DE1486158C - Vorrichtung zum Zuführen, Beleimen und Andrücken von Etiketten auf Flaschen - Google Patents

Vorrichtung zum Zuführen, Beleimen und Andrücken von Etiketten auf Flaschen

Info

Publication number
DE1486158C
DE1486158C DE1486158C DE 1486158 C DE1486158 C DE 1486158C DE 1486158 C DE1486158 C DE 1486158C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
label
transfer roller
roller
ribs
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Romuald Rene Delia Nogentsur-Marne Seine Vite (Frankreich)
Original Assignee
Societe Francaise D'etiquetage Virey & Garnier, Nogent-Sur-Marne (Frankreich)

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zu- können, sind die Achsen der Etikettmitnehmerwalzen führen, Beleimen und Andrücken von Etiketten auf zur Achse der Übergabewalze um 90° versetzt anFlaschen, bestehend aus einer am Ende eines geordnet, und die Durchmesser der Etikettmitneh-Schwingarmes angeordneten, absatzweise drehbaren, merwalzen betragen jeweils ein Viertel des Durchmit Saugern versehenen Etikettmitnehmerwalze zum 5 messers der Übergabewalze.
Abziehen der Etiketten aus einem ortsfesten Etiket- Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen
tenbehälter und zur Übergabe an eine zwischen dem eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläu-
Schwingarm und einem Etikettierkopf geschaltete, tert. Es zeigt
mit Ringnuten versehene beleimte Übergabewalze, F i g. 1 eine Draufsicht auf eine schematisch darweicher eine besondere Etikettenandrückvorrichtung io gestellte Etikettiervorrichtung,
zugeordnet ist. F i g. 2 eine perspektivische Ansicht der schema-
Es sind Vorrichtungen zum Etikettieren bekannt- tisch dargestellten automatischen Andrückvorrich-
geworden, die Übergabewalzen aufweisen und denen rung in Verbindung mit der als Zwischenwalze und
Stempelrollen für Daten zugeordnet sind, die das Leimwalze dienenden Übergabewalze vor dem
Etikett zusätzlich an die Leim- bzw. Übergabewalze 15 Durchlauf des Etiketts,
andrücken. F i g. 3 eine ähnliche Ansicht während des Durch-
Auch sind Etikettmitnehmerwalzen bzw. -über- laufs des Etiketts,
gabewalzen mit Rippen bekannt, welche gegenüber Fig. 4a und 4b perspektivische Ansichten der
den Ringnuten von Leimwalzen schmaler sind. zwischen den Steuerungen der Etikettmitnehmer-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Eti- ao walzen, der Übergabewalze und dem Etikettierkopf
ketten sicher und schmutzfrei vom Etikettenbehälter bestehenden mechanischen Verbindungen,
auf ein Werkstück zu übertragen und eine Vorrich- F i g. 5 eine perspektivische Ansicht einer schema-
tung zu schaffen, die bei großer Betriebssicherheit tischen Darstellung der Anordnung einer Etikettmit-
eine hohe Arbeitsleistung erzielt. nehmerwalze gegenüber der Übergabewalze und dem
Bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen 35 Etikettierkopf, : ~~'"
Art besteht die Erfindung darin, daß die Etikettmit- F i g. 6 eine Ansicht, die Etikettmitnehmerwalze
nehmerwalze in bekannter Weise mit gegenüber den und Übergabewalze nebeneinander angeordnet zeigt,
Ringnuten der beleimten Übergabewalze schmaleren und
Rippen versehen ist, deren Saugplättchen einen die F i g. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII der
Berührung mit der Übergabewalze verhindernden 30 Fig. 6.
radialen Abstand der Saugflächen aufweisen, und Fig. 1 zeigt eine schematsiche Darstellung der daß die Andrückvorrichtung verschwenkbare An- Etikettiervorrichtung mit zwei Etikettenbehältern 1 druckfinger enthält, welche durch vom Etikett be- und 2 und zwei schwenkbaren Etikettmitnehmertätigte Tastfinger bei fehlendem Etikett im Abstand walzen 3 und 4, die die Etiketten gleichzeitig von zu den Rippen der Übergabewalze gehalten sind. 35 den Etikettenbehältern 1 und 2 auf eine Übergabeln weiterer Ausbildung der Erfindung sind die an walze 5 übertragen, die sowohl als zwischengeschal* den Enden leicht gekrümmten Tast- und Andrück- tete Übertragungswalze als auch als Leimwalze dient, finger der Andrückvorrichtung an zwei um zur Über- Die gleichzeitige Arbeitsweise der beiden Etikettmitgabewalzenacb.se parallele Achsen drehbaren Hebeln nehmerwalzen 3 und 4 ist in den Fig. 4a und 4b angeordnet, wobei die Tastfinger bei fehlendem Eti- 40 dargestellt.
kett in die Nuten der Übergabewalze ragen und am Eine automatische Andrückvorrichtung 6 wird Ende eines einarmigen Hebels sitzen, der unter der beim Durchlauf des Etiketts 11a (Fig. 2 und 3) von Wirkung eines elastischen Elements über einen An- diesem selbst gesteuert. Die am Umfang der Überschlag gegen einen Anschlag am freien Ende eines gabewalze 5 vorgesehenen Rippen werden von einer zweiarmigen Hebels anliegt, an dessen gegenüber- 45 zwischengeschalteten Leimwalze 7 gleicher Höhe einliegendem Hebelarmende die Andrückfinger ange- geleimt, die' ihrerseits mit einer in einem Leimordnet sind. behälter 9 angeordneten Leimwalze 8 im Eingriff
Vorteilhaft wirkt sich weiterhin aus, daß nur eine steht. Die Etiketten werden von einem Etikettierkopf
Übergabewalze mit einer vorgeschalteten Leimwalze 10, der beispielsweise acht Saugstellen aufweist, auf
vorgesehen ist und die Übergabewalze keine Saug- 50 die Flaschen übertragen.
löcher aufzuweisen braucht, da die Walze mit Leim Die Etikettmitnehmerwalzen 3 und 4 übertragen
versorgt wird und die zugeführten Etiketten durch die Etiketten direkt auf die Übergabewalze 5, von
die Klebewirkung des Leims übertragen und zu einem der sie mit Hilfe der automatischen Andrückvorrich-
Etikettenkopf weitergeleitet werden, der in direkter tung 6 eingeleimt und ohne Zwischenschaltung einer
peripherer Berührung mit der Übergabewalze steht. 55 zusätzlichen Walze auf den Etikettierkopf 10 über-
Hierdurch werden zusätzliche, bei bekannten Vor- tragen wird. : ■ . .
richtungen dieser Art verwendete Übergabewalzen Die Übergabewalze 5 wird nun zusammen mit der
eingespart. Es wird eine beträchtliche Vereinfachung automatischen Andrückvorrichtung 6 an Hand der
der Vorrichtung durch Einsparung eines komplizier- F i g. 2 und 3 näher beschrieben. Die Ubergabe-
ten Organs erzielt, das mit Sauglöchern versehen ist, 60 walze 5 weist eine Mehrzahl von Rippen 5 a und
hinter denen pneumatische Kreisbahnen liegen, in Nuten 5 b auf, wobei während des Betriebs der Leim
denen ein Vakuum bestehen muß. von der Leimwalze 7 auf die Rippen 5 α aufgebracht
Damit die Etikettmitnehmerwalzen immer zugleich wird. In der in F i g. 2 dargestellten Arbeitsphase der entweder in oder außer Eingriff mit der Übergabe- Vorrichtung hat das Etikett 11 a die automatische walze stehen und bei einer ganzen Umdrehung der 65 Andrückvorrichtung 6 noch nicht erreicht. Das von Übergabewalze zweimal je zwei Etiketten gleichzeitig einer der beiden Etikettmitnehmerwalzen 3 und 4 bzw. vier Etiketten insgesamt von den Etikettmit- kommende Etikett 11a wird ohne jeden Druck einnehmerwalzen zur Übergabewalze geleitet werden fach auf die eingeleimte Oberfläche der Rippen 5 a
gelegt, und zwar so, daß die Berührung nur den Halt des Etiketts 11a an der Übergabewalze 5 gewährleistet, ohne daß dabei der Leim genügend am Papier anhaftet. Die Aufgabe der automatischen Andrückvorrichtung 6 besteht darin, den Andruck zu vervollständigen, so daß das Etikett 11 α eine genügend dicke Leimschicht erhält. Das Prinzip der automatischen Andrückvorrichtung 6 besteht darin, daß es der Durchlauf des Etiketts 11a selbst ist, der das Andrücken des Etiketts auf die Übergabewalze 5 be-, wirkt. Daher weist die automatische Andrückvorrichtung 6 zwei senkrechte Achsen 12 und 13 auf, die sich um ihre eigene Achse drehen können. Die Achse 12 weist eine bestimmte Anzahl Finger 14 auf, deren leicht gekrümmte freie Enden normalerweise in die Nuten Sb der Übergabewalze 5 eingreifen, und zwar unter der Wirkung eines nicht dargestellten elsatischen Elements. Einer der Finger 14 weist außerdem einen Anschlag 15 auf. Die Achse 13 trägt eine Mehrzahl Finger 16, die an ihren freien Enden ebenfalls leicht gekrümmt sind und mit den Rippen 5 a auf gleicher Höhe liegen. Die Finger 16 sind nach hinten in Form von Ansätzen 16 a verlängert, von denen wenigstens einer mit einem Anschlag 17 versehen ist, der an dem Anschlag 15 anliegt. Bei der in F i g. 2 dargestellten Arbeitsphase der Vorrichtung, in der das Etikett 11 α noch nicht mit den Fingern 14 in Kontakt gekommen ist, liegen die Finger 16 nicht an den Rippen 5 a an. Wenn die sich in Richtung des Pfeiles 18 drehende Übergabewalze 5 das Etikett in die in Fig. 3 dargestellte Lage bringt, drückt das zwischen zwei Rippen 5a gespannte Etikett 1 die Finger 14 in Richtung des Pfeiles 19, und der Anschlag 15 drückt den Anschlag 17 in Richtung des Pfeiles 20. Dadurch werden die Enden der Finger 16 in Richtung des Pfeiles 21 gedrückt, bis sie sich gegen das Etikett 11 α legen und dieses derart an die Rippen 5 a andrücken, daß genug Leim auf die entsprechende Oberfläche des Etiketts 11a , aufgebracht werden kann, um ein zufriedenstellendes Aufkleben auf die Flaschen zu gewährleisten.
In den Fig. 4a und 4b sind die Achsen der Etikettmitnehmerwalzen 3 und 4 und 3 a und 4 a bezeichnet, wobei die Walze 3 in F i g. 4 a mit der Übergabewalze 5 im Eingriff steht und die Walze 4 in Fig. 4b mit der Ubergabewalze 5 außer Eingriff ist. Dabei soll noch einmal darauf hingewiesen werden, daß die zur Achse der Übergabewalze 5 um 90° versetzt angeordneten Etikettmitnehmerwalzen 3 und 4 aber immer gleichzeitig arbeiten, d. h., sie nehmen zur gleichen Zeit ein Etikett aus ihrem zugeordneten Etikettenbehälter und geben es gleichzeitig an die Übergabewalze 5 weiter. Somit sind die Etikettmitnehmerwalzen 3 und 4 immer zugleich entweder in oder außer. Eingriff mit der Ubergabewalze 5.
Zu diesem Zweck beträgt der Durchmesser der Etikettmitnehmerwalzen 3 und 4 jeweils ein Viertel des Durchmessers der Übergabewalze 5, so daß bei einer ganzen Umdrehung djsr letzteren zweimal je zwei Etiketts gleichzeitig, d. h. vier Etiketten insgesamt, von den Etikettmitnehmerwalzen 3 und 4 zur Übergabewalze 5 befördert werden. !"'
Die Ritzel 3 b und 46 der Etikettmitnehmerwalzen 3 und 4 arbeiten mit den auf der Achse 24 der Ubergabewalze 5 festgekeilten Zahnrädern 22 bzw. 23 zusammen, während das Zahnrad 25 der Übergabewalze 5 mit dem Zahnrad 36 des Etikettierkopfes 10 in kämmendem Eingriff steht. Mit 26 und und 27 sind die vertikalen Drehachsen bezeichnet, um die die Etikettmitnehmerwalzen 3 und 4 schwenkbar sind, wobei der größte Schwenkbereich der Achsen 3 α und 4 α in strichpunktierten Linien dargestellt ist, von denen die eine der Stellung der jeweiligen Etikettmitnehmerwalze bei der Herausnahme eines Etiketts aus dem zugeordneten Etikettenbehälter und die andere der Stellung der jeweiligen Etikettmitnehmerwalze bei der Weitergabe des Etiketts an die Übergabewalze 5 entspricht. Eine Kurve 28 ist vorgesehen, um den Arretierhebel 29 über eine auf einem Arm desselben befestigte Führungsrolle 30 zu entriegeln. Der um die Achse 31 drehbare Arretierhebel 29 trägt auf seinem anderen Arm eine Rolle 32, die in die Ausnehmung 33 einer auf der Achse 4 a befestigten Scheibe 34 eingreifen kann. Die Rolle 32 arretiert dabei die Drehung der Etikettmitnehmerwalze 4 genau in dem Moment, in dem der letzte
ίο Zahn des Zahnrades 23 mit den Zähnen des Ritzels Ab außer Eingriff kommt. In diesem Augenblick drückt eine Kurvenscheibe 35 a mit geeignetem Profil die Etikettmitnehmerwalze 4 über eine auf deren Achse 4 a sitzende Rolle 4 c in die Richtung des entsprechenden Etikettenbehälters.2 (Figrl), wobei die Arretierung der Drehbewegung durch den Eingriff der Rolle 32 in der Ausnehmung 33 aufrechterhalten wird. Bei der Rückbewegung der Etikettmitnehmerwalze 4 zwecks Weitergabe des Etiketts an die Übergabewalze 5 wird durch das Profil der Kurvenscheibe 35 a erneut ein kämmender Eingriff zwischen dem Ritzel 4 b und dem Zahnrad 23 zustande gebracht. Im Moment des Zustandekommens des Eingriffs wird die Führungsrolle 30 von einem entsprechenden Profilabschnitt der Kurve 28 weggedrückt, so daß die Rolle 32 aus ihrer Verriegelungsstellung in der Ausnehmung 33 der Scheibe 34 herausgleitet und die Etikettmitnehmerwalze 4 sich weiterdrehen kann.
Entsprechende Anordnungen sind für die gleichzeitige Steuerung der Achse 3 α der Etikettmitnehmerwalze 3 vorgesehen, wobei eine Kurvenscheibe 35 b vorgesehen ist, die mit der an der Etikettmitnehmerwalze 3 sitzenden Rolle 3 c im Eingriff steht. Die Auslösung der Bewegung der Etikettmitnehmerwalze 3 erfolgt in der gleichen Art und gleichzeitig mit der Etikettmitnehmerwalze 4 durch die Wirkung der Kurve 28 auf einen nicht dargestellten Arretierhebel, der dem Arretierhebel 29 entspricht.
Die Kurve 28 weist an ihrer Peripherie vier um 90° versetzte Nocken auf, von denen jeweils zwei aufeinanderfolgende gleichzeitig mit den beiden Arretierhebeln zusammenarbeiten.
Fig. 5 zeigt die Übergabewalze 5, die Leimwalzen 7 und 8 und den Etikettierkopf 10 in Verbindung mit der im Detail dargestellten Etikettmitnehmerwalze 3. Bei der nachstehenden Beschreibung der besonderen Anordnung der Etikettmitnehmerwalzen wird auf die Fig. 5, 6 und 7 Bezug genommen. Jede Etikettmitnehmerwalze weist eine zylindrische Oberfläche 37 auf, die mit gegenüber den Nuten Sb der Übergabewalze 5 angeordneten Rippen 38 versehen sind, die wenigstens einige Millimeter schmaler sind als die Breite der Nuten5b, d.h. als der Abstand zwischen zwei Rippen 5 a.
Der dichteste Abstand zwischen jeder der beiden Etikettmitnehmerwalzen und der Übergabewalze 5 ist derart bemessen, daß die Außendurchmesser der Rippen 38 und 5 a eine gemeinsame vertikale Ebene
höchstens berühren, aber in Richtung aufeinanderhin nicht überschreiten.
Die zylindrische Oberfläche 37 ist jedoch nicht durchgehend, sondern weist eine senkrechte Halbfläche 39 auf, die die Linie der Rippen 38 schneidet. Wo die Rippen 38 unterbrochen sind, sind Saugplättchen 40 vorgesehen, so daß die Anzahl der Saugplättchen 40 der Anzahl der vorhandenen Rippen 38 entspricht. Es ist wichtig festzustellen, daß der radiale Abstand d von der Außenkante eines Saugplättchens 40 bis zur Achse der entsprechenden Etikettmitnehmerwalze kleiner als der Radius der Rippen 38 ist. Unter diesen Umständen kann die Saugfläche des Saugplättchens 40 größer als der Abstand zwischen zwei Rippen 5 a der Übergabewalze 5 sein, da das Saugplättchen 40 unter keinen Umständen mit den Rippen 5 a oder Nuten 56 der Übergabewalze 5 in Berührung kommt. Da die Saugkraft somit viel stärker ist und keinerlei Gefahr mehr besteht, daß die Saugplättchen 40 durch Leim verschmutzt so werden können, wird eine größere Ansaugsicherheit bei der Herausnahme der Etiketten aus den Etikettenbehältern erzielt. Mit 41 sind zusätzliche Sauglöcher bezeichnet, die an der Oberfläche der Rippen 38 münden und dazu bestimmt sind, das Etikett noch as an der Etikettmitnehmerwalze zu halten, nachdem. · sein vorderes Ende bereits von der Übergabewalze 5 übernommen worden ist, und zwar in dem Moment, in dem gleichzeitig alle Saugplättchen 40 freigegeben werden.
Durch die vorstehend beschriebenen Einrichtungen wird infolgedessen jedes Risiko einer Einleimung der Etikettmitnehmerwalzen ausgeschaltet, wenn sie sich der Übergabewalze 5 einmal ohne Etikett nähern sollten.
In Abänderung der beschriebenen Ausführungsform könnten die Etikettmitnehmerwalzen 3 und 4 in einem von 90° abweichenden Winkel zueinander angeordnet werden, vorausgesetzt, daß die Stellung der Steuerkurven und der mit ihnen zusammenarbeitenden Rollen und Scheiben im gleichen Verhältnis geändert wird. In diesem Fall müßte die Kurve 28 verdoppelt und ihr Profil verändert werden. Ebenso könnte die Anzahl der Leimwalzen erhöht oder vermindert werden, um den Etikettierrhythmus zu be- schleunigen; in diesem Fall müßte die Längenabmessung des Etiketts aber verkürzt werden. Im umgekehrten Fall, d. h. bei Verwendung nur einer einzigen Etikettmitnehmerwalze unter Beibehaltung der Größe der Übergabewalze 5, könnten doppelt so lange so Etiketten wie im Falle von zwei Etikettmitnehmerwalzen verwendet werden, was z. B. bei einer Etikettierung über den gesamten Umfang der Flasche der Fall ist.

Claims (6)

Patentansprüche: SS
1. Vorrichtung zum Zufuhren. Beleimen und Andrücken von Etiketten auf Flaschen, bestehend' aus einer am Ende eines Schwingarmes angeordnetcn. absatzweise drehbaren, mit Saugern ver sehenen Etikettmitnehmerwalze zum Abziehen der Etiketten aus einem ortsfesten Etikettenbehälter und zur Übergabe an eine zwischen dem Schwingarm und einem Etikettierkopf geschaltete, mit Ringnuten versehene beleimte Übergabewalze, welcher eine besondere Etikettenandrückvorrichtung zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Etikettmitnehmerwalze (3) in bekannter Weise mit gegenüber den Ringnuten (56) der'beleimten Übergabewalze (5) schmaleren Rippen (38) versehen ist, deren Saugplättchen (40) einen die Berührung mit der Übergabewalze (5) verhindernden radialen Abstand (d) der Saugflächen aufweisen, und daß die Andrückvorrichtung (6) verschwenkbare Andrückfinger (16) enthält, welche durch vom Etikett betätigte Tastfinger (14) bei fehlendem Etikett im Abstand zu den Rippen (5 a) der Übergabewalze (5) gehalten sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Enden leicht gekrümmten Tast- und Andrückfinger (14, 16) der Andrückvorrichtung (6) an zwei um zur Übergabewalzenachse parallele Achsen (12, 13) drehbaren Hebeln angeordnet sind, wobei die Tastfinger (14) bei fehlendem Etikett in die Nuten (56) der Ubergabewalze (5) ragen und am Ende eines einarmigen Hebels sitzen, der unter der Wirkung eines elastischen Elements über einen Anschlag (15) gegen einen Anschlag (17) am freien Ende (16 a) eines zweiarmigen Hebels anliegt, an dessen gegenüberliegendem Hebelarmende die Andrückfinger (16) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Oberfläche (37) der Etikettmitnehmerwalze (3) eine Unterbrechung in Form einer senkrechten Halbfläche (39) aufweist, die das Band der Rippen (38) unterbricht, und daß zwischen den unterbrochenen Rippen (38) in der Halbfläche Saugplättchen (40) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugfläche jedes Saugplättchens (40) größer als der Zwischenraum zwischen zwei Rippen (5 a) der Übergabewalze (5) ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Etikettmitnehmerwalze (3) in Drehrichtung hinter den Saugplättchen (40) in den Rippen (38) angeordnete Sauglöcher (41) aufweist
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise in einem Winkel von 90° zur Achse der Übergabewalze (5) Etikettmitnehmerwalzea (3, 4) angeordnet sind deren Durchmesser jeweils ein Viertel des Durchmessers der Ubergabewalze (5) beträgt und weiche durch Kurvenscheiben (35«, 356) und Rollen (3c. 4c) auf den Achsen der Etikettmitnehmerwalzen (3, 4) derart gesteuert sind, daß sie immer zugleich entweder im oder außer Eingriff mit der Übergabewalze (5) sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1586371C3 (de) Entnahmevorrichtung für Etiketten
DE1786594C3 (de) Packungsherstellungsvorrichtung
DE3635387A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur neupositionierung von einzelartikeln
DE19527264A1 (de) Druckmaschine mit geradliniger Substratführung und Wendeeinrichtungen dafür
CH452549A (de) Markier- oder Druckvorrichtung
DE2364690C3 (de) Vorrichtung zum entnehmen und uebertragen von etiketten auf behaelter
DE2408279A1 (de) Ausloeseeinrichtung fuer eine kontinuierlich umlaufende maschine zum bedrucken oder ueberziehen von dosen
DE1486158B1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren,Beleimen und Andruecken von Etiketten auf Flaschen
DE2645131A1 (de) Etikettenabtrennvorrichtung
DE2008187C3 (de) Etikettiergerät
DE7523323U (de) Drehvorrichtung zur ausrichtung von behaeltern
DE1486158C (de) Vorrichtung zum Zuführen, Beleimen und Andrücken von Etiketten auf Flaschen
DE3622179A1 (de) Etikettiermaschine, insbesondere zum rundumetikettieren von gegenstaenden, wie flaschen
DE4315513C2 (de) Einrichtung zur Formatanpassung einer Bogenübergabetrommel
DE2306653C2 (de) Vorrichtung zum Falten von Wäschestücken o.dgl.
EP2998258B1 (de) Folienaufwickelvorrichtung für eine Verpackungsmaschine
EP0540865A1 (de) Vorrichtung zum Ankleben von Beilagen an Druckereiprodukte
DE3131102C1 (de) Foerderschnecke fuer Gegenstaende wie Formflaschen etc.
DE1284891B (de) Etikettiermaschine
DE2633953C3 (de) Auslegevorrichtung für Zeitungen
DE60019582T2 (de) Etikettiermaschine für nicht-kreiszylinderförmige Behälter
DE2646943C3 (de) Etikettierstation
DE2354702C3 (de) Einrichtung zum Sammeln und Stapeln von Drucklagen zu Paketen
DE3703951C2 (de) Wendevorrichtung für Papierstapel oder dergl.
DE3404368C2 (de)