EP2088086A1 - Flüssigkeitsbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Flüssigkeitsbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP2088086A1
EP2088086A1 EP08170048A EP08170048A EP2088086A1 EP 2088086 A1 EP2088086 A1 EP 2088086A1 EP 08170048 A EP08170048 A EP 08170048A EP 08170048 A EP08170048 A EP 08170048A EP 2088086 A1 EP2088086 A1 EP 2088086A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid container
sheath
casing
kink
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP08170048A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Leykamm
Jochen FORSTHÖVEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP2088086A1 publication Critical patent/EP2088086A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/08Coverings or external coatings
    • B65D23/0842Sheets or tubes applied around the bottle with or without subsequent folding operations
    • B65D23/085Sheets or tubes applied around the bottle with or without subsequent folding operations and glued or otherwise sealed to the bottle

Definitions

  • the invention relates to a liquid container, which is closed on all sides. Furthermore, the liquid container has a jacket, wherein the liquid container and the jacket are made of different materials.
  • the invention relates to a method for producing a liquid container closed on all sides.
  • Liquid containers are used for storing and / or transporting beverages, wherein the liquid containers may be designed in the form of bottles or cans.
  • a liquid container which is provided with a jacket and is formed as a bottle, is in the DE 16 07 932 A disclosed. From the document, a method is known with which the compressive strength of containers made of thermoplastic material can be increased. An improvement in the resistance to destruction by pressure is achieved by the shrinking of stretched PVC films. The film system uses less environmentally friendly PVC. In addition, the shrinking requires a high energy expenditure.
  • the EP 1 645 514 A2 discloses a container with a wrap-around label which is at least temporarily attached to the vessel and wherein the end edges are in abutment.
  • This wrap-around label consists of a rigid cardboard material.
  • a plastic label is applied to the container, which fully envelopes the cardboard label.
  • This tubular plastic label fits snugly against the carton label and exerts a contact pressure directed radially inward toward the vessel. This pressure exists in particular when the outer label is a shrink label.
  • prestressed or pre-stretched labels can be used, which automatically reset after the preload force has been released.
  • thermally or chemically shrinkable labels are possible.
  • the DE 93 11 053 U1 discloses a packaging container which consists of a thin-walled thermoformed plastic and is designed as a cup open at the top. Furthermore, a banderole sleeve made of easily bendable cardboard is attached to the cup and overlapped at the end edges. The banderole is attached directly in the production, filling and closing machine. The connection between the cup and the banderole is made by applying an adhesive which melts when the temperature rises. This adhesive unfolds when thermoforming the cup by the associated increase in temperature of the material its adhesive properties. For the band only thin, flexible cardboard material can be used, since this must be introduced in the manufacture of the cup with in the individual forms for the deep-drawing process. Furthermore, in case of a change in the container geometry, in addition to the banding to be changed, another thermoforming tool must be used.
  • An object of the present invention is to provide a liquid container which is inexpensive to manufacture and easy to recycle.
  • Another object of the invention is to provide a method by which the above-mentioned liquid container can be manufactured.
  • the container and the casing are made of different materials, it being essential to the invention that the casing essentially consists of an environmentally friendly, rigid and thermally dimensionally stable material.
  • the purpose of the sheath in this invention is not only to decorate the container from the outside and by a appropriate lettering and / or coloring to create a unique selling proposition to the competitor, but to stabilize the liquid container, which consists of a very thin-walled material.
  • Environmentally friendly material is a material that is either very easy to recycle and / or consists of a renewable resource.
  • the liquid container according to the invention and the method according to the invention are cardboard material.
  • this material is easy to recycle because it can either be recycled for paper or fed to a thermal process.
  • it is a renewable resource.
  • other environmentally friendly materials such as starchy materials that can be obtained from corn or other plants. With these materials, in addition to the stabilizing effect of the sheath, the good thermal insulation properties are added.
  • liquid container of the container head and the container bottom are provided for stability reasons with a greater wall thickness than the container body.
  • the container body is made of a very thin-walled material to firstly make the container lighter and secondly to achieve material savings to reduce costs.
  • the saving of the amount of plastic makes an active contribution to environmental protection.
  • the container is stabilized accordingly for further use and for filling.
  • the liquid containers can be made of different materials. The choice of material depends on the type of container. A bottle will generally be made from a plastic material throughout, whereas the material used for a soda can will usually be tinplate or light metal. By using plastic for the bottles, different shapes and sizes are possible, to which the sheathing is individually adapted.
  • the sheath of the liquid container is made of a cellulosic material for environmental protection and recyclability.
  • cardboard used as a material for Banderollierung. It is conceivable to use a cardboard material with a weight of 100-500 g / m 2 .
  • a carton weighing 200-300 g / m 2 is used.
  • the choice of material thickness is influenced by the fact that this material (200 - 300 g / m 2 ) can be processed on the standard machines of the bottler without problems.
  • a narrower material specification facilitates the change of different products on a filling machine.
  • the supply of the liquid container can be carried out as in already known labeling. From a storage area, a container or directly from the production, the containers are fed via a conveyor to a separation unit. From this unit the containers enter the part of the machine which applies the sheathing. These delivery methods are well known in the art for both bottles and cans.
  • the provision of the paperboard material for the production of the casing can be done in various ways.
  • One possibility is that the cardboard is singulated and provided to the desired length.
  • the sheath is already provided with the necessary kinks and the perforation for tearing the sheath and is provided from a magazine.
  • the banding material would be provided as a board web on a roll without any pretreatment.
  • the material must then be singulated in the machine and provided with the necessary kinks and the perforation for tearing the sheath.
  • the third way to provide the material for the sheathing is that it is also unwound from a roll.
  • the banderole pieces are already provided with all the necessary equipment features such as kinks and perforations for tearing the sheath and need only be separated before applying to the liquid container.
  • the separation of the banderoles from the roll is carried out by selective cutting of the continuous material to the required length. In the case of the material which is already supplied separately from the magazine, this step would be omitted.
  • the sheath is provided with at least one kink along a length of the liquid container.
  • the grooves to be produced represent a refraction of Cardboard rigidity, which makes it possible to move the banderole through the labeling and apply to the bottle.
  • the kinks can be made by using appropriate rollers that create the appropriate notches at the required locations, thereby reducing the material thickness.
  • the reduction of the wall thickness on both sides of the band must be done in the same place. Only in this way can it be ensured that the casing can be applied to the liquid container without problems in one of the next work steps.
  • the attachment of a variable number of kinks is necessary. The number and location of these locations is set individually by adjusting the machine.
  • the kinks may also be made through one or more perforations of the paperboard material.
  • sheath can be fed to the machine in unprinted or printed form.
  • variability in use is provided for the various types of liquid containers and the casing can be adjusted as needed.
  • the liquid container and the jacket can be releasably connected to each other.
  • a perforation is used. Along this perforation, the cardboard sheath, as at a predetermined breaking point, torn and removed from the liquid container.
  • an adhesive is applied between the liquid container and the band.
  • the adhesive used is preferably hot glue.
  • Various methods are applicable for applying the hot glue. Once it is applied to the liquid container lengthwise, so that the liquid container takes a banderole when passing the label station and this is then wound by the rotational movement about the liquid container.
  • a second variant is the spraying of hot glue spots on the liquid container.
  • the hot glue is thus only selectively applied to the liquid container, resulting in a Reduction of the required amount of glue leads.
  • the sheath is then connected to overlap at the two ends. This is done by applying glue either at the top of the already fixed end or at the bottom of the still movable end of the sheath.
  • the band must be fixed by applying a contact pressure.
  • a particularly advantageous embodiment provides a liquid container with a dimensionally stable shell surrounding at least its cylindrical shell region, which is adhesively bonded only to a smooth-walled portion of the shell region, while another axial, provided with circumferential grooves or the like. Section of the shell region without a rigid connection with the sheath is only covered by this.
  • the axial load capacity when palletizing a plurality of stacked container layers can be increased, since the unconnected, provided with transverse grooves shell region at an axial load an internal pressure increasing elastic deformation of the liquid container, which is preferably an extremely thin-walled plastic bottle, allowing a maximum load increasing stabilization of the liquid container can be achieved.
  • FIG. 1a shows a schematic view of an embodiment of a bottle formed as a liquid container 10 which is surrounded by a casing 20 all around, which extends in the axial direction over the entire cylinder region of the bottle.
  • the liquid container 10 comprises a container bottom 12 and a container head 13.
  • the container head 13 is closable with a detachable lid 18 or closure.
  • the container wall 14 of the bottle is made thinner than the bottom wall 16 and the top wall 15.
  • the dimensionally stable sheath 20 is attached.
  • the adhesive 8 is applied as a web 27 at least over part of the height 30 of the casing 20 in this embodiment.
  • a perforation 22 can be seen on the casing 20 of the bottle.
  • Adhesives include, for example, a hot melt, a UV-curable hot melt, a UV-curable adhesive, or a tixotropic adhesive.
  • FIG. 1b shows the schematic view of a further embodiment of the invention, which only in the way of adhesive application of the FIG. 1a different.
  • the adhesive 8 is applied to the bottle or sheath 20 in the form of a plurality of spots 28.
  • FIG. 2 shows the top view of a further embodiment in which the liquid container 10 is designed as a substantially square bottle.
  • the bottle is provided with a lid 18.
  • the sheath 20 is attached, which fully encloses the bottle.
  • the sheath 20 is connected in several places by the adhesive 8 to the bottle.
  • an adhesive 9 is also provided, which connects the starting edge 24 and the end edge 25 of the casing 20 together.
  • the locations where the adhesive 8, 9 and the overlap 11 are provided, represent only one embodiment, which is not as
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a plan view of the casing 20.
  • the sheath 20 is made of a cellulosic material, such as cardboard.
  • the sheath 20 shown here is suitable for essentially quadrangular bottles. About the height 30 of the sheath 20 more kinks 21 are formed.
  • the development of the sheath 20 has a length 31 which is longer than the circumference of the bottle.
  • the development of the sheath 20 is divided by the kinks 21 into four equal segments 41, 42, 43 and 44.
  • a segment 40 is formed by one of the kinks 21 at the end edge 25, which represents the overlap 11.
  • the adhesive 8 is applied, with which the casing 20 can be fixed to the bottle.
  • the perforation 22 is embossed over the height 30 of the sheath 20.
  • the perforation 22 serves, as already mentioned, as a predetermined breaking point, so that a slight separation of the casing 20 from the bottle is possible.
  • FIG. 4 shows a sectional view of the casing 20 along the line AA FIG. 3 , At the kinks 21 it can be clearly seen how the cardboard material was reduced in its thickness 26.
  • the kinks 21 can also be made by a kind of perforation, similar to the perforation 22 for the predetermined breaking point.
  • the perforation 22, along which the sheath 20 can be removed for disposal, is introduced on the right side just before the kink 21 for producing the segment 40 which forms the overlap 11. With the overlap 11, the starting edge 24 and the end edge 25 are connected to each other in production.
  • the location and the number of kinks 21 depend on the shape and size of the respective liquid container 10 and are variable in the practice of the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Es ist ein dünnwandiger Flüssigkeitsbehälter (10) mit einer Ummantelung (20) und ein Verfahren zu dessen Herstellung offenbart. Die Ummantelung (20) wird aus umweltfreundlichen, biegesteifen und thermisch formstabilen Materialien hergestellt. Die auf dem Flüssigkeitsbehälter (10) aufgebrachte Ummantelung (20) wird mit einem oder mehreren Haftmittelbahnen (27) oder Haftmittelpunkten (28) fixiert. Zwecks Entsorgung oder Recycling des Gebindes kann die Ummantelung (10) entlang einer Perforation (22) gelöst und entfernt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsbehälter, wobei dieser allseitig geschlossen ist. Weiterhin besitzt der Flüssigkeitsbehälter eine Ummantelung, wobei der Flüssigkeitsbehälter und die Ummantelung aus verschiedenen Materialien bestehen.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines allseitig geschlossenen Flüssigkeitsbehälters.
  • Flüssigkeitsbehälter dienen zum Aufbewahren und/oder zum Transport von Getränken, wobei die Flüssigkeitsbehälter in Form von Flaschen oder Dosen ausgestaltet sein können. Ein Flüssigkeitsbehälter, welcher mit einer Ummantelung versehen wird und als Flasche ausgebildet ist, ist in der DE 16 07 932 A offenbart. Aus der Druckschrift ist ein Verfahren bekannt, mit welchem die Druckfestigkeit von Behältern aus thermoplastischem Material erhöht werden kann. Eine Verbesserung der Festigkeit gegen Zerstörung durch Druck wird durch das Aufschrumpfen von gereckten PVC Folien erreicht. Das Foliensystem verwendet wenig umweltfreundliches PVC. Zudem erfordert das Verschrumpfen einen hohen energetischen Aufwand.
  • Die EP 1 645 514 A2 offenbart ein Gefäß mit einem Rundumetikett, welches zumindest temporär an das Gefäß angeheftet wird und wobei die Endkanten Stoß an Stoß liegen. Dieses Rundumetikett besteht aus einem biegesteifen Kartonmaterial. Zusätzlich zu dem aus Kartonmaterial bestehenden Etikett wird auf das Gefäß ein Kunststoffetikett aufgebracht, welches das Kartonetikett vollumfänglich umhüllt. Dieses rohrartige Kunststoffetikett liegt eng an dem Kartonetikett an und übt einen radial nach innen zum Gefäß gerichteten Anpressdruck aus. Dieser Druck besteht insbesondere dann, wenn es sich bei dem äußeren Etikett um ein Schrumpfetikett handelt. Für das Aufbringen des Kunststoffetiketts gibt es mehrere Möglichkeiten. Zum einen können vorgespannte oder vorgedehnte Etiketten verwendet werden, welche sich nach Aufheben der Vorspannkraft selbsttätig zurückstellen. Weiterhin sind thermisch oder chemisch schrumpfbare Etiketten möglich. Zusätzlich zu der fixierenden Wirkung des äußeren Etiketts auf das innere Etikett besteht aufgrund der Auswahl des Materials ein Schutz gegen Feuchtigkeit. Ein erhöhter Aufwand bei diesem Etikettiersystem entsteht dadurch, dass zwei unabhängige Etiketten auf das Gefäß aufgebracht werden. Weiterhin ist der Einsatz von thermischer Energie für das Verschrumpfen des zweiten Etiketts erforderlich.
  • Die DE 93 11 053 U1 offenbart einen Verpackungsbehälter, welcher aus einem dünnwandigen tiefgezogenen Kunststoff besteht und als oben offener Becher ausgestaltet ist. Weiterhin wird an dem Becher eine sich an den Endrändern überlappende Banderolenmanschette aus leicht biegbarem Karton angebracht. Das Anbringen der Banderole erfolgt direkt in der Fertigungs-, Füll-, und Schließ-Maschine. Die Verbindung von Becher und Banderole erfolgt durch das Auftragen eines bei Temperaturerhöhung aufschmelzenden Klebers. Dieser Kleber entfaltet beim Tiefziehen des Bechers durch die damit verbundene Temperaturerhöhung des Materials seine klebenden Eigenschaften. Für die Banderole kann nur dünnes, biegsames Kartonmaterial verwendet werden, da dieses bei der Herstellung der Becher mit in die einzelnen Formen für den Tiefziehprozess eingebracht werden muss. Weiterhin muss bei einer Veränderung in der Behältergeometrie, zusätzlich zu der zu verändernden Banderolierung, ein anderes Tiefziehwerkzeug verwendet werden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Flüssigkeitsbehälter zu schaffen, der kostengünstig herzustellen und einfach zu recyceln ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Flüssigkeitsbehälter gelöst, der die Merkmale des Anspruchs 1 umfasst.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem der oben genannte Flüssigkeitsbehälter hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, das die Merkmale des Anspruchs 8 umfasst.
  • Bei der genannten Erfindung handelt es sich um einen Flüssigkeitsbehälter, der allseitig geschlossen ist und eine Ummantelung besitzt. Der Behälter und die Ummantelung bestehen aus verschiedenen Materialien, wobei erfindungswesentlich ist, dass die Ummantelung im Wesentlichen aus einem umweltfreundlichen, biegesteifen und thermisch formstabilen Material besteht. Der Sinn der Ummantelung liegt bei dieser Erfindung nicht nur darin, den Behälter von außen zu verzieren und durch eine entsprechende Beschriftung und/oder Farbgebung ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber dem Mitbewerber zu schaffen, sondern den Flüssigkeitsbehälter, welcher aus einem sehr dünnwandigen Material besteht, zu stabilisieren.
  • Unter umweltfreundlichem Material ist ein Material zu verstehen, welches entweder sehr gut zu recyceln ist und/oder aus einem nachwachsenden Rohstoff besteht. In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flüssigkeitsbehälters und des erfindungsgemäßen Verfahrens handelt es sich um Kartonmaterial. Dieses Material ist einerseits gut zu recyceln, da es entweder der Papierverwertung oder einem thermischen Prozess zugeführt werden kann. Weiterhin handelt es sich um einen nachwachsenden Rohstoff. Denkbar wäre auch ein Einsatz von anderen umweltfreundlichen Materialien wie etwa stärkehaltige Werkstoffe, die aus Mais oder anderen Pflanzen gewonnen werden können. Bei diesen Werkstoffen kommen zusätzlich zu der stabilisierenden Wirkung der Ummantelung die guten thermischen Isolationseigenschaften hinzu.
  • Bei einer Ausgestaltung des Flüssigkeitsbehälters werden der Behälterkopf und der Behälterboden aus Stabilitätsgründen mit einer größeren Wandstärke versehen als der Behälterkörper. Der Behälterkörper wird aus einem sehr dünnwandigen Material hergestellt, um erstens den Behälter leichter zu gestalten und zweitens eine Materialeinsparung zur Kostenreduzierung zu erzielen. Für die Hersteller von Getränken wird es immer wichtiger, die Herstellungskosten für die Getränkeumverpackungen so gering wie möglich zu halten. Gleichzeitig wird durch die Einsparung der Kunststoffmenge ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz geleistet.
  • Durch das Anbringen der Banderole wird der Behälter entsprechend für die Weiterverwendung und für das Befüllen stabilisiert.
  • Die Flüssigkeitsbehälter können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden. Die Materialwahl hängt von der Art des Behälters ab. Eine Flasche wird in der Regel durchgängig aus einem Kunststoffmaterial hergestellt werden, wogegen der verwendete Werkstoff für eine Getränkedose in der Regel Weißblech oder Leichtmetall sein wird. Durch den Einsatz von Kunststoff für die Flaschen sind auch verschiedenen Formen und Größen möglich, an die die Ummantelung individuell angepasst wird.
  • Die Ummantelung des Flüssigkeitsbehälters wird aus Gründen des Umweltschutzes und der Recyclebarkeit aus einem Zellulosewerkstoff hergestellt. Hierbei wird vor allem, wie in dieser Erfindung, Karton als Material für die Banderollierung eingesetzt. Es ist denkbar, ein Kartonmaterial mit einem Gewicht von 100 - 500 g/m2 einzusetzen. Vorzugsweise wird aus Gründen der konstanten und leichteren Verarbeitbarkeit ein Karton mit einem Gewicht von 200 - 300 g/m2 verwendet. Die Wahl der Materialstärke wird dadurch beeinflusst, dass dieses Material (200 - 300 g/m2) auf den Standardmaschinen der Abfüller weitgehend problemlos verarbeitet werden kann. Weiterhin erleichtert eine enger gefasste Materialspezifikation den Wechsel von verschiedenen Produkten auf einer Abfüllmaschine.
  • Die Zuführung der Flüssigkeitsbehälter kann wie bei bereits bekannten Etikettierverfahren erfolgen. Aus einem Vorratsbereich, einem Behälter oder direkt aus der Fertigung werden die Behälter über eine Fördereinrichtung einer Vereinzelungseinheit zugeführt. Aus dieser Einheit gelangen die Behälter in den Teil der Maschine, welche die Ummantelungen aufbringt. Diese Bereitstellungsverfahren sind in der Technik sowohl für Flaschen als auch für Dosen hinreichend bekannt.
  • Die Bereitstellung des Kartonmaterials für die Herstellung der Ummantelung kann auf verschiedenen Arten erfolgen. Eine Möglichkeit ist, dass die Kartonage auf die gewünschte Länge vereinzelt und bereitgestellt wird. Die Ummantelung ist bereits mit den nötigen Knickstellen und der Perforation zum Aufreißen der Ummantelung versehen und wird aus einem Magazin bereitgestellt. Im zweiten Verfahren würde das Banderolenmaterial ohne jede Vorbehandlung als Kartonbahn auf einer Rolle bereitgestellt. Bei dieser Art der Bereitstellung muss das Material dann in der Maschine vereinzelt und mit den nötigen Knickstellen und der Perforation zum Aufreißen der Ummantelung versehen werden. Die dritte Art, das Material für die Ummantelung bereit zu stellen, ist, dass es ebenfalls von einer Rolle abgespult wird. Bei diesem Verfahren sind die Banderolenstücke jedoch schon mit allen nötigen Ausstattungsmerkmalen wie Knickstellen und Perforationen zum Aufreißen der Ummantelung versehen und müssen vor dem Aufbringen auf die Flüssigkeitsbehälter nur noch vereinzelt werden.
  • Das Vereinzeln der Banderolen von der Rolle erfolgt durch gezieltes Zuschneiden des Endlosmaterials auf die benötigte Länge. Bei dem Material, welches aus dem Magazin schon vereinzelt zugeführt wird, würde dieser Schritt entfallen.
  • Für das automatische Ausführen des Prozesses ist es von Vorteil, wenn die Ummantelung mit mindestens einer Knickstelle entlang einer Länge des Flüssigkeitsbehälters versehen wird. Die zu erzeugenden Rillen stellen eine Brechung der Kartonstarre dar, die es ermöglicht, die Banderole durch die Etikettiermaschine zu bewegen und auf die Flasche aufzubringen. Die Knickstellen können durch die Verwendung von entsprechenden Rollen hergestellt werden, die an den benötigten Stellen die entsprechenden Einkerbungen erzeugen, durch die die Materialstärke verringert wird. Hierbei muss die Verringerung der Wandstärke an beiden Seiten der Banderole an der gleichen Stelle erfolgen. Nur so kann gewährleistet werden, dass die Ummantelung in einem der nächsten Arbeitsschritte ohne Probleme auf den Flüssigkeitsbehälter aufgebracht werden kann. Je nach Geometrie des Flüssigkeitsbehälters ist das Anbringen von einer variablen Anzahl von Knickstellen notwendig. Die Anzahl und Lage dieser Stellen wird individuell durch justieren der Maschine eingestellt.
  • Anstatt die Knickstelle durch eine Schwächung der Materialstärke durch Eindrücken des Materials über die Rollen auszubilden, können die Knickstellen auch durch eine oder mehrere Perforationen des Kartonmaterials hergestellt werden.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist, dass die Ummantelung in unbedruckter oder in bedruckter Form der Maschine zugeführt werden kann. Somit ist eine Variabilität in der Verwendung bei den verschiedenen Flüssigkeitsbehältertypen gegeben und die Ummantelung kann je nach Bedarf angepasst werden.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist, dass der Flüssigkeitsbehälter und die Ummantelung lösbar miteinander verbunden sein können. Um die Ummantelung besser von dem Flüssigkeitsbehälter lösen zu können, wird eine Perforation verwendet. An dieser Perforation entlang kann der Kartonmantel, wie an einer Sollbruchstelle, aufgerissen und von dem Flüssigkeitsbehälter entfernt werden. Um die Banderole an dem Flüssigkeitsbehälter zu fixieren, wird zwischen dem Flüssigkeitsbehälter und der Banderole ein Haftmittel aufgebracht. Als Haftmittel wird bevorzugt Heißleim eingesetzt. Für das Aufbringen des Heißleimes sind verschiedene Verfahren anwendbar. Einmal wird er an dem Flüssigkeitsbehälter der Länge nach aufgebracht, so dass der Flüssigkeitsbehälter beim Vorbeidrehen an der Etikettenstation eine Banderole entnimmt und diese dann durch die Drehbewegung um den Flüssigkeitsbehälter gewickelt wird. Eine zweite Variante ist das Aufspritzen von Heißleimspots auf den Flüssigkeitsbehälter. Der Heißleim wird also nur punktuell auf den Flüssigkeitsbehälter aufgebracht, was zu einer Reduzierung der benötigten Leimmenge führt. In beiden Fällen wird die Ummantelung anschließend an den beiden Enden überlappend miteinander verbunden. Dies geschieht durch ein Aufbringen von Leim entweder an der Oberseite des schon fixierten Endes oder an der Unterseite des noch beweglichen Endes der Ummantelung. In beiden Fällen muss die Banderole durch das Aufbringen eines Anpressdruckes fixiert werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung sieht einen Flüssigkeitsbehälter mit einer wenigstens seinen zylindrischen Mantelbereich umgebenden formsteifen Ummantelung vor, die nur mit einem glattwandigen Abschnitt des Mantelbereiches klebend verbunden ist, während ein weiterer axialer, mit umfänglichen Rillen oder dgl. versehener Abschnitt des Mantelbereiches ohne eine starre Verbindung mit der Ummantelung von dieser nur überdeckt wird. Dadurch kann die axiale Belastbarkeit beim Palettieren mehrerer übereinander angeordneter Behälterschichten erhöht werden, da der unverbundene, mit Querrillen versehene Mantelbereich bei einer Axialbelastung eine den Innendruck erhöhende elastische Verformung des Flüssigkeitsbehälters, der vorzugsweise eine äußerst dünnwandig ausgebildete Kunststoffflasche ist, zulässt, wodurch eine die maximale Traglast erhöhende Stabilisierung des Flüssigkeitsbehälters erreichbar ist.
  • Weitere Merkmale, Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der nun folgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hervor, die als nicht einschränkendes Beispiel dient und auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nimmt. Gleiche Bauteile weisen dabei grundsätzlich gleiche Bezugszeichen auf und werden teilweise nicht mehrfach erläutert.
  • Figur 1a
    zeigt eine schematische Darstellung des Flüssigkeitsbehälters mit der durch eine Haftmittelbahn angebrachten Ummantelung und der Überlappung der Banderolenenden als Seitenansicht.
    Figur 1b
    zeigt eine schematische Darstellung des Flüssigkeitsbehälters mit der durch Haftmittelpunkte angebrachten Ummantelung und der Überlappung der Banderolenenden als Seitenansicht.
    Figur 2
    zeigt eine schematische Darstellung des Flüssigkeitsbehälters mit der angebrachten Ummantelung und der Überlappung der Banderolenenden in einer Draufsicht.
    Figur 3
    zeigt eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf die Ummantelung.
    Figur 4
    zeigt eine Schnittansicht der Ummantelung entlang der Linie A-A aus Figur 3.
  • Figur 1a zeigt eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels für einen als Flasche ausgebildeten Flüssigkeitsbehälter 10, welcher von einer Ummantelung 20 allumfänglich umschlossen ist, die sich in axialer Richtung über den gesamten Zylinderbereich der Flasche erstreckt. Der Flüssigkeitsbehälter 10 umfasst einen Behälterboden 12 und einen Behälterkopf 13. Der Behälterkopf 13 ist mit einem lösbaren Deckel 18 oder Verschluss verschließbar. Die Behälterwandung 14 der Flasche ist dünner ausgestaltet als die Bodenwandung 16 und die Kopfwandung 15. Zur Stabilisierung der Behälterwandung 14 wird die formsteife Ummantelung 20 angebracht. Zur Fixierung der Ummantelung 20 an der Flasche wird in diesem Ausführungsbeispiel das Haftmittel 8 als Bahn 27 wenigstens über einen Teil der Höhe 30 der Ummantelung 20 aufgebracht. Ferner ist an der Ummantelung 20 der Flasche eine Perforation 22 zu erkennen. An dieser Perforation 22 ist es möglich, die Ummantelung 20 wie an einer Sollbruchstelle zu öffnen, um die Ummantelung 20 und die Flasche voneinander zu trennen. Als Haftmittel kann man sich zum Beispiel einen Heißleim, einen UV-vernetzbaren Heißleim, einen UV-vernetzbaren Klebstoff oder tixotrope Kleber vorstellen.
  • Figur 1b zeigt die schematische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung, welches sich nur in der Art des Haftmittelauftrags von der Figur 1a unterscheidet. In diesem Ausführungsbeispiel wird das Haftmittel 8 in Form von mehreren fleckartigen Punkten 28 auf die Flasche oder auf die Ummantelung 20 aufgebracht.
  • Figur 2 zeigt die Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel, in welchem der Flüssigkeitsbehälter 10 als im Wesentlichen viereckige Flasche ausgestaltet ist. Die Flasche ist mit einem Deckel 18 versehen. An der Flasche ist die Ummantelung 20 angebracht, welche die Flasche voll umschließt. Weiterhin ist zu erkennen, dass die Ummantelung 20 an mehreren Stellen durch das Haftmittel 8 mit der Flasche verbunden ist. Im Bereich einer Überlappung 11 der Ummantelung 20 ist ebenfalls ein Haftmittel 9 vorgesehen, welches den Anfangsrand 24 und den Endrand 25 der Ummantelung 20 miteinander verbindet. Die Stellen, an denen das Haftmittel 8, 9 und die Überlappung 11 vorgesehen sind, stellen lediglich ein Ausführungsbeispiel dar, welches nicht als
  • Beschränkung der Erfindung aufgefasst werden kann. Es ist für einen Fachmann selbstverständlich, wie die Anordnung des Haftmittels 8, 9 zu gestalten ist.
  • Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf die Ummantelung 20. In der Beschreibung zu Figur 3 wird erwähnt, dass die Ummantelung 20 aus einem Zellulosematerial, wie zum Beispiel Karton, besteht. Dies soll jedoch nicht als Beschränkung der Erfindung aufgefasst werden. Die hier dargestellte Ummantelung 20 ist für im Wesentlichen viereckige Flaschen geeignet. Über die Höhe 30 der Ummantelung 20 sind mehrere Knickstellen 21 ausgebildet. Die Abwicklung der Ummantelung 20 besitzt eine Länge 31, die länger ist als der Umfang der Flasche. Somit ist die Abwicklung der Ummantelung 20 durch die Knickstellen 21 in vier gleichgroße Segmente 41, 42, 43 und 44 unterteilt. Da die Abwicklung der Ummantelung 20 der Flasche länger ist als der Umfang der zu umschließenden Flasche, wird durch eine der Knickstellen 21 am Endrand 25 ein Segment 40 ausgebildet, das die Überlappung 11 darstellt. Auf allen Segmenten 40, 41, 42, 43 und 44 ist das Haftmittel 8 aufgebracht, mit welchem die Ummantelung 20 an der Flasche fixiert werden kann. Im Segment 41, welches dem Segment 40 nachgeordnet ist, welches dem Endrand 25 gegenüber liegt, ist die Perforation 22 über die Höhe 30 der Ummantelung 20 eingeprägt. Die Perforation 22 dient, wie bereits erwähnt, als Sollbruchstelle, damit eine leichte Trennung der Ummantelung 20 von der Flasche möglich ist.
  • Figur 4 zeigt eine Schnittansicht der Ummantelung 20 entlang der Linie A-A aus Figur 3. An den Knickstellen 21 ist deutlich zu erkennen, wie das Kartonmaterial bezüglich seiner Stärke 26 reduziert wurde. Die Knickstellen 21 können auch durch eine Art Perforation, ähnlich der Perforation 22 für die Sollbruchstelle hergestellt werden. Die Perforation 22, an welcher entlang die Ummantelung 20 zur Entsorgung entfernt werden kann, ist an der rechten Seite kurz vor der Knickstelle 21 zur Erzeugung des Segments 40, welches die Überlappung 11 bildet, eingebracht. Mit der Überlappung 11 werden in der Produktion der Anfangsrand 24 und der Endrand 25 miteinander verbunden. Die Lage und die Anzahl der Knickstellen 21 richten sich nach der Form und der Größe des jeweiligen Flüssigkeitsbehälters 10 und sind bei der Ausführung der Erfindung variabel.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehenden Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen denkbar, die von dem erfindungsgemäßen Gedanken Gebrauch machen und deshalb ebenfalls in den Schutzbereich fallen.

Claims (12)

  1. Flüssigkeitsbehälter (10), wobei der Flüssigkeitsbehälter (10) allseitig geschlossen ist und eine Ummantelung (20) besitzt, wobei der Flüssigkeitsbehälter (10) und die Ummantelung (20) aus verschiedenen Materialien bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (20) im Wesentlichen aus einem umweltfreundlichen, biegesteifen und thermisch formstabilen Material besteht, dass die Ummantelung (20) mit mindestens einer Knickstelle (21) entlang einer Länge des Flüssigkeitsbehälters (10) versehen ist und dass die Ummantelung (20) lösbar mit dem Flüssigkeitsbehälter (10) verbunden ist.
  2. Flüssigkeitsbehälter (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (20) aus einem Zellulosewerkstoff besteht.
  3. Flüssigkeitsbehälter (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (20) aus einem Karton mit einem Gewicht von 100 - 500 g/m2 besteht.
  4. Flüssigkeitsbehälter (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Knickstelle (21) eine geringere Wandstärke als der Rest der Ummantelung (20) aufweist und/oder dass die mindestens eine Knickstelle (21) durch mindestens eine Perforation in der Ummantelung (20) ausgebildet ist.
  5. Flüssigkeitsbehälter (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (20) mit einer Perforation (22) entlang der Länge des Flüssigkeitsbehälters (10) versehen ist, um die Ummantelung (20) entlang dieser aufzureißen.
  6. Flüssigkeitsbehälter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Flüssigkeitsbehälter (10) und der Ummantelung (20) ein Haftmittel (8) angeordnet ist.
  7. Flüssigkeitsbehälter (10) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass er einen von der Ummantelung (20) überdeckten aber mit dieser nicht starr verbundenen Mantelabschnitt mit Rillen oder dgl. aufweist, der bei einer Axialbelastung eine durch Verformung herbeiführbare Innendruckerhöhung zur Stabilisierung und Traglasterhöhung ermöglicht.
  8. Verfahren zum Herstellen eines allseitig geschlossenen, ummantelten Flüssigkeitsbehälters (10), gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
    - Bereitstellung eines Flüssigkeitsbehälters (10);
    - Bereitstellen einer Ummantelung (20) aus einem umweltfreundlichen, biegesteifen und thermisch formstabilen Material, die mit wenigstens einer Knickstelle (21) versehen ist; und
    - Aufbringen einer lösbaren Ummantelung (20) auf dem Flüssigkeitsbehälter (10).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Knickstelle (21) mit einer geringeren Wandstärke als der Rest der Ummantelung (20) ausgebildet wird und/oder dass die mindestens eine Knickstelle (21) durch mindestens eine Perforation in der Ummantelung (20) ausgebildet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mit wenigstens einer Knickstelle (21) und/oder wenigstens einer Perforation (22) zum Aufreißen der Ummantelung (20) versehene Ummantelung (20) auf einer Rolle bereitgestellt wird und von der Rolle abgewickelt und vereinzelt werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelungen (20) von der Rolle abgewickelt, auf die passende Länge (31) für den Umfang des Flüssigkeitsbehälters (10) vereinzelt und mit wenigstens einer Knickstelle (21) und/oder mit wenigstens einer Perforation (22) zum Aufreißen der Ummantelung (20) entlang der Länge des Flüssigkeitsbehälters (10) versehen werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsbehälter (10) und/oder die Ummantelung (20) mit mindestens einem Haftmittel (8) zum lösbaren Verbinden der Ummantelung (20) an dem Flüssigkeitsbehälter (10) versehen wird, dass Stoßkanten (24, 25) der Ummantelung (20) überlappend (11) verbunden werden und dass die Ummantelung (20) im Bereich der Überlappung (11) mit einem Haftmittel (8) versehen wird.
EP08170048A 2008-02-08 2008-11-27 Flüssigkeitsbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung Ceased EP2088086A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008008151A DE102008008151A1 (de) 2008-02-08 2008-02-08 Flüssigkeitsbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2088086A1 true EP2088086A1 (de) 2009-08-12

Family

ID=40561757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08170048A Ceased EP2088086A1 (de) 2008-02-08 2008-11-27 Flüssigkeitsbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2088086A1 (de)
DE (1) DE102008008151A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110466857A (zh) * 2018-05-11 2019-11-19 肖特股份有限公司 具有带有玻璃层和多个颗粒的壁的中空体

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017119953A1 (de) * 2017-08-30 2019-02-28 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Etikettieren von Behältern mit einem Rundumetikett sowie Rundumetikett und Behälter

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1607932A1 (de) 1967-12-15 1970-08-27 Unilever Nv Verfahren zur Erhoehung der Druckfestigkeit von Behaeltern aus thermoplastischem Material und nach dem Verfahren hergestellte Kunststoffflasche
DE1923860A1 (de) * 1969-05-09 1970-12-03 Hartmann Dipl Ing Otto Kunststoffflasche und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE9311053U1 (de) 1993-07-26 1993-09-09 Hassia Verpackung Ag Verpackungsbehälter
US5322184A (en) * 1989-06-29 1994-06-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Package for pourable substances
EP0609644A1 (de) * 1993-02-02 1994-08-10 The Procter & Gamble Company Leichtgewicht-Behälter mit zusammengesetztem Aufbau und Verfahren zur Herstellung desselben
JPH0880945A (ja) * 1994-09-12 1996-03-26 Dainippon Printing Co Ltd スリーブ付きブローボトル
EP1134162A1 (de) * 2000-01-28 2001-09-19 Trend Merk B.V. Behälter/Verpackungskombination
EP1645514A2 (de) 2004-09-30 2006-04-12 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Ausstatten von Gefässen mit einem Rundumetikett

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7124005U (de) * 1972-11-02 Bessi G Schutzhülle für Flaschen
US2331085A (en) * 1941-06-09 1943-10-05 Fibreboard Products Inc Bottle jacket
US2342600A (en) * 1941-10-09 1944-02-22 Container Corp Bottle wrapper
DE1781767U (de) * 1958-11-22 1959-01-22 Ernst Quambusch Fa Verlorene verpakkung, sogenannte einweg-packung fuer fluessigkeiten z. b. essig.
DE1761249A1 (de) * 1968-04-24 1971-05-06 Wilke Werner Heinz Behaelter mit maschinell angebrachten Umhuellungen aus Wellpappzuschnitten
DE4023714C1 (de) * 1990-07-26 1992-02-06 Wanfried-Druck Kalden Gmbh, 3442 Wanfried, De
DE4118252A1 (de) * 1991-06-04 1992-12-10 Henkel Kgaa Verpackung fuer schuettfaehige gueter
DE4415547C2 (de) * 1994-05-03 2000-06-15 Wilfried Spenkuch Papieretikett oder Banderole für Flaschen, Behälter und Dosen
WO1997007034A1 (de) * 1995-08-16 1997-02-27 Werner Heinz Wilke Verpackungsbehälter und verfahren zu seiner herstellung
US6718733B2 (en) * 2001-12-19 2004-04-13 Tracy Marie Kilmartin Wine and spirits bottle carry-out package with advertising
DE20204429U1 (de) * 2002-03-25 2002-10-17 Maier Reinhard Vorrichtung zur Stabilisierung von Kunststoff-Flaschen zur besseren Handhabung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1607932A1 (de) 1967-12-15 1970-08-27 Unilever Nv Verfahren zur Erhoehung der Druckfestigkeit von Behaeltern aus thermoplastischem Material und nach dem Verfahren hergestellte Kunststoffflasche
DE1923860A1 (de) * 1969-05-09 1970-12-03 Hartmann Dipl Ing Otto Kunststoffflasche und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5322184A (en) * 1989-06-29 1994-06-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Package for pourable substances
EP0609644A1 (de) * 1993-02-02 1994-08-10 The Procter & Gamble Company Leichtgewicht-Behälter mit zusammengesetztem Aufbau und Verfahren zur Herstellung desselben
DE9311053U1 (de) 1993-07-26 1993-09-09 Hassia Verpackung Ag Verpackungsbehälter
JPH0880945A (ja) * 1994-09-12 1996-03-26 Dainippon Printing Co Ltd スリーブ付きブローボトル
EP1134162A1 (de) * 2000-01-28 2001-09-19 Trend Merk B.V. Behälter/Verpackungskombination
EP1645514A2 (de) 2004-09-30 2006-04-12 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Ausstatten von Gefässen mit einem Rundumetikett

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110466857A (zh) * 2018-05-11 2019-11-19 肖特股份有限公司 具有带有玻璃层和多个颗粒的壁的中空体
CN110466857B (zh) * 2018-05-11 2022-04-15 肖特股份有限公司 具有带有玻璃层和多个颗粒的壁的中空体
US11504943B2 (en) 2018-05-11 2022-11-22 Schott Ag Hollow body having a wall with a layer of glass and a plurality of particles

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008008151A1 (de) 2009-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3980340B1 (de) Manschettenförmiges aussenteil sowie damit ausgestatteter kombi-verpackungsbehälter und verfahren zum trennen des kombi-verpackungsbehälters
EP2730515B1 (de) Schrumpfverpackung sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung derselben
EP2125542B1 (de) Verschliessvorrichtung aus kunststoff mit schneidhülse
DE60315644T2 (de) Verpackung zum verpacken mindestens eines objekts der aus einer schrumpfbaren kunststoffmaterialhülse bestehenden art
DE2751351C2 (de) Öffnungsanordnung an einem Verpackungsbehälter
WO2010043281A1 (de) Tragegriff für einen behälter
WO2002102678A1 (de) Schraubkappe mit garantieband
EP2088086A1 (de) Flüssigkeitsbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2915228A1 (de) Verpackungsbehaelter fuer fluessige und rieselfaehige produkte und verfahren zum herstellen des behaelters
EP1566786B1 (de) Etikett und mit dem Eitkett übersiegelte Anordnung zweier Körper
DE2412544A1 (de) Faltschachtel
DE69719155T2 (de) Verbundstruktur zur Verpackung und Aufnahme von Gegenständen, und Verfahren zu deren Herstellung
DE10196951B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines bedruckten Verpackungslaminats und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012012407A1 (de) Verfahren zur Herstellung einerVerpackungseinheit
DE102019118976A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gebindes
DE102019133468A1 (de) Verpackungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Verpackungseinheiten
DE102019123830A1 (de) Verfahren und Verpackungsvorrichtung zur Herstellung von Verpackungseinheiten
DE102015013958B3 (de) Bahnförmiges Vorprodukt zur Herstellung einer Folienkappe für einen Behälter, sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
EP4140908B1 (de) Verpackung mit pet-flasche und wenigstens zwei hülsen aus einer schrumpffolie
EP3584184A1 (de) Verfahren zur etikettierung von leerflaschen aus kunststoff und etikettiermaschine
EP2001768B1 (de) Gebindepackung für eine gruppe von zigarettenpackungen
WO2003086883A1 (de) Behälter sowie verfahren zur herstellung desselben
DE102006017348B4 (de) Spuleneinrichtung insbesondere für einen schmalen Prägefolienstreifen
DE102009045708A1 (de) Mehrlagige Banderole
DE102020121103A1 (de) Behälter aus Papier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090817

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091002

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20140922