals darauf hingewiesen, dass die Ablösevorrichtung im Rahmen einer größeren Anlage zur Verarbeitung von wiederverwendbaren Getränkekisten der erfindungsgemäßen Etikettiervorrichtung vorgeschaltet sein kann, um bereits benutzte Getränkekisten zunächst von alten, abzulösenden Etiketten zu befreien, die Getränkekiste dann gegebenenfalls noch zusätzlich zu reinigen, und anschließend mit neuen Etiketten zu versehen.

Claims (18)

  1. Etikettiervorrichtung (10) zum Etikettieren von Gegenständen (14), insbesondere von Getränkekisten, mit Etiketten, die mit einer Klebebeschichtung versehen sind, wobei die Etikettiervorrichtung (10) umfasst:
    - eine Fördereinrichtung (12) zum Fördern der zu etikettierenden Gegenstände (14),
    - eine Etikettenzuführeinrichtung (22,24) zum Bereitstellen und Anbringen von einzelnen mit einer Klebebeschichtung versehen Etiketten (54) an den zu etikettierenden Gegenständen (14), und
    - eine Andrückeinrichtung (30) zum Andrücken der an den zu etikettierenden Gegenständen (14) angebrachten Etiketten (54),
    wobei die Andrückeinrichtung (30) mit wenigstens zwei gegenläufig zueinander bewegbaren Druckkörpern (36, 38) ausgebildet ist, mit denen die Andrückeinrichtung (30) an einem auf dem zu etikettierenden Gegenstand (14) angebrachten Etikett (54) angreift und dieses durch Auseinanderbewegen der Druckkörper (36,38) auf dem zu etikettierenden Gegenstand (14) streckt,
    dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Druckkörper (36, 38) an wenigstens einer Lagerschlene (78, 80) angebracht sind, die relativ zur Basis (60) der Etikettiervorrichtung (10) oszillierend verlagerbar ist, wobei die wenigstens eine Lagerschiene (78, 80) über eine erste Exzenterhebelanordnung (76) an der Basis (60) der Etikettiervorrichtung (10) angebracht und relativ zu dieser veriagerbar ist, und wobei die Bewegung der Lagerschiene (78, 80) zu der Bewegung der zu etikettierenden Gegenstände (14) auf der Fördereinrichtung (12) synchronisiert ist.
  2. Etikettiervorrichtung (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Exzenterhebelanordnung (76) zwischen Lagerschiene (78, 80) und Basis (60) der Etikettiervorrichtung (10) ein erstes Paar paralleler oszillierend oder rotierend antreibbarer Exzenterhebel (64, 66, 68, 70) aufweist, wobei vorzugsweise die erste Exzenterhebelanordnung (76) motorisch, insbesondere mit einem Servomotor (62), antreibbar ist.
  3. Etikettiervorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass jeder Druckkörper (36, 38) an der wenigstens einen Lagerschiene (78, 80) relativ zu dieser bewegbar gelagert ist, wobei vorzugsweise jeder Druckkörper (36, 38) jeweils mittels einer zweiten Exzenterhebelanordnung (90, 92) relativ der wenigstens einen Lagerschiene (78, 80) verlagerbar ist, wobei insbesondere die zweite Exzenterhebelanordnung (90,92) eine Parallelogramm-Hebelanordnung aufweist, bei der insbesondere jeweils einer der Hebel (94,102) der Parallelogramm-Hebelanordnung über eine exzentrisch angetriebene Schubstange (106, 108) antreibbar ist.
  4. Etikettiervorrichtung (10) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die einem Paar aus Druckkörpern (36, 38) zugeordneten zweiten Exzenterhebelanordnungen (90,92) derart zueinander gegenläufig antreibbarer sind, dass sich die zugehörigen Druckkörper (36, 38) reziprozierend bis auf einen vorbestimmten Mindestabstand (d) einander annähern und bis auf einen vorbestimmten Maximalabstand (D) voneinander entfernen.
  5. Etikettiervorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass jeder Druckkörper (36, 38) eine elastisch deformierbare Beschichtung (130,132) mit hohem Reibwert, insbesondere ein Gummikissen oder ein Schwammelement aufweist, womit der Druckkörper (36, 38) an dem Etikett angreift.
  6. Etikettiervorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch eine Positioniereinrichtung (16) zum Positionieren der zu etikettierenden Gegenstände (14) auf der Fördereinrichtung (12) in vorbestimmten Sollabständen (a), wobei insbesondere die Positioniereinrichtung wenigstens ein Greiferband, vorzugsweise zwei gegenüberliegende Greiferbänder, aufweist, mit dem sie an einem zu etikettierenden Gegenstand angreift und diesen für eine Positionlerung auf der Fördereinrichtung wechselweise festhält oder freigibt, wobei vorzugsweise das wenigstens eine Greiferband Greiferlamellen aufweist, die aus einem Material mit hohem Reibwert hergestellt sind.
  7. Etikettiervorrichtung (10) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Greiferband zum Freigeben eines zu etikettierenden Gegenstands auf der Fördereinrichtung in Förderrichtung bewegbar ist.
  8. Etikettiervorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Etikettenzuführeinrichtung (22,24) ein Etikettenmagazin, eine Beleimungseinrichtung und eine Übergaberotor zum Aufbringen einzelner Etiketten auf die zu etikettierenden Gegenstände aufweist.
  9. Etikettiervorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen einer augenblickilchen Position eines zu etikettierenden Gegenstands (14) relativ zur Andrückeinrichtung (30).
  10. Verfahren zum Etikettieren von Gegenständen (14), insbesondere von Getränkekisten, mit Etiketten, die mit einer Klebebeschichtung versehen sind, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    - Fördern der zu etikettierenden Gegenstände mit einer Fördereinrichtung,
    - Bereitstellen und Anbringen von einzelnen mit einer Klebebeschichtung versehen Etiketten (54) an den zu etikettierenden Gegenständen mit einer Etikettenzuführeinrichtung (22, 24), und
    - Andrücken der an den zu etikettierenden Gegenständen angebrachten Etiketten mit einer Andrückeinrichtung (30),
    wobei die an den zu etikettierenden Gegenständen angebrachten Etiketten während des Andrückens über die Andrückeinrichtung (30) mittels wenigstens zweier sich gegenläufig bewegender Druckkörper (36, 38) gestreckt werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Streckbewegung der sich gegenläufig bewegenden Druckkörper (36, 38) eine auf die Förderbewegung der Fördereinrichtung abgestimmte Folgebewegung überlagert wird, wobei die Druckkörper (36, 38) an wenigstens einer Lagerschiene (78,80) angebracht sind, und derart bewegt werden, dass sie sich reziprozierend bis auf einen vorbestimmten Mindestabstand einander annähern und bis auf einen vorbestimmten Maximalabstand voneinander entfernen.
  11. Etikettiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einer Ablösvorrichtung (210) zum Ablösen von Etiketten (226) von Gegenständen (216, 218, 220), insbesondere von Trägerkisten, wie beispielsweise Trägerkisten für Getränke- oder Lebensmittelbehälter, umfassend wenigstens einen in einer Drehrichtung drehantreibbaren Rotor (228) mit wenigstens einem Unterdruckgreifer (232, 242), wobei wenigstens ein mit einem abzulösenden Etikett (226) versehener Gegenstand (216, 218, 220) im Bereich des sich drehenden Rotors (228) positionierbar ist, wobei sich der Unterdruckgreifer (232, 242) an das abzulösenden Etikett (226) anlegt und das abzulösende Etikett (226) ansaugt und wobei das Etikett (226) durch den von dem Unterdruckgreifer (232, 242) angelegten Unterdruck am Unterdruckgreifer (232, 242) gehalten und von dem Gegenstand (216, 218, 220) ablösbar ist.
  12. Etikettiervorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (228) eine Mehrzahl von im gleichen Winkelabstand zueinander angeordneten Unterdruckgreifern (232, 242) aufweist, wobei vorzugsweise in ein und derselben Winkelposition am Rotor (228) eine Mehrzahl von Unterdruckgreifern (232, 242) in im wesentlichen vertikaler Richtung übereinander angeordnet sind.
  13. Etikettiervorrichtung nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Unterdruckgreifer (232, 242) relativ zu einer Drehachse (230) des Rotors (228) in radialer Richtung verlagerbar ist, wobei insbesondere der Unterdruckgreifer (232, 242) druckgesteuert derart in radialer Richtung verlagerbar ist, dass er sich dann von dem mit dem abzulösenden Etikett (226) versehenen Gegenstand (216, 218, 220) wegbewegt, sobald der Unterdruckgreifer (232, 242) das abzulösende Etikett (226) für das Ablösen hinreichend stark angesaugt hat, wobei vorzugsweise der Unterdruckgreifer (232, 242) relativ zu dem Rotor (228) in radialer Richtung federnd gelagert ist, wobei sich der Unterdruckgrelfer (232, 242) in radialer Richtung gegen die Federwirkung auf den Rotor (228) zu verlagert, sobald er an dem abzulösenden Etikett (226) angreift.
  14. Etikettiervorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass an den wenigstens einen Unterdruckgreifer (232, 242) in Abhängigkeit von der gegenwärtigen Winkelstellung des Rotors (228) Unterdruck anlegbar ist, wobei insbeosndere zur winkelabhängigen Unterdrucksteuerung eine Unterdrucksteuerkurve (254) vorgesehen ist.
  15. Etikettiervorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
    gekennzeichnet durch eine Fördereinrichtung (212), insbesondere ein Förderband oder eine Förderkette, mittels der eine Mehrzahl der mit abzulösenden Etiketten (226) versehenen Gegenständen (216, 218, 220) relativ zu dem wenigstens einen drehbaren Rotor (228) positionierbar ist, wobei der wenigstens eine Rotor (228) relativ zu der Fördereinrichtung (212) ortsfest angeordnet ist, wobei vorzugsweise die Fördereinrichtung (212) den wenigstens einen mit einem abzulösenden Etikett (226) versehenen Gegenstand (216, 218, 220) mit einer Fördergeschwindigkeit relativ zum Rotor (228) fördert, wobei die Drehbewegung, Insbesondere die Drehgeschwindigkeit, des Rotors (228) relativ zu der Fördergeschwindigkeit der Fördereinrichtung (212) synchronisiert ist.
  16. Etikettiervorrichtung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Fördergeschwindigkeit der Fördereinrichtung (212) und die Drehbewegung des Rotors (228) zueinander derart synchronisiert sind, dass immer dann, wenn wenigstens ein Unterdruckgreifer (232, 242) in eine der Fördereinrichtung (212) nahe Stellung gelangt, ein mit einem abzulösenden Etikett (226) versehener Gegenstand (216, 218, 220) von der Fördereinrichtung (212) in eine Ablösestellung relativ zu dem Unterdruckgreifer (232, 242) positioniert ist.
  17. Etikettiervorrichtung dem einem der Ansprüche 11 bis 16,
    gekennzeichnet durch eine dem wenigstens einen drehbaren Rotor (228) zugeordnete Abstreifereinrichtung (236) zum Abstreifen eines abgelösten Etiketts (226) von dem wenigstens einen Unterdruckgreifer (232, 242), wobei vorzugsweise die Abstreifereinrichtung (236) wenigstens zwei im Abstand zueinander angeordnete Abstreiferholme (238, 240) aufweist, zwischen denen der wenigstens eine Unterdruckgreifer (232, 242) bei seiner Drehbewegung mit dem Rotor (228) hindurch läuft.
  18. Etikettiervorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei gegenläufig drehbare Rotoren (2281, 2282) mit Unterdruckgreifern (232, 242) beidseits des Gegenstands (216, 218, 220) angeordnet sind, um Etiketten (226) von entgegengesetzten Seiten des Gegenstands (216, 218, 220) abzulösen.
EP20090001969 2008-02-12 2009-02-12 Etikettiervorrichtung und Verfahren zum Etikettieren von Gegenständen, insbesondere Getränkekisten Not-in-force EP2090514B9 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810008680 DE102008008680A1 (de) 2008-02-12 2008-02-12 Vorrichtung und Verfahren zum Ablösen von Etiketten von Gegenständen, insbesondere von Trägerkisten, wie beispielsweise Trägerkisten für Getränke- oder Lebensmittelbehälter
DE102008050580A DE102008050580A1 (de) 2008-10-06 2008-10-06 Vorrichtung und Verfahren zum Etikettieren von Gegenständen, insbesondere Getränkekisten

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP2090514A2 EP2090514A2 (de) 2009-08-19
EP2090514A3 EP2090514A3 (de) 2009-09-30
EP2090514B1 EP2090514B1 (de) 2012-06-27
EP2090514B9 true EP2090514B9 (de) 2012-09-19

Family

ID=40640281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090001969 Not-in-force EP2090514B9 (de) 2008-02-12 2009-02-12 Etikettiervorrichtung und Verfahren zum Etikettieren von Gegenständen, insbesondere Getränkekisten

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2090514B9 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106742479A (zh) * 2016-12-15 2017-05-31 东莞市飞科自动化科技有限公司 一种全自动贴标机的压标装置
CN106809459A (zh) * 2017-02-23 2017-06-09 国网上海市电力公司 一种用于互感器的标签加固装置
CN114749439A (zh) * 2022-06-15 2022-07-15 启东汇海金属有限公司 一种不锈钢盆底标签快速去除装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1536837A (en) * 1924-04-05 1925-05-05 Fredsell Charles Ragnar Label-wiping station
US3222240A (en) 1963-02-12 1965-12-07 Meyer Geo J Mfg Co Grip-finger assembly for labeling machines
DE8910057U1 (de) 1989-08-23 1989-10-12 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling, De
FR2656589A1 (fr) * 1990-01-03 1991-07-05 Rhone Poulenc Agrochimie Etiqueteuse.
DE4439081A1 (de) 1994-11-02 1996-05-09 Kronseder Maschf Krones Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Ausstattungsmaterial von Gefäßen
DE19621857C2 (de) 1996-05-31 1999-01-07 Kronseder Maschf Krones Ausstattungsmaschine für Gebinde, insbesondere Flaschenkästen
DE10227158A1 (de) 2002-06-18 2004-01-08 Schoeller Wavin Systems Services Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Kennzeichnung von Gegenständen
GB0307225D0 (en) * 2003-03-28 2003-04-30 Arx Ltd Automated dispensing system
DE102004063348A1 (de) 2004-12-23 2006-07-06 Ribbeck Gmbh Getränkekistenversiegelung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2090514B1 (de) 2012-06-27
EP2090514A2 (de) 2009-08-19
EP2090514A3 (de) 2009-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2470430B1 (de) Vorrichtung zum zwei- oder mehrseitigen etikettieren
DE2153545C3 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gefäßen
EP2679505B1 (de) Etikettiervorrichtung mit Transportband
EP3237290B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von einzelnen packungen
EP2090514B1 (de) Etikettiervorrichtung und Verfahren zum Etikettieren von Gegenständen, insbesondere Getränkekisten
EP2167389B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mehrbahnigen aufbringen von etiketten
EP2208554B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aufreissdeckeln
EP2763921B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen von folienblättern, appliziervorrichtung zum bestücken von gegenständen mit folienblättern
WO2017102642A1 (de) Etikettierer mit einem transport- und/oder absetzmittel
EP3027519B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von einzelnen packungen
EP0716637B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen und etikettieren von verpackungsbehältern
DE1925694A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von duennwandigen Behaeltern
DE102008052359B4 (de) Greifer
DE102008008680A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ablösen von Etiketten von Gegenständen, insbesondere von Trägerkisten, wie beispielsweise Trägerkisten für Getränke- oder Lebensmittelbehälter
WO1994026480A1 (de) Vorrichtung, klemmwerkzeug und verfahren zum ausbrechen von zuschnittabfällen beim stanzen von karton
EP2322293B1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum Entfernen von Etiketten von Gegenständen
DE102014218314B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Transportvorrichtung für mehrere in einer Bearbeitungsmaschine zu bearbeitende und/oder dort bearbeitete Objekte
DE3245154A1 (de) Vorrichtung zur foerderung von etiketten
DE102008050580A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Etikettieren von Gegenständen, insbesondere Getränkekisten
DE19701892C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entetikettieren von Getränkebehältern
EP1502888B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Klebemittelübertragung
EP2758225B1 (de) Etikettiereinrichtung für eine thermoformanlage und verfahren
DE2646943B2 (de) Etikettierstation
DE4020847A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum etikettieren von gegenstaenden
DE102018127757A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen von Traggriffen an Packmittel oder Packmittelgruppen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100308

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100504

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: LABELING DEVICE AND METHOD FOR APPLYING LABELS ON OBJECTS, IN PARTICULAR CRATES FOR BEVERAGE BOTTLES

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 564050

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009003898

Country of ref document: DE

Effective date: 20120823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120927

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120627

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120928

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121027

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121008

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130328

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009003898

Country of ref document: DE

Effective date: 20130328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120927

BERE Be: lapsed

Owner name: RENNER G.M.B.H.

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130212

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130212

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 564050

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150225

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20150226

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090212

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009003898

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160901