DE2646943B2 - Etikettierstation - Google Patents

Etikettierstation

Info

Publication number
DE2646943B2
DE2646943B2 DE2646943A DE2646943A DE2646943B2 DE 2646943 B2 DE2646943 B2 DE 2646943B2 DE 2646943 A DE2646943 A DE 2646943A DE 2646943 A DE2646943 A DE 2646943A DE 2646943 B2 DE2646943 B2 DE 2646943B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
carrier
gripper
gripper cylinder
labeled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2646943A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2646943A1 (de
DE2646943C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Jagenberg Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jagenberg Werke AG filed Critical Jagenberg Werke AG
Priority to DE2646943A priority Critical patent/DE2646943C3/de
Priority to CA288,615A priority patent/CA1082138A/en
Priority to US05/842,136 priority patent/US4152192A/en
Priority to BR7706910A priority patent/BR7706910A/pt
Priority to ES463331A priority patent/ES463331A1/es
Priority to JP12413777A priority patent/JPS5350700A/ja
Publication of DE2646943A1 publication Critical patent/DE2646943A1/de
Publication of DE2646943B2 publication Critical patent/DE2646943B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2646943C3 publication Critical patent/DE2646943C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C3/00Labelling other than flat surfaces
    • B65C3/06Affixing labels to short rigid containers
    • B65C3/08Affixing labels to short rigid containers to container bodies
    • B65C3/14Affixing labels to short rigid containers to container bodies the container being positioned for labelling with its centre-line vertical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1751At least three articles
    • Y10T156/1754At least two applied side by side to common base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1768Means simultaneously conveying plural articles from a single source and serially presenting them to an assembly station
    • Y10T156/1771Turret or rotary drum-type conveyor
    • Y10T156/1773For flexible sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship
    • Y10T156/1776Means separating articles from bulk source
    • Y10T156/1778Stacked sheet source
    • Y10T156/178Rotary or pivoted picker

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Etikettierstation mit mindestens einem auf einem rotierenden Träger exzentrisch angeordneten und verschwenkbar oder rotierend gelagerten Entnahmeelement für auf Gegenstände übereinander anzubringende Etiketten und mit einem rotierenden Greiferzylinder, der am Umfang angeordnete, die Umlaufbahn der während der Etikettenabnahme verschwenkten oder rotierenden Entnahmeelemente etwa unter Gleichlauf tangierende Greiferund Andrückelemente für die oberen und unteren Etiketten trägt, die von den Greifer- und Andrückelementen auf längs einer Transportbahn vorbewr.gte Gegenstände übertragen werden, deren zu etikettierende Bereiche von der Greiferzylinderachse verschiedenen Abstand haben.
Bei einer bekannten Etikettierstation dieser Art laufen die Greifer- und Andrückelemente auf derselben Kreisbahn um. Damit wird die Forderung erfüllt, daß bei der Abnahme der oberen und unteren Etiketten von den z. B. als Leimpaletten ausgebildeten Entnahmeelementen Gleichlauf zwischen den oberen und unteren Greiferelementen besteht. Die Abgabe der Etiketten auf die zu etikettierenden Gegenstände, z. B. auf Flaschen, bereitet hinsichtlich des Bauchetiketts keine Schwierigkeiten, da die kreisförmige Umlaufbahn der Greiferund Andrückelemente und die Bewegungsbahn des Flaschenbauches in die gewünschte räumliche Zuordnung gebracht werden können und die Bahngeschwindigkeit des Flaschenbauches der zugeordneten Andrückelemente einander angepaßt werden können. D^s Etikettieren des Flaschenhalses dagegen bereitet Schwierigkeiten, und zwar insofern, als der Abstand zwischen der Umlaufbahn der Greifer- und Andrückelemente und dem zu etikettierenden Bereich des Flaschenhalses überbrückt werden muß (DE-OS 23 25 244).
Diese Schwierigkeit wird bei einer anderen bekannten Etikettierstation dadurch überwunden, daß das Andrückelement bei der Abgabe des Etiketts an den Flaschenhals impulsweise radial vorgesteuert wird. Von Nachteil ist dabei aber nicht nur, daß für jedes Andrückelement ein Vorsteuerorgan vorgesehen sein muß, sondern auch die Tatsache, daß die Bahngeschwindigkeit des Flaschenhalses von der Bahngeschwindigkeit des vorgesteuerten Andrückelementes stark abweicht. Diese Abweichung beruht darauf, daß der zu etikettierende Bereich des Flaschenhalses auf einer zum Greiferzyhnder konvex gekrümmten Bahn vorbewegt wird, deren Krümmungsradius kleiner als der des Flaschenbauches ist Bei gleicher Winkelgeschwindigkeit des Flaschenbauches 'ind -halses ist demnach die Bahngeschwindigkeit des Flaschenhalses kleiner als die des Flaschenbauches, für den Gleichlauf mit dem zugehörigen Andrückelement besteht. Ferner beruht die Abweichung in der Bahngeschwindigkeit darauf, daß das Andrückelement durch das Vorsteuern auf eine Bahn mit einem größeren Krümmungsradius gebracht wird. Ein größerer Krümmungsradius bedeutet aber bei gleicher Winkelgeschwindigkeit eine höhere Bahngeschwindigkeit.
Bei einer anderen bekannten Etikettierstation mit auf dem rotierenden Träger unverschwenkbar angeordneten Entnahmeelementen, deren Aufnahmeflächen konzentrisch zum Träger angeordnet sind, besteht der Greiferzylinder aus zwei Teilen mit gleichem Durchmesser, die um die Achse des rotierenden Trägers unabhängig voneinander verschwenkt werden können, so daß sie, bezogen auf den zu etikettierenden Gegenstand, zueinander exzentrisch versetzt werden können. Auf diese Weise kann der Abstand zwischen den Umlaufbahnen der zu etikettierenden Bereiche überbrückt werden. Diese einfache A/t der exzentrischen Verlagerung der beiden Greiferzylinderteile ist aber nur bei einem Träger mit mindestens bei der Abnahme der Etiketten feststehenden und konzentrisch zur Trägerachse angeordneten Entnahmeelementen möglich (US-PS 31 16 193).
Beim Gegenstand der Hauptanmeldung wird die gleichzeitige Übertragung von mehreren Etiketten auf die in verschiedenem Abstand vorr Greiferzylinder angeordneten zu etikettierenden Flächen auf einfachere Art und Weise als bisher dadurch erreicht, daß der Greiferzylinder aus zwei übereinander angeordneten Teilen mit verschiedenen Durchmessern besteht, die derart exzentrisch zueinander angeordnet sind, daß unter Beibehaltung eines ausreichenden tangierenden Gleichlaufbereichs an den Entnahmeelementen die zu etikettierenden Bereiche von den Umlaufbahnen der Greifer- und Andrückelemente tangiert bzw. leicht geschnitten werden, und daß die beiden Greiferzylinderteile antriebsmäßig derart miteinander gekuppelt sind, daß sie sich mit gleicher Winkelgeschwindigkeit drehen.
Aufgrund der exzentrischen Versetzung der beiden Greiferzylinderteile und ihres Antriebes mit gleicher Winkelgeschwindigkeit wird einerseits eine einwandfreie Etikettenabnahme von den Entnahmeelementen und andererseits ohne zusätzliche Steuerungsorgane für die Andrückelernente der Abstand zwischen den zu etikettierenden Bereichen überbrückt Wenn Gleichlauf zwischen einem der zu etikettierenden Bereiche und den zugeordneten Andrückelementen eingestellt ist, ergibt sich zwar kein Gleichlauf zwischen dem anderen zu etikettieremäen Bereich und den zugeordneten Andrückelementen, doch ist die Abweichung hier nicht so groß wie bei der beschriebenen bekannten Etikettierstation mit konzentrischer Anordnung der Greifer, weil in die Überbrückung des Abstandes der zu etikettierenden Bereiche die Versetzung der beiden Zylinderteile und damit der Durchmesser und nicht der Radius eingeht
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Etikettierstation der eingangs genannten Art zu schaffen, deren Greiferzylinder mit einfachen Mitteln die gleichzeitige exakte Übertragung von mehreren Etiketten auf die in verschiedenem Abstand vom Greiferzylinder angeordneten Flächen von Gegenständen ermöglicht
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Greiferzylinderteil einen zentrisch zur Greiferzylinderachse angeordneten ersten Träger für die auf seinem Umfang angeordneten Greiferelemenie und einen zweiten Träger für die auf seinem Umfang angeordneten Andrückelemente aufweist, wobei die Durchmesser der beiden Träger derart verschieden si-.id und der zweite Träger derart exzentrisch zum ersten Träger angeordnet ist und die beiden Träger antriebsmäßig derart miteinander gekuppelt sind, daß die zu ■ etikettierenden Bereiche von den Umlaufbahnen der Andrückelemente tangiert bzw. leicht geschnitten werden und bei gleicher Winkelgeschwindigkeit der beiden Träger die Bahngeschwindigkeit der Andrückelemente und tier zu etikettierenden Bereiche im Etikettierbereich gleich sind.
Durch die Aufteilung eines Greiferzylinderteils in die miteinander gekuppelten Träger, die die Greiferelemente bzw. A~drückelemente tragen, wird erreicht, daß die Andrückelemente im Gleichlauf die Etiketten auf die zu etikettierenden Bereiche aufdrücken. Die mit anderer Bahngeschwindigkeit umlaufenden Greiferelemente haben im Etikettierbereich nur die Aufgabe, die Etiketten für die Andrückelemente in eine günstige Lage zu bringen. Sofern die erfindungsgemäßen Maßnahmen beim Gegenstand der Hauptanmeldung verwirklicht werden, bringt der nicht aufgeteilte, aber ebenfalls exzentrisch versetzte Greiferzylinderteil im Gleichlauf die Etiketten an die zu etikettierenden Bereiche heran und drückt sie dort an, während vom aufgeteilten Greiferzylinderteil die Greiferelemente die Etiketten in die für das Andrücken durch die Andrückelemente günstige Lage bringen und die Andrückelemente im Gleichlauf die Etiketten dann andrücken.
Vorzugsweise sind die beiden Träger des abgeteilten Greiferzylinderteils nach Art einer Doppelkurbel, insbesondere über Gelenkglieder miteinander gekoppelt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein AusführiJngsbeii>piel darstellenden Zeichnung näher erläutert· Im einzelnen zeigt
F i ij. 1 eine l'tikettierstation in schematischer Darstellung <h Aufsaht,
F i g. 2 d'in Greiferzylinder der Etikettierstation gemäß F i g. 1 in Aufsicht,
Fig.3 den Greiferzylinder der Etikettierstation gemäß Fig. 1 im Axialschnitt nach der Linie 11-11 der Fig. Z
Bei der in der Zeichnung dargestellten Etikettierstation sind auf einem mit konstanter Winkelgeschwindigkeit in Richtung des Pfeils P\ rotierenden Träger 1 drei Entnahmeelemente 2 exzentrisch angeordnet Jedes Entnahmeelement 2 rotiert in Richtung des Pfeils Pi um eine zwischen seiner konvex gekrümmten Aufnahmefläche 3 und der dazugehörigen Krümmungsmitte gelegenen Antriebswelle 4. Auf der Antriebswelle 4 sitzt ein Planetenrad 5, das mit einem feststehenden Sonnenrad 6 kämmt Bei rotierendem Träger 1 werden die Entnahmeelemente auf einer Kreisbahn 7 bei gleichzeitiger Eigenrotation an verschiedenen Stationen, und zwar einer in Richtung des Pfeils P3 rotierenden Leimwalze 8, einem feststehenden Etikettenstapel 9 und einem in Richtung des Pfeils Pa rotierenden Greiferzylinder 10 vorbeibewegt Damit sich die Aufnahmefläche 3 der Entnahmeelemente 2 an den verschieden gekrümmten Flächen der Stationen 8, 9, 10 abwälzen kann, ist jedem Entnahmeelement 2 ein kurvengesteuertes, nicht dargestelltes Getriebe zugeordnet.
Die an der Leirnwalze 8 beleimten Aufnahmeflächen 3 nehmen beim Abwälzen an der ebenen Vorderseite des Etikettenstapels 9 das oberste Etikett unter Haftwirkung mit und bringen es in den Bereich des Greiferzylinders 10. Dieser zieht das Etikett mittels Greiferelementen von der Aufnahmefläche ab und überträgt es auf Gegenstände, z. B. Flaschen 11, die an dem Greiferzylinder 10 auf einer zum Greiferzylinder 10 konvex gekrümmten Bahn 12 vorbeibewegt werden.
Diese soweit beschriebene Etikettierstation ist bekannt (DE-OS 23 25 244).
Der Greiferzylinder gemäß dem Ausführungsbeispiel besteht aus zwei übereinander angeordneten Teilen 13, 14, die auf ihrem Umfang Greifer- 15. 16 und Andrückelemente J7, 18 tragen. Die Andrückelemente 17, 18 bestehen aus nachgiebigen Kissen, die sich der Form der zu etikettierenden Gegenstände 11 anpassen können, wie in F i g. 2 dargestellt ist. Die Ausbildung der Greifer- und Andrückelemente 15 bis 18 sowie die Steuerung der Greiferelemente 15, 16 sind an sich bekannt.
Der obere, der Flaschenbrust bzw. dem Flaschenhals zugeordnete Greiferzylinder 13 besteht aus zwei Trägern 13a, 136. Der Träger 13a ist zentrisch zur Greiferzylinderachse 19 angeordnet und drehfest mit ihr verbunden. Der Träger 13a trägt an seinem Umfang Greiferelemente 15 und mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Gelenkglieder 30, über die der mit den Andrückelemente 17 tragenden Träger 136 nach Art einer Doppelkurbel gekuppelt ist. Die Anlenkpunkte der Gelenkglieder 30 an den beiden Trägern 13a, 13i> sind auf gleich großen aber exzentrisch zueinander liegenden Kreisen angeordnet. Die Exzentrizität des Trägers 130 wird bestimmt durch einen Exzenter 31, auf dem der Träger 136 drehbar gegenüber der Greiferzylinderachse gelagert ist. Zwischen dem Exzenter 31 und der Greiferzylinderachse 19 einerseits und dem Exzenter 31 und dem Träger 136 andererseits ist jeweils ein Lager 32, 33 vorgesehen. Der Exzenter 31 ist über eineiT Hebelarm 34 drehfest gehalten. Das freie Ende des Hebelarms 34 umgreift mit einer Gabel 35 eine ortsfeste Stange 29.
Der Radius der Umlaufbahn der Andrückelemente 17 wird unter Berücksichtigung der Winkelgeschwindig-
keit und der Bahngeschwindigkeit der zu etikettierenden Bereiche des Flaschenhalses gewählt, so daß beim Andrücken der Etiketten an den Flaschenhals Gleichlauf zwischen den Andrücke':menten 17 und dem Flaschenhals besteht. Die Größe und die Lage des Exzenters werden so bestimmt, daß die Andrückelemente 17 den zu etikettierenden Bereich berühren können bzw. leicht schneiden.
Aus F i g. 2 ist ersichtlich, daß die Greiferelemente 15 des Trägers 13a einerseits die Abwälzbahn 20 der Entnahmeelemente 2 tangieren und andererseits die Etiketten in die Nähe des zu etikettierenden Bereichs des Flaschenhalses, also in die für das Andrücken optimale Lage bringen. Da die der Bahngeschwindigkeit der Entnahmeelemente angepaßte Bahngeschwindigkeit der Greiferelemente 15 größer als die Bahngeschwindigkeit der zugehörigen zu etikettierenden Bereiche und damit auch größer als die der Andrückelemente 17 ist, muß das Greiferelement 15 in dem Zeitpunkt, wenn das Andrückelement in Funktion tritt, geöffnet werden, so daß das Etikett von da an nur noch unter der Einwirkung des Andrückelementes 17 steht. Die Steuermittel für das öffnen der Greiferelemente 15 sind an sich bekannt.
Der untere dem Flaschenbauch zugeordnete Greiferzylinderteil 14 ist nicht aufgeteilt. Sein Antrieb ist aber entsprechend dem der Andrückelemente des oberen Oreifer/ylinderteils ausgeführt. Der Creiferzylinrlerteil 14 sitzt nämlich mittels eines Exzenters 24 exzentrisch auf der Antriebswelle 19 und damit auch exzentrisch gegenüber dem oberen Greiferzylinderteil 13. Zwischen der Greiferzylinderachse 19 und dem Exzenter 24 einerseits und dem Exzenter 24 und dem Greiferzylinderteil 14 andererseits ist jeweils ein Lager 25, 26 vorgesehen. Der Exzenter 24 ist durch einen Hebelarm 27 drehfest gehalten. Das freie Ende des Hebelarms 27 umgreift mit einer Gabel 28 die ortsfeste Stange 29. Sofern der Exzenter 24 unabhängig vom Exzenter 31
!5 eingestellt werden soll, muß selbstverständlich eine andere Stange vorgesehen sein oder der Exzenter 31 gegenüber dem Hebelarm 34 einstellbar sein.
Durch die Wahl der Exzentrizität der Exzenter 24,31 und deren Lage kann erreicht werden, daß sich sowohl an den Entnahmeelementen ein eine einwandfreie Übernahme gewährleistender tangierender Gleichlaufbereich für die Greiferelemente als auch im Etikettierbereich ein für die Andrückelemente ausreichender Gleichlaufbereich ergibt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Etikettierstation mit mindestens einem auf einem rotierenden Träger exzentrisch angeordneten und yerschwenkbar oder rotierend gelagerten Entnahmeelement für auf Gegenstände übereinander anzubringende Etiketten und mit einem rotierenden Greiferzylinder, der am Umfang angeordnete, die Umlaufbahn der während der Etikettenabnahrae verschwenkten oder rotierenden Entnahmeelemente etwa unter Gleichlauf tangierende Greiferund Andrückelemente für die oberen und unteren Etiketten trägt, die von den Greifer- und Andrückelementen auf längs einer Transportbahn vorbewegte Gegenstände übertragen werden, deren zu etikettierende Bereiche von der Greiferzylinderachse verschiedenen Abstand haben, insbesondere nach Patentanmeldung P264694Z!,dadurch gekennzeichnet, daß ein Greiferzylinderteil (13) einen zentrisch zur Greiferzylinderachse angeordneten ersten Träger (i3a)für die auf seinem Umfang angeordneten Greiferelemente (15) und einen zweiten Träger (13b) für die auf seinem Umfang angeordneten Andrückelemente (17a) aufweist, wobei die Durchmesser der beiden Träger (13a, 13£>,> derart verschieden sind und der zweite Träger (13b) derart exzentrisch zum ersten Träger (13a^ angeordnet ist und die beiden Träger (13a, t3b) antriebsmäßig derart miteinander gekuppelt sind, daß die zu etikettierenden Bereiche von den Umlaufbahnen der Andrückelemente (17a^ tangiert bzw. leicht geschnitten werden und bei gleicher Winkelgeschwindigkeit der beiden Träger (13a, 13i>^ die Bahngeschwindigkeit der Andrückelemente (17a^ und der zu etikettierenden Bereiche im Etikettierbereich gleich sind.
2. Etikettierstation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Träger (13a, t3b) nach Art einer Doppelkurbel, insbesondere über Gelenkglieder (30), miteinander gekuppelt sind.
DE2646943A 1976-10-18 1976-10-18 Etikettierstation Expired DE2646943C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2646943A DE2646943C3 (de) 1976-10-18 1976-10-18 Etikettierstation
CA288,615A CA1082138A (en) 1976-10-18 1977-10-13 Labelling station
US05/842,136 US4152192A (en) 1976-10-18 1977-10-14 Labeling station
BR7706910A BR7706910A (pt) 1976-10-18 1977-10-17 Estacao de rotulagem
ES463331A ES463331A1 (es) 1976-10-18 1977-10-18 Dispositivo de etiquetar.
JP12413777A JPS5350700A (en) 1976-10-18 1977-10-18 Labeling station

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2646943A DE2646943C3 (de) 1976-10-18 1976-10-18 Etikettierstation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2646943A1 DE2646943A1 (de) 1978-04-20
DE2646943B2 true DE2646943B2 (de) 1981-02-12
DE2646943C3 DE2646943C3 (de) 1986-01-02

Family

ID=5990728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2646943A Expired DE2646943C3 (de) 1976-10-18 1976-10-18 Etikettierstation

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4152192A (de)
JP (1) JPS5350700A (de)
BR (1) BR7706910A (de)
CA (1) CA1082138A (de)
DE (1) DE2646943C3 (de)
ES (1) ES463331A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651911C3 (de) * 1976-11-13 1983-01-20 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Andrücken von beleimten Etiketten oder Folien auf Gegenstände
US4242168A (en) * 1979-04-27 1980-12-30 A-T-O Inc. Labeling machine
DE2922899A1 (de) * 1979-06-06 1980-12-11 Jagenberg Werke Ag Etikettiermaschine fuer flaschen
IN2012DN02030A (de) * 2009-11-23 2015-07-31 Kosme Srl

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE818896C (de) * 1950-04-30 1951-10-29 Fr Hesser Vorrichtung zum Abnehmen von Faltschachteln von Stapel
US2754990A (en) * 1955-09-08 1956-07-17 Morgan Fairest Ltd Labelling machines
US3031367A (en) * 1959-05-19 1962-04-24 Jagenberg Werke Ag Apparatus for labeling bottles and like articles
US3116193A (en) * 1960-10-14 1963-12-31 Jagenberg Werke Ag Method of applying labels
DE1486142A1 (de) * 1965-10-26 1969-04-03 Kronseder Hermann Etikettiermaschine
FR1488311A (fr) * 1966-04-20 1967-07-13 Machine à étiqueter pour récipient comportant des corps de formes ou dimensions différentes
US3522134A (en) * 1966-07-01 1970-07-28 New Jersey Machine Corp High speed labeling machine
US3707417A (en) * 1969-06-25 1972-12-26 Kronseder Hermann Method and apparatus for foil wrapping bottle necks
DE2049384C3 (de) * 1970-10-08 1983-01-13 Kronseder, Hermann, 8404 Wörth Entnahmevorrichtung für Etiketten
DE2035477C3 (de) * 1970-07-17 1974-11-07 Kronseder, Hermann, 8404 Woerth Greiferzylinder für Etikettiervorrichtungen
FR2151733A5 (de) * 1971-09-10 1973-04-20 Kronseder Hermann
DE2325244C3 (de) * 1973-05-18 1981-01-29 Jagenberg-Werke Ag, 4000 Duesseldorf Einrichtung zum Vereinzeln und Transportieren von blattförmigen Zuschnitten, insbesondere Etiketten
DE2460459C3 (de) * 1974-12-20 1979-06-13 Kronseder, Hermann, 8404 Woerth Entnahme- und Übergabevorrichtung für Etiketten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2646943A1 (de) 1978-04-20
US4152192A (en) 1979-05-01
JPS5350700A (en) 1978-05-09
DE2646943C3 (de) 1986-01-02
BR7706910A (pt) 1978-06-27
ES463331A1 (es) 1978-07-16
CA1082138A (en) 1980-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3635387A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur neupositionierung von einzelartikeln
DE4105524C2 (de)
DE3022525A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen aufbringen von aufklebern auf eine endlosbahn
DE3345226C2 (de)
DE2642046C3 (de) Etikettiervorrichtung für Gefäße
DE2544277C3 (de) Etikettierstation in einer Etikettiermaschine
DE3622179C2 (de)
DE2845645C2 (de) Etikettierstation
DE2646943B2 (de) Etikettierstation
DE2517442C3 (de) Etikettiermaschine
EP0540865B1 (de) Vorrichtung zum Ankleben von Beilagen an Druckereiprodukte
DE2646942B2 (de) Etikettierstation
DE2901853C2 (de) Etikettierstation einer Etikettiermaschine für Gegenstände, insbesondere Flaschen
DE2529872C3 (de) Etikettenübertragungsvorrichtung für eine Etikettiermaschine
DE19821253B4 (de) Etikettiermaschine
DE1284891B (de) Etikettiermaschine
DE2701808C3 (de) Etikettierstation einer Etikettiermaschine für Gegenstände, wie Flaschen
DE3110187C2 (de) Etikettierstation einer Etikettiermaschine für überlappt auf Gegenstände, wie Flaschen, anzubringende Etiketten
EP0895937B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Etiketten auf konische Flächen von Gegenständen
DE19811542C2 (de) Etikettiermaschine
DE3107837C2 (de) Etikettierstation für Gegenstände, insbesondere Flaschen
DE1486158C (de) Vorrichtung zum Zuführen, Beleimen und Andrücken von Etiketten auf Flaschen
DE2740575B2 (de) Etikettierstation
DE8322207U1 (de) Etikettiermaschine fuer gefaesse
DE1112387B (de) Vorrichtung zum Vorziehen der Schlauchbahn in Schlauchziehmaschinen fuer die Sackherstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
8263 Opposition against grant of a patent
8262 Application became independent
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: JAGENBERG AG, 4000 DUESSELDORF, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRONES AG HERMANN KRONSEDER MASCHINENFABRIK, 8402

8339 Ceased/non-payment of the annual fee